Bild von Projekt 3915

Werbung
Passivhaus
Objektdokumentation
Reihenhaus mit sechs Wohneinheiten in 81247 München-Obermenzing
Verantwortlicher Passivhausplaner:
Frieder Lohmann
Dipl.-Ing. Architekt
84478 Waldkraiburg
www.prototyper.de
Architekt/Entwurf:
ArchitekturWerkstatt Vallentin
84405 Dorfen
www.vallentin-architektur.de
Das Reihenhaus mit sechs Wohneinheiten im Passivhausstandard wurde in München für die
Ottmann GmbH & Co Südhausbau KG geplant. Bei dem dreigeschossigen Gebäude handelt es
sich um ein Effizienzhaus-Plus. Dieses in Mischbauweise erstellte Gebäude erzeugt in der
Jahresbilanz nicht nur die für die Wohnnutzung sowie für den Betrieb von Haushaltsgeräten
benötigte Energie, sondern darüber hinaus noch ein „Plus“ an Energie, das ins öffentliche Netz
gespeist werden kann. Hierfür ist neben der hohen Energieeffizienz des Gebäudes und der
Gebäudetechnik u.a. die konsequente Südausrichtung, die vollflächige Photovoltaikanlage sowie
die Solar-Eisspeicher-Heizung mit großflächigem Solarkollektor entscheidend mitverantwortlich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.passivhausprojekte.de; Projekt-ID: 3915
U-Wert Dach:
U-Wert Außenwand (Giebel):
U-Wert Außenwand (Traufe):
U-Wert Kellerboden:
U-Wert Fenster:
Lüftung mit WRG:
Drucktestergebnis:
PHPP Heizwärmebedarf:
PHPP Primärenergiebedarf:
PHPP Einsparung durch solar erzeugten Strom:
0,104 W/m²K
0,110 W/m²K
0,131 W/m²K
0,195 W/m²K
0,67 / 0,74 W/m²K
92 %
0,26 1/h
13 kWh/m²a
85 kWh/m²a
92 kWh/m²a
1
Bauaufgabe
Für das deutschlandweit tätige Wohnungsbauunternehmen Südhausbau wurde dieses
Reihenhaus mit sechs Wohneinheiten geplant und realisiert. Der dreigeschossige, kompakte
Bau ist voll unterkellert, südorientiert und hat ein flach geneigtes Pultdach. Das Gebäude
wurde in Mischbauweise errichtet: Keller, Decken und Kommunwände sind aus Stahlbeton,
die Hülle des Gebäudes aus Holzrahmenelementen, Zwischenwände in Trockenbauweise.
Die sechs Reihenhaus-Einheiten erstrecken sich jeweils vom KG über EG und OG bis zu
einem zurückversetzten Obergeschoss mit großzügiger Dachterrasse und sind Nord-Süd
orientiert. Jeder Reihenhaus-Einheit ist ein Stellplatz in einer Duplex-Parker-Garage und ein
Abteil in dem hofbegleitend angeordneten Abstellgebäude zugewiesen. Ein
gemeinschaftlicher Technikraum befindet sich im UG des Anbaus des östlichen
Reihenendhaus. Das Grundstück befindet sich im Münchner Stadtteil Obermenzing, im
Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Am Durchblick“ Nr. 6973/164a, in der
Schrämelstraße. Das Gebäude ist Richtung Süden ausgerichtet mit Garten und wenig
Verschattung im Süden. Für das Wohnungsbauunternehmen Südhausbau ist eine
anspruchsvolle Gestaltung Teil der Unternehmensphilosophie.
Entwurf:
Eine Reaktion der Architektur auf den Klimawandel ist notwendig. Die Reihenhäuser in der
Schrämelstraße wurden als ganzheitliches Konzept im Hinblick auf eine klimagerechte,
nachhaltige Umsetzung entwickelt und können damit für andere Gebäude Münchens zum
Vorbild werden. Als Effizienzhaus-Plus erzeugt das Gebäude im laufenden Betrieb mehr
Energie als es verbraucht. Faktoren wie Behaglichkeit des Raumklimas, Wohngesundheit
und eine zeitgemäße moderne Architektur, gehören ebenfalls zu diesem Konzept. Jedes
Haus erhält eine kontrollierte Wohnraumlüftung, welche ein Wohlfühlklima schafft. Große
Verglasungen nach Süden tragen zu hellen Räumen bei, die auch im Sommer, unterstützt
durch Verschattungselemente, gut temperiert werden können. Ein ausgewogenes
Grünkonzept im Außenbereich verbessert das Mikroklima und trägt zur visuellen Qualität des
gesamten Gebäudes bei.
