ANATOMIE DES SCHULTERGÜRTELS UND DER OBEREN EXTREMITÄT Osteologie des Schultergürtels und der oberen Extremität Das Seminarskript enthält die (lateinischen) Fachbegriffe zu den Knochen der oberen Extremität: diese Begriffe sind notwendig. Gelenke des Schultergürtels und der oberen Extremität Was man zu jedem echten Gelenk aufzählen soll: 1. Die artikulierenden Knochen (mit den präzisen Namen der Gelenkflächen). 2. Anatomie der Gelenkkapsel. 3. Namen der Bänder. 4. Gelenktyp und die möglichen Bewegungen. 5. Hifsstrukturen an Gelenken: Bursae (zwei Beispiele), Sehnen der Muskeln, Pfannenlippen, Disci, Menisci (falls vorhanden). 6. Zu den Gelenken der oberen Extremität findet man die notwendigen Fachbegriffe im Seminarskript. Muskeln des Schultergürtels und der oberen Extremität: obligatorisches Wissen 1. Aufzählung der spinohumeralen Muskeln: Lokalisation, Innervation, Funktion. 2. Aufzählung der thorakohumeralen Muskeln: Lokalisation, Innervation, Funktion. 3. Die Muskeln der Scapula (Schultermuskulatur): Lokalisation (Ursprung, Ansatz), Innervation, Funktion (Mm. deltoideus, supraspinatus, teres minor, teres major). 4. Hiatus axillaris medialis et lateralis (und ihr Inhalt). 5. Die Muskeln und Faszien des Armes: Lokalisation (Ursprung, Ansatz), Innervation, Funktion. 6. Die Muskeln und Faszien des Unterarmes: Lokalisation, Innervation, Funktion. 7. Die Muskeln des Thenars, des Mesothenars und des Hypothenars: Lokalisation, Innervation, Funktion. Die Palmaraponeurose. 8. Die Sehnenscheiden der dorsalen Handgelenkgegend: präzise Lokalisation der dorsalen Sehnen. 9. Die Sehnenscheiden der palmaren Handgelenkgegend, Inhalt der Karpaltunnel. 10. Eine präzise Demonstration der Muskeln wird erwartet. Gefäße des Schultergürtels und der oberen Extremität: obligatorisches Wissen 1. Die Äste der Arteria subclavia zu der Schulterregion: Arteria suprascapularis, Arteria dorsalis scapulae. 2. Arteria axillaris: Verlauf, anatomische Verhältnisse (Topographie) und Äste. 3. Arteria brachialis: Verlauf, anatomische Verhältnisse (Topographie) und Äste. 4. Arteria radialis: Verlauf, anatomische Verhältnisse (Topographie) und Äste. 5. Arteria ulnaris: Verlauf, anatomische Verhältnisse (Topographie) und Äste. 6. Arcus palmaris superficialis: Anatomie und Lokalisation. 7. Arcus palmaris profundus: Anatomie und Lokalisation. 8. Die oberflächlichen Venen der oberen Extremität: Anatomie (Verlauf, Topographie) und ihre Einmündungen in die größeren Venen. 9. Die tiefen Venen der oberen Extremität („Venae comitantes”). 10. Die Lymphgefäße und Lymphknoten der oberen Extremität. Plexus brachialis: obligatorisches Wissen 1. Definition der an der Bildung des Plexus brachialis teilnehmenden Rückenmarkssegmenten. 2. Die anatomischen Anteile: Radices, Trunci, Divisionen und Fasciculi (Definition, Lokalisation). 3. Der infraklavikuläre Anteil: Definition und Lokalisation (Fossa axillaris, Arteria axillaris). 4. Die Ästen der infraklavikulären Anteilen: Aufzählung (und Muskelinnervation). 5. Die Nerven der freien oberen Extremität: Name und Ursprung (Fasciculus). Nervus axillaris, Nervus radialis, Nervus medianus, Nervus ulnaris, Nervus musculocutaneus, Nervus cutaneus brachii medialis, Nervus cutaneus antebrachii medialis. Präzise Definition ihrer Ursprünge und ihrer Verläufe in der Fossa axillaris und an der freien oberen Extremität. Die Lokalisation, Topographie und die Äste am Oberarm, Unterarm, Handgelenk und an der Hand. Präzise Beschreibung ihrer Innervationsgebiete: Muskeln und Hautbereiche. Diese Nerven (Nn. axillaris, radialis, medianus, ulnaris, musculocutaneus) müssen bei der Demonstration auch an der Leiche gezeigt werden. Institut für Anatomie, Szeged September 2016