Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer 2013 Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktionsprogrammplanung: Nicht-lineare Optimierung. Unilaffer stellt Müsliriegel her. Durch eine Marktanalyse hat man festgestellt, dass man auf den Märkten für die Riegel Shoggi und Öko aufgrund der hohen Produktqualität inzwischen eine Monopolstellung erlangt hat. Es wurden folgende Preis-Absatzfunktionen ermittelt: 1 1 Shoggi: Öko: p2 100 x 2 , p1 200 x1 10 20 pi bezeichnet den Preis und xi die Anzahl Familienpackungen für den Riegel i. Inputfaktoren für die Riegel sind Haferflocken, Nüsse und Schokolade. Haferflocken stehen unbeschränkt zur Verfügung, die Beschaffungsmöglichkeiten für Schokolade und Nüsse sind beschränkt. Je Familienpackung benötigt das Produkt Shoggi 0.8 kg Schokolade und 0.1 kg Nüsse, bei Öko sind es 0.2 kg Schokolade und 0.4 kg Nüsse je Familienpackung. Pro Tag stehen 100 kg Nüsse und 200 kg Schokolade zur Verfügung. Die variablen Kosten pro Familienpackung betragen für beide Sorten € 1. a) Formulieren Sie das Gewinnmaximierungsproblem von Unilaffer als nichtlineares Programm und stellen Sie die Lagrange-Funktion auf. b) Formulieren Sie die Kuhn-Tucker-Bedingungen und interpretieren Sie diese. c) Ermitteln Sie das gewinnmaximale Produktionsprogramm und den Gewinn durch Auswertung der Kuhn-Tucker-Bedingungen. d) Welchen Preis würde das Unternehmen in dieser Situation für zusätzliche Schokolade, welchen für zusätzliche Nüsse bezahlen? e) Wie verändert sich die optimale Lösung gegenüber c), wenn pro Tag 1.000 kg Nüsse bezogen werden können. Aufgabe 2: Produktionsprogrammplanung: Nichtlineare Optimierung Ein Unternehmen stellt die Endprodukte X und Y her, deren Gewinnfunktionen lauten: G( x) 100 x 2 x 2 , G( y ) 200 y 4 y 2 Für die Herstellung der Endprodukte werden folgende Mengen der begrenzt verfügbaren Zwischenprodukte A und B benötigt: Bedarf A pro Stück Bedarf B pro Stück X 1 2 Y 2 1 Kapazität 50 80 Formulieren Sie das Planungsproblem des Unternehmens als nichtlineares Programm. Stellen Sie die Lagrangefunktion auf und geben Sie die Kuhn-Tucker-Bedingungen an. Überprüfen Sie, ob die folgende Lösung optimal ist und interpretieren Sie das Ergebnis: x = 25, y = 25, 1 = 0, 2 = 0, Aufgabe 3: Produktionsprogrammplanung: Nicht-lineare Optimierung: Betrachten Sie das folgende nicht-lineare Problem: max G 5x 25x 2 10y 100y 2 u.d.N.: 1 xb 2 xyc x, y 0 Bezeichne 1 und 2 die Lagrangemultiplikatoren für die Nebenbedingungen (1) und (2). a) Bestimmen Sie die unbeschränkte Lösung des Problems (d.h. die Lösung ohne die Nebenbedingungen (1) und (2)). x* = y* = G* = b) Geben Sie die Untergrenzen b und c für b und c an, so dass die Lösung des unbeschränkten Problems aus a) auch Lösung des beschränkten Problems ist. b= c= c) Formulieren Sie die Lagrangefunktion für das beschränkte Problem. L= 1 1 und c sind folgende Elemente der optimalen Lösung bekannt: 1 0 , 12 6 71 2 0 und der maximale Gewinn G* . Was ist der optimale Wert für y? 144 d) Für b y* = 1 1 1 2 und c ergibt sich als optimale Lösung x* und y* . Welche Werte 18 10 18 45 haben die Schattenpreise 1 und 2 im Optimum? (Hinweis: Lösung durch Auswertung der Kuhn-Tucker-Bedingungen!) e) Für b 1 2