Saisonbroschüre 2014/2015 - Freunde und Förderder des SWR

Werbung
KONZERTSAISON
20 1 4/2015
SWR.de/so
Liebe Musikfreunde,
das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zeigt in der
Konzertsaison 2014/2015 wieder seine enorme spielerische und
musikalische Bandbreite vom klassisch-romantischen Repertoire bis
hin zur Neuen Musik. Verwurzelt in der Musikgeschichte und gleichzeitig musikalisch offen und bereit für Gegenwart und Zukunft – so
startet das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg in diese
neue Saison.
Von Beethoven über Strauss und Mahler, von Nono bis Haas und, er darf
nicht fehlen, Boulez – ich freue mich auf eine besonders abwechslungsreiche Saison, die die Vielfalt des Orchesters spürbar machen wird.
Komponisten unserer Zeit und Musikerpersönlichkeiten als Solisten –
auch aus dem Orchester selbst – werden Sie in dieser Saison in die
Konzertsäle begleiten.
Gastspiele führen nach Berlin, Frankfurt, Wien, Paris und Luzern, wie
auch Dijon – diesmal mit einer Opernproduktion – oder Montpellier.
Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg wird außerdem
mit Baden-Baden, Friedrichshafen, Lörrach oder Mainz, Koblenz und
Mannheim auch wie gewohnt im Sendegebiet des SWR präsent sein.
Seine Verbundenheit mit den anderen Ensembles und Festivals des
SWR zeigt das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg wieder
in gemeinsamen Auftritten mit dem Freiburger Experimentalstudio
des SWR genau wie mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart.
Das Begeistern von Kindern und jungen Menschen für Musik wird auch
in der neuen Saison ein Schwerpunkt der Musikerinnen und Musiker
sein, zum Beispiel mit einem besonderen Projekt in Donaueschingen.
Kommen Sie in die Konzerte des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden
und Freiburg, schalten Sie eine der vielen Übertragungen und Aufzeichnungen im Radio ein und schauen Sie im Internet vorbei! Ich
freue mich auf Ihren Besuch.
Es erwarten Sie kontrast- und spannungsreiche Programme und aufregende musikalische Momente.
Ihr
Gerold Hug
SWR Hörfunkdirektor
Alle Konzerte des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg werden in SWR2 übertragen.
Die Sendetermine werden in Programmheften und im Internet bekannt gegeben.
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
3
Liebe Konzertbesucher, liebe Hörerinnen und Hörer,
die Saison 2014/15 zeigt das Profil unseres Orchesters vielleicht deutlicher als jemals
zuvor. In der Gegenüberstellung von herausragendem klassisch-romantischem Repertoire und Meisterwerken der Musik unserer Zeit öffnen wir die Ohren dafür, was Musik
insgesamt sein, wie sie verstanden werden kann.
Ein Jahr vor dem 70. Geburtstag des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg
blicken wir dabei auch in dessen Geschichte zurück. Wir spielen Solokonzerte von György
Ligeti, Werke von Helmut Lachenmann, Krzysztof Penderecki oder Hans Zender. Und wir
interpretieren Musik von Gustav Mahler, Richard Strauss und Peter Tschaikowsky. In
diesem Zusammenhang widmen wir den Kombinationen von Neuem Repertoire und
der sinfonischen Musik Ludwig van Beethovens einen eigenen Schwerpunkt.
Viele Werke dieses Neuen Repertoires hat unser Orchester uraufgeführt, darunter die
epochale »Sinfonia« von Luciano Berio in der vollständigen Version. Und so verfolgen
wir selbstverständlich auch weiterhin die ganz aktuellen Entwicklungen – nicht zuletzt
mit sieben Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen.
Sehr bewegend ist für mich, dass wir uns zum 90. Geburtstag von Pierre Boulez in mehreren Konzerten seiner Musik widmen. Erstmals führen wir »Répons« in Freiburg auf,
und in Baden-Baden gestalten wir in Zusammenarbeit mit dem Festspielhaus ein eigenes Boulez-Festival. Für mich ein besonderes Ereignis, gleich in mehrfacher Hinsicht.
Denn Pierre Boulez spielt für meine persönliche Entwicklung und auch in der Geschichte
des Orchesters eine entscheidende Rolle.
Eine andere Kontinuität freut mich ebenfalls: Es ist gelungen, unseren langjährigen,
prägenden Chef- und Ehrendirigenten Michael Gielen nochmals für zwei Produktionen
zu gewinnen.
Mir ist bewusst, dass wir mit unseren ambitionierten Konzertprogrammen unser Publikum besonders fordern. Ausgehend von unserer Arbeit in Freiburg ist dabei ein neues
Modell, eine neue Alchemie entstanden. Ich bin stolz darauf und sehr dankbar für das
neugierige Vertrauen unserer Hörer!
Stolz bin ich auch auf die Tradition der kreativen Education-Projekte. Nach dem großen
Erfolg der PatchDays in der vergangenen Saison planen wir nun in Zusammenarbeit
mit dem Komponisten Bernhard Gander ein ungewöhnliches Nachwuchs-Event in
Donaueschingen und Freiburg.
Gern nehmen wir Sie mit in all diese Abenteuer. Kommen Sie ins Konzert, hören Sie uns
im Radio! In Vorfreude,
Ihr
François-Xavier Roth
Chefdirigent
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
5
Inhalt
Gastdirigenten des SWR Sinfonieorchesters
Gastdirigenten des SWR Sinfonieorchesters
8
Mitglieder des SWR Sinfonieorchesters
9
Konzerte des SWR Sinfonieorchesters
15
Das Orchester
49
SWR Young CLASSIX
56
CD-Einspielungen
61
Verein der Freunde und Förderer
68
Karten und Informationen
70
Konzertübersicht nach Datum
72
Konzertübersicht nach Orten
74
Kontakt, Radio, Internet
76
abo FR
Abo Freiburg
k BAD/FR
kiko FR
abo+ FR
AboPlus Freiburg
abo MA
David Afkham
Michael Gielen
Pablo Gonzales
Matilda Hofman
Bernard Labadie
Ingo Metzmacher
Emilio Pomàrico
Pablo Rus Broseta
Otto Tausk
Lothar Zagrosek
Abo Mannheim
Kammerkonzert Baden-Baden und Freiburg
Kinderkonzert Freiburg
kiko
Kinderkonzert
Linie Zwei
7
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
8
Paul Hindemith
Rainer Peters
Hans Zender
1. Violine
Ehrenmitglieder des
SWR Sinfonieorchesters
Christian Ostertag
Jermolaj Albiker
Vivica Percy
Phillip Roy
Alexander Knaak
Wolfgang Greser
Taru Erlich
Johannes Blumenröther
N.N.
Dorothea Jügelt
Wolfgang
Schwarzmüller
Ines Then-Bergh
Min Wei
Felix Borel
Hwa-Won Rimmer Anna Breidenstein
Matia Gotman
2. Violine
Viola
Michael Dinnebier
Gunnar Persicke
Uta Terjung
Harald Paul
Margaret MacDuffie
Borbala Birinyi
Susanne Kaldor
Katrin Melcher
Maria Stang
Nathalie Romaniuc
Johannes Lüthy
Michael
Mayer-Freyholdt
Matthias Fischer
Catherina Lendle
Jing Wen
Jean-Eric Soucy
N.N.
Violoncello
Raphael Sachs
Jean-Christophe
Garzia
Christina Nicolai
Elisabeth Kliegel
Ewald Adam
Esther Przybylski
Mitsuko Nakan
Dorothea Funk
Bohye Lee
Ayano Kamei
Kontrabass
Sebastian
Breidenstein
Panu Sundqvist
N.N.
N.N.
France
Beaudry-Wichmann
Bertram Eppinger
N.N.
Peter Hecking
Lars Olaf Schaper
Dita Lammerse
Dagmar Becker
Jutta Pulcini
Alexander Ott
Washington Barella
Florian Hasel
Ute Taxhet
Anne Romeis
N.N.
Reinhard Oechsler
Orchestermanager
Horn
Fagott
Markus Tillier
Oboe
Valentin Vacariu
Klarinette
Dieter Wahl
Rahel Krämer
Flöte
Alexander Richtberg
Thomas Nicolai
Anette Adorf-Brenner
Frank-Michael
Guthmann
Inge Büscher
Assistenz
Eva Wüst
Tourneeplanung
Wolfhard Pencz
Kilian Herold
Jürgen Demmler
Anton Hollich
Stephan Rüdiger
Eckart Hübner
Posaune
Paul-Gerhard
Leihenseder
Angela Bergmann
Peter Bromig
Thierry Lentz
Benno Trautmann
Marc Noetzel
Horst Ziegler
Wolfram Lamparter
Musikvermittlung · Kommunikation
Trompete
Pauke/
Schlagzeug
Johannes Sondermann
Franck Pulcini
Holger Schäfer
Falko Schob
Jutta Esger
Disposition Orchesterbüro
Pascal Arets
Frederic Belli
Mayumi Shimizu
Klaus Schiesser
Stefanie Scheuer
Dieter Baran
Tuba
Harfe
Bettina Greeff
Notenbibliothek
Gesine Otto
Marketing · Kartenbüro
Jochen Brenner
Franz Lang
Jochen Schorer
Markus Maier
Werner Götze
Ursula Eisert
Detlef Kunert, Stephan Teichmann,
Sebastian Below
Orchesterwarte
Porträts: Peter Hecking
9
10
11
12
Chefdirigent François-Xavier Roth
Mo 15. September 2014
Berlin
Philharmonie, 20 Uhr
MU S I K F E ST B E R L I N
Georg Friedrich Haas
Concerto grosso Nr. 1
für vier Alphörner und Orchester
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 8 c-Moll
hornroh modern alphorn quartet
hornroh modern alphorn quartet
Dirigent | François-Xavier Roth
Ein Konzert für vier Alphörner und Orchester: Möglich, dass Anton Bruckner diese Idee gefallen hätte.
Georg Friedrich Haas, dessen preisgekrönte »limited approximations« für sechs Klaviere und Orchester das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und
Freiburg auch in diese Saison begleiten, hat
bekanntlich keine Angst vor opulenten Dispositionen. Er nutzt sie als Reservoir für sogartige Kulminationen und dabei in besonderen harmonischen
Verbindungen: Wie die Klaviere sind auch die vier
Alphörner im Concerto Grosso in Viertelton-Abständen gestimmt. Und auch das Alphornquartett
tritt als eine Art kollektiver Solist in Erscheinung.
Im März 2014 wurde Haas' Concerto grosso Nr. 1 in
München uraufgeführt.
Als »Schöpfung eines Giganten« überlieferten
schon die Zeitgenossen Bruckners 8. Sinfonie für
die Nachwelt. Das groß besetzte Werk, das Bruckner
1892 in Wien zur Uraufführung brachte, löste
damit ein, was sich der Komponist Unbescheidenes
vorgenommen hatte: Bruckner ließ seine Widmung
an den österreichischen Kaiser auch in »kaiserlichen« musikalischen Assoziationen und in Umfang
und Größe der Komposition hörbar werden.
13
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
14
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
15
Fr 26. September 2014
Kraft für das Hier und Heute. Der alljährlich bei den
Strasbourg
Donaueschinger Musiktagen vergebene Preis des
Palais de la Musique et des Congrès,
20.30 Uhr
SWR Sinfonieorchesters holt herausragende neue
k BAD/FR
Sa 4. Oktober 2014
Baden-Baden
Augustinermuseum, 20 Uhr
die Jury für Philippe Manourys »in situ« – ein
Museum Frieder Burda, 20 Uhr
Werke von
Johann Sebastian Bach
bis Zoltán Kodály
MUSICA
spielen für keinen der vielen Beteiligten und an
So 5. Oktober 2014
Magnus Lindberg
keiner Stelle beliebig erscheint, sondern das mit
Freiburg
großem Geschick und kraftvoll ein kammermusika-
Konzerthaus, Runder Saal, 11 Uhr
lisches Grundgefühl mit raumgreifenden Ausdeh-
Philippe Manoury
in situ
Klangregie | Juhani Liimatainen,
nungen verbindet.
»Kraft« nannte Magnus Lindberg, der wohl erfolgreichste finnische Komponist unserer Tage, sein
Ensemble Modern
Christoph Ruetz
Dirigent | Pablo Rus Broseta
Freiburg
Orchesterwerke ins Repertoire. 2013 entschied sich
anspruchsvolles Werk, so die Begründung, das zu
Kraft
Di 14. Oktober 2014
größtes Werk der 1980er Jahre, seiner frühen Schaffensphase also. Die meterhohe Partitur schreibt bis
zu 70tönige Zusammenklänge vor und folgt dabei
dem wiederholenden Akkordmuster einer Chaconne. Auf diesen »Kraft«-Akt 1983-85 folgte eine
Schaffenspause des Komponisten, bevor er ab 1988
mit veränderter Perspektive neue Stücke schrieb.
