Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs: Non-Steroidal Anti

Werbung
Nicht-Opioid-Analgetika:
NSAIDs: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs
Glucocorticoid-Analoga
PD Dr. Edith Hintermann
pharmazentrum frankfurt
Entstehung einer Entzündung
Äussere oder innere schädigende Elemente
Angeborene Immunabwehr 
Mediatoren der Entzündung und des Schmerzes
Sensibilisierung 
Aktivierung der
Cyclooxigenasen
Prostaglandin
Freisetzung
Leukotrien
Freisetzung
Erniedrigter pH-Wert
durch Aktivierung
des anaeroben
Stoffwechsels
Synthese & Wirkung der Eicosanoide
Phospholipide
Arachidonsäure
Coxibe
PG-H2
Leukotriene
Z
En yklis
do
pe che
rox
i de
PG-G2
Gewebe-spezifische Synthasen
Prostaglandine
PG-D2
Mastzellen
Gehirn
Atemwege
PG-E2
Gehirn Niere
vSMC
Blutplättchen
Prostacyclin
PG-F2a
Uterus vSMC
Atemwege
Auge Muskel
Thromboxane
PG-I2
TXA2,TXB2
Endothelium
Niere Gehirn
Blutplättchen
Niere vSMC
Blutplättchen
M
4
Physiologische Wirkungen der Eicosanoide
Prostaglandine
Gewebe
PGE2
PGF2
Thromboxan
TXA2
Prostacyclin
PGI2
Blutgefässe:
Vasodilatation
Vasokonstriktion
Vasodilatation
Niere:
Vasodilatation
GFR
Vasokonstriktion
GFR
Vasodilatation
GFR
Lunge:
Bronchodilatation
Konstriktion
Uterus:
Kontraktion
Kontraktion
Thrombozyten: Aggregation
Magen:
Säuresekretion
Mukusbildung 
Hypothalamus: Fieber
Konstriktion
Aggregation
Leukotriene
LTC4/D4
Konstriktion
Aggregation
Isoenzyme der Cyclooxygenasen (COX)
Physiologischer
Stimulus
Physiologische
Adaptation
Inflammatorischer
Stimulus
COX-1
COX-2
COX-2
konstitutiv
konstitutiv
regulierbar
induzierbar

Blockade
Entzündung
Schmerz
Blockade der Eicosanoid Synthese
Phospholipide
Arachidonsäure
Coxibe
Coxibe
NSAIDs
PG-H2
Leukotriene
Z
En yklis
do
pe che
rox
i de
PG-G2
Leukotriene 
Gewebe-spezifische Synthasen
Prostaglandine
PG-D2
PG-E2
Prostacyclin
PG-F2a
PG-I2
Thromboxane
TXA2,TXB2
7
Nebenwirkungen durch COX Blockade
Niere:
GFR , Na+-,Wasserretention  Ödeme, Hypertonie (PGE2)
Lunge:
Bronchokonstriktion
Uterus:
Wehenhemmung, Verlängerung der Schwangerschaft (PGE2)
(LTC4/D4)
vorzeitiger Verschluss des Ductus Arteriosus Botalli
Thrombocyten:
Aggregationshemmung, Blutungsneigung
(TXA2)
Magen:
Schleimhautläsionen, Blutungen, Ulcera
(PGE2)
ZNS:
Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen
Physiologische Wirkung von PGE2 in der Lunge
Phospholipide
Arachidonsäure
Coxibe
PG-H2
Leukotriene
Z
En yklis
do
pe che
rox
i de
PG-G2
Gewebe-spezifische Synthasen
PG-E2
Bronchodilatation
9
Analgetika-Asthma
Phospholipide
Arachidonsäure
Coxibe
Coxibe
NSAIDs
PG-H2
Leukotriene
Z
En yklis
do
pe che
rox
i de
PG-G2
Bronchokonstriktion
PG-E2
Bronchodilatation
10
Effekte von PGE2 auf die Magenschleimhaut
+
PGE2
+
Arachidonsäure
Gründe für die Entstehung des Magenulkus
Gesteigerte
Magensäureproduktion
Reduzierte
Schleimbildung
COX Blockade
COX Blockade
Vasokonstriktion
Regulation der Säurebildung im Magen
Blockade der Protonenpumpe
Kursteil: „Pharmakologie
des Magen-/Darmtrakts“
Protektive Co-Medikation bei
chronischer Gabe von COX Inhibitoren
Protonenpumpenhemmstoffe:
H+/K+-ATPase-Blocker
(Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol)
Histaminantagonisten:
H2-Rezeptorblocker (Cimetidin, Ramitidin)
Prostaglandinderivate:
PGE2 Analoga (Misoprostol)
Polysacharide Schutzverbindungen:
Sucralfat
COX-2-spezifische Inhibitoren:
z.B. Celecoxib
Physiologische Wirkungen von PGE2 & PGI2
auf die Niere
Volumenmangel, Salz-Verlust, Herzinsuffizienz,
Blutdruckabfall, Nephrot. Syndrom, Niereninsuffizienz u.a.
