Deutscher Liberalismus im 20. Jahrhundert Organisationen und Personen Eine Bibliographie von Burkhard Gutleben Einleitende Bemerkungen Bei der vorliegenden Bibliographie zum deutschen Liberalismus im 20. Jahrhundert handelt es sich um einen Grenzgänger in mancherlei Hinsicht. Begonnen als Zettelkasten in alter Manier endet sie schließlich als Online-Dokument, das aber noch auf manche Vorteile der aktuellen Datenverarbeitung verzichten muss - das betrifft vor allem Möglichkeiten der Indexierung und daraus resultierenden Suchkomfort. Allerdings erlauben die heutigen Office-Anwendungen und Plug-Ins auch bei fixierten Texten diverse Suchoptionen; zudem ist die Bibliographie selbst nach einer gewissen Systematik aufgebaut, die auf der folgenden Seite gleichzeitig als Inhaltsverzeichnis fungiert. Anfänglich diente die Sammlung von Literaturstellen zunächst nur als Hilfsmittel für meine eigenen Studien in der Geschichte des deutschen Liberalismus. Da mir am Rande immer mehr Titel begegneten als mich unmittelbar interessierten, habe ich dann zu einem bestimmten Zeitpunkt begonnen, all diese Belege mit einer gewissen Systematik zu sammeln und zu ordnen. Im Alleingang erstellte Bibliographien sind gut beraten, ihren Gegenstand möglichst eng und fest abzugrenzen, wenn sie nicht zur Sysiphusarbeit ausufern sollen und letztlich nur zu Fragmenten führen. Meine inhaltliche Beschränkung ist das inzwischen beendete 20. Jahrhundert, sowohl was den Gegenstand als auch den Veröffentlichungszeitraum der nachgewiesenen Literatur betrifft. Vollständigkeit kann dennoch nicht garantiert werden, besonders Veröffentlichungen aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts dürften deutlich unterrepräsentiert sein. Dieser mir durchaus bewusste Mangel hat mich immer davon abgehalten, nach Möglichkeiten einer professionellen Veröffentlichung zu suchen. Als nur von mir zu verantwortende OnlinePublikation dürfte eine Zusammenstellung, die in gewisser Weise amateurhafte Züge trägt, für die Fachwelt kaum ein Ärgernis sein - und vielleicht trotzdem für den einen oder die die andere einen kleinen Nutzwert haben. Burkhard Gutleben, Februar 2007 2 Gliederung der Bibliographie 1. PARTEIEN UND ORGANISATIONEN ........................................................................................ 4 1.1 ALLGEMEIN UND EPOCHENÜBERGREIFEND ................................................................................... 4 1.2 KAISERREICH (BIS 1918) .............................................................................................................. 9 1.2.1 Allgemeines ........................................................................................................................... 9 1.2.2 Nationalliberale Partei ....................................................................................................... 12 1.2.3 Deutsche Volkspartei........................................................................................................... 13 1.2.4 Freisinnige Volkspartei ....................................................................................................... 13 1.2.5 Freisinnige Vereinigung...................................................................................................... 13 1.2.6 Nationalsozialer Verein....................................................................................................... 14 1.2.7 Demokratische Vereinigung ................................................................................................ 14 1.2.8 Fortschrittliche Volkspartei ................................................................................................ 15 1.2.9 Andere Organisationen ....................................................................................................... 15 1.3 WEIMARER REPUBLIK (1918 - 1933)........................................................................................... 16 1.3.1 Allgemeines ......................................................................................................................... 16 1.3.2 Deutsche Demokratische Partei / Deutsche Staatspartei ................................................... 19 1.3.3 Deutsche Volkspartei........................................................................................................... 21 1.3.4 Radikaldemokratische Partei .............................................................................................. 22 1.3.5 Sonstige ............................................................................................................................... 23 1.4 NATIONALSOZIALISMUS, WIDERSTAND UND EXIL (1933 - 1945) ............................................... 24 1.5 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (1945/49 - 1990) .................................................................. 25 1.5.1 Allgemeines ......................................................................................................................... 25 1.5.2 F.D.P. phasenübergreifend ................................................................................................. 26 1.5.3 F.D.P. und Vorläufer bis 1949 ............................................................................................ 31 1.5.4 F.D.P. 1949 - 1969 .............................................................................................................. 33 1.5.5 F.D.P. 1969 - 1982 .............................................................................................................. 35 1.5.6 F.D.P. 1982 - 1990 .............................................................................................................. 39 1.5.7 Sonstige Parteien................................................................................................................. 40 1.5.8 Andere Organisationen ....................................................................................................... 40 1.6 DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (1945/49 - 1990) ........................................................ 42 1.7 WIEDERVEREINIGTES DEUTSCHLAND (1990 - 2000) .................................................................. 47 2. PERSONEN ..................................................................................................................................... 49 3 1. Parteien und Organisationen 1.1 Allgemein und epochenübergreifend Lothar Albertin: Liberalismus und Liberale in Staat und Gesellschaft. Theoretische Positionen und praktische Politik im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Staatliche Intervention und gesellschaftliche Freiheit. Melsungen 1987, S. 187 - 209 Lothar Albertin: Der unzeitige Parlamentarismus der Liberalen - Versäumnisse seiner parteiendemokratischen Fundierung. In: Politische Parteien auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie. Düsseldorf 1981, S. 31 - 62 Gerhard R. Baum / Peter Juling: Auf und ab der Liberalen von 1848 bis heute. Gerlingen 1983 Winfried Becker: Politischer Katholizismus und Liberalismus vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. In: Die Minderheit als Mitte. Paderborn 1986, S. 89 - 110 John Breuilly: German liberalism. In: European history quarterly 17 (1987), S. 95 - 99 John Breuilly: State-building, modernization and liberalism from the late eighteenth century to unification. German peculiarities. In: European history quarterly 22 (1992), S. 257 - 284 Ursula Büttner: Vereinigte Liberale und Deutsche Demokraten in Hamburg 1906 ̶ 1930. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 63 (1977), S. 1 - 34 Deutsche Demokraten. Die nichtproletarischen demokratischen Kräfte in Deutschland 1830 1945. Dieter Fricke [Hrsg.] Köln 1981 Das deutsche Judentum und der Liberalismus. (German jewry and liberalism) Dokumentation eines internationalen Symposiums der Friedrich-Naumann-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Leo-Baeck-Institute, London. Sankt Augustin 1986 Walter Dietrichkeit: Chronik der Pyrmonter Liberalen. Leben und Wirken Pyrmonter Persönlichkeiten von 1848 bis heute und die Geschichte ihrer Parteien. Bad Pyrmont 1992 Jürgen W. Falter: Wählerwanderungen vom Liberalismus zu (rechts-)extremen Parteien. Ein Forschungsbericht am Beispiel des NSDAP-Aufstiegs 1928 ̶ 1933 und der NPD-Erfolge 1966 ̶ 1970. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik, Göttingen 1980, S. 92 - 124 Hans Fenske: Der liberale Südwesten. Freiheitliche und demokratische Traditionen in Baden und Württemberg 1790 - 1933. Stuttgart [u.a.] 1981 Hans Fenske: Notizen zum deutschen Liberalismus. In: liberal 32 (1990), H. 3, S. 94 - 98 Edgar Feuchtwanger: The liberal decline in Germany and Britain: peculiarity or parallel? In: German history 4 (1987), S. 3 - 15 Hans-Georg Fleck: „Soziale Gerechtigkeit durch Organisationsmacht und Interessenausgleich“. Ausgewählte Aspekte zur Geschichte der sozialliberalen Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. In: Solidarität und Menschenwürde, Bonn 1984, S. 83 - 106 4 Hans-Georg Fleck: Von den Unannehmlichkeiten einer Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität. Liberale Reaktionen auf sozialpolitische Herausforderungen in Kaiserreich und Weimarer Republik. In: Liberalismus und soziale Frage(n), Sankt Augustin 1983, S. 27 - 56 Werner Fritsch: Verein zur Abwehr des Antisemitismus (Abwehrverein) 1890 - 1933. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 4, Leipzig 1986, S. 375 - 378 Jürgen Frölich: Geschichte und Entwicklung des Liberalismus in Deutschland. 3 Hefte. Sankt Augustin 1990 Reinhard Frommelt: Liberalismus in Deutschland. Ideen und politische Praxis 1789 ̶ 1949. In: Zukunftschancen freiheitlicher Politik, Melle 1978, S. 9 - 21 Für Eures Volkes Zukunft nehmt Partei. 1830 - 1945. Nichtproletarische Demokraten auf der Seite des Fortschritts. Hrsg. unter der Leitung von Dieter Fricke. Köln 1980 Lothar Gall: Liberalismus und auswärtige Politik. In: Deutsche Frage und europäisches Gleichgewicht, Köln [u.a.] 1985, S. 31 - 46 Lothar Gall: Liberalismus und ‘bürgerliche Gesellschaft’. Zu Charakter und Entwicklung der liberalen Bewegung in Deutschland. In: Historische Zeitschrift 220 (1975), S. 324 - 352 Lothar Gall: Die Wirklichkeit des Liberalismus in der deutschen Geschichte. In: liberal 13 (1971), S. 884 - 894 Rudolf Gedicke / Helmut Richthammer: FDP Mönchengladbach. Die Entwicklung des Liberalismus von der Jahrhundertwende bis heute. Berichte und Dokumente. Mönchengladbach 1981 Geschichte des deutschen Liberalismus. Köln [u.a.] 1966 Reinhard Giersch / Herbert Gottwald / Gerhard Müller: Verband der Deutschen Gewerkvereine (Hirsch-Duncker) 1869 - 1933. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 4, Leipzig 1986, S. 211 - 247 Ursula S. Gilbert: Utopie und Wirklichkeit. Zur Geschichte des Liberalismus in Deutschland. In: liberal 22 (1980), S. 656 - 669 Helga Grebing: Der Liberalismus in Deutschland 1848 - 1958. In: Politische Studien 9 (1958), S. 644 ̶ 653 Ruth Greuner: Gegenspieler. Profile linksbürgerlicher Politiker aus Kaiserreich und Weimarer Republik. Berlin 1969 Burkhard Gutleben: Linksliberale Splitterparteien im 20. Jahrhundert. Eine Skizze. In: JzLF 4 (1992), S. 217 - 228 Friedrich Henning: Die deutschen Liberalen und ihre Parteien. In: Politische Studien 16 (1965), S. 7 ̶ 16 Walter Hirche: Die Liberalen und die Polenfrage. Hannover 1989 Heinz Holeczek: The Jews and the German liberals. In: Yearbook of the Leo-Baeck-Institute 28 (1983), S. 77 - 92 5 Karl Holl: Liberalismus und Pazifismus. In: Die Friedensbewegung - Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Düsseldorf 1986, S. 252 - 256 In search of a liberal Germany. Studies in the history of German liberalism from 1789 to the present. Ed. by Konrad H. Jarausch and Larry Eugene Jones. New York [u.a.] 1990 Konrad H. Jarausch: The decline of liberal professionalism. Reflections on the social erosion of German liberalism, 1867 - 1933. In: In search of a liberal Germany, New York [u.a.] 1990, S. 261 - 286 Konrad H. Jarausch / Larry Eugene Jones: German liberalism reconsiedered: inevitable decline, bourgeois hegemony or partial achievement? In: In search of a liberal Germany, New York [u.a.] 1990, S. 1 - 23 Ulrich Karpen: Die geschichtliche Entwicklung des liberalen Rechtsstaates. Vom Vormärz bis zum Grundgesetz. Mainz 1985 Hermann Kastendiek: Der Liberalismus in Bremen. Diss. Kiel 1952 Heinz-Peter Katlewski: Sozialer Liberalismus und soziale Bewegung. In: Das Mitbestimmungsgespräch 27 (1981), S. 91 - 96 u. 138 - 142 Cornelia Klinger: Liberalismus - Marxismus - Postmoderne. Der Feminismus und seine glücklichen oder unglücklichen „Ehen“ mit verschiedenen Theorieströmungen im 20. Jahrhundert. In: Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformationen. Opladen [u.a.] 1998, S. 177 - 193 Joachim H. Knoll: Führungsauslese in Liberalismus und Demokratie. Zur politischen Geistesgeschichte der letzten hundert Jahre. Stuttgart 1957 Birgit Knor: Autorität und Freiheit. Das Liberalismus-Verständnis des Bildungsbürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik im Spiegel der Historiographie über den Frühliberalismus (1815 - 1848). Frankfurt a.M. [u.a.] 1976 Marc-Wilhelm Kohfink: Liberale zwischen Nation und Freiheit. Eine Delphi-Untersuchung zum liberalen Nationalismus 1890 - 1933. In: JzLF 8 (1996), S. 217 - 229 Leonard Krieger: The German idea of freedom. History of a political tradition. Boston 1957 Dieter Langewiesche: Liberalismus in Deutschland. Frankfurt a.M. 1988 Dieter Langewiesche: The nature of German liberalism. In: Modern Germany reconsidered, 1870 - 1945, London [u.a.] 1992, S. 96 - 116 Günther List: Zum Verhältnis von Liberalismus und Geschichte. In: Liberalismus und imperialistischer Staat, Göttingen 1975, S. 159 - 174 Ludwig Luckemeyer: Kasseler Liberale in zwei Jahrhunderten. Festschrift anläßlich der 60. Wiederkehr des Tages der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Kassel Erich Koch-Weser zum Mitglied der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung als Abgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei am 19. Januar 1919. Kassel 1979 Ludwig Luckemeyer: Liberale in Hessen, 1848 - 1980. Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Heinz Herbert Karry. Melsungen 1980 6 Ludwig Luckemeyer: Liberales Waldeck und Pyrmont und Waldeck-Frankenberg, 1821 1981. Frankfurt a.M. 1984 Susanne Miller: Sozialdemokratie und Liberalismus - ein historisches Bündnis? In: Demokratie und Diktatur, Düsseldorf 1987, S. 60 - 79 Peter Molt: Der politische Liberalismus in Deutschland. In: Politische Bewegungen in Deutschland, Bonn 1964, S. 447 - 480 Wolfgang J. Mommsen: Die liberale Idee in einer sich wandelnden Welt. Der deutsche Liberalismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1979, H. 23, S. 3 - 14 Wolfgang J. Mommsen: Liberalismus und liberale Idee in Geschichte und Gegenwart. In: Möglichkeiten und Grenzen liberaler Politik, Düsseldorf 1975, S. 9 - 45 Wolfgang J. Mommsen: Zwei Jahrhunderte Liberalismus in Deutschland. In: Verantwortung für die Freiheit, Stuttgart 1989, S. 377 - 414 Werner E. Mosse: The conflict of liberalism and nationalism and its effect on German Jewry. In: Yearbook of the Leo-Baeck-Institute 15 (1970), S. 125 - 139 Anthony Nicholls: The other Germany - the ‘neo-liberals’. In: Ideas into politics, London [u.a.] 1984, S. 164 - 177 Eckart Pankoke: Liberalismus im Sozialstaat. Traditionen und Perspektiven liberaler Sozialpolitik. In: Verfall oder Renaissance des Liberalismus? München 1987, S. 243 - 255 Beate Carola Padtberg: Geschichte des deutschen Liberalismus. (Ausstellungskatalog) Sankt Augustin 1988 Karl Heinrich Pohl: „Einig“, „kraftvoll“, „machtbewußt“. Überlegungen zu einer Geschichte des deutschen Liberalismus aus regionaler Perspektive. In: Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 1994, S. 61 - 80 Politik und Ideologie des bürgerlichen Liberalismus im Revolutionszyklus zwischen 1789 und 1917. Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftsbereichs Neuzeit der FriedrichSchiller-Universität Jena vom Dezember 1981. Hrsg. von Siegfried Schmidt. Jena 1983 Politischer Liberalismus und Evangelische Kirche. Köln [u.a.] 1967 Peter Pulzer: Die Juden und die Krisen des deutschen Liberalismus. In: liberal 28 (1986), H. 4, S. 45 - 56 Ralph Raico: Die Partei der Freiheit. Studien zur Geschichte des deutschen Liberalismus. Stuttgart 1999 Karl Rohe: Liberalismus und soziale Struktur. Überlegungen zur politischen Gesellschaft und politischen Kultur des Ruhrgebiets. In: liberal 18 (1976), S. 43 - 56 u. 113 - 121 Karl Rohe: Eine Nische für den Liberalismus? Über das Verhältnis von Liberalismus und moderner Gesellschaft. In: Verfall oder Renaissance des Liberalismus? München 1987, S. 215 - 228 7 Cornelia Rohr: Kommunaler Liberalismus und bürgerliche Herrschaft in den Städten Frankfurt am Main und Leipzig 1900 - 1924. In: JzLF 6 (1994), S. 167 - 177 Angelika Schaser: Bürgerliche Frauen auf dem Weg in die linksliberalen Parteien (1908 1933). In: Historische Zeitschrift 263 (1996), S 641 - 680 Fritz Schatten: Nicht betroffen? Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Liberalismus und Judentum. In: liberal 27 (1985), H. 1, S. 7 - 15 Theodor Schieder: Das Verhältnis von politischer und gesellschaftlicher Verfassung und die Krise des bürgerlichen Liberalismus. In: Historische Zeitschrift 177 (1954), S. 49 - 74 Theo Schiller: Liberalismus in Europa. Baden-Baden 1979 Theo Schiller: ‘Sozialliberalismus’. Thesen zu einem transatlantischen Vergleich. In: Sozialer Liberalismus, Göttingen 1986, S. 171 - 187 Hans Schleier: Linksliberale Kritik an der reaktionären Preußenlegende zwischen 1871 und 1933. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 18 (1970), S. 1047 - 1053 Julius H. Schoeps: Liberalismus, Emanzipation und jüdische Reform in Deutschland. In: Liberalismus und Judentum, Wien 1996, S. 13 - 48 Wolfgang Schröder / Peter Haferstroh: Verband der Deutschen Gewerkvereine (HirschDuncker) 1869 - 1933. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1970, S. 684 - 710 Helmut Sedatis: Liberalismus und Handwerk in Südwestdeutschland. Stuttgart 1979. Friedrich C. Sell: Die Tragödie des deutschen Liberalismus. Stuttgart 1953 [Neuauflage Baden-Baden 1981] James J. Sheehan: Wie bürgerlich war der deutsche Liberalismus? In: Jahresbericht des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 1987/88, S. 30 - 43 Heinz Sonntag: Verein für Sozialpolitik (VfS) 1872 - 1936. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1970, S. 735 - 742 Sozialer Liberalismus. Hrsg. von Karl Holl [u.a.]. Göttingen 1986 Werner Stephan: 100 Jahre liberale Parteien. In: Geschichte des deutschen Liberalismus, Köln 1966, S. 61 - 163 Günter Trautmann: Zwischen Fortschritt und Restauration. Liberale Doktrin und Parteientwicklung in Deutschland 1861 - 1933. Hamburg 1975 Verfall oder Renaissance des Liberalismus? Beiträge zum deutschen und internationalen Liberalismus. Hrsg. von Hans Vorländer. München 1987 Hans Vorländer: Hat sich der Liberalismus totgesiegt? Deutungen seines historischen Niedergangs. In: Verfall oder Renaissance des Liberalismus? München 1987, S. 9 - 34 Hans Vorländer: Leidenswege des Liberalismus in Deutschland. In: Der selbstbewußte Bürger, Bonn 1995, S. 41 - 51 8 Hans Vorländer: What’s liberal? Der Liberalismus zwischen Triumph und Erschöpfung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1995, H. 10, S. 29 - 38 ‘Weder Kommunismus noch Kapitalismus’. Bürgerliche Sozialreform in Deutschland vom Vormärz bis zur Ära Adenauer. München 1985 Heinrich A. Winkler: Liberalismus und Antiliberalismus. Studien zur politischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen 1979 Jürgen R. Winkler: Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus. Eine empirische Längsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871 - 1933. Opladen 1995 1.2 Kaiserreich (bis 1918) 1.2.1 Allgemeines Lothar Albertin: Das Friedensthema bei den Linksliberalen vor 1914: die Schwäche ihrer Argumente und Aktivitäten. In: Liberalismus und imperialistischer Staat, Göttingen 1975, S. 89 - 108 Brigitte Balzer: Die preußische Polenpolitik 1894 - 1908 und die Haltung der konservativen und liberalen Parteien (unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Posen). Frankfurt a.M. 1990 Elfi Bendikat: ‘Krieg oder Frieden?’. Liberale Presse und Kriegsfrage in Berlin und Paris (1911 - 1914). In: Historische Mitteilungen 3 (1990), S. 268 - 292 Rüdiger vom Bruch: Bürgerliche Sozialreform im deutschen Kaiserreich. In: ‘Weder Kommunismus noch Kapitalismus’, München 1985, S. 61 - 179 Rainer M. Buhr: Industriegesellschaft und organisierter politischer Liberalismus. Eine Untersuchung zu den sozialstrukturellen Voruassetzungen liberaler Wahlerfolge im Ruhrgebiet zur Zeit des Kaiserreichs. Diss. Essen 1988 Ludwig Elm: Zur Geschichte des Linksliberalismus in der Frühphase des deutschen Imperialismus (1897/98 bis 1907). Ein Beitrag zur Entwicklung und Krise des Liberalismus in Deutschland. Diss. Jena 1964 Ludwig Elm: Zwischen Fortschritt und Reaktion. Geschichte der Parteien der liberalen Bourgeoisie in Deutschland 1893 - 1918. Berlin 1968 Richard J. Evans: Liberalism and society. The feminist movement and social change. In: Society and politics in Wilhelmine Germany, London [u.a.] 1978, S. 186 - 214 Gerd Fesser: Zum konservativ-liberalen Bülow-Block 1907 - 1909. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 44 (1980), S. 125 - 140 Walter Gagel: Die Wahlrechtsfrage in der Geschichte der deutschen liberalen Parteien 1848 1918. Düsseldorf 1958 9 Lothar Gall: ‘Sündenfall’ des liberalen Denkens oder Krise der bürgerlich-liberalen Bewegung? Zum Verhältnis von Liberalismus und Imperialismus in Deutschland. In: Liberalismus und imperialistischer Staat, Göttingen 1975, S. 148 - 158 Peter Gilg: Die Erneuerung des demokratischen Denkens im wilhelminischen Deutschland. Eine ideengeschichtliche Studie zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1965 Beverly Heckart: From Bassermann to Bebel. The grand bloc’s quest for reform in the Kaiserreich 1900 - 1914. New Haven [u.a.] 1974 Oded Heilbronner: Populärer Liberalismus in Deutschland. Wahlkämpfe in Südbaden als Fallstudie. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 146 (1998), S. 481 - 519 Manfred Hettling: Von der Hochburg zur Wagenburg. Liberalismus in Breslau von den 1860er Jahren bis 1918. In: Liberalismus und Region, München 1995, S. 253 - 276 Karl Holl: Krieg und Frieden und die liberalen Parteien. In: Liberalismus und imperialistischer Staat, Göttingen 1975, S. 72 - 88 Gangolf Hübinger: Kulturprotestantismus und Politik. Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland. Tübingen 1994 Gangolf Hübinger: ‘Machtstaat, Rechtsstaat, Kulturstaat’. Liberale Verfassungspolitik im Deutschen Kaiserreich. In: Ungleiche Nachbarn, Essen 1993, S. 49 - 64 Stefan Immerfall: Politischer Liberalismus im Kaiserreich. Befunde und Deutungen aus wahlsoziologischer Sicht. In: liberal 32 (1990), H. 3, S. 102 - 110 Eberhard Kleinertz: Der Liberalismus im Köln der Kaiserzeit. In: Geschichte in Köln 35 (1994), S. 95 - 104 Joachim-Heinrich Knoll: Die Elitebildung im Liberalismus des Kaiserreichs. Diss. Erlangen 1956 Thomas Kühne: Die Liberalen bei den preußischen Landtagswahlen im Kaiserreich. Wahlmanipulation, Lokalismus und Wahlkompromisse. In: Liberalismus und Region, München 1995, S. 277 - 305 Torsten Kupfer / Bernd Rother: Kooperation oder Konfrontation? SPD und Linksliberalismus in Anhalt und Braunschweig 1890 - 1914. In: Demokratie und Emanzipation zwischen Saale und Elbe, Essen 1993, S. 129 - 138 Dieter Langewiesche: German liberalism in the Second Empire, 1871 - 1914. In: In search of a liberal Germany, New York [u.a.] 1990, S. 217 - 235 Liberalismus und imperialistischer Staat. Der Imperialismus als Problem liberaler Parteien in Deutschland, 1890 - 1914. Hrsg. von Karl Holl u. Günther List. Göttingen 1975 Alfred Milatz: Die linksliberalen Parteien und Gruppen in den Reichstagswahlen 1871 1912. In: Archiv für Sozialgeschichte 12 (1972), S. 273 - 292 Wolfgang J. Mommsen: Wandlungen der liberalen Idee im Zeitalter des Imperialismus. In: Liberalismus und imperialistischer Staat, Göttingen 1975, S. 109 - 147 10 Urs Müller-Plantenberg: Der Freisinn nach Bismarcks Sturz. Ein Versuch über die Schwierigkeiten des liberalen Bürgertums, im wilhelminischen Deutschland zu Macht und politischem Einfluß zu gelangen. Diss. Berlin 1970 Merith Niehuss: Strategien zur Machterhaltung bürgerlicher Eliten am Beispiel kommunaler Wahlrechtsänderungen im ausgehenden Kaiserreich. In: Politik und Milieu, Sankt Katharinen 1989, S. 60 - 91 Thomas Nipperdey: Die Organisation der bürgerlichen Parteien in Deutschland vor 1918. In: Historische Zeitschrift 185 (1958), S. 550 - 602 Christoph Nonn: Populismus und Demokratie - Die Wahlrechtspolitik der liberalen Parteien 1900 - 1914. In: JzLF 8 (1996), S. 141 - 156 Karl Heinrich Pohl: Der Liberalismus im Kaiserreich. In: Friedrich Naumann in seiner Zeit, Berlin / New York 2000, S. 65 - 90 Karl Heinrich Pohl: Ein zweiter politischer Emanzipationsprozeß des liberalen Unternehmertums? Zur Sozialstruktur und Politik der Liberalen in Sachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen 1994, S. 231- 248 Karl Heinrich Pohl: Kommunen, kommunale Wahlen und kommunale Wahlrechtspolitik. Zur Bedeutung der Wahlrechtsfrage für die Kommune und den deutschen Liberalismus. In: Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland, Bielefeld 1995, S. 89 - 126 Klaus E. Pollmann: Von der bürgerlichen Repräsentation zu Minderheitenparteien. Liberalismus und Parteienentwicklung in Braunschweig. In: Idee und Pragmatik in der politischen Entscheidung, Bonn 1984, S. 289 - 300 Hans-Jürgen Puhle: Repräsentation und Organisation. Bürgerliche Parteien und Interessenverbände im wilhelminischen Deutschland. In: Auf dem Weg zum modernen Parteienstaat, Melsungen 1986, S. 209 - 226 Stuart T. Robson: German left liberals and the First World War. In: Historical papers presented at the annual meeting of the Canadian Historical Association, Ottawa, June 7 - 10, 1967. Ottawa 1968, S. 216 - 234 Stuart T. Robson: Left liberalism in Germany 1900 - 1919. Diss. Oxford 1966 Theodor Schieder: Der Liberalismus und die Strukturwandlungen der modernen Gesellschaft vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Relazioni del X. Congreso Storiche. Bd. 5, Florenz 1955, S. 145 - 172 Gustav Schmidt: Liberalismus und soziale Reform. Der deutsche und der britische Fall, 1890 - 1914. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 16 (1987), S. 212 - 238 Siegfried Schmidt: Politik und Ideologie des bürgerlichen Liberalismus im Revolutionszyklus zwischen 1789 und 1917. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 31 (1983), S. 24 - 37 James J. Sheehan: Deutscher Liberalismus im postliberalen Zeitalter, 1890 - 1914. In: Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), S. 29 - 49 11 Klaus Simon: Die württembergischen Demokraten. Ihre Stellung und Arbeit im Parteien- und Verfassungssystems in Württemberg und im Deutschen Reich 1890 - 1920. Stuttgart 1969 Armin Steyer: Die Entwicklung der liberalen Parteien in Oldenburg. Eine regionalhistorische Untersuchung auf der Grundlage der Reichstagswahlen von 1893 bis 1912. In: Parteien und Wahlen in Oldenburg, Oldenburg 1983, S. 21 - 63 Holger J. Tober: Deutscher Liberalismus und Sozialpolitik in der Ära des Wilhelminismus.Anschauungen liberaler Parteien im parlamentarischen Entstehungsprozess und in der öffentlichen Diskussion. Husum 1999 Eleanor L Turk: German liberals and the genesis of the German association law of 1908. In: In search of a liberal Germany, New York [u.a.] 1990, S. 237 - 260 Siegbert Wolf: Liberalismus in Frankfurt am Main vom Ende der Freien Stadt bis zum Ersten Weltkrieg (1866 - 1914). Frankfurt a.M. 1987 Erhard Wörfel: Liberalismus in den thüringischen Staaten im Kaiserreich. In: Liberalismus und Region, München 1995, S. 217 - 252 1.2.2 Nationalliberale Partei Oded Heilbronner: Bürgerliche Vereine in West- und Süddeutschland als Elemente des Nationalliberalismus zwischen 1866 und 1914. In: JzLF 8 (1996), S. 121 - 140 Renate Köhne: Nationalliberale und Koalitionsrecht. Struktur und Verhalten der nationalliberalen Reichstagsfraktion 1890 - 1914. Frankfurt a.M. [u.a.] 1977 George F. Mundle: The German National Liberal Party 1900 - 1914. Political revival and resistance to change. Diss. Urbana, Ill. 1975 Anthony J. O’Donnell: National liberalism and the mass politics of the German right, 1890 1917. Diss. Princeton, NJ 1974 Karl Heinrich Pohl: Die Nationalliberalen - eine unbekannte Partei? In: JzLF 3 (1991), S. 82 112 Karl Heinrich Pohl: Die Nationalliberalen in Sachsen vor 1914. Eine Partei der konservativen Honoratioren auf dem Wege zur Partei der Industrie. In: Liberalismus und Region, München 1995, S. 195 - 215 Gustav Schmidt: Die Nationalliberalen - eine regierungsfähige Partei? In: Deutsche Parteien vor 1918, Köln 1975, S. 208 - 223 Herbert Schwab: Nationalliberale Partei (NLP) 1867 - 1918. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1970, S. 344 - 373 Gustv Seeber / Claudia Hohberg: Nationalliberale Partei (NLP) 1867 - 1918. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3, Leipzig 1985, S. 403 - 436 Hellmut Seier: Die Stellung Preußens zum Reich als Problem nationalliberaler Politik und Meinungsbildung 1880 - 1918. In: Preußen, Europa und das Reich, Köln [u.a.] 1987, S. 273 294 12 Jürgen Thiel: Die Großblockpolitik der Nationalliberalen Partei Badens 1905 - 1914. Ein Beitrag zur Zusammenarbeit von Liberalismus und Sozialdemokratie in der Spätphase des wilhelminischen Deutschlands. Stuttgart 1976 Hartwig Thieme: Nationaler Liberalismus in der Krise. Die nationalliberale Fraktion des preußischen Abgeordnetenhauses 1914 - 1918. Boppard 1963 Hartwig Thieme: Die soziale und politische Struktur der nationalliberalen Fraktion des Preußischen Abgeordnetenhauses und ihre Stellung in der Gesamtpartei 1914 - 1918. In: Deutsche Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 243 - 265 J. L. Tobias: The chancellorship of Bethmann Hollweg and the question of leadership in the National Liberal Party. In: Canadian journal of history 8 (1973), S. 145 - 165 George S. Vascik: Rural politics and sugar in Germany. A comparative study of the National Liberal Party in Hannover and Prussian Saxony 1871 - 1914. Diss. Ann Arbor, Mich. 1988 Von Bassermann zu Stresemann. Die Sitzungen des nationalliberalen Zentralvorstandes 1912 - 1917. Bearb. von Klaus-Peter Reiß. Düsseldorf 1967 Dan S. White: The splintered party. National liberalism in Hessen and the Reich, 1867 1918. Cambridge, Mass. 1976 1.2.3 Deutsche Volkspartei Ludwig Elm: Deutsche Volkspartei (DtVP) 1868 - 1910. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 1, Berlin 1968, S. 637 - 644 Ludwig Elm: Süd-Deutsche Volkspartei (SDVp) 1868 - 1910. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 4, Köln 1986, S. 171 - 179 James C. Hunt: The People’s Party in Wuerttemberg and Southern Germany, 1890 - 1914. The possibilities of democatic politics. Stuttgart 1975 Klaus Simon: Die soziale Struktur der württembergischen Volkspartei und ihre Auswirkung auf Programm und Politik der Partei (1892 - 1914). In: Deutsche Parteien vor 1918, Köln 1973, S. 224 - 242 1.2.4 Freisinnige Volkspartei Ludwig Elm: Freisinnige Volkspartei (FVp) 1893 - 1910. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1970, S. 80 - 89 Ludwig Elm: Freisinnige Volkspartei (FVp) 1893 - 1910. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 2, Leipzig 1984, S. 694 - 707 1.2.5 Freisinnige Vereinigung 13 Ludwig Elm: Freisinnige Vereinigung (FVg) 1893 - 1910. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1970, S. 69 - 79 Ludwig Elm: Freisinnige Vereinigung (FVg) 1893 - 1910 (Wahlverein der Liberalen). In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 2, Leipzig 1984, S. 682 - 693 Konstanze Wegner: Theodor Barth und die Freisinnige Vereinigung. Studien zur Geschichte des Linksliberalismus im wilhelminischen Deutschland. Tübingen 1968 1.2.6 Nationalsozialer Verein Wolfgang Baumert: Die ‘Christliche Welt’ und die Nationalsozialen 1896 - 1903. Diss. München 1956 Dieter Düding: Der Nationalsoziale Verein 1896 - 1903. Der gescheiterte Versuch einer parteipolitischen Syntheses von Nationalismus, Sozialismus und Liberalismus. München [u.a.] 1972 Dieter Fricke: Nationalsozialer Verein (NV) 1896 - 1903. In: Die bürgerliche Partein in Deutschland, Bd. 2, Berlin 1970, S. 376 - 383 Dieter Fricke: Nationalsozialer Verein (NsV) 1896 - 1903. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3, Leipzig 1985, S. 441 - 453 Ursula Krey: Der Naumann-Kreis im Kaiserreich. Liberales Milieu und protestantisches Bürgertum. In: JzLF 7 (1995), S. 57 - 81 Jörg Villain: Der Nationalsoziale Verein 1896 - 1903. Seine Rolle und Funktion zu Beginn der Epoche des Imperialismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Stellung zur Arbeiterbewegung. Diss. Jena 1985 Jörg Villain: Wesenszüge nationalsozialer Politik im Kampf gegen die sozialistische Arbeiterbewegung und im Ringen um Einfluß in den Volksmassen. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 41 (1977), S. 111 - 121 Ralph C. Walz: Friedrich Naumann’s National-Social Society 1896 - 1903. A quest for class cooperation in Wilhelminian Germany. Diss. New York 1971 1.2.7 Demokratische Vereinigung Manfred Braumann: Die Entstehung der Demokratischen Vereinigung und ihre Entwicklung bis zu den Reichstagswahlen 1912. O.O. (1968) Ludwig Elm: Demokratische Vereinigung (DV) 1908 - 1918. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 1, Berlin 1968, S. 280 - 284 Ludwig Elm: Demokratische Vereinigung (DV) 1908 - 1918. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 1, Leipzig 1983, S. 496 - 503 14 Burkhard Gutleben: ‘Verein zur kritischen Betrachtung der politischen Situation’? Die Demokratische Vereinigung (1908 - 1918). In: liberal 30 (1988), H. 1, S. 81 - 91 1.2.8 Fortschrittliche Volkspartei Ludwig Elm: Fortschrittliche Volkspartei (FoVP) 1910 - 1918. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 1, Berlin 1968, S. 798 - 806 Ludwig Elm: Fortschrittliche Volkspartei (FoVP) 1910 - 1918. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 2, Leipzig 1984, S. 599 - 609 1.2.9 Andere Organisationen Peter Burger: Magnet für werdende Geister? Die Sozialwissenschaftlichen Studentenvereinigungen und der Sozialliberalismus der Jahrhundertwende. In: JzLF 3 (1991), S. 113 - 129 Rennie W. Brantz: German liberalism and Hirsch-Duncker labor. A case of mutual estrangement, 1900 - 1914. In: Historical essays in honor of Kenneth R. Rossman, Crete, Nebr. 1980, S. 39 - 61 Rennie W. Brantz: The question of reform, the „Düsseldorf opposition“ and Anton Erkelenz in the Hirsch-Duncker-Trade-Unions, 1900 - 1914. In: IWK 14 (1978), S. 295 - 311 Roger Chickering: A voice of moderation in imperial Germany. The ‘Verband für Internationale Verständigung’. In: Journal of contemporary history 8 (1973), H. 1, S. 147 - 164 Hans-Georg Fleck: Sozialliberalismus und Gewerkschaftsbewegung. Dunckerschen Gewerkvereine 1868 - 1914. Köln 1994 Die Hirsch- Dieter Fricke: Reichsverein liberaler Arbeiter und Angestellter (RlAA) 1912 - 1928. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 4, Leipzig 1986, S. 87 - 89 Dieter Lindenlaub: Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik. Wissenschaft und Sozialpolitik im Kaiserreich, vornehmlich vom Beginn des ‘neuen Konsens’ bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1890 - 1914). Wiesbaden 1967 Werner Link: Der Nationalverein für das liberale Deutschland. (1907 - 1918). In: Politische Vierteljahrsschrift 5 (1964), S. 422 - 444 Siegfried Mielke: Der Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie 1909 - 1914. Der gescheiterte Versuch einer antifeudalen Sammlungspolitik. Göttingen 1976 Herbert Schwab: Nationalverein für das liberale Deutschland (NvD) 1907 - 1918 (1907 Nationalverein für das Deutsche Reich). In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3, Leipzig 1985, S. 530 - 532 Hnas J. Teuteberg: Die Doktrin des ökonomischen Liberalismus und ihre Gegner, dargestellt am Beispiel der prinzipiellen Erörterung des Arbeitsvertrag im ‘Verein für Socialpolitik’ (1872 - 1905). In: Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1977, S. 49 - 72 15 George S. Vascik: The German Peasant League and the limits of rural liberalism in Wilhelminian Germany. In: Central European history 24 (1991), S. 147 - 175 1.3 Weimarer Republik (1918 - 1933) 1.3.1 Allgemeines Detlev Acker: Liberalismus und Völkerbundgedanke. In: liberal 13 (1971), S. 934 - 942 Lothar Albertin: Die Auflösung der bürgerlichen Mitte und die Krise des parlamentarischen Systems von Weimar. In: Demokratie in der Krise. München [u.a.] 1997, S. 59 - 111 Lothar Albertin: German liberalism and the foundation of the Weimar republic: a missed opportunity? In: German democracy and the triumph of Hitler. London 1971, S. 29 - 46 Lothar Albertin: Die liberalen Parteien in der Weimarer Republik. Etappen ihres Niedergangs. In: Verfall oder Renaissance des Liberalismus. München 1987, S. 57 - 89 Lothar Albertin: Liberalismus und Demokratie am Anfang der Weimarer Republik. Eine vergleichende Analyse der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Volkspartei. Düsseldorf 1972 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 45) Lothar Albertin: Die Verantwortung der liberalen Parteien für das Scheitern der großen Koalition im Herbst 1921. Ökonomische und ideologische Einflüsse auf die Funktionsfähigkeit der parteienstaatlichen Demokratie. In: Historische Zeitschrift 205 (1967), S. 566 627 Werner Becker: Die Rolle der liberalen Presse. In: Deutsches Judentum, in Krieg und Revolution 1916 - 1932. Tübingen 1971, S. 67 - 135 Elfi Bendikat: „Wir müssen Demokraten sein.“ Der Gesinnungsliberalismus. In: Politische Identität und nationale Gedenktage. Opladen 1989, S. 139 - 158 Michael Bosch: Liberale Presse in der Krise. Die Innenpolitik der Jahre 1930 bis 1933 im Spiegel des ‚Berliner Tageblatts‘, der ‚Frankfurter Zeitung‘ und der ‚Vossischen Zeitung‘. Bern [u.a.] 1976 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ; 65 = Diss. Tübingen 1974) Thomas Childers: Liberal political discourse in the Weimar republic. In: In search of a liberal Germany. New York [u.a.] 1990, S. 323 - 359 Lothar Döhn: Zur Funktion der sozialökonomischen Entwicklung in Deutschland für den Liberalismus von Weimar. In: Die bürgerliche Gesellschaft zwischen Demokratie und Diktatur. Marburg 1985, S. 146 – 192 Tobias Dürr: “Hochburg der Demokratie“ zwischen Weimarer Republik und Einheitssozialismus: liberal-demokratisches Milieu in Zittau. In: JzLF 10 (1998), S. 33 - 54 16 Modris Eksteins: The limits of reason. The German democratic press and the collapse of the Weimar democracy. Oxford 1975 Das Ende der Parteien 1933. Hrsg. von Erich Matthias u. Rudolf Morsey. Düsseldorf 1960 Günter Fischenberg: Der deutsche Liberalismus und die Entstehung der Weimarer Republik. Die Krise einer politischen Bewegung. Diss. Münster 1958 Werner Fritsch: Nichtproletarische demokratische Kräfte und revolutionäre Arbeiterbewegung. Die Herausbildung und Entwicklung von Bündnisbeziehungen zur Arbeiterklasse in Deutschland 1917 - 1933. Diss. Jena 1979 Werner Fritsch: Zur Entwicklung nichtproletarischer demokratischer Kräfte in den Jahren 1917 - 1933. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 29 (1971), S. 43 - 65 Werner Fritsch: Zur Haltung bürgerlich-liberaler Kräfte zum bürgerlichen Nationalismus und Revanchismus in der Weimarer Republik. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 48 (1986), S. 131 - 139 Werner Fritsch: Zur Rolle des Liberalismus im bürgerlichen Parteien- und Verbandswesen der Weimarer Republik. In: Politik und Ideologie des bürgerlichen Liberalismus im Revolutionszyklus zwischen 1789 und 1917. Jena 1981, S. 77 - 84 Burkhard Gutleben: Volksgemeinschaft oder Zweite Republik? Die Reaktionen des deutschen Linksliberalismus auf die Krise der 30er Jahre. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 17 (1988), S. 259 - 284 Heinz Habedank: Der Feind steht rechts! Bürgerliche Linke im Kampf gegen den deutschen Militarismus, 1925 - 1933. Berlin 1965 Alwin Hanschmidt: Internationale Zusammenarbeit linksliberaler Parteien Europas zwischen den beiden Weltkriegen. Eine Skizze. In: Historisches Jahrbuch 109 (1989), S. 164 - 190 Peter Haupt: Die bürgerlich-liberalen Parteien der Revolution von 1918/19. Der Oldenburger Liberalismus zwischen Monarchie und Republik. In: Parteien und Wahlen in Oldenburg. Oldenburg 1983, S. 181 - 214 Jürgen C. Heß: Die Desintegration des Liberalismus in der Weimarer Republik. In: Auf dem Weg zum modernen Parteienstaat. Melsungen 1986, S. 249 - 272 Jürgen C. Heß: Die Liberalen und die Reichswehr. In: liberal 22 (1980), S. 530 - 544 Andreas Hillgruber: Die politischen Kräfte der Mitte und die Auflösung der Weimarer Republik. In: Preußen, Deutschland und der Westen. Göttingen [u.a.] 1980, S. 155 - 175 Günter Hollenberg: Bürgerliche Sammlung oder sozialliberale Koalition? Sozialstruktur, Interessenlage und politisches Verhalten der bürgerlichen Schichten 1918/19 am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1979), S. 392 - 430 Christian Jansen: Politischer Opportunismus und moralische Indifferenz. Der Verfall liberaler Gelehrtenpolitik und seine Hintergründe am Beispiel der Universität Heidelberg. In: Intellektuelle in der Weimarer Republik. Frankfurt a.M. [u.a.] 1995, S, 215 - 232 17 Werner Jochmann: Der deutsche Liberalismus und seine Herausforderung durch den Nationalsozialismus. In: Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen. Göttingen 1978, S. 115 - 128 Larry E. Jones: Carl Friedrich von Siemens and the industrial financing of political parties in the Weimar republic. In: Von der Aufgabe der Freiheit, Berlin 1995, S. 231 - 246 Larry E. Jones: Democracy and liberalism in the German inflation - the crisis of a political movement 1918 - 1924. In: Die Konsequenzen der Inflation. Berlin 1989, S. 3 - 43 Larry E. Jones: The dissolution of the bourgeois party system in the Weimar republic. In: Social change and political development in Weimar Germany. London 1981, S. 268 - 288 Larry E. Jones: „The dying middle“. Weimar Germany and the failure of bourgeois unity, 1924 - 1930. Diss. Madison, Wisc. 1970 Larry E. Jones: „The dying middle“. Weimar Germany and the fragmentation of bourgeois politics. In: Central European history 5 (1972), S. 23 - 54 Larry E. Jones: German liberalism and the alienation of the younger generation in the Weimar republic. In: In search of a liberal Germany . New York [u.a.] 1990, S. 287 - 321 Larry E. Jones: German liberalism and the dissolution of the Weimar party system 1918 1933. Chapel Hill [u.a.] 1988 Larry E. Jones: In the shadow of stabilization. German liberalism and the legitimacy crisis of the Weimar party system, 1924 - 1930. In: Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte 1924 - 1933. München 1985, S. 21 - 41 Larry E. Jones: Inflation, revolution and the crisis of middle-class politics. A study in the dissolution of the German party system 1923 - 1928. In: Central European history 12 (1979), S. 143 - 168 Larry E. Jones: Sammlung oder Zersplitterung. Die Bestrebungen zur Bildung einer neuen Mittelpartei in der Endphase der Weimarer Republik, 1930 - 1933. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 25 (1977), S. 265 - 304 Keine Stimme dem Radikalismus! Christliche, liberale und konservative Parteien in den Wahlen 1930 - 1933. Günter Buchstab [Hrsg.]. Berlin 1984 Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen. Hrsg. von Rudolf von Thadden. Göttingen 1978 Alfred Milatz: Die liberalen Parteien in der Weimarer Republik. In: Politische Parteien in Deutschland und Frankreich 1918 - 1939. Wiesbaden 1969, S. 91 - 104 Armin Müller: Zwischen Wahlkampf und Politik. Halls Parteien der Linken und der bürgerlichen Mitte in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch-Franken 78 (1994), S. 483 - 512 Petrus Müller: Der politische Liberalismus in Nürnberg 1918 - 1945. Struktur, Stärke, Programmatik, Persönlichkeiten und politisches Verhalten. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 78 (1991), S. 231 - 263 18 Ernst Portner: Die Verfassungspolitik der Liberalen 1919. Ein Beitrag zur Deutung der Weimarer Reichsverfassung. Bonn 1973 (Bonner historische Forschungen ; 39 = Habil.-Schr. Bonn 1969) Joachim Reimann: Der politische Liberalismus in der Krise der Revolution. In: Bayern im Umbruch. München [u.a.] 1969, S. 165 - 194 Günther Schulz: Bürgerliche Sozialreform in der Weimarer Republik. In „Weder Kommunismus noch Kapitalismus“. München 1985, S. 181 - 217 Bernd Sösemann: Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten. Theodor Wolff, Ernst Feder, Julius Elbau, Leopold Schwarzschild. Berlin 1976 (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik ; 9 = Diss. Göttingen 1976) Bernd Sösemann: Periode des Übergangs oder ‚Ende des Systems‘? Liberale Publizistik im Weimar der Präsidialkabinette. In: Weimars Ende. Frankfurt a.M. 1982, S. 143 - 181 Rudolf Vierhaus: Die politische Mitte in der Weimarer Republik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 15 (1964), S. 133 - 149 P.B. Wiener: Die Parteien der Mitte. In: Entscheidungsjahr 1932. Tübingen 1965, S. 289 321 Jürgen Winkler: Wer wählte liberal? Neuere Forschungsergebnisse über die Wählerschaft liberaler Parteien in der Weimarer Republik. In: liberal 30 (1988), S. 15 - 23 Wirtschaftskrise und liberale Demokratie. Das Ende der Weimarer Republik und die gegenwärtige Situation. Hrsg. von Karl Holl. Göttingen 1978 1.3.2 Deutsche Demokratische Partei / Deutsche Staatspartei Karl-Hermann Beeck: Die Gründung der Deutschen Staatspartei im Jahre 1930 im Zusammenhang der Neuordnungsversuche des Liberalismus. Diss. Köln 1957 Otto Berge: Zur Gründung und Entwicklung der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in Fulda zur Zeit der Weimarer Republik. In: Fuldaer Geschichtsblätter 62 (1986), S. 168 - 178 Peter M. Bowers: The failure of the German Democratic Party, 1918 - 1930. Diss. Pittsburgh 1973 Herbert Freeman: The German Democratic Party 1918 - 1920. Diss. Yale 1958/59 Werner Fritsch / Heinz Herz: Deutsche Demokratische Partei (DDP), 1918 - 1930 (1930 1933 Deutsche Staatspartei [DStP]). In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 1. Berlin 1968, S. 302 - 332 Werner Fritsch: Deutsche Demokratische Partei (DDP), 1918 - 1930 (1930 - 1933 Deutsche Staatspartei [DStP]). In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 1. Leipzig 1983, S. 574 - 622 Bruce B. Frye: The German Democratic Party, 1918 - 1930. In: Western political quarterly 16 (1963), S. 167 - 179 19 Bruce B. Frye: The German Democratic Party and the ‚Jewish problem‘ in the Weimar republic. In: Yearbook of the Leo-Baeck-Institute 21 (1976), S. 143 - 172 Bruce B. Frye: Liberal democrats in the Weimar republic. The history of the Gemran Democratic Party and The German State Party. Carbondale [u.a.] 1985 Regina Gottschalk: Linksliberale und Weimarer Koalition. In: liberal 13 (1971), S. 925 - 933 Regina Gottschalk: Die Linksliberalen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Von der Julikrise 1917 bis zum Bruch der Weimarer Koalition im Juni 1919. Mainz 1969 (=Diss. Tübingen 1969) Jürgen C. Heß: ‚Das ganze Deutschland soll es sein‘. Demokratischer Nationalismus am Beispiel der Deutschen Demokratischen Partei. Stuttgart 1978 (Kieler historische Studien ; 24) Jürgen C. Heß: Überlegungen zum Demokratie- und Staatsverständnis des Weimarer Linksliberalismus. In: Geschichte und Gegenwart. Neumünster 1980, S. 289 - 311 Jürgen C. Heß: Wandlungen im Staatsverständnis des Linksliberalismus in der Weimarer Republik 1930 - 1933. In: Wirtschaftskrise und liberale Demokratie. Göttingen 1978, S. 46 88 Jürgen C. Heß: Weimar und der demokratische Nationalismus. In: liberal 19 (1973), S. 28 42 Karl Holl: Die Deutsche Demokratische Partei im Spannungsverhältnis zwischen Wehrpolitik und Pazifismus. In: Pazifismus in der Weimarer Republik. Paderborn 1981, S. 135 - 148 Karl Holl: Pazifismus oder liberaler Neu-Imperialismus? Zur Rolle der Pazifisten in der Deutschen Demokratischen Partei 1918 - 1930. In: Imperialismus im 20. Jahrhundert. München 1976, S. 171 - 195 Alexander Kessler: Der Jungdeutsche Orden auf dem Wege zur Staatspartei. München 1980 Linksliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Staatspartei 1918 - 1933. Bearb. von Konstanze Wegner. Düsseldorf 1980 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Reihe 3 ; 5) Ludwig Luckemeyer: Die Deutsche Demokratische Partei von der Revolution bis zur Nationalversammlung, 1918 - 1919. Diss. Gießen 1973 Erich Matthias / Rudolf Morsey: Die Deutsche Staatspartei. In: Das Ende der Parteien 1933. Düsseldorf 1960, S. 31 - 97 Reinhard Opitz: Der deutsche Sozialliberalismus 1917 - 1933. Köln 1973 (= Diss. Marburg 1973) Robert A. Pois: The bourgeois democrats of Weimar Germany. Philadelphia 1976 (Transactions of the American Philosophical Society ; N.S. 66,4) Ernst Portner: Der Ansatz zur demokratischen Massenpartei im deutschen Linksliberalismus. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965), S. 150 - 161) 20 Werner Schneider: Die Deutsche Demokratische Partei in der Weimarer Republik 1924 1930. München 1978 (=Diss. Erlangen/Nürnberg 1976/77) Hartmut Schustereit: Linksliberalismus und Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Eine vergleichende Betrachtung der Politik von DDP und SPD 1919 - 1930. Düsseldorf 1975 (Geschichte und Gesellschaft ; 9 = Diss. Bochum 1974/75) Hartmut Schustereit: Unpolitisch - überparteilich - staatstreu. Wehrfragen aus der Sicht der Deutschen Demokratischen Partei. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 16 (1974), S. 131 172 Joachim Stang: Die Deutsche Demokratische Partei in Preußen 1918 - 1933. Düsseldorf 1994 Werner Stephan: Aufstieg und Verfall des Linksliberalismus 1918 - 1933. Geschichte der Deutschen Demokratischen Partei. Göttingen 1973 Werner Stephan: Fehlstart einer liberalen Partei. In: liberal 11 (1969), S. 62 - 72 Werner Stephan: Glanzlose Resignation. In: liberal 16 (1974), S. 52 - 68 1.3.3 Deutsche Volkspartei Hans Booms: Die Deutsche Volkspartei. In: Das Ende der Parteien 1933. Düsseldorf 1960, S. 523 - 539 Lothar Döhn: Politik und Interesse. Die Interessenstruktur der Deutschen Volkspartei. Meisenheim am Glan 1970 (Marburger Abhandlungen zur politischen Wissenschaft ; 16 = Diss. Marburg 1968) Lothar Döhn: Zur Verschränkung der Deutschen Volkspartei mit großwirtschaftlichindustriellen Interessen im Herrschaftssystem der Weimarer Republik. In: Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1974, S. 884 - 906 Wolfgang Hartenstein: Die Anfänge der Deutschen Volkspartei 1918 - 1920. Düsseldorf 1962 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 22 = Diss. Berlin 1958) Larry E. Jones: The crisis of white collar interest politics. Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband and Deutsche Volkspartei in the world economic crisis. In: Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1974, S. 811 - 823 Erwin Könnemann: Neue Dokumente zur Haltung der Deutschen Volkspartei während des Kapp-Putsches. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 36 (1988), S. 615 - 630 Eberhard Kolb / Ludwig Richter: Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918 1933. In: JzLF 9 (1997), S. 175 - 185 Werner Methfessel: Die deutsche Volkspartei am Ende der Weimarer Republik. Diss. Jena 1967 Werner Methfessel: Der Weg in den Abgrund. Zur Geschichte der Deutschen Volkspartei 1930 - 1933. Berlin 1978 21 Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918 – 1933. Bearb. von Eberhard Kolb… Halbbd. 1: 1918 – 1925, Halbbd. 2: 1926 – 1933. Düsseldorf 1999 Horst Romeyk: Die Deutsche Volkspartei in Rheinland und Westfalen 1918 - 1933. In: Rheinische Vierteljahresblätter 39 (1975), S. 189 - 236 Wolfgang Ruge: Deutsche Volkspartei (DVP) 1918 - 1933. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 1. Berlin 1968, S. 645 - 666 Wolfgang Ruge: Deutsche Volkspartei (DVP) 1918 - 1933. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 2. Leipzig 1984, S. 413 - 446 Ursula Schelm-Spangenberg: Die Deutsche Volkspartei im Lande Braunschweig. Gründung, Entwicklung, soziologische Struktur, politische Arbeit. Braunschweig 1964 (Braunschweiger Werkstücke ; 30) Eberhart Schulz: Zu den Bestrebungen in der DVP Sachsen nach einer Zusammenfassung aller sogenannten ‚Parteien der Mitte‘ in den Jahren 1918 - 1922. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 23 (1968), S. 147 - 154 Roland Thimme: Stresemann und die Deutsche Volkspartei 1923 - 1925. Lübeck [u.a.] 1961 (Historische Studien ; 382) Immo Zapp: Programmatik und praktische Arbeit der Deutschen Volkspartei im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Weimarer Republik. Diss. Aachen 1974 1.3.4 Radikaldemokratische Partei Werner Fritsch: Radikal-Demokratische Partei (RDP) 1930 - 1933 (August - November 1930 Vereinigung Unabhängiger Demokraten [VUD]). In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3. Leipzig 1983, S. 608 - 613 Burkhard Gutleben: Radikaldemokratische Partei - aufrechte Linksliberale ohne Erfolg. In: liberal 28 (1996), H. 1, S. 65 - 72 Burkhard Gutleben: Radikaldemokraten im Hessischen Landtag. Parlamentarische Episode einer Splitterpartei. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 93 (1988), S. 179 - 186 Martin Liepach: Radikale Demokraten in der Mitte. Die RDP in der hessischen Landtagswahl 1931. In: Historical social research 22 (1997), S. 146 - 159 Kurt Rüss: Radikal-Demokratische Partei (RDP) 1930 - 1933 (August - November 1930 Vereinigung Unabhängiger Demokraten [VUD]) In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2. Berlin 1968, S. 478 - 480 22 1.3.5 Sonstige Werner Becker: Demokratie des sozialen Rechts. Die politische Haltung der Frankfurter Zeitung, der Vossischen Zeitung und des Berliner Tageblatts 1918 - 1924. Göttingen 1971 (=Diss. München 1969) Rennie W. Brantz: The Hirsch-Duncker unions in the Weimar republic. In: IWK 31 (1995), S. 153 - 167 Modris Eksteins: The Frankfurter Zeitung. Mirror of Weimar democracy. In: Journal of contemporary history 6 (1971), No. 4, S. 3 - 28 Werner Fritsch: Gewerkschaftsbund der Angestellten (GDA) 1919 - 1933. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3. Leipzig 1985, S. 55 - 63 Werner Fritsch: Liberale Vereinigung (LVg) 1924 - 1929. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3. Leipzig 1985, S. 356 - 359 Herbert Gottwald / Günter Wirth: Republikanische Union (RU) 1926 - 1933. In: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. 2. Berlin 1968, S. 636 - 640 Herbert Gottwald: Volksbund für Freiheit und Vaterland (VfFV) 1917 - 1920. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 4. Leipzig 1986, S. 414 - 419 Ludger Grevelhörster: Organisatorische Entwicklung und Flügelkämpfe in der Demokratischen Jugend von 1919 bis zu ihrem Auseinanderbrechen 1930. In: Politische Jugend in der Weimarer Republik. Bochum 1993, S. 87 - 105 Larry E. Jones: Liberalism and the challenge of the younger generation. The young liberal struggle for a reform of the Weimar party system 1928 - 1930. In: Politische Jugend in der Weimarer Republik. Bochum 1993, S. 106 - 128 Jürgen Kohn / Kurt Rüss: Deutscher Nationalverein (NV) 1932 - 1933. In: Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 2. Leipzig 1984, S. 216 - 220 Wolfgang R. Krabbe: Parteijugend in der Weimarer Republik. Ein typologischer Vergleich am Beispiel der Zentrums- und der DVP-Jugend. In: Politische Jugend in der Weimarer Republik. Bochum 1993, S. 38 - 72 Michael Krejci: Die Frankfurter Zeitung und der Nationalsozialismus 1923 - 1933. Diss. Würzburg 1967. Antonio Missiroli: Die deutsche Hochschule für Politik. Sankt Augustin 1988 Hans-Jürgen Priamus: Angestellte und Demokratie. Die nationalliberale Angestelltenbewegung in der Weimarer Republik. Stuttgart 1979 (Geschichte und Gesellschaft ; 20 = Diss. Bochum 1978) Otto Rommel: Die Weimarer Jungdemokraten. In: liberal 13 (1971), S. 915 - 924 Barbara Suchy: The Verein zur Abwehr des Antisemitismus - from the First World War to its dissolution in 1933. In: Yearbook of the Leo-Baeck-Institute 30 (1985), S. 67 - 104 23 1.4 Nationalsozialismus, Widerstand und Exil (1933 - 1945) Wolfgang Benz: Eine liberale Widerstandsgruppe und ihre Ziele. Hans Robinsohns Denkschrift aus dem Jahre 1939. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), S. 437 - 471 Beatrix Bouvier: Die Deutsche Freiheitspartei (DFP). Ein Beitrag zur Geschichte der Opposition gegen den Nationalsozialismus. Diss. Frankfurt a.M. 1969 Dokumente zur Geschichte des Liberalismus in Deutschland 1930 - 1945. Rainer Erkens / Horst R. Sassin [Hrsg.] Sankt Augustin 1989 Wolfram Ender: Konservative und rechtsliberale Deuter des Nationalsozialismus 1930 1945. Eine historisch-politische Kritik. Frankfurt a.M. [u.a.] 1984 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ; 208 = Diss. Freiburg 1981) Günther Gillessen: Auf verlorenem Posten. Die Frankfurter Zeitung im Dritten Reich. Berlin 1986 Hildegard Hamm-Brücher: Anmerkungen zum Versagen des politischen Liberalismus vor und nach 1933 und zu seinen Folgewirkungen nach 1945. In: liberal 25 (1983), S. 171 - 180 Karl-Heinz Hense: Die Liberalen und der Nationalsozialismus. In: liberal 34 (1992), H.- 1, S. 101 - 110 Walter F. Peterson: Das Dilemma linksliberaler deutscher Journalisten im Exil. Der Fall des Pariser Tageblatts. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 32 (1984), S. 269 - 288 Walter F. Peterson: The Berlin liberal press in exile. A history of the Pariser Tageblatt Pariser Tageszeitung 1933 - 1940. Tübingen 1987 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 18 = Diss. Buffalo, NY 1982) Gerlinde Runge: Linksliberale Emigranten in Großbritannien. Überlegungen zu Gesellschaft und Demokratie im Nachkriegsdeutschland. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37 (1989), S. 57 - 83 Gerlinde Runge: Politische Identität und nationale Geschichte. Wirkungsabsichten liberaler Exilpublizistik in Großbritannien 1938 - 1945. In: Die Erfahrung der Fremde. Weinheim [u.a.] 1988, S. 87 - 120 Horst R. Sassin: Liberale und ihre Programmatik in Widerstand und Exil, 1933 - 1945. In: liberal 35 (1993), H. 3, S. 70 - 77 Horst R. Sassin: Liberale im Widerstand. Die Robinsohn-Straßmann-Gruppe 1934 - 1942. Hamburg 1993 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte ; 30 = Diss. Düsseldorf 1990) Horst R. Sassin: Liberalismus und Widerstand. In: Widerstand gegen den Nationalsozialimus. Berlin 1994, S. 208 - 218 Horst R. Sassin: Liberals of Jewish background in the anti-Nazi resistance. In: Yearbook of the Leo-Baeck-Insitute 37 (1992), S. 381 - 396 Horst R. Sassin: Widerstand, Verfolgung und Emigration Liberaler, 1933 - 1945. Bonn 1983 24 Dieter Schiller: Die Deutsche Freiheitsbibliothek in Paris. In: Exilforschung 8 (1990), S. 203 - 219 Rudolf Werber: Die Frankfurter Zeitung und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus anhand von Beispielen aus den Jahren 1931 - 1943. Ein Beitrag zur Methode der publizistischen Camouflage im Dritten Reich. Diss. Bonn 1964 1.5 Bundesrepublik Deutschland (1945/49 - 1990) 1.5.1 Allgemeines Lothar Albertin: Politischer Liberalismus zwischen Tradition und Reform. Eine Problemskizze.In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 7 - 31 Reinhard Behlke: Der Neoliberalismus und die Gestaltung der Wirtschaftsverfassung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1961 Hans Braun: Der liberale Gehalt der sozialen Marktwirtschaft. In: Zukunftschancen freiheitlicher Politik. Melle 1978, S. 39 - 53 Wilfried von Bredow: Zur geistig-politischen Sitaution des Liberalismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Verfall oder Renaissance des Liberalismus? München 1987, S. 265 - 274 Fred J. Heidemann: der liberale Gehalt des Grundgesetzes. In: Zukunftschancen freiheitlicher Politik. Melle 1978, S. 23 - 37 Karl-Heinz Naßmacher: Zerfall einer liberalen Subkultur. Kontinuität und Wandel des Parteiensystems in der Region Oldenburg. In: Vom Milieu zur Volkspartei. Königstein/Ts. 1979, S. 29 - 134 A. J. Nicholls: Ludwig Erhard and German liberalism - an ambivalent relationship? In: In search of a liberal Germany. New York 1990, S. 389 - 416 Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Hrsg. von Lothar Albertin. Göttingen 1980 Theo Rütten: Der deutsche Liberalismus 1945 - 1955. Deutschland- und Gesellschaftspolitik der ost- und westdeutschen Liberalen in der Entstehungsphase der beiden deutschen Staaten. Baden-Baden 1984 (=Diss. Bonn 1984) Erwin K. Scheuch: Zerbröseln oder Wiedergeburt? Zur Entwicklung liberaler Gruppierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wie tot ist der Liberalismus? Weinheim 1983, S. 41 - 56 Werner Thieme: Liberalismus und Grundgesetz. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 113 (1957), S. 285 - 300 Günter Verheugen: Liberalismus und politische Kultur. In: Brauchen wir ein neues Parteiensystem? Frankfurt a.M. 1983, S. 129 - 140 25 Frederick D. Weil: Post-fascist liberalism. The development of political tolerance in West Germany since World War II. Diss. Cambridge, Mass. 1981 1.5.2 F.D.P. phasenübergreifend Lothar Albertin: Die FDP in Nordrhein-Westfalen. Porträt einer fleißigen Partei. In: Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln [u.a.] 1985, S. 121 - 145 Klaus Allerbeck: Die alte und die neue FDP. Historische Vergleichsdaten zur Entwicklung der Wählerschaft in Baden-Württemberg. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1980, S. 151 - 168 Herbert Bertsch: Die FDP und der deutsche Liberalismus (1793 - 1963). Berlin 1963 Gerard Braunthal: The Free Democratic Party in West German politics. In: Western political quarterly 13 (1960), S. 332 - 348 Heinz W. Brockmann: Ohne Blick nach vorn. Die Thesen der FDP zum Verhältnis von Kirche und Staat. In: Kirche und moderne Gesellschaft. Düsseldorf 1976, S. 138 - 165 David Broughton / Emil J. Kirchner; The FDP in transition - again? In: Parliamentary affairs 37 (1984), S. 183 - 198 Wolfgang Buschfort: Das FDP-Ostbüro - schwieriger Beginn und schnelles Ende der verdeckten FDP-Ostarbeit. In: JzLF 10 (1998), S. 93 - 130 David P. Conradt: The role of third parties in bi-partite systems. A comparative analysis of the British Liberals and West German Free Democrats. Diss. Providence 1969 Richard S. Cromwell: The Free Democratic Party in German politics 1945 - 1954. A historical study of a contemporary liberal party. Diss. Stanford 1961 Jürgen Dittberner: Die Freie Demokratische Partei. In: Parteien-Handbuch, Bd. 2. Opladen 1983, S. 1311 - 1381 Jürgen Dittberner: FDP - Partei der zweiten Wahl. Ein Beitrag zur Geschichte der liberalen Partei und ihrer Funktionen im Parteiensystem der Bundesrepublik. Opladen 1987 Lothar Döhn: Liberalismus als kategorialer Rahmen für die FDP. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 267 - 287 Monika Faßbender: Die Bearbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der FDP. In: Schwieriges Erbe. Frankfurt a.M. [u.a.] 1995, S. 168 - 175 Die F.D.P./DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Liberalismus als politische Gestaltungskraft im deutschen Südwesten. Hrsg. von Paul Rothermund u. Erhard R. Wiehn. Stuttgart [u.a.] 1979 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs ; 4) Karl Fischer-Reichenberg: Die ‚liberale Handschrift‘ in der Landespolitik. Die FDPLandtagsfraktion. In: 40 Jahre Parlamentarismus in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1986, S. 145 - 151 26 Ossip K. Flechtheim: Der dritte Weg in der deutschen Parteipolitik nach 1945. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 23 (1973), H. 25, S. 3 - 14 Freie Demokratische Partei. In: Die westdeutschen Parteien 1945 - 1965. Berlin 1966, S. 268 - 326 Freiheit, Recht und Einigkeit. Zur Entspannungs- und Deutschlandpolitik der Liberalen. Hans Wolfgang Rubin [Hrsg.] Baden-Baden 1980 Fritz Glashauser: Die Bildungs- und Kulturpolitik der bayerischen FDP. Programmpolitik zwischen öffentlicher Darstellung und parteiinterner Willensbildung. München 1988 (TuduvStudien, Reihe Politikwissenschaften ; 23 = Diss. München 1987) Jörg M. Gutscher: Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961. Meisenheim am Glan 1967 [Überarb. u. erw. Neuausg. Königstein/Ts. 1984] Ellen Harnisch: Freie Demokratische Partei (FDP). In: Parteien in der BRD. Berlin 1989, S. 199 - 227 Michael Harscheidt: Das Splitting - ein wahltaktisches Medium der Liberalen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 23 (1973), H. 9, S. 27 - 45 Friedrich Henning: FDP - die Liberalen. Porträt einer Partei. München 1982 (Geschichte und Staat ; 218) Friedrich Henning: 25 Jahre FDP Nordrhein-Westfalen. In: Das Rathaus 24 (1971), S. 113 119 Peter Hertel: Liberale Katholiken und katholische Liberale. In: liberal 14 (1972), S. 527 - 537 Klaus Dieter Hoeft: Die Finanzierung der CDU und FDP in Westdeutschland. Diss. Berlin 1967 Alexander Hollerbach: Liberalismus und Kirchen. Fragen an die FDP. In: Möglichkeiten und Grenzen liberaler Politik. Düsseldorf 1975, S. 83 - 99 R.E.M. Irving: The German liberals. Changing image of the Free Democratic Party. In: Parliamentary affairs 23 (1969/70), S. 46 - 54 Peter Jeutter: Die parlamentarische Zusammenarbeit von Bundestagsfraktion und Europaabgeordneten. Das Beispiel FDP. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16 (1985), S. 386 - 390 Peter Juling: Deutschlandpolitik der FDP. In: Handwörterbuch zur deutschen Einheit. Frankfurt a.M. [u.a.] 1992, S. 202 - 208 Peter Juling: FDP und LDP. Dialog im Mehr-Jahres-Rhythmus. In: liberal 15 (1973), S. 442 ̶ 450 Peter Juling: Offen und überall mit der DDR reden. In: liberal 24 (1982), S. 637 - 648 Peter Juling: Programmatische Entwicklung der FDP 1946 - 1969. Einführung und Dokumente. Meisenheim am Glan 1977 (Studien zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland ; 19) 27 Peter Juling: Die Wandlung der FDP von der bürgerlichen zur liberalen Partei. In: Politik für die achtziger Jahre - was steht zur Wahl? Gerlingen 1980, S. 259 - 267 Heino Kaack: Die FDP im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 19 - 45 Heino Kaack: Die Liberalen. Die FDP im Parteiensystem der Bundesrepublik. In: Die zweite Republik. Stuttgart 1974, S. 408 - 432 Heino Kaack: Das Volksparteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland und die Situation der FDP. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 32 - 47 Heino Kaack: Zur Geschichte und Programmatik der Freien Demokratischen Partei. Grundriß und Materialien. Meisenheim am Glan 1976 (Studien zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland ; 18) Hans Kepper: Die FDP - sozial sein, ohne rot zu werden. In: Im Prinzip sozial, Hannover 1976, S. 109 - 137 Emil J. Kirchner / David Broughton: The FDP in the Federal Republic of Germany. The requirements of survival and success. In: Liberal parties in Western Europe. Cambridge [u.a.] 1988, S. 62 - 92 Daniel Koerfer: Der schwierige Wechsel. Zwischen Pathos und Politik. In: Wie tot ist der Liberalismus? Weinheim 1983, S. 27 - 40 Friedhelm Koppert: Liberalismus in Darmstadt. Gründung und Entwicklung der LDP/FDP ab 1946. Darmstadt 1986 Detlef Kühn: Die FDP und die Deutschlandpolitik. In: Die deutsche Frage im Spiegel der Parteien, Köln 1989, S. 83 ̶ 87 Max G. Lange: Die FDP - Versuch einer Erneuerung des Liberalismus. In: Parteien in der Bundesrepublik. Stuttgart [u.a.] 1955, S. 275 - 409 Helmut Lindemann: Liberalismus und FDP. In: liberal 12 (1970), S. 418 - 451 Klaus Lompe: Das Ende des Neokorporatismus? Konfliktlösungsmuster unter der sozialliberalen und der konservativ-liberalen Koalition im Vergleich. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 37 (1986), S. 280 - 295 Bernd Mansel: FDP - eine Partei des Großkapitals. In: Marxistische Blätter 11 (1973), H. 4, S. 66 - 72 Heinz-Georg Marten: Die unterwanderte FDP. Politischer Liberalismus in Niedersachsen; Aufbau und Entwicklung der Freien Demokratischen Partei 1945 - 1955. Göttingen 1978 (Göttinger politikwissenschaftliche Forschungen ; 1 = Diss. Göttingen 1976 Gerd Mecklenburg: Die schulpolitischen Ordnungsvorstellungen der FDP (1950 -. 1969) Diss. Bonn 1979 Mehrheitsmachder oder mehr? 30 Jahre liberale Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Wolfram Dorn [Hrsg.] Essen 1979 Erich Mende: Die FDP. Daten, Fakten, Hintergründe. Stuttgart 1972 28 Wolfgang Mischnick: Im Zweifel für die Freiheit. Liberale Politik und ihre Bedeutung für die junge deutsche Demokratie. In: Konstanten für Wirtschaft und Gesellschaft. Konstanz 1988, S. 133 - 141 Günter Mohrmann: Liberale in Bremen. Die FDP-Fraktion in der Bürgerschaft 1951 - 1991. Bremen 1991 Claus Montag: Die Deutschlandpolitik der Freien Demokratischen Partei in den 60er Jahren unter besonderer Berücksichtigung ihrer Stellung zur Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Potsdam 1970 Karl-Heinz Naßmacher: Die FDP als Regionalpartei. In: Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1990, S. 207 - 230 Michael Posth: Die FDP. Eine Analyse ihrer Programmatik. In: Das Staatsverständnis der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1976, S. 36 - 51 Geoffrey K. Roberts: The ‚second-vote‘ campaign strategy of the West German Free Democratic Party. In: European journal of political research 16 (1988), S. 317 - 337 Achim Rohde: Die FDP in Ländern und Kommunen. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 364 - 374 Kirsten Rollig: Aus dem Sprachschatz der FDP. Sprachliche Strategien der Wahlwerbung von 1969 bis 1994. Marburg 2000 Uwe Ronneburger: FDP und kommunale Basis. In: liberal 16 (1974), S. 528 - 523 Lutz Sartor: Die FDP und das Konzept der ‚nationalen Sammlung‘. Wachstum und Scheitern einer gefährlichen Idee. In: liberal 29 (1987), H. 3, S. 107 - 112 Kurt Schacht: Die FDP. Zur Geschichte und Politik. Frankfurt a.M. 1980 Walter Scheel: Die Freien Demokraten. In: liberal 12 (1970), S. 7 - 26 Theo Schiller: FDP. In: Handwörterbuch zur politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1981, S. 155 - 159 Theo Schiller: Die FDP - Partei der wechselnden Wechselwähler. Portrait einer immerwährenden Regierungspartei. In: Der Bürger im Staat 39 (1989), S. 248 - 254 Theo Schiller: Die FDP in Nordhessen. In: Politische Kultur im nördlichen Hessen. Marburg 1993, S. 246 - 255 Theo Schiller: Die Freie Demokratische Partei in Hessen. In: Parteien und Wahlen in Hessen 1946 - 1994. Marburg 1994, S. 167 - 187 Theo Schiller: Wird die FDP eine Partei? In: Auf dem Weg zum Einparteienstaat. Opladen 1977, S. 12 - 148 Theo Schiller: Zwischen Existenzbedrohung und Wirtschaftsabhängigkeit. Die Finanzierungsprobleme der FDP. In: Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb. Opladen 1990, S. 195 - 234 29 Theo Schiller / Helmut Ridder: Freie Demokratische Partei. In: Staatslexikon. 6. Aufl., Bd. 10. Freiburg i.Br. 1970, S. 41 - 52 Thomas Schmid: Zum Verhältnis von FDP und Grünen. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 499 - 516 Wolfgang Schollwer: Die DDR-Staatssicherheit und das Ostbüro der FDP. In: DeutschlandArchiv 29 (1996), S. 100 ̶ 106 Wolfgang Schollwer: Liberale Führungspersonen - die Parteivorsitzenden. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 440 - 463 Christian Soe: The Free Democratic Party. In: West German politics in the mid-eighties. New York [u.a.] 1985, S. 112 ̶ 186 Christian Soe / Hans Vorländer: Der Kampf um Überleben und Einfluß. Rolle und Funktion der FDP in der westdeutschen Politik. In: Verfall oder Renaissance des Liberalismus? München 1987, S. 173 - 190 Kurt Sontheimer: Möglichkeiten und Grenzen liberaler Politik. Zum Selbstverständnis der FDP. In: Möglichkeiten und Grenzen liberaler Politik. Düsseldorf 1975, S. 117 - 132 Theo Stammen: Freie Demokratische Partei (FDP). In: Programme politischer Parteien in der Bundesrepublik. München 1975, S. 213 - 278 Theo Stammen: Die Freie Demokratische Partei, das ‚Zünglein an der Waage‘. In: Parteien in der Krise? Köln 1987, S. 115 - 119 Wolfgang Staudt: Liberale in Hessen seit 1945. Materialien zum 50jährigen Bestehen der FDP in Hessen. Wiesbaden 1996 Eduard Sussmann: Liberale in der Verantwortung. Vorgeschichte und Entwicklung der FDP. Bonn 1964 Hartmut Ullrich: Die Rolle von Bundestagsfraktion und außerparlamentarischen Parteigremien in der politischen Willensbildung der FDP. In: Politische Vierteljahresschrift 8 (1967), S. 103 - 125 Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre FDP. Hrsg. von Wolfgang Mischnick. Stuttgart 1989 Günter Verheugen: Der Ausverkauf. Macht und Verfall der FDP. Reinbek 1984 (SpiegelBuch ; 54) Günter Verheugen: Liberalismus und Sozialdemokratie - vom Godesberger Programm bis zu den Freiburger Thesen. In: Die neue Gesellschaft 30 (1983), S. 602 - 609 Manfred Vohrer: FDP und Investitionslenkung. In: Investititonslenkung - Überwindung oder Ergänzung der Marktwirtschaft. Frankfurt a.M. 1975, S. 201 ̶ 207 Hans Vorländer: The enigmatic FDP. Can the liberal party survive? In: German studies newsletter 5 (1985), S. 9 - 16 Hans Vorländer: Die FDP zwischen Erfolg und Existenzgefährdung. In: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1990, S. 237 - 275 30 Hans Vorländer: Die Freie Demokratische Partei. In: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1992, S. 266 - 318 Hans Vorländer: Der soziale Liberalismus der FDP. Verlauf, Profil und Scheitern eines soziopolitischen Modernisierungsprozesses. In: Sozialer Liberalismus. Göttingen 1986, S. 190 - 226 Franz Walter: Partei der Bessergekleideten. Die FDP auf dem Weg zurück in die Zukunft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 39 (1994), S. 1091 - 1100 Ulrich Wildermuth: Die FDP - eine schwierige Partei. In: Die politische Meinung 36 (1991), S. 39 - 43 Zeugnisse liberaler Politik. 25 Jahre FDP (1948 - 1973). [Red.: Peter Juling]. Bonn 1973 Rüdiger Zülch: Von der FDP zur F.D.P.. Die 3. Kraft im Parteienspektrum. Bonn 1972 (Sozialwissenschaftliche Studien zur Politik ; 1 = Diss. Köln 1971) Rolf Zundel: Die Erben des Liberalismus. Freudenstadt 1971 (Bonn aktuell ; 6) 1.5.3 F.D.P. und Vorläufer bis 1949 Lothar Albertin: Das theoriearme Jahrzehnt der Liberalen. In: Modernisierung im Wiederaufbau. Bonn 1993, S. 659 - 676 Hans-Jürgen Burgard: Die Frühgeschichte der FDP in Iserlohn 1945 - 1948. In: Der Märker 36 (1987), S. 134 - 144 Margarete Exler: Der Zusammenschluß zur FDP am 11./12. Dezember 1948 in Heppenheim. In: Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 12 (1979), S. 233 - 264 Christian Fenner: Vom Zentrum zur FDP. In: Politique d‘aujourd’hui 3 (1989), S. 60 - 70 Liselotte Funcke: Die Anfänge der Freien Demokratischen Partei in Hagen. In: Heimatbuch Hagen und Mark 27 (1986), S. 144 ̶ 154 Wilhelm Heile: Abschied von der FDP. Syke 1947 Dieter Hein: Gründung und Entwicklung der liberalen Landesparteien 1945 - 1948. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 36 (1985), S. 632 - 641 Dieter Hein: Der Weg nach Heppenheim. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 48 - 65 Dieter Hein: Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945 - 1949. Düsseldorf 1985 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 76 = Diss. Frankfurt a.M. 1984) Karl-Heinz Lamberty: Die Stellung der Liberalen zum föderativen Staatsaufbau in der Entstehungsphase der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1949. Diss. Bonn 1982 31 Erhard H. Lange: Politischer Liberalismus und verfassungspolitische Grundentscheidungen nach dem Kriege. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 48 ̶ 91 Heinz-Georg Marten: Die FDP in Niedersachsen. Demokratie der ersten Stunde. Hannover 1972 Berthold Mauch: Die bayerische FDP. Portrait einer Landespartei 1945 - 1949. München 1981 (Der politische Liberalismus in Bayern ; 1 = Diss. Erlangen/Nürnberg 1965) Andreas Metz: Liberaler Fuchs im christdemokratischen Schafspelz. Ludwig Erhard, die FDP und die Wirtschaftsreform des 20. Juni 1948. In: liberal 40 (1998), H. 2, S. 68 - 72 Gerhard Papke: Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen liberalen Partei? Die Zusammenarbeit nordrhein-westfälischer Liberaler mit der LDP der sowjetischen Besatzungszone 1945 1948. In: Geschichte im Westen 12 (1997), S. 40 ̶ 60 Politischer Liberalismus in der britischen Besatzungszone 1946 - 1948. Führungsorgane und Politik der FDP. Bearb. Von Hans F. W. Gringmuth. Düsseldorf 1995 Stephan Sauthoff: Die demokratische Partei Süd- und Mittelbaden 1946. Gründung, Entwicklung,Programmatik. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 138 (1990), S. 391 - 407 Karsten Schröder: Die FDP in der britischen Besatzungszone 1946 - 1948. Ein Beitrag zur Organisationsstruktur der Liberalen im Nachkriegsdeutschland. Düsseldorf 1985 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 77 = Diss. Bonn 1982) Günter Serfas: ‚Lieber Freiheit ohne Einheit als Einheit ohne Freiheit‘. Der Neubeginn der Demokratischen Volkspartei in Württemberg-Baden 1945/46. Heidelberg 1986 (=Diss. Heidelberg 1984/85) Günter Serfas: Wie es wieder begann. Die Neugründung der Demokratischen Volkspartei. In: Liberale Profile. Stuttgart 1983, S. 92 - 114 Hans-Georg Wieck: Christliche und Freie Demokraten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg 1945/46. Düsseldorf 1958 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 10) 1.5.4 F.D.P. 1949 - 1969 Lothar Albertin: Die koalitionspolitische Umorientierung der FDP 1966 - 1969: Fall oder Modell? In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 211 - 221 Richard H. Bald: The Free Democratic Party (FDP) and West German foreign policy 1949 1959. Diss. Ann Arbor, Mich. 1963 Wolf Bierbach: Machtwechsel in Düsseldorf. Der Beginn der zweiten sozialliberalen Koalition 1966. In: Geschichte im Westen 2 (1987), S. 59 ̶ 70 Christof Brauer: Liberale Deutschlandpolitik 1949 - 1969. Positionen der FDP zwischen nationaler und europäischer Orientierung. Münster [u.a.] 1993 (Politikwissenschaft ; 17) 32 Engelbert Brill: Das Emanzipationsprogramm der westdeutschen FDP. In: Die Weltbühne 12 (1957), S. 779 - 783 Jörg Dehnert: Die Sicherheitspolitik der FDP in der Bundesrepublik Deutschland 1949 1969. Ein Promotionsprojekt in Münster. In: JzLF 5 (1993), S. 199 - 209 Wolfram Dorn: Der Regierungssturz in Düsseldorf 1956 im Rückblick eines ehemaligen ‚Jungtürken‘. In: Geschichte im Westen 11 (1996), S. 107 - 114 Herbert Elzer: Vom „Preusker-Plan“ zum „November-Programm“. Die FDP und Adenauers Saarpolitik im Herbst 1954. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23 (1997), S. 551 ̶ 593 Roger Engelmann: Brüchige Verbindungen. Die Beziehungen zwischen FDP und LDPD 1956 - 1966. In: Annäherung und Abgrenzung - Aspekte deutsch-deutscher Beziehungen 1956 - 1969. München 1993, S. 13 - 132 Roger Engelmann: Innerdeutsche Beziehungen im Kalten Krieg. Die Deutschlandpolitik der FDP und ihre Kontakte zu LDPD und SED 1956 - 1966. In: Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Potsdam 1997, S. 54 ̶ 81 Volker Erhard: Die Schollwer-Papiere von 1962 - 1967. Meilensteine auf dem Weg der FDP zur Neuen Deutschland- und Ostpolitik. In: Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Potsdam 1997, S. 237 ̶ 251 FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theodor Heuß und Franz Blücher. Sitzungsprotokolle 1949 - 1954. Bearb. von Udo Wengst. Düsseldorf 1990 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Reihe 4 ; 7,1) FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sitzungsprotokolle 1954 – 1960. Bearb. von Udo Wengst. Düsseldorf 1991 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Reihe 4 ; 7,2) FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Erich Mende. Sitzungsprotokolle 1960 - 1967. Bearb. von Reinhard Schiffers. Düsseldorf 1993 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Reihe 4 ; 7,3) Hans-Georg Fleck: Liberale an eine Tisch? Die Weimarer Gespräche zwischen FDP und LDPD im Oktober 1956. In: Deutschland-Archiv 20 (1987), S. 67 - 74 Hans-Dietrich Genscher: Adenauer und die Ost- und Deutschlandpolitik der Freien Demokraten. In: Konrad Adenauer und seine Zeit. Stuttgart 1976, S. 108 - 116 Peter Gilg: Spannungsreicher Liberalismus. Alte Partei vor neuer Erprobung. In: Die politische Meinung 6 (1961), H. 65, S. 31 - 37 Sebastian J. Glatzeder: Die Deutschlandpolitik der FDP in der Ära Adenauer. Konzeptionen in Entstehung und Praxis. Baden-Baden 1980 Stefan Heymann: FDP und Außenpolitik. In: liberal 7 (1965), S. 670 ̶ 680 Hans-Heinrich Jansen: Die FDP in den Berichten der US-Diplomatie 1950 - 1957. In: JzLF 8 (1996), S. 157 ̶ 193 33 Hans-Heinrich Jansen: Probleme und Aufgaben einer ‘Geschichte der FDP 1949 - 1960’. In: JzLF 7 (1995), S. 206 - 216 Peter Jeutter: EWG - kein Weg nach Europa. Die Haltung der Freien Demokratische Partei zu den Römischen Verträgen 1957. Bonn 1985 (=Diss. Bremen 1983) Friedrich Keinemann: Der 20. Februar 1956 aus der Sicht der Forschung. In: Geschichte im Westen 11 (1996), S. 91 ̶ 106 Georg A. Kötteritzsch: Große Koalition und Opposition. Die Politik der FDP 1966 - 1969. Egelsbach [u.a.] 1998 Daniel Koerfer: Die FDP in der Identitätskrise. Die Jahre 1966 - 1969 im Spiegel der Zeitschrift ‚liberal‘. Stuttgart 1981 Daniel Koerfer: Schwierige Geburten. Die Regierungsbildungen 1961, 1962, 1963 und 1965. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 156 - 192 Kurt J. Körper: FDP - Bilanz der Jahre 1960 - 1966. Braucht Deutschland eine liberale Partei? Köln 1968 (Kölner Schriften zur sozialwissenschaftlichen Forschung ; 1) Werner Lederer: Die Einflußnahme der kleinen Koalitionsparteien auf die Regierungspolitik des Bundeskanzlers in den Jahren 1949 bis 1957. Diss. Kiel 1967 Heinrich J. Maurer: Öffentliche Meinung und FDP, ein Pressespiegel. In: liberal 7 (1965), S. 604 - 613 Erich Mende: Die schwierige Regierungsbildung 1961. In: Konrad Adenauer und seine Zeit. Stuttgart 1976, S. 302 - 325 Gerhard Papke: Der Sturz der Regierung Karl Arnold durch die Landtagsfraktion der nordrhein-westfälischen Freien Demokratischen Partei im Jahr 1956 - Abwehr parteiexistenzieller Bedrohung oder Vorstoß zu neuer Koalitionsstrategie der Liberalen? In: JzLF 1 (1989), S. 43 - 48 Gerhard Papke: Liberale Ordnungskraft, nationale Sammlungsbewegung oder Mittelstandspartei? Die F.DP.-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946 - 1966. Düsseldorf 1998 Gerhard Papke: Unser Ziel ist die unabhängige FDP. Die Liberalen und der Machtwechsel in Nordrhein-Westfalen 1956. Baden-Baden 1992 (= Diss. Bochum 1990) Theo Rütten: Von der Plattform-Partei zur Partei des liberalen Programms, 1949 - 1957. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 66 ̶ 80 Lutz Sartor: Arbeiter und Liberalismus. Arbeitnehmer in der nordrhein-westfälischen FDP von 1946 - 1957. In: Historische Mitteilungen 2 (1989), S. 55 ̶ 77 Michael Schmidt: Die FDP und die deutsche Frage 1949 - 1960. Münster [u.a.] 1995 Wolfgang Schollwer: Abschied von Illusionen. Liberale Deutschlandpolitik der sechziger Jahre. In: Deutsch-deutsche Wege. Bonn 1994, S. 5 - 9 Wolfgang Schollwer: Auf der Suche nach neuen Wegen. Die Zeit der Kanzlerschaft Adenauers und Erhards (1949 - 1966). In: Freiheit, Recht und Einigkeit. Baden-Baden 1980, S. 111 - 127 34 Wolfgang Schollwer: Zwischen Pragmatismus und Utopie. Zur FDP-Deutschlandpolitik in den 50er und 60er Jahren. In: Deutschland-Archiv 21 (1988), S. 275 - 281 Karsten Schröder / Wolfgang Vonhausen: Die Behandlung der Koalitionsfrage auf den Bundesparteitagen der FDP von 1967 - 1969. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 195 ̶ 210 Wolfgang Seidl: Die philosophischen und weltanschaulichen Grundlagen des Berliner Programms der FDP. Diss. Münster 1965 Georg Sieber: Die FDP vor der Wahl. Ein Beitrag zur Wählerpsychologie am Beispiel der FDP. In: Politische Studien 16 (1965), S. 17 - 27 Siegfried Suckut: Die Gespräche zwischen FDP und LDPD im Jahre 1956. Vorgeschichte, Verlauf, DDR-interne Erwartungen und Reaktionen. In: JzLF 4 (1992), S. 85 - 141 Dietrich Wagner: FDP und Wiederbewaffnung. Die wehrpolitische Orientierung der Liberalen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1955. Boppard 1978 (Militärgeschichte seit 1945 ; 5 = Diss. Marburg 1977) Udo Wengst: Mit und gegen Adenauer und Erhard. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 102 ̶ 124 1.5.5 F.D.P. 1969 - 1982 Ulrich von Alemann: Liberaler Korporatismus? Die Diskussion in der FDP um ein Verbändegesetz. In: Verbände und Staat. Opladen 1979, S. 118 - 138 Hans-Wolfgang Arndt / Michael Schweitzer: Mandat und Fraktionsstatus. Überlegungen zur Versagung des Fraktionsstatus für 8 Abgeordnete der FDP im bayerischen Landtag. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 7 (1976), S. 71 - 85 Arnulf Baring: Machtwechsel. Die Ära Brandt - Scheel. Stuttgart 1982 Hans-Jürgen Beyer: Der Bundestagswahlkampf 1976 der FDP. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 10 (1979), S. 88 -100 Dieter Biallas: Hamburg ’78 und die Folgen. In: liberal 20 (1978), S. 713 - 720 Klaus Bohnsack: Bildung von Regierungskoalitionen, dargestellt am Beispiel der Koalitionsentscheidung der FDP 1969. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 7 (1976), S. 400 - 425 Hans Brender: FDP - eine „dritte Kraft“? In: Marxistische Blätter 14 (1976), H. 2, S. 20 - 27 Ralf Dahrendorf: Der 17. November - die deutsche Gesellschaft und die Liberalen. In: liberal 15 (1973), S. 5 - 18 Walter Döring: Wahlkampferfahrung. FDP-Bundestagswahlkampf 1980 in der ‚Provinz‘. In: liberal 23 (1981), S. 114 - 123 35 Ursula Feist / Klaus Liepelt: Stärkung und Gefährdung der sozialliberalen Koalition. Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 5. Oktober 1980. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 12 (1981), S. 34 ̶ 58 Karl-Hermann Flach / Werner Maihofer / Walter Scheel: Die Freiburger Thesen der Liberalen. Reinbek 1972 Reinhard Frommelt: FDP - ohne Programm und Stammwähler. In: Die Sonde 11 (1978), H. 4, S. 35 - 43 Karl H. Gehm: Der Machtzerfall der sozialliberalen Koalition in Berlin. Innenansicht einer Stadtpolitik. Berlin 1984 (Politologische Studien ; 29) Hans F. Gringmuth: Der Handlungsspielraum der Freien Demokratischen Partei als Artikulationspartei. Wahlen und Forderungsverhalten der Freien Demokraten, unter Berücksichtigung ihres Einflusses in der Koalition gegenüber der SPD. Frankfurt a.M. 1984 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 31 ; 47 = Diss. Mannheim 1983) Hartmut Hausmann: Die Freiburger Thesen. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 215 - 228 Clemens Heitmann: FDP und neue Ostpolitik. Zur Bedeutung der deutschlandpolitischen Vorstellungen der FDP von 1966 bis 1972. Sankt Augustin 1989 Anselm Hertz: Anmerkungen zur Kirchenpapier der FDP. In: Möglichkeiten und Grenzen liberaler Politik. Düsseldorf 1975, S. 100 - 111 Hans-Dieter Heumann: Die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Kontroverse auf dem Mainzer Bundesparteitag der FDP. In: Parteien-Jahrbuch 1975, S. 228 - 236 Gunda Hill / Volker Dörgeloh / Hartmut Hohlbein: Der Einfluß von Massenkommunikationsmitteln auf den Richtungswechsel der FDP. In: Gegenwartskunde 20 (1971), S. 277 - 287 Daniel Hoffmann: »Verdächtige Eile«. Der Weg zur Koalition aus SPD und FDP nach der Bundestagswahl vom 28. September 1969. In: Vierteljahresheft für Zeitgeschichte 48 (2000), S. 515 - 564 Ursula Hoffmann-Lange: Sozialliberale und konservative Vorstellungen in der FDP. Die politischen Einstellungen von FDP-Politikern und FDP-Anhängern in der westdeutschen Führungsschicht 1972. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 169 - 184 Karl Holl: Liberale, „Grüne“, „Alternativisten“. Einige Bemerkungen zu einem aktuellen Problem. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 258 - 266 Hans-Adolf Jacobsen: Bahnbrechende Schritte. Liberale Deutschland- und Ostpolitik der siebziger Jahre. In: Deutsch-deutsche Wege. Bonn 1994, S. 10 - 15 Peter Juling: Für eine realistische Vertragspolitik. Opposition gegen große Koalition (1966 1969) und Regierungsmitarbeit in der sozial-liberalen Koalition (seit 1969). In: Freiheit, Recht und Einigkeit. Baden-Baden 1980, S. 129 - 146 Heino Kaack: Externe und interne Dimensionen liberaler Eigenständigkeit. In: liberal 17 (1975), S. 748 - 757 36 Heino Kaack: The FDP in the German party system. In: Germany at the polls. The Bundestag election of 1976. Washington 1978, S. 77 - 100 Volkmar Kallenbach / Edda Müller: Die Verbändediskussion in der FDP. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 10 (1979), S. 459 - 464 Detlef Kleinert: Die Rechtspolitik der FDP seit 1969. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 13 (1980), S. 129 - 132 Hans D. Klingemann: Der Wandel des Bildes der FDP in der Bevölkerung. Das Image der Freien Demokratischen Partei in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland vor den Bundestagswahlen der Jahre 1972 und 1976. In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen 1980, S. 125 - 150 Ulrich Klug: Die rechtspolitische Bilanz der Freien Demokraten. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 9 (1976), S. 218 - 221 Klaus M. Kodalle: Die FDP beim Wort genommen. Von den Freiburger zu den Kieler Thesen. Einige sozialethische Aspekte der FDP-Programmdiskussion. In: Vorgänge 17 (1978), H. 2, S. 13 - 20 Daniel Koerfer: Publizistischer Begleitschutz. Die Rolle der Zeitschrift ‚liberal‘ und ihres Chefredakteurs Rolf Schroers beim Zustandekommen der sozialliberalen Koalition in Bonn. In: Feuilleton und Realpolitik. Baden-Baden 1984, S. 133 - 157 Andreas Kramer: Die FDP und die äußere Sicherheit. Zum Wandel der sicherheitspolitischen Konzeption der Partei von 1966 bis 1982. Bonn 1995 Rainer Langstein: Zum Charakter und zur gegenwärtigen Rolle der FDP in der BRD. In: Marxistische Blätter 9 (1971), H. 4, S. 30 - 35 Detlef Lehnert: Die sozial-liberale Koalition: vom ‚historischen Bündnis‘ zum wahltaktischen Bruch? In: Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. Opladen 1984, S. 15 - 31 Werner Maihofer: Qualität des Lebens in der Zielvorstellung der FDP. In: Lebensqualität? Von der Hoffnung, Mensch zu sein. Köln 1974, S. 53 - 64 Peter Menke-Glückert: Grüner Protest - Ende der FDP? In: liberal 20 (1978), S. 686 - 697 Johannes Merck: „Klar zur Wende?“ Die FDP vor dem Koalitionswechsel in Bonn, 1980 1982. In: Politische Vierteljahrsschrift 28 (1987), S. 384 - 402 Johannes Merck: Klar zur Wende? Die FDP vor dem Koalitionswechsel in Bonn, 1980 1982. Diss. Berlin 1989 Thomas Meyer: Die FDP - auf Genschers Schultern. In: Politik für die achtziger Jahre - was steht zur Wahl? Gerlingen 1980, S. 252 - 258 Wolfgang Mischnick: Die Freiburger Thesen. In: liberal 33 (1991), H. 4, S. 41 - 47 Edda Müller: Innenwelt der Umweltpolitik. Sozialliberale Umweltpolitik - (Ohn)macht durch Organisation? Opladen 1986 Edda Müller: Sozial-liberale Umweltpolitik. Von der Karriere eines neuen Politikbereichs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1989, H. 47/48, S. 3 - 15 37 Emil-Peter Müller: Der Wandel der Freien Demokraten und ihre Stellung im Parteiensystem der Bundesrepublik. Zum 22. Ordentlichen Parteitag der FDP vom 25. - 27. Oktober 1971. In: Berichte des Deutschen Industrie-Instituts zur Politik 5 (1971), H. 3, S. 1 - 33 Gottfried Niedhardt: Friedens- und Interessenwahrung. Zur Ostpolitik der F.D.P. in Opposition und sozialliberaler Regierung 1968 - 1970. In: JzLF 7 (1995), S. 105 - 126 Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der FDP. Hrsg.: Günter Verheugen. Baden-Baden 1979 Gerd Rauhaus: In der sozial-liberalen Koalition. In: Verantwortung für die Freiheit, Stuttgart 1989, S. 229 - 245 Hans K. Richarz: Die FDP auf dem Weg nach links. Stuttgart 1972 Erich Röper: Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 28. September 1975. Regionale Ausnahme oder Beispiel für die Sicherung einer sozial-liberalen Regierungsmehrheit durch Zugewinn der FDP? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 6 (1975), S. 509 - 526 Theo Schiller: Anmerkungen zur Situation der FDP. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 18 (1973), S. 1285 - 1290 Günter Schneider: Großbürgerliche Systemstabilisierung hinter Fortschrittsparolen. Die permanente Krise der neoliberalen Parteiideologie der FDP. In: Staat und Recht 23 (1974), S. 1336 - 1343 Günter Schneider: Die Staatskonzeption der FDP in der BRD. Ein Ausdruck der Anpassung des Imperialismus an die neue Lage in der Welt. In: Staat und Recht 22 (1973), S. 620 - 629 Wolf Schönbohm: FDP - Liberalismus ohne Konzept. In: Die Sonde 9 (1976), H. 2/3, S. 98 112 Karsten Schröder: Zur Programm- und Standortdiskussion der FDP. Parteitagsauseinandersetzungen Ende der siebziger Jahre. In: Handbuch des deutschen Parteiensystems. Bd. 2, Opladen 1980, S. 147 ̶ 162 Rolf Schroer: Die liberale Koalition. In: liberal 14 (1972), S. 626 - 634 Werner Schulze-Reimpell: FDP - eine Partei zwischen den Parteien. In: Die Aussichten der Republik, Frankfurt a.M. 1980, S. 93 - 101 Peter Seibt: Die Wahlwerbung der FDP im Bundestagswahlkampf 1969. In: Demokratisches System und politische Praxis der Bundesrepublik. München 1971, S. 316 ̶ 355 Jörg Seidel: Verschwinden oder „dieses Land regieren“? In: Die Sonde 2 (1969), H. 1, S. 17 - 27 Klaus Simon: FDP - keine feste Größe für die CDU. In: Die Sonde 6 (1973), H. 2, S. 45 - 55 Manfred Spicher: „Freie Kirche im freien Staat“ - kritische Anmerkungen zum Kirchenpapier der FDP. In: Die neue Ordnung 29 (1975), S. 115 - 125 Günter Verheugen: FDP und Friedensdiskussion. In: liberal 23 (1981), S. 804 - 812 38 Günter Verheugen: Liberale und Verbände. In: Verbände und Staat, Opladen 1979, S. 172 179 Was wollen die Jungen in der FDP? 10 Antworten. Hrsg. von Jürgen Morlok. Karlsruhe 1973 Józef J. Wec: Die Polen-Politik der FDP in der Ära der sozialliberalen Koalition (1969 1982). Eine Bilanz. In: Polnische Weststudien 7 (1988), S. 47 - 75 Volker Weyel: Radikales Mitbestimmungs-Modell der Freien Demokraten. Von der liberalen zur sozialistischen FDP. In: Gesellschaftspolitische Kommentare 18 (1971), S. 229 - 233 Das Wichtigste ist der Frieden. Dokumentation des verteidigungspolitischen Kongresses der Freien Demokratischen Partei am 27./28. April 1979 in Münster. Günter Vehreugen [Hrsg.] Baden-Baden 1980 Ulrich Wildermuth: Von der FDP zur F.D.P. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 194 - 214 1.5.6 F.D.P. 1982 - 1990 Rauner Diehl: „Wende gelungen - Partei kaputt“. Nachbemerkungen zum 33. Bundesparteitag der Freien Demokratischen Partei. In: Die neue Gesellschaft 29 (1982), S. 1082 1087 Jürgen Dittberner: Die Neuformierung des Parteienstaates und die Zukunft der FDP. In: liberal 31 (1989), H. 3, S. 68 - 72 Hans A. Engelhard: Liberale Rechtspolitik. Bilanz der 10. Legislaturperiode und Ausblick der FDP. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 20 (1987), S. 105 - 109 Hans-Rolf Goebel: Totenglocken und Auferstehung. Die FDP im Spiegel der Presse von der Wende bis zum Jahr 1985. In: liberal 28 (1986), H. 2, S. 95 - 102 R.E.M. Irving / W.E. Paterson: The machtwechsel of 1982-83. A significant landmark in the political history of West Germany. In: Parliamentary affairs 36 (1983), S. 417 - 435 Wolfgang Jäger: Die „Wende“ 1982. Schuldzuweisungen für das Ende der sozial-liberalen Koalition. In: Die politische Meinung 33 (1988), H. 241, S. 63 - 68 Johannes Merck: Von der sozialliberalen zur bürgerlich-liberalen Koalition. In: Verantwortung für die Freiheit, Stuttgart 1989, S. 246 - 281 Elisabeth Noelle-Neumann: Wechseljahre. Die Chancen der FDP. In: Allensbacher Jahrbuch für Demoskopie 8 (1978/83), S. 285 - 291 Reimar Oltmanns: Möllemänner oder die opportunistischen Liberalen. Frankfurt a.M. 1988 Michael Remmert: Die Europapolitik der FDP in den achtziger Jahren. In: JzLF 4 (1992), S. 143 - 164 Theo Schiller: FDP - die vermarktete Zukunft. In: Aufbrüche. Marburg 1990, S. 168 - 180 39 Claudia Strohbecke: Die Arbeit der FDP-Abgeordneten im Europäischen Parlament seit der ersten Direktwahl 1979. Bochum 1993 Guido Westerwelle: Die FDP zwischen Funktion und Programm. In: Aufbrüche, Marburg 1990, S. 84 - 90 Ulrich Wildermuth: Die Freie Demokratische Partei. In: liberal 26 (1984), H. 2, S. 55 ̶ 66 Jürgen Winkler: Die Entwicklung der FDP bei den Landtagswahlen 1980 - 1990. Zum Einfluß situativer Bedingungen. In: JzLF 2 (1990), S. 104 - 132 1.5.7 Sonstige Parteien Rainer Diehl: Notwendiger Schlußstrich - zur Gründung der ‚Liberalen Demokraten‘. In: Die neue Gesellschaft 29 (1982), S. 1188 - 1202 Freisinnig wider die Restauration. Werte und Wege radikaldemokratischer Politik. Hrsg.: Ralf Bartz [u.a.]. Bonn 1988 Marcus Hahn: Die DPS - liberaler Neuanfang im deutsch-französischen Spannungsfeld. In: Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland. St. Ingbert 1997, S. 199 224 Marianne Hochgeschurz: Braucht linksliberale Politik eine eigene Parteiorganisation? In: Die neue Gesellschaft 30 (1983), S. 619 - 626 Ulrich Krüger: Haben die Liberalen Demokraten noch eine Zukunft? In: Die neue Gesellschaft 30 (1983), S. 614 - 619 1.5.8 Andere Organisationen Gerd M. Achterberg: Der Liberale Hochschulverband (LHV). In: liberal 15 (1972), S. 266 270 Ulrich Albrecht: Militärpolitik und Demokratiekonzeption von Jungdemokraten und Jungsozialisten. In: Jungsozialisten und Jungdemokraten zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Frankfurt a.M. 1977, S. 212 - 241 Gerhart R. Baum: Jungdemokraten und Deutschlandpolitik. In: liberal 15 (1973), S. 451 - 468 Volker Benke: Jungdemokraten - ohne politische Relevanz. In: Die Sonde 7 (1974), H.2, S. 29 - 45 William Borm: Jungdemokraten - Freie Demokraten. In: liberal 21 (1979), S. 290 - 299 Heiner Bremer: Zum Selbstverständnis der Jungdemokraten. In: liberal 13 (1971), S. 404 415 Martin Budich / Thilo Schelling: Die Linksliberalen in den Jahren 1981 - 1983. In: liberale drucksachen 1983, H. 10, S. 19 - 21; 1984, H. 1, S. 19 - 21 u. H. 4, S. 19 - 21 40 Detmar Doering / Lieselotte Stockhausen-Doering: Kräfte des Wandels? Liberale Jugendorganisationen von der sozialliberalen Koalition bis heute. Sankt Augustin 1990 Ludwig Elm: „Freiheit“ gegen Sozialismus. Liberaler Anspruch und antiliberaler Charakter des Konservatismus in der BRD. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27 (1979), S. 1457 1466 Gernot Gutsch / Volkmar Kallenbach / Berthold Meyer: Radikal für Freiheit, Demokratie und Frieden. In: Jungsozialisten und Jungdemokraten zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Frankfurt a.M. 1977, S. 105 - 130 Hartmut Hohlbein: Die Deutschen Jungdemokraten. Verband zwischen FDP und APO. In: Jungsozialisten - Junge Union - Jungdemokraten. Opladen 1971, S. 55 - 66 Ulrich Josten: Über geistige Erneuerung zu aktiver Beeinflussung der Politik. Die Anfänge und das erste Jahrzehnt der Zeitschrift „liberal“. In: JzLF 10 (1998), S. 179 - 194 Jungsozialisten und Jungdemokraten zur Friedens- und Sicherheitspolitik. [Red.: Reiner Steinweg] Frankfurt a.M. 1977 (Friedensanalysen ; 7) Michael Kleff: 30 Jahre Jungdemokraten. Ein historischer Rückblick. In: liberal 19 (1977), S. 295 - 299 Jürgen Kunze: Die Jungdemokraten zwischen Liberalismus und Sozialismus. In: Parteiensystem in der Legitimationskrise. Opladen 1973, S. 307 - 326 Liberal kommt nicht von ungefähr. Die politische Bildung der Friedrich-Naumann-Stiftung in den 90er Jahren. Sankt Augustin 1989 Ingrid Matthäus-Maier: Fortschrittliche Liberale in einer Volkspartei - Chance oder Widerspruch? In: Die neue Gesellschaft 30 (1983), S. 609 - 614 Friedrich Neunhöffer: Jungdemokraten, FDP und Arbeiterbewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 18 (1973), S. 498 - 506 Friedrich Neunhöffer: Wo stehen die Jungdemokraten? In: liberal 15 (1973), S. 260 - 265 Robert Julius Nüsse: Dritte Kraft - liberale Studenten? In: liberal 13 (1971), S. 129 - 133 Dietrich Omeis: LSD, Strategie und Taktik. In: liberal 10 (1968), S. 786 - 794 Siegfried Pabst: Friedrich-Naumann-Stiftung. Düsseldorf 1983 (Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland ; 63) Rüdiger Pieper: Mit Zuckerbrot und Peitsche... Die Strategie von CDU/CSU gegenüber den Liberalen seit 1969. München 1981 (PDI-Sonderheft ; 16) Ludwig Pistorius: Der Hohe Kommissar und die DPS. Ein Beitrag zur Saarfrage. Köln 1952 Karl-Reiner Riedlinger: Liberale an bundesdeutschen Hochschulen, zwischen Marx und Dahrendorf. In: liberal 20 (1978), S. 128 - 133 Hans-Otto Rommel: Die Deutschen Jungdemokraten nach 1945. In: liberal 22 (1980), S. 563 - 573 41 Theo Schiller: Studenten - liberale Studenten. In: liberal 10 (1968), S. 255 - 262 Axel Schmidt: Junge Liberale in Bayern. Entstehung, organisatorischer Aufbau und Programmatik eines politischen Jugendverbandes unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftspolitischer Zielsetzungen. Göttingen 1993 Rolf Schroer: Die Sackgasse der Doppelstrategen. In: liberal 15 (1973), S. 84 - 90 Josef Seemann: Möglichkeiten und Grenzen liberaler Kräfte in der demokratischen Bewegung Westdeutschlands. Dargestellt an der Entwicklung des Liberalen Studentenbundes Deutschland (LSD) von seiner Gründung bis zum Jahre 1969. Diss. Jena 1969 Bernard Tucker: Aufstand der Mitte - die Jungen Liberalen. In: liberal 23 (1981), S. 24 - 32 Henning von Vieregge: Parteistiftungen. Zur Rolle der Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Fredrich-Naumann- und Hans-Seidel-Stiftung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden 1977 (Schriftenreihe zum Stiftungswesen ; 11) Dietrich Wagner: Anfänge. LSD und Bundeswehr. In: liberal 21 (1979), S. 741 - 747 Pieter K.G. Welge / Manfred Confurius: Hochschulpolitik zwischen Skylla und Charybdis. In: liberal 20 (1978), S. 366 - 380 Guido Westerwelle: Die Jungen Liberalen. In: Verantwortung für die Freiheit. Stuttgart 1989, S. 342 - 346 1.6 Deutsche Demokratische Republik (1945/49 - 1990) Rudolf Agsten: Die Entwicklung des Sozialismusbildes der Liberaldemokraten unter dem Einfluß der Bündnispolitik der Partei der Arbeiterklasse. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 11 (1969), Sonderheft, S. 72 - 78 Rudolf Agsten / Manfred Bogisch: Bürgertum am Wendepunkt. Die Herausbildung der antifaschistisch-demokratischen und antiimperialistischen Grundhaltung bei den Mitgliedern der LDPD 1945/1946. Berlin 1970 Rudolf Agsten / Manfred Bogisch: Dokumente zur Gründung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands 1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 19 (1971), S. 1274 1288 Rudolf Agsten / Manfred Bogisch: Entscheidung für die Zukunft. Die LDPD im Kampf um die Festigung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung und ihre Rolle bei der Gründung der DDR. Berlin 1969 Rudolf Agsten / Manfred Bogisch: Die LDPD auf dem Weg in die DDR. Zur Geschichte der LDPD in den Jahren 1946 - 1949. Berlin 1974 Rudolf Agsten / Manfred Bogisch: Zur Geschichte der LDPD 1949 - 1952. Berlin 1982 Rudolf Agsten / Manfred Bogisch / Wilhelm Orth: LDPD 1945 bis 1961. Im festen Bündnis mit der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Berlin 1985 42 Bernard Bode: LDP(D) und nationale Frage vor 1961. Eine Skizze. In: ‘Bürgerliche Parteien’ in der SBZ/DDR. Köln 1994, S. 175 - 181 Bernard Bode: Liberal-Demokarten und „deutsche Frage“. Zum politischen Wandel einer Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR zwischen 1945 und 1961. Frankfurt a.M. 1997 Manfred Bogisch: Handwerk und Gewerbe in der Politik der LDPD. Fünf Beiträge zur Geschichte der LDPD. Berlin 1979 Manfred Bogisch: Die LDPD und die Gründung der DDR. Zum Problem der Kontinuität des Parteienbündnisses in der DDR unter Führung der Partei der Arbeiterklasse. In: Jahrbuch für Geschichte 12 (1974), S. 187 - 204 Manfred Bogisch: Die LDPD und die Revolution von 1848/49. Zur Entwicklung des Traditionsverständnisses in der LDPD 1945 - 1948. In: Jahrbuch für Geschichte 8 (1973), S. 353 - 377 Manfred Bogisch: Liberaldemokraten und die Novemberrevolution 1918. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 34/35 (1973), S. 153 - 159 Manfred Bogisch: Die Stellung der LDPD zu den Fragen der demokratischen Einheit Deutschlands. In: Befreiung und Neubeginn. Berlin 1968, S. 306 - 312 Horst Döhn: Die LDPD - Schein und Wirklichkeit einer Partei in den sechziger Jahren. Empirische Befunde zur Mitgliederstruktur und zu parteiinternen Konflikten. In: Sozialismus und Kommunismus im Wandel, Köln 1993, S. 436 - 450 Horst Döhn: Liberal-Demokratische Partei Deutschland (LDP). In: SBZ-Handbuch. München 1945, S. 544 - 573 Ulrich Dirksen: Liberaldemokraten zwischen sozialem Fortschritt und Reaktion. Die LDPD im Kampf um die Entstehung und Festigung des Volkseigentums 1946 - 1949. Berlin 1977 Ulrich Dirksen: Die Mitwirkung der LDPD an der sozialökonomischen Umwälzung in Ostdeutschland (1945 - 1949). Diss. Berlin 1976 Gerhard Fischer: Über den Beitrag der LDPD zur Überwindung des Antikommunismus in den bürgerlichen Schichten der DDR. In: Verbrechen ohne Chance. Berlin 1967, S. 361 - 366 Jürgen Frölich: Die LDPD zwischen Prager Frühling und Grundlagenvertrag (1968 - 1972). In: liberal 35 (1993), H. 2, S. 53 - 61 Jürgen Frölich: Die LDP(D) in Ost-Berlin 1948 - 1990. In: 50 Jahre Berliner F.D.P. Berlin 1995, S. 83 - 103 Jürgen Frölich: Zur Verfolgung von Liberaldemokraten in der SBZund DDR bis 1961. In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 12 (2000), S. 215 - 228 Manfred Gerlach: Die Entscheidung der LDPD für das Bündnis mit der Arbeiterklasse und ihrer Partei. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 18 (1970), S. 464 - 479 Manfred Gerlach: Liberale in der DDR und Deutschlandpolitik der LDPD - Fragen und Anmerkungen. In: Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Potsdam 1997, S. 167 184 43 Manfred Gerlach / Kurt Wünsche: Funktion und Entwicklung der LDPD im Mehrparteiensystem der DDR. Diss. Potsdam 1964 Karl-Heinz Grundmann: / Dieter Hein: Zwischen Verständigungsbereitschaft, Anpassung und Widerstand. Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands in Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone 1945 - 1949. Eine Dokumentation zur Sonderausstellung der FDPBundestagsfraktion im Reichstagsgebäude. Bonn 1978 Hienfried Henninger: LDPD und SED - zum Verhältnis von Sozialismus und Liberalismus in der DDR. Autobiographische Anmerkungen zu einem schwierigen Thema. In: Deutschdeutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Potsdam 1997, S. 147 - 159 Wolfgang Hoffmann: Die Befreiung der LDPD von der Vormundschaft der imperialistischen Bourgeoisie während des Kampfes um die Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung. Diss. Jena 1963 Wolfgang Hoffmann: Bürgertum im Aufbruch. Die Gründung der LDPD in Sachsen. Berlin 1965 Wolfgang Hoffmann: Die demokratische Bodenreform und die LDPD. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 13 (1965), S. 992 - 998 Wolfgang Hoffmann: Versuch und Scheitern einer gesamtdeutschen demokratischen Partei 1945 - 1948. Berlin 1965 Wolfgang Hoffmann: Zum Problem der politischen Bewußtseinsbildung in der LDPD in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Ordnung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 13 (1964), S. 73 - 80 Lutz Hoyer: Ideologiegeschichtliche Probleme der LDPD in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus. In. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (1985), S. 961 970 Lutz Hoyer: Revolution, Kleinbürgertum, Ideologie. Zur Ideologiegeschichte der LDPD in den Jahren 1945 - 1952. Berlin 1978 Im Bündnis vereint. Beiträge zur Theorie und Praxis der Bündnispolitik. Hrsg. vom Sekretariat des Zentralvorstandes der LDPD. Berlin 1971 Brigitte Itzerott: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD). In: Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Köln 1982, S. 179 - 213 Harald Krieg: LDP und NDP in der DDR 1949 - 1958. Ein Beitrag zur Geschichte der nichtsozialistischen Parteien und ihrer Gleichschaltung mit der SED. Köln [u.a.] 1965 Ekkehard Krippendorf: Die Gründung der Liberal-Demokratischen Partei in der sowjetischen Besatzungszone 1945. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 8 (1960), S. 290 - 309 Ekkehard Krippendorf: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands in der Sowjetischen Besatzungszone 1945/48. Entstehung, Struktur, Politik. Düsseldorf 1961 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 21) 44 Roderich Kulbach / Hartmut Weber: Parteien im Blocksystem der DDR. Funktion und Aufbau der LDPD und der NDPD. Köln 1969 (Schriftenreihe des Studienkollegs für zeitgeschichtliche Fragen ; 3) LDPD und Partei der Arbeiterklasse. Ein Beitrag zum 75. Geburtstag von Walter Ulbricht. Berlin 1968 Liberaldemokratische Partei Deutschlands (LDPD). In: So funktionierte die DDR. Bd. 1, Reinbek 1994, S. 592 - 598 Hans Loch: Die LDP und ihre politische Lage. Freiheit und Humanität. Weimar 1949 Jürgen Louis: Die Gründung der Demokratischen Partei 1945 in Thüringen. In: JzLF 6 (1994), S. 183 - 192 Jürgen Louis: Die LDP-Hochschulgruppe an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: ‘Bürgerliche Parteien’ in der SBZ/DDR. Köln 1994, S. 143 - 174 Jürgen Louis: Die Liberal-Demokratische Partei in Thüringen 1945 - 1952. Köln [u.a.] 1996 (= Diss. Jena 1995/96) Jürgen Louis: Die Parteifinanzierung des LDP-Landesverbandes Thüringen 1945 - 1952. In: Deutschland-Archiv 27 (1994), S. 1167 - 1178 Jürgen Louis / Ulf Sommer: Neue Dokumente zur Gründung der LDP im Juni 1945 in Berlin. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1994, H. 4, S. 30 - 42 Wolfgang Mleczkowski: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands in der DDR. In: liberal 24 (1982), S. 649 - 659 Wilhelm Orth: Ein Gespenst geht um in Europa. Fritz Henschke und der Anteil der LDPD an der Überwindung des Antikommunismus. Berlin 1970 Frank Ottofülling: Blockpolitik und Neubauernhilfe 1946/47. Die Zusammenarbeit der SED mit CDU und LDPD auf dem Lande. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 36 (1988), S. 581 - 594 Gerhard Papke: Bislang unbekanntes Gründungsprotokoll der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands. In: Deutschland-Archiv 27 (1994), S. 1179 -1185 Gerhard Papke: Erzwungene Anpassung und innere Vielschichtigkeit. Zur Rolle und Bedeutung der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands. In: Deutsch-deutsche Wege. Bonn 1994, S. 35 - 39 Gerhard Papke: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1945 - 1952. In: ‘Bürgerliche Parteien’ in der SBZ/DDR. Köln 1994, S. 25 - 45 Gerhard Papke: Rolle, Bedeutung und Wirkungsmöglichkeiten der Blockparteien - die LDPD. In: Materialien der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’. Bd. II/4, Baden-Baden [u.a.] 1995, S. 2399 - 2463 Gerhard Papke: Verfolgte junge Liberale in der sowjetischen Besatzungszone und DDR zwei Lebensläufe. In: Verfolgung und Lebensgeschichte, Berlin 1997, S. 245 - 266 45 Thomas Pfau: Aspekte der Entwicklung liberaler Kräfte in der DDR vom ‚Wendeherbst‘ 1989 bis zum Vereinigungsparteitag zur gesamtdeutschen FDP im August 1990. In: liberal 33 (1991), H. 4, S. 81 - 86 Thomas Pfau: Aspekte der Entwicklung liberaler Kräfte in der DDR vom Herbst 1989 bis zum Herbst 1990. In: Parteien und Wähler im Umbruch. Opladen 1994, S. 105 - 111 Dieter Reuter: Fehlerhafte Fusionen von politischen Parteien im Vorfeld der Wiedervereinigung Deutschlands: die Beispiele NDPD-LDP(BFD) und LDP(BFD)-FDP. In: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 4 (1994), S. 265 - 278 Gisela Schütze: 12. LDPD-Parteitag in Weimar. In: Deutschland-Archiv 10 (1977), S. 360 364 Ulf Sommer: Interne Verbindungen der SED zur LDPD. Aus einem Promotionsprojekt in Münster. In: JzLF 6 (1994), S. 178 - 182 Ulf Sommer: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands. Eine Blockpartei unter Führung der SED. Münster 1996 (Agenda Geschichte ; 10 = Diss. Münster 1996)) Ulf Sommer: Zur Entwicklung der LDPD in den fünfziger Jahren. In: ‘Bürgerliche Parteien’ in der SBZ/DDR, Köln 1994, S. 197 - 206 Siegfried Suckut: In Erwartung besserer Zeiten. DDR-CDU und LDPD zwischen HalbstaatsRaison und gesamtdeutschen Hoffnungen (1949 - 1961). In: Sozialismus und Kommu-nismus im Wandel, Köln 1993, S. 415 - 435 Siegfried Suckut: Die LDP(D) in der DDR. Eine zeitgeschichtliche Studie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1996, H. 16/17, S. 31 - 38 Siegfried Suckut: Ost-CDU und LDPD aus der internen Sicht von SED und MfS. In: ‘Bürgerliche Parteien’ in der SBZ/DDR, Köln 1994, S. 103 - 120 Siegfried Suckut: Widerspruch und abweichendes Verhalten in der LDP(D). In: Materialien der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’. Bd. VII/2, Baden-Baden [u.a.] 1995, S. 1492 - 1653 Michael Walter: „Es ist Frühling und wir sind (so) frei.“ LDP(D), NDPD, DFP und FDP der DDR 1989(90. Würzburg 1998 (Spektrum Politikwissenschaft ; 4) Edeltraut Zilling: Der Prozeß des Charakterwandels der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in den Jahren 1949 bis 1955. Diss. Halle 1977 1.7 Wiedervereinigtes Deutschland (1990 - 2000) Rolf Berndt / Silke Jansen: Organisationsprobleme und Organisationserfolge aus Sicht der FDP. In: Wiedervereinigung als Organisationsproblem. 2. überarb. Aufl. Bochum 1992, S. 66 - 76 Sepp Binder: Die FDP sucht ihre neue Rolle. In: Die politische Meinung 38 (1993), H. 289, S. 47 - 53 46 Peter-Andreas Bochmann: Strukturen in der F.D.P. Sachsen. In: Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden. Marburg 1994, S. 39 - 44 Chancengleicheit auf der Kriechspur? Perspektiven liberaler Frauenpolitik im vereinten Deutschland. 3. Frauenkongreß der FDP am 1. September 1990 in Hamburg. Sankt Augustin 1991 Jürgen Dittberner: Die F.D.P. an der Schwelle zum neuen Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2000, H. 5, S. 30 - 38 Jürgen W. Falter / Jürgen R. Winkler: Die FDP vor dem Aus? Anmerkungen zum Niedergang und den Überlebenschancen der FDP. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1996, H. 6, S. 45 53 Martina Fietz: Funktionspartei wider Willen. In: Die politische Meinung 43 (1998), H. 343, S. 45 - 50 Werner Hoyer: F.D.P. 1994 - die zweite historische Chance. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1994, H. 15, S. 21 - 26 Werner Hoyer: FDP 1994 und danach: Programm und Funktion. In: liberal 36 (1994), H. 2, S. 15 - 21 Matthias Jung: Die FDP nach der Bundestagswahl 1990. In: Die Entwicklung der Volksparteien im modernen Deutschland. Münster 1992, S. 40 - 83 Wolfram Kaiser: Between Heiderisation and modernization - the German Free Democratic Party unification. In: German politics 2 (1993), S. 224 - 242 Klaus Kinkel: Liberale Rechtspolitik in der 12. Legislaturperiode. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 24 (1991), S. 409 - 414 Peter Lösche / Franz Walter: Die FDP - Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Darmstadt 1996 (WB-Forum ; 105) Andreas Narr: Anschluß verpaßt. Lambsdorff, Lühr und das Dilemma der Liberalen. In: Die politische Klasse in Deutschland. Bonn [u.a.] 1992, S. 280 - 293 Geoffrey K. Roberts: The Free Democratic Party and the new Germany. In: Parties and party systems in the new Germany. Aldershot 1993, S. 119 -146 Ute Schäfer: Die F.D.P. in Sachsen - Frauen in Verantwortung. In: Gefährtinnen der Macht. Berlin 1995, S. 96 - 106 Kurt Schatz: Die F.D.P. im Medienbild. In: liberal 37 (1995), H. 2, S. 91 - 95 Theo Schiller: Die FDP nach dem Beitritt. Gestärkt auf wackligen Beinen. In: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 38 (1994), S. 158 - 163 Theo Schiller / Kerstin Weinbach: Die FDP - Wahlen und Wähler. In: Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen 1996, S. 135 - 150 Michael Scholing: Die FDP nach Karlsruhe. In: Perspektiven ds 13 (1996), S. 185 - 191 47 Christian Soe: Unity and victory for the German liberals. Little party, what now? In: The new Germany votes. Providence [u.a.] 1993, S. 99 - 133 Hans Vorländer: Die FDP. Enstehung und Entwicklung. In: Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen 1996, S. 113 - 133 Hans Vorländer: Die FDP im vereinten Deutschland. In: Politische Bildung 33 (2000), H. 2, S. 47 - 59 Hans Vorländer: Die FDP nach der Bundestagswahl 1994. In: Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. München 1996, S. 243 - 265 Hans Vorländer:Die FDP nach der Bundestagswahl 1998 - Koalitonspartei im Wartestand? In: Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen 1999, S. 103 - 118 Hans Vorländer: Die FDP nach der deutschen Vereinigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1992, H. 5, S. 14 - 20 Franz Walter: Grün statt Geld. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 40 (1995), S. 647 - 652 Franz Walter: Partei der Bessergekleideten. Die FDP auf dem Weg zurück in die Zukunft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 39 (1994), S. 1091- 1100 Jürgen R. Winkler: Strukturprobleme und Zukunftschancen der Freien Demokraten. In: JzLF 10 (1998), S. 131 - 154 Thomas Wittke: Die FDP am Scheideweg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1994, H. 1, S. 12 - 16 48 2. Personen Gertrud Bäumer (1873 - 1954) Gertrud Bäumer: Im Licht der Erinnerung. Tübingen 1953 Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitwende. Tübingen 1933 Marie L. Bach: Gertrud Bäumer. Biographische Daten und Texte zu einem Persönlichkeitsbild. Weinheim 1989 Gerhard Baum: Der Lebensweg Gertrud Bäumers. In: Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgebung 34 (1973), S. 209 - 224 Hiltrud Bradter: Gertrud Bäumer 1873 - 1954. Eine biographische Skizze. In: liberal 35 (1993), H. 1, S. 77 - 83 Ingeborg Drewitz: Gertrud Bäumer. In: Frauen. Porträts aus zwei Jahrhunderten. Stuttgart 1981, S. 244 - 260 Ortwin Fink: Gertrud Bäumer, 1873 - 1954. In: Deutsche Demokratie von Bebel bis Heuss. Hamburg 1964, S. 115 - 132 Barbara Greven-Aschoff: Gertrud Bäumer (1873 - 1954). In: Westfälische Lebensbilder 12 (1979), S. 162 - 190 Werner Huber: Gertrud Bäumer. Eine politische Biographie. Diss. München 1970 Bruno Rottenbach: Helene Lange / Gertrud Bäumer - Auszug aus „Kirche, Küche, Kinderstube“. In: Große Frauen des 20. Jahrhunderts, Würzburg 1986, S. 19 - 24 Theodor Barth (1849 - 1909) Hans-Wilhelm Arnold: Der Publizist Theodor Barth. Diss. Berlin 1956 Carlheinz Graeter: Theodor Barths politische Gedankenwelt. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus. Diss. Würzburg 1963 Gustav Böß (1873 - 1946) Christian Engeli: Gustav Böß. Oberbürgermeister von Berlin 1921 - 1930. Stuttgart [u.a.] 1971 (Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften ; 31) Hans J. Reichardt: „Sie haben doch Freunde, Herr Oberbürgermeister“. Briefe an Gustav Böß, das „Opfer einer ehr-, gesinnungs- und charakterlosen Hetze“. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart 1986, S. 141 - 176 49 William Borm (1895 - 1987) Hendrik Bussiek: William Borm - das politische Ein-Mann-Unternehmen. In: L’80, H. 25 (1983), S. 48 - 55 Michael Staak: Ein Leben des aufrechten Ganges. In: Liberale Drucksachen 1985, H. 1/2, S. 9 - 14 Rudolf Breitscheid (1874 - 1944) Detlef Lehnert: Rudolf Breitscheid (1874 - 1944). Vom linksbürgerlichen Publizisten zum sozialdemokratischen Parlamentarier. In: Vor dem Vergessen bewahren, Berlin 1988, S. 38 56 Christoph Osterwald: Die politische Entwicklung Rudolf Breitscheids bis zu seinem Eintritt in die Sozialdemokratie im Jahre 1912. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 36 (1974), S. 87 - 132 Peter Pistorius: Rudolf Breitscheid 1874 - 1944. Ein biographischer Beitrag zur deutschen Parteiengeschichte. Diss. Köln 1970 Eckhard Trümpler: Vom bürgerlichen Demokraten zum Mitbegründer der antifaschistischen Volksfront: Rudolf Breitscheid. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 18 (1976), S. 513 - 524 Lujo Brentano (1844 - 1931) Paul Becher: Vergleich und Kritik der sozialpolitischen Auffassungen bei Lujo Brentano, Adolph Wagner, Georg von Hertling und Franz Hitze. Diss. München 1959 E. P. Hennock: Lessons from England. Lujo Brentano and British trade unions. In: German history 11 (1993), S. 141 - 160 Ernest A. Menze: War aims and the liberal conscience - Lujo Brentano and annexationism during the First World War. In: Central European history 17 (1984), S. 140 - 158 James J. Sheehan: The career of Lujo Brentano. A study of liberalism and social reform in imerial Germany. Chicago [u.a.] 1966 James J. Sheehan: Lujo Brentano, German intellectual, 1866 - 1918. Diss. Berkeley 1964 James J. Sheehan: Lujo Brentano. In: Deutsche Historiker, Bd. 8, Göttingen 1982, S. 24 ̶ 39 Julius Curtius (1877 - 1948) Julius Curtius: Sechs Jahre Minister der Deutschen Republik. Heidelberg 1948 Helmut Lange: Julius Curtius, 1877 - 1948. Aspekte einer Politikerbiographie. Diss. Kiel 1970 50 William G. Ratcliff: Faithful to the fatherland. Julius Curtius and Weimar foreign policy 1920 - 1932. Diss. Lubbock, Tex. 1987 Andreas Rödder: Stresemanns Erbe. Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929 1931. Paderborn 1996 Thomas Dehler (1897 - 1967) Friedrich Henning: Thomas Dehler (1897 - 1967). In: Fränkische Lebensbilder 10 (1982), S. 239 - 257 Friedrich Henning: Thomas Dehler. Ein streitbarer liberaler Demokrat. In: Demokraten. Profile unserer Republik. Königsstein / Ts. 1983, S. 88 - 97 Friedrich Henning: Thomas Dehler und Konrad Adenauer. In: liberal 40 (1998) H. 1, S. 66 - 72 Friedrich Klingl: „Das ganze Deutschland soll es sein!“ Thomas Dehler und die außenpolitischen Weichenstellungen der fünfziger Jahre. München 1987 (Der politische Liberalismus in Bayern ; 3 = Diss. Regensburg 1986) Erhard H. M. Lange: Ein Liberaler mit Leidenschaft. Zum 90. Geburtstag von Thomas Dehler. In: liberal 29 (1987), H. 4, S. 85 - 89 Hermann Maaßen / Elmar Hucko / Hans-Jochen Vogel: Thomas Dehler, der erste Bundesminister der Justiz. Köln 1977 Gabriel Ott: Thomas Dehler. Hof 1985 Detlef Rilling: Thomas Dehler. Eine politische Biographie. Diss. Augsburg 1988 Theo Stammen: Thoams Dehler. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Göttingen 1982, S. 97 - 104 Thomas Dehler. Begegnungen, Gednaken, Entscheidungen. Hrsg. von Wolfram Dorn u. Friedrich Henning. Bonn 1978 Udo Wengst: Thomas Dehler 1897 - 1967. Eine politische Biographie. München 1997 Wolfgang Döring (1919 - 1963) Wolfram Dorn / Wolfgang Wiedner: Der Freiheit gehört die Zukunft. Wolfgang Döring, eine politische Biographie. Bonn 1974 Wolfram Dorn: Wolfgang Döring. In: Demokraten, Profile unserer Republik, Königstein/Ts. 1983, S. 98 - 111 Gerhard Papke: Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Döring. In: liberal 31 (1989), H. 4, S. 97 101 51 Fritz Elsas (1890 - 1945) Fritz Elsas: Ein Demokrat im Widerstand. Zeugnisse eines Liberalen in der Weimarer Republik. Hrsg. Von Manfred Schmidt. Gerlingen 1999 Walther Encke (1893 - 1941) Peter Brandt / Axel Kellmann: Walther Encke - ein ‘radikaldemokratischer’ Polizeioffizier am Ende der Weimarer Republik. In: Soziale Demokratie und sozialistische Theorie. Bremen 1995, S. 256 ̶ 284 Walter Erbe (1909 - 1967) Hinrich Enderlein: Der liberale Landespolitiker Walter Erbe und sein Vermächtnis für unsere Zeit. In: liberal 20 (1988), H. 1, S. 67 ̶ 72 Walter Erbe - Liberaler aus Passion. Ulla Galm [Hrsg.]. Baden-Baden 1987 Anton Erkelenz (1878 - 1945) Rennie W. Brantz: Anton Erkelenz, the Hirsch-Duncker trade unions and the German Democratic Party 1918 - 1930. Diss. Columbus, Ohio 1973 Attila Chanady: Anton Erkelenz and Erich Koch-Weser. A portrait of two German democrats. In: Historical journal 12 (1967), S 491 - 505 Monika Faßbender: Zum Briefwechsel zwischen Anton Erkelenz und Gertrud Bäumer 1933. In: JzLF 2 (1990), S. 150 - 158 Arno Esch (1928 - 1951) Horst Köpke / Friedrich-Franz Wiese: Mein Vaterland ist die Freiheit. Das Schicksal des Studenten Arno Esch. Rostock 1990 Friedrich-Franz Wiese: Arno Esch, 1928 - 1951. In: liberal 32 (1990), H. 1, S. 89 ̶ 94 Karl Hermann Flach (1929 - 1973) Karl-Hermann Flach: Liberaler aus Leidenschaft. Hrsg. von Joachim Bretschneider u. Harald Hofmann. München [u.a.] 1974. Karl-Hermann Flach: Mehr Freieheit für mehr Menschen. Beiträge zur liberalen Politik. Zusammenstellung u. Redaktion: Peter Juling. Baden-Baden 1979 Werner Holzer: In memoriam Karl-Hermann Flach. In: liberal 20 (1978), S. 725 - 733 52 Werner Holzer: Von der Mühsal vernünftigen Handelns. Der liberale Publizist und Politiker Karl Hermann Flach. In: liberal 25 (1983), S. 574 - 578 Peter Juling: Karl-Hermann Flach. Der dritte Weg: die liberale Reform. In: Demokraten, Profile unserer Republik, Königstein/Ts. 1983, S. 132 - 142 Roland Kohn: Karl-Hermann Flach. Gesellschaftlicher Analytiker, politischer Praktiker, liberaler Visonär. In: liberal 35 (1993), H. 3, S. 91 - 96 Walter Scheel: Symbol für die Erneuerung des Liberalismus. In: liberal 25 (1983), S. 564 - 568 Theo Stammen: Karl-Hermann Flach. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Göttingen 1982, S. 133 ̶ 143 Barthold C. Witte: Ein guter Deutscher - wer ist das? Karl-Hermann Flach zum Gedenken. In: liberal 25 (1983), S. 569 - 573 Lieselotte Funcke (*1918) Regina Deitermann: Lieselotte Funcke. In: Frauen im Landtag, Düsseldorf 1992, S. 64 - 68 Horst Kriese: 70 Jahre und kein bißchen müde. Zum 70. Geburtstag von Lieselotte Funcke. In: Heimatbuch Hagen und Mark 30 (1989), S. 123 ̶ 127 Hans-Dietrich Genscher (*1927) Hans-Dietrich Genscher: Erinnerungen. Berlin 1995 Klaus J. Bade: Hans-Dietrich Genscher. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Göttingen 1982, S. 144 - 154 Reinhard Bettzuege: Hans-Dietrich Genscher, Eduard Schewardnadse: das Prinzip Menschlichkeit. Bergisch Gladbach 1994 Werner Filmer / Heribert Schwan: Hans-Dietrich Genscher. Düsseldorf 1988 Hans-Dietrich Genscher. Bundesminister der Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1985 (Inter Nationes Sonderdienst ; C,35) In der Verantwortung. Hans-Dietrich Genscher zum Siebzigsten. Hrsg. von Klaus Kinkel. Berlin 1997 Emil J. Kirchner: Genscher and what lies behind ‚Genscherism‘. In: West European politics 13 (1990), S. 159 - 177 Gerhard Krug: Hans-Dietrich Genscher. Hamburg 1991 Jürgen Lorenz: Gefragt: Hans-Dietrich Genscher. Bornheim 1983 Helmut R. Schulze / Richard Kiessler: Hans Dietrich Genscher, ein deutscher Außenminister. München 1990 53 Wolfgang T. Schlauch: Foreign minister Genscher’s foreign policy. Continuity or ambiguity? In: European studies journal 11 (1994), S. 15 - 34 Hellmut von Gerlach (1866 - 1935) Hellmut von Gerlach: Von rechts nach links. Hrsg. von Emil Ludwig. Zürich 1937 [Neuausgabe: Hildesheim 1978] Ursula S. Gilbert: Hellmut von Gerlach (1866 - 1935). Stationen eines deutschen Liberalen von Kaiserreich zum ‚Dritten Reich‘. Frankfurt a.M. [u.a.] 1984 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ; 218 = Diss. Freiburg 1980) Ruth Greuner: Wandlungen eines Aufrechten. Lebensbild Hellmut von Gerlachs. Berlin 1965 Karl Holl / Adolf Wild: Ein Leben für Frieden und Demokratie. Hellmut von Gerlach. In: Ein Demokrat kommentiert Weimar, Bremen 1973, S. 11 - 44 Polen und wir. Ein Lebensbild von Hellmut von Gerlach. Hrsg. von der Hellmut-vonGerlach-Gesellschaft. Düsseldorf [1955] Franz G. Schulte: Der Publizist Hellmut von Gerlach (1866 - 1935). Welt und Werk eines Demokraten und Pazifisten. München [u.a.] 1988 (Kommunikation und Politik ; 19 = Diss. Münster 1987) Manfred Gerlach (*1928) Manfred Gerlach: Mitverantwortlich. Als Liberaler im SED-Staat. Berlin 1991 Otto Gessler (1875 - 1955) Heiner Möllers: Reichswehrminister Otto Geßler. Eine Studie zu „unpolitischer“ Militärpolitik in der Weimarer Republik. Frankfurt a.M. [u.a.] 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ; 794 = Diss. Freiburg i.Br. 1995) Werner Stephan: Otto Gessler - ein umstrittener Liberaler. In: liberal 22 (1980), S. 306 - 310 Eduard Hamm (1879 - 1944) Wolfgang Altgeld: Zum 20. Juli 1944 - Eduard Hamm. In: liberal 26 (1984), S. 125 - 128 Peter Steinbach: Eduard Hamm - ein liberaler Widerstandskämpfer. In: liberal 32 (1990), H. 2, S. 105 ̶ 108 54 Hildegard Hamm-Brücher (*1921) Hildegard Hamm-Brücher: Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz. Köln 1996 Rebecca Boehling: Symbols of continuity and change in postwar German liberalism: Wolfgang Haußmann and Hildegard Hamm-Brücher. In: In search of a liberal Grmany, New York [u.a.] 1990, S. 316 - 388 Freiheit muß erkämpft werden. Hildegard Hamm-Brücher - Profil einer Politikerin. Paul Noack [Hrsg.] München [u.a.] 1991 Hildegard Hamm-Brücher - eine Präsidentin für alle. München 1994 Ursula Salentin: Hildegard Hamm-Brücher. Der Lebensweg einer eigenwilligen Demokratin. Freiburg [u.a.] 1987 Helmuth von Schilling: Wag zu sein wie Daniel! Hildegard Hamm-Bürcher, eine Einzelkämpferin als Vorbild? Krefeld 1987 Wilhelm Heile (1881 - 1969) Jürgen C. Heß: Europagedanke und nationaler Revisionismus. Überlegungen zu ihrer Verknüpfung am Beispiel Wilhelm Heiles. In: Historische Zeitschrift 225 (1977), S. 572 622 Karl Holl: Wilhelm Heile. In: liberal 12 (1970), S. 700 - 704 Ludwig Luckemeyer: Wilhelm Heile 1881 - 1981. Föderativer liberaler Rebell in DDP und FDP und erster liberaler Vorkämpfer Europas in Deutschland. Wiesbaden 1981 Willy Hellpach (1877 - 1955) Willy Hellpach: Wirken in Wirren. Lebenserinnerungen. 2 Bde. Hamburg 1948/49 Klaus Lankenau: Willy Hellpach - ein Leben zwischen Politik und Wissenschaft. In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 133 (1985), S. 359 - 376 Wilhelm Witte: Willy Hellpach. Zu seinem 80. Geburtstag am 26. Februar 1957. In: Psychologische Beiträge 3 (1957), S. 1 - 20 Theodor Heuss (1884 - 1963) Theodor Heuss: Erinnerungen 1905 - 1933. Tübingen 1963 Theodor Heuss: Lieber Dehler! Briefwechsel mit Thomas Dehler. Hrsg. u. kommentiert von Friedrich Henning. München 1983 (Der politische Liberalismus in Bayern ; 2) Otto Borst: Theodor Heuss. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschalnd, Bd. 1, Göttingen 1982, S. 196 - 209 55 Hans Bott: Theodor Heuss in seiner Zeit. Göttingen [u.a.] 1966 (Persönlichkeit und Geschichte ; 42) Karl Dietrich Bracher: Theodor Heuss und die Wiederbegründung der Demokratie in Deutschland. Tübingen 1965 Rainer Burger: Theodor Heuss als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte. Münster [u.a.] 2000 Modris Eksteins: Theodor Heuss und die Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus. Stuttgart 1969 (Suttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik ; 3) Theodor Eschenburg: Theodor Heuss als politischer Schriftsteller. In: Merkur 14 (1960), S. 868 - 876 Heinz-Dietrich Fischer: Theodor Heuss (1884 - 1963). In: Deutsche Publizisten des 15. bis 20. Jahrhunderts, München [u.a.] 1971, S. 356 - 367 Jürgen Frölich: „Entkrampfung“. Theodor Heuss und die politische Kulter der Bundesrepublik. In: liberal 41 (1999), H. 4, S. 87 - 91 Ulla Galm: Das politische Ehrenamt in der Sicht des Liberalen Theodor Heuss. In: Das Wagnis der Mündigkeit, Neustadt/Aisch 1970, S. 31 - 35 Hildegard Hamm-Brücher: Gerechtigkeit erhöht ein Volk. Theodor Heus und die deutsche Demokratie. München 1984 Hildegard Hamm-Brücher: ‚Gerechtigkeit erhöht ein Volk‘. Anmerkungen Demokratieverständnis von Theodor Heuss. In: liberal 31 (1989), H. 4, S. 83 - 90 zum Hildegard Hamm-Brücher: Liberale Symbolfiguren: Theodor Heuss und Walter Scheel. In: Verantwortung für die Freiheit, Stuttgart 1989, S. 419 - 439 Hildegard Hamm-Brücher / Hermann Rudolph: Theodor Heuss. Eine Bildbiographie. Stuttgart 1983 Hans Heigert: Heuss, oder: Die Achtbarkeit des Gemeinwesens. In: Die Neue Gesellschaft 41 (1994), S. 323 - 328 Friedrich Henning: Heuss. Sein Leben vom Naumann-Schüler zum Bundespräsidenten. Gerlingen 1984 Jürgen C. Heß: „Die deutsche Lage ist ungeheuer ernst geworden.“ Theodor Heuss vor den Herausforderungen des Jahres 1933. In: JzLF 6 (1994), S. 65 - 136 Jürgen C. Heß: „Erste Wege durch das Ruinenfeld“. Theodor Heuss und der Neubeginn liberaler Rhetorik 1945/46. In: Heidelberg 1945. Stuttgart 1996, S. 348 - 386 Jürgen C. Heß: Fehlstart. Theodor Heuss und die Demokratische Partei Deutschlands 1947/48. In: JzLF 9 (1997), S. 83 - 121 Jürgen C. Heß: „Im Schatten Adenauers“? Überlegungen aus Anlaß der Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Heuss und Adenauer. In: liberal 32 (1990), H. 1, S. 103 - 114 56 Jürgen C. Heß: „Machtlos inmitten des Mächtespiels der anderen...“ Theodor Heuss und die deutsche Frage 1945 - 1949. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985), S. 88 - 135 Jürgen C. Heß: Theodor Heuss und der Widerstand gegen den Nationalsozialimus. In: liberal 36 (1994), H. 3, S. 64 - 70 Jürgen C. Heß: Theodor Heuss vor 1933. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Denkens in Deutschland. Stuttgart 1973 (Kieler historische Studien ; 20 = Diss. Kiel 1970) Felix Hirsch: Germany’s last great liberal. Homage to president Heuss. In: Contemporary review 205 (1964), S. 1 - 7 Michael Kienzle / Dirk Mende: Theodor Heuss. Politik durch Kultur, 1949 - 1959. Eine Ausstellung des Arbeitskreises Selbständiger Kulturinstitute. Bonn 1984 Erhard H.M. Lange: Theodor Heuss und die Entstehung des Grundgesetzes. In: liberal 35 (1993), H. 4, S. 61 - 69 Theo M. Loch: Theodor Heuss: in seiner Nähe ließ es sich leicht atmen. In: Demokraten, Profile unserer Republik. Königstein/Ts. 1983, S. 153 - 162 Gerhard Mauz: Theodor Heuss. In: Deutsche Demokratie von Bebel bis Heuss, Hamburg 1964, S. 319 - 335 Albrecht Menke: Theodor Heuss und die deutsche Geschichte. In: liberal 6 (1964), H. 4, S. 19 - 25 Peter Menke-Glückert: Theodor Heuss - Liberalität als politischer Stil. In: liberal 21 (1979), S. 899 - 906 Horst Möller: Theodor Heuss. Staatsmann und Schriftsteller. Bonn 1990 Horst Möller: Theodor Heuss und die Rolle des Liberalismus während der Weimarer Republik. In: Les intellectuels et l’Etat sous la République de Weimar. Rennes 1993, S. 1 - 11 Eberhard Pikart: Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Die Rolle des Bundespräsidenten in der Kanzlerdemokratie. Stuttgart [u.a.] 1976 Walter Prinzing: Bibliographie der Schriften und Reden von Theodor Heuss und Elly HeussKnapp. In: Theodor Heuss, Stuttgart 1954, S. 95 - 302 Hermann Proebst: Heuss. Eine Bildbiographie. München 1959 Hans Reif: Theodor Heuss‘ demokratische Berufung. In: liberal 6 (1964), H. 1, S. 3 - 8 Hans Rothfels: Theodor Heuss, die Frage der Kriegsorden und die Friedensklasse des Pour le mérite. In: Demokratisches System und politische Praxis der Bundesrepublik, München 1971, S. 242 - 252 Hermann Rudolph: »Ein neues Stück deutscher Geschichte«. Theodor Heus und die politische Kultur der Bundesrepublik. Stuttgart 2000 Hermann Rudolph: Theodor Heuss. In: Die großen Deutschen unserer Epoche, Berlin 1995, S. 96 - 106 Eduard Spranger: Theodor Heuss. In: Universitas 14 (1959), S. 1121 - 1127 57 Werner Stephan: Theodor Heuss über Konrad Adenauer. In: liberal 12 (1970), S. 897 - 908 Theodor Heuss. Der Mann, das Werk, die Zeit. Eine Ausstellung. Tübingen [u.a.] 1967 (Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums ; 17) Hans-Heinrich Welchert: Theodor Heuss. Ein Lebensbild. Bonn 1953 Wolfgang Wiedner: Das politische Bewußtsein von Theodor Heuss. Aufgezeigt an einigen Beispielen aus seiner schriftstellerischen und journalistischen Aussage. In: Das Wagnis der Mündigkeit, Neustadt/Aisch 1970, S. 19 - 30 Wolfgang Wiedner: Theodor Heuss. Das Demokratie- und Staatsverständnis im Zeitablauf. Betrachtung der Jahre 1902 - 1963. Ratingen [u.a.] 1973 (Schriftenreihe zur Geschichte und poltischen Bildung ; 13 = Diss. Mannheim 1974) Ingelore M. Winter: Theodor Heuss. Ein Portrait. Tübingen 1983 Ingrid Wurtzbacher-Rundholz: Verfassungsgeschcihte und Kulturpolitik bei Dr. Theodor Heuss bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland durch den Parlamentarischen Rat 1948/49. Frankfurt a.M. [u.a.] 1981 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ; 151) Hermann Höpker-Aschoff (1883 - 1954) Thomas Aders: Die Utopie vom Staat über den Parteien. Biographische Annäherungen an Hermann Höpker-Aschoff (1883 - 1954). Frankfurt a.M. [u.a.] 1994 Friedrich Henning: Das liberale Porträt. Hermann Höpker-Aschoff. In: liberal 5 (1963), S. 23 - 27 Erhard H.M. Lange: Ein Leben im Dienste des Staates. Zum 30. Todestag von Hermann Höpker-Aschoff. In: liberal 25 (1983), S. 946 ̶ 951 Erhard H.M. Lange: Hermann Höpker-Aschoff. In: Land und Bund. Köln 1981, S. 210 - 254 Theo Ritterspach: Hermann Höpker-Aschoff. Der erste Präsident des Bundesverfassungsgerichts. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. 32 (1983), S. 55 - 62 Hermann Ulrich Kantorowicz (1877 - 1940) Monika Frommel: Hermann Ulrich Kanotrowicz (1877 - 1940). Ein streitbarer Relativist. In: Streitbare Juristen, Baden-Baden 1988, S. 243 - 253 Karlheinz Muscheler: Hermann Ulrich Kantorowicz. Eine Biographie. Berlin 1984 (Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen ; N.F. 6) Harry Graf Kessler (1868 - 1937) Harry Graf Kessler: Gesammelte Schriften in drei Bänden. Hrsg. von Cornelia Blasberg u. Gerhard Schuster. Frankfurt a.M. 1988 58 Harry Graf Kessler: Tagebücher 1918 - 1937. Hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli. Frankfurt a.M. 1961 Peter Grupp: Harry Graf Kessler 1868 - 1937. Eine Biographie. München 1995 Karl-Heinz Hense: Harry Graf Kessler - eine biographische Skizze. In: liberal 30 (1988), H. 3, S. 127 -134 Gerhard Schuster / Margot Pehle: Harry Graf Kessler, Tagebuch eines Weltmannes. Eine Austellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar. Marbach 1988 (Marbacher Kataloge ; 43) Burkhard Stenzel: Harry Graf Kessler. Ein Leben zwischen Kultur und Politik. Weimar [u.a.] 1995 Bernhard Zeller: Harry Graf Kessler. Zeuge und Chronist seiner Epoche. Mainz 1989 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Abhandlungen der Klasse der Literatur ; 1989,1) Erich Koch-Weser (1875 - 1944) Günther Arns: Erich Koch-Weser. Aufzeichnungen vom 13. Februar 1919. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 17 (1969), S. 96 - 115 Attila Chanady: Erich Koch-Weser and the Weimar republic. In: Canadian journal of history 7 (1972), S. 51 - 63 Harry Gabcke: Erich Koch-Weser 1875 - 1944. Kommunalpolitiker, Reichsminister, Vizekanzler. Bremerhaven 1986 (Kleine Schriften des Stadtarchivs Bremerhaven ; 3) Gerhard Papke: Der liberale Politiker Erich Koch-Weser in der Weimarer Republik. BadenBaden 1989 Ernst Portner: Koch-Wesers Verassungsentwurf. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der deutschen Emigration. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 14 (1966), S. 280 - 298 Werner Stephan: Erich Koch-Weser, Schicksalsfigur der Weimarer Republik. In: liberal 13 (1971), S. 907 - 914 Wilhelm Külz (1875 - 1948) Wilhelm Külz: Ein Liberaler zwischen Ost und West. Aufzeichnungen 1948 - 1948. Hrsg. von Hergard Robel. München 1989 (Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 ; 7) Heinz Baerthold: Wilhelm Külz - das Scheitern einer Alternative. Zum 20. Todestag des LDP-Vorsitzenden. In: liberal 10 (1968), S. 245 - 250 Armin Behrendt: Der Blockpolitiker Wilhelm Külz. In: Im Bündnis vereint, Berlin 1971, S. 114 - 122 59 Armin Behrendt: Dr. Wilhelm Külz. Der Liberaldemokrat in der antifaschistischdemokratischen Ordnung. Ein Beitrag zu seinem Lebensbild. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 19 (1970), S. 181 - 190 Armin Behrendt: Wilhelm Külz. Aus dem Leben eines Suchenden. Berlin 1968 Jörg Meyer zu Altenschildesche: Vom Monarchisten zum liberalen Demokraten - der Poltiker Wilhelm Külz (1875 - 1948). IN: liberal 35 (1993), H. 3, S. 78 - 85 Gerhard Papke: Die Nachkriegspolitik von Wilhelm Külz - Aspekte der Neubewertung. In: „Macht das Tor auf!“, Berlin 1996, S. 67 - 94 Theo Rütten: Der Streit um Wilhelm Külz. Ein Beitrag zur Vorgeschichte von Bundesrepublik und DDR. In: liberal 41 (1999), H. 4, S. 81 - 86 Thorsten Tonndorf: Die Politiker-Karriere des Wilhelm Külz bis zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. In: Sächsische Heimatblätter 41 (1995), S. 28 - 35 Ernst Lemmer (1898 - 1970) Ernst Lemmer: Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Frankfurt a.M. 1968 Alwin Hanschmidt: Drei Briefe Ernst Lemmers nach Dänemark 1933 und 1934. Ein Mosaikstein zum liberalen Internationalismus. In: JzLF 10 (1998), S. 169 - 178 Lilo Linke (1906 - 1963) Karl Holl: Lilo Linke (1906 - 1963). Von der Weimarer Jungdemokratin zur Sozialreporterin in Lateinamerika. Materialien zu einer Biographie. In: Exilforschung 5 (1987), S. 68 - 89 Karl Holl: Verfrühte Lebenserinnerungen? Lilo Linkes ‚Restless flags‘ / ‚Restless days‘. In: Soziale Demokratie und sozialistische Theorie, Bremen 1995, S. 306 - 317 Marie Elisabeth Lüders (1878 - 1966) Marie Elisabeth Lüders: Fürchte Dich nicht! Persönliches und politisches aus mehr als 80 Jahren, 1878 --1962. Köln [u.a.] 1963 Hiltrud Bradter: Marie-Elisabeth Lüders (1878 - 1966). Porträt einer Liberalen. In: liberal 33 (1991), H. 4, S. 93 - 104 Hermann Luppe (1874 - 1945) Hermann Luppe: Mein Leben. Hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Nürnberg 1977 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg ; 10) 60 Hermann Hanschel: Oberbürgermeister Hermann Luppe. Nürnberger Kommunalpolitik in der Weimarer Republik. Nürnberg 1977 (Nürnberger Forschungen ; 21 = Diss. Nürnberg 1975) Reinhold Maier (1889 - 1971) Reinhold Maier: Ein Grundstein wird gelegt. Die Jahre 1945 - 1947. Tübingen 1964 Reinhold Maier: Erinnerungen 1948 - 1953. Tübingen 1966 Gunter Berg: Reinhold Maier. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Göttingen 1982, S. 60 - 70 Wilhelm Hofmann: Reinhold Maier. In: Demokraten, Profile unserer Republik, Königstein/Ts. 1983, S. 196 - 207 Klaus-Jürgen Matz: Reinhold Maier. In: Baden-Württembergische Portraits, Stuttgart 1988, S. 345 - 350 Klaus-Jürgen Matz: Reinhold Maier (1889 - 1971). Eine politische Biographie. Düsseldorf 1989 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 89 = Habil-Schr. Mannheim 1987) Paul Sauer: In stürmischer Zeit. Lebensbild des Menschen und Politikers Reinhold Maier (1889 - 1971) Stuttgart 1989 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart ; 44) Paul Sauer: Württemberg Baden: Reinhold Maier. In: Treuhänder des deutschen Volkes, Melsungen 1991, S. 53 ̶ 77 Friedrich Treffz-Eichhöfer: Reinhold Maier. Sein Weg und sein Wollen. Berlin 1953 Wir suchen Deutschland. Reinhold Maier als Bundespolitiker. Hrsg. von Beate-Carola Padtberg. Gerlingen 1989 Erich Mende (1916 - 1998) Erich Mende: Das verdammte Gewissen. Zeuge der Zeit 1921 - 1945. München 1983 Erich Mende: Die neue Freiheit. 1945 - 1961. München 1984 Erich Mende: Von Wende zu Wende. München 1986 Arnulf Baring / Daniel Koerfer: Erich Mende. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Tübingen 1982, S. 80 - 91 Wolfgang Mischnick (1921 - 2002) Wolfgang Mischnick: Von Dresden nach Bonn. Erlebnisse - jetzt aufgeschrieben. Stuttgart 1991 61 Hermann O. Bolesch: Typisch Mischnick. Ein schlagkräftiger Liberaler. Gütersloh [u.a.] 1974 Karl Holl: Wolfgang Mischnick. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Göttingen 1982, S. 92 - 100 Friedrich Naumann (1860 - 1919) Friedrich Naumann: Werke. Hrsg. von Walter Uhsadel (u.a.). 6 Bde. Köln 1964 - 1969 Martin Bennhold: Mitteleuropa - eine deutsche Politiktradition. Zu Friedrich Naumanns Konzeption und ihren Folgen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 37 (1992), S. 977 - 989 Hans Boldt: Friedrich Naumann und die Grundrecht in der Weimarer Reichsverfassung. In: Liberalismus und Revolution, St. Augustin 1990, S. 83 - 102 Eberhard O. Bürgerl: Friedrich Naumann (1860 - 1919). In: Deutsche Publizisten des 15. bis 20. Jahrhunderts, München [u.a.] 1971, S. 316 - 325 Jürgen Christ: Staat und Staatsraison bei Friedrich Naumann. Heidelberg 1969 Werner Conze: Friedrich Naumann. Grundlagen und Ansatz seiner Politik in der nationalsozialen Zeit (1895 -1903). In: Schicksalswege deutscher Vergangenheit, Düsseldorf 1950, S. 355 - 386 Ralf Dahrendorf: Friedrich Naumann. Politik und politische Bildung. In: liberal 27 (1985), H. 2, S. 31 - 39 Ingrid Engel: „Gottesverständnis und sozialpolitisches Handeln“. Eine Untersuchung zu Friedrich Naumann. Göttingen 1972 Erhard Eppler: Liberale und soziale Demokratie. Zum politischen Erbe Friedrich Naumanns. Villingen 1961 [Nachdruck in: Die neue Gesellschaft 30 (1983), S. 628 - 637] Friedrich Naumann. Zeugnisse seines Wirkens. Lebensbild u. Auswahl von Kurt Oppel. Stuttgart 1961 Friedrich Naumann 1860 - 1919. [Ausstellungskatalog]. Red. Beatrix Loew. St. Augustin 1985 Maria Gerhardt: Friedrich Naumann. Ein Beitrag zur Frage nach dem Wesen der Politik. Diss. Hamburg 1953 Walter Göggelmann: Christliche Weltverantwortung zwischen sozialer Frage und Nationalstaat. Zur Entwicklung Friedrich Naumanns 1860 - 1903. Baden-Baden 1987 (= Diss. Tübingen 1984) Wilelm Happ: Das Staatsdenken Friedrich Naumanns. Bonn 1968 (Schriften zur Rechtslehre und Politik ; 57 = Diss. Köln 1966) Hellmut Hartmann: Friedrich Naumanns Verhältnis und Stellungnahme zur auswärtigen Politik bis 1914. Diss. Köln 1952 62 Theodor Heuss: Friedrich Naumann und die deutsche Demokratie. Wiesbaden 1960 Theodor Heuss: Friedrich Naumann und sein Kreis. In: Vom Gestern zum Morgen, S. 102 113 Theodor Heuss: Friedrich Naumanns Erbe. Tübingen 1959 Traugott Jähnichen: Neudeutsche Kultur- und Wirtschaftspolitik. Friedrich Naumann und der Versuch einer Neukonzeptualisierung des Liberalismus im Wilhelminischen Deutschland. In: Demokratie in Deutschland, München 1999, S. 125 - 152 Dieter Kleinmann: Friedrich Naumann. In: Protestanten von Martin Luther bis Dietrich Bonhoeffer, Frankfurt a.M. 1992, S. 267 - 285 Ursula Krey: Der Naumann-Kreis. Charisma und politische Emanzipation. In: Friedrich Naumann in seiner Zeit, Berlin / New York 2000, S. 115 - 147 Olaf Lewerenz: Zwischen Reich Gottes und Weltreich. Friedrich Naumann in seiner Frankfurter Zeit unter Berücksichtigung seiner praktischen Arbeit und seiner theoretischen Reflexion. Sinzheim 1994 (= Diss. Heidelberg 1993) Andreas Lindt: Friedrich Naumann und Max Weber. Theologie und Soziologie im Wilhelminischen Deutschland. München 1973 (Theologische Existenz heute ; N.F. 174) Alfred Milatz: Friedrich Naumann, 1860 - 1919. In: Deutsche Demokratie von Bebel bis Heuss, Hamburg 1964, S. 57 - 75 Alfred Milatz: Friedrich-Naumann-Bibliographie. Düsseldorf 1957 (Bibliographien zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 2) Hans-Henning Ness: Friedrich Naumanns Bemühungen um die säkulare Wirklichkeit. Ein Beitrag zum Thema Theologie und Säkularisierung und zum Verständnis Naumanns. Diss. Münster 1970 Axel H. Nuber: Dr. Friedrich Naumann. Katalog der Gedächtnisausstellung in Heilbronn anläßlich seines 100. Geburtstages am 25. März 1960. Heilbronn 1962 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn ; 10) Richard Nürnberger: Imperialismus, Sozialismus und Christentum bei Friedrich Naumann. In: Historische Zeitschrift 170 (1950), S. 525 - 548 Michael Panzer: Der Einfluß Max Webers auf Friedrich Naumann. Ein Bild der liberalen Gesellschaft in der wilhelminischen und nachwilhelminischen Ära. Würzburg 1986 (Neue Würzburger Studien zur Soziologie ; 3 = Diss. Würzburg 1985 u.d.T.: Max Weber und Friedrich Naumann) Rainer Schmidt: Wider den großbürgerlichen Konservativismus - Friedrich Naumanns liberale Sammlungspolitik. In: Intellektuelle in der Weimarer Republik, Frankfurt a.M. [u.a.] 1995, S. 139 - 157 Wolfgang Schmidt: Die Entwicklung des politiktheoretischen Denkens Friedrich Naumanns. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus in Deutschland beim Übergang zum Imperialismus. Diss. Leipzig 1985 63 Stefan-Georg Schnorr: Liberalismus zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Reformulierung liberaler politischer Theorie in Deutschland und England am Beispiel von Friedrich Naumann und Leonard T. Hobhouse. Baden-Baden 1990 Klaus Scholder: Friedrich Naumann, Theodor Heuss und die deutsche Demokratie. In: liberal 26 (1984), H. 2, S. 79 - 86 Markus Schubert: Die Mitteleuropa-Konzeption Friedrich Naumanns und die MitteleuropaDebatte der 80er Jahre. Sindelfingen 1993 (Libertas-Paper ; 3) William O. Shanahan: Friedrich Naumann. A German view of power and nationalsim. In: Nationalism and internationalism, New York 1950, S. 352 - 398 William O. Shanahan: Friedrich Naumann. A mirror of Wilhelmian Germany. In: The review of politics 13 (1951), S. 267 - 301 William O. Shanahan: Liberalism and foreign affairs. Naumann and the prewar German view. In: The review of politics 21 (1959), S. 188 - 223. Wilhelm Spael: Friedrich Naumanns Verhältnis zu Max Weber. St. Augustin 1985 Friedrich Sponsel: Friedrich Naumann und die deutsche Sozialdemokratie. Diss. Erlangen 1952 Werner Stephan: Friedrich Naumann in seiner Zeit. In: Wagnis der Mündigkeit, Neustadt/Aisch 1970, S. 9 - 18 Werner Stephan: Was bedeutet uns Friedrich Naumann heute? Bonn 1961 Peter Theiner: Friedrich Naumann und der Liberalismus seiner Zeit. In: liberal 27 (1985), H. 2, S. 41 - 55 Peter Theiner: Friedrich Naumann und der soziale Liberalismus im Kaiserreich. In: Sozialer Liberalismus, Göttingen 1986, S. 72 - 83 Peter Theiner: Friedrich Naumann und Max Weber. Stationen einer politischen Partnerschaft. In: Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988, S. 419 - 433 Peter Theiner: Sozialer Liberalismus und deutsche Weltpolitik. Friedrich Naumann im wilhelminischen Deutschland (1860 - 1919). Baden-Baden 1983 (=Diss. Düsseldorf 1981/82) Gertrud Theodor: Friedrich Nauman oder der Prophet des Profits. Ein biographischer Beitrag zur Geschichte des deutschen Imperialismus. Berlin 1957 Hermann Timm: Friedrich Naumanns theologischer Widerruf. Ein Weg protestantischer Sozialethik im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. München 1967 (Theologische Existenz heute, N.F. 141) Jörg Villain: Zur Genesis der Mitteleuropakonzeption Friedrich Naumanns bis zum Jahre 1915. In: Jahrbuch für Geschichte 15 (1977), S. 207 - 215 Hans Voelter: Friedrich Naumann und der deutsche Sozialismus. Heilbronn 1950 Moshe Zimmermann: A road not taken. Friedrich Naumanns attempt at a modern German nationalism. In: Journal of contemporary history 17 (1982), S. 689 - 708 64 Otto Zwengel: Friedrich Naumann - Jean Jaures. Zwei verwandte sozial-liberale Denker. Niederlanken/Ts. 1961 Friedrich von Payer (1847 - 1931) Friedrich von Payer: Autobiographische Aufzeichnungen und Dokumente. Bearb. von Günther Bradler. Göppingen 1974 (Göppinger akademische Beiträge ; 33) Günther Bradler: Politische Unteraltungen Friedrich Payers mit Theodor Heuss. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 32 (1973), S. 161 - 192 Hans G. Müller-Payer: Friedrich Payer. Demokratischer Politiker, letzter Vizekanzler des Kaiserreichs, 1847 - 1931. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 11 (1969), S. 344 367 Karl Georg Pfleiderer (1899 - 1957) Karl Georg Pfleiderer: Politik für Deutschland. Reden und Aufsätze 1948 - 1956. Stuttgart 1961 Friedrich Eisenkrug: Karl Georg Pfleiderer. In: liberal 7 (1965), S. 45 - 49 Karl-Heinz Schlarp: Alternativen zur deutschen Außenpolitik 1952 - 1955: Karl Georg Pfliederer und die „deutsche Frage“. In: Aspekte deutscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1976, S. 211 - 248 Klaus Scholder: Karl Georg Pfleiderer als Politiker. Gednaken zur Herkunft und Zukunft des südwestdeutschen Liberalismus. In: liberal 21 (1979), S. 405 - 420 Hugo Preuß (1860 - 1925) Hans-Georg Fleck: Freiheit, Recht und Demokratie. Zum 125. Geburtstag des Staatsrechtlers und Politikers Hugo Preuß. In: liberal 27 (1985), H. 4, S. 85 - 91 Günther Gillessen: Hugo Preuß. Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik. Diss. Freiburg 1955 Siegfried Graßmann. Hugo Preuß und die deutsche Selbstverwaltung. Lübeck [u.a.] 1965 (Historische Studien ; 394) Jörg-Detlef Kühne: Demokratisches Denken in der Weimarer Verfassungsdiskusion - Hugo Preuß und die Nationalversammlung. In: Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2000, S. 115 - 133 Detlef Lehnert: Der Beitrag von Hans Kelsen und Hugo Preuß zum modernen Demokratieverständnis. In: Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2000, S. 221 - 255 65 Detlef Lehnert: Hugo Preuß als moderner Klassiker einer kritischen Theorie der „verfaßten“ Politik. In: Politische Vierteljahrsschrift 33 (1992), S. 33 - 54 Ernst Maste: Hugo Preuß, Vater der Weimarer Verfassung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 10 (1960), S. 695 - 792 Jasper Mauersberg: Ideen und Konzeption Hugo Preuß‘ für die Verfassung der deutschen Republik 1919 und ihre Durchsetzung im Verfassungswerk von Weimar. Frankfurt a.M. [u.a.] 1991 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2 ; 1145 = Diss. Kiel o.J.) Dian Schefold: Hugo Preuß (1860 - 1925). Von der Stadtverfassung zur Staatsverfasung der Weimarer Republik. In: Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, München 1993, S. 429 - 453 Gustav Schmidt: Hugo Preuß. In: Deutsche Historiker, Bd. 7, Göttingen 1980, S. 55 - 68 Ludwig Quidde (1858 - 1941) Der Friedens-Nobelpreis. Stiftung und Verleihung. Die Reden der vier deutschen Preisträger Gustav Stresemann, Ludwig Quidde, Carl von Ossietzky, Willy Brandt. Hrsg. von Arnold Harttung. Berlin 1972 (Politische Dokumente ; 5) Brigitte M. Goldstein: Ludwig Quidde and the struggle for democratic pacifism in Germany. Diss. New York 1984 Karl Holl: Ludwig Quidde. In: liberal 13 (1971), S. 224 - 229 Karl Holl: Ludwig Quidde (1858 - 1941). Friede und liberale Demokratie. In: Wider den Krieg. München 1987, S. 133 - 138 Karl Holl: Ludwig Quidde vor hundert Jahren. Vita und Abituraufsatz. In: Bremisches Jahrbuch 54 (1976), S. 207 - 219 Ludwig Quidde. Ein deutscher Demokrat und Vorkämpfer der Völkerverständigung. Eingel. u. zsgest. von Hans Wehberg. Offenbach 1948 Reinhard Rürup: Ludwig Quidde. In: Deutsche Historiker, Bd. 3, Göttingen 1972, S. 124 147 Rosemarie Schumann: Ludwig Quidde. Streiter für Völkerrecht und internationale Verständigung. In: Alternativen - Schicksale deutscher Bürger, Berlin 1987, S. 93 - 131 Utz-Friedebert Taube: Ludwig Quidde. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Gedankens in Deutschland. Kallmünz 1963 (Münchener historische Studien, Abt. Neuere Geschichte ; 5) Walther Rathenau (1867 - 1922) Walther Rathenau: Schriften. Ausgew. u. eingel. von Arnold Harttung (u.a.) Berlin 1965 Peter Bendixen: Das Staatsdenken Walther Rathenaus. Diss. Kiel 1971 Peter Berglar: Walther Rathenau. Seine Zeit, sein Werk, seine Persönlichkeit. Bremen 1970 (=Diss. Kiel 1970) 66 Peter Berglar: Walther Rathenau. Ein Leben zwischen Philosophie und Politik. Graz [u.a.] 1987 Helmuth M. Böttcher: Walther Rathenau. Persönlichkeit und Werk. Bonn 1958 Arnold Brecht: Walther Rathenau und das deutsche Volk. In: Deutsche Beiträge 3 (1949) S. 488 - 500 und 4 (1950), S. 26 - 35 Alfred Ehrentreich: Ist Walther Rathenau vergessen? In: Pädagogische Blätter 7 (1956), S. 81 - 87 Margarete von Eynern: Der Außenpolitker Rathenau. In: Berliner Hefte für geistiges Leben 2 (1947), S. 641 - 648 David Felix: Walther Rathenau and the Weimar republic. The politics of reparations. Baltimore [u.a.] 1971 Gespräche mit Rathenau. Hrsg. von Ernst Schulin. München 1980 Wolfgang Grözinger: Walther Rathenau, 1867 - 1922. In: Deutsche Demokratie von Bebel bis Heuss, Hamburg 1964, S. 77 - 94 Rudolf Hagelstange: Rathenau - ein Jude in der deutschen Politik. In: Porträts deutschjüdischer Geistesgeschichte, Köln 1961, S. 155 - 177 Gerhard Hecker: Walther Rathenau und sein Verhältnis zu Militär und Krieg. Boppard 1983 (Wehrwissenschaftliche Forschungen, Militärgeschichtliche Studien ; 30 = Diss. Freiburg 1983) Dieter Heimböckel: Walter Rathenau und die Literatur seiner Zeit. Studien zu Werk und Wirkung. Würzburg 1996 (Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft ; 214 = Diss. Duisburg 1995) William O. Henderson: Walther Rathenau. A pioneer of the planned economy. In: Economic history review, Ser. 2,4 (1951/52), S. 98 - 108 Karl-Heinz Hense: Walther Rathenau - ein Leben im Widerspruch. In: liberal 28 (1986), H. 4, S. 111 - 121 Johannes Kleinsorg: Walter Rathenau. Seine Rolle in der industriellen Gesellschaft und seine Beziehung zu ausgewählten Soziologen seiner Generation. Diss. Würzburg 1992 Eric C. Kollman: Walther Rathenau and the German foreign policy. Thoughts and actions. In: Journal of modern history 24 (1952), S. 127 ̶ 142 Hubert W. Krantz: Die sozial- und gesellschaftspolitischen Vorstellungen Walther Rathenaus. Diss. Bochum 1976 Hans Lamm: Walther Rathenau. Denker und Staatsmann. Hannover 1968 Frank Laux: Die Lehre vom Unternehmen an sich. Walter Rathenau und die aktienrechtliche Diskussion in der Weimarer Republik. Berlin 1998 (Schriften zur Rechtsgeschichte ; 74 = Diss. Bielefeld 1997) Hans F. Loeffler: Walter Rathenau - ein Europäer im Kaiserreich. Berlin 1997 67 Peter J. Loewenberg: Walter Rathenau and German society. Diss. Berkeley 1966 Ursula Mader: Die innenpolitischen Ziele Walther Rathenaus und sein Entwurf einer finanzkapitalistischen Ideologie in den Jahren 1911 - 1914. In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte 41 (1977), S. 145 ̶ 155 Golo Mann: Walther Rathenau - Praktiker und Philosoph. Essen 1963 Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne. Berlin 1990 (Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek ; 21) Hans J. Meinik: Walther Rathenau und die Sozialisationsfrage. Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. Diss. Berlin 1974 Wilhelm Orth: Walther Rathenau und der Geist von Rapallo. Größe und Grenzen eines deutschen Bürgers. Berlin 1962 Hans A. Plöhn: Walther Rathenau. Seher und Warner. Hamburg 1948 Hartmut Pogge von Strandmann: Rathenau - ein liberaler Unternehmer? In: Jüdische Unternehmer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1992, S. 356 - 365 Hans von Raumer: Walther Rathenau. In: Deutsche Rundschau 78 (1952), S. 664 - 669 Eduard Rosenbaum: Bemühungen um Rathenau. In: Merkur 13 (1959), S. 782 - 786 Wolfgang Ruge: Walther Rathenau - Monopolkapitalist, Träumer, Realpolitiker. In: Alternativen, Schicksale deutscher Bürger, Berlin 1987, S. 13 - 54 Martin Sabrow: Die Macht der Mythen. Walter Rathenau im öffentlichen Gedächtnis - sechs Essays. Berlin 1998 Martin Sabrow: Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar. München 1994 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; 69 = Diss. Freiburg 1992) Theodor Schieder: Walther Rathenau und die Probleme der deutschen Außenpolitik. In: Discordia concors, Basel [u.a.] 1968, Bd. 1, S. 239 - 268 Ernst Schulin: Max Weber und Walther Rathenau. In: Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen [u.a.] 1988, S. 434 - 447 Ersnt Schulin: Walther Rathenau. In: Der Monat 20 (1968), H. 237, S. 45 - 56 Ernst Schulin: Walther Rathenau. Repräsentant, Kritiker und Opfer seiner Zeit. Göttingen [u.a.] 1979 (Persönlichkeit und Geschichte ; 104) Ersnt Schulin / Wolfgang Michalka: Walter Rathenau im Spiegel seines Moskauer Nachlasses. Heidelberg 1993 Reinhard Strecker: Walther Rathenau. In: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 17 (1948), S. 161 - 169 Hardi Svarsenski: Walther Rathenau. Leben, Werk und Wollen. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden 5 (1968), S. 1 - 20 68 Walter Rathenau in Brief und Bild. Eingel. u. hrsg. von Margarete von Eynern. Berlin 1967 Walter Rathenau 1867 - 1922. Die Extreme berühren sich. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museum in Zusammenarb. Mit dem Leo-Baeck-Institute, New York. Hrsg. von Hans Wilderotter. Berlin [1993] Harry Wilde: Walther Rathenau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1971 Hans Reif (1899 - 1984) Hans Reif: Liberalismus aus kritischer Vernunft. Vermächtnis eines freiheitlichen Demokraten und Europäers. Hrsg. von Ella Barowsky u. Peter Juling. Baden-Baden 1986 Hans Reif - Erinnerungen und Zeugnisse zu seinem 80. Geburtstag am 19. Januar 1979. Hrsg.: Friedrich-Naumann-Stiftung. Bonn 1979 Arthur Schlegelmilch: Hans Reif und die Berliner Liberalen 1945 - 1958. In: JzLF 9 (1997), S. 123 - 147 Eugen Richter (1838 - 1906) Hans-Georg Fleck: Eugen Richter. Von den Nöten des deutschen Liberalismus zwischen Bismarck und Bebel. In: liberal 30 (1988), H. 4, S. 69 - 77 Ina S. Lorenz: Eugen Richter, der entschiedene Liberalismus in wilhelminischer Zeit, 1871 1906. Husum 1981 (Historische Studien ; 433 = Diss. Karlsruhe 1977) Ralph Raico: Eugen Richter, ein unerbittlicher Liberaler. In: Orientierungen zur Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 37 (1988), S. 77 ̶ 80 Ralph Raico: Eugen Richter and late German Manchester liberalism. In: Review of Austrian economics 4 (1990), S. 3 - 25 Ralph Raico: Die Stellung Eugen Richters im deutschen Liberalismus und der deutschen Geschichte. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 38 (1989), S. 99 - 120 Jesse Rohfleisch: Eugen Richter, opponent of Bismarck. Diss. Berkeley 1946 Paul Rohrbach (1869 - 1956) Paul Rohrbach: Um des Teufels Handschrift. Zwei Menschenalter erlebter Weltgeschichte. Hamburg 1953 Horst Bieber: Paul Rohrbach. Ein konservativer Publizist und Kritiker der Weimarer Republik. München [u.a.] 1972 (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung ; 16 = Diss. Bochum 1970) Karl Holl: Imperialismus und Republik. In: liberal 15 (1973), S. 387 - 394 69 Walter Mogk: Paul Rohrbach und das Größere Deutschland. Ethischer Imperialismus im wilhelminischen Zeitalter. München 1972 (=Diss. Marburg 1969) Hjalmar Schacht (1877 - 1970) Hjalmar Schacht: 76 Jahre meines Lebens. Bad Wörishofen 1953 Heinz Pentzlin: Hjalmar Schacht. Leben und Wirken einer umstrittenen Persönlichkeit. Berlin [u.a.] 1980 Amos E. Simpson: Hjalmar Schacht in perspective. Den Haag [u.a.] 1969 (Studies in European history ; 18) Walter Scheel (*1919) Arnulf Baring: Mr. Bundesrepublik: Walter Scheel. In: Im Dienste Deutschlands und des Rechtes, Baden-Baden 1981, S. 17 - 37 Arnulf Baring / Daniel Koerfer: Walter Scheel. In: Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, Göttingen 1982, S. 132 - 146 Hermann O. Bolesch: Typisch Scheel. Geschichtem, Anekdoten, Pointen. München [u.a.] 1973 Heiterkeit und Härte. Walter Scheel in seinen Reden und im Urteil von Zeitgenossen. Festschrift zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hans-Dietrich Genscher. Stuttgart 1984 Hans-Roderich Schneider: Walter Scheel. Handeln und Wirken eines liberalen Politikers. Stuttgart 1974 [Neuausg. 1975 u.d.T.: Präsident des Ausgleichs] Wolfgang Schollwer: Ost-West-Politik eines Europäers. Zu einigen Aspekten der Politik des Außenministers Walter Scheel. In: liberal 30 (1988), H. 1, S. 41 - 47 Wolfgang Wiedemeyer: Walter Scheel, ein Portrait. Freudenstadt 1969 (Persönlichkeiten der Gegenwart ; 12) Willy Zirngibl: Gefragt: Walter Scheel. Bonn 1972 Eugen Schiffer (1860 - 1954) Eugen Schiffer: Ein Leben für den Liberalismus. Berlin 1951 Joachim Ramm: Eugen Schiffer und die Reform der deutschen Justiz. Neuwied [u.a.] 1987 (=Diss. Gießen 1986) Joachim Ramm: Eugen Schiffer (1860 - 1954). Wegberiter der Justizreform. In: Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, München 1993, S. 455 ̶ 467 70 Gerhard Webersinn: Eugen Schiffer. In: Schlesische Lebensbilder, Bd. 5, Würzburg 1968, S: 148 - 157 Leonhard Schlüter (1921 - 1981) Die große Hetze. Der niedersächsische Ministersturz. Ein Tatsachenbericht zum Fall Schlüter. Göttingen 1958 Heinz-Georg Marten: Der niedersächsische Ministersturz. Protest und Widerstand der GeorgAugust-Universität Göttingen gegen den Kultusminister Schlüter im Jahre 1955. Göttingen 1987 (Göttinger Universitätsschriften, A ; 5) Paul Freiherr von Schoenaich (1866 - 1954) Paul Freiherr von Schoenaich: Mein Finale. Mit dem geheimen Tagebuch 1933 - 1945. Flensburg [u.a.] 1947 Stefan Appelius: Der Friedensgeneral Paul Freiherr von Schoenaich. Demokrat und Pazifist in der Weimarer Republik. In: Demokratische Geschichte 7 (1992), S. 165 - 180 Heinz Habedank: Paul Freiherr von Schoenaich, ein General a.D. mit Realitätssinn. In: Alternativen, Schicksale deutscher Bürger, Berlin 1987, S. 133 - 167 Wolfgang Schollwer (*1922) Wolfgang Schollwer: Potsdamer Tagebuch 1948 - 1950. Hrsg. von Monika Faßbender. München 1988 Wolfgang Schollwer: Liberale Opposition gegen Adenauer. Aufzeichnungen 1957 - 1961. Hrsg. von Monika Faßbender. München 1990 Wolfgang Schollwer: FDP im Wandel. Aufzeichnungen 1961 - 1966. Hrsg. von Monika Faßbender. München 1994 Ralf Schroers (1919 - 1981) Feuilleton und Realpolitik. Rolf Schroers: Schriftsteller, Intellektueller, Liberaler. Monika Fassbender / Klaus Hansen (Hrsg.). Baden-Baden 1984 Theo Schiller: Die Faszination des Verfemten. Ralf Schroers, der Liberale, und sein Verhältnis zu Carl Schmitt. In: Carl Schmitt und die Liberalismuskritik, Opladen 1988, S. 141 158 71 Walther Schücking (1875 - 1935) Detlev Acker: Walther Schücking, 1875 - 1935. Münster 1970 (Westfälische Biographien ; 6 = Diss. Münster 1967) Wolfgang Kohl: Walther Schücking (1875 - 1935) Staats- und Völkerrechtler, Demokrat und Pazifist. In: Streitbare Juristen, Baden-Baden 1988, S. 230 - 232 Roland Meister: Völkerrechtler und Pazifist. Das Vermächtnis Walther Schückings (1875 1935). In: Blätter für deutsche und internationale Politik 39 (1994), S. 1502 - 1511 Fritz Münch: Walther Schücking (1875 - 1935), Völkerrechtler und Poltiker. In: Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, S. 463 - 478 Ulrich Scheuner: Die internationale Organisation der Staaten und die Friedenssicherung. Zum Werk Walther Schückings. In: Die Friedenswarte 58 (1975), S. 7 - 22 Christoph B. Schücking: Walther Schücking. Ein Lebensbild. In: Fünfzig Jahre Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel. Hamburg 1965, S. 174 - 220 Gustav Stresemann (1878 - 1929) Gustav Stresemann: Schriften. Hrsg. von Arnold Harttung. Berlin 1976 Gustav Arnold: Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen. Frankfurt a.M [u.a.] 2000 Constanze Baumgart: Stresemann und England. Köln [u.a.] 1996 (=Diss. Köln 1995) Manfred Berg: Gustav Stresemann. Eine politische Karriere zwischen Reich und Republik. Zürich 1992 (Persönlichkeit und Geschichte ; 36a) Manfred Berg: Gustav Stresemann und die Vereinigten Staaten von Amerika. Weltwirtschaftliche Verflechtung und Revisionspolitik 1907 - 1929. Baden-Baden 1990 (Nomos Universitätsschriften Geschichte ; 3 = Diss. Heidelberg 1988/89) Henry Bernhard: Gustav Stresemann. Tatsachen und Legenden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 9 (1959), S. 529 - 546 Henry Bernhard: Seeckt und Stresemann. In: Deutsche Rundschau 79 (1953), S. 465 - 474 Henry L. Bretton: Stresemann and the revision of Versailles. A fight for reason. Stanford 1953 Dirk Cattepoel: Vom Verband in die Politik - Gustav Stresemann. In: Unternehmer in der Politik, Düsseldorf 1954, S. 229 - 240 Alfred E. Cornebise: Gustav Stresemann and the Ruhr occupation. The making of a statesman. In: European studies review 2 (1972), S. 43 - 67 Marvin L. Edwards: Stresemann and the greater Germany, 1914 - 1918. New York 1963 72 Manfred J. Enssle: Stresemann’s territorial revisionism. Germany, Belgium and the EupenMalmedy question 1919 - 1929. Wiesbaden 1980 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; 94) Karl D. Erdmann: Das Problem der Ost- oder Westorientierung in der Locarno-Politik Stresemanns. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 6 (1955), S. 138 - 153 Theodor Eschenburg: Chronik eines Richtlinienstreits zwischen dem Reichskanzler Luther und dem Reichsminister des Auswärtigen, Stresemann, 1925. Zur Technik des Regierens im paralamentarischen System. In: Von Geschichte umgeben, Berlin 1986, S. 31 - 72 Theodor Eschenburg / Ulrich Frank-Planitze: Gustav Stresemann. Eine Bildbiographie. Stuttgart 1978 Erich Eyck: Neues Licht auf Stresemanns Politik. In: Deutsche Rundschau 81 (1955), S. 111 - 119 Enno Franzius: German foreign policy, 1923 - 1926. Stresemann and press opinion. Diss. New York 1954 Stephen G. Fritz: The search for ‚Volksgemeinschaft‘. Gustav Stresemann and the Baden DVP, 1926 - 1930. In: German studies review 7 (1984), S. 249 - 280 Zsygmunt J. Gasiorowski: Stresemann and Poland before Locarno. In: Journal of Central European affairs 18 (1958/59), S. 25 - 47 Zsygmunt J. Gasiorowski: Stresemann and Poland after Locarno. In: Journal of Central European affairs 18 (1958/59), S. 292 - 317 Hans W. Gatzke: Gustav Stresemann. A bibliographical article. In: Journal of modern history 36 (1964), S. 1 - 13 Hans W. Gatzke: Stresemann and Russia. In: World affairs quarterly 27 (1957), S. 344 - 355 Hans W. Gatzke: Stresemann and the rearmament of Germany. Baltimore 1954 Hans W. Gatzke: Stresemann and Litwin. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5 (1957), S. 76 - 90 Hans W. Gatzke: Von Rapallo nach Berlin. Stresemann und die deutsche Rußlandpolitik. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (1956), S. 1 - 29 Walter Görlitz: Gustav Stresemann. Heidelberg 1947 Robert Gottwald: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Ära Stresemann. Diss. Berlin 1963 Robert P. Grathwol: Stresemann and the DNVP. Reconciliation or revenge in the German foreign policy 1924 - 1928. Lawrence 1980 Robert P. Grathwol: Stresemann revisited. In: European studies review 7 (1977), S. 341 - 352 Gustav Stresemann. Hrsg. von Wolfgang Michalke u. Marshall M. Lee. Darmstadt 1982 (Wege der Forschung ; 539) 73 Karl-Heinz Hense: Gustav Stresemann. Annäherungen an einen Realpolitiker. In: liberal 30 (1988), H. 1, S. 53 - 66 Alfred Herrmann: Gustav Stresemann. Vom deutschen Nationalisten zum guten Europäer. In: Aus Geschichte und Politik, Düsseldorf 1954, S. 139 - 151 Lewis Hertzmann: Gustav Stresemann - the problem of political leadership in the Weimar republic. In: International review of social history 5 (1960), S. 361 - 377 Felix Hirsch: Gustav Stresemann. Partriot und Europäer. Göttingen [u.a.] 1964 (Persönlichkeit und Geschichte ; 36) Felix Hirsch: Stresemann. Ein Lebensbild. Göttingen [u.a.] 1978 Felix Hirsch: Stresemann, Bahlin und die Vereinigten Staaten. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (1955), S. 20 - 35 Felix Hirsch: Stresemann in historical perspective. In: The review of politics 15 (1953), S. 360 - 377 Felix Hirsch: Stresemann und die deutsche Gegenwart. In: Heidelberger Jahrbücher 7 (1963), S. 111 - 120 Gangolf Hübinger: Gustav Stresemann und Max Weber. Interessentenpolitik und Gelehrten politik. In: Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen [u.a.] 1988, S. 448 - 461 Martina Jenke: Bonn - besser als Weimar? Gustav Stresemann als Beispiel - in der Bundesrepublik wäre er nur ein Außenseiter. Göttingen 1985 Hermann Joachim: Vom Bündnisprojekt Maoskuas zur neutralen Ausgestaltung des Rapalloverhältnisses unter Stresemann. Mainz 1964 ( = Diss. Mainz 1961) Larry E. Jones: Gustav Stresemann and the crisis of German liberalism. In: European studies review 4 (1974), S. 141 - 163 Egon Klepsch: Die deutsche Rußlandpolitik unter dem Außenminister Dr. Gustav Stresemann. Diss. Marburg 1955 Bernhanrd Knauss: Politik ohne Waffen. Dargestellt an der Diplomatie Stresemanns. In: Zeitschrift für Politik, N.F. 10 (1963), S. 249 - 256 Eberhard Kolb: Führungskrise in der DVP. Gustav Stresemann im Kampf um die »Große Koalition« 1928/79. In: Demokratie in Deutschland, München 1999, S. 202 - 227 Eberhard Kolb: Gustav Stresemann und der Nationalliberalismus in Weimar-Deutschland. In: liberal 42 (2000), H. 1, S. 78 - 83 Eberhard Kolb: Probleme einer modernen Stresemann-Biographie. In: Am Wendepunkt der europäischen Geschichte, Göttingen [u.a.] 1981, S. 107 - 134 Kurt Koszyk: Gustav Stresemann. Der kaisertreue Demokrat. Eine Biographie. Köln 1989 Haug von Kuenheim: Gustav Stresemann. In: Deutsche Demokratie von Bebel bis Heuss, Hamburg 1964, S. 169 - 186 74 Hubertus Prinz zu Löwenstein: Stresemann. Das deutsche Schicksal im Spiegel seines Lebens. Frankfurt a.M. 1952 Hans Luther: Erinnerung an Gustav Stresemann. In: Schweizer Monatshefte 34 (1954), S. 426 - 432 Hans Luther: Luther und Stresemann in Locarno. Historisches Material, beigetragen aus eigener Erinnerung. In: Politische Studien 7 (1957), S. 1 - 15 Michael-Olaf Maxelon: Stresemann und Frankreich 1914 - 1929. Deutsche Politik der OstWest-Balance. Düsseldorf 1972 (Geschichtliche Studien zu Politik und Gesellschaft ; 5 = Diss. Freiburg 1972) Werner van der Merwe: Gustav Stresemann and the debate on continuity and discontinuity in German foreign policy. In: Klio 14 (1982), S. 5 - 27 Karl H. Pohl: Sachsen, Stresemann und die Nationalliberale Partei. Anmerkungen zur politischen Entwicklung, zum Aufstieg des industriellen Bürgetums und zur frühen Tätigkeit Stresemanns im Königreich Sachsen vor 1914. In: JzLF 4 (1992), S. 197 - 216 Wolfgang Ruge: Stresemann. Ein Lebensbild. Berlin 1965 Wolfgang Ruge: Stresemann - ein Leitbild? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 14 (1969), S. 468 - 484 Hugo Schirmer: Die völkerrechtlichen Ideen Stresemanns. Diss. Erlangen 1949 Erich Heinz Schlottner: Stresemann, der Kapp-Putsch und die Ereignisse in Mitteldeutschland und Bayern im Herbst 1923. Ein Beitrag zur Geschichte der Weimarer Republik. Diss. Frankfurt a.M. 1948 Bastiaan Schot: Stresemann, der deutsche Osten und der Völkerbund. Wiesbaden 1984 Heinz Starkulla: Organisation und Technik der Pressepolitik des Staatsmannes Gustav Stresemann (1923 - 1929). Ein Beitrag zur Pressegeschichte der Weimarer Republik. Diss. München 1951 Wilhelm von Sternburg: Gustav Stresemann. Frankfurt a.M. 1990 Edgar Stern-Ruberth: Drei Männer suchen Europa. Briand, Chamberlain, Stresemann. München 1947 Edgar Stern-Ruberth: Stresemann als Journalist. In: Mitteilungen aus der Deutschen Presseforschung zu Bremen 2 (1961), S. 49 - 61 Wolfgang Stresemann: Mein Vater Gustav Stresemann. Frankfurt a.M. [u.a.] 1979 Annelise Thimme: Gustav Stresemann, Legende und Wirklichkeit. In: Historische Zeitschrift 181 (1956), S. 287 - 338 Annelise Thimme: Gustav Stresemann. Eine politische Biographie zur Geschichte der Weimarer Republik. Hannover [u.a.] 1957 Annelise Thimme: Die Locarno-Politik im Lichte des Stresemann-Nachlasses. In: Zeitschrift für Politik N.F. 3 (1956), S. 42 - 63 75 Annelise Thimme: Stresemann als Reichskanzler. In: Welt als Geschichte 17 (1957), S. 9 - 25 Roland Thimme: Stresemann und die deutsche Volkspartei 1923 - 1925. Diss. Berlin 1961 Henry A. Turner: Stresemann, Republikaner aus Vernunft. Berlin [u.a.] 1968 [Engl. Fassung u.d.T.: Stresemann and the politics of the Weimar republic. Princeton 1963] Detlef Wächster: Von Stresemann zu Hitler. Deutschland 1928 bis 1933 im Spiegel der Berichte des englischen Botschafters Sir Horace Rumbold. Frankfurt a.M. [u.a.] 1997 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 ; 736 = Diss. Bonn 1996) Martin Walsdorff: Bibliographie Gustav Stresemann. Düsseldorf 1972 (Bibliographien zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 5) Donald Warren: Gustav Stresemann as organizer of German business interests, 1901 - 1914. Diss. New York 1959 [Spätere Buchveröff. u.d.T.: The red kingdom of Saxony. Lobbying grounds for Gustav Stresemann 1901 - 1909. Den Haag 1964] Werner Weidenfeld: Die England-Politik Gustav Stresemanns. Theoretische und praktische Aspekte der Außenpolitik. Mainz 1972 (= Diss. Bonn 1971) Jonathan Wright: Stresemann and Locarno. In: Central European history 4 (1995), S. 109131 Theodor Tantzen (1877 - 1947) Heinrich Börger: Theodor Tantzen (1877 - 1947). In: Niedersächsische Lebensbilder 9 (1976), S. 187 ̶ 200 Martina Neumann: Theodor Tantzen (1877 - 1947). In: liberal 39 (1997), H. 1, S. 77 - 82 Martina Neumann: Theodor Tantzen, ein widerspenstiger Liberaler gegen Nationalsozialismus. Hannover 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 39,8 = Diss., Hannover 1995) Willy Weyer (1917 - 1987) Karl Fischer: Willi Weyer. In: Aus dreißig Jahren, rheinisch-westfälische Politiker-Porträts, Köln [u.a.] 1979, S. 314 - 325 Werner Scheler: Überall: Orientierungspunkte. Dr. h.c. Willi Weyer - ein erfülltes Leben. In: Heimatbuch Hagen und Mark 29 (1988), S. 58 – 62 Theodor Wolff (1868 - 1943) Theodor Wolff: Tagebücher 1914 - 1919. Der 1. Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebüchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am ‚Berliner Tageblatt‘ und Mitbegünders der Deutschen Demokratischen Partei. 2 Bde., Boppard 1984 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts ; 54) 76 Karl Holl: Der Austritt Theodor Wolffs aus der Deutschen Demokratischen Partei. In: Publizistik 16 (1971), S. 294 - 302 Wolfram Köhler: Der Chefredakteur. Theodor Wolff. Ein Leben in Europa, 1868 - 1943. Düsseldorf 1978 Wilhelm Orth: Ein aufrechter Republikaner. Theodor Wolff und die Deutsche Demokratische Partei. In: liberal 33 (1991), H. 3, S. 99 - 107 Gotthard Schwarz: Theodor Wolff und das ‚Berliner Tageblatt‘. Eine liberale Stimme in der Weimarer Republik. Tübingen 1968 (Tübinger Studien zur Geschichte und Politik ; 25 = Diss. Tübingen 1964) Bernd Sösemann: Theodor Wolff über öffentliche Meinung und Moral in der Politik. In: Theodor-Wolff-Preis 1993, Bonn 1944, S. 7 - 19 Bernd Sösemann: Von der Poesieschwärmei zum Feuilleton. Theodor Wolff als Literat. In: Theodor-Wolff-Preis 1994, Bonn 1995, S. 7 - 25 77