Robert Schumann
Susanne Kaldor Violine
Dorothea Funk Viola
Alexander Richtberg Violoncello
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Igor Strawinsky
Suite aus »L’histoire du soldat«
für Violine, Klarinette und Klavier
Johannes Brahms
Klarinettenquintett h-Moll op. 115
Kilian Herold Klarinette
Phillip Roy, Hwa-Won Rimmer Violine
Ayano Kamei Viola
Frank-Michael Guthmann Violoncello
Connie Shih Klavier
Philippe Manoury
16
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
17
Fr 17. Oktober 2014
Donaueschingen
LIVE
in SWR2
Baarsporthalle, 20 Uhr
Das Agieren an Schnittstellen und in Zwischenräumen
So 19. Oktober 2014
sowie die Zuspitzung des Komponierens in unter-
Donaueschingen
schiedlichen medialen Konstellationen bestimmen
das künstlerische Denken von Manos Tsangaris.
D O N A U E S C H I N G E R M U S I K TA G E
Seine Orchesterereignisse »Schwindel der Wirklich-
Manos Tsangaris
eingreifen, sind Teil eines kunstspartenübergreifen-
Mistel Album
für Orchester
Schwindel der Wirklichkeit
Teil 1 und 2 (UA)
Friedrich Cerha
Nacht
für Orchester (UA)
Hans Zender
keit«, die in beide Orchesterkonzerte des Festivals
den, gleichnamigen Projekts der Berliner Akademie
D O N A U E S C H I N G E R M U S I K TA G E
feld zwischen Chaos und Ordnung, zwischen Bil-
in Zusammenarbeit mit
dem ZKM Karlsruhe
Kraftfeld in einem. Diese medialen Transformatio-
dern und Klängen liegt. Kunst als Trümmerfeld und
nen entpuppen sich als gewagtes Vexierspiel von
positiv und negativ, das sich gekonnt zwischen den
Piano Concerto (UA)
perfekt/imperfekt, analog/digital hin und her
men unpathetische Vertonung des »Canto espiri-
Brice Pauset
einem Dualismus geprägt, jenem von Körper und
tual« des spanischen Dichters Johannes vom Kreuz
UN-RUHE (Heft 1)
für Stimme, Cembalo und Orchester (UA)
Seele. Tönendes Initiationsmaterial für den Chor
Manos Tsangaris
schine. Die Texte stammen aus drei Kulturen, deren
– so könnte man die geradezu ätherische, vollkom-
durch Hans Zender beschreiben. Bei den Musiktagen kommt der vierte und abschließende Teil dieses
Zyklus‘, der hier in einer ausschließlich aus ganzzahligen, »reinen« Intervallen und ihren Modulationen
Hanspeter Kyburz
Wissen Sie, wie ein erster Gehversuch in der Hölle
aussieht? Hanspeter Kyburz könnte in seiner neuSpur weisen. »Ibant obscuri sola sub nocte per
umbram« aus Virgils »Aeneis« bietet jedenfalls den
programmatischen und strukturellen Hintergrund
Mistel Album
für Orchester
Schwindel der Wirklichkeit
Teil 3 (UA)
Ondřej Adámek
bewegt. Auch Ondřej Adámeks neues Werk wird von
und das Orchester ist der spielerische Umgang mit
einer vom Komponisten selbst gebauten Air-MaVerknüpfungen ein dichtes Geflecht inhaltlicher
Korrespondenzen von Körper und Seele assoziieren,
das gelegentlich zum grotesk-absurden Theater
gerät. Mit seinem Cembalokonzert präsentiert sich
der französische Komponist Brice Pauset zugleich
als Komponist, Interpret und Cembalobauer.
Körper und Seele
für Air-Maschine, Chor und Orchester (UA)
für mannigfache Bewegungstheorien innerhalb
seines opulenten Orchesterstücks. Und Friedrich
Nicolas Hodges Klavier
Cerha ließ sich in seinem neuesten Werk von der
Brice Pauset Cembalo
stillen Größe des Nachthimmels und den Bahnen
der Sternschnuppen inspirieren.
Hans Zender
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Steen-Andersen, dessen Faszination im Spannungs-
dialektischen Begriffspaaren intakt/defekt, neu/alt,
esten Komposition im übertragenen Sinne eine
18
lisationspunkte eines Klavierkonzerts von Simon
denken hinterfragt. »Den Klang vom Wort befreien«
für 3 Gruppen von Sängern
und Instrumenten (UA)
Dirigent | Emilio Pomàrico
deren mediale Vermittlung – dies sind die Kristal-
Simon Steen Andersen
führung.
SWR Vokalensemble Stuttgart
Broken Music, Transkription einer Zerstörung und
turellen Raum stellt und das spezialisierte Nischen-
Oh cristalina …
für großes Orchester (UA)
Baarsporthalle, 17 Uhr
der Künste, das sich den Wirklichkeitsfragen im kul-
zusammengesetzten Harmonik mündet, zur Urauf-
Ibant obscuri
LIVE
in SWR2
Gertraud Mariam Zotter Stimme
SWR Vokalensemble Stuttgart
Dirigent | François-Xavier Roth
Ondřej Adámek
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
19
So 2. November 2014
Wien
abo FR
Di 4. November 2014
So 9. November 2014
Baden-Baden
Freiburg
Festspielhaus, 18 Uhr
WIEN MODERN
Konzerthaus, 20 Uhr
György Ligeti
Bernhard Gander
Belá Bartók
Lontano
hukl
Musik für Saiteninstrumente,
Schlagzeug und Celesta
Belá Bartók
Konzerthaus, 19.30 Uhr
György Ligeti
Violinkonzert
György Ligeti
Musik für Saiteninstrumente,
Schlagzeug und Celesta
Violinkonzert
György Ligeti
limited approximations
für sechs Klaviere und Orchester
Richard Strauss
Atmosphères
Eine Alpensinfonie op. 64
Georg Friedrich Haas
Renaud Capuçon Violine
Renaud Capuçon Violine
Klaus Steffes-Holländer, Matan Porat,
Dirigent | François-Xavier Roth
limited approximations
für sechs Klaviere und Orchester
Georg Friedrich Haas
Klaus Steffes-Holländer, Matan Porat,
Florian Hoelscher, Julia Vogelsänger,
Akiko Okabe, Christoph Grund
Klavier
Dirigent | François-Xavier Roth
Neue Perspektiven im Unterwegs: Vielleicht sind sie
es, die der Wanderer sucht. Und gerade in den Ber-
Florian Hoelscher, Julia Vogelsänger,
Akiko Okabe, Christoph Grund
gen gibt es die immer wieder – nicht nur, wenn die
Klavier
Sonne hinter ihnen aufgeht. So verschmolz Richard
Dirigent | François-Xavier Roth
Strauss nicht zufällig seine von Friedrich Nietzsche
k BAD/FR
Sa 15. November 2014
Baden-Baden
Museum Frieder Burda, 20 Uhr
So 16. November 2014
Freiburg
Konzerthaus, Runder Saal, 11 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett Nr. 8 F-Dur KV 168
Richard Strauss
Streichquartett A-Dur op. 2
Camille Saint-Saëns
Streichquartett Nr. 1 e-Moll op. 112
Amenda Quartett
Vivica Percy, Gunnar Persicke Violine
Jean-Christophe Garzia Viola
Markus Tillier Violoncello
geprägten Gedanken über die Zukunft der Menschheit mit klingenden Naturbildern aus den Alpen.
Größe und Intensität sind seine Leitmotive.
Bernhard Gander
20
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
> 1960er Jahren schrieb. Innerlich höchst filigran
Größe und Intensität – das sind Attribute, die dem
strukturiert, lag die Wirkung von »Lontano« und
Comic-Helden Hulk zuwachsen, wenn er in Rage
»Atmosphères« (beide wurden damals vom SWF
gerät. Bernhard Gander war so fasziniert von dieser
Sinfonieorchester uraufgeführt) beim Hören ge-­
Figur, dass er sie in verschiedenen Musikstücken
rade im Verschwinden einzelner Stimmverläufe,
»verarbeitete«. Im Donaueschinger Uraufführungs­
ihrer Aufhebung in etwas Größerem. Ein 48stimmi-
werk von 2012 brodeln die ungebändigten Kräfte
ger Doppelkanon wird zum suggestiven Klangsog.
im Orchester selbst. Das Orchester wird zum Körper,
Womöglich liegt darin eine Verwandtschaft zum
der zur Energieexplosion fähig ist.
Donaueschinger/Freiburg-Baden-Badener Erfolgs-
Eher bescheiden argumentierte Béla Bartók, der im
stück der letzten Jahre: Georg Friedrich Haas' mikro­
Auftrag des Schweizer Musikmäzens Paul Sacher
tonale und obertongeleitete »limited approxima-
ein Werk für Kammerorchester schreiben sollte. Die
tions« für sechs Klaviere und Orchester.
Besetzung Saiteninstrumente, Schlagzeug und
In seinem späten Violinkonzert suchte auch György
Celesta verursache hoffentlich keine Probleme –
Ligeti die neue Perspektive vor allem im besonderen
»schwieriger« allerdings sei für ihn »die Vermei-
Zusammenklang. Die Orchesterbesetzung sieht
dung rhythmischer Schwierigkeiten«, zumal in
neben zwei umgestimmten Streichinstrumenten
einem Werk, das Neues versucht.
auch Naturhörner, Naturposaune und verschie-
Bahnbrechend im Sinne des Neuen waren die flä-
dene Holzflöten vor. Der Komponist erträumte sich
chigen Orchesterwerke, die György Ligeti in den >
dabei »wunderbare neue Harmonien«.
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
21
abo FR
Di 18. November 2014
Paris
Di 2. Dezember 2014
Cité de la Musique, 20 Uhr
Freiburg
Konzerthaus, 20 Uhr
F E S T I VA L D ’A U T O M N E
Do 4. Dezember 2014
Dijon
Auditorium, 20 Uhr
abo FR
Johann Sebastian Bach
Mi 19. November 2014
Freiburg
Laura Aikin
Konzerthaus, 20 Uhr
Karl Amadeus Hartmann
»Wie eine Welle aus Kraft und Licht«, so wollte Luigi
Adagio (2. Sinfonie)
Nono seine Musik in die Gesellschaft hineinwirken
Bruno Maderna
lassen. Zugleich komponierte er vielfach mitten aus
den gesellschaftspolitischen Ereignissen heraus.
Ausstrahlung
für Frauenstimme, obligate Flöte und
Oboe, Orchester und Tonband
»Como una ola« entstand 1971 im Reflex auf den
Luigi Nono
Namens.
Como una ola de fuerza y luz
für Sopran, Klavier, Orchester
und Tonband
Laura Aikin Sopran
Jean Frederic Neuburger Klavier
plötzlichen Tod des jungen chilenischen Revolutionsführers Luciano Cruz; und die Sopranstimme
beginnt eindrucksvoll mit der Anrufung seines
Bruno Maderna, langjähriger Freund und Weggefährte Nonos, schrieb im selben Jahr wie dieser ein
Werk für eine ganz ähnliche Besetzung mit Stimme,
Ricercare
aus dem »Musikalischen Opfer«
instrumentiert von Anton Webern
Igor Strawinsky
Orpheus
Ballett in drei Szenen
Johann Sebastian Bach
Motette »Jesu meine Freude«
(mit hinzugefügten Instrumentalstimmen von Michael Gielen)
Igor Strawinsky
Canticum Sacrum
für Tenor, Bariton, Chor und Orchester
Orchester und Tonband, mit einem ebenfalls kraftund hoffnungsvollen Titel. Allerdings ist sein Werk,
das sich der Kulturgeschichte Persiens widmet, eher
SWR Vokalensemble Stuttgart
Verschränkung der Zeiten und Stile: Michael Gielen
lässt Musik von Johann Sebastian Bach und Igor
Strawinsky ineinander greifen. Im Wechselspiel der
einzelnen Sätze von »Jesu meine Freude« und
»Canti­cum Sacrum« trifft barocke Vokalpolyphonie
auf zwölftönige Ordnungsprinzipien. Gemeinsam
ist beiden Werken zum einen die raffiniert symmetrische Anordnung ihrer Teile. Zum anderen verbindet sie der religiöse Ausgangspunkt: Bach schrieb
das Chorwerk vermutlich für eine protestantische
Totenfeier. Strawinsky besann sich auf seine rus­
sisch-ortho­doxen Wurzeln und auf lateinische
Bibeltexte; eine »versteinerte, monumental gewor-
diese beiden Werke werden satzweise
ineinander verschränkt gespielt
von spirituellen als von politischen Hoffnungen
dene« Sprache, wie er fand, die besonders gut zu
dem Ort passte, dem er das Stück widmete: der
Basilika San Marco in Venedig. 1956 dirigierte der
Experimentalstudio des SWR
getragen.
Marcel Beekman Tenor
Komponist dort die Uraufführung.
