KONJUNKTUR 24. November 2016 EUROZONE: BREXIT GUT UMSCHIFFT von Cornelia Koller Deutschland: Nur eine Wachstumsdelle Das Brexit-Votum und die dadurch entstandene Unsicherheit haben für das stark exportorientierte Deutschland zu Bremsspuren geführt. Wir erwarten aber, dass die deutsche Wirtschaft nach der Wachstumsdelle im dritten Quartal zum Jahresende 2016 neuen Schwung aufgenommen hat, der sich im nächsten Jahr fortsetzen wird. Im dritten Quartal 2016 hat sich das Wachstumstempo in Deutschland abgeschwächt: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal und damit nur noch halb so viel wie im Vorquartal (0,4 %). Im Vorjahresvergleich lag der kalenderbereinigte Anstieg bei 1,7 % nach 1,8 % im zweiten Quartal 2016. Positive Impulse kamen überwiegend vom inländischen Konsum. Der private Verbrauch legte um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal zu. Kräftig expandierte vor dem Hintergrund der zusätzlichen Ausgaben für die Flüchtlinge der Staatsverbrauch (1,0 %). Auch in Bauten wurde mehr investiert (0,3 %), während die Ausrüstungsinvestitionen rückläufig waren (-0,6 %); per saldo stagnierte die Investitionstätigkeit damit. Gebremst wurde das Wachstum vom Außenbeitrag (Exporte minus Importe), da die Exporte um 0,4 % rückläufig waren, während die Importe um 0,2 % zunahmen. Wir erwarten, dass das Brexit-Votum nur vorübergehend für Verunsicherung gesorgt hat und die deutsche Wirtschaft mit Blick auf die guten fundamentalen Rahmenbedingungen schnell wieder neuen Schwung gewinnen kann. So profitiert Deutschland überdurchschnittlich von der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem historisch niedrigen Zinsniveau. Auch wenn der diesbezügliche konjunkturelle Rückenwind nachgelassen hat, sind die Energiepreise noch immer recht günstig und der Euro relativ schwach. Abzuwarten bleibt jetzt, wie weit der Sieg von Donald Trump als künftiger US-Präsident noch auf die Stimmung drücken und Investitionsentscheidungen, vor allem der exportorientierten Unternehmen, verzögern kann. So ist die 1 USA vor Frankreich und Großbritannien der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Produkte (Exportanteil: 9,5 %). Auf der anderen Seite kann das umfangreiche Konjunkturprogramm Trumps aber auch zu zusätzlichen Exportaufträgen für die deutsche Wirtschaft führen. Zumindest vorerst scheint die deutsche Wirtschaft von der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten relativ unbeeindruckt. So blieb die Stimmung in der deutschen Wirtschaft der heute veröffentlichten Ifo-Umfrage zufolge weiterhin gut. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im November unverändert bei 110,4 Punkten. Die Unternehmer waren erneut zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage, mit Blick auf die kommenden Monate jedoch etwas weniger optimistisch. Vor allem die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe blickten nicht mehr ganz so optimistisch auf die kommenden sechs Monate, was insbesondere auf weniger dynamische Exportaussichten zurückzuführen war. Dies könnte den politischen Risiken geschuldet sein. Dessen ungeachtet konstatierte das Ifo-Institut, dass der Aufschwung in Deutschland intakt bleibt. Auch die diese Woche vom Markit Institut veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes signalisieren, dass die deutsche Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs ist. So stieg der Index für den Dienstleistungsbereich im November von 54,2 Punkten auf 55,0 Punkte. Sein Pendant für die Industrie gab zwar auf 54,4 Punkte nach (zuvor 55,0 Punkte), bleibt damit aber deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Wir erwarten daher unverändert, dass die deutsche Wirtschaft ungeachtet der bestehenden politischen Risiken dank ihrer robusten Binnennachfrage weiter auf einem soliden Wachstumskurs bleiben wird. Wachstumsimpulse werden dabei vor allem vom Konsum ausgehen, der durch die weiter zunehmende Beschäftigung (drittes Quartal 2016: +388.000 Erwerbstätige bzw. 0,9 % mehr als vor einem Jahr), steigende Löhne und die noch immer geringe Inflation (Oktober 2016: 0,8 %) sowie das extrem niedrige Zinsniveau gestützt wird. Vor diesem Hintergrund ist der UmKonjunktur | 24. November 2016 1/4 satz im Einzelhandel in den ersten neun Monaten um 2,2 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Auch das GfKKonsumklima und die