Elektrophoretische Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese Dr. Cornelia Kasper Universität Hannover Institut für Technische Chemie Callinstr. 3 30167 Hannover Germany Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Gliederung Prinzip der Kapillarelektrophorese Gerätetechnik Kapillaren, Injektionsmethoden, Detektionsmethoden Elektrophoretische Wanderung Elektroosmotischer Fluss (EOF) Kapillarzonenelektrophorese (CZE) Kapillaraffinitätselektrophorese (CAE) Micellarelektrokinetische Chromatographie (MEKC) Kapillargelelektrophorese (CGE) Isoelektrische Fokussierung (CIEF) Isotachophorese (ITP) Beispielgerät für die Kapillarelektrophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Prinzip der Kapillarelektrophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Prinzip der Kapillarelektrophorese • Kapillarelektrophorese: Trägerfrei in einem offenen Rohr (Kapillare) • CE (capillary electrophoresis) • Kapillarlängen: 5-100 cm • Innendurchmesser der Kapillare: 20-200 µm - + Dr. C. Kasper 5-100 cm 20-200 µm TCI Institut für Technische Chemie • Trennmedien: Wäßrige Puffersysteme Æ Stromtransport, konstanter pH-Wert • Beispiele: ¾ ¾ ¾ Phosphat- und Citratpuffer bei saurem pH Borat- und TRIS-Puffer bei basichen pH Auch zwitterionische Puffer • Trennung bei elektrischer Feldstärke von mehreren hundert V/cm • Resultierender Strom ist gering (im Bereich von 100 µA) • Detektion: on-Column Æ UV-Absorption direkt durch die transparente Kapillare Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Gerätetechnik Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Gerätetechnik • fused-Silica-Kapillare • Hochspannungsversorgung • 2 Elektroden • Pufferreservoirs • On-Column-Detektor • Moderne Geräte: ¾ ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Probengeber Fraktionssammler Hydrodynamischen Injektionssystem Kapillarthermostatisierungseinheit TCI Institut für Technische Chemie Kapillaren • UV transparente Materialien: ¾ ¾ ¾ fused-Silica Æ amorpher Quarz Borsilikatglas Teflon • Geringer Durchmesser: Effiziente Wärmeableitung • Mechanische Stabilität: Außenoberfläche der Kapillare mit Polyimidschicht geschützt Æ Entfernen für Detektion nötig (Skalpell oder Flamme) Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Injektionsmethoden • Hydrodynamische Injektion ¾ ¾ ¾ Vakuum auf der Detektionsseite Druck auf der Einlassseite Gravitationskraft durch Anheben der Einlassseite • Elektrokinetische Injektion Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Trenneffizienz der Kapillarelektrophorese ¾ Geringes Injektionsvolumen Æ keine Bandenverbreiterung • Gesamtvolumen der Kapillare Æ wenige µl ¾ Probenvolumen Æ einige nl • Reproduzierbare Injektionsvolumina wichtig Æ Routineanalytik • Probenvolumen Vi bei der hydrodynamischen Injektion ∆p ⋅ Π ⋅ r 4 ⋅ t Vi = 8 ⋅ η⋅L ¾ Dr. C. Kasper Abhängig von: Druckdifferenz ∆p, Injektionszeit t, Kapillarlänge L, Viskosität η, Kapillarradius r TCI Institut für Technische Chemie • Elektrokinetische Injektion ¾ ¾ Aufgebrachtes Electrode Probenmenge nimmt mit der Mobilität der Proben-Ionen zu Injizierte Probenmenge hängt von der Probenmatrix ab Electrode • Hydrodynamische Injektion ¾ Dr. C. Kasper Unhabhängig von der Mobilität der Probenmatrix TCI Institut für Technische Chemie Detektionsmethoden • Absorptions-Detektor ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Lambert-Beersche-Gesetz A = log⎛⎜ II ⎞⎟ = ε ⋅ c ⋅ d ⎝ ⎠ UV-Detektor Diodenarray-Detektor (DAD) Photodiodenarray-Detektor (PDA) Empfindlichkeit: 10-15 - 10-13 mol Anwendungen: Proteine, aromatische Verbindungen • Indirekte UV-Detektion (Proben ohne Absorption im UV-Bereich) ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Kapillare 0 Puffer + Elektrolyt mit UV-Absorption