Klangregie | André Richard
Auch den Münchner Komponisten und Konzertver-
Rudolf Rosen Bariton
Weltlicher waren die Entstehungszusammenhänge
anstalter Karl Amadeus Hartmann verband eine
SWR Vokalensemble Stuttgart
des »Musikalischen Opfers« von Bach und des
Dirigent | Ingo Metzmacher
enge Freundschaft mit Nono. Madernas Dirigentenkarriere förderte er früh. Seine eigene Musik
Dirigent | Michael Gielen
»Orpheus« von Strawinsky. Das »Opfer« brachte
Bach dem Preußischen König dar, der ihn kontra-
befasste sich, in Nonos sehr einverstandenen Wor-
punktisch herausgefordert hatte. »Orpheus« ent-
ten, mit »der Darstellung der menschlichen Proble­
stand nach Strawinskys Übersiedlung in die USA in
matik in ihrer Tragik«. Die einsätzige Sinfonie Nr. 2
Zusammenarbeit mit dem Choreographen Georges
wurde 1950 vom SWF Sinfonieorchester unter Hans
Balanchine als dreiteiliges Ballett.
Rosbaud uraufgeführt.
22
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
23
abo FR
kiko
Mi 3. Dezember 2014
Do 11. Dezember 2014
Mi 17. Dezember 2014
Karlsruhe
Merzhausen
Freiburg
Konzerthaus, 11 Uhr
Forum, 21 Uhr
Konzerthaus, 20 Uhr
Der Teddy und die Tiere
Hanns Eisler
Franck Bedrossian
Ein Märchen für Kinder
von Michael Ende
mit Musik von Rameau, Saint-Saëns,
Weiner, Hiller u.a.
Suite
aus »Kuhle Wampe«
Itself
Kurt Weill
Water Music
für Saxophonquartett
und Kammerorchester
mit Christoph Kopp als Erzähler
und sechs Cellisten des
SWR Sinfonieorchesters
Kleine Dreigroschenmusik
Paul Hindemith
Brett Dean
Kleine Kammermusik Nr. 5
für Bratsche und Kammerorchester
op. 36 Nr. 4
Dmitri Schostakowitsch
Lesungen
aus »Berlin Alexanderplatz«
von Alfred Döblin
Dirigent | François-Xavier Roth
Raschér Saxophonquartett
Sinfonie Nr. 10 e-Moll
Raschér Saxophonquartett
Ökologische Musik? Für den australischen Kompo-
Raphael Sachs Viola
nisten Brett Dean sind häufig außermusikalische
Rezitation NN
Zusammenhänge Ausgangspunkte seiner Kompo-
Dirigent | Otto Tausk
sitionen; in »Water Music« geht es um die Gefährdung der Umwelt. Die Frage, inwieweit Musik solche Themen haben und konkrete, z.B. politische
Aussagen machen kann, wurde und wird immer
Golden? Oder doch eher durchtrieben und kriminell
wieder neu gestellt und anders beantwortet.
unterwandert? Das Berlin der späten 1920er Jahre
Für einen russischen Komponisten wie Dmitri
hat nicht erst die Nachgeborenen beschäftigt und
Schostakowitsch entschied sie zeitweise über sein
zu künstlerischen Arbeiten angeregt.
künstlerisches Überleben. Als eine »Abrechnung«
»Ich konnte mich auf die Sprache verlassen: die
mit dem repressiven System der damaligen Sowjet­
gesprochene Berliner Sprache«, sagte Alfred Döblin,
union verstehen viele daher seine dramatische 10.
der im Berliner Osten auch seine erste Arztpraxis
Sinfonie, veröffentlicht 1953, kurz nach Stalins Tod.
betrieb, »aus ihr konnte ich schöpfen.«
Franck Bedrossian, der 2012 den Orchesterpreis des
Ein besonderes Interesse hatte der Arzt und Autor
SWR Sinfonieorchesters bei den Donaueschinger
für das Entstehen und die Wahrnehmung von Kri-
Musiktagen erhielt, nimmt allen Spekulationen
minalität. Sein Roman, der 1929 erschien, entlässt
über außermusikalische Inhalte schon im Titel sei-
den Helden aus dem Gefängnis in die Großstadt.
ner Komposition den Wind aus den Segeln. Seine
Auch Brecht/Weills »Dreigroschenoper«, die 1928
Musik soll sein, was sie ist: »Itself«. Nur so kann sie
in Berlin uraufgeführt wurde, spielt in der Unter-
letztlich, meint der Komponist, »Dinge sagen, die
und Halbwelt mit ihren ganz eigenen Gesetzen.
sich uns entziehen«.
Und der Film »Kuhle Wampe« zeichnet – mit der
Filmmusik von Hanns Eisler – ein zeitgenössisches
Genrebild der Arbeiter- und Unterschicht.
24
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
25
abo+ FR
Mo 12. Januar 2015
Do 15. Januar 2015
Freiburg
Freiburg
E-Werk, 21 Uhr
Konzerthaus, 20 Uhr
» B E E T H O V E N p l u s « F E S T I VA L
» B E E T H O V E N p l u s « F E S T I VA L
Ludwig van Beethoven
Krzysztof Penderecki
Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2
Anaklasis
Richard Strauss
Ludwig van Beethoven
Metamorphosen
für 23 Solostreicher
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Serenus-Quartett
Répons
Das Erbe Beethovens – es ist aus dem Begriff und
der Geschichte der Sinfonischen Musik nicht wegzudenken. Doch nicht nur die neun Sinfonien wurden für die Komponisten nach Beethoven zum
Modell und Maßstab für Orchesterliteratur, auch
die Konzerte gehören zur Sinfonik: formal durch
Dirigent | François-Xavier Roth
Festival
»BEETHOVEN plus«
Pierre Boulez
ihren Aufbau, soziologisch durch ihre Bestimmung
für ein großes, öffentliches Auditorium. Und sogar
in Beethovens Streichquartetten finden sich solche
Merkmale.
Die Antworten? Richard Strauss komponiert mit
den späten »Metamorphosen« gegen Ende seines
Lebens einen wehmütigen Abgesang auf die klassisch-romantische Tradition. Krzysztof Penderecki
wagt einen orchestralen Gegenentwurf: »Anaklasis«, 1960 durch das SWR Sinfonieorchester unter
der Leitung von Hans Rosbaud in Donaueschingen
Benjamin Grosvenor Klavier
uraufgeführt, öffnete den Weg für etwas, das man
Experimentalstudio des SWR
später als »Klangflächenkomposition« bezeichnete.
Dirigent | François-Xavier Roth
Nicht mehr Motive, Themen, deren Kontraste und
Entwicklungen sind die kompositorischen Zielpunkte, sondern das Zusammenwirken kleinster
Elemente zu einem beweglichen Ganzen, einer Art
Körper im akustischen Raum.
Dreißig Jahre später verwendet Pierre Boulez zur
[LinieZwei]
Analyse und Reflexion der Orchesterklänge zusätz-
Mo 12. Januar 2015
lich elektronische Mittel. In »Répons« geht es um
Antworten – zwischen akustisch und elektronisch
erzeugten Klängen, zwischen Musikern und im
[Abo Plus]
Raum postierten Lautsprechern.
Do 15. Januar 2015
Richard Strauss
[Abo 5]
Krzysztof Penderecki
Fr 23. Januar 2015
[Abo Plus]
Mi 4. März 2015
[LinieZwei]
Do 5. März 2015
[Abo 6]
Sa 14. März 2015
26
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
27
So 18. Januar 2015
So 18. Januar 2015
Das musikalische Denken und seine Institutionen:
Baden-Baden
Baden-Baden
Pierre Boulez hat sie gleichermaßen revolutioniert.
Theater, 11 Uhr
Festspielhaus, 19 Uhr
Pierre Boulez
Pierre Boulez
Messagesquisses
Dérive 1
Pierre Boulez
Pierre Boulez
Domaines
… explosante - fixe …
Loriot
Pierre Boulez
Die Opernsprengung
Première Sonate
Jean-Guihen Queyras Violoncello
Pierre Boulez
Jörg Widmann Klarinette
Notations I-IV und VII
Dirigent | François-Xavier Roth
Sophie Cherrier Flöte
Dagmar Becker, Anne Romeis Flöte
So 18. Januar 2015
Baden-Baden
Theater, 15 Uhr
Pierre-Laurent Aimard Klavier
Experimentalstudio des SWR
Dirigent | François-Xavier Roth
Pierre Boulez
Grund genug, seinen 90. Geburtstag in seiner Wahlheimat Baden-Baden prominent vorweg zu feiern.
Dass, unterstützt von großen Solisten und dem
Experimentalstudio des SWR, gerade das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg musikalisch gratuliert, ist dabei kein Zufall. Hier gab Boulez
1959 sein Dirigierdebut, als er für den erkrankten
Hans Rosbaud bei den Donaueschinger Musiktagen
einsprang. Und mit diesem Klangkörper realisierte
er zahlreiche Uraufführungen, darunter neben verschiedenen Orchesterstücken auch – beim Festival
der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik
(IGNM) 1955 – das epochale Kammermusikwerk
»Le marteau sans maitre«.
Pierre Boulez zum
90. Geburtstag
in Zusammenarbeit mit dem
Festspielhaus Baden-Baden
Anthèmes II
Pierre Boulez
Le marteau sans maÎtre
Hae-Sun Kang Violine
Donatienne Michel-Dansac Alt
Pierre Boulez
Experimentalstudio des SWR
Dirigent | François-Xavier Roth
28
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
29
abo MA
abo FR
Do 22. Januar 2015
Fr 23. Januar 2015
Mannheim
Freiburg
Do 29. Januar 2015
Rosengarten, 19.30 Uhr
Konzerthaus, 20 Uhr
Lörrach
Sa 24. Januar 2015
» B E E T H O V E N p l u s « F E S T I VA L
Karlsruhe
Ludwig van Beethoven
Konzerthaus, 19.30 Uhr
Große Fuge B-Dur op. 133
(Fassung für Streichorchester)
Fr 30. Januar 2015
Pierre Boulez
Konzerthaus, Runder Saal, 11 Uhr
So 25. Januar 2015
La Chaux-de-Fonds
Salle de Musique, 17 Uhr
Ludwig van Beethoven
Große Fuge B-Dur op. 133
(Fassung für Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart
Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313
kiko
Für Kinder von 5 bis 9 Jahren
Burghof, 11 Uhr
kiko FR
Freiburg
… explosante – fixe …
für MIDI-Flöte, zwei Solo-Flöten,
Orchester und Elektronik
Emmanuel Pahud
Der Teddy und die Tiere
> kulminieren. » … Originel …« erlaubt davon wie-
Ludwig van Beethoven
derum eine Version ohne Elektronik – aber
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
immer noch mit einem innovativen Flötisten.
Ein solcher war Wolfgang Amadeus Mozart sei-
Emmanuel Pahud Flöte
ner Zeit in Mannheim begegnet: Johann Baptist
Dagmar Becker, Anne Romeis Flöte
Wendling gehörte zur damaligen Hofkapelle
Ein Märchen für Kinder
von Michael Ende
mit Musik von Rameau, Saint-Saëns,
Weiner, Hiller u.a.
mit Christoph Kopp als Erzähler
Pierre Boulez
Experimentalstudio des SWR
und inspirierte Mozarts Flötenkonzerte.
und sechs Cellisten des
Originel
für Flöten und Orchester
Dirigent | François-Xavier Roth
Im Vergleich zur Dritten oder Fünften Sinfonie
SWR Sinfonieorchesters
Ludwig van Beethoven
eher bescheiden besetzt ist Beethovens Vierte.
Besonders dessen Zeitgenossen schätzten das
vergleichsweise heiter-klassische Stück – Felix
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Wie nahtlos Kammermusik und Sinfonik für Lud-
Mendelssohn wählte es für sein Dirigier-Debut
wig van Beethoven ineinander übergehen, zeigt
in Leipzig und hatte Erfolg mit der, wie Schu-
Emmanuel Pahud Flöte
eindrucksvoll die monumental-rätselhafte »Große
mann sie für die Musikgeschichte titulierte:
Fuge« – zunächst für Streichquartett gesetzt, ent-
»griechisch-schlanken Maid zwischen zwei
faltet sie ihre Ausdruckskraft monumentaler in der
Nordlandriesen«.
Dagmar Becker, Anne Romeis Flöte
Dirigent | François-Xavier Roth
Streichorchester-Version.
Verschiedene Fassungen einer Komposition, ihr
mehrfaches Umgestalten und Neubewerten – für
Pierre Boulez ein Prinzip seines Arbeitens. So existiert » … explosante – fixe … « in zahlreichen Varianten, die in der Fassung für Midi-Flöte und Orchester
30
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
>
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
31
Ein rauer und kompromissloser Geselle war der
> sich schließlich als der wahre Autor dreier eigenwil-
Kosak Taras Bulba, der der Legende nach 1628 im
liger Konzerte, zwei davon in der ungewöhnlichen
Kampf gegen die Polen lebendig verbrannt wurde.
