Verbklassen und Aspekt

Werbung
Verbklassen und Aspekt
Wahlpflichtfach
Prof. Dr. Athina Sioupi
SoSe 2015
Zeit und Ort: Di 8.30-11h, 105 (N. Gebäude)
Kontaktinformation:
Athina Sioupi, Deutsche Abteilung, Büro: Altes Gebäude, R 313, ζη', Tel. 2310-99 7559
E-Mail: [email protected] (bitte als Betreff [Subject]: „Verbklassen“)
Webseite: http://users.auth.del/sioupi
Sprechstunde: Mo 12-13h, Di 11-13h, und nach Vereinbarung
Das Seminar wird durch das eLearning-System (moodle) der Aristoteles Universität Thessaloniki
unterstützt. Materialien zum Kurs werden innerhalb dieser Plattform zur Verfügung gestellt.
0.
Überblick
Der folgende Kalender gibt einen vorläufigen Überblick über die behandelten Themen; es wird bei
Bedarf auf neuesten Stand gebracht.
Termin
Thema
03.03.:
1. Einführung
1.1 Das Verb: Morphologische Merkmale, syntaktische,
semantische Klassifikation
10.03.:
2. Aspektualität (im Russischen, im Griechischen,
Englischen, im Deutschen)
17.03.:
3. Zeitkonstitution (Situationsaspekt): Telizität und
Atelizität
3.1 Aktionsarten
24.03.:
4. Valenz
4.1 Valenzwörterbücher (Schumacher et.al. 1986)
5. Argumentstruktur
5.1 Stelligkeit und Rektion von Verben
31.03.:
5.2 Argumentstruktur und Verbalalternationen (Passiv,
Medium, Kausativ, Applikativ)
6.1 Verbklassen I: Mediale Verben vs.
Mittelkonstruktionen, reflexive Verben
6.2 Verbklassen II: Unakkusativische vs. unergative
Verben
06.04.-19.04.:
[Osterferien]
21.04.:
Präsentationen von Arbeiten
28.04.:
Präsentationen von Arbeiten
05.05.:
12.05.:
19.05.:
26.05.:
28. 05.: Zusätzliche Sitzung
02.06.:
Präsentationen von Arbeiten
Präsentation von Arbeiten
Präsentation von Arbeiten
Präsentation von Arbeiten
Präsentation von Arbeiten
Abschlusstest/Abschlussdiskussion
1
Literatur
Abraham, Werner (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen
Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr.
Abraham, Werner (1997): Kausativierung und Dekausativierung: Zu Fragen der verbparadigmatischen
Markierung in der Germania. In: T. Birkmann et. al (Hg.), Vergleichende germanische Philologie
und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner. Tübingen: Niemeyer. 13-28
Abraham, Werner (2001): Das große Linguistenverwirrspiel um die sog. Ergativen Verben im
Deutschen und in anderen Nominativ-Akkusativsprachen: nicht nur Perlmutter und Burzio rerevisited. Manuskript.
Dölling, Johannes (2008): Verbsemantik. Materialsammlung. Universität Leipzig.
Engelberg, Stefan (2000): Verben, Ereignisse und das Lexikon. Tübingen: Niemeyer.
Gross, Harro (199): Einführung in die germanistische Linguistik. München: Iudicium.
Kaufmann, Ingrid (2003): „Reflexive Verben im Deutschen“. Gunkel, L., G. Müller, G. Zifonun
(Hrsg.). Arbeiten zur Reflexivierung. Tübingen: Niemeyer.
Helbig, Gerhard (1981): Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht. VEB:
Leipzig: Enzyklopädie.
Helbig, Gerhard & Wolfgang Schenkel (1973): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher
Verben. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
Hock, Wolfgang & Manfred Krifka (2002/03): Aspekt und Zeitkonstitution. Materialsammlung.
Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
Krifka, Manfred (2003/4): Einführung in die Satzsemantik. Materialsammlung. Institut für deutsche
Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
http://amor.rz.hu-berlin.de/~h2816i3x/lehrstuhl
Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der
sprachlichen Kategorisierung. Berlin: de Gruyter.