Sympathikusaktivierung, RAAS 
Renin-AngiotensinAldosteron System
Vasokonstriktion
Systemisch:
COX-2 Aktivierung im Endothel
durch Scherkräfte
Renal:
PGE2, PGI2
Vasodilatation
Verhindern Vasokonstriktion in
der Niere
 Aufrechterhaltung der Diurese
Renale Wirkung von COX Inhibitoren
Volumenmangel, Salz-Verlust, Herzinsuffizienz,
Blutdruckabfall, Nephrot. Syndrom, Niereninsuffizienz u.a.
Sympathikusaktivierung, RAAS 
Renin-AngiotensinAldosteron System
Vasokonstriktion
Systemisch:
COX Blockade
Renal:

PGE2, PGI2
Vasokonstriktion
Diurese blockiert:
 Wasserretention
 Vermehrte Herzinsuffizienz
 Ödembildung
Übersicht Nicht-Opioid-Analgetika
sauer
nicht sauer
Acetylsalicylsäure
Ibuprofen
Diclofenac
Meloxicam
Paracetamol
Metamizol
Phenylbutazon (sauer & antiphlogistisch)
Anreicherung im entzündeten Gewebe
Keine Anreicherung
Hemmung der COX-1/COX-2 Enzyme
Mechanismus unklar (evtl. via ZNS)
NSAIDs
Antipyretisch
Analgetisch
Antiphlogistisch
Antipyretisch
Analgetisch
Nicht antiphlogistisch
Rofecoxib
Celecoxib
COX-2 spezifisch
nicht sauer
Phenylbutazon (Mechanismus unklar)
Non-steroidal anti-inflammatory drugs
Übersicht Nicht-Opioid-Analgetika
sauer
nicht sauer
Acetylsalicylsäure
Ibuprofen
Diclofenac
Meloxicam
Paracetamol
Metamizol
Phenylbutazon (sauer & antiphlogistisch)
Anreicherung im entzündeten Gewebe
Keine Anreicherung
Hemmung der COX-1/COX-2 Enzyme
Mechanismus unklar (evtl. via ZNS)
Antipyretisch
Antipyretisch
Analgetisch
Analgetisch
Antiphlogistisch
Rofecoxib
Celecoxib
COX-2 spezifisch
nicht sauer
Phenylbutazon (Mechanismus unklar)
Salicylsäure-Derivate
Acetylsalicylsäure (Aspirin®):
Indikation &:
Dosierung
Analgetisch, antipyretisch:
0.5 – 1 g/d
Antiphlogistisch-antirheumatisch (theoretisch): *(3 – 8 g/d)
Hemmung der Thrombocyten-Aggregation 
Vorbeugung von Herzinfarkt & Schlaganfällen: 50–100 mg/d
Zusammen mit Clopidogrel (hemmt ebenfalls
Blutgerinnung) auch bei Patienten mit Stents
Vergiftung > 10 g
Plasmahalbwertszeit:
Metabolisierung:
Ausscheidung:
15 min, (Salicylsäure 2 - 3h)
Deacetylierung, Glucuronidierung, Oxidation, Glycinkopplung
Überwiegend renal
Nebenwirkungen:
Siehe „Nebenwirkungen durch COX Blockade“
speziell: *Magen-Darm Ulzera, erhöhte Blutungsneigung,
Wehenhemmung, Asthma Bronchiale (ASS-Asthma)
Reye-Syndrom: bei Kindern mit fieberhaften Infekten kann
ASS zu Hirnschäden und Leberschäden (50% Lethalität)
führen
Irreversible Hemmung der COX Enzyme durch ASS
Kovalente Bindung der Acetylgruppe von ASS an Serin 530/516 im aktiven Zentrum
der Cyclooxygenasen verhindert Substratbindung und blockiert somit das Enzym.