Tonart Es-Dur. Bernard Labadie kombiniert das
Dass Leoš Janáček 1915 die gleichnamige Novelle
zweite Es-Dur-Konzert mit zwei Sinfonien der großen
von Nikolai Gogol zur Vorlage seiner Orchesterrhap-
Benda-Zeitgenossen Joseph Haydn und Wolfgang
sodie wählte, erklärt sich aus der ungebremsten
Amadeus Mozart.
Begeisterung des tschechischen Komponisten für
die kämpfenden Russen seiner Zeit.
Ganz andere »Legenden« komponierte sein Landsmann Antonín Dvořák dreißig Jahre früher. Seinen
k BAD/FR
bald darauf orchestrierten Klavierzyklus widmete
Sa 28. Februar 2015
er dem Chefkritiker Eduard Hanslick, der begeistert
reagierte. In der Orchesterfassung wechselt die
Olli Mustonen
Besetzung mit jedem Stück.
Als Siebenjähriger war der kleine Klavierspieler
Baden-Baden
Jean-Eric Soucy
Erwin Schulhoff Antonín Dvořák aufgefallen, der
So 1. März 2015
ihn ins Prager Konservatorium vermittelte. Später
Sa 7. Februar 2015
Dijon
Auditorium, 20 Uhr
Ondřej Adámek
Endless Steps
Erwin Schulhoff
schlug sich Schulhoff als Klavierlehrer und Jazzpianist durch und revolutionierte die Musikwelt mit
experimentellen Kompositionen. Begeistert vom
Sozialismus in die Sowjetunion übersiedelnd,
Fr 20. Februar 2015
jungen Generation tschechischer Komponisten; ob
er sich einer nationalen Tradition verpflichtet fühlt?
Rhein-Mosel-Halle, 20 Uhr
Sa 21. Februar 2015
Wiesloch
Palatin, 19.30 Uhr
Klavierkonzert op. 43
Joseph Haydn
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 92 G-Dur »Oxford«
Legenden op. 59
(Auswahl)
Friedrich W. H. Benda
Violakonzert Es-Dur Nr. 2
Leoš Janáček
Di 24. Februar 2015
Taras Bulba
Rhapsodie für Orchester
Freiburg
Olli Mustonen Klavier
Werke von
Dirigent | Lothar Zagrosek
Josquin Desprez,
Heinrich Ignaz Franz Biber,
Christian Elin u.a.
Kilian Herold Klarinette
Christian Elin Saxophon
Jean-Eric Soucy, auf die Idee: Sollte es tatsächlich
Augustinermuseum, 20 Uhr
Freiburg
Konzerthaus, Runder Saal, 11 Uhr
Koblenz
wurde er von den Nationalsozialisten ermordet.
1979 in Prag geboren, gehört Ondřej Adámek zur
Museum Frieder Burda, 20 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart
Alfred Schnittke
Prelude
in Memoriam Dmitri Schostakowitsch
Fassung für Violine und Tonband
Gary Berger
spins
für Schlagzeug und Live-Elektronik
Georg Friedrich Haas
Ein Schattenspiel
für Klavier und Live-Elektonik
Sinfonie Es-Dur KV 543
Dmitri Schostakowitsch
Jean-Eric Soucy Viola
Dirigent | Bernard Labadie
Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Bearbeitung für Ensemble
von Victor Derevianko
A la recherche d'un concert perdu… Eine Notiz in der
Gunnar Persicke Violine
Musikliteratur brachte den Solobratscher des SWR
Dita Lammerse Violoncello
Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg,
Christoph Grund Klavier
mehrere Violakonzerte des böhmischen Kapellmeisters Georg Anton Benda geben? Friedrich Wil-
Franz Lang, Jochen Schorer, Markus Maier
Schlagzeug
helm Heinrich Benda, ein Neffe Georgs, entpuppte >
32
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
33
Di 3. März 2015
Konzert oder Sinfonie – Beethoven wechselte offen-
Luciano Berio verweist im Titel seiner »Sinfonia«
Lörrach
bar mühelos von einem ins andere. So baute er die
zurück auf den alten Wortsinn des Sinfonischen. Es
Achte aus Fragmenten eines (nicht fertiggestellten)
geht – wieder – um das »Zusammenklingen«: von
Freiburg
Klavierkonzerts. Die tatsächlichen Klavierkonzerte
acht Stimmen und einem Orchester, von der Musik
Richard Strauss
E-Werk, 21 Uhr
haben ebenfalls sinfonische Anteile.
Gustav Mahlers und derjenigen Berios, von Texten
Metamorphosen
für 23 Solostreicher
Komponisten des 20. Jahrhunderts gehen diesen
aus der Studentenbewegung, von Claude Lévi-Strauss
» B E E T H O V E N p l u s « F E S T I VA L
auf den Grund. György Ligeti testet die Grenzen in
und Samuel Beckett. Berio komponierte ein seiner-
seinem 1966 entstandenen Cellokonzert schon mit
zeit gewagtes, teilweise abgründiges Spiel mit Zita-
einem Anfangston im achtfachen Pianissimo. Und
ten, Anleihen und Grenzverwischungen. Und damit
Helmut Lachenmann dreht in seiner »konkreten«
einen Meilenstein der jüngeren Musikgeschichte,
Instrumentalmusik die Perspektiven gleichsam
in der vollständigen Fassung uraufgeführt durch
nach innen um; die Körperlichkeit der Klänge soll
das SWR Sinfonieorchester bei den Donaueschinger
hörbar werden. »Die Klänge werfen Schatten vor-
Musiktagen 1969.
Burghof, 20 Uhr
Hans Zender
33 Veränderungen
über 33 Veränderungen
Eine komponierte Interpretation
von Beethovens Diabelli-Variationen
für Ensemble
Dirigent | François-Xavier Roth
Do 5. März 2015
Hans Zender
33 Veränderungen
über 33 Veränderungen
Eine komponierte Interpretation
von Beethovens Diabelli-Variationen
für Ensemble
aus und hinterlassen Narben im akustischen
Gewebe.«, schrieb Peter N. Wilson über »Tableau«.
Hans Zender, Erfinder und Meister der »komponier-
Dirigent | François-Xavier Roth
ten Interpretation«, forscht in seinem großen
neuen Werk für Ensemble nach dem instrumentalen Potential in Beethovens Klaviermusik. Seine »33
Veränderungen über 33 Veränderungen« werfen
abo+ FR
Mi 4. März 2015
Freiburg
Konzerthaus, 20 Uhr
» B E E T H O V E N p l u s « F E S T I VA L
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
György Ligeti
Cellokonzert
Ludwig van Beethoven
abo FR
Sa 14. März 2015
Freiburg
Diabelli-Variationen.
LIVE
in SWR2
Konzerthaus, 20 Uhr
» B E E T H O V E N p l u s « F E S T I VA L
Helmut Lachenmann
Tableau
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
György Ligeti
Luciano Berio
Luciano Berio
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
Sinfonia
für 8 Singstimmen und Orchester
Jean-Guihen Queyras Violoncello
Benjamin Grosvenor Klavier
Dirigent | François-Xavier Roth
ein irritierend neues (sinfonisches?) Licht auf die
Synergy Vocals
Dirigent | François-Xavier Roth
34
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
35
So 22. März 2015
Di 24. März 2015
Fr 27. März 2015
Frankfurt
Freiburg
Luzern
Alte Oper, 19 und 21 Uhr
Konzerthaus, 20 Uhr
KKL, 19.30 Uhr
Gustav Mahler
A L B E RT KO N Z E RTE
L U C E R N E F E S T I VA L
Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Gustav Mahler
Georg Friedrich Haas
Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Johann Sebastian Bach/
Anton Webern
limited approximations
für sechs Klaviere und Orchester
Dirigent | Michael Gielen
Klaus Steffes-Holländer, Matan Porat,
Florian Hoelscher, Julia Vogelsänger,
Akiko Okabe, Christoph Grund
Klavier
Dirigenten | Michael Gielen (Mahler)
François- Xavier Roth (Haas)
> schweren Erkrankung eigene Schicksalsschläge
treffen sollten, schon kurz nach seiner Fünften Sinfonie also komponierte Gustav Mahler seine neue,
Igor Strawinsky
Orpheus
Ballett in drei Szenen
Mi 15. April 2015
Freiburg
Konzerthaus, 11 Uhr
kiko
Do 16. April 2015
Villingen
Franziskaner Konzerthaus, 10.30 Uhr
Lila und die Erfindung
der Welt
tig, schwungvoll auftrumpfend, voller tragischer
Johann Sebastian Bach
Momente, mit idyllischen Gegenpolen und am
Motette »Jesu meine Freude«
(mit hinzugefügten Instrumentalstimmen
von Michael Gielen)
Eine Geschichte von Annette Pehnt
für Kinder im Grundschulalter zu
»Fünf Préludes« von Claude Debussy
in der Instrumentierung
von Hans Zender
Igor Strawinsky
Mit Rainer Strecker als Erzähler
Canticum Sacrum
für Tenor, Bariton, Chor und Orchester
und Matilda Hofman, Dirigentin
groß dimensionierte Sinfonie in a-Moll – marschar-
Ende doch ausweglos.
Es sei – trotz Beethovens Pastorale – die einzige
»Die sechste Sinfonie«, das gab später Alma Mah-
wahre Sechste Sinfonie der Musikgeschichte, be­
ler-Werfel zu Protokoll, »die Sechste ist Mahlers
fand Alban Berg. Tatsächlich kann man sich der
allerpersönlichstes Werk und ein prophetisches
abgründigen Wucht ihres Ausdrucksreichtums
obendrein. Kein Werk ist ihm so unmittelbar aus
kaum entziehen.
dem Herzen geflossen wie dieses. Wir weinten
Die »begrenzten Annäherungen« (limited approxo-
damals beide.«
mations) des Georg Friedrich Haas an ein in Ober-
1903 bis 1904, in vergleichsweise glücklicher Zeit,
tonspektren der Naturtonreihe agierendes Orches-
bevor ihn mit dem Tod seiner Tochter und einer > ter mit sechs in 12tel-Tönen zueinander gestimmten Klavieren begleiten das SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg seit der Verleihung des
Georg Friedrich Haas
Ricercare
aus dem »Musikalischen Opfer«
für Orchester
kiko FR
diese beiden Werke werden satzweise
ineinander verschränkt gespielt
Marcel Beekman Tenor
Orchesterpreises an dieses unbescheidene Stück
Rudolf Rosen Bariton
bei den Donaueschinger Musiktagen 2011.
SWR Vokalensemble Stuttgart
Dirigent | Michael Gielen
Text zu diesem Programm siehe Seite 23
36
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
37
Di 21. April 2015
Mi 6. Mai 2015
Ein Antiheld? Der schlichte, psychisch und physisch
Freiburg
Dijon
malträtierte Soldat, der zum Mörder an seiner
Augustinermuseum, 20 Uhr
Auditorium, 20 Uhr
Werke von
Fr 8. Mai 2015
Niccolò Paganini,
Camille Saint-Saëns,
John Cage
Dijon
nungsfähigkeit interessierten den Autor, der das
Auditorium, 20 Uhr
Stück bis zu seinem Tod 1837 nicht mehr fertigstel-
Ursula Eisert Harfe
Jermolaj Albiker Violine
Dijon
So 10. Mai 2015
Auditorium, 15 Uhr
Friedrichshafen
OPÉRA DE DIJON
Alban Berg
LIVE
in SWR2
Graf Zeppelin-Haus, 20 Uhr
Wozzeck
Oper in 3 Akten
Albert Bonnema Tambourmajor
Ondřej Adámek
Michael Pflumm Andres
Endless Steps
len konnte.
Achtzig Jahre später nahm sich Alban Berg des Stoffes an, indem er zugleich nach neuen Möglichkeiten einer zusammenhängenden kompositorischen
Form ohne tonale Verbindlichkeiten suchte. Eine
Flüstern und Schreien? Herausgekommen ist eine
Musik am Abgrund, eine Gratwanderung mit Ausbrüchen und Sentimentalitäten von ungeheurer
Intensität. »Ein Stück Leben«, fand Claudio Abbado.
