Sehen ohne Brille Informationen zu Dauerkorrekturen mittels Laserbehandlung, Linsenimplantaten und Linsenersatz SoB-gr Vers. 13 - Stand 05/16 www.augenzentrum.net Seite 2 Dr. A.-M. Parasta – Ärztlicher Leiter des Augenzentrums Herzlich Willkommen im Augenzentrum Die Augen gehören zu den empfindlichsten und kostbarsten Organen des menschlichen Körpers. Unsere gesamte Wahrnehmung und ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation sind durch das Sehen bestimmt: Wir sehen nicht nur mit den Augen, wir »sprechen« auch mit unseren Augen. Fehlsichtigkeiten schränken den Leistungsumfang der Augen ein. Deshalb ist der Mensch seit jeher bemüht, Fehlsichtigkeiten nachhaltig zu beheben, um die gesamte Leistung des Wunderwerks Auge abrufen zu können. Seit etwa 30 Jahren ist nun der Traum der sicheren Dauerkorrektur von Fehlsichtigkeiten wahr geworden. Wir als Augenärzte freuen uns, dass wir heute über mehrere sichere und etablierte Methoden verfügen, mit denen wir nunmehr jegliche Form von Fehlsichtigkeit beheben können. Wir freuen uns mit jedem unserer Patienten, dem die Freude an der neuen Lebensqualität nach einer Dauerkorrektur wortwörtlich in den Augen steht. In der vorliegenden Broschüre wollen wir Sie über die Möglichkeiten, Risiken und Abläufe der modernen Korrekturverfahren informieren. Mein Team und ich stehen Ihnen bei Fragen zu Ihrer Fehlsichtigkeit gerne jederzeit zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Ihr Dr. med. Amir M. Parasta Die Behandlungsmethoden Augenlaserkorrektur (LASIK/TransPRK) Durch kontrolliertes Abtragen von Gewebe wird die Hornhautoberfläche abgeflacht oder aufgesteilt. Dadurch lässt sich die Brechkraft des Auges verändern und einige Fehlsichtigkeiten sicher korrigieren. Die TransPRK ist als No-Touch-Augenlasermethode sogar ohne Schnitt an der Hornhaut möglich. Dauerhafte Kollagenlinse (ICL) Ein hauchdünner Film aus vernetztem Kollagen wird über die eigene Linse gelegt. Die Kollagenlinse trägt mittig den optischen Korrekturbereich. Diese Linse kann lebenslang im Auge verweilen. Linsenersatz (Multifokallinse) Die Multifokallinse aus faltbarem, weichem Acrylat ist mit Zonen für Fern- und Nahsicht ausgestattet und wird anstelle der eigenen Linse im Auge platziert. Somit kann sie lebenslang ein scharfes Sehen in nahezu allen Alltagssituationen ermöglichen und macht in den meisten Fällen eine Lesebrille überflüssig. Seite 4 Die optimalen Voraussetzungen Augenlaserkorrektur LASIK » Kurzsichtigkeit bis -6 Dioptrien » Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien (nur LASIK) » Hornhautverkrümmung bis -3,5 Dioptrien » Alter: vom 25. Lebensjahr bis Beginn der Altersweitsichtigkeit Augenlaserkorrektur TransPRK » Kurzsichtigkeit bis -6 Dioptrien » flache Hornhautradien » Alter: vom 25. Lebensjahr bis Beginn der Altersweitsichtigkeit Dauerhafte Kollagenlinse (ICL) » Kurzsichtigkeit bis -16 Dioptrien » Weitsichtigkeit bis +10 Dioptrien » Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien » Alter: vom 25. Lebensjahr bis Beginn der Altersweitsichtigkeit Linsenersatz (Multifokallinse) Prinzipiell sind alle Formen von Kurz- und Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung korrigierbar. » Optimales Verfahren bei Alterssichtigkeit » Diese Operation kann auch mittels Nanolaser-Technologie erfolgen LASIK Sie sind geeignet Nicht geeignet/nicht empfohlen Hornhautdicke nicht ausreichend Hornhauttopographie auffällig. Es liegen Hinweise für Gewebeinstabilitäten vor, die ein Risiko für eine Laserbehandlung darstellen Hornhautradien sind außerhalb des Sicherheitsbereichs der Anwendung Neurodermitis im Gesichtsbereich Pupillen zu groß Einschränkung: Korrektur in der Ferne möglich, Lesebrille jedoch erforderlich Alter über 45 Jahre ________________________________________________________________ TransPRK Sie sind geeignet Nicht geeignet/nicht empfohlen Hornhautdicke nicht ausreichend Hornhauttopographie auffällig. Es liegen Hinweise für Gewebeinstabilitäten vor, die ein Risiko für eine Laserbehandlung darstellen Neurodermitis im Gesichtsbereich Schwere Kontaktlinsenunverträglichkeit (chronische Bindehautreizung) Einnahme von Immunsupressiva Pupillen zu groß Alter über 45 Jahre ________________________________________________________________ ICL Sie sind geeignet Nicht geeignet/nicht empfohlen Vorderkammertiefe nicht ausreichend Weitsichtigkeit Aufgrund des Alters nicht mehr zu empfehlen Multifokallinsen Sie sind geeignet Nicht geeignet/nicht empfohlen Auffälligkeiten in der Hornhauttopographie fehlendes oder schwaches räumliches Sehen Kurzsichtigkeit und Alter unter 50 Jahre Noch keine ausreichende Erfahrung mit Lesebrille oder Gleitsichtbrille (mind. 1 Jahr) Einschränkung: Multifokallinsen nicht möglich, jedoch Monofokallinsen möglich. Fern- oder Nahbrille erforderlich. ________________________________________________________________ Seite 6 Augenlaserkorrektur (LASIK/TransPRK) Optimale Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige Korrektur » » » » » » » » » » Bei Kurzsichtigkeit: -1,0 bis -6 Dioptrien Bei Weitsichtigkeit: +0,25 bis +3 Dioptrien (nur LASIK) Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis -3,5 Dioptrien Hornhautdicke über 500 µm bei LASIK / über 450 µm bei TransPRK Keine Altersweitsichtigkeit (Lesebrille) Keine rheumatische Grunderkrankung Keine starke Neurodermitis im Gesicht Keine Augenerkrankungen (z. B. Grüner Star, Makuladegeneration) Konstante Brillen- / Kontaktlinsenwerte (mind. 1 Jahr) Es erfolgt keine Laserbehandlung während der Schwangerschaft und Stillzeit Ihre OP-Voruntersuchung Sehr maßgebend für ein präzises Ergebnis Ihrer Laserbehandlung ist, dass Sie eine strenge Kontaktlinsenpause von mindestens einer Woche bei weichen und mindestens drei Wochen bei harten Kontaktlinsen einhalten. Bitte kommen Sie ohne Auto zu dieser Untersuchung, da bei diesem Termin Ihre Pupillen weit getropft werden und Sie deshalb ca. 4 Stunden danach nicht Auto fahren dürfen und in der Nahsicht eingeschränkt sind. Bei dieser Untersuchung werden alle Messdaten zur Planung Ihrer Laserbehandlung erhoben und Ihre Augen organisch