COX-1 wird 10 - 100 x stärker gehemmt als COX-2.
Gleichzeitge Gabe von anderen NSAIDs reduziert ASS Wirkung durch Kompetition
im aktiven Zentrum  kardioprotektive ASS Gabe mind. 2h vor Ibuprofen
Das Prostacyclin – Thromboxan Gleichgewicht
ASS
50-100
mg/d
Nr. 6 |33. Jahrgang 2004 | Pharm. Unserer Zeit | 501
Da Thrombocyten kernlos sind, können sie den Verlust der ASS-gehemmten COX-1
nicht durch Neusynthese ausgleichen. Die TXA2 Konzentration nimmt erst wieder zu,
wenn neue Thrombocyten ausgereift sind (nach 8 - 10 Tagen).
Thrombocyten sind bereits im Pfortadersystem hohen [ASS] ausgesetzt.
Lediglich ein geringer ASS Anteil erreicht systemischen Kreislauf und hemmt COX-1
des Gefässendothels. Zudem ist COX-1 Neusynthese in Endothelzellen möglich.
Therapie der ASS-Vergiftung
Leitsymptome:
Phase I.: nach wenigen Stunden: Schwindel, Nausea, Krämpfe, Hyperventilation
Respiratorische Alkalose, da vermehrt CO2 abgeatmet wird
Phase II.: Atemlähmung durch Hypopnoe  respiratorische Azidose
durch Kompensationsmechanismen: metabolische Azidose mit vermindertem
Bicarbonatspiegel
Tiefe Bewußtlosigkeit mit finaler Atemlähmung
Therapie:
 Künstliche Beatmung
 Infusion mit Bicarbonat zur Alkalisierung des Harns
 Forsierte Diurese (Schleifendiruetika) zur Entfernung der Substanz
 Hämodialyse bei lebensbedrohlicher Vergiftung
(ASS sehr gut dialysegängig - bei schweren Vergiftungen absolut indiziert)
Bicarbonatpuffersystem des Blutes: CO2 + H2O  H2CO3  H+ + HCO3Kohlensäure
Hydrogencarbonat
Propionsäure-Derivate
Ibuprofen (Aktren®, Imbun®, Dolormin®) (ähnlich: Ketoprofen, Flurbiprofen, auch
Naproxen, aber mehr GI Nebenwirkungen)
Indikationen:
Als OTC („over the counter“) Präparat rezeptfrei (200-400 mg)
Gegen leichte-mittelschwere periphere Schmerzzustände
Rheumatherapie
Wichtig in der Pädiatire
Dosierung:
Antipyretisch, analgetisch:
0.2 – 0.4 g/d
Zusätzlich antiphlogistisch, antirheumatisch: bis 2 g/d
Plasmahalbwertszeit:
Metabolisierung:
Ausscheidung:
Ca. 2h (schnelle Anflutung, aber auch schnelle Elimination)
Glucuronidierung, Sulfatierung
Renal
Nebenwirkungen:
Siehe „Nebenwirkungen durch COX Blockade“
NSAID mit dem geringsten Risiko schwerer gastrointestinaler
Nebenwirkungen
Essigsäure-Derivate I
Diclofenac (Voltaren®) (meist verschriebenes Antirheumatikum,
hemmt COX-2 etwas stärker)
Indikationen:
Morbus Bechterew, Arthrosen, Neuritiden, Neuralgien,
Gicht, Weichteilrheumatismus
Antiphlogistisch  entzündliche Schmerzzustände
Dosierung:
50 - 150 mg/d;
Oral, parenteral, Pflaster, Gele
Plasmahalbwertszeit:
Metabolisierung:
Ausscheidung:
Ca. 1,5 h
Hydroxylierung, Glucuronidierung, Sulfatierung
Renal, biliär
Nebenwirkungen:
Siehe „Nebenwirkungen durch COX Blockade“
Zentralnervöse Störungen (bei 50%), Übelkeit, Erbrechen
Knochenmarksschäden & Hämolytische Anämie (selten) u.a.