Dirk Aleschus Doktor
Allisson Oakes Marie
Konzert
für Streichquartett und Blasorchester
Manuela Bress Margret
Antonín Dvořák
N.N. 2. Handwerksbursch
Taras Bulba
Rhapsodie für Orchester
sionen um psychische Erkrankung und Zurech-
Michael Gniffke Hauptmann
Erwin Schulhoff
Leoš Janáček
fragment einfließen. Besonders die frühen Diskus-
Leigh Melrose Wozzeck
B O D E N S E E F E S T I VA L
Legenden op. 59
(Auswahl)
rische Vorfahren, die in Georg Büchners Dramen-
Oper ohne Grundtonart, dafür mit Sprechgesang,
Pavel-Haas-Quartett
Sa 25. April 2015
Geliebten wird, dieser Woyzeck hat mehrere histo-
Karel Ludwig 1. Handwerksbursch
Michael Gniffke Narr
Alban Berg
Chor der Opéra de Dijon
Mihály Menelaos Zeke Einstudierung
Pauline Kieffer Kostüme
Claude Chestier Bühnenbild
Pavel-Haas-Quartett
Sandrine Anglade Regie
Dirigent | Lothar Zagrosek
Dirigent | Emilio Pomàrico
Text zu diesem Programm siehe Seite 32
38
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
39
Sa 16. Mai 2015
So 17. Mai 2015
Donaueschingen
Mainz
Donauhalle, 17 Uhr
Rheingold-Halle, 19.30 Uhr
UPGRADE
Do 21. Mai 2015
Freiburg
Konzerthaus, 19 Uhr
Paul Hindemith
Sinfonische Metamorphosen
über Themen von Carl Maria von Weber
k BAD/FR
Sa 13. Juni 2015
Baden-Baden
Museum Frieder Burda, 20 Uhr
abo FR
So 14. Juni 2015
Mi 20. Mai 2015
Freiburg
Freiburg
Konzerthaus, Runder Saal, 11 Uhr
Konzerthaus, 20 Uhr
abo MA
Fr 22. Mai 2015
Mannheim
Michail Glinka
LIVE
in SWR2
Boris Berezowsky
Rosengarten, 19.30 Uhr
Bernhard Gander
hukl
Paul Hindemith
Dirigent | François-Xavier Roth
Sinfonische Metamorphosen
über Themen von Carl Maria von Weber
Trio pathétique
für Klarinette, Violoncello und Klavier
Aram Khachaturian
Musikalischer Tribut oder Aneignung: Wenn ein
Komponist sich mit der Musik eines anderen Komponisten beschäftigt, kommt nicht selten ein grö-
Trio
für Klarinette, Violine und Klavier
ßeres neues Werk dabei heraus. So verwandelte der
Johannes Brahms
Pianist Sergej Rachmaninow ein Thema aus der
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Mit »upgrade«, dem neuen Festivalkongress für
Sergej Rachmaninow
Neue Musik Vermittlung vom 15. bis 17. Mai 2015
Rhapsodie über ein Thema von Paganini
für Klavier und Orchester
in eine nicht minder klanggewaltige KlavierrhapMaria von Webers in einer eigenen, humorvollen
Susanne Kaldor Violine
Edward Elgar
Art für ein beinahe orientalisches »Turandot-
Alexander Richtberg Violoncello
Enigma-Variationen
Scherzo«, für Jazziges oder Marschierendes in sei-
Károly Mocsári Klavier
Boris Berezowsky Klavier
Edward Elgar verfuhr anders: Seine berühmten
erhalten die Donaueschinger Musiktage eine kleine
Schwester. Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg ist unter dem Titel »Explodierende Schubladen« mit einem Jugendprojekt beteiligt, in dessen Zentrum mit »hukl« ein Orchesterstück von Bernhard Gander steht, das im Jahre 2012
bei den Musiktagen uraufgeführt wurde und das
sich inhaltlich um unterdrückte Wut dreht.
Dirigent | François-Xavier Roth
höchst virtuosen Violinmusik des Geigers Paganini
sodie. Paul Hindemith nutzte die Themen Carl
Anton Hollich Klarinette
nem Orchesterwerk.
Enigma-Variationen basieren auf einem eigenen
spontanen Einfall. Dessen Verwandlungen aber sind
jede einer anderen geschätzten Person gewidmet.
Und dabei kann es sich um einen Musikerkollegen
handeln, aber ebensogut um einen Schauspieler,
einen mäzenatischen Freund oder Elgars Ehefrau. Die
letzte Variation beschreibt den Komponisten selbst.
40
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
41
abo FR
abo FR
Mo 15. Juni 2015
Sa 4. Juli 2015
Freiburg
Freiburg
Konzerthaus, 20 Uhr
Konzerthaus, 20 Uhr
Di 16. Juni 2015
Harrison Birtwistle
Villingen
Night’s Black Bird
Franziskaner Konzerthaus, 20 Uhr
Benjamin Britten
Isaac Albeniz
Sinfonie
für Violoncello und Orchester
Evocación, El Albayzin und Triana
aus der Iberia-Suite
orchestriert von Enrique Fernandez Arbós
Daishin Kashimoto
Gautier Capuçon
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Camille Saint-Saëns
Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61
Peter Tschaikowsky
Gautier Capuçon Violoncello
»Es scheint schlicht unglaublich, wie Prokofjew in
Dirigent | David Afkham
»Völlige Ergebung in das Schicksal«? Was Tschai-
Sergej Prokofjew
unserer Zeit der emotionalen Verarmung einen sol-
kowsky zum Beginn seiner Fünften Sinfonie
L’enfant prodigue op. 46
Ballettmusik
chen musikalischen Ausdruck gefunden hat!« Der
notierte, spiegelte sein Lebensgefühl. »Das Alter
Impresario war beeindruckt von dem letzten Bal-
klopft an«, schrieb er in sein Tagebuch, als er 1888
lett, das noch zu Diaghilews Lebzeiten von seiner
von einer großen Europareise nach Russland
Pariser Company uraufgeführt wurde. Die Versöh-
zurückkehrte. »Lohnt sich denn dann alles noch?«
nungsszene am Schluss rührte das eher Spekta-
Das tat es. In den folgenden drei Monaten schrieb
kel-erprobte Publikum zu Tränen. Trotzdem wurde
der 48jährige Komponist seine Fünfte Sinfonie.
»L'enfant prodigue« nach der biblischen Geschichte
Als Britten 48 Jahre alt war, lernte er den jungen
vom verlorenen Sohn nicht in den Kanon der Ballets
Cellisten Mystislaw Rostropowitsch kennen. Eine
Russes aufgenommen. Und auch im atheistischen
tiefe Freundschaft verband bald die beiden Musi-
Russland sah Prokofjew keine Chance für das Stück,
ker, als deren opulentestes Werk 1963 die »Cello
das seither nur vereinzelt wiederbelebt wurde.
Symphony« entstand. Rostropowitsch spielte die
Genau umgekehrt verhält es sich mit Albeniz' »Ibe-
Uraufführung in Moskau. Schostakowitsch, der
ria«. Der mehrbändige Klavierzyklus ist das Werk
neben Britten im Publikum saß, war begeistert von
des spanischen Komponisten, der seine Karriere als
der Musik, weniger aber davon, dass der englische
Wunderkind am Klavier begann. Die bekannte
Kollege ihn unaufhörlich vor lauter Emphase in die
Orchestersuite geht auf den Dirigenten Enrique
Seite knuffte.
Fernández Arbós zurück.
Harrison Birtwistles »Night’s Black Bird« entstand
Unter den verschiedenen großen Werken für Vio-
mehr als 100 Jahre nach Tschaikowskys Fünfter.
line hat das dritte und letzte Konzert von Camille
Aber auch Anfang des neuen Jahrtausends ist sie
Saint-Saëns bis heute den größten Erfolg. Er schrieb
noch musikalisch spürbar: die bisweilen nächtlich
es 1880 für den berühmten Virtuosen Pablo de
schauernde Intensität einer mal melancholischen,
Sarasate, forderte aber gerade keine technische
mal geheimnisvoll tiefgründigen Empfindung.
Daishin Kashimoto Violine
Dirigent | Pablo Gonzalez
Leistungsschau, sondern vielmehr musikalischen
Ausdruck.
42
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
43
k BAD/FR
Di 14. Juli 2015
Freiburg
Sa 11. Juli 2015
Augustinermuseum, 20 Uhr
Baden-Baden
Museum Frieder Burda, 20 Uhr
Werke von
Ben Johnston,
György Kurtág,
Dieter Mack,
Friedhelm Döhl
So 12. Juli 2015
Freiburg
Konzerthaus, Runder Saal, 11 Uhr
Komponistenportrait
Anne Romeis Flöte
Johannes Motschmann
Lars Olaf Schaper Kontrabass
Donatienne Michel-Dansac
Solisten des SWR Sinfonieorchesters
Mo 13. Juli 2015
Freiburg
E-Werk, 21 Uhr
Werkstatt- und
Gesprächskonzert
mit Jörg Widmann
Pierre Boulez
Le marteau sans maÎtre
Donatienne Michel-Dansac Alt
Dirigent | François-Xavier Roth
44
45
kiko FR
Do 16. Juli 2015
Freiburg
Konzerthaus, 11 Uhr
Di 21. Juli 2015
Das Orchester spricht, nicht nur bei Beethoven. Es
Montpellier
war Richard Strauss, der dem jüngeren Kollegen
Arnold Schönberg bei einer Begegnung in Wien das
F E S T I VA L R A D I O F R A N C E
MONTPELLI ER LANGU EDOC ROUSSI LLON
Drama von Maurice Maeterlinck als Opernstoff
empfohlen hatte. Im Gegensatz zu Claude Debussy,
der just zur selben Zeit an seiner Opernfassung
Billy the Kid
György Ligeti
Eine neue Kindergeschichte
von Volker Hagedorn
zur Ballettsuite aus »Billy the Kid«
von Aaron Copland
Lontano
Geschichte von »Pelléas und Mélisande« in einer
Ludwig van Beethoven
erzählen zu lassen. Ein riesiges Orchester allerdings,
mit einem Erzähler und
Kilian Herold
François-Xavier Roth, Dirigent
so groß, dass Schönberg vierzig Jahre nach der
Arnold Schönberg
Uminstrumentierung in Suitenform nachdachte.
Pelleas und Melisande
Dirigent | François-Xavier Roth
Auch György Ligeti vertraut in seinen epochalen
Werken »Atmosphères« und »Lontano« auf die
Wirkmächtigkeit des großen, sich auf der Bühne
drängenden Orchesters – anders als Pierre Boulez,
der in »Répons« zu einem Ensemble in der Mitte im
sche Klangverarbeitung.
Freiburg
Konzerthaus, 20 Uhr
Mi 22. Juli 2015
Aaron Copland
Montpellier
Billy the Kid
Suite aus dem Ballett
F E S T I VA L R A D I O F R A N C E
MONTPELLI ER LANGU EDOC ROUSSI LLON
Carl Nielsen
Pierre Boulez
Klarinettenkonzert op. 57
Répons
Béla Bartók
Dirigent | François-Xavier Roth
Konzert für Orchester
Dirigent | François-Xavier Roth
Uraufführung noch über eine kommerziellere
Raum verteilte Solisten gesellt, und live-elektroni-
Mi 15. Juli 2015
Kilian Herold Klarinette
SInfonischen DIchtung allein durch das Orchester
Klavierkonzert Nr. 1
Benjamin Grosvenor Klavier
abo FR
arbeitete, entschied sich Schönberg aber dafür, die
wenige Jahre später sein Konzert für Orchester. Auftraggeber war diesmal der Dirigent Serge Kussewitzki, der das virtuose Werk, das allen Instrumenten wie im Konzert »solistische« Beachtung schenkt,
Paul Newman und Marlon Brando gaben ihn im
1944 in Boston zur Uraufführung brachte.
Film, und bis heute ranken sich zahlreiche Legenden
Carl Nielsen verstand die Konzertform traditionel-
um ihn: den jungen Revolverhelden Henry McCarty,
ler – als Herausstellung eines Solisten. Als er 1928
genannt Billy the Kid. Aaron Copland verstand den
sein Klarinettenkonzert schrieb, dachte er an einen
Auftrag, eine zu dieser Figur passende Ballettmusik
ganz bestimmten Musiker: den von ihm in großer
zu komponieren, als Gelegenheit, zahlreiche Cow-
Freundschaft bewunderten Aage Oxenvad. Möglich,
boy-Lieder und Folksongs einzufügen. 1938 wurde
dass dessen psychisches Krankheitsbild einer bipo-
das »Cowboy-Ballett« in Chicago erstmals gespielt.
laren Störung sich in den wilden und plötzlichen
Ebenfalls in den USA komponierte Béla Bartók
Stimmungswechseln der Komposition widerspiegelt.
46
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
47
Chefdirigent François-Xavier Roth
Raum für Musik –
das SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
»Orchester« war ursprünglich eine Ortsangabe; hier tanzte der griechische Chor, hier saßen die Ehrengäste und spielten die Musiker. Das
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg gibt immer neuen
Bewegungen, Gästen und Musikstücken Raum: Stehende Ovationen
gab es für Michael Gielens Interpretation von Gustav Mahlers Sechster
Sinfonie bei den Salzburger Festspielen 2013. Karlheinz Stockhausens
historisches Orchesterwerk »Trans« führte das Orchester zum Festival
d’Automne nach Paris, neue und allerneuste Werke kamen in Festivalauftritten in Straßburg, Wien, Luzern und Hamburg zur (Ur-)Aufführung. 2014 eröffnete das Orchester u.a. den Heidelberger Frühling
und – zusammen mit dem Artist in residence, Fazil Say – das Bodenseefestival. Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss wurde die
Gesamteinspielung der Tondichtungen mit François-Xavier Roth weiter vorangetrieben; die Baden-Badener Aufführung der »Alpensinfonie« wurde für den Strauss-Tag der European Broadcasting Union
ausgewählt. Die Saison 2013/14 wurde mit dem Preis der deutschen
Musikverleger für das beste Konzertprogramm ausgezeichnet, und das
Orchester erhielt den Special Achievement Award der International
Classical Music Awards 2014.
