Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff (C) – Sauerstoff (O) – Wasserstoff (H) – Stickstoff (N) – Phosphor (P) – Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen vor. (Sonst ist es keine organische Verbindung!) Wasserstoff kommt fast immer in organischen Verbindungen vor. Eine sehr große Anzahl organischer Verbindungen enthält Sauerstoff (-COOH). Aus den Proteinen kennen wir u. a. die schwefelhaltigen Thiolgruppen, und führt man sich wirklich wichtige Moleküle wie ATP oder die DNA vor Augen, weiß man sofort, daß auch Phosphor und dazugehört. Eine Eselsbrücke: mit den Namen COHN hat man sich vier Elemente gemerkt, dann muß man nur noch an die DNA und die Proteine denken. Einige weitere Elemente kommen als Metallionen vor: Na+, K+, Mg2+ (Chlorophyll), Ca2+ (Knochen), Fe2+ und Fe3+ (Häm, Cytochrom), Mn2+ (Enzyme), Co2+ (Vitamin B12). (Eine weitere kleine Gedächtnisstütze: Aus Transmenbranproteinen gebildete Ionenkanäle in Zellmembranen für K+, Na+, Ca2+.) Wie ist es mit Elementen wie z. B. Uran, Quecksilber, Chlor oder Helium in organischen Verbindungen? Unterscheiden Sie zwischen organischen Verbindungen und lebenden Organismen! Es gibt organische Verbindungen wie Methylquecksilber CH3Hg+, Uranocen U(C8H8)2 oder Dichlorcarben CCl2 (wobei letzteres ein Beispiel für eine organische Verbindung ohne Wasserstoff ist). Beispielaufgaben (1) Welche dieser Elemente sind in organischen Verbindungen am häufigsten vertreten? Chlor, Eisen, Fluor Chlor, Fluor, Natrium Kalium, Sauerstoff, Stickstoff Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff Phosphor, Schwefel, Stickstoff (2) Welches Element ist in allen organischen Verbindungen vertreten? Schwefel Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Chlor (3) In welcher Auswahlantwort sind nur solche Elemente angegeben, die für den Aufbau organischer Verbindungen wichtig sind? Cl, F, Na, Si Si, Fe, F, Cl N, O, K, Cu H, He, S, P C, H, O, N Organik Blatt 2/5 2 Die homologe Reihe der Alkane Name Summenformel Schmelztemp. [° C] Siedetemp. [°C] Aggregatzustand bei 20 °C Methan CH4 -183 -162 Gasförmig Ethan C2H4 -182 -89 " Propan C3H8 -188 -42 " Butan C4H10 -138 -0,5 " Pentan C5H12 -130 36 Flüssig Hexan C6H14 -95 69 " Heptan C7H16 -91 98 " Oktan C8H18 -57 126 " Nonan C9H20 -54 151 " Decan C10H22 -30 174 " Hexadecan C16H34 18 280 Fest Heptadecan C17H36 22 303 " C20H42 36 342 " ... ... Eikosan ... Allgemeine Summenformel: CnH2n+2 Homolog: homo (gr.) gleich, logos (gr.) Wort, hier im Sinne von Formel – gleiche Formel Alkane sind unpolare Substanzen und deshalb in polaren Substanzen wie Wasser unlöslich (hydrophob). Sie sind aber gute Lösungsmittel für Fette und fettähnliche Stoffe (lipophil). Anstieg der Schmelz- und Siedetemperaturen mit der Kettenlänge Organik Blatt 3/5 3 Alkene, Alkine und funktionelle Gruppen Alkene und Alkine (Mehrfachbindungen) Die C-Atome können auch durch Doppel- oder Dreifachbindungen miteinander verbunden sein. Die einfachste Substanz mit einer Doppelbindung heißt Ethen, die einfachste Substanz mit einer Dreifachbindung ist das Ethin. Substanzen mit einer Doppelbindung erhalten im Namen die Endsilbe –en, solche mit einer Dreifachbindung die Endsilbe –in. HH CC HCCH HH E th e n ( E th y le n ) E th in ( A z e ty le n ) Wie die Alkane sind auch die Alkene alle durch die gleiche allgemeine Summenformel zu beschreiben, deshalb spricht man hier von der homologen Reihe der Alkene. Beispielaufgabe Welche Verbindung kann aufgrund der Summenformel zur homologen