Æ Negatives Signal Empfindlichkeit: 10-16 - 10-13 mol Anwendungen: Organische und anorganische Ionen, Zucker UV-Detektion Detektorzelle Negatives Signal TCI Institut für Technische Chemie • Fluoreszenz-Detektor ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Molekülanregung Æ Abgabe der Anregungsenergie durch spontane Emission (Fluoreszenz) Signalintensität ist direkt proportional der Intensität der eingestrahlten Anregungsenergie Lampenanregung: Empfindlichkeit: 10-18 - 10-13 mol Anwendungen: derivatisierte Aminosäuren, DNA, Peptide, Protein Laserinduzierte Fluoreszenz: Hohe Empfindlichkeit: 10-21 - 10-17 mol Anwendungen: DNA-Fragmente, derivatisierte Aminosäuren Kapillare Fluoreszenz TCI Institut für Technische Chemie • Massenspektrometrie-Detektor ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Empfindlichkeit: 10-17 - 10-8 mol Anwendungen: Proteine, Peptide, drug-monitoring z.B. ESI-MS (Electrospray Ionization) TCI Institut für Technische Chemie Elektrophoretische Wanderung Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Elektrophoretische Wanderung • Zunehmende Spannung und damit wachsende Feldstärke E führt zu Erhöhung der elektrophoretischen Wanderungsgeschwindigkeit vEPH der Ionen LEFF v EPH = µEPH ⋅ E = tM ¾ Elektrophoretische Mobilität µEPH, effektive Kapillarlänge LEFF, Migrationszeit tM • Wanderndes Ion im elektrischen Feld unterliegt Kräftegleichgewicht E + KR KB +z KR = Reibungskraft KB = Beschleunigungskraft - vEPH Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie ¾ ¾ Beschleunigungskraft KB Reibungskraft KR (Stokesches Gesetz) • Wanderungsgeschwindigkeit v EPH z ⋅F ⋅E = 6 ⋅ π ⋅ η ⋅ r ⋅ NA KB = z ⋅F ⋅E NA KR = 6 ⋅ π ⋅ η ⋅ r ⋅ v z = effektive Ladung des Ions F = Faraday-Konstante NA = Avogadrozahl η = dynamische Viskosität r = Stokescher Radius des Ions • Für die elektrophoretische Mobilität µEPH ergibt sich damit: z ⋅F µEPH = 6 ⋅ π ⋅ η ⋅ r ⋅ NA Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Anlegen von Spannung (10 bis 30 kV) Æ Trennung aufgrund verschiedener Wanderungsgeschwindigkeiten der Probe im Trennpuffer • Berechnung der Mobilität µEPH im elektrischen Feld E µEPH ¾ ¾ LEFF LEFF ⋅ L GES = = tM ⋅ E tM ⋅ U Elektrisches Feld fällt über gesamte Länge der Kapillare ab (LGES) Moleküle durchwandern aber nur effektive Länge (LEFF) (bis zum Detektor) in der Migrationszeit (tM) • Elektrophoretische Trennungen nur möglich bei unterschiedlicher Mobilität der Ionen Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Elektroosmotischer Fluss Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Elektroosmotischer Fluss (EOF) • Negativ geladene Kapillarwand (fused silica) • Hydratisierte Kationen akkumulieren nahe der Kapillarwand • Elektroosmotischen Fluß (EOF) in Richtung der Kathode bei Anlegen eines elektrischen Feldes Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Trennungsprinzip ¾ Interaktionen der Analyten mit dem EOF • Kationen wandern zur Kathode (negativer Pol) • Anionen wandern zu Anode (positiver Pol) Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Unbehandelte Kapillaren (uncoated) ¾ ¾ Elektrophoretische Geschwindigkeit Zusätzlich: Elektroosmotischer Fluss (EOF) • Gesamtgeschwindigkeit: ¾ Vektorielle Summe aus elektrophoretischer (vEPH) und elektroosmotischer (vEOF)Geschwindigkeit Diffuse Doppelschicht Æ Zeta-Potenital Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Ladungsunterschiede an der Innenseite der Kapillare (diffuse Doppelschicht) resultieren in Zeta-Potential (ζ) • Zeta-Potential und damit der EOF ist abhängig von der Dissoziation der Silanolgruppen und dadurch vom pHWert der Elektrolytlösung • Basischer pH Æ EOF höher als Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen ¾ Auch Anionen werden