Seit ihrer Neu-Gründung im Jahr 1950 sind die Donaueschinger
Musiktage und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
untrennbar miteinander verbunden. Etwa 400 Kompositionen wurden dort durch das Orchester uraufgeführt, und das Orchester schrieb
Musikgeschichte: mit Musik von Hans Werner Henze, Bernd Alois
Zimmermann, György Ligeti oder Krzysztof Penderecki, von Karlheinz
Stockhausen, Luigi Nono, Olivier Messiaen, Luciano Berio, Helmut
Lachenmann oder Wolfgang Rihm. 1959 begann Pierre Boulez ebenda
seine internationale Dirigentenkarriere mit dem damaligen SWF Sinfonieorchester. Bis heute ist das SWR Sinfonieorchester in Donaueschingen, aber auch darüber hinaus, ein unverzichtbarer Partner für
die Komponisten unserer Zeit.
»Im Zentrum der europäischen Kultur«, wie es Sylvain Cambreling
formulierte, steht das Orchester jedoch nicht nur im Bezug auf die
zeitgenössische Musik. Seit 1946, seit seiner Gründung, die der legendäre erste SWF-Musikchef Heinrich Strobel in der französischen Besatzungszone vorangetrieben hatte, ist das SWR Sinfonieorchester
(zunächst »Südwestfunkorchester«, dann »Sinfonieorchester des
Südwestfunks« bzw. »SWF Sinfonieorchester«) gleichermaßen Anziehungspunkt für internationale Dirigenten, Solisten und Komponisten
wie auch musikalischer Botschafter im In- und Ausland.
48
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
49
Mit dem »Requiem eines jungen Dichters« von Bernd Alois Zimmermann, dessen amerikanische Erstaufführung Gielen dirigierte, gastierte das Orchester 1999 in der New Yorker Carnegie Hall. Für sein
musikalisches Lebenswerk wurde Michael Gielen 2010 mit dem Ernst
von Siemens-Musikpreis ausgezeichnet.
Überhaupt sind Tourneen und Gastspiele ein gewichtiger Teil der
»Mission« des Orchesters. Bei vielen renommierten Festivals sind die
Musikerinnen und Musiker regelmäßig zu Gast: beim Festival d’Automne in Paris, bei musica Strasbourg, Wien modern, dem Musikfest
Berlin, Lucerne Festival, Ars Musica Brüssel, den Salzburger Festspielen
Raum krümmt Zeit – drei Aufführungen mit Meisterwerken Luigi Nonos im ehemaligen Gasspeicher Amsterdam beim Holland Festival Juni 2014
u.a.m. Das Orchester bespielt außerdem neben den nahe liegenden
in Baden-Baden, Mannheim und Freiburg auch die großen Konzert­
häuser in Hamburg, Frankfurt, Köln, Essen … Zu den Aufsehen erregenden Reisen der jüngsten Zeit gehörten eine große Japan-Tournee
Erster Motor für diese vielfältigen Aktivitäten war Hans Rosbaud. 1948 übernahm der
mit François-Xavier Roth Anfang 2012, 2006 die Tournee mit Arnold
gebürtige Grazer als Chefdirigent das Orchester, das schon damals neunzig Mitglieder
Schönbergs »Gurreliedern«, die das Orchester mit Michael Gielen in
hatte. Rosbauds Bemühen um eine ausgefeilte Orchesterkultur, das sich auch bei ersten
insgesamt fünf Länder führte, die Reisen zu Mozarts 250. und Lachen-
Tourneen in die Schweiz und nach Frankreich bewährte, und sein Engagement für die
manns 70. Geburtstag 2005/06, eine Referenzproduktion von Arnold
aktuelle Musik lockten auch Paul Hindemith und Igor Strawinsky zu Gastdirigaten nach
Schönbergs Oper »Moses und Aron« mit Konzerten in Berlin, Straßburg,
Baden-Baden. Die zahlreichen Proben und Aufführungen mit Strawinsky sind ein beein-
Madrid und Luzern sowie Gastspiele mit Musik von Olivier Messiaen,
druckendes Kapitel in der Orchesterchronik. Und Hindemith beantragte gar die Mit-
zuletzt 2011 mit der Oper »Saint François d’Assise« auf Einladung des
gliedschaft als »Ehrenbratscher« des Orchesters.
Teatro Real Madrid.
Der Franzose Ernest Bour, ab 1963 Nachfolger von Hans Rosbaud, setzte eigene Akzente –
Um die Musik Olivier Messiaens hat sich Sylvain Cambreling beson-
zum Beispiel mit Interpretationen der Musik Joseph Haydns –, war aber ähnlich beein-
ders verdient gemacht. Von 1999 bis 2011 leitete er das Orchester und
druckend und ebenso prägend für die besondere Kultur des Orchesters. Seine große
bildete mit den ständigen Gastdirigenten Michael Gielen und Hans
Genauigkeit und Sachlichkeit hinderten ihn nicht daran, sich »glühend« für die zu
Zender ein einzigartiges, hochkarätiges Triumvirat. Cambreling, aus
interpretierende Musik einzusetzen, auch für die heute legendären neuen Töne der
Frankreich stammender, auch im Musiktheater international gefragter
»Sinfonia« von Berio oder von György Ligetis »Lontano«. Kazimierz Kord, Baden-Badener
Dirigent, führte das Orchester außerdem zu besonders intensiver Aus­
Chefdirigent zwischen 1980 und 1986, gilt als sein Gegenstück: Seine Sache war die
einandersetzung mit der Musik von Hector Berlioz, Claude Debussy
Sinfonik der großen Geste, u.a. dirigierte er in Donaueschingen die Uraufführung der
und Maurice Ravel und überraschte das Publikum immer wieder mit
dritten Sinfonie von Witold Lutosławski.
kreativen Programmideen und ungewöhnlichen Kombinationen.
Franz Schreker und Gustav Mahler gehören zu den Komponisten, die im SWR Sinfonie-
Zum Messiaen-Jahr 2008 erschien eine CD-Box, die erstmals in der
orchester Baden-Baden und Freiburg »entdeckt« wurden, bevor sie als feste Bestandteile
Geschichte der elektronischen Medien sämtliche Orchesterwerke
in das Konzertleben eingingen. Womöglich trug die intensive Erfahrung mit zeitgenös-
Olivier Messiaens vereint. Sie gehören zu den über 300 Werken, die
sischer Musik und den jeweils spezifischen, ungewohnten Ansprüchen der neuen Kom-
das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg bis heute auf
positionen dazu bei, dass immer wieder überraschende Aufführungen und Einspielun-
CD herausgebracht hat, viele erscheinen mittlerweile im SWR-eigenen
gen auch aus dem Orchesterrepertoire vergangener Jahrhunderte stattfanden. Nicht
Label SWR music (Vertrieb hänssler). Die hohe Qualität der Aufnahmen
zuletzt die »Klassiker« Haydn, Mozart und Beethoven blieben und wurden so lebendig.
ist auch an den zahlreichen Preisen abzulesen, die sie bis heute erhalten
Ehrendirigent Michael Gielen dirigiert
die Gurrelieder 2006 in Freiburg,
Luzern, Essen, Strasbourg, Frankfurt,
Wien und Budapest
Einzigartig und unverwechselbar in
seiner Transparenz und Genauigkeit –
Eleonore Büning übergibt den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik
2013 an das SWR Sinfonieorchester
haben; die Messiaen-Einspielung brachte Sylvain Cambreling 2009
50
Der Musikdenker Michael Gielen, dem es darum geht, in der Musik und ihrer Interpre-
den Echo-Klassik als »Dirigent des Jahres« und sie erhielt 2010 den
tation »der Wahrheit zu begegnen«, knüpfte genau hier an. Als Chefdirigent des Orches-
MIDEM Classical Award zuerkannt. Die Editionen der »Ballets russes«
ters wirkte er von 1986 bis 1999. In dieser Zeit bestach er durch analytisches Feingefühl
erhielten ebenso wie Bartók-Einspielungen unter Michael Gielen
und durch Programmideen, die mit Gewohnheiten brachen: Bekannte Kompositionen
mehrfach den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Anfang 2012
wurden neu und oft epochenübergreifend kombiniert, unbekannte Stücke vorgestellt.
bekam ihn die Produktion »Himmelweit«, eine erste Veröffentlichung
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
51
Mehr und mehr öffnet sich das Orchester auch Gästen aus ganz anderen
Zusammenhängen. »Musik macht Schule«, heißt ein Vermittlungsprojekt, das bereits seit 2001 Schulklassen mit aktuellen Konzertprojekten vertraut macht. Das interaktive Jugendprojekt »Der Schrei«
erhielt 2009 den »Zukunftspreis Jugendkultur« der PwC-Stiftung. Und
eine interkulturelle Fusion auf höchstem professionellen Niveau
ereignete sich im Frühjahr 2007, als das Orchester zusammen mit den
»Söhnen Mannheims« auftrat, u.a. in der ausverkauften Mannheimer
SAP Arena. 2010/11 realisierte das Orchester in Zusammenarbeit mit
vier Schulen an unterschiedlichen Standorten »Klangvisionen«: ein
Kompositionsprojekt für Schüler. 2012 brachte »Romeo feat. Julia«
Position beziehen – der jährliche Preis
für das bemerkenswerteste Orchesterwerk geht 2013 an »IN SITU« von Philippe
Manoury.
Klassikavantgarde – Eröffnungskonzert bei den Donaueschinger Musiktagen 2013
über 100 Schüler, Rapper und das Orchester zu spektakulären Aufführungen zusammen, dokumentiert u.a. in einer 20teiligen Fernsehserie
des KiKa. 2013 bildete die Uraufführung von Manos Tsangaris‘ modu-
Romeo feat. Julia – Education-Großprojekt der Spielzeit 2012/13, künst­
lerische Leitung François-Xavier Roth
larer Konzertinstallation »Vivarium – Freigehege« für Schüler verschiedenster Altersgruppen, Solisten und Orchester den krönenden
der neu eingeführten Kinderkonzerte mit Musik von Igor Strawinsky und Hans Werner
Abschluss einer dreijährigen Schulkooperation in Freiburg. Und die
Henze. 2013 wurde dem SWR Sinfonieorchester für seine Verdienste um eine lebendige
PatchDays etablierten unter der engagierten Leitung von François-Xavier
heutige Musikkultur der Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik verliehen.
Roth 2014 ein neuartiges Mitmachprojekt für Profis und Laien – mit
überwältigender Resonanz.
Dass das Orchester als Klangkörper überzeugt, hängt nicht zuletzt von seinen einzelnen
Mitgliedern ab. Dies wird in wenigen Orchestern so deutlich wie im Sinfonieorchester
»Orchester« = Raum. Das SWR Sinfonieorchester öffnet nicht nur
des SWR und mag mit seiner Geschichte zusammenhängen. Nicht selten forderten die
Räume, es ist selbst ein Raum, dessen Funktionen vielfältig sind: Mal
Komponisten Neuer Musik solistisches Spiel von allen Beteiligten oder auch individuelle
ist es ein großzügiges Gästezimmer, mal eine aufregende Versuchs-
Entscheidungen über den Spielverlauf. Darüber hinaus sind viele der Musikerinnen und
küche, mal ein ungeschütztes open-air-Areal – und immer wieder ein
Musiker in festen Kammermusik-Formationen aktiv – mit ganz unterschiedlichem
großer Saal, ein Festsaal der Musik.
Repertoire zwischen alter und neuer Musik. Heute ist das Orchester in der Lage, als
»Solistenensemble« zu agieren: »individuell, wie in einer Gruppe von Freunden« (Hans
Zender). Engagement und Selbstbewusstsein der Musikerinnen und Musiker zeigen sich
aber auch in der Initiative zu einem Orchesterpreis, der seit 2005 jährlich bei den Donaueschinger Musiktagen verliehen wird.
»Neue Musik aus allen Zeiten« spielt das Orchester – so der hohe Anspruch seines seit
September 2011 amtierenden Chefdirigenten François-Xavier Roth. Mit dem Wissen um
die Realisation noch unbekannter zeitgenössischer Musik schärft sich, so der 1971 in
Paris geborene Roth, der Blick auf die Musik anderer Jahrhunderte.
Mit seiner besonderen Flexibilität und seiner Offenheit für Neues, aber auch für das
Ungewohnte im Gewohnten, war das Orchester über die mehr als sechs Jahrzehnte
seines Bestehens Anziehungspunkt für internationale Gäste. Unzählige renommierte
Solisten arbeiteten mit den Musikern in Baden-Baden und Freiburg zusammen, zu den
Gastdirigenten gehörten neben vielen anderen Sir John Barbirolli, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Giuseppe Sinopoli, Esa-Pekka Salonen und Pierre Boulez. Und die
historische Aufnahme mit Leopold Stokowski von 1954/55 wurde ebenfalls mit dem
Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
52
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
53
54
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
55
»Orchestermusik ist nichts für Kinder?« –
stimmt nicht!