untersucht, um eventuell unentdeckte Krankheiten oder Risiken auszuschließen. Bitte beachten Sie, dass es enorm wichtig ist, auch vor Ihrem OP-Termin die Kontaktlinsenkarenz einzuhalten. Der Ablauf der Laserkorrektur Eine ca. 9 mm große Fläche in der Hornhautmitte wird mittels Laser neu geformt (abgeflacht oder aufgesteilt). Dadurch wird die Brechungskraft der Hornhaut verändert, so dass die einfallenden Lichtstrahlen wieder exakt auf der Netzhaut abgebildet werden und Sie somit wieder scharf sehen können. Bei der LASIK erfolgt der Laserabtrag nach einem Schnitt in der Hornhaut (Flap). Bei der TransPRK arbeitet der Laser ohne vorherigen Schnitt direkt an der Hornhautoberfläche. Seite 8 Augenlaserkorrektur FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR LASERKORREKTUR Kann man durch eine Laserbehandlung blind werden? Bis heute haben bereits 17 Millionen Menschen eine refraktive Laserkorrektur erfolgreich durchführen lassen. Europaweit ist noch von keiner einzigen Erblindung berichtet worden. Kann der Laserstrahl das Auge beschädigen? Der Excimer-Laser hat eine sehr begrenzte Eindringtiefe von wenigen Zehntelmillimetern in die Hornhaut und modelliert somit die Oberfläche der Hornhaut. Die Energie des Lasers kann nur im trockenen Bereich der Hornhaut wirken. Tiefere Schichten des Auges können vom Laser nicht erreicht werden. Wird der Sehfehler 100 % nach der Laserbehandlung behoben? Der Laser korrigiert in der Regel alle Ihre Fehlsichtigkeiten. Sie können somit nach dem Eingriff genauso gut sehen, wie Sie davor mit einer optimal angepassten Brille oder Kontaktlinsen gesehen haben. Wie lang hält die Korrektur an? Die Korrektur für die Fernsicht hat eine lebenslange Wirkung. Die Entwicklung der Altersweitsichtigkeit und der altersbedingten Linsentrübung jedoch bleibt von einer Laserbehandlung unberührt. Was passiert, wenn die Altersweitsichtigkeit kommt? Die Altersweitsichtigkeit kann problemlos mit einer Lesebrille ausgeglichen werden. Alternativ kann eine Dauerkorrektur durch den Austausch der nicht mehr flexiblen körpereigenen Linse mit einer Multifokallinse erfolgen. Was ist das Schlimmste was passieren kann? Es ist möglich, dass die angestrebte volle Korrektur der Fehlsichtigkeit nach der ersten Behandlung nicht erzielt wird. In diesem Falle wäre eine Nachbehandlung (meistens innerhalb der ersten 3 Monate) notwendig. Um dies zu FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR LASERKORREKTUR vermeiden, ist es sehr wichtig, die Kontaktlinsenkarenz exakt einzuhalten. Wie lange sollte die Kontaktlinsenpause vor einer Laserbehandlung betragen? Bei weichen Kontaktlinsen sollten eine Woche vor der Voruntersuchung und vor dem Eingriff keine Kontaktlinsen getragen werden. Bei harten Kontaktlinsen sollte die Kontaktlinsenkarenz drei Wochen vor der Voruntersuchung und vor dem Eingriff betragen. Können nach einer Laserkorrektur Dauerschäden auftreten? Engmaschige Kontrollen nach der Behandlung garantieren eine frühzeitige Erkennung und Vermeidung von eventuellen Komplikationen. Infektionen oder Entzündungen sind durch rechtzeitigen Einsatz von Antibiotika und Entzündungshemmern gut beherrschbar. Besonders wichtig sind Kontrollen in der ersten Heilungsphase während der ersten 2 bis 7 Tage nach der Behandlung. Gibt es Spätfolgen nach einer Augenlaserkorrektur? Eine 100 %-ige Sicherheit gibt es bei keinem medizinischen Verfahren. Die genaue Diagnostik vor einer Laserbehandlung ist hier die beste »Versicherung« gegen Spätschäden. Bestehen organische Schwächen im Hornhautgewebe, sollte von einer Laserbehandlung abgesehen und zu anderen Verfahren der Dauerkorrektur übergegangen werden. Spätfolgen einer sachgemäß durchgeführten Laserbehandlung sind nach dem heutigen Stand der Diagnostik extrem unwahrscheinlich und nicht zu erwarten. Wie sind die Langzeiterfahrungen bei der Augenlaserkorrektur? Die Augenlaserkorrektur wird mit über 20 Jahren Erfahrung durchgeführt. Spätfolgen sind 3 Jahre nach der Behandlung nicht mehr zu erwarten. Daher spricht man bei der Augenlaserkorrektur von über 6 sicheren »Behandlungsgenerationen«. Über 17 Millionen Menschen haben sich bereits für dieses Ver- Seite 10 Augenlaserkorrektur FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR LASERKORREKTUR fahren entschieden. Somit gehört diese Behandlung zu den häufigsten und sichersten Eingriffen in der gesamten Medizin. Wie lange dauert die Laserbehandlung? Die Laserbehandlung selbst dauert nur einige Sekunden. Rechnen Sie mit einem Aufenthalt in unserem Augenzentrum von etwa 1 bis 2 Stunden. Bitte bringen Sie eine Begleitperson zur Voruntersuchung und zur Behandlung mit. Was passiert, wenn ich bei der Laserbehandlung meine Augen bewege? Der Laser im Augenzentrum ist mit einer hochmodernen Eye-TrackerTechnologie ausgestattet, die jede noch so kleine Bewegung Ihrer Augen während der Behandlung registriert und binnen Nanosekunden den Laser danach ausrichtet. Bei einer großen Kopfbewegung schaltet der Laser automatisch ab und wartet bis der Patient seine Ausgangsposition wieder eingenommen hat. Sind Schmerzen bei oder nach der Augenlaserkorrektur zu erwarten? Nein. Die Augenoberfläche wird mit speziellen Augentropfen betäubt. Sie spüren lediglich beim »Andocken« des Halteringes an Ihrem Auge ein Druckgefühl. Die moderne No-Touch-Methode, die TransPRK, findet ohne Berührung an der Hornhaut statt, so dass Sie hier kein Druckgefühl verspüren. Lediglich der Lidöffner wird eingesetzt, damit Sie ihre Augen während der Behandlung geöffnet lassen können. Nach der Laserbehandlung werden Sie 3 bis 5 Stunden ein Fremdkörpergefühl empfinden, etwas lichtempfindlich sein und Ihre Augen tränen vermehrt. Die Einnahme von Schmerzmitteln ist nicht notwendig. Wann kann ich nach der Augenlaserbehandlung wieder Auto fahren? Sobald Ihre Sehschärfe über 70 % beträgt, bekommen Sie von uns eine Bescheinigung zum Führen Ihres Kraftfahrzeugs ohne Sehhilfe. Sehr viele unserer FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR LASERKORREKTUR Patienten erreichen bereits am ersten Tag nach der Korrektur diesen Wert. Was muss ich bei