Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Frösche, Kröten, Molche – glitschige Gesellen Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 1. bis 5. Klasse an einem Laichgewässer für Frösche, Kröten oder Molche jedes Wetter, für Erdkröte, Grasfrosch, Molch etc. im Frühling (Februar/März, je nach Witterung), für Wasserfrösche im Sommer (Mai/Juni) Kescher, großer Eimer Materialien packen Frösche und Kröten sind den Kindern bereits aus zahlreichen Märchenerzählungen und natürlich als Kermit der Frosch aus der Muppetshow bekannt. Manche finden die Tiere toll, andere aufgrund der freuchten Haut und der teilweise vorhandenen Warzen einfach nur eklig. Aber vielleicht ist am Ende des Nachmittags doch das eine oder andere Kind bereit, die Tiere anzufassen – wenn auch sie nicht unbedingt gleich zu küssen! ACHTUNG: Wenn die Kinder Amphibien in die Hand nehmen wollen, Hände vorher bitte immer nass machen, damit die empfindliche Haut der Amphibien nicht beschädigt wird, sie können bei Schädigung leicht Pilzerkrankungen bekommen. Quelle: Anita Bitterlich, Umweltzentrum Neckar-Fils A. Vorbereitung Machen Sie einen Teich ausfindig, in dem Frösche oder Molche leben. Die örtlichen Naturschutz-Vereine sind Ihnen bei der Suche sicher gerne behilflich. B. Begrüßung (20 min.) Der Storch im Teich Frösche, Kröten, Molche - glitschige Gesellen.doc Material: keines Grenzen Sie ein Spielfeld ab (der Froschteich). Die Kinder (Frösche) hocken im Teich und dürfen sich nur hüpfend vorwärts bewegen. Ein Kind (es können auch mehrere sein) ist der Storch, der versuchen muss, einen Frosch zu fangen. Er bewegt sich auf einem Bein hüpfend vorwärts. Gelingt es ihm, einen Frosch zu fangen, tauschen sie die Rollen. Variante: Im Teich werden Inseln markiert durch Stöcke oder Kreidestriche. Frösche, die hier sitzen, sind in Sicherheit. C. Hauptteil C 1. Im Frosch-Revier (20 min.) Material: keines Versetzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in die Lage eines Frosches: Wo findet er viel Nahrung (Insekten, Schnecken, Regenwürmer)? Wo kann er sich sonnen, um Wäremeenergie zu tanken (alle Amphibien sind wechselwarm, brauchen Wärme von außen) ? NABU Landesverband Baden-Württemberg Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart Telefon 0711/96672-0 Telefax 0711/96672-33 Homepage: www.NABU-BW.de E-Mail: [email protected] 1 von 3 Wo kann er sich vor Feinden (Störche, Greifvögel, Füchse...) verstecken? Wo verbringt er den heißen Sommer ohne auszutrocknen (feuchter Lebensraum)? Wo ist ein geeignetes Winterversteck für die Winterstarre (störungsfrei, frostfrei)? Suchen Sie gemeinsam geeignete Teil-Lebensräume rund um den Teich. C 2. Frösche fangen (20-30 min.) Material: Kescher, großer Eimer Versuchen Sie, einen Frosch, eine Kröte oder einen Moch zu fangen. Achten Sie darauf, dass weder sich paarende Tiere gestört werden noch Laich beschädigt wird. Setzen Sie das gefangene Tier in einen großen Eimer und achten Sie darauf, dass es nur vorsichtig und mit befeuchteten Händen angefasst wird. Betrachten Sie mit den Kindern ausgiebig Größe, Farbe und Körperbau der Tiere. Lassen Sie das Tier nach kurzer Zeit wieder in die Freiheit. Sofern der Teich nicht allzu groß und das Wasser klar ist, können die Amphibien mit etwas Geduld auch vom Teichrand aus im Wasser beobachtet werden, ohne sie zu fangen. C 3. Fortbewegung Kröten + Frösche (20 min.) Material: keines Frösche bewegen sich hüpfend fort, indem sie sich mit beiden Hinterbeinen gleichzeitig kräftig vom Boden abdrücken, Kröten hingegen zeigen eine watschelnde, laufende Fortbewegung. Falls man das Glück hat, eine Kröte und einen Frosch zu fangen, kann man Vergleiche anstellen. Frösche haben sehr kräftige Muskeln an den Hinterbeinen (Froschschenkel!). Falls keine Tiere gefunden werden, sollen die Kinder zumindest beide Fortbewegungen nachahmen und vergleichen. Beobachten Sie die Fortbewegungsweise der Frösche im Wasser. Der Mensch hat sich die Kunst des Brustschwimmens von den Fröschen abgeschaut! Im Vergleich dazu bewegen sich die Molche mittels ihres langen Schwanzes schlängelnd voran. D. Abschluss (15 min.) Huckepack-Rennen Frösche, Kröten, Molche - glitschige Gesellen.doc Material: keines Bei den Erdkröten tragen die (wesentlich größeren) Weibchen die Männchen zum Teich. Die Männchen warten entlang des Wanderweges zum Teich und versuchen, ein Weibchen zu „ergattern“ und sie verteidigen dieses auch gegen andere Männchen. Spielen Sie dieses Huckepack-Rennen mit den Kindern nach, indem die kleineren von den größeren zum Ziel (Teich) getragen werden. Wer erreicht als erster den Teich und sichert sich die besten EiablagePlätze? Quelle: Anita Bitterlich, Umweltzentrum Neckar-Fils NABU Landesverband Baden-Württemberg Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart Telefon 0711/96672-0 Telefax 0711/96672-33 Homepage: www.NABU-BW.de E-Mail: [email protected] 2 von 3 Links http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/ diverse Links http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/aktionkroetenwanderung/index.html http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/10459.html http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/06362.html http://www.nabu-bremen.de/content/view/200/69/ http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/ http://www.nabu.de/nh/100/molch100.htm http://thueringen.nabu.de/themen/amphibienwanderung/ http://www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/front_content.php?idcat=354 Unter www.kaulquappe.de finden Sie allgemeine Infos über Amphibien, einen Bestimmungs-Schlüssel für Kaulquappen und gezeichnete Darstellungen des Entwicklungs-Zyklus von Fröschen und Molchen zum Ausdrucken. Frosch-Fabeln: http://www.maerchen.net/antik/aesop07.htm LITERATUR: NABU-Broschüre: Frösche, Kröten und Molche“ unter http://www.nabu.de/shop/product_info.php?info=p6_Brosch--re-Fr--sche--Kr--ten--Molche.html Pädagogische Beratung: Christiane Köhler, NABU Rhein-Neckar-Odenwald Frösche, Kröten, Molche - glitschige Gesellen.doc gefördert durch das Umweltministerium: NABU Landesverband Baden-Württemberg Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart Telefon 0711/96672-0 Telefax 0711/96672-33 Homepage: www.NABU-BW.de E-Mail: [email protected] 3 von 3