Prof. Dr. Günther Schulze Vorlesung Mikroökonomie Teil 1 Wintersemester 2003/04 01.12.2003 Vorläufige Gliederung Mikroökonomik I+II Teil I: Einführung: Wie Ökonomen denken 1 Ökonomische Modelle - Knappheit als Ausgangspunkt ökonomischer Überlegungen - Theoretische Modelle - Allgemeine Eigenschaften ökonomischer Modelle - Entwicklung der ökonomischen Theorie Teil II: Konsumententheorie und Nachfrage 2 Präferenzen und Nutzen - Axiome rationaler Auswahl - Nutzen - Handel und Substitution - Beispiele von Nutzenfunktionen - Perfekte und Imperfekte Substitute, Komplemente 3 Nutzenmaximierung - Überblick - Der Zwei-Güter-Fall: Ein graphische Analyse - Der n-Güter-Fall - Die indirekte Nutzenfunktion - Ausgabenminimierung 1 4 Einkommens- und Substitutionseffekt - Nachfragefunktionen - Veränderungen im Einkommen - Veränderungen in den Güterpreisen - Die individuelle Nachfragekurve - Kompensierte Nachfragekurven - Mathematische Ableitung von Preisänderungsreaktionen - Offenbarte Präferenzen und Substitutionseffekt - Konsumentenrente 5 Nachfragebeziehungen - Der Zwei-Güter-Fall - Substitute und Komplemente - Zusammengesetze Güter 6 Marktnachfrage und Elastizität - Marktnachfragekurven - Elastizitäten - Beziehungen zwischen Elastizitäten - Unterschiedliche Typen von Nachfragekurven - Funktionen mit konstanten Elastizitäten Teil III: Produktion und Angebot 7 Produktionsfunktionen - Grenzproduktivität - Isoquanten und Grenzrate der technischen Substitution - Skalenerträge - Substitutionselastizität 2 - Typen von Produktionsfunktionen - Technischer Fortschritt 8 Kosten - Kostendefinition - Kostenminimierung - Kostenfunktion - Verschiebungen von Kostenfunktionen - Unterscheidung von kurzer und langer Frist 9 Gewinnmaximierung und Angebot - Das Verhalten von Unternehmungen - Gewinnmaximierung - Grenzerlös - Das kurzfristige Angebot bei Preisnehmerverhalten - Gewinnmaxmimierung und Faktornachfrage - Produzentenrente in der kurzen Frist - Erlösmaximierung - Das Prinzipal-Agenten Problem 10 Partielles Wettbewerbsmodell (Gleichgewicht) - Vollkommener Wettbewerb - Geschwindigkeit der Angebotsreaktion - Preisgestaltung kurzfristig - Bestimmung kurzfristiger Preise - Verlagerung von Angebots- und Nachfragekurve - Graphische Analyse - Mathematisches Modell von Angebot und Nachfrage - Langfristige Analyse - Langfristiges Gleichgewicht bei konstanten Preisen - Aussehen der langfristigen Angebotskurve 3 - Langfristige Angebotselastizität - Komparativ-statische Analyse des langfristigen Gleichgewichts - Langfristige Konsumentenrente Teil IV: Vollkommener Wettbewerb 11 Angewandte Wettbewerbsanalyse - Ökonomische Effizienz und Wohlfahrtsanalyse - Preis Kontrollen und Knappheiten - Analyse von Steuern - Handelsrestriktionen 12 Allgemeines Gleichgewichtsmodell - Preissystem im vollkommenen Wettbewerb - Ein einfaches graphisches allgemeines Gleichgewichtsmodell - Komparativ-statische Analyse - Modellierung des allgemeinen Gleichgewichts - Existenz eines allgemeinen Gleichgewichtspreises - Geld im allgemeinen Gleichgewicht 13 Die Effizienz des vollkommenen Wettbewerbs - Smiths Hypothese der unsichtbaren Hand - Pareto Effizienz - Effizienz bei der Produktion - Effizienz bei mehreren Gütern - Wettbewerbspreise und Effizienz - Abweichung von der Wettbewerbsannahme - Marktanpassung und Information 4 - Ungleichgewichtspreise und Erwartungen - Informationen und ineffiziente Gleichgewichte - Verteilung Teil V: Modelle mit unvollkommenen Wettbewerb 14 Monopolmodelle - Eintrittsbarrieren - Gewinnmaximierung und die Wahl der Produktionsmenge - Monopol und Ressourcenallokation - Monopol und Produktqualität - Preisdiskriminierung - Preisdiskriminierung durch Mengenrabatte - Regulierung von Monopolen - Dynamische Betrachtung von Monopolen 15 Traditionelle Modelle mit unvollkommenen Wettbewerb - Preise in homogenen Oligopolen - Produktdifferenzierung - Markteintritte 16 Spieltheorie und Strategisches Gleichgewicht - Grundkonzepte - Nash-Gleichgewicht von Spielen - Existenz von Nash-Gleichgewichten - Das Gefangenendilemma - Wiederholte Spiele - Spiele mit unvollständiger Information 5 17 Spieltheoretische Preismodelle - Preise in statischen Spielen - Markteintritte, Marktaustritte und strategisches Verhalten - Markteintritte und unvollständige Informationen - Spiele mit unvollständigen Informationen Teil VI: Preise auf dem Markt für Inputs 18 Nachfrage von Inputs von Unternehmen - Gewinnmaximierung und die abgeleitete Nachfrage - Komparativ-statische Analyse der Inputnachfrage - Mathematische Herleitung - Reaktion der Faktornachfrage auf Preisänderungen - Grenzproduktivitätsanalyse und die Zusammensetzung der Produktionsfaktoren - Nachfragemonopole auf Inputmärkten - Angebotsmonopole auf Inputmärkten 19 Arbeitsangebot - Zeitallokation - Mathematische Analyse von Arbeitsangebot - Arbeitsangebotskurve - Alternative Verwendung des Zeitallokationsmodells - Gewerkschaften - Lohnvariationen 6 20 Kapital - Kapital und Rendite - Determinanten der Rendite - Kapitalnachfrage von Unternehmen - Gegenwartswert und Investitionsentscheidung - Optimale Allokation von Ressourcen Teil VII: Entscheidungen unter Unsicherheit 21 Erwartungsnutzen und Risikoaversion - Wahrscheinlichkeit und Erwartungswert - Faire Spiele und die Erwartungsnutzenhypothese - Das Von Neumann-Morgenstren Theorem - Risikoaversion - Messbarkeit von Risikoaversion 22 Informationsökonomik - Eigenschafen von Information - Der Wert von Information - Information und Versicherung - Moral Hazard - Adverse Selektion Teil VIII: Grenzen von Märkten 23 Externalitäten und öffentliche Güter - Definition von Externalitäten - Externalitäten und Allokationsineffizienz - Lösung des Externalitätenproblems 7 - Eigenschaften öffentlicher Güter - Öffentliche Güter und Ressourcen Allokation - Lindahl Preise und öffentliche Güter 24 Politische Ökonomie - Soziale Wohlfahrtskriterien - Soziale Wohlfahrtsfunktionen - Das Arrow Unmöglichkeitstheorem - Direkte Wahlen und Ressourcenallokation - Ein einfaches politisches Modell - Repräsentative Regierung - Rentensuchendes Verhalten 8