Effizienzhaus-Plus-Konzept:
Effizienzhaus-Plus bedeutet, ein Gebäude erzeugt mehr Energie, als es selbst verbraucht.
Möglich wird diese positive Energiebilanz bei diesem Projekt u.a. durch eine so genannte
Solar-Eisspeicher-Heizung, die sich im Wesentlichen aus drei Bestandteilen zusammensetzt:
1. ein mit Wasser gefüllter Erdtank mit integriertem Wärmetauscher,
2. eine Wärmepumpe, die dem Speicher Energie entzieht und
3. ein Solar-Luft-Kollektor auf dem Garagendach, der mit dem Erdtank verbunden ist.
Heizen mit Eis: Solar-Eis-Heizungen machen sich dazu ein physikalisches Phänomen zu Nutze.
Wenn sich null Grad kaltes Wasser in null Grad kaltes Eis verwandelt, wird sehr viel Energie
frei. Dies entspricht in etwa der Energiemenge, die benötigt wird, um null Grad kaltes Wasser
auf 80 Grad Celsius zu erhitzen. Solar-Eis-Heizungen gelingt es nun, diese Wärmeenergie für
die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung nutzbar zu machen. Auch bei Frost kann
man mit dieser Kombination heizen. Die Wärmepumpe entzieht dem Speicher die von ihr
benötigte Wärmeenergie über eine Anbindeleitung. Dabei bilden sich an den
Wärmetauschern Eiskristalle. Die große Energiemenge, die bei diesem Aggregatwechsel
von flüssig zu fest frei wird, nutzt die Wärmepumpe zum Heizen.
Sobald die Solarkollektoren etwas Wärme einfangen, schmilzt diese die Eiskristalle an den
Wärmetauschern wieder ab und der Prozess beginnt von neuem. Der Strom, den
Wärmepumpe und Bewohner nutzen, wird durch eine Photovoltaikanlage erzeugt.
Endhaus West
Endhaus Ost
Mittelhaus
Ansicht West
Ansicht Süd
Lageplan
Ansicht Ost
2
Haustechnisches Konzept (Heizung und Lüftung)
Die sechs Häuser werden über eine gemeinsame Heizzentrale im Ostteil des Reihenhauses
mit Heizwasser für die Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung versorgt. Wärmeerzeuger
ist eine elektrisch betriebene Wärmepumpe. Jedes Haus erhält ein eigenes Lüftungsgerät.
Zur Grundausstattung gehört eine Brauchwasserstation mit nachgeschalteten
elektronischen Durchlauferhitzern, zur Trinkwassernacherwärmung.
Die Heizleitungen
werden im Keller horizontal in die jeweiligen Häuser geführt, von dort werden Heizflächen
(FBH) und Handtuchtrockner (Bäder) über vertikale Steigschächte angefahren.
Lüftungstechnik:
Zur Sicherung des hygienischen Grundluftwechsels bei minimiertem Energieverbrauch
werden das KG, EG, OG und Dachgeschoß mit einer mechanischen Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Luftqualität der Räume kann dadurch spürbar
verbessert werden. Diese Anlage besteht aus einem hocheffizienten Kreuz-GegenstromWärmetauscher, EC-Zuluft- und Abluftventilatoren, Filter, Gehäuse und Regeltechnik gemäß
den technischen Anforderungen des Passivhausstandards.
Der Energieverbrauch zur Erwärmung der Zuluft wird dabei um 80% reduziert.
Zusätzlich zur mechanischen Lüftung ist eine individuelle Lüftung über Fenster möglich und
bei erhöhter Luftbelastung auch erwünscht.
Die vortemperierte Frischluft wird als Zuluft in Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer sowie
Hobbyraum (Keller 2) eingeblasen. Die Luft strömt über den unteren Türspalt (mit einem
Unterschnitt von 1 bis 2cm) in den Flurbereich und wird abschließend in WC, Bad, Küche
und Technikraum abgesaugt.