durch den EOF zur Kathode transportiert • Saurer pH Æ EOF geringer als Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Flussprofil des EOF ist stempelförmigen ¾ Bei konstantem Fluss trägt der EOF nicht zu Peakverbreiterung bei • Wanderungsgeschwindigkeit (vEOF) des EOF: v EOF ¾ Dr. C. Kasper ε ⋅E ⋅ ζ = 4⋅π⋅η Dielektrizitätskonstante ε, Zeta-Potential ζ, Viskosität η TCI Institut für Technische Chemie • Elektrischer Stromfluss führt zu Joulescher Wärmeentwicklung ¾ ¾ Wärmeabfuhr nur über Kapillarwand Æ resultierender Temperaturgradient Maximale Trenneffizienz Æ kleiner Temperaturgradient Verringerung Kapillarinnendurchmesser Flüssigkühlung der Kapillare ¾ Temperaturgradient verursacht Viskositätsgradienten Æ Auswirkung aufs Flussprofil ¾ ¾ Dr. C. Kasper Langsamere Wanderung im Bereich hoher Viskosität (Kapillarwand) Schnellere Wanderung im Bereich geringer Viskosität (Kapillarmitte) TCI Institut für Technische Chemie Kapillarzonenelektrophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Kapillarzonenelektrophorese (CZE) • Trennung nach Unterschied in Größe und Ladung • Zunächst wird die Probe (AB) in die Kapillare injiziert • Unter Einfluss des elektrischen Feldes wird die Probe in diskrete Zonen (A und B) unterteilt, die ihrerseits Analyten mit der gleichen elektrophoretische Mobilität enthalten • Puffer, pH-Wert, elektrische Feldstärke bleiben konstant Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Peakverbreiterung Æ Verursachung durch longitudinale Diffusion 2 • Eingangsprofil sei unendlich schmal Æ örtliche Varianz σ z der Konzentrationsverteilung durch die EinsteinGleichung bestimmt σ 2z = 2 ⋅ D ⋅ t ¾ ¾ Dr. C. Kasper Diffusionskoeffizient D; Zeit t Varianz und damit mit Peakverbreiterung nimmt mit der Zeit t zu TCI Institut für Technische Chemie • Elektrodispersion Æ zusätzlicher Peakverbreiterung ¾ Elektrische Feldstärke nicht in gesamter Trennkapillare konstant Æ gestört durch lokale Leitfähigkeitsunterschiede Æ Mobilität von Analyt-Ion und Puffer-Ion nicht ähnlich Æ Konzentration Puffer-Ion ist nicht sehr viel größer als AnalytIon (> Faktor 100) Mobilität des Proben-Ion uA < Puffer-Ion uCE ÆPeak-Tailing uA > uCE ÆPeak-Leading (Fronting) Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Auflösung R zweier Peaks t 2 − t1 R= 4 ⋅ σt ¾ Migrationszeiten t1 und t2 zweier aufeinanderfolgender Peaks; σ t gemittelte Standardabweichung • Einsetzen der entsprechenden Beziehungen liefert: N ⎛ u2 − u1 ⎞ ⋅⎜ R= ⎟ 4 ⎝ u ⎠ ¾ Dr. C. Kasper Theoretische Trennstufen N, Mobilität u TCI Institut für Technische Chemie • Anforderungen an den Puffer ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Selektivität für die zu trennenden Ionen pH-Wertstabilität, Pufferkapazität (Reproduzierbarkeit) Geringe UV-Absorption bei der Detektionswellenlänge Anpassung der Mobilität zwischen Probe- und Pufferion Das Gegenion sollte eine geringe Mobilität besitzen (kleine Ströme) Reproduzierbare Herstellung des Puffers Stabilität des Puffers TCI Institut für Technische Chemie • Trennungsoptimierung Æ Variation folgender Parameter: ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper pH-Wert Ionenstärke Temperatur Kapillarbelegung Pufferzusätze TCI Institut für Technische Chemie • Beispiel-Electropherogramm Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Kapillaraffinitätselektrophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Kapillaraffinitätselektrophorese (CAE) • Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen einem Rezeptor und Liganden • Bestimmung von Bindungskonstanten und -stöchiometrie • Unterschied in der Mobilität zwischen Protein und dem gebildeten Komplex ¾ ¾ Dr. C. Kasper Ligand trägt eine Ladung Molekulargewicht des Komplexes unterscheidet sich wesentlich