Anschaffungsneigung haben sich zuletzt weiter als sehr robust erwiesen und sind im November bei besseren Konjunkturerwartungen leicht gestiegen. Dies zeigt, dass die Konsumfreude weiterhin sehr ausgeprägt ist. Auch die Baukonjunktur, insbesondere der Wohnungsbau, wird weiter vom niedrigen Zinsniveau profitieren. So lagen die Genehmigungen für den Wohnungsbau in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 24 % über dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Vor diesem Hintergrund hat das Ifo-Geschäftsklima im Baugewerbe zuletzt einen neuen Rekord erreicht. Gleiches gilt für die Geschäftserwartungen. Nachdem sich die Unsicherheit über die Entwicklung rund um den Brexit inzwischen gelegt hat, sollten auch die Unternehmen wieder Vertrauen gewinnen und – bei enorm günstigen Finanzierungsbedingungen und einem hohen Sockel an zurückgestellten Investitionen – wieder in Maschinen und neue Anlagen investieren. Nicht zuletzt sollte die deutsche Exportwirtschaft nach Abklingen der Emerging Markets Krise von den aufgellten Perspektiven für die Weltkonjunktur profitieren. Fazit: Nach der Wachstumsdelle im dritten Quartal sollten sich die guten fundamentalen Rahmenbedingungen wieder stärker durchsetzen, sodass die deutsche Konjunktur bereits ab dem vierten Quartal 2016 wieder mehr Fahrt aufnehmen und bis Ende 2017 vierteljährlich um rund 0,4 % wachsen dürfte. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir für 2016 ein BIP-Wachstum von 1,7 % und für 2017 von 1,5 %. Längerfristig birgt die künftige Wirtschafts- und Außenpolitik Präsident Trumps allerdings Risiken für das exportorientierte Deutschland. So könnte ein Handelskrieg zwischen den USA und China die Welthandelsordnung erschüttern. Sollte es zudem zu einer Welle protektionistischer Maßnahmen der USA – und anderer Länder – kommen, würden dies die Wachstumschancen Deutschlands einschränken. Eurozone: Brexit gut umschifft Die Konjunktur der gesamten Eurozone hat im dritten Quartal 2016 anders als Deutschland dagegen keinen Schwung abgegeben. Das BIP wuchs wie bereits im zweiten Quartal erneut um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal. Verantwortlich für das stabile Wirtschaftswachstum war vor allem die konjunkturelle Belebung in Frankreich und Italien. So hat die Wirtschaft in Frankreich wieder an Schwung gewonnen und wies nach dem Rückgang im zweiten Quartal (-0,1 %) zuletzt einen Zuwachs um 0,2 % auf. Der Konsum zog wieder an. Positiv hat sich zudem die Stabilisierung des Immobilienmarktes ausgewirkt. Hoffnungen für ein Anschieben neuer Arbeitsmarktreformen und einer stärkeren internationalen Wettbewerbsposition könnten für 2017 in einer künftigen Mitte-Rechts Regierung unter Francois Fillon liegen. Auch Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, hat diesmal positiv mit einem Wachstum von 0,3 % überrascht, nachdem das BIP im zweiten Quartal 2016 noch stagniert hatte. Wachstumsimpulse kamen vor allem aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor. Im Schlussquartal dürfte sich die Unsicherheit durch das Referendum über die Verfassungsreform am 4. Dezember aber wieder wachstumsbremsend auswirken. Entscheidend für das nächste Jahr wird dann vor allem sein wie das Referendum ausfällt und ob es möglicherweise zu vorgezogen Neuwahlen mit der Gefahr eines Scheiterns der Politik von Premierminister Renzi kommt. Die Chance, Italien weiter zu reformieren wäre damit zumindest fürs Erste verspielt. Hinzu käme das Risiko des Erstarkens der Lega Nord, die einen Austritt Italiens aus der EU à la Brexit forcieren könnte. Wachstumsstar unter den großen Euroländern bleibt Spanien, das weiter – wenn auch mit abnehmender Wirkung für die konjunkturelle Dynamik – von den Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre profitiert. Der BIP Zuwachs betrug 0,7 % nach jeweils 0,8 % in den beiden Vorquartalen. Getragen wurde das Wachstum zuletzt hauptsächlich durch den weiter anziehenden Konsum und steigende Staatsausgaben. Auch in Spanien liegt das Risiko für den weiteren Ausblick auf der politischen Seite, da es keineswegs gewährleistet ist, dass die neu gebildete MinderheitsRegierung unter Mariano Rajoy eine volle Amtsperiode bestehen wird. Anders als in Italien würde eine mögliche Konjunktur | 24. November 2016 2/4 Neuwahl aber kein Risiko im Hinblick auf einen Austritt aus dem Euro bedeuten. Auch für die Eurozone mehren sich die Zeichen, dass der Brexit nur kurz für Unsicherheit gesorgt hat. So haben sich das Industrie- und Verbrauchervertrauen zuletzt aufgehellt. Die diese Woche veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes sind zudem im November kräftig gestiegen: Der Gesamtindex kletterte auf den höchsten Stand seit elf Monaten. Der Index für den Dienstleistungsbereich nahm kräftig um 1,3 Punkte auf 54,1 Punkte zu und sein Pendant im Verarbeitenden Gewerbe stieg auf 53,7 Punkte (zuvor 53,5 Punkte). Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass die Wirtschaft der Eurozone trotz der Unsicherheit durch das italienische Referendum und den bevorstehenden Präsidentenwechsel in den USA im vierten Quartal 2016 ihr Wachstumstempo halten wird. preise und den Wechselkurs nicht mehr so stark wie im Vorjahr, dafür haben sich aber die Exportaussichten nach Abklingen der Emerging Market Krise aufgehellt. Zudem ist der Spielraum für die Staatsausgaben mit der konjunkturellen Erholung und dem Auslaufen der Austeritätsmaßnahmen inzwischen größer geworden. Fazit: Wir erwarten, dass die Eurozone in diesem Jahr um 1,6 % und im nächsten Jahr um 1,5 % wachsen wird. Risiken für unseren Ausblick sehen wir unverändert weniger auf der wirtschaftlichen, denn auf der politischen Seite. Hierzu zählt neben dem ungewissen Ausgang des Referendums in Italien vor allem der Aufstieg populistischer Parteien, insbesondere in Frankreich. Unser verhaltener Optimismus für 2017 – wir sehen durchschnittliche Quartalszuwächse von 0,4 % voraus – stützt sich für die gesamte Eurozone noch mehr als für Deutschland weiter auf die extrem expansive Geldpolitik der EZB, die Banken, Unternehmen und Verbraucher mit ausreichend Liquidität zu historisch niedrigen Zinsen versorgt und der Konjunktur damit kräftigen Rückenwind verschafft. So kauft die EZB mit Blick auf mögliche Deflationsgefahren seit April 2016 pro Monat 80 Mrd. Euro Vermögenswerte, vor allem Staatsanleihen, seit Juni aber auch Unternehmensanleihen, auf1. Eine Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus um drei bis sechs Monate ist zudem wahrscheinlich und dürfte im Dezember angekündigt werden. Die Zinswende in der Eurozone liegt damit in weiter Ferne: die EZB wird ihren Leitzins mindestens bis Ende 2018 bei 0,00 % belassen. Wir erwarten unverändert, dass der private Konsum wesentliche Konjunkturstütze für die Eurozone sein wird. So wird die Arbeitslosigkeit im Zuge der konjunkturellen Belebung weiter allmählich zurückgehen und die Reallöhne werden bei anhaltend niedriger Inflation (Oktober 2016: 0,5 %) steigen. Zwar bläst der Rückenwind durch die Öl1Aktuell sollen mindestens bis März 2017 monatlich 80 Mrd. Euro für den Kauf von Kreditverbriefungen (ABS, Asset-Backed Securities) und gedeckten Schulverschreibungen (Covered Bonds) sowie öffentlichen Anleihen und Unternehmensanleihen ausgegeben werden. Die EZB hat inzwischen Vermögenswerte des öffentlichen Sektors in Höhe von 1182,9 Mrd. Euro und seit Anfang Juni 2016 Vermögenswerte des Unternehmenssektors in Höhe von 44,3 Mrd. Euro erworben. Im Rahmen des 3. Programms zum Ankauf von gedeckten Schuldverschreibungen wurden 200,4 Mrd. Euro angekauft, ABS Anleihen wurden in Höhe von 21,9 Mrd. Euro erworben (Stand: 18. November 2016). Konjunktur | 24. November 2016 3/4 IMPRESSUM Makro-Team Hamburg Dr. Holger Schmieding | Chefvolkswirt +49 40 350 60-8021 | [email protected] Wolf-Fabian Hungerland +49 40 350 60-8165 | [email protected] Berenberg Makro erscheint zu folgenden Themen: ► Konjunktur Geldpolitik Währungen Rohstoffe Emerging Markets Osteuropa Trends www.berenberg.de/publikationen Cornelia Koller +49 40 350 60-198 | [email protected] Wolfgang Pflüger +49 40 350 60-416 | [email protected] Dr. Jörn Quitzau +49 40 350 60-113 | [email protected] Wichtige Hinweise: Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse im Sinne des § 34b WpHG, keine Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Finanzinstrumenten dar. Es ersetzt keine rechtliche, steuerliche und finanzielle Beratung. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren auf allgemein zugänglichen Quellen und berücksichtigen den Stand bis zum Tag vor der Veröffentlichung. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Neuer Jungfernstieg 20 20354 Hamburg Telefon +49 40 350 60-0 www.berenberg.de [email protected]