QM - Modul 1 Zeit SEKUNDE 36 MINUTE STUNDE Zum Ausdruck einer Zeitdauer ist es möglich, die Gebärden für „Stunde“ mit einer Zahlgebärde zu verschmelzen (Ableitung oder Zahlinkorporation). Zahlinkorporation bedeutet beispielsweise: Zwei Gebärdenwörter können bis zur Zahl „10“ in einem Gebärdenwort gebärdet werden. Beispiel bei „STUNDE“ + DREI STUNDE 3 – STUNDE Bei welchen Gebärden ist Zahlinkorporation bis 10 möglich? Gebärdenzeichen JA NEIN Sekunde X Minute X Stunde X © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS QM - Modul 1 37 Dialogbeispiel A fragt: ___________ ___ ____ _? DU AUTO-FAHREN HIERHER-KOMMEN WIE-LANG B antwortet. 3-STUNDE 15 MINUTE A wiederholt __________________? 3-STUNDE 15 MINUTE B bestätigt: JA / STIMMT HINWEIS: zur Nachfrage -----------auto------- Hinweis: Zwischen den Wörter ist der Strich, das heißt: eine Gebärde wird gebärdet. Das Mundbild wird bei der Mehrzahl immer wie im Singular (Einzahl) gebildet. © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS WIE-LANG QM - Modul 1 Natürliche Gebärden 38 „Natürliche“ Gebärden sehen aus wie die tatsächlichen Handlungen. Die Handlungen können durch „abbildhafte“ Gebärden ausgedrückt werden. Beispiel: WER? WAS? NOMEN WAS MACHT? VERBEN Wir wollen diese Beispiele in ganzen Sätzen benutzen. Dafür erzählen wir Euch, wie Sätze in der DGS aufgebaut sind. Die Gebärdenwortordnung in einfachen Sätzen in DGS ist immer: 1. Subjekt Merke: 2. Objekt 3. Verb Einfache Sätze in DGS haben die Wortordnung SOV. Besonders wichtig ist, dass in DGS das Verb immer an letzter Stelle steht. Beispiel: Der Schüler schreibt einen Brief. SCHÜLER SUBJEKT BRIEF SCHREIBEN. ----------------brief-------------direktes Objekt Verb © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS QM - Modul 1 39 In DGS gibt es Verben, die unterschiedliche Formen haben können. So wird z.B. die Gebärde für „tragen“ unterschiedlich ausgeführt, abhängig davon, was getragen wird. Bei diesen Verben muss also immer der Kontext beachtet werden. Schauen wir uns die Gebärden für „tragen“ an. Die Gebärde ohne Kontext, die Grundgebärde (Infinitiv), sieht so aus: Grundgebärden „TRAGEN“ In den folgenden Sätzen verändert sich die Verbgebärde: Der Schüler trägt den Rucksack. Die Verben bezeichnet man übrigens als „Klassifikatorverben“, die Klassifikatoren, die wir hier vorstellen, heißen „Handhabungsklassifikatoren“. Ihre Form richtet sich nach der Handhabung eines Gegenstands, der in den Sätzen immer durch das direkte Objekt ausgedrückt wird. Aber aufgepasst: Nicht alle Verben verändern sich nach Maßgabe des benutzten Gegenstands. Wir wollen uns nun einige Verbgebärden und mögliche Kontexte überlegen und gebärden: TRAGEN: MANN WASCHMASCHINE SCHREIBEN: SCHIEBEN: © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS QM - Modul 1 40 FAHREN: TRINKEN: ESSEN: Zur Information: Ein Subjekt (ER, SIE, MÄDCHEN usw.) wird in der Deutschen Gebärdensprache am Anfang einer Satzfolge oder einer Geschichte / Erzählung eingeführt. Die o. g. Diskurstopik stellt die Kernaussage des Satzes dar – sie sind also der Satzgegenstand, um den es sich während der ganzen Erzählung / Geschichte dreht. Nachdem diese Diskurstopik einmal genannt wurden, werden sie im weiteren Verlauf nicht mehr wiederholt und trotzdem mitverstanden. Eine Diskurstopik bleibt so lange bestehen, bis es von einer neuen Diskurstopik abgelöst wird. Diskurstopik gehört auch zum Objekt; Zeitangaben und Orte. Zum Thema „Personenbeschreibung“ haben wir gelernt, dass das „Eigenschaftswort (Adjektiv)“ in der Deutschen Gebärdensprache nach dem Nomen steht. der fleißige Student das große, dicke Buch STUDENT FLEISSIG BUCH GROSS-DICK (Wangenblasen) Ausnahme: Bei Titeln oder festen Wendungen wird die Wortstellung meistens beibehalten, beispielsweise: Das Blaue Buch Deutsche Bank Schwarzes Brett BLAU BUCH DEUTSCHE BANK SCHWARZ BRETT © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS QM - Modul 1 41 Hausaufgaben Das kleine Mädchen trägt die schwarze Puppe. MÄDCHEN KLEIN PUPPE SCHWARZ TRAGEN Bitte schreibe die Großbuchstaben in DGS: 1. Die 62-jährige Oma kocht eine leckere Suppe. _________________________________________________________ 2. Die schlanke Mutter bügelt das weiße Hemd. _________________________________________________________ 3. Der glückliche Vater liest das Blaue Buch. ________________________________________________________ 4. Der traurige Junge schiebt ein rotes Fahrrad. _________________________________________________________ 5. Meine gehörlose Schwester schreibt einen langen Liebesbrief. _________________________________________________________ Schreibe ein Beispielsatz mit Adjektiv in Deutsch und dann in DGS: © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS QM - Modul 1 42 Was brauche ich für das Kochen / Backen? OLIVE TOMATE SCHNITTLAUCH SALBEI ZWIEBEL CHAMPIGNON AUBERGINE LAUCH SPINAT KNOBLAUCH KAROTTE WEIßKRAUT PAPRIKA PETERSILIE GURKE KARTOFFEL KÄSE MOZZARELLA SALZ PFEFFER ESSIG ÖL EI SPAGHETTI MEHL BUTTER ZUCKER MUSKAT SCHÜSSEL KÜCHENWAAGE MIXER SIEB ESSLÖFFEL HOLZLÖFFEL GRAD TEELÖFFEL GABEL MESSER KELLE BACKOFEN GRAMM LITER KILOGRAMM © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS PRISE MILLILITER (ml) QM - Modul 1 43 Tomaten-Salat mit Thunfisch und Kapern Zutaten: 4 TOMATEN 2 ZWIEBEL 1 DOSE THUNFISCH NATURELL (200 GRAMM) 1 RÖHRCHEN KAPERN 2 STIELE PETERSILIE Für die Marinade 3 ESSLÖFFEL KRÄUTERWEINESSIG 1 TEELÖFFEL SENF SALZ PFEFFER 6 ESSLÖFFEL ÖL 1 PRISE ZUCKER Tomaten waschen, abtrocken und die Steilansätze herausschneiden. Die Tomaten in Scheiben schneiden. Auf einer großen Platte – hübsch geordnet – anrichten. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Streifen schneiden. Auf die Tomaten streuen. Den Thunfisch in einem Sieb abtropfen lassen und zerpflücken. Mit den abgetropften Kapern, den gewaschenen und ausgeschüttelten Petersilienblättchen auf der Platte anrichten. Für die Marinade den Weinessig mit dem Senf verrühren. Salzen, pfeffern und eine Prise Zucker zugeben. Öl mit dem Schneebesen unterschlagen. Den Salat mit der Marinade beträufeln und noch 20 Minuten durchziehen lassen. Guten Appetit © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS QM - Modul 1 Die personenkongruenten Verben (Richtungsgebärden) Die Richtungsgebärden sind Verben, die im Gebärdenraum mindestens zwei Personen in einer Gebärde miteinander verknüpfen. Das Subjekt des Satzes (ich) und indirektes Objekt (dir/dich). Der Anfangspunkt der Gebärde zeigt an, an welchem Raumpunkt sich das Subjekt des Satzes befindet, und der Endpunkt zeigt an, an welchem Raumpunkt sich das indirekte Objekt befindet. Beispiel: Ich gebe dir einen Kuli. KULI ich GEBEN dir besser: KULI ich GEBEN dir --------- kuli --------- Du gibst mir einen Kuli. KULI du GEBEN mir besser: KULI du GEBEN mir --------- kuli --------- Das Objekt „Kuli“ steht am Satzanfang. Das personenkongruente Verb (Richtungsgebärde) steht am Satzende und ist mit dem Subjekt „ich“ und indirekten Objekt „dir“ im Gebärdenraum in einer Gebärde bereits verbunden. Das heißt, „ich“ und „dir“ werden nicht gebärdet, auch nicht gesprochen. Durch die Richtungsgebärde ist ersichtlich um welche Personen es geht. © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS 44 QM - Modul 1 Vokabeln 45 (Grundgebärden) GEBEN BESUCHEN ANTWORTEN LEIHEN HELFEN MAILEN © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS SCHENKEN FRAGEN ZEIGEN QM - Modul 1 46 SCHICKEN ERZÄHLEN ERKLÄREN AKZEPTIEREN © GebärdenVerstehen I www.gebaerdenverstehen.de l Stand: 04 / 2012 /JS SCHIMPFEN INFORMIEREN ABHOLEN