Lüftungsinstallation:
Direkt neben und über dem Lüftungsgerät werden die jeweils nötigen Schalldämpfer
angebracht.
Horizontale Verteilung:
Im KG, EG, 1.OG und Dachgeschoß erfolgt die Erschließung der Räume mittels
Lüftungsleitungen, welche in den Rohbetondecken eingelegt sind.
Vertikale Verteilung:
Es gibt einen Zuluft-Abluftsteigstrang pro Haus. Die Stränge verlaufen in den dafür baulich
vorgesehenen Schächten und sind mit Gipskarton verkleidet.
Ventile:
Wohnungsübliche Standard-Ventile in Aufputz-Ausführung.
Die Fortluft wird über im Erdreich verlegte HT-Rohre hinter die gegenüberliegenden Abstell-/
Müllhäuschen geführt und dort über freistehende Poller ausgeführt.
Die Außenluft wird in der Außenwand des jeweiligen Reihenhauses verlegt und über
sichtbare Gitter in der Fassade angesaugt.
Solar-Eisspeicher:
Die Solar-Eisspeicher bestehen aus drei einzelnen Betonbehältern. Diese werden zwischen
Heizzentrale und Duplex-Parker auf der Nordseite des Gebäudes im Erdreich vergraben. Die
Eisspeicher sind mit Trinkwasser gefüllt und dienen der Wärmepumpe als Wärmequelle.
Solar-Luftkollektoren:
Die Solar-Luftkollektoren bestehen aus Kunststoff-Wärmetauscherrohren und sind zur
Regeneration des Eisspeichers vorgesehen. Sie werden auf dem Dach des Duplex-Parkers
montiert und über Vor- und Rücklaufleitungen mit einer in der Heizzentrale montierten
Verteilstation verbunden.
Haustechnik Heizung + Lüftung Grundriss Reihenendhaus und Reihenmittelhaus UG
Haustechnik Heizung + Lüftung Grundriss Reihenendhaus und Reihenmittelhaus EG
Haustechnik Heizung + Lüftung Grundriss Reihenendhaus und Reihenmittelhaus OG
Haustechnik Heizung + Lüftung Grundriss Reihenendhaus und Reihenmittelhaus DG
Luftdichtigkeitskonzept:
Im Bereich des Untergeschosses stellt die Innenseite der Stahlbetonkonstruktion die luftdichte
Hülle dar. Alle Durchdringungen sind absolut wasserdicht (gegen drückendes Wasser)
ausgeführt und damit auch zuverlässig luftdicht. Die OSB-Platten der Holzelemente in den
Wand- und Dachbereichen stellen im Erd- und Obergeschoss die luftdichte Hülle dar. Die
Nuten der OSB-Platten sind mit PU-Kleber verleimt und in den Elementstößen und Öffnungen
mit geeigneten Klebebändern auf Acrylbasis luftdicht verklebt. Alle Durchdringungen und
alle Fensterkonstruktionen durch die Holzelemente sind sowohl innen als auch außen dicht
verklebt. Es ist besondere Sorgfalt in die nötige Ausbildung der Anschlüsse der Holzelemente
an die Stahlbetonkonstruktion gelegt worden. Alle Fugen im Sockelbereich und in den
Bereichen der Kommunwände aus Stahlbeton– Doppelwänden sind mit geeigneten
Abdichtungsklebebändern ausgeführt worden.
Die Luftdichtigkeitstests für die einzelnen Reihenhäuser sind alle sehr erfolgreich
abgeschlossen worden (Durchschnittlich mit einem Wert von 0,256 1/h).