Duschen, Gesichtwaschen und Schminken nach der Operation beachten? Sie können gerne am nächsten Tag Ihr Gesicht vorsichtig waschen. Duschen und Haarewaschen ist ab dem 2. Tag möglich. Beachten Sie dabei, dass Sie kein Shampoo oder Duschgel in die Augen bekommen und spülen Sie ggf. die Augen mit Ihren Augentropfen aus. Bereits 3 Tage nach der Operation können Sie Ihre Augen wieder wie gewohnt schminken. Bitte achten Sie darauf, Ihre Hornhaut dabei nicht zu berühren und beim Abschminken keinen großen Druck auf Ihre Augen auszuüben und keine Abschminklotion ins Auge zu bekommen. Wir empfehlen, nach der Laserbehandlung keine angebrochenen Kosmetika, sondern nur frische Packungen zu verwenden. Bei einer TransPRK-Behandlung sollten Sie sich bitte erst nach einer Woche wieder schminken. Wann kann ich wieder Sport treiben und am Bildschirm arbeiten? Schwimmen, Joggen und leichte Sportarten sind bereits ab der 2. Woche nach der Operation erlaubt. Zum Schwimmen empfehlen wir den Einsatz einer Schwimmbrille. Auch Tauchen und Segelfliegen können ab der 2. Woche wieder betrieben werden. Mit schwerer körperlicher Belastung sollten Sie bis zur 4. Woche nach der Operation warten. Bei Outdoor-Sportarten sollten Sie Ihre Augen vor äußeren Einflüssen wie Wind, Regen oder Ballschlag mit einer Schutzbrille/Sonnenbrille schützen. Am Bildschirm können Sie gerne ab dem 2. Tag nach der Behandlung arbeiten, wenn Sie regelmäßig Ihre Befeuchtungstropfen verwenden. Habe ich mit Sehschwankungen zu rechnen? Mit Sehschwankungen ist nach einer LASIK während der ersten 20 Tage zu rechnen. Bei einer TransPRK kann ca. zwischen dem 15. und dem 25. Tag eine Seite 12 Augenlaserkorrektur FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR LASERKORREKTUR deutliche Sehminderung auftreten. Diese ist heilungsbedingt und normalisiert sich wieder. Wie lange dauert die Nachsorge? Ihre Nachsorgetermine finden am Tag nach der Operation und nach der ersten Woche statt. Wir empfehlen nach Ihrer Laserbehandlug eine jährliche Kontrolluntersuchung bei Ihrem Augenarzt. Liegt ein Zeitraum zwischen den Operationen beider Augen? Beide Augen werden am selben Tag operiert. Ist man nach der OP krankgeschrieben? Wir führen die Augenlaserbehandlungen Donnerstags bzw. Freitags durch, so dass Sie am Montag wieder arbeiten können. Eine Krankschreibung ist bei guter Sehschärfenerholung deshalb in der Regel nicht erforderlich. Bei einer TransPRK-Behandlung empfehlen wir jedoch, sich für die Woche nach Ihrem Eingriff freizunehmen. Gibt es eine Altersgrenze für die Augenlaserkorrektur? Die besten Ergebnisse sind bei Behandlungen zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr zu erwarten. Gibt es eine Qualitätssicherung der Geräte? Durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008 sichern wir sowohl die Modernität der OP-Techniken und Lasergeräte, als auch die regelmäßige Wartung durch die jeweiligen Hersteller. Wie viel OP-Erfahrung haben Sie im Augenzentrum? Das Augenzentrum gehört zu den deutschen Referenzzentren im Bereich der refraktiven Chirurgie und wurde mit dem Visian ICL Award ausgezeichnet. FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR LASERKORREKTUR Unsere Operateure im Bereich der refraktiven Chirurgie verfügen über mindestens 7 Jahre Erfahrung in der modernen Laser- und Linsenchirurgie und haben bereits über 2.000 Eingriffe erfolgreich durchgeführt. Unser Team hat sich ferner auf »Reparatur-Behandlungen« nach Komplikationen bei im Ausland durchgeführten Behandlungen spezialisiert. Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Die Kosten der Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei privaten Versicherungen wird derzeit die Erstattungsfähigkeit bei einer Kurzsichtigkeit über -6 Dioptrien und einem Seitenunterschied beider Augen von mehr als 2 Dioptrien im Einzelfall geprüft. Ein Erstattungsanspruch besteht jedoch nicht. Die Kosten der Laserbehandlung können jedoch als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Wie hoch sind die Gesamtkosten einer Laserbehandlung im Augenzentrum? Die Kosten Ihrer Behandlung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kostenübersicht und Ihrem individuellen Kostenvoranschlag. Wie hoch sind die Kosten, falls in meinem Falle eine zweite Laserbehandlung notwendig sein sollte? Nachbehandlungen sind unserer Erfahrung nach sehr selten. Sollte dennoch eine unvorhersehbare Nachoperation einmal notwendig werden, so werden wir eine kulante Lösung finden, damit Ihre Kosten 100 Euro nicht übersteigen. Ärzte dürfen laut Gesetz keine kostenlosen Leistungen erbringen. Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten? Bitte setzen Sie sich für eine Finanzierung Ihrer Behandlungskosten ggf. mit Ihrer Bank in Verbindung. Seite 14 Dauerhafte Kollagenlinse (ICL) Optimale Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige Korrektur » » » » » » Kurzsichtigkeit bis -16 Dioptrien Weitsichtigkeit bis +10 Dioptrien Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien Vorderkammertiefe über 2,8 mm Alter: vom 25. Lebensjahr bis Beginn der Altersweitsichtigkeit Es erfolgt keine ICl-Linsenimplantation während der Schwangerschaft und Stillzeit Ihre OP-Voruntersuchung Sehr maßgebend für ein präzises Ergebnis Ihrer Linsenimplantation ist, dass Sie eine strenge Kontaktlinsenpause von mindestens einer Woche bei weichen und mindestens drei Wochen bei harten Kontaktlinsen einhalten. Bitte kommen Sie ohne Auto zu dieser Untersuchung, da bei diesem Termin Ihre Pupillen weit getropft werden und Sie deshalb ca. 4 Stunden danach nicht Autofahren dürfen und in der Nahsicht eingeschränkt sind. Bei dieser Untersuchung werden alle Messdaten zur Planung Ihrer Linsenimplantation erhoben und Ihre Augen organisch untersucht, um eventuell unentdeckte Krankheiten oder Risiken auszuschließen. In der Zeit zwischen Voruntersuchung und OP können Sie Ihre Kontaktlinsen wieder tragen. Bitte tragen Sie 3 Tage vor dem Eingriff Ihre Kontaktlinsen nicht mehr, weil Sie die vorbereitende Tropftherapie beginnen. Anästhesie-Vorbereitung & Hausarztuntersuchung Unser Anästhesieteam benötigt am OP-Tag die Untersuchungsergebnisse Ihres Hausarztes (Blutbild, EKG). Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig vor Ihrem Eingriff einen Termin zur OP-Voruntersuchung bei Ihrem Hausarzt. Der Ablauf Ihrer Kollagenlinsenimplantation Am Tag der Operation Heute verlieren Sie Ihre Fehlsichtigkeit! Zur Vorbereitung bekommen Sie Augentropfen, die die Augenoberfläche betäuben sowie Beruhigungsmittel durch unsere Anästhesisten. Bei der Behandlung liegen Sie auf einer bequemen Liege. Ihr Operateur sitzt am Kopfende Ihrer Liege und erklärt Ihnen jeden einzelnen Schritt den er durchführen wird. 1. Sterile Abdeckung Ihrer Augenpartie Mit einem leichten Papiertuch wird nun Ihre Augenpartie steril abgedeckt. Sie spüren einen angenehmen Frischluftstrom unter dem Tuch. Ein sanfter Lidöffner sorgt dafür, dass Sie die Augen während der Behandlung leicht offen halten können und verhindert ein unwillkürliches Blinzeln. Währenddessen werden Ihre Linsen zur Implantation vorbereitet. 2. Einsetzen der Linsen Sie sehen das helle Licht der Mikroskoplampe über Ihnen und spüren nun lediglich, dass Ihr Operateur Ihr Auge etwas hin und her bewegt. Sobald die Linse hinter der Pupille platziert wird, spüren Sie für 2 bis 3 Minuten ein leichtes Druckgefühl. Während dieser Phase positioniert Ihr Operateur Ihre neue Kollagenlinse exakt in Ihrem Auge. Seite 16 3. Spülung Bei der abschließenden Spülung sehen Sie das Licht immer wieder heller und dunkler werden. Eventuell können Sie auch ein leichtes Brennen oder Wärmegefühl am Auge wahrnehmen, welches sehr bald nachlässt. 4. Gratulation - Sie haben es geschafft! In der Regel können Sie jetzt schon besser sehen! Ihre Sicht ist jedoch durch eine Augensalbe, die Sie bekommen haben, heute noch eingeschränkt. Gehen Sie Ihren Tag ruhig an. Versuchen Sie die nächsten 3 bis 4 Stunden zu schlafen bzw. die Augen geschlossen zu halten. 5. Nachsorgetermin am nächsten Tag Am nächsten Tag sehen Sie schon viel besser. Bei Ihrem ersten Nachsorgetermin wird der Erfolg der Kollagenlinsenimplantation kontrolliert und Ihr Augenverband entfernt. Ihre Nachsorge Augentropfen Die wichtigste Nachsorge besteht in der regelmäßigen Verwendung Ihrer Augentropfen, die Sie am ersten Tag nach Ihrer Kollagenlinsenimplantation beginnen. Nachsorgetermine Ihr erster Kontrolltermin nach der Linsenimplantation findet bereits am nächsten Tag statt. Ein weiterer Nachsorgetermin erfolgt eine Woche nach Ihrer Kollagenlinsenimplantation. Wir empfehlen nach Ihrer ICL-Linsenimplantation eine jährliche Kontrolluntersuchung bei Ihrem Augenarzt. FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN Kann man durch eine Linsenimplantation blind werden? Weltweit wurden bereits mehr als 500.000 Implantationen von sogenannten »phaken Linsen«, wie die Kollagenlinse, erfolgreich durchgeführt. Weltweit ist bis heute von keiner einzigen Erblindung berichtet worden. Kann bei der Linsenimplantation das Auge beschädigt werden? Sollte es bei der Linsenimplantation zu einer Verletzung der eigenen Linse kommen, würde die natürlich Linse sich eintrüben. In diesem Falle wäre eine Nachoperation zum Ersatz der eigenen Linse durch eine Multifokallinse notwendig, um die Sehleistung wieder herzustellen. Eine Blindheit droht nicht. Eine Verletzung der eigenen Linse ist jedoch mit der neuen Generation von Kollagenlinsen dank der verbesserten Implantationstechnik seit einigen Jahren nicht mehr aufgetreten. Wird der Sehfehler 100 % nach der Linsenimplantation behoben? Die Kollagenlinse korrigiert in der Regel alle Ihre Fehlsichtigkeiten. Sie können somit nach dem Eingriff genauso gut sehen, wie Sie davor mit einer optimal angepassten Brille oder Kontaktlinsen gesehen haben. In einigen Fällen berichten Patienten, dass Ihr Seheindruck besser ist, als zuvor mit Kontaktlinsen oder Brille. Wie lang hält die Korrektur an? Die »Lebenszeit« der Kollagenlinse wird auf ca. 90 Jahre geschätzt. Die Korrektur durch die Kollagenlinse hält somit lebenslang an. Jedoch altert die natürliche Linse – unabhängig von der Kollagenlinse: Somit bleibt die Entwicklung der Altersweitsichtigkeit und der altersbedingten Linsentrübung (Grauer Star) von der Implantation unberührt. Was passiert, wenn die Altersweitsichtigkeit kommt? Die Altersweitsichtigkeit kann problemlos mit einer Lesebrille ausgeglichen Seite 18 ICL-Linsenimplantation FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN werden. Alternativ kann auch eine Dauerkorrektur durch den Austausch der nicht mehr flexiblen körpereigenen Linse mit einer Multifokallinse erfolgen. Was ist das Schlimmste was nach der Implantation passieren kann? Nach der Implantation kann in Einzelfällen der Augendruck innerhalb der ersten 24 Stunden beträchtlich steigen. Dies würde sich durch ein »Nebelsehen« und starke Kopfschmerzen und Übelkeit bemerkbar machen. In diesem Fall kann der Augendruck mit Hilfe von Medikamenten in der Regel sehr gut wieder kontrolliert werden. Wichtig ist nur, dass die Therapie rechtzeitig eingeleitet wird, damit sich das Auge auch schnell wieder erholen kann und somit kein unangenehmer Reizzustand entsteht. Bei einer späten Therapieeinleitung kann eine Nachoperation oder eine Explantation der Linse notwendig werden. Eine Blindheit droht hier nicht. Eine Drucksteigerung ist jedoch bei der aktuellen Implantationstechnik im Augenzentrum fast ausgeschlossen. Wie lange sollte die Kontaktlinsenpause vor der Linsenimplantation betragen? Bei weichen Kontaktlinsen sollten eine Woche vor der Voruntersuchung keine Kontaktlinsen getragen werden. Bei harten Kontaktlinsen sollte die Kontaktlinsenkarenz drei Wochen vor der Voruntersuchung betragen. Zwischen der Voruntersuchung und der OP können Kontaktlinsen – unter besonderer Berücksichtigung der Hygiene – wieder bis 3 Tage vor der OP getragen werden. Können nach einer Linsenimplantation Dauerschäden auftreten? Engmaschige Kontrollen nach der Behandlung garantieren eine frühzeitige Erkennung und Vermeidung von eventuellen Komplikationen. Infektionen oder Entzündungen sind durch rechtzeitigen Einsatz von Antibiotika und Entzündungshemmern gut