Levin, Beth (2003): English Verb Classes and Alternations. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Linke, Angelika, Markus Nussbaumer & Paul R. Portmann (1994). Studienbuch Linguistik. 2. Aufl.
Tübingen: Niemeyer.
Lyons, John 1980. Einführung in die moderne Linguistik. 5. Aufl. München: C.H. Beck.
Meibauer, Jörg et al. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.
Schumacher, Helmut (Hrsg.) (1992): Verben in Feldern. Berlin: Walter de Gruyter.
Sioupi, Athina (2000): „Reflexive Verben: Eine kontrastive Analyse im Griechischen und im
Deutschen“. Ιn: Thessaloniker Interkulturelle Analysen. Akten des 33. Linguistischen Kolloquiums
in Thessaloniki 1998. K. Dorfmüller-Karpusa & E. Vretta-Panidou (Hrsg.) Frankfurt am Main:
Peter Lang. 295-304.
Sioupi, Athina (2005): „Erlernen der unakkusativischen und medialen Verben des Deutschen als
Fremdsprache. Konsequenzen im DaF Unterricht“. Sprache und Multikulturalität. Festschrift für
Prof. Dr. Käthi-Dorfmüller Karpusa. Μπουηουλούζη, Ε, Ευ. Καραγιαννίδου & Κ. Ζάχου (επιμ..).
Θεζζαλονίκη: University Studio Press. 367-380.
Sioupi, Athina (2006): „(A)telizität und Progressivität im Deutschen“. In: Deutsche Grammatik im
europäischen Dialog. A. Dębski & N. Fries (Hrsg.).
http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/krakau2006/beitraege/sioupi.pdf
Sioupi, Athina (2007): „Lexikalischer Aspekt vs. grammatikalischer Aspekt: Ihre Repräsentationen in
den deutschen Grammatiken“ In: Linguistik im Schloss III. Linguistischer Workshop. N. Fries
(Hrsg.). http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/liwo/2007/sioupi2007.pdf
2
Sioupi, Athina (2014): Aspektdistinktionen im Vergleich: Deutsch/Englisch - Griechisch. Tübingen:
Narr.
Smith, Carlota (1991/1997): The parameter of aspect, Dordrecht: Kluwer.
Tesnière, Lucien (1959): Eléments de syntaxe generale. Paris: Librairie C. Klincksieck.
Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus-Modus-Distanz. Studien zur deutschen
Grammatik 40. Tübingen: Narr.
Vendler, Zeno (1957): „Verbs and times“. Philosophical Review. In 1967, Linguistics and Philosophy.
Ithaka: Cornell University Press.
Welke, Klaus (1988): Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig: VEB Bibliographisches
Institut.
Wöllstein-Leisten, Angelika et al (1997): Deutsche Satzstruktur: Grundlagen der syntaktischen
Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Grammatiken
Duden (1984): Die Grammatik. Band 4. Dudenverlag: Bibliographisches Institut Mannheim Wien
Zürich.
Dreyer, Hilke & Schmitt, Richard (2000): Lehr- und Übungsgrammatik der deutschen Sprache.
Hueber.
Helbig, Gerhard & Buscha, Joachim (2000): Übungsgrammatik Deutsch. Berlin: Langenscheidt.
Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache
Berlin/New York: de Gruyter.
Teilnahmeanforderungen
 Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
 Kurzvortrag (20 Min.) mit mindestens 2-seitigem (1-zeilig) Handout
 Lesen von jeweils 10-15 Seiten pro Woche zur Seminarvorbereitung
Leistungsnachweis
 Aktive Mitarbeit im Seminar (höchstens dreimaliges Fehlen)
 Hausaufgaben (setzen Lektüre voraus und können Kurzdarstellungen im Seminar beinhalten)
 Eine Präsentation eines Beitrages mit ausführlichem Handout (mit mindestens 6-seitigem (1zeilig) Handout)) oder eine Seminararbeit zu einem vorher abgesprochenen Thema
-Konsultation mindestens 2 Wochen vor der Sitzung
-Übergabe des Handouts per E-Mail spätestens 1 Tag vor der Sitzung
 Abschlusstest am Ende des Semesters
3
Herunterladen