Einzelne Atome sichtbar gemacht - Ionen in Fallen

Werbung
Institut für Physik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Staudinger Weg 7, 55099 Mainz
Einzelne Atome sichtbar gemacht -
Lehrerfortbildung zur Quantenmechanik
Ionen in Fallen
½ Motivation
½
Theorie
½
Das 40Ca+-Ion
½
Experimenteller Aufbau
½
Meßmethode
½Praktikumsblock
Motivation
J Messung atomarer Größen ermöglichen Test der theoretischen Modelle
J Verwendung einfacher Systeme, da diese einfach zu rechnen
Schwierigkeiten:
L Teilchen stehen nur kurze Zeit für Messung zur Verfügung
L Verbreiterung von Resonanzkurven wegen des Dopplereffektes
L Teilchen sind nicht frei von äußeren Störeinflüssen
Durch Speicherung und Kühlung lassen sich diese Schwierigkeiten lösen
Speicherung der Ionen in einer linearen Paulfalle
Radiale Speicherung
Axiale Speicherung
Uz
U0cos(Ωt)
Die Ionenspeicherung - eine etwas detailliertere Betrachtung
Speicherspannungen:
radial: Udc+Uaccos(Ωt)
axial: Uz
y
z
2r 0
x
Radiales Potential:
Φ = U dc
x2 − y2
+ U ac cos( Ω t )
2 r02
Stabilitätsdiagramm einer linearen Paulfalle
0,6
0,4
x-stabil
y-stabil
a(m,Udc,Ω)
0,2
a
Bewegungsgleichungen:
m &x& = − 2 e (U dc + U ac cos( Ω t ))
x
2 r02
m &y& = + 2 e (U dc + U ac cos( Ω t ))
y
2 r02
F ∝ −r
0,0
stabil
-0,2
-0,4
-0,6
0,0
x-stabil
y-stabil
0,2
0,4
0,6
0,8
q ac,Ω)
q(m,U
1,0
1,2
1,4
Bewegung der Ionen in der linearen Paulfalle
Anschauliches Modell der Bewegungen (ohne Herleitung):
(in der sogenannten adiabatischen Näherung a,q<<1)
2,0
- gemittelte langsame Bewegung im
statischen Pseudopotential
-> Makrobewegung
- schnelle Bewegung erzwungen durch
Speicherfeld
-> Mikrobewegung
1,5
y-Koordinate [a.u.]
Ansatz:
Aufteilung der Bewegung in:
1,0
0,5
0,0
-0,5
-1,0
-1,5
-2,0
0
5
10
Zeit [µs]
15
20
Laserkühlen an einem 2-Niveau-System
Energie des Photons:
E = hν
Schematischer Ablauf des Kühlprozesses
Laser rotverstimmt, wegen Dopplereffekt : ωL = ω0-kvIon
Impuls des Photons:
p = hν / c = h / λ = hk
Übergang im Ruhesystem
des Ions
|e>
E = hω0
|g>
Photon
Ion
Absorption eines Photons
Isotrope Emission
Absorption eines Photons
Isotrope Emission
Fazit: Im Mittel über viele Absorptions-/Emissionsprozesse erfährt das Ion
einen Impulsübertrag entgegen seiner Bewegungsrichtung es wird also abgebremst
Erreichte Vorteile
J Ionen lassen sich in Paulfalle „beliebig“ lange speichern
- Ionen auf kleinem Volumen lokalisiert
- lange Wechselwirkungszeiten => Limitierung der Linienbreiten
- mehrere Messungen an den gleichen Ionen möglich
J Laserkühlung ermöglicht Reduktion der Ionenbewegung in der Falle
- Minimierung der Einflüsse durch die elektrischen Speicherfelder
- weitere Limitierung der Linienbreiten (Reduktion des Dopplereffektes)
- Übergang von Ionenwolken zu Ionenkristallen
J Durch die Kombination von in Paulfallen gespeicherten und lasergekühlten
Ionen ergeben sich neue Möglichkeiten in der Hochpräzisionsspektroskopie
und der Quantenoptik
Niveauschema des 40Ca+
Elektronenkonfiguration Ca+ : 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s1
[Ar] 4s1
4P3/2
854 nm
4P1/2
866 nm
Rückpump-Laser
3D3/2
beobachtetes
FluoreszenzLicht
397 nm
Kühl-Laser
4S1/2
850 nm
3D5/2
τ ≈ 1000 s
Experimenteller Aufbau
4P3/2
854 nm
4P1/2
Ti:S-Laser
866 nm
Ar+-Laser
397 nm
4S1/2
866 nm
850 nm
Shutter
850 nm
3D3/2
397 nm
SHG
2 LittrowDiodenlaser
3D5/2
CCDCamera
Computer
*
lineare Paulfalle
Gespeicherte Ionen in der linearen Paulfalle
Von der Wolke zum Kristall
Einzelne Ionen
Zeitlicher Ablauf der Lebensdauermessung
Kühl
Laser
397nm
4P3/2
4P3/2
854 nm
nm
854
4P1/2
4P1/2
866
866 nm
nm
850nm
nm
850
3D5/2
3D5/2
3D3/2
3D3/2
Rückpump
Laser
866nm
397 nm
4S1/2
4S1/2
Shelving
Laser
850nm
∆Τ
∆τ
∆Τ : Wartezeit bis das Ion
im 3D5/2 Niveau ist
t
∆τ : Meßzeit bis das Ion wieder
am Kühlzyklus teilnimmt
Aufgenommenes Meßbild:
Quantensprung
Praktikum - Lebensdauer-Messung an einem einzelnen Ion
81 Pixel
Pixel
•Zeit bis zum Quantensprung:
t = Anzahl Pixel * 20ms
•Histogramm erstellen
Häufigkeiten in vorgegebenen
Zeitintervallen (z.B. 200ms) zählen
•Anpassen einer exponentiellen
Zerfallskurve
6
Anzahl der Ereignisse
•Auswertung der Ionenbilder
τ ≈ 998ms
5
4
3
2
1
0
0
1000
2000
3000
Zeit / ms
4000
5000
Praktikum - Speicherung von Teilchen in einer Paulfalle
½ Falle
•Unterlegscheibe
•zwei Schrauben oder
Nägel
10MOhm
½ Speicherfeld:
•Schiebepotentiometer
•Transformator
•10 MOhm Widerstand
~230V
½ Teilchen
•Kakaopulver
•Kreide
½ Laser zur Beleuchtung der
Teilchen
... 4000V
...230V
Herunterladen