von der des Proteins TCI Institut für Technische Chemie Micellarelektrokinetische Chromatographie Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Micellarelektrokinetische Chromatographie (MEKC) • Hybridtechnik aus Elektrophorese und Chromatographie • Zusatz von Micellenbildnern (Detergenzien) zum Puffersystem Æ pseudostationäre Phase aus geladenen Micellen • Trennung basierend auf Verteilung der Analyte zwischen Lösung und Micelleninneren Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie • Neutralmoleküle erhalten elektrophoretische Mobilität ui ⎛ k i' ⎞ ⎟ ui = uMC ⎜⎜ ' ⎟ ⎝ 1+ ki ⎠ ¾ Abhängig von Mobilität der Mizelle uMC und dem Kapazitätsfaktor k‘i • Kapazitätsfaktor k‘i ist Verhältnis der Analytaufenthaltszeit in der mobilen zur pseudostationären Phase k i' = Dr. C. Kasper ti − t0 ⎛ ti ⎞ ⎟⎟ t o ⋅ ⎜⎜1 − ⎝ t MC ⎠ TCI Institut für Technische Chemie • Auflösung R zweier Komponenten t0 − 1 t MC N α −1 k '2 ⋅ ⋅ ⋅ R= ' α3 1 + k 2 1 + t 0 ⋅ k ' 4 { 1 2 1 Effizienz Selektivit ät t MC 144 42444 3 Re tention • Verbesserung der Auflösung durch: ¾ ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Steigende Micellbildnerkonzentration Vergrößerung des Zeitfensters des Migrationsbereichs Wahl unterschiedlicher Micellbildner Änderung in der Zusammensetzung der wässrigen Phase TCI Institut für Technische Chemie Kapillargelelektrophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Kapillargelelektrophorese (CGE) • Trennung nach unterschiedlichen Masse/Ladungsverhältnissen • DNA-Moleküe und SDS-denaturierte Proteine besitzen bei unterschiedlichen Massen sehr ähnliche Masse/ Ladungsverhältnissen • Gelmedium bewirkt einen Siebeffekt und behindert die elektrophoretische Wanderung der größeren Moleküle stärker als die der kleineren • Vergleich mit klassischen Gelelektrophorese Vorteile Nachteile Schneller Trennzeiten Keine präparative Probensammlung Online-Detektion Keine parallele Trennung mehrerer Proben Geringer Arbeits- und Geräteaufwand Nicht zweidimensional durchführbar Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Isoelektrische Fokussierung Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Isoelektrische Fokussierung (CIEF) • Trennung der Analyten nach ihrem isoelektrischen Punkt • Injektion der Probe in einem Ampholytgemisch in die Kapillare • Eine starke Säure wird an der Anode platziert (Anolyt), eine starke Base dient als Kathodenpuffer (Katholyt). • Anlegen der Spannung Æ pH-Gradient Æ AmpholytIonen wandern entsprechend ihrem pI. • Bei pI = pH endet die elektrophoretische Wanderung. Diffusion E-Feld Anode + + Ladung des Analytmoleküls - Verd. H3PO4 ient d a r pH-G Kathode Verd. NaOH pH = pI Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Isotachophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Isotachophorese (ITP) • Trennung nach Größe und Ladung • Zwei Elektrolyte: Leitelektrolyt (LE) und Endelektrolyt (TE) ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Dr. C. Kasper Mobilität Leitelektrolyt > Mobilität aller Analyt-Ionen Mobilität Endelektrolyt < Mobilität aller Analyt-Ionen Anlegen konstanten Stroms Æ Bildung eines Feldstärkengradients Probenaufgabe der Proben-Ionen (A, B) an der Grenzfläche der beiden Elektrolyte Feldstärkengradient verhindert Diffusion scharfer Zonengrenzen TCI Institut für Technische Chemie Beispielgerät für die Kapillarelektrophorese Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Quellen • • • • • F. Lottspeich/H. Zorbas, Bioanalytik H.Engelhardt, W.Beck, T. Schmitt, Kapillarelektrophorese Altria, Kevin; http://www.ceandcec.com Oliver J. Schmitz; www.kapillarelektrophorese.de P.W. Atkins, Physikalische Chemie Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Dr. C. Kasper TCI Institut für Technische Chemie