Verbklassen und Aspekt Wahlpflichtfach Prof. Dr. Athina Sioupi SoSe 2015 Zeit und Ort: Di 8.30-11h, 105 (N. Gebäude) Kontaktinformation: Athina Sioupi, Deutsche Abteilung, Büro: Altes Gebäude, R 313, ζη', Tel. 2310-99 7559 E-Mail: [email protected] (bitte als Betreff [Subject]: „Verbklassen“) Webseite: http://users.auth.del/sioupi Sprechstunde: Mo 12-13h, Di 11-13h, und nach Vereinbarung Das Seminar wird durch das eLearning-System (moodle) der Aristoteles Universität Thessaloniki unterstützt. Materialien zum Kurs werden innerhalb dieser Plattform zur Verfügung gestellt. 0. Überblick Der folgende Kalender gibt einen vorläufigen Überblick über die behandelten Themen; es wird bei Bedarf auf neuesten Stand gebracht. Termin Thema 03.03.: 1. Einführung 1.1 Das Verb: Morphologische Merkmale, syntaktische, semantische Klassifikation 10.03.: 2. Aspektualität (im Russischen, im Griechischen, Englischen, im Deutschen) 17.03.: 3. Zeitkonstitution (Situationsaspekt): Telizität und Atelizität 3.1 Aktionsarten 24.03.: 4. Valenz 4.1 Valenzwörterbücher (Schumacher et.al. 1986) 5. Argumentstruktur 5.1 Stelligkeit und Rektion von Verben 31.03.: 5.2 Argumentstruktur und Verbalalternationen (Passiv, Medium, Kausativ, Applikativ) 6.1 Verbklassen I: Mediale Verben vs. Mittelkonstruktionen, reflexive Verben 6.2 Verbklassen II: Unakkusativische vs. unergative Verben 06.04.-19.04.: [Osterferien] 21.04.: Präsentationen von Arbeiten 28.04.: Präsentationen von Arbeiten 05.05.: 12.05.: 19.05.: 26.05.: 28. 05.: Zusätzliche Sitzung 02.06.: Präsentationen von Arbeiten Präsentation von Arbeiten Präsentation von Arbeiten Präsentation von Arbeiten Präsentation von Arbeiten Abschlusstest/Abschlussdiskussion 1 Literatur Abraham, Werner (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr. Abraham, Werner (1997): Kausativierung und Dekausativierung: Zu Fragen der verbparadigmatischen Markierung in der Germania. In: T. Birkmann et. al (Hg.), Vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner. Tübingen: Niemeyer. 13-28 Abraham, Werner (2001): Das große Linguistenverwirrspiel um die sog. Ergativen Verben im Deutschen und in anderen Nominativ-Akkusativsprachen: nicht nur Perlmutter und Burzio rerevisited. Manuskript. Dölling, Johannes (2008): Verbsemantik. Materialsammlung. Universität Leipzig. Engelberg, Stefan (2000): Verben, Ereignisse und das Lexikon. Tübingen: Niemeyer. Gross, Harro (199): Einführung in die germanistische Linguistik. München: Iudicium. Kaufmann, Ingrid (2003): „Reflexive Verben im Deutschen“. Gunkel, L., G. Müller, G. Zifonun (Hrsg.). Arbeiten zur Reflexivierung. Tübingen: Niemeyer. Helbig, Gerhard (1981): Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht. VEB: Leipzig: Enzyklopädie. Helbig, Gerhard & Wolfgang Schenkel (1973): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. Hock, Wolfgang & Manfred Krifka (2002/03): Aspekt und Zeitkonstitution. Materialsammlung. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin. Krifka, Manfred (2003/4): Einführung in die Satzsemantik. Materialsammlung. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin. http://amor.rz.hu-berlin.de/~h2816i3x/lehrstuhl Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin: de Gruyter. Levin, Beth (2003): English Verb Classes and Alternations. Chicago, IL: University of Chicago Press. Linke, Angelika, Markus Nussbaumer & Paul R. Portmann (1994). Studienbuch Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Lyons, John 1980. Einführung in die moderne Linguistik. 5. Aufl. München: C.H. Beck. Meibauer, Jörg et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Schumacher, Helmut (Hrsg.) (1992): Verben in Feldern. Berlin: Walter de Gruyter. Sioupi, Athina (2000): „Reflexive Verben: Eine kontrastive Analyse im Griechischen und im Deutschen“. Ιn: Thessaloniker Interkulturelle Analysen. Akten des 33. Linguistischen Kolloquiums in Thessaloniki 1998. K. Dorfmüller-Karpusa & E. Vretta-Panidou (Hrsg.) Frankfurt am Main: Peter Lang. 295-304. Sioupi, Athina (2005): „Erlernen der unakkusativischen und medialen Verben des Deutschen als Fremdsprache. Konsequenzen im DaF Unterricht“. Sprache und Multikulturalität. Festschrift für Prof. Dr. Käthi-Dorfmüller Karpusa. Μπουηουλούζη, Ε, Ευ. Καραγιαννίδου & Κ. Ζάχου (επιμ..). Θεζζαλονίκη: University Studio Press. 367-380. Sioupi, Athina (2006): „(A)telizität und Progressivität im Deutschen“. In: Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. A. Dębski & N. Fries (Hrsg.). http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/krakau2006/beitraege/sioupi.pdf Sioupi, Athina (2007): „Lexikalischer Aspekt vs. grammatikalischer Aspekt: Ihre Repräsentationen in den deutschen Grammatiken“ In: Linguistik im Schloss III. Linguistischer Workshop. N. Fries (Hrsg.). http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/liwo/2007/sioupi2007.pdf 2 Sioupi, Athina (2014): Aspektdistinktionen im Vergleich: Deutsch/Englisch - Griechisch. Tübingen: Narr. Smith, Carlota (1991/1997): The parameter of aspect, Dordrecht: Kluwer. Tesnière, Lucien (1959): Eléments de syntaxe generale. Paris: Librairie C. Klincksieck. Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus-Modus-Distanz. Studien zur deutschen Grammatik 40. Tübingen: Narr. Vendler, Zeno (1957): „Verbs and times“. Philosophical Review. In 1967, Linguistics and Philosophy. Ithaka: Cornell University Press. Welke, Klaus (1988): Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. Wöllstein-Leisten, Angelika et al (1997): Deutsche Satzstruktur: Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Grammatiken Duden (1984): Die Grammatik. Band 4. Dudenverlag: Bibliographisches Institut Mannheim Wien Zürich. Dreyer, Hilke & Schmitt, Richard (2000): Lehr- und Übungsgrammatik der deutschen Sprache. Hueber. Helbig, Gerhard & Buscha, Joachim (2000): Übungsgrammatik Deutsch. Berlin: Langenscheidt. Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache Berlin/New York: de Gruyter. Teilnahmeanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen Kurzvortrag (20 Min.) mit mindestens 2-seitigem (1-zeilig) Handout Lesen von jeweils 10-15 Seiten pro Woche zur Seminarvorbereitung Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit im Seminar (höchstens dreimaliges Fehlen) Hausaufgaben (setzen Lektüre voraus und können Kurzdarstellungen im Seminar beinhalten) Eine Präsentation eines Beitrages mit ausführlichem Handout (mit mindestens 6-seitigem (1zeilig) Handout)) oder eine Seminararbeit zu einem vorher abgesprochenen Thema -Konsultation mindestens 2 Wochen vor der Sitzung -Übergabe des Handouts per E-Mail spätestens 1 Tag vor der Sitzung Abschlusstest am Ende des Semesters 3