Hausübung 2 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Sommersemester 2009 Beispiel 2.1 [2P]: Der Markt für USB-Sticks sei durch folgende Nachfragefunktion bestimmt: QD = 18−3P +0, 003I wobei der Preis P und das Einkommen I in e und die Menge in 1.000 gemessen werden. Das Einkommen liegt bei e 2.000. (a) Stellen Sie die Nachfragefunktion in einem Preis-Mengen-Diagramm graphisch dar. (b) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage bei folgenden Preisen: 1. P = 8 2. P = 4 3. P = 2 4. P = 0 (c) Das Angebot für USB-Sticks kann durch QS = 0, 2P dargestellt werden. Zeigen Sie sowohl graphisch als auch rechnerisch das Marktgleichgewicht. (d) Berechnen Sie die Preiselastizität des Angebots im Marktgleichgewicht und interpretieren Sie diese mit einem Wenn-Dann-Satz. Wie kann diese Elastizität bezeichnet werden? Beispiel 2.2 [3P]: Wir betrachten den östereichischen Markt für CD-Player. Die +0, 8PM gegeben, wobei P der Preis eines CD-Players, Nachfrage ist durch QD = 0,2I P PM der Preis eines MP3-Players und I das monatliche Einkommen der Konsumenten ist. Die Angebotsfunktion lautet QS = 0, 4P . (a) Das verfügbare Einkommen der Konsumenten liegt bei I = 150. Der Preis von MP3-Player liegt bei PM = 5. Wieviele CD-Player werden im Gleichgewicht zu welchem Preis nachgefragt? Stellen Sie das Marktgleichgewicht auch graphisch dar. (b) Schreiben Sie die Preiselastizität der Nachfrage allgemein für dieses Beispiel an. Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage im Marktgleichgewicht aus Punkt (a) und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. 1 (c) Schreiben Sie die Preiselastizität des Angebots allgemein für dieses Beispiel an. Berechnen Sie die Preiselastizität des Angebots im Marktgleichgewicht aus Punkt (a) und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. (d) Schreiben Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage allgemein für dieses Beispiel an. Berechnen Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage im Marktgleichgewicht aus Punkt (a) und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. (e) Schreiben Sie die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage allgemein für dieses Beispiel an. Berechnen Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage im Marktgleichgewicht aus Punkt (a) und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Sind CD-Player und MP3-Player Substitutionsgüter oder Komplementärgüter? Beispiel 2.3 [3P]: Einer statistischen Analyse zur Folge, lautet die erweiterte Nachfragefunktion für das Produkt der Firma Lachmal QD (P, I, Pa ) = 30 − 0, 3P + 1, 2I − 0, 4Pa , wobei I in 100 Euro gemessen wird. Zur Zeit liegt der Preis des Gutes bei e 4, der Preis des Konkurrenzproduktes bei e 6 und das verfügbare Einkommen der Konsumenten bei e 200. (a) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage EPD für das Produkt der Firma Lachmal und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. (b) Ermitteln Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage EID . Um welche Art von Gut handelt es sich hier? (c) Betrachten Sie den Steigungsparameter der Variable Pa und beurteilen Sie, in welchem Verhältnis die beiden Güter zueinander stehen. (d) Betrachten Sie das Ergebnis aus (a) und beurteilen Sie, ob Sie der Firma Lachmal eine Preissteigerung empfehlen würden (betrachten Sie dabei die Erlöse der Firma). Beispiel 2.4 [2P]: Nehmen Sie an, die Preiselastizität der Nachfrage nach Zigaretten beträgt EPD = −0, 4. Eine Schachtel Zigaretten kostet e 4. Die Regierung möchte nun mit einer Preissteigerung (durch Erhöhung der Tabaksteuer) den Zigarettenkonsum um 20% reduzieren. Wie groß muss diese Preiserhöhung ausfallen? 2