beherrschbar. Besonders wichtig sind Kontrollen in der ersten Heilungsphase während der ersten 2 bis 7 Tage nach der Behandlung. FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN Gibt es Spätfolgen nach einer Linsenimplantation? Eine 100 prozentige Sicherheit gibt es bei keinem medizinischen Verfahren. Die genaue Diagnostik vor einer Linsenimplantation ist hier die beste »Versicherung« gegen Spätschäden. Frühere Studien enthielten Hinweise, dass bei 2 bis 4 % der Patienten mit einer sehr hohen Fehlsichtigkeit (über 12 Dioptrien) eine frühere Linsentrübung eintreten kann, als dies altersbedingt zu erwarten wäre. Nachdem aber erfahrungsgemäß bei hohen Fehlsichtigkeiten Linsentrübungen – auch ohne Linsenimplantationen – früher auftreten können, konnte nie ein beweisender Zusammenhang zwischen der Linsenimplantation und Linsentrübungen hergestellt werden. Sicherheitshalber wurde jedoch die Architektur der Kollagenlinsen in den letzten Jahren dahingehend verbessert, dass die Gefahr eines zu strengen Aufliegens der Kollagenlinse auf der eigenen Linse weiter minimiert wurde. Somit treten Linsentrübungen nach einer Kollagenlinsenimplantation nur noch in Ausnahmefällen auf. Wie sind die Langzeiterfahrungen bei der Kollagen-Linsenimplantation? Linsenimplantationen gehören zu den häufigsten Eingriffen in der gesamten Medizin und werden in der aktuellen Technik seit Anfang der 80er Jahre weltweit durchgeführt. Die Kollagenlinsen sind seit ca. 19 Jahren verfügbar und werden am Häufigsten in den USA, Korea, Japan und Deutschland eingesetzt. Die Langzeiterfahrungen haben eine sichere und nachhaltige Korrektur aufzeigen können. In den USA wurde die Kollagenlinsenimplantation als sicheres Verfahren von der Bundesgesundheitsbehörde FDA zertifiziert und zugelassen. Auch die strengeren europäischen Richtlinien konnte das Verfahren der Kollagenlinsenimplantation sehr gut bestehen. Wie lange dauert die Linsenimplantation? Die Implantation nimmt ca. 7 bis 10 Minuten pro Auge in Anspruch. Aufgrund der notwendigen Vorbereitungen beträgt Ihre Aufenthaltszeit im OP ca. 60 Minuten. Seite 20 ICL-Linsenimplantation FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN Was passiert, wenn ich bei der Linsenimplantation meine Augen bewege? Bei der Implantation liegt Ihr Kopf in einer weichen Kopfschale, die große Kopfbewegungen »abfängt«. Über Ihrem Kopf befindet sich eine Lichtquelle, die Sie fixieren können. Kleine Augenbewegungen sind für die Implantation ungefährlich. Sind Schmerzen bei oder nach der Linsenimplantation zu erwarten? Nein. Die Augenoberfläche wird mit speziellen Augentropfen betäubt. Sie spüren lediglich bei der Implantation ein leichtes Druck- oder Wärmegefühl. Nach der Linsenimplantation werden Sie 3 bis 5 Stunden ein Fremdkörpergefühl empfinden, etwas lichtempfindlich sein und Ihre Augen tränen vermehrt. Die Einnahme von Schmerzmitteln ist nicht notwendig. Wann kann ich nach der Linsenimplantation wieder Auto fahren? Sobald Ihre Sehschärfe über 70 % beträgt, bekommen Sie von uns eine Bescheinigung zum Führen Ihres Kraftfahrzeugs ohne Sehhilfe. Sehr viele unserer Patienten erreichen bereits am ersten Tag nach der Korrektur diesen Wert. Was muss ich bei Duschen, Gesicht waschen und Schminken nach der Operation beachten? Sie können gerne am nächsten Tag Ihr Gesicht vorsichtig waschen. Duschen und Haare waschen ist ab dem 2. Tag möglich. Beachten Sie dabei, dass Sie kein Shampoo oder Duschgel ins Auge bekommen und spülen Sie ggf. die Augen mit Ihren Augentropfen aus. Bereits 3 Tage nach der Operation können Sie Ihre Augen wieder wie gewohnt schminken. Bitte achten Sie darauf, Ihre Hornhaut dabei nicht zu berühren und beim Abschminken keinen großen Druck auf Ihre Augen auszuüben und keine Abschminklotion ins Auge zu bekommen. Wir empfehlen, nach der Linsenimplantation keine angebrochenen Kosmetika, sondern nur frische Packungen zu verwenden. FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN Wann kann ich wieder Sport treiben und am Bildschirm arbeiten? Schwimmen, Joggen und leichte Sportarten sind bereits ab der ersten Woche nach der Operation erlaubt. Zum Schwimmen empfehlen wir den Einsatz einer Schwimmbrille. Tauchen und Segelfliegen ist wieder ab der zweiten Woche möglich. Mit schwerer körperlicher Belastung sollten Sie bis zur zweiten Woche nach der Operation warten. Bei Outdoor-Sportarten sollten Sie Ihre Augen vor äußeren Einflüssen wie Wind, Regen oder Ballschlag mit einer Schutzbrille/Sonnenbrille schützen. Am Bildschirm können Sie gerne ab dem 2. Tag nach der Behandlung arbeiten, wenn Sie regelmäßig Ihre Befeuchtungstropfen verwenden. Wie lange dauert die Nachsorge? Ihr erster Kontrolltermin nach der Linsenimplantation findet bereits am nächsten Tag statt. Ein weiterer Nachsorgetermin erfolgt eine Woche nach Ihrer Kollagenlinsenimplantation. Wir empfehlen nach Ihrer ICL-Linsenimplantation eine jährliche Kontrolluntersuchung bei Ihrem Augenarzt. Liegt ein Zeitraum zwischen den Operationen beider Augen? Beide Augen werden am selben Tag operiert. Ist man nach der OP krankgeschrieben? In der Regel erholen sich Ihre Augen nach der Implantation sehr schnell. Wir empfehlen dennoch, sich für Ihre ICL-Implantation und die Tage danach zur Erholung Ihrer Augen frei zu nehmen. Gibt es eine Altersgrenze für die Kollagenlinsenimplantationen? Die besten Ergebnisse sind bei Behandlungen zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr zu erwarten. Seite 22 ICL-Linsenimplantation FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN Gibt es eine Qualitätssicherung der Geräte? Durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008 sichern wir sowohl die Modernität der OP-Techniken und Operationsgeräte, als auch die regelmäßige Wartung durch die jeweiligen Hersteller. Wie viel OP-Erfahrung haben Sie im Augenzentrum? Das Augenzentrum gehört zu den deutschen Referenzzentren im Bereich der refraktiven Chirurgie und wurde mit dem Visian ICL Award ausgezeichnet. Unsere Operateure im Bereich der refraktiven Chirurgie verfügen über mindestens 7 Jahre Erfahrung in der modernen Laser- und Linsenchirurgie und haben bereits über 2.000 Eingriffe erfolgreich durchgeführt. Unser Team hat sich ferner auf »Reparaturbehandlungen« nach Komplikationen bei im Ausland durchgeführten Eingriffen spezialisiert. Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Die Kosten der Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei privaten Versicherungen wird derzeit die Erstattungsfähigkeit bei einer Kurzsichtigkeit über -6 Dioptrien und einem Seitenunterschied beider Augen von mehr als 2 Dioptrien im Einzelfall geprüft. Ein Erstattungsanspruch besteht jedoch nicht. Die Kosten der Linsenimplantation können jedoch als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Wie hoch sind die Gesamtkosten einer Linsenimplantation im Augenzentrum? Die Kosten Ihrer Behandlung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kostenübersicht und Ihrem individuellen Kostenvoranschlag. FAQ – FRAGEN UND ANTWORTEN ZU KOLLAGENLINSEN Wie hoch sind die Kosten, falls in meinem Falle eine Nachbehandlung notwendig sein sollte? Nachbehandlungen sind unserer Erfahrung nach sehr selten. Sollte dennoch eine unvorhersehbare Nachoperation einmal notwendig werden, so werden wir eine kulante Lösung finden, damit Ihre Kosten 100 Euro nicht übersteigen. Ärzte dürfen laut Gesetz keine kostenlosen Leistungen erbringen. Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten? Bitte setzen Sie sich für eine Finanzierung Ihrer Behandlungskosten ggf. mit Ihrer Bank in Verbindung. Seite 24 Linsenersatz mit Multifokallinsen (MIOL) Optimale Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige Korrektur Prinzipiell ist dieses Verfahren für alle Formen der Fehl- und Alterssichtigkeit geeignet. Optimal ist dieses Verfahren bei bereits bestehender Altersweitsichtigkeit. Der Ablauf Ihrer Multifokallinsenimplantation Hochflexible Multifokallinsen aus weichem Acrylat lassen sich aufgrund von Faltung und Entfaltung durch einen ca. 2 mm kleinen Zugang ins Auge implantieren. In jeder Linse sind zahlreiche Brennweiten eingearbeitet, so dass die Linse ein scharfes Sehen sowohl in der Ferne, als auch in der Nähe ermöglicht. Der Eingriff kann wahlweise mittels konventioneller Ultraschall-Technik oder der schonenden Nanolaser-Technologie erfolgen. Die Vorteile der Nanolaser-Technologie sind die geringere Temperaturabgabe ins Auge und die geringere Verletzungsgefahr der hinteren Kapsel. FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N Kann ich davon ausgehen, dass ich nach einer Implantation von Multifokallinsen bis ins hohe Alter gut sehen kann? Ja, natürlich vorausgesetzt, dass andere Organe des Auges (z. B. Netzhaut) im Alter gesund bleiben und nicht erkranken bzw. keine frühzeitige Alterung aufweisen. Die Erfahrungen aus über 30 Jahren moderner Linsenchirurgie zeigen: Die Linsenimplantation an sich bringt eine stabile Versorgung des optischen Systems bis ins hohe Alter mit sich. Um eventuell vorbestehende Erkrankungen des Auges auszuschließen, untersuchen wir vor jeder Linsenimplantation Ihre Augen sehr eingehend von der Hornhaut bis zur Netzhaut. Wie lange »funktioniert« eine Multifokallinse gut im Auge? Muss sie irgendwann wieder ausgetauscht bzw. erneuert werden? Die »Lebenszeit« der modernen Multifokallinsen wird mit ca. 90 Jahren geschätzt. Theoretisch müssten ca. 90 Jahre nach der Implantation Trübungen in der Linse zu entdecken sein. Trübungen oder andere »Verschleisserscheinungen« wurden bis jetzt bei den aktuell verwendeten Materialien weltweit noch nicht beobachtet. Kann ich nach der Linsenimplantation einen Grauen Star bekommen? Nein, die Entwicklung eines Grauen Stars bleibt Ihnen sozusagen »erspart«. Der Graue Star ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse. Nach dem Ersetzen Ihrer Augenlinse durch eine Multifokallinse können Sie keinen Grauen Star mehr bekommen. Durch die natürliche Veränderung der Linsenkapsel kann sich jedoch ein sogenannter »Nachstar« einstellen, der sich durch eine spezielle Laserbestrahlung innerhalb weniger Minuten schmerzfrei wieder beheben lässt. Was passiert, wenn sich meine Augenstärke ändert oder nach der Implantation von Multifokallinsen eine Restsehstärke verbleibt? Die modernen Linsenimplantate haben eine langfristig stabile Optik. Hier Seite 26 Multifokallinsenimplantation FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N geht man von einer optischen Stabilität des Implantats für ca. 90 Jahre aus. Optische Abweichungen und große Veränderungen nach der Implantation sind allerdings sehr selten. Sollte jedoch tatsächlich eine Nachkorrektur notwendig werden, so ist dies durch das »Nachladen« einer sogenannten »Addon-Linse« möglich. Dabei wird in Tropfanästhesie eine hauchdünne Zusatzlinse zur Feinabstimmung über die implantierte Multifokallinse geschoben. Mit den Add-On-Linsen hat man heute auch die Möglichkeit, ältere Linsen mit der neuen Multifokalfunktion auszustatten. So können z.B. Patienten, die bei einer grauen Star-Operation mit älteren Standard-Linsen versorgt worden sind, auch nachträglich in den Genuss der Brillenfreiheit kommen. Aus welchem Material werden die multifokalen Linsen hergestellt? Die Multifokallinsen werden aus biologisch kompatiblem Acrylat hergestellt. Dieses Material wird von unserem Immunsystem nicht als Fremdkörper erkannt und wird daher ab der 1. Minute der Implantation als körpereigen empfunden und hält in der Regel ein Leben lang. Was kann ich nach der Implantation erwarten? Welche Tätigkeiten kann ich ohne Brille durchführen? Internationale Studien zeigen, dass nach der Implantation von Multifokallinsen ca. 90% des Alltags ohne eine Sehhilfe mühelos gemeistert werden können. Dies deckt sich auch mit der Erfahrung unserer Patienten. Während Ihrer Erstuntersuchung findet eine eingehende Besprechung und Analyse Ihrer »Sehbedürfnisse« mit Ihrem Operateur statt. Diese Informationen sind entscheidend für die Wahl des richtigen Linsentyps. Unsere Erfahrung bei der Wahl des richtigen Linsentyps hilft Ihnen, ein auf Ihr Sehverhalten individuell abgestimmtes Ergebnis nach Ihrer Linsenimplantation zu bekommen. FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N