Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast • Vier von zehn Menschen in der Schweiz erkranken im Laufe ihres Lebens an Krebs. • Bei jedem vierten Todesfall in der Schweiz ist Krebs die Todesursache. • In Bezug auf Gesamtkosten steht Krebs von allen NCDs in der Schweiz an vierter Stelle. Quellen: ZHAW / Polynomics / Universität Zürich 2014, Die Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz; BfS 2014, Gesundheitsstatistik; BfS 2013, Todesursachenstatistik Was unterscheidet Tumorzellen von gesunden Zellen? Unabhängigkeit von Wachstumssignalen (autokrines Wachstum) Blockierung wachstumshemmender Signalwege Apoptose Resistenz Neu (u.a.): Schutz gegen Immunabwehr Invasion und Metstasierung Neoangiogenese Unbegrenztes Replikationspotential Quelle: Hanahan D. & Weinberg A. Cell 2000;100:57-70 What if we were able to harness a person’s immune system and empower it to fight their cancer? Bild: William B. Coley (1862-1936) Quelle:Trans Am Surg Assoc 54 (1936):415. Courtesy of Welch Library of the History of Medicine Rolle des Immunsystems bei Krebs schon lange ein Forschungsthema Enthusiasm Phase 1978 – 1985 1890s NY Chirurg behandelt Krebs mit speziellen Bakterien (Coley Toxine) 1960s Adjuvante Therapien (z. B. BCG) können Tumore eliminieren 1960 1909 Paul Ehrlich schlägt Rolle von Immunsystem gegen Krebs vor. 1980er Erhöhtes Krebsrisiko von immunsupprimierten HIV Patienten 1970 1976 Immunkomponente bei spontaner Melanomaregression Skepticism Phase 1985 – 2000 1986 Erstes Zytokin (IFN-α) 1980 1991 Erstes Tumorantigen geklont 1997 Erster monoklonaler Antikörper 1990 1980er Entdeckung des ersten Immuncheckpunkt Rezeptors auf T-Zellen Renaissance Phase 2000 – heute 1998 IL-2 für RCC & Melanom 2006 Vorbeugender Krebsimpfstoff 2000 1990er Antigene auf Tumorzellen können T-Zellvermittelte Immunantwort auslösen 2011 Erster Checkpunkt Inhibitor 2010 2010 Erster therapeutischer Krebsimpfstoff Quelle: Adaptiert nach Weinberg, R. The Biology of Cancer, CA CANCER J CLIN 2012;62:309-335 Wo stehen wir heute? Aktivierung Immunsystem Aufhebung Immunsuppression Beispiele Beispiele Krebsimpfstoffe (vorbeugende/therapeutische) Zytokine Zytokine Adoptive Zell-Transfer Therapien Aktivierende Immuncheckpunkt Agonisten Immuncheckpunkt Inihibitoren Der Anti-PD-1 Wirkmechanismus PD-1 ist ein Rezeptor, welcher auf der Oberfläche von aktivierten T-Zellen exprimiert wird PD-1 bindet mit seinen Liganden PD-L1 und PD-L2, welche auf vielen Krebszellen exprimiert werden Diese Bindung resultiert in einer Deaktivierung der T-Zellen und verhindert eine Immunabwehr gegen die Krebszellen. Quellen: Keir ME et al. PD-1 and its ligands in tolerance and immunity. Annu Rev Immunol. 2008;26:677–704; Pardoll DM. The blockade of immune checkpoints in cancer immunotherapy. Nat Rev Cancer. 2012;12(4):252–264; Latchman Y et al. PD-L2 is a second ligand for PD-1 and inhibits T cell activation. Nat Immunol. 2001;2(3):261–268 Fortlaufende Forschung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Anti-PD-1 Wirkstoffen Wirksamkeit Verträglichkeit Quelle: Adaptiert nach Ribas et al. Clin Cancer Res. 2012; 18(2): 336–341. Wachsende Anzahl klinischer Studien mit Anti-PD-1 Wirkstoffen MSD Anti-PD-1 Studienprogramm 2011 2015 1 >160 1 >300 1 >30 20 Studien von führenden Firmen in Anti-PD-1 Forschung 300 Anzahl klinischer 250 Studien 200 150 100 50 22,000 Jan 2014 Juli 2014 Jan 2015 0 Immunonkologische Forschung in der Hoffnung auf weitere Therapiefortschritte in der Zukunft Über 900 klinische Studien in vielen verschiedenen Krebsarten inklusive 10 häufigsten wie auch seltenen Tumortypen Mehrere Indikationen pro Wirkstoff Verschiedene immunonkologische Behandlungsansätze Evaluation von Biomarkern • Evaluation in Mono- und Kombinationstherapie • Schwer behandelbare Tumortypen Potential weiterer Verbesserungen in der Behandlung von Krebs Längeranhaltende Behandlungsergebnisse und Überleben Verschiedenste Tumortypen Evaluation of biomarkers • Gezielterer Einsatz • Nicht oder nur unzureichend behandelbare Indikationen Quelle: Mendes, E., 2014; Immunotherapy: Disrupting the Cancer Treatment World. American Cancer Society