bei Dauertherapie
Allergische Reaktionen (Bronchospasmen, Hautausschläge)
Vorsicht: bei parenteraler Gabe (i.v.): Gefahr eines
Anaphylaktischen Schocks
Essigsäure-Derivate II
Indometacin (AMUNO®)
Indikationen:
Selten verschriebenes Antirheumatikum, Marktanteil ca. 5%
Antirheumatische und antiphlogistische Behandlung
Akuter Gichtanfall
Dosierung:
50 - 150 mg/d;
Oral, parenteral
Plasmahalbwertszeit:
Metabolisierung:
Ausscheidung:
3 - 11 h (da variable enterohepatische Rezirkulation)
O-Demethylierung, Glucuronidierung, N-Desacylierung
Renal (tubuläre Sekretion), biliär
Nebenwirkungen:
Siehe „Nebenwirkungen durch COX Blockade“
Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen, Ulzerationen
Bei Exsikkose: Gefahr eines akuten Nierenversagens
Periphere Ödeme,
Sehstörungen, Stirnkopfschmerz, Schwindel, Psychosen,
Tinnitus
Oxicam-Derivate
Meloxicam (Mobec®) historisch: „ bevorzugter COX-2 Hemmstoff “ (jetzt Coxibe)
(ähnlich: Piroxicam,Tenoxicam, Lornoxicam aber weniger COX-2-spezifisch
als Meloxicam)
Indikation:
Kurzzeitbehandlung aktivierter Arthrosen
Langzeitbehandlung der Rheumatoiden Arthritis
Antiphlogistisch
Dosierung:
7.5 mg/d max.
Verdreifachung der Dosis möglich mit gesteigerter Gefahr
gastrointestinaler Nebenwirkungen
Plasmahalbwertszeit:
Meloxicam (20h), Piroxicam (40h),Tenoxicam (70h),
Lornoxicam (3 - 5h)
Ausscheidung:
Renal (50%), hepatisch (50%)
Nebenwirkungen:
Keine Vorteile gegenüber den anderen NSAIDs
Im Gegenteil: bei vielen Präparaten Gefahr einer Kumulation
durch lange Halbwertszeit, deshalb stärkere Magenprobleme
& allergische Reaktionen
COXIBE = COX-2 selektive Hemmstoffe

Idee: Reduktion der Nebenwirkungen welche
durch COX-1 Blockade ausgelöst werden
z.B. gastrointestinale Nebenwirkungen
Celecoxib (Celebrex®)
Etoricoxib (Arcoxia®)
Parecoxib
Rofecoxib: Rücknahme 2004
Valdecoxib: Rücknahme 2005
Strukturelle Unterschiede zwischen COX-1 & COX-2
COX-1
COX-2
Nicht-selektiver
COX Inhibitor
COX-1
COX-2
COX-2-selektiver
Inhibitor
Die unterschiedlichen Grössen
der Substratbindungstaschen
erklären das selektive Binden
von COX-2 Inhibitoren

Die grösseren COX-2-spezifischen
Inhibitoren passen nur in das
COX-2 Enzym und sind zu gross
für COX-1
Grosser, T. et al. J. Clin. Invest. 2006;116:4-15
Kardiovaskuläre Risiken: Vioxx® (Rofecoxib)
APPROVE-Studie (2600 Patienten weltweit)
Resultat:
Nach 18 Monaten Vioxx Einnahme 25mg/d kein Unterschied zu
Placebo bezüglich Nebenwirkungen, aber danach signifikante
Zunahme des Risikos für kardiovaskuläre Komplikationen:
Herzinfarkt, Hirnschlag, periphere Thrombosen