Reihe der Alkene gehören? C2H2 C2H6 C3 H6 C3H8 C6H6 Funktionelle Gruppen Alkanole (Alkohole) R – OH Hydroxylgruppe H H H O H C C H H OH Alkanol (Methanol) Carbonsäure (Essigsäure) H H C OH Säuren (Carbonsäuren) R – COOH Alkanale (Aldehyde) R – COH Carboxylgruppe (Carboxygruppe) Carbonylgruppe O H Ketone Amine R – CO – R’ R – NH2 Carbonylgruppe C C C C O H H H C N H H Alkanal (Aldehyd) Keton Amin Aminogruppe Ester R – O=C-O – R’ Ether R – O – R’ Esterbrücke H H C H C H H O Ether Sauerstoffbrücke H C H C H H H Ester Organik Blatt 4/5 4 Systematische Benennung der verzweigten Alkane 1. Die längste unverzweigte Kette der Kohlenstoffatome im Molekül (die Hauptkette) wird ermittelt und nach dem entsprechenden Alkan benannt – im Beispiel unten ergibt sich Hexan. 2. Die Seitenketten werden analog zur Alkanreihe benannt. Dabei wird die Endung "-an" durch "-yl" ersetzt. Man spricht deshalb auch von Alkylgruppen, deren Name an den der langen Kette angehängt wird, im Beispiel Methylhexan. 3. Die Anzahl der jeweils gleichen Alkylgruppen wird mit griechischen Zahlwörtern benannt und vor den Namen der Alkylgruppe gesetzt – im Beispiel bedeutet das Dimethylhexan 4. Vor diese Angabe setzt man die Nummern der Kohlenstoffatome, an die die Alkylgruppen gebunden sind. Dabei beginnt man mit dem Numerieren der C-Atome grundsätzlich an der Seite, an der zuerst eine Alkylgruppe auftritt. Im Beispiel beginnt man links, die Alkylgruppen befinden sich an den Kohlenstoffatomen 2 und 4. 2,4-Dimethylhexan Beispielaufgaben (1) Welche Strukturformel hat 2-Methyl-1,3-butadien? H2C=CH-CH-CH=CH2 CH3 H2C=C-CH=CH2 CH3 H3C-C=C=CH2 H2C=CH-CH=CH2 CH3 (2) In welcher Zeile steht die rationelle Formel für 2,3-Dimethylhexan? CH3 – C(CH3)2 – CH2 – CH2 – CH2 – CH2 CH3 – CH(CH3) – CH2 – CH2 – CH(CH3) – CH3 CH3 – C(CH3)2 – CH2 – CH2 – CH2 – CH3 CH3 – CH(CH3) – CH(CH3) – CH2 – CH2 – CH3 CH3 – C(C2H5)2 – CH2 – CH2 – CH2 – CH3 (3) Welche Substanzklassen haben eine gleiche allgemeine Summenformel? Alkane und Alkene Alkene und Cycloalkane Alkane und Alkine Alkane und Cycloalkane Alkene und Alkine H2C=CH-CH-CH=CH2 CH3 Organik Blatt 5/5 5 Isomerie Alkane können neben unverzweigten Ketten auch verzweigte Kohlenwasserstoffketten bilden. Die dadurch entstandenen Isomere unterscheiden sich chemisch von den unverzweigten Ketten, auch die physikalische Eigenschaften können geringfügig anders sein (z. B. Siedetemperaturen). C H C H C H C H C H C H 3 2 2 2 2 3 n-Hexan C H C H C H C H C H 3 2 2 3 C H 3 Iso-Hexan Cis-Trans-Isomerie Bei den Alkenen mit mehr als drei C-Atomen kann die C = C - Doppelbindung an verschiedenen Stellen der Kohlenstoffkette liegen. Außerdem können die Molekülbauteile auf derselben (cisStellung) oder der gegenüberliegenden Seite (trans-Stellung) angeordnet sein. Beispielaufgaben (1) Ab welcher Kettenlänge kann Isomerie auftreten? Name des Moleküls? (2) Bei welcher Verbindung gibt es keine cis-trans-Isomerie? (1) (2) (3) (4) (5) CH2 = CCl2 HOOC – CH = CH – COOH Cl – CH = CH – Cl CH3 – CH = CH – CH3 CH3 – CH = CH2 – CH3 (3) Bei welcher Verbindung ist cis-trans-Isomerie möglich? (1) (2) (3) (4) (5) CCl2 = CCl2 CH2 = CHBr CHBr = CBr2 CH3 – CH = CH – CH3 CH2 = CBr2 (4) Wie heißt die angegebene Verbindung nach den Regeln der IUPAC-Nomenklatur? C H 3 C H C H C H 3 2 C H 3 C H C H C H 2 3 C H C H C H C H C H C H C H 3 2 2 2 3 2,3,5-Diethyl-7-methyloctan 3,5-Diisobutylheptan 4,6-Diethyl-2,7-dimethylnonan 2,4,5-Diethyl-1-isopropylhexan 4-Ethyl-6-isobutyl-2-methyloctan Kuhnke 11/2009