Spüre ich eine implantierte Multifokallinse in meinem Auge? Nein. Da die Linse am Platz Ihrer natürlichen Linsen positioniert wird, werden Sie Ihre neue Linse nie spüren können. Ein Fremdkörpergefühl entsteht immer nur durch eine Reizung der Augenoberfläche, wie z. B. durch ein Sandkorn. Im Bereich der Linse dagegen gibt es im Auge keine Nerven, die ein Fremdkörpergefühl oder gar die Wahrnehmung eines Fremdkörpers melden könnten. Ihre neue Linse wird daher nicht anders empfunden, als ihre eigene natürliche Linse. Im Augenzentrum verwenden wir die jeweils neuesten Verfahren der Linsenimplantation, die eine sehr schnelle Erholung des Auges von der Implantation ermöglichen. Sieht man meine implantierte Multifokallinse von außen? Sieht mein Auge nach der Linsenimplantation anders aus als vorher? Nein, da Ihre neue Multifokallinse hinter der Pupille positioniert wird, ist sie von außen nicht sichtbar. Bei genauerem Hinsehen kann lediglich eine dunklere Pupille auffallen. Da die Multifokallinsen etwas klarer als die natürlichen Linsen sind, wirkt das Auge nach einer Linsenimplantation etwas »strahlender«. Durch diese beiden Phänomene können die Augen mehr »Glanz« gewinnen und etwas strahlender wirken. Der Grund für diesen neuen Glanz in Ihren Augen bleibt jedoch Ihr Geheimnis. Wie lange dauert die Nachsorge? Ihr erster Kontrolltermin nach Ihrer Multifokallinsenimplantation findet bereits am nächsten Tag statt. Ein weiterer Nachsorgetermin erfolgt eine Woche und 3 Monate nach ihrem Linsenaustausch. Wir empfehlen nach Ihrer Linsenimplantation eine jährliche Kontrolluntersuchung bei Ihrem Augenarzt. Liegt ein Zeitraum zwischen den Operationen beider Augen? Ein Abstand zwischen der Operation des ersten und zweiten Auges von 7 bis 10 Tagen ist sinnvoll. In dieser Zeit übernimmt in der Regel das bereits Seite 28 Multifokallinsenimplantation FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N operierte Auge die »Führung«, so dass Sie viele Situationen schon ohne Sehhilfe erleben können. Ist man nach der OP krankgeschrieben? In der Regel erholen sich Ihre Augen nach der Implantation sehr schnell. Wir empfehlen dennoch, sich für Ihren Linsenaustausch mit Multifokallinsen und die Tage danach zur Erholung Ihrer Augen frei zu nehmen. Gibt es eine Altersgrenze für die Implantation von Multifokallinsen? Nein, prinzipiell ist die Implantation von Multifokallinsen ab dem 25. Lebensjahr bis ins hohe Alter möglich. Gibt es eine Möglichkeit, wenn bei mir bereits eine Katarakt-Operation durchgeführt, aber keine Multifokallinse eingesetzt wurde? Ja, in diesem Fall kann man mit sogenannten Add-On-Linsen arbeiten. Diese werden vor Ihre bereits implantierte künstliche Linse gesetzt. In welchen Abständen sehe ich mit der Multifokallinse scharf? Die modernen Multifokallinsen haben ihre Schärfepunkte in der Ferne (Autofahren, Fernsehen) und in der Nähe (Lesen, Tacho). Somit können die alltagsrelevanten Bereiche in der Ferne und Nähe sehr gut abgedeckt werden. Der ideale Leseabstand mit einer Multifokallinse liegt zwischen 30 und 40 cm. Befindet sich Ihr Computerbildschirm in einem größeren Abstand zu Ihnen, ist es empfehlenswert, den Bildschirm etwas näher zu sich heranzuziehen. Sollte dies technisch nicht möglich sein (z.B. bei Mehrbildschirmarbeitsplätzen), dann ist dieser Abstand mit einer leichten Lesehilfe (+1,00 Dioptrie) korrigierbar. Die neueste Generation der Multifokallinsen sind die sogenannten Trifokallinsen. Neben Ferne und Nähe sind diese Linsen mittlerweile auch für die Bildschirmarbeit optimiert worden. Das Tragen einer Brille wird somit überflüssig. FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N Warum nimmt man in den ersten Monaten nach der Multifokallinsenimplantation nachts manchmal Lichthöfe um Lichtquellen wahr? Eine Multifokallinse bedient den Fern- und Nahbereich gleichzeitig. Bei einer großen Pupille – z.B. nachts beim Autofahren – werden beide Bereiche der Linse im gleichen Verhältnis mit Licht bedient. Dies führt zu einer Lichtstreuung. Bei den neuartigen Multifokallinsen – den sogenannten diffraktiven Linsen – sind jedoch diese Lichtstreuungen viel geringer als bei den älteren refraktiven Linsentypen. Durch das Einwachsen der Linse in die Linsenkapsel werden diese Lichthöfe immer weniger. Über 90% der Patienten geben die Lichthöfe nach 6 Monaten nicht mehr an. Ich habe Probleme mit einer Gleitsichtbrille. Auch mit multifokalen Kontaktlinsen konnte ich kein befriedigendes Ergebnis erzielen. Bin ich dann für die Implantation einer Multifokallinse ungeeignet? Das optische Prinzip eines multifokalen Implantats unterscheidet sich sehr von dem einer Gleitsichtbrille oder einer Kontaktlinse. Bei einer Gleitsichtbrille – die sich nicht mit den Augen mitbewegen kann – muss der Nahbereich unten und der Fernbereich oben eingeschliffen werden. Die multifokalen/bifokalen Kontaktlinsen funktionieren nach dem sogenannten refraktiven Prinzip, welches sehr auf eine gute Zentrierung der Kontaktlinse und eine geringe Beweglichkeit auf der Hornhaut angewiesen ist. Beide Systeme bringen somit Ihre Probleme mit sich. Die multifokalen Linsenimplantate jedoch beruhen auf dem diffraktiven Prinzip: Hier werden die Fern- und Nahbereiche simultan bedient. Die Linse bewegt sich naturgemäß mit dem Auge mit und ist in der Linsenkapsel anatomisch zentriert. Somit ist sie der natürlichen, körpereigenen Linse am Nächsten. Dies ist der Grund warum viele Patienten, die zuvor mit Gleitsichtbrillen oder Kontaktlinsen nicht glücklich waren, mit einem multifokalen Linsenimplantat gut versorgt werden können. Seite 30 Multifokallinsenimplantation FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N Wie lange braucht man, um sich an die neue Optik der multifokalen Linsenimplantate zu gewöhnen? Das Sehen mit einer Multifokallinse ist zwar sehr naturnah, aber dennoch muss sich das Gehirn an die »plötzliche« Änderung der Sehverhältnisse nach der Operation gewöhnen. Diese Gewöhnungsphase ist im Übrigen nicht nur bei Multifokallinsen, sondern auch bei einer neuen Brille oder anderen Sehfehlerkorrekturen