Ursachen: Blockade der Shear-stress-induzierten endothelialen
COX-2 reduziert die Synthese von Prostacyclin 
verminderte Hemmung der Thrombozytenaggregation
 COX-2 Blockade = Gefahr der Thromben-Bildung
Das Prostacyclin – Thromboxan Gleichgewicht
COX-2
Inhibitoren
Prostacyclin
Thromboxan A2
Thrombocyten
Aggregation 
Nr. 6 |33. Jahrgang 2004 | Pharm. Unserer Zeit | 501
COX-2 spezifische Blockade im Gefässendothel verringert Prostacyclin (PGI2)
Synthese
 TXA2 Konzentration bleibt wohl konstant, aber hemmende Wirkung
von PGI2 fehlt
 Thrombocyten Aggregation erleichtert
Das kardiovaskuläre Risiko steigt propotional mit
der COX-2 Selektivität
* Propionsäure-Derivate
*
*
Grosser, T. et al. J. Clin. Invest. 2006;116:4-15
Copyright ©2006 American Society for Clinical Investigation
COX-2 Blockade = Zunahme der kardiovaskulären Nebenwirkungen
Abnahme der gastrointestinalen Nebenwirkungen
VIGOR, EDGE, CLASS = Studien zum Thema
COXIBE = COX-2 selektive Hemmstoffe
Celecoxib (Celebrex®), Etoricoxib (Arcoxia®), Parecoxib
Indikation:
Rheumatischer Formenkreis, antiphlogistisch
Gut analgetisch wirksam, aber nur langsam anflutend 
nicht bei akuten Schmerzen
Zur Vermeidung unerwünschter Effekte der COX-1 Hemmung,
besonders gastrointestinaler Nebenwirkungen z.B. Ulzera
Dosierung:
100 – 200 mg/d max.
Plasmahalbwertszeit:
6 - 20h
Ausscheidung:
Renal
Nebenwirkungen:
Verschlechterung einer Hypertonie  Kardiovaskuläre Risiken
Nierenversagen, Ödembildung, Hemmung der Ulkusheilung
Hemmung der Wehenbildung, Infektionen der oberen Atemwege, Durchfall
Wichtig: Gastrointestinale Nebenwirkungen treten bei
Langzeittheraphie ebenfalls auf
Saure Pyrazolidon-Derivate
Phenylbutazon, Oxyphenbutazon
Indikation:
Stark antiphlogistisch, aber kein COX Inhibitor!
Akuter Gichtanfall
Akute Morbus Bechterew Schübe
Akute rheumatoide Arthritis
Für andere Anwendungen nicht empfohlen
Dosierung:
Plasmahalbwertszeit:
Ausscheidung:
0.4 – 0.6 g/d für 3 Tage, oral, parenteral
> 50 h, starke Kumulation (Metaboliten sind auch aktiv)
Renal
Nebenwirkungen:
Schädigung der Blutbildung & Schleimhäute im GI
Nierenfunktionsstörung
Allergische Reaktionen
Hautschädigungen  Lyell-Syndrom
Hemmung der Thrombozyten-Aggregation
Schwere Nebenwirkungen mit z.T. tödlichem Ausgang
 Anwendung nur wenn andere NSAIDs versagen
Übersicht Nicht-Opioid-Analgetika
sauer
nicht sauer
Acetylsalicylsäure
Ibuprofen
Diclofenac
Meloxicam
Paracetamol
Metamizol
Anreicherung im entzündeten Gewebe
Keine Anreicherung
Hemmung der COX1/COX2 Enzyme
Mechanismus unklar (evtl. via ZNS)
Antipyretisch
Antipyretisch
Analgetisch
Analgetisch
Antiphlogistisch