Beim Pilotprojekt »Himmelweit« im Juni 2010 bildeten über 1000
Kinder ein begeistertes Publikum für Orchesterwerke von Hans Werner Henze und Igor Strawinsky mit einer eigens hierfür geschriebenen
Kindergeschichte von dem Jungen Florin, der fliegen kann …
Seither werden die Kinderkonzerte als Reihe für Grundschulkinder
durchgeführt und das neue Format hat sich bereits als Klassiker etab­
liert: Zu Orchesterwerken von Brahms bis Boulez erfanden Kinderbuchautoren wie Kirsten Boie und Andreas Steinhöfel Geschichten,
zehn neue Kinderproduktionen sind so bereits entstanden, mehrere
davon sind inzwischen auf CD erschienen. Auch das Schuljahr 2014/15
bietet eine nigelnagelneue Geschichte, die dann wieder von einem
Schauspieler, diesmal zu »Billy the Kid« von Aaron Copland erzählt
Wenn mein Mond deine Sonne wär –
Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel
erzählt selbst seine neue Geschichte
zu Musik von Prokofjew und Bizet
wird. Ein besonderes Angebot für Grundschulklassen bietet darüber
hinaus das Besuchsprogramm »TamTam«: Hier können die Grundschulkinder bei der Probe mitten im Orchester sitzen und erleben
klassische und neue Musik »hautnah«. Und die kleinen Besucher dürfen im Rahmenprogramm auch hinter die Kulissen schauen, können
SWR Young CLASSIX
Der Start des großen Mitmachprojektes der Saison 2013
z.B. im Instrumentenkeller einem echten Tamtam Klänge entlocken
und das Tonstudio besichtigen. Besonders gefragt: Das Treffen mit
einem Orchestermusiker, der sein Instrument vorstellt und alle neugierigen Fragen beantwortet.
Musikvermittlung
mit dem SWR Sinfonieorchester
Von Shakespeare bis HipHop
»Der Schrei« hieß das große Jugendprojekt des SWR Sinfonieorchesters 2008/2009. 200 Jugendliche von 14 bis 20, von Karlsruhe bis Lör-
»Klassik und Avantgarde ist nicht nur für eine Elite da, jeder soll die
rach, mit Handicap und ohne, erarbeiteten über viele Monate eine
Chance haben, diese wunderbare Musik kennenzulernen. Wir erwar-
Performance zwischen Beethoven und Rap mit dem SWR Sinfonie-
ten dabei gar nicht, dass es jedem gefällt – diese Entscheidung muss
orchester, die im Sommer 2009 an vier Standorten aufgeführt wurde.
natürlich jeder für sich selbst treffen. Aber wer nie die Möglichkeit
»Der Schrei« hallt nach: Kleinere und umfangreiche Projekte entstan-
hat, damit in Kontakt zu kommen, dem entgeht möglicherweise ein
den in den letzten Jahren, darunter das Kompositionsprojekt »Klang-
wesentlicher Impuls, der unser Leben wirklich bereichern kann.«
visionen« mit Schulen an vier Standorten, »Der kleine Prinz« mit
Damit beschreibt der Dirigent François-Xavier Roth den Ansatz der
Schülern mit Behinderung oder das Musiktheaterprojekt »Das flie-
Musikvermittlungsprojekte des SWR Sinfonieorchesters: Menschen
gende Kind«.
unterschiedlichster Herkunft einzuladen, sich in kreativen Workshops,
In der Musiktheater-Produktion der Saison 2011/2012 »Romeo feat.
in Mitmachprojekten, Proben- und Konzertbesuchen mit der Musik
Julia« wurde Prokofjews Balletmusik mit einem szenischen Shakespeare-­
auseinanderzusetzen. Mit »SWR Young CLASSIX« baut das SWR Sin-
Rap und HipHop-Tanz verbunden, das Projekt wurde vom KiKa mit
fonieorchester sein großes Engagement für kulturelle Bildung und
einer 20teiligen Doku begleitet. Und die dreijährige Schulkooperation
Musikvermittlung kontinuierlich weiter aus, erfüllt den öffentlich-recht-
des SWR Sinfonieorchesters mit drei Freiburger Schulen »Musiklabor«
lichen Kulturauftrag auch im Jugendbereich und kümmert sich um
fand im Juni 2013 mit der musiktheatralischen Uraufführung »Viva-
das Publikum von morgen.
rium und Freigehege« von Manos Tsangaris ihren Höhepunkt und
Mittendrin – TamTam-Besucherprogramm für Grund­schul­klassen
Rap meets Prokofjew – das große Musiktheaterprojekt der Saison 2012
Abschluss.
56
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
57
PatchDays und
explodierende Schubladen
»Patch« war das große Mitmachprojekt der Spielzeit 2013/2014. In
Kooperation mit der Musikschule Freiburg und dem Jugendensemble
»Kaiserstuhl Percussion« traten rund 200 Kinder und Jugendliche
gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des SWR Sinfonieorchester auf die Bühne und beleuchteten in drei Aufführungen in
verschiedenster Weise die Instrumentengruppen des Orchesters –
Schlagzeug, Bläser und Streicher. Doch es waren nicht nur gemeinsame Konzertauftritte. An den PatchDays waren auch Tanzensembles
Freigehege und Vivarium – Abschluss­
projekt der dreijährigen Schulkooperation
Musiklabor 2013 mit einer Uraufführung
von Manos Tsangaris
und Instrumentenbauworkshops beteiligt, das Publikum konnte mitmachen, ausprobieren und bestaunen, wie Schulklassen zu Musik von
Strawinsky und Bartók eigene Filme konzipiert und gedreht haben.
»Explodierende Schubladen« ist der Titel des Musikvermittlungsprojektes, das im Rahmen des Kongresses »upgrade Neue|Musik|Vermittlung« in Donaueschingen und bei einem Jugendkonzert in Freiburg
im Mai 2015 präsentiert wird. Jugendliche aus beiden Standorten
erarbeiten in Auseinandersetzung mit Bernhard Ganders Komposition »hukl« und der unterdrückten Wut der Comicfigur Hulk, die dem
Stück zu Grunde liegt, verschiedene Performance-Beiträge von Poetry-­
Slam bis Heavy Metal, die in gemeinsamen Aufführungen mit dem
Orchester unter Leitung von François-Xavier Roth vorgestellt werden.
SWR School CLASSIX
Neue Konzertformen
Auch mit anderen innovativen Konzertprojekten machten das Orchester und seine Hörer schon 2007 beste Erfahrungen beim »Zwischenräume«-Projekt mit der Popformation »Söhne Mannheims«. Der statistische »Durchschnittshörer« unterschied sich dabei deutlich vom
Abonnenten: 26, weiblich, angestellt, Popfan. Neue Konzertformen
sind also gefragt. Darum gibt es nun im sechsten Jahr auch die »LinieZwei« im Freiburger E-Werk und weiteren Locations, geeicht auf Musik
der Gegenwart und den Rhythmus der Quereinsteiger: Werkstattkonzerte ab 21 Uhr mit anschließender Lounge, bei der Klangexperten
E- und U-Musik mixen.
Und nachdem die Kinderkonzerte für die ganz Kleinen so gut angenommen wurden, gibt es auch neue Angebote für Jugendliche und
junge Erwachsene, z.B. Kombinationen mit Poetry Slam Moderation
Beaudelaires kranke Muse – Einführungs­­
performance einer Schulklasse zum
Debussy/Ligeti-Konzert
oder Multimedia!
Solche Innovationen stehen den Traditionen keineswegs entgegen.
Auch der klassische »Bildungsbürger« wird das Komponistengespräch
im E-Werk zu schätzen wissen und vertieft sich andererseits in Konzerteinführungen vor den Orchesterkonzerten oder in der Vorbereitung mit dem Abendprogrammheft, das bereits vorab im Internet
zum Download bereitsteht. Über die Projekte und Programme, Reisen,
Gäste, Hintergründe, über CD-Veröffentlichungen und Presse-Echos
des SWR Sinfonieorchesters halten wir Sie monatlich mit unserem
Newsletter auf dem Laufenden.
»Jedes SWR-Konzert ist ein Schulprojekt«: In einer Kooperation mit
dem Kultusministerium, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des
Miteinander – Probe für den
PatchDay Streicher 2014
SWR und dem SWR Vokalensemble wurden die vielen Schulprojekte
LinieZwei – abseits des Mainstreams
des SWR landesweit systematisiert, so dass jedes Konzert der SWR
Orchester & Ensembles in Baden-Württemberg grundsätzlich auch
für Schulklassen offen ist und allen teilnehmenden Lehrern hochwertiges didaktisches Vorbereitungsmaterial zur Verfügung steht. Dadurch
können auch Schulen z.B. in Mannheim oder Friedrichshafen an einem
systematischen Schulprojektmodell landesweit teilnehmen. Und weil
das Angebot von Konzertformaten mittlerweile so vielfältig ist, sind
alle Schultypen von der Grundschule bis zum Gymnasium eingebunden. Besonders intensiv widmet sich das SO bei den »Musik-machtSchule«-Projekten den Schülern aus Freiburg und Umgebung, die für
die Spielzeit 2014/15 wieder dreimal auf dem Plan stehen.
58
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
59
CD Einspielungen
Nicht nur in den Konzerthäusern und im Radio können Sie das SWR Sinfonie­orchester
Baden-Baden und Freiburg hören, sondern auch auf CD, so oft Sie wollen. Etliche der
CD-Einspielungen sind mit bedeutenden Auszeichnungen wie dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik oder dem Midem Classical Award prämiert worden. Seit 2000
werden herausragende Aufnahmen überwiegend beim Label SWR music herausgegeben, seit 2008 auch bei GLOR Classics, darunter Gesamteditionen mit Sinfonien von
Gustav Mahler, Franz Schubert, Johannes Brahms und den Orchesterwerken von Olivier
Messiaen. Hervorzuheben sind neben der sich über mehrere Jahre erstreckenden Wolfgang Rihm Edition die ebenfalls groß angelegte Serie »Les Ballets russes«, gewidmet
den Kompositionen, die für den legendä­ren Choreographen Sergej Diaghilew entstanden bzw. von ihm verwendet worden sind sowie aktuell die laufende Veröffentlichung
aller sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss unter der Leitung von Chefdirigent
François-Xavier Roth.
Erhältlich sind die CDs am Informationsstand des Orchesters bei den Konzerten, im
Fachhandel, im Internet sowie beim SWR Shop, Telefon 07953 7189000.
Mehr Informationen zu den CDs finden Sie im Internet unter
www.SWR.de/orchester-und-ensembles und www.GLOR-Classics.de.
CDs unter der Leitung von François-Xavier Roth
Richard Strauss
Richard Strauss
Tondichtungen 3
Tondichtungen 2
Aus Italien
Also sprach Zarathustra
Till Eulenspiegels lustige Streiche
NEU
Don Quixote
Macbeth
erscheint im
September 2014
Gustav Mahler
Richard Strauss
Sinfonie Nr. 1
Tondichtungen 1
Anton Webern
Ein Heldenleben
Tod und Verklärung
Im Sommerwind
CD Einspielungen
61
CDs unter der Leitung von Sylvain Cambreling Auswahl
2 SACDs
Arnold Schönberg
Hector Berlioz
Moses und Aron
Harold en Italie
Franz Grundheber, Moses
Andreas Conrad, Aron
u.a.
Orchesterstücke aus
»La Damnation de Faust«
EuropaChorAkademie
»Chasse royale et orage«
aus »Les Troyens«
NEU
Jean-Eric Soucy, Viola
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 73 D-Dur
»La Chasse«
Sinfonie Nr. 26 d-Moll
»Lamentatione«
Sinfonie Nr. 3 „Eroica“
Leonoren-Ouvertüre Nr. 1
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9
„Aus der Neuen Welt“
Sylvain Cambreling
Antonín Dvořák
GLOR
SWR SinfonieorchesterClassics
symphonia
Baden-Baden und Freiburg
Sinfonietta
Leoš Janáček
S.Cambreling_3_front.indd 1
05.10.2011 15:33:36
Schwefelhölzern«
2 CDs
Claude Debussy
»La Mer«
Vokalwerke mit Orchester
Ursula Eisert, Harfe
Laura Aikin, Sopran
Lani Poulson, Mezzosopran
SWR Vokalensemble Stuttgart
Olivier Messiaen
Ludwig van Beethoven
Robert Schumann
Das Paradies und die Peri
Sinfonien Nr. 5 & 6 »Pastorale«
Sinfonien Nr. 1 & 7
Sinfonien Nr. 5 & 6 „Pastorale“
2 CDs: erschienen
bei ECM
Hans Zender
»Shir Hashirim –
Lied der Lieder (Canto VIII)«
»Danses«
Hector Berlioz
Solveig Kringelborn, Sopran
Dagmar Peckova, Mezzosopran
u.a.