wie Augenlasern oder Einstärkenlinsen notwendig. Nach der Implantation können z.B. während den ersten Wochen Gegenstände in der Nähe etwas kleiner oder größer als gewohnt erscheinen. Gerade in der Zeit zwischen der Versorgung des ersten und zweiten Auges können die Augen schneller ermüden oder das Sehen in der Nähe als anstrengend empfunden werden. Daher empfehlen wir eine zeitnahe Versorgung beider Augen (in der Regel innerhalb von 2 Wochen). Im Durchschnitt beträgt die Gewöhnungszeit an die neuen Linsen ca. 6 Wochen nach der Versorgung des 2. Auges. Bei kurzsichtigen Patienten kann die Gewöhnung etwas länger dauern, bei Weitsichtigen etwas kürzer. Nach der Eingewöhnung hat sich das Gehirn an die neuen optischen Verhältnisse gewöhnt und sie können Ihre freie Sicht in der Ferne und Nähe entspannt genießen. Generell gilt: Je höher die Fehlsichtigkeit vor der Linsenimplantation war, desto länger dauert naturgemäß die Gewöhnung an die neue Linsenoptik. Wie lange braucht die Linse, um komplett einzuheilen? Die Multifokallinse wird im sogenannten Kapselsack – also der leeren Umhüllung der natürlichen Linse - eingesetzt. Die modernen Kunstlinsen besitzen hochbrechende Optiken und sind daher sehr flexibel und sehr dünn. Diese Eigenschaften machen Ihre Implantation sehr sicher und schonend. Da der Kapselsack der körpereigenen Linse jedoch mehr Raum bietet, als die neue Linse ausfüllen kann, hat die künstliche Linse in den ersten Wochen etwas mehr »Spielraum«. Dieser Spielraum wird durch die natürlich einsetzende FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N Kapselschrumpfung immer weniger und somit auch der Seheindruck mit der Zeit immer stabiler. Die Geschwindigkeit der Kapselschrumpfung ist jedoch individuell sehr verschieden. Bei einer starken Schrumpfung der Linsenkapsel können sich Falten in der Kapsel bilden, die dann besonders in der Nahsicht stören können. In einem solchen Fall kann die Linsenkapsel mit einer sehr unkomplizierten Laserbestrahlung eröffnet werden, sodass die klare Sicht nachhaltig wieder hergestellt wird. Gibt es eine Qualitätssicherung der Geräte? Durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008 sichern wir sowohl die Modernität der OP-Techniken und Operationsgeräte, als auch die regelmäßige Wartung durch die jeweiligen Hersteller. Wie viel OP-Erfahrung haben Sie im Augenzentrum? Das Augenzentrum gehört zu den deutschen Referenzzentren im Bereich der refraktiven Chirurgie und wurde mit dem Visian ICL Award ausgezeichnet. Unsere Operateure im Bereich der refraktiven Chirurgie verfügen über mindestens 7 Jahre Erfahrung in der modernen Laser- und Linsenchirurgie und haben bereits über 2.000 Eingriffe erfolgreich durchgeführt. Unser Team hat sich ferner auf »Reparatur-Behandlungen« nach Komplikationen bei im Ausland durchgeführten Behandlungen spezialisiert. Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Grundsätzlich werden die Kosten von Dauerkorrekturverfahren nicht von den Krankenkassen übernommen. Es gibt in Bayern jedoch einen Ausnahmefall von dieser Regelung. Wenn Multifokallinsen bei der Operation eines Grauen Stars zum Einsatz kommen (in der Regel ab dem 60. Lebensjahr) dann werden die Operationskosten - derzeit, und nur in Bayern - von den Krankenkassen übernommen. Die Linsenkosten müssen in jedem Falle privat übernommen Seite 32 Multifokallinsenimplantation FAQ – F R AG E N U N D A N T W O R T E N Z U M U LT I F O K A L L I N S E N werden. Bei Privat versicherten Patienten ist eine anteilige Erstattung der Linsenkosten durch die Versicherung möglich. Wie hoch sind die Gesamtkosten einer multifokalen Linsenimplatation im Augenzentrum? Die Kosten Ihrer Behandlung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kostenübersicht und Ihrem individuellen Kostenvoranschlag. Wie hoch sind die Kosten, falls in meinem Falle eine Nachkorrektur notwendig werden sollte? Ein Austausch der Linse ist unserer Erfahrung nach eine absolute Seltenheit. In der Regel werden Korrekturen, wenn nötig, mit hauchdünnen Zusatzlinsen (sogenannte Add-On-Linsen) durchgeführt. Sollte eine unvorhersehbare Nachoperation notwendig werden, so werden wir eine kulante Lösung finden, damit Ihre Kosten 100 Euro nicht übersteigen. Ärzte dürfen laut Gesetz keine kostenlosen Leistungen erbringen. Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten? Bitte setzen Sie sich für eine Finanzierung Ihrer Behandlungskosten ggf. mit Ihrer Bank in Verbindung. W I C H T I G E R H I N W E I S F Ü R P R I V AT V E R S I C H E R T E PAT I E N T E N Unsere Empfehlung: Reichen Sie nach Ihrer OP-Voruntersuchung unseren Kostenvoranschlag und unsere medizinische Indikationsbestätigung bei Ihrer Privatversicherung ein. Damit haben wir die medizinischen Fragen der Erstattung vollständig und abschließend geklärt. Im Falle einer Ablehnung wenden Sie sich direkt an einem Fachanwalt für Versicherungsrecht mit Erfahrung auf diesem Gebiet und lassen Sie sich beraten. Unserer Erfahrung nach ist der Weg über einen Fachanwalt der schnellste und auch günstigste und führt aufgrund der sehr eindeutigen Rechtsprechung auch bald zum Erfolg. Gerne können wir Ihnen geeignete Anwaltskanzleien benennen. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Für Behandlungskosten gilt jeweils der für den Patienten individuell erstellte Kostenvoranschlag bzw. die tatsächlich angefallenen Kosten der Behandlung gemäß Gebührenordnung für Ärzte. Seite 34 ANFAHRTSBESCHREIBUNG ZUM: augenzentrum | Riem Hanns-Schwindt-Str. 17 81829 München U U2 Messestadt West (Riem Arcaden) BUS Bus 139 | 189 | 190 | 263 | 264 A 94 Ausfahrt München-Riem ANFAHRTSBESCHREIBUNG ZUM: augenzentrum | Haidhausen Einsteinstr. 1 81675 München U U4 | U5 Max-Weber-Platz BUS Bus 190 | 191 Tram Tram 15 | 25 | 16 | 19 unser Zentrum befindet sich im Gebäude der Stadtsparkasse im 2. Stock r. e s s e b r a b Sicht augenzentrum | Riem Hanns-Schwindt-Str. 17 81829 München augenzentrum | Haidhausen Einsteinstr. 1 81675 München Terminvereinbarung: (089) 45 45 30 40 [email protected] www.augenzentrum.net Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008