Nicht antiphlogistisch
Rofecoxib
Celecoxib
COX-2 spezifisch
nicht sauer
Phenylbutazon (Mechanismus unklar)
Anilin-Derivate
1886, Universität Strassburg:
Aufgrund einer Verwechslung mit Naphthalin
werden Patienten mit Acetanilid behandelt
 Fiebersenkende Wirkung entdeckt
1888, Farbenfabrik Bayer
Nitrophenol, ein Abfallprodukt der FarbstoffProduktion wird in Phenacetin umgewandelt
1955, USA
Der Phenacetin Metabolit Paracetamol wird angewendet,
da weniger toxische Nebenwirkungen auftreten
Anilin-Derivate
Paracetamol (=Acetaminophen; ben-u-ron ®): Phenacetin-Metabolit, seit 1950
Indikation:
Meist verwendetes Analgetikum in der Pädiatrie
Gut verträglich während der Schwangerschaft
Gut antipyretisch & analgetisch
Keine antiphlogistische Wirkung
Dosierung:
0.5 - 1 g bis zu 4x täglich; oral, parenteral
Bei Kindern 10 mg/kg Einzeldosis, 50 mg/kg Tagesdosis
Vorsicht: Paracetamolvergiftung (> 8 g)
Plasmahalbwertszeit:
Metabolisierung:
Ausscheidung:
2-3h
Sulfatierung, Glucuronidierung,
Renal
Nebenwirkungen:
Gering bei gesunder Leber & Niere
Bei Dauergebrauch verkürzte Lebensdauer von Erythrozyten
(Anämie) und Gefahr von Nierenschäden
Paracetamol-Vergiftung
Biotransformation des Paracetamols
Phase II-Reaktionen: Glucuronidierung, Sulfatierung
Phase I-Reaktionen:
N-Acetyl-pbenzochinonimin
N-Acetylcystein
Gabe als –SH
Donor
Kursteil: „Toxikologie“
Kovalente Bindung an intrazelluläre Proteine
 Zelltod
 Leberzellnekrose
 akuter Leberschaden
Renale Nebenwirkungen von Anilin-Derivaten
Organische Nierenschäden
insbesondere bei einer regelmässigen Einnahme analgetischer KombinationsPräparate (z.B. zusammen mit ASS) über einen längeren Zeitraum
„Phenacetin-Niere“



Tubulusnekrose
Chronische interstitielle Nephritis
Papillennekrose
Schwarzfärbung zeigt nekrotisches Gewebe
Bildquelle: el-IPH Universität Heidelberg, Pathologie
Analgetika in der Schwangerschaft und während
der Stillzeit
Substanz
Trimenon
I.
II. III.
Acetylsalizylsäure
(+) (+) 
(+)
Ibuprofen
(+) (+) 
(+)
Paracetamol
+
+
Pyrazol-Derivate
 (+) 

Opiate/Opiode
(+) (+) (+)
(+)
+ Indikation
+
Stillzeit
+
(+) strenge Indikation  Kontraindikation
Experten warnen:
Empfehlung, Paracetamol als sicheres und unbedenkliches Medikament
während der Schwangerschaft einzusetzen, ist nicht mehr haltbar.
Pyrazol-Derivate
Metamizol (Novalgin®)
(ähnlich: Phenazon, Propyphenazon: beide in zahlreichen Kombinationspräparaten)
Indikation:
Therapie starker akuter Schmerzustände u.a. bei
Kolikschmerzen, da zusätzlich spasmolytische Wirkung
Bei Tumorschmerzen
Bei hohem Fieber
Bei blutungsgefährdeten Patienten (keine COX Hemmer !)