EuropaChorAkademie
SWR Vokalensemble Stuttgart
»Images«
Yvonne Naef, Mezzosopran
Valérie Hartmann-Claverie, Ondes Martenot
Roger Muraro, Klavier
u. a.
Julie Moffat, Sopran
Matthias Klink, Tenor
Roswitha Staege, Flöte
Uwe Dierksen, Posaune
Christoph Grund, Keyboard
SWR Vokalensemble Stuttgart
2 CDs: erschienen
bei KAIROS
Hans Zender
»Schumann-Phantasie«
»Bardo«
Heinrich Schiff, Violoncello
Dirigenten:
Hans Zender,
Sylvain Cambreling
8 CDs: teilweise
auch einzeln
erhältlich
2 CDs
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
CD_X20_Dvorak_Janacek.indd 1
»Das Mädchen mit den
Heidi Grant Murphy, Sopran
Dagmar Peckova, Mezzosopran
Nathalie Stutzmann, Alt
Dörte Lyssewski, Sprecherin
Collegium Vocale Gent
Sinfonie Nr. 82 C-Dur »L’Ours«
Sylvain
Cambreling
Ludwig van
Beethoven
GLOR
Classics
symphonia
Helmut Lachenmann
Le Martyre de Saint-Sébastien
Die Orchesterwerke
Sinfonie Nr. 3 »Eroica«
Leonoren-Ouvertüre Nr. 1
GLOR
Classics
symphonia
Claude Debussy
Anton Bruckner
23.05.11 12:58
Sylvain Cambreling
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
CDs unter der Leitung von Hans Zender
Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Hector Berlioz
Sechs Konzertouvertüren
Les francs-juges
Waverley
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
»Romantische«
Franz Schubert
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Sämtliche Sinfonien
Sinfonie Nr. 1
Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Dirigent: Hans Zender
»Frühlingssinfonie«
Nachtlied
Le Roi Lear
SWR Vokalensemble
Dirigent: Hans Zender
Rob Roy
Le carnaval romain
4 CDs,
Sinfonie 1 + 4 auch
einzeln erhältlich
Le corsaire
Hector Berlioz
Wolfgang Amadeus
Mozart
Grande Messe des Morts
Paul Groves, Tenor
EuropaChorAkademie
Klavierkonzert C-Dur KV 503 u.a.
Sinfonie Nr. 9
„Aus der Neuen Welt“
GLOR
Classics
symphonia
Sinfonie Nr. 9
Antonín Dvořák
»Aus der Neuen Welt«
Sinfonietta
Leoš Janáček
Leoš Janáček
»Roméo et Juliette«
Olivier Messiaen
»L’Ascension«
2 CDs
62
Alfred Brendel, Klavier
Dirigent: Hans Zender
Antonín Dvořák
2 CDs
Hector Berlioz
Nadine Denize, Mezzosopran
Piotr Beczala, Tenor
Peter Lika, Bass
EuropaChorAkademie
CD Einspielungen
Claude Debussy
Prélude à l’après-midi d’un faune
Sylvain Cambreling
Sinfonietta
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
CD_X20_Dvorak_Janacek.indd 1
2 CDs: erschienen
bei DECCA
GLOR
Classics
symphonia
Fünf Préludes Instr. Hans Zender Printemps
Danse Instr. Maurice Ravel Nocturnes
Prélude à l’après-midi d’un faune
Claude Debussy
Fünf Préludes
Printemps
Hans Zender
Danse
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
Nocturnes
Damen Akademiechor Luzern
CD_X21_Debussy_front_.indd 1
06.10.11 12:25
Damen Akademiechor Luzern
Dirigent: Hans Zender
Max Reger
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Eine romantische Suite
Böcklin-Suite
Eine Ballett-Suite
23.05.11 12:58
Ein Sommernachtstraum
Dirigent: Hans Zender
und weitere Ouvertüren
Dirigent: Hans Zender
CD Einspielungen
63
CDs unter der Leitung von Michael Gielen Auswahl
5 CDs
Wolfgang Rihm Edition
Ludwig van Beethoven
Gustav Mahler
Musik für Oboe und Orchester
himmelweit
Sinfonien Nr. 1-9
Sinfonien Nr. 1-9
Styx und Lethe
Renate Behle, Sopran
Yvonne Naef, Alt
Glenn Winslade, Tenor
Hanno Müller-Brachmann, Bass
RundfunkChor Berlin
Adagio aus der Sinfonie Nr. 10
Dritte Musik für Violine
und Orchester
Eine Geschichte für Kinder von
Ute Kleeberg zu Musik von
Henze und Strawinsky.
Robert Schumann
13 CDs
auch einzeln
erhältlich
Juliane Banse, Sopran
Cornelia Kallisch, Mezzosopran
Peter Lika, Bass
EuropaChorAkademie u.a.
Erster Doppelgesang
Sinfonie Nr 3 Es-Dur, op. 97
»Rheinische«
»Morphonie«
»Klangbeschreibung I-III«
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
Sinfonie Nr. 8 c-Moll
sowie Werke von
Wagner, Bach/Schönberg
und Feldman
Tragische Ouvertüre
d-Moll op. 81
Variationen über ein Thema
von Haydn op. 56a
Arnold Schönberg
Gurre-Lieder
Melanie Diener, Sopran
Yvonne Naef, Alt
Robert Dean Smith, Tenor
Gerhard Siegel, Tenor
Ralf Lukas, Bariton
Andreas Schmidt, Sprecher
Chor des Bayerischen Rundfunks
MDR Rundfunkchor Leipzig
Dis-Kontur
Lieder aus
»Des Knaben Wunderhorn«
János Négyesy, Violine
Dirigenten:
Sylvain Cambreling,
Ernest Bour
mit Ravel und Debussy
in Spanien
Quid est Deus
NEU
Sub-Kontur
Christiane Iven, Sopran
Hanno Müller-Brachmann,
Bariton
(Gesamtaufnahme)
CD Einspielungen
Warum wir im Sommer
Mückenstiche kriegen …
Frau / Stimme
Isolde Siebert, Sopran
Carmen Fuggiss, Sopran
SWR Vokalensemble
Dirigenten: Sylvain Cambreling,
Friedrich Goldmann,
Michael Gielen
Musik für Saiteninstrumente,
Schlagzeug und Celesta
Christian Ostertag, Violine
Suite »Der holzgeschnitzte Prinz«
Eine Geschichte zu Musik von
Johannes Brahms
Peter Kaempfe, Erzähler
Dirigent: Jean-Michaël Lavoie
NEU
Über die Linie II
Konzert für Orchester
Coll’Arco
Igor Strawinsky
Sinfonie in drei Sätzen
Sinfonie in C
Psalmensinfonie
WDR Rundfunkchor
Wanja Mues, Erzähler
Dirigentin: Susanna Mälkki
Ungemaltes Bild
Violinkonzert Nr. 1
»Canticum Sacrum«
»Agon«
»Requiem Canticles«
Stella Doufexis, Mezzosopran
Christian Elsner, Tenor
Rudolf Rosen, Bass
SWR Vokalensemble Stuttgart
Eine phantastische Reise
Lichtzwang
Jörg Widmann, Klarinette
Carolin Widmann, Violine
Dirigenten:
Sylvain Cambreling,
Eivind Gullberg Jensen
Donaueschinger Musiktage
u.a. mit den Gewinnern des Orchesterpreises des SWR Sinfonieorchesters
2010
2011
2012
2013
Georg Friedrich Haas
Andreas Dohmen
zirckel/richtscheyt/felscher
Franck Bedrossian
Itsself
Philippe Manoury
IN SITU
Limited Approximations
für 6 Klaviere und Orchester
64
Heidrun Warmuth, Erzählerin
Dirigent: François-Xavier Roth
2 CDs
Vier Orchesterstücke op. 12
Sinfonien Nr. 1-4
Till Eulenspiegels lustige Streiche
Sinfonie Nr. 10
(Rekonstruktion von
Derryck Cooke)
Béla Bartók
Johannes Brahms
Richard Strauss
Dirigenten: Ernest Bour,
Michael Gielen
Gustav Mahler
Das Lied von der Erde
Cornelia Kallisch, Mezzosopran
Siegfried Jerusalem, Tenor
Anton Bruckner
Christian Brückner, Erzähler
Dirigent: André de Ridder
Dirigenten: Hans Zender,
Michael Gielen,
Jan Latham-Koenig
Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61
2 SACDs
Kinder-CDs
NEU
CD Einspielungen
65
Les Ballets russes
CDs unter der Leitung anderer Dirigenten
Nikolai Rimsky-Korsakov
Claude Debussy
Ludwig van Beethoven
Peter Anders singt
Scheherazade
»Prélude à l’après-midi
d’un faune«
Konzert D-Dur für
Violine und Orchester op. 61
Arien und Lieder
»Petruschka«
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Florent Schmitt
Ginette Neveu, Violine
Serge Prokofiev
Skythische Suite
Dirigenten: Alejo Pérez
Kirill Karabits
NEU
SWR Vokalensemble Stuttgart
Dirigent: Sylvain Cambreling
Schwanensee op. 20 (Suite)
Maurice Ravel
Dornröschen op. 66
(drei Stücke, arr. Strawinsky)
»Daphnis und Chloé«
Maurice Ravel
»Les Biches«
Le Chant du Rossignol
EuropaChorAkademie
Dirigenten: Michael Gielen,
Marcello Viotti
Dirigenten: Yuri Ahronovich,
Hiroshi Wakasugi, Ernest Bour
2 CDs
Leopold Stokowski
dirigiert
Le tombeau de Couperin
Shéhérazade, Tzigane,
Daphnis et Chloé u.a.
Arleen Augér, Sopran
Pina Carmirelli, Violine
Dirigent: Ernest Bour
Francis Poulenc
Igor Strawinsky
2 CDs: erschienen
bei DECCA
Dirigent: Hans Rosbaud
»La tragédie de Salome«
Peter Tschaikowsky
Beethoven, Schubert,
Schumann, Tschaikowsky u.a.
Benjamin Britten
conducts
Benjamin Britten
Blacher, Prokofjew,
Milhaud, Egk u.a.
2 CDs
Nicolai Gedda singt
Arien und Lieder
Manuel de Falla
Dirigent: Ernest Bour
Der Dreispitz
Igor Strawinsky
Ofelia Sala, Sopran
Dirigent: Fabrice Bollon
»Le Sacre du Printemps«
»Jeux«
Paul Dukas
»La Peri«
Dirigent: Sylvain Cambreling
Kirill Kondrashin
conducts
Gustav Mahler
Sergej Prokofjew
Claude Debussy
2 CDs
»Chout«, Ballettmusik,
Suite op. 21a
Heinz Holliger
Dirigent: Kirill Karabits
Violinkonzert
Igor Strawinsky
Thomas Zehetmair, Violine
Dirigent: Heinz Holliger
erschienen bei ECM
Pulcinella
Zino Francescatti
spielt Brahms
Feu d’artifice
Richard Strauss
Violinkonzert u.a.
Till Eulenspiegel
Dirigent: Ernest Bour
Maurice Ravel
Hans Zender
La Valse
Dirigenten: Sylvain Cambreling
Christopher Hogwood
Logos-Fragmente (Canto IX)
für 32 Singstimmen und
drei Orchestergruppen
NEU
Géza Anda spielt
Chopin, Rachmaninow,
Schumann, Beethoven,
Mozart, Ravel
Dirigenten: Ernest Bour,
Hans Rosbaud
SWR Vokalensemble Stuttgart
Dirigent: Emilio Pomàrico
SACD: erschienen
bei WERGO
Luigi Nono
2 CDs: erschienen
bei COL LEGNO
66
CD Einspielungen
»Prometeo, Tragedia
dell’ascolto«
Philharmonisches Orchester
Freiburg, SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg,
Experimentalstudio des SWR,
André Richard, Leitung
Dirigenten: Peter Hirsch,
Kwamé Ryan
CD Einspielungen
67
Die Freunde & Förderer
des SWR Sinfonieorchesters
Baden-Baden und Freiburg e.V.
Wer sind wir?
Möchten Sie Mitglied werden?
Wir verstehen uns als bürgerliche Lobby dieses Spitzenorchesters, das
seit 1996 in Freiburg ansässig ist.
Alle Musikfreundinnen und Musikfreunde sind willkommen!
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie das Orchester, insbesondere
auch seine Arbeit mit vielen tausend Jugendlichen, die wir seit mehr
als 10 Jahren direkt fördern.
Ebenso können juristische Personen und Institutionen mit ihrem
Gewicht und ihrem Beitrag die Vereinsziele unterstützen. Der jährliche
Mitgliedsbeitrag beträgt für persönliche Mitglieder 30 Euro, für Paare
45 Euro, für Jugendliche 10 Euro und für korporative Mitglieder 300 Euro.
Was fördern wir?
Wir treten ein für den Erhalt des SWR SO.
Kontakt
Wir fördern die