Steigungs- und Schnittwinkel von Geraden Aufgabe 1: Man zeichne die nachfolgend durch ihre Gleichung vorgegebenen Geraden in geeignetem Intervall und bestimme deren Steigungswinkel α: g: 4x-5y-8=0, h: 2x-y=3, i: -2x-4y=7, j: y=2x+8 Unter dem Schnittwinkel δ zweier Geraden versteht man den kleineren der beiden Winkel, den die Geraden einschließen. Sind α und β die Steigungswinkel mit β<α, so ist δ=α−β, falls diese Differenz kleiner als 90° ist. Andernfalls ist δ=180°−(α−β). Aufgabe 2: Man bestimme für je zwei der Geraden aus Aufgabe 1 den Schnittwinkel . Aufgabe 3: Gegeben sind zwei Geraden mit den Steigungswinkeln α bzw. β sowie den Steigungen m1 bzw. m2. a) Man suche mit Hilfe des expand -Befehls eine Beziehung zwischen tan(α−β) einerseits sowie den Steigungen m1 = tan(α) und m2 = tan(β) andererseits. b) Berechne aus der gewonnenen Darstellung von tan(α−β) den Schnittwinkel von je zwei Geraden aus Aufgabe 1. c) Welche besondere Form nimmt die Darstellung von tan(α−β) an, wenn die zugehörigen Geraden mit m1 = tan(α) und m2 = tan(β) parallel bzw. orthogonal zueinander sind? 02-04-02-Aufg1.doc Teilung eines Winkels Die beiden Geraden g und h mit den Gleichungen > restart; g := y=-2*x+5; h := y=3/2*x+1; g := y = −2 x + 5 h := y = 3 x+1 2 besitzen die Schaubilder > plot([rhs(g),rhs(h)], x=-2..7, y=-2..7, thickness=2); Aufgabe 1: Man bestimme den Schnittwinkel zwischen g und h a) über die Steigungswinkel b) über die Steigungen mit Hilfe eines Additionstheorems für trigonometrische Funktionen. Aufgabe 2: a) Man ermittle die Gleichungen der beiden Winkelhalbierenden zu g und h. b) Man stelle die Geraden g und h zusammen mit den beiden Winkelhalbierenden in einem Schaubild dar. Aufgabe 3: Teile den Schnittwinkel zwischen g und h in drei gleich große Winkel 02-04-02-Aufg1.doc Gleichschenklige Dreiecke Die beiden Geraden g und h mit den Gleichungen > g := y=x/3+2; h := y=5/4*x+1; g := y = 1 x+2 3 h := y = 5 x+1 4 haben den Schnittpunkt S und besitzen die Schaubilder Aufgabe 1: Der Punkt P(6|4) liegt auf g. Überprüfe dies! Man stelle mit dem animate-Befehl mehrere Geraden durch diesen Punkt dar. Aufgabe 2: Man bestimme den Schnittwinkel zwischen g und h Aufgabe 3: Alle Geraden durch P - bis auf wenige Ausnahmen (welche??) schließen mit den Geraden g und h ein Dreieck ein. Man bestimme mit Maple diejenigen Geraden durch P, die zusammen mit g und h jeweils ein gleichschenkliges Dreieck begrenzen. Wie viele Lösungen gibt es? 02-04-02-Aufg1.doc