Nur als Reinform, nicht als Kombipräparat
Dosierung:
Plasmahalbwertszeit:
Ausscheidung:
0.5 - 1 g, oral, parenteral (intravenös), 4 g/d
4-7h
Überwiegend renal
Nebenwirkungen:
Agranulozytose  lokale Infekte mit Fieber bis Sepsis
Unverträglichkeitsreaktionen (Nesselsucht, Schleimhautveränderungen)
Blutdruckabfall, Kreislaufschock  langsame Injektion
(<1ml/min oder besser Kurzinfusion)
 nicht für Langzeitbehandlung geeignet
Steroidale Entzündungshemmer:
Glucocorticoid-Analoga
Adjuvante Analgetika/Co-Analgetika:
Werden primär nicht als Analgetika eingesetzt,
wirken aber in Kombination mit klassischen
Analgetika schmerzlindernd
Synthese von Corticosteroiden
Synthese erfolgt in der Nebennierenrinde
er
n
i
M
Cholesterin
ide
o
rtic
o
c
alo
Aldosteron
Niere: RAAS
ReninAngiotensinAldosteron
System
Progesteron
Gl
uc
oc
or
tic
o id
e
Corticosteroid Mangel bei Nebennierenrindeninsuffizienz z.B. Morbus Addison
Hydrocortison = Cortisol
Physiologisch
wichtigstes
Glucocorticoid
Regulation der Glucocorticoidsynthese
Nebennierenrinde kann ihre Hormone nicht
speichern
 Neusynthese im zirkadianen Rhythmus
Maximaler Plasmaspiegel zwischen 6 - 9 Uhr
 Neusynthese bei physischer Belastung
 Neusynthese bei psychischer Belastung
(ACTH)
 Unter Stress 4 – 16-fach höhere Konzentration
Tumor in der Hypophyse 
ACTH   Cortisol   Morbus
chronisch
Cushing
ACTH = Adrenocorticotropes Hormon
Corticotropin
Physiologische Wirkungen der Glucocorticoide
• Leber:
Neusynthese von Glucose aus Proteinen  Gluconeogenese
Förderung der Speicherung von Glucose in Form von Glykogen
• Muskulatur &: Förderung der Bereitstellung von Aminosäuren & Glycerin für die
Fettgewebe
Gluconeogenese
• Generell werden Kohlenhydrat-, Protein- und Lipiddepots abgebaut und zur
Energiegewinnung eingesetzt.
 Erhöhte Konzentration von Glucose, Aminosäuren und Fettsäuren im Blut
 Aufrechterhaltung eines ausreichend hohen Glucosespiegels im Blut unter
physiologischen Bedingungen und bei Stress

Immunsuppression und Entzündungshemmung
• Bei entzündungshemmenden Konzentrationen auch Bindung von Cortisol an den
Mineralocorticoidrezeptor (wie Aldosteron)
- Steigerung der Natrium-Rückresorption in der Niere
- Erhöhte Ausscheidung von Kalium
- Erhöhung des Wassergehalts im Körper
Nebenwirkungen
einer
Cortisol-Behandlung
Intrazelluläre Wirkung der Glucocorticoide
GC als Antiphlogistikum
„Transrepression“
NF-B-Blockade
GC als Stresshormon
„Transaktivierung“
Bindung an Glucocorticoid-responsives Element
GRE
GCR-monomer
Antiphlogistische/immunsuppressive
Wirkungen
GCR-dimer
Metabolische
(Neben-)wirkungen
Immunsuppressive Wirkungen
Antiphlogistische & immunsuppressive
Wirkungen der Glucocorticoide
Blockade des pro-entzündlichen Transkriptionsfaktors NF-B (p50 / p65)
 Reduzierte Expression von NF-B abhängigen pro-entzündlichen Proteinen:
- Synthesehemmung pro-inflammatorischer Enzyme:
z.B. Collagenasen, Phospholipasen, Cyclooxygenasen, induzierbare NO-Synthase
- Synthesehemmung von pro-inflammatorischen Cytokinen
z.B. IL-1, IL-2, IL-8, TNFIFN
- Synthesehemmung von Zellinteraktionsmolekülen
z.B. Selektine, vaskuläre Adhäsionsmoleküle VCAM & ICAM
Induktion der Expression anti-entzündlicher Proteine durch Bindung an
Glucocorticoid-responsives Element (GRE) z.B. Inhibitor-B, IL10
Z. B. Hemmung der Phospholipase & COX
Synthese durch Glucocorticoide
Phospholipide
Glucocorticoide
Arachidonsäure
Coxibe
Glucocorticoide
PG-G2
PG-H2
Z
En yklis
do
pe che
rox
id
e
COX-2
Leukotriene
Gewebe-spezifische Synthasen
Prostaglandine
PG-D2
PG-E2
Prostacyclin
PG-F2a
PG-I2
Thromboxane
TXA2,TXB2
Pathophysiologische Wirkungen der Glucocorticoide
Hemmung der NF-B-abhängigen Genexpression 
•
Hemmung der Proliferation von T-Zellen (immunsuppressiv)
•
Blockade entzündlicher Prozesse (antiphlogistisch)
•
Hemmung der Proliferation von Fibroblasten und der Kollagensynthese
(antiproliferativ, antifibrotisch)
•
Verbesserte Mikrozirkulation im Schock; erhöhtes Ansprechen der Gefässe auf
Katecholamine.