3
Fotodokumentation
Ansicht von Süd-Osten – Holz-Terrassen und Balkone, Giebelseiten mit vorgerichtetem
Sonnenschutz in Form von Schiebeläden; Foto: F. Lohmann
Ansicht von Nord-Osten – Eingangsbereich mit Innenhof und Nebengebäude
Foto: F. Lohmann
Ansicht Nordseite – Überdachter Eingangsbereich mit vorgehängter Nordfassade
Foto: F. Lohmann
Ansicht von Süd-Westen – Reihenendhaus mit Wohnzimmer-Erweiterung
Foto: F. Lohmann
Dachüberstand Nordseite
Foto: F. Lohmann
Giebelseite West
Foto: F. Lohmann
Innenraum
Foto: Südhausbau
Innenraum
Foto: Südhausbau
4
Plandokumentation
Grundriss Untergeschoss Werkplan (Ausschnitt Hs. 5+6)
Grundriss Erdgeschoss Werkplan (Ausschnitt Hs. 5+6)
Grundriss Obergeschoss Werkplan (Ausschnitt Hs. 5+6)
Grundriss Dachgeschoss Werkplan (Ausschnitt Hs. 5+6)
Querschnitt Werkplan
5
Konstruktionsdetails
Detailausschnitt Sockel, Holzbau auf Kellerdecke
Detailausschnitt Fensteranschluss unten und oben
Detailausschnitt Anschluss Kelleraußenwand – Bodenplatte
Detailausschnitt First - Aluwelle mit vollflächiger PV-Modul-Belegung
Detailausschnitt Ortgang
6
Bauteilaufbauten und Gebäudedaten
Dachkonstruktion:
Aluprofilblech 18/76 mm
Lattung + Luftlattung 30 + 60 mm
Unterdeckplatte DWD 15 mm
Holzstegträger mit Zellulose 360 mm
Langspanplatte OSB 15 mm
Installationsebene 60 mm
Gipskarton 15 mm
U-Werte Dach: 0,126 W/m²K
Außenwand Traufe:
Holzschalung auf Luftlattung 24 + 50 mm
Unterdeckplatte DWD 15 mm
Holzstegträger mit Zellulose 240 mm
Langspanplatte OSB 15 mm
Installationsebene/Mineralwolle 60 mm
Gipskarton 2x12,5 mm
U-Werte Außenwand-Traufe: 0,131 W/m²K
Außenwand Giebel:
Holzschalung auf Luftlattung 24 + 50 mm
Unterdeckplatte DWD 15 mm
Holzstegträger mit Zellulose 240 mm
Langspanplatte OSB 15 mm
Installationsebene/Mineralwolle 120 mm
Gipskarton 2x12,5 mm
U-Werte Außenwand-Giebel: 0,110 W/m²K
Bodenaufbau Bodenplatte:
Estrich 60 mm
PUR Dämmung 80 mm
Stahlbeton 250 mm
Perimeterdämmung XPS 120 mm
Sauberkeitsschicht 50 mm
U-Werte Boden: 0,195 W/m²K
Fensterrahmen:
Holzfenster Passiv106, Hersteller: Fa. Schöb
Uf =0,75 W/m²K
Uw=0,67 / 0,74 W/m²K (Festverglasung/Öffungsflügel)
Verglasung:
ENplus (Nordseite), Hersteller: GlasTrösch AG
Ug-Wert = 0,5 W/(m²K)
g-Wert = 49 %
TRIII E (West-,Ost-,Südseite), Hersteller: GlasTrösch AG
Ug-Wert = 0,6 W/(m²K)
g-Wert = 62 % (59% für große Festverglasungen, da 3x6mm Eurofloat erforderlich)
Haustür:
DF CVp, Hersteller: Fa. Schöb
Ud-Wert = 0,74 W/(m²K)
Lüftung: Novus 300, Fa. Paul
Wärmebereitstellungsgrad (PHPP): 91%
Elektroeffizienz: 0,24 Wh/m³
PHPP Heizwärmebedarf
PHPP Primärenergiebedarf
Drucktestergebnis
Wohnfläche
Nutzfläche
Umbauter Raum
Energiebezugsfläche
Baujahr
Baukosten/m² WFL
13 kWh/m²a
94 kWh/m²a
0,26 1/h (durchschnittlich für alle Einheiten)
141 bis 175 m²
1408 m²
4400 m³
980 m²
2012/2013
1.401 Euro/m² Wohnfläche/Nutzfläche (KG 300 +400)
Haustechnikplanung:
Statik:
Andreas Lackenbauer, 83278 Traunstein
Ingenieurbüro ABB, 85435 Erding
Zertifizierung:
Das Gebäude wurde 2013 vom Energie- & Umweltzentrum Allgäu, Kempten zertifiziert.
Herunterladen