Hämodynamische Therapie des septischen Schocks

Werbung
Hämodynamische Therapie des septischen Schocks
Indikation, Steuerung und
Zielparameter
A. Weyland
Universitätsklinik für
Anästhesiologie,
Intensivmedizin,
Notfallmedizin,
Schmerztherapie
Klinikum Oldenburg AöR
Medizinischer Campus Universität Oldenburg
Definition des septischen Schocks (Sepsis-3)
Sepsis =
Organdysfunktion, verursacht
durch eine dysregulierte
Wirtsantwort auf eine Infektion.
Septischer Schock =
Sepsis +
Vasopressoren (MAP>65 mmHg) +
Serum-Laktat >2 mmol/l.
Gerlach: Intensiv-News 2016
Pathophysiologische Veränderungen im
septischen Schock
Pathophysiologische
Veränderungen - Hypotension
 Erhöhte venöse Kapazität
 Abnehmender arteriolärer
Widerstand
 reduzierte ventrikuläre
Kontraktilität
 Kapillares Leck
 Sepsis-induzierte
Hypoperfusion der Gewebe
Zielparameter und Therapiesteuerung im septischen
Schock
Zielparameter zur initialen hämodynamischen Stabilisierung
Zielparameter zur differenzierten Steuerung des septischen
Patienten mit MODS
Klinisch evidenzbasierte Diagnostik und Therapie
Pathophysiologisch begründete Therapiesteuerung
(an Hand von Surrogatparametern)
Was ist das Ziel der supportiven Therapie?
Ziel der hämodynamischen Stabilisierung ist das Erreichen
eines adäquaten zellulären O2-Angebots!
Determinanten von O2-Angebot und O2-Verbrauch
HZV
SaO2
Angebot DO2:
DO2 = HZV x Hb x 1,39 x SaO2
Verbrauch VO2: VO2 = HZV x Hb x 1,39 x (SaO2 - SvO2)
Hb
HZV: Herzzeitvolumen
Hb: Hämoglobin
SaO2: arterielle Sauerstoffsättigung
SvO2: gemischtvenöse Sauerstoffsättigung
DO2: Sauerstoffangebot
VO2: Sauerstoffverbrauch
S(c)vO
SvO2 2
In-hospital
mortality:
46,5 %
Rivers E et al.:
NEJM (2001)
In-hospital
mortality:
30,5 %
Schmidt GA:
Chest 2010
• Protokoll-basierte
EGDT
• ZVK (fiberopt.)
• ScvO2-Monitoring
• Rivers-Algorithmus:
• Volumen gem.
ScvO2 u. ZVD
• EK´s
• Dobutamin
ProCESS Investigators, NEJM 2014
• Protokoll-basierte
Standardtherapie
• ZVK optional
• Individuelle
Standardtherapie
• ZVK optional
• Algorithmus:
• Volumen gem.
Schockindex
• EK´s (Hb>7,5 g%)
• Kein Algorithmus
ProCESS Investigators, NEJM 2014
The ARISE Investigators and the ANZICS CTG, NEJM 2014
Intervention
EGDT
Usual
Care
P-value
Vasopressor
66,6 %
57,8 %
P<0,001
Dobutamine
15,4 %
2,6 %
P<0,001
PRBC
13,6 %
7,0 %
P<0,001
…Levels of in-hospital
survival in patients receiving
usual care were similar to
those achieved with EGDT in
the earlier study for patients
with septic shock who were
identified early and received
intravenous antibiotics and
adequate fluid resuscitation.
The addition of continuous
ScvO2 monitoring and strict
protocolization did not
improve outcomes in the
EGDT group…
Mouncey PR et al. for the ProMISe
Investigators, NEJM 2015
Conclusion:
EGDT is not superior to usual care for ED
patients with septic shock but is associated
with increased utilisation of ICU resources.
Angus DC et al.: Intensive Care Med 2015
Aber:
Nur bei einer
1. frühen Diagnosestellung und Therapie
2. einer frühen Antibiotikagabe und
3. Therapiesteuerung durch einen erfahrenen Intensiv-/Notfallmediziner
sind mit einer empirisch gesteuerten Initialtherapie gleich gute Ergebnisse
wie bei einer protokollbasierten Therapie zu erreichen.
DOKUMENTATION DES VOLUMENSTATUS UND DER GEWEBEDURCHBLUTUNG
MITTELS
 Laktat-Spiegel bestimmen
 Klinische Verlaufsbeurteilung (nach initialer Volumentherapie) durch Facharzt
einschließlich Vitalparameter, kardiopulmonaler Befunde, Puls, Rekapillarisierung und
Hautdurchblutung.
ODER
2 DER FOLGENDEN MAßNAHMEN:
 ZVD-Messung
 ScvO2-Messung
 TTE/TEE
 Dynamische Beurteilung der Volumenreagibilität mittels „PLR“ oder „fluid challenge“
6 hilfreiche Fragen, die wir uns beim Patienten mit
protrahiertem septischen Schock stellen sollten!
 DO2
 HZV
 SvO2 / Laktat
 Vorlast
 Volumenreagibilität
 Regionale
Parameter
g
Hämodynamische Zielparameter:
Frage 1:
Wie kann ich am effektivsten das
O2-Angebot (DO2) erhöhen?
HZV messen und optimieren!
Huang YCT:
Chest (2005)
Validität pulmonaler und
transpulmonaler HZV-Messungen
im septischen Schock
Pulmonalarterielle TD
Marx G et al.: Eur J Anesthesiol (2005)
Arterielle (transpulmonale) TD
Torgersen C et al.:
Eur J Anaesth (2011)
Hämodynamische Zielparameter:
Frage Nr. 2
Wieviel HZV ist genug?
Welcher HZV-Wert ist im Einzelfall angemessen?
ScvO2 und Laktat messen und optimieren !
(during 6h EGDT)
Mortality
SvO270
SvO2 71-89%
Pope JV et al.: Ann Emerg Med 2010
SvO290
 Mortalität 34% vs. 44% (Kontrollgruppe)
 In der Frühphase der Behandlung wurde
signifikant mehr Volumen in der LactatGruppe verabreicht (+500ml in 8h)
Jansen TC et al.: AJRCCM 2010
MEDUSA-Studie:
*p<0,05; **p<0,001
Thomas-Rueddel DO et al: J Crit Care, 2015
Bei einem Laktat-Spiegel >2,5mmol/l
steigt die Wahrscheinlichkeit zu
versterben kontinuierlich an .
Hämodynamische Zielparameter:
Frage Nr. 3
Wie erhöhe ich am effektivsten das HZV?
(Volumen oder Katecholamine?)
Vorlast messen!
TEE vs. PiCCO zur Quantifizierung der Vorlast:
Korrelation zwischen ITBV vs. LVEDA und SVI
Rex S et al.: Br J Anaesth 2004
Hämodynamische Zielparameter:
Frage Nr. 4
Welche Vorlast ist zur Optimierung des HZV im
Einzelfall effektiv (Volumenreagibilität) ?
Dynamische Vorlastparameter messen oder
Volumenreagibilität testen !
Pulse pressure variation (PPV) and stroke volume variation
(SVV) as dynamic (functional) estimates of cardiac preload
PPV
SV, CO
Volume responsiveness?
Preload
SVV
Gepoolte ROC-Kurve für PPV
Marik PE et al.: Crit Care Med 2009
• n = 331
• Datenerfassung an einem Stichtag
• 26 Intensivstation in Frankreich
• Bei nur 2% der Patienten waren alle
Validitätskriterien zur Anwendung der
PPV erfüllt:
•
•
•
•
Mahjoub et al.:. Br J Anaesth 2014
NIV 49%
Arrhythmie 12%
Spontanatmung unter maschineller
Beatmung 25%
Vt < 8ml/kg 10%
Monnet X et al.:
Crit Care Med (2006)
Hämodynamische Zielparameter:
Frage Nr. 5
Wieviel Vorlast ist genug (oder zuviel)?
Ist das Optimum der Frank-Starling-Kurve in jedem Fall
unser Therapieziel?
Wann sollen Inotropika eingesetzt werden?
EVLW messen !
Zusammenhang zwischen Extravaskulärem
Lungenwasser (EVLW) und Vorlast
EVLW
CO
Erhöhte Permeabilität
Normalwerte
GEDV/ITBV
Normale Permeabilität
Retrospektiv, n = 105,
28-Tage-Mortatität 57%
ein EVLW ≥ 12,5 mL/kg im
septischen Schock nach der
initialen Stabilisierung:
• geht mit einer erhöhten Mortalität
einher
• ist ein unabhängiger Prädiktor für
die 28-Tage-Mortalität
EVLW
Wang HJ et al: Crit Care 2016
Hämodynamische Zielparameter:
Frage Nr. 6
Warum fällt der Laktat-Spiegel nicht ab und weitere
Organe versagen, obwohl SvO2, HZV, Vorlast und
EVLW vermeintlich optimiert sind?
Ggf. regionale Parameter (z.B. ICG-PDR) messen
und optimieren !
 ICG-PDR ?
 pHi ?
Trzeciak S et al.: Ann Emerg Med 2007
 StO2 ?
Trzeciak S et al.: Ann Emerg Med 2007
(ICG-Clearance)
Conclusion:
Initial resuscitation of critically ill patients with shock does not
require monitoring of regional variables.
After stabilization, however, regional variables are the best
predictors of outcome
Poeze M et al.: Crit Care Med 2005
Erweitertes hämodynamisches Monitoring
des septischen Patienten mit (Multi-)organversagen
 DO2
 HZV
 SvO2 / Laktat
 Vorlast
 Volumenreagibilität
 Regionale
Parameter
Ein differenziertes Monitoring
ersetzt nicht ein
therapeutisches Konzept!
Herunterladen