•
Zunahme der Thrombozytenzahl im Blut (kurzfristig)
 NSAIDs vermindern nur Symptome einer Entzündung (rasche Wirkung)
Gucocorticoide beeinflussen den Verlauf der Entzündungsreaktion durch
ihren Eingriff in die Protein-Synthese (Wirkung erst nach Tagen)
Als Arzneimittel verwendete Glucocorticoide
Prednison (Decortin®) Prednisolon (Decortin H®) Dexamethason (Decortin®)
Indikation:
Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Psoriasis)
Rheumatische Erkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis)
Erkrankungen der Niere, Lunge, Leber, GI (z.B. M. Crohn)
Allergische Reaktionen, maligne Tumore, Transplantationen
Dosierung:
Prednisolon Anfangsdosis 30 – 1000 mg/d, später 5 - 7,5 mg/d
Kleiner als Cushing Dosis = 7.5 mg Prednisolon-Äquivalent/d
Einnahme morgens (natürlicher Regelkreis Cortisolsekretion)
Behandlung in Intervallen  bei Krankheitsschüben
Ausschleichend absetzten, Gefahr Nebennierenrindenatrophie
Plasmahalbwertszeit:
Ausscheidung:
2 - 3 h, Dexamethason 36 h
Biliär, 10% renal
Nebenwirkungen:
Gering bei kurzzeitiger und lokaler Anwendung
Stark bei Langzeittherapie  Cushing Syndrom
In Kombination mit NSAIDs starke Neigung zu Ulzerationen
Relative Wirkdauer verschiedener Glucocorticoide
Mineralcorticoide / Aldosteron Wirkung  Nebenwirkungen
Anti-inflammatorische Wirkung
Betamethason
Dexamethason
Methylprednisolon
Prednisolon
Prednison
Cortisol
Hydro-Cortison
time [h] 0
5
10
15
20
25
30
35
Regulation der Glucocorticoidsynthese
Problem des Negativen RückkopplungsMechanismus:
Für ausreichende antiphlogistische Wirkung
sind Dosen nötig, welche die endogene
Glucocorticoid-Synthese blockieren durch
langanhaltende Induktion der negativen
Rückkopplung

Nebennierenrinden-Atrophie
Nebennierenrindeninsuffizient
Morbus Addison

Ausschleichend absetzten damit
endogene Glucocorticoid Synthese
wieder einsetzt
Nebenwirkungen der Glucocorticoid Therapie 
Cushing Syndrom
• Verdünnung von Haut und Unterhaut; Umverteilung der Extrazellulären Matrix
durch Collagenasen
• Muskelabbau v.a. an den Extremitäten
• Erhöhung des Blutzuckergehaltes (Hyperglykämie)
• Erhöhte abdominale Fettablagerung, Gewichtszunahme, Stiernacken,
Vollmondgesicht mit roten Wangen
• Mineralocorticoideffekte: Na+- und Wasserretention (Ödeme), Blutdruck 
• Hypokaliämie, Glaukombildung
• Erhöhte Infektanfälligkeit (durch generelle Immunsuppression)
• Verzögerte Wundheilung (durch generelle Immunsuppression)
• Osteoporose (Ca2+-Mobilisation zum Ausgleich des renalen Ca2+-Verlusts)
• Erhöhtes Thromboserisiko
Nebenwirkungen der Glucocorticoid Therapie 
Cushing Syndrom
Erhöhung des Blutzuckergehaltes (Hyperglykämie)
Herunterladen