Enzymkinetik • • • • • Aufbau und Einteilung von Enzymen Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen Michaelis-Menten-Gleichung Lineweaver-Burk-Auftragung Hemmung enzymkatalysierter Reaktionen ö !"#$ %&'()*+,-)& ö Was sind Enzyme? ü ü !"# $% & '() $* & +# • Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen (=Synthasen), Isomerasen, Ligasen (=Synthetasen) ö Aufbau der Enzyme ä(# -# .# $/0& -1#2 -# !ä ö Aufbau der Enzyme % !*# $"3& 4# bestehen aus einem: • Proteinanteil, dem Apoenzym und einem • Kofaktor, einem niedermolekularen Molekül (kein Protein) • Organische Moleküle als Kofaktoren werden Koenzyme genannt, sind sie kovalent an das Apoenzym gebunden, nennt man sie prosthetische Gruppe ö Koenzyme: ( $(& • Wird als Energiequelle für die enzymatische Reaktion genutzt ' • Wird als Elektronenakzeptor (NAD+) oder als Elektronendonator (NADH + H+) genutzt "ö-! - ö Wie wirken Enzyme? " (! ü ß „!28 9))*1 # ) ä ö Das aktive Zentrum des Enzyms: " : !')ß)( *ä# ;ß <9ü äö)! = • Wasserstoffbrücken, elektrostatische Wechselwirkungen, hydrophobe Effekte ö Beispiel einer enzymkatalysierten Reaktion: (!( ># ' 3434.4?'( 4 34)3.)4?'(4? './&&& # $# '&&&'$###( ö Enzymkinetik ä % # • Maß für die Änderung der Substratkonzentration mit der Zeit • = Stoffmenge an Substrat, die in einem bestimmten Volumen pro Zeiteinheit umgesetzt wird [mol / L.s] • Abh. von: Temp., Salzkonz., pH-Wert, [E], [S], [P], Inhibitoren, Aktivatoren ö Reaktionsgeschw. <> Enzymaktivität !ä# • Unit (U) oder Katal (kat) • 1U: diejenige Menge an Enzym, die 1 µmol Substrat pro Minute umsetzt (es gibt aber auch andere Definitionen) • 1 kat: 1 mol/s ö Enzymkinetik E+S k1 k-1 ES k2 P+E / / /:) *1 / /@ ö Enzyme sind Katalysatoren Energie EA -* $& S P Reaktionsablauf AB ) AB ö Überlegungen zur Enzymkinetik E+S k1 k-1 ES k2 P+E * zu Beginn liegt [S] meist im Überschuß vor * „Enzymsättigung“ [ES] = [E] * Fließgleichgewicht „steady state“ * v wird unabhängig von [S] (v = vmax, Reaktion 0. Ordnung) ö [S] Steady state [P] $!/!& [E] [E] [ES] t ö Michaelis-Menten-Gleichung k1 E+S k-1 k2 ES P+E Voraussetzungen: 1.) k-2 << als k2 (experimentelle Irreversibilität -> K-2= 0) 2.) k2 << k1, k-1 d.h. Zerfall des ES Komplexes in E und P ist geschwindigkeitsbestimmend ö Reaktionsgeschwindigkeit einer Enzymreaktion: vmax * [S] v= KM + [S] ö Michaelis-Menten Kurve: ü • ä 2 ü • • !""ä #$%& $& ö Zusammenhang der Reaktionsgeschwindigkeit mit [S] und vmax: C * /A =ü! • vmax 1 = 0,1; vmax 2 = 0,2 • ' #ö ö • ! • ) #$%& ä • * + $ #$%& , -- #$%& . ö KM: gibt an, wie schnell bei steigender [S] die Maximalgeschwindigkeit erreicht wird C !/A =ü* • KM 1 = 1; KM 2 = 10 •ö • !ü# $%!!ä'#( •)*#*$'$ '+('+, $#*$'$ '+ä •#*$'$ -.*$/ ö Michaelis-Menten-Kurve: '# *!!! * (#> --)*! (# • Lineweaver-Burk-Auftragung ö Lineweaver-Burk Auswertung --)@# = + /D1? ö Lineweaver-Burk-Auswertung: A * A max /*0 &ö " 1 *&& & A EF A * ö Änderungen der Enzymaktivität: (!ä! " ! # Aktivatoren: fördern die durch das Enzym katalysierte Reaktion • Inhibitoren: hemmen die durch das Enzym katalysierte Reaktion # • das katalytische Zentrum des Enzyms binden • oder an eine andere Stelle des Enzyms • ö Einteilung der Enzymhemmung: 2&& $*0 &- 2&&0 ! /4! $*0 /4566! 546&%4/4! && 54% 7 && #$%& 4 $ ! %48! && 7%4% 9 4 2&& ' 3 & & #$%& ä 3 2&& 7$ -$ !: 7% „9< &&: $* 7 && '4!4=-- ' 3 " #$%&: $ ö ö Reversible Hemmung: kompetitive Inhibitoren 0)#* 88 (///$6$ ///6$ 76$ öß •#öß 2 •%' •)3#! 45#*(2 ö Reversible Hemmung: Nicht-kompetitive Inhibitoren 6$*9# 6$'+,*'# $,'#5$#*5# (///6$ ///$6$ •#öß 2 •)3#! 76$ * %'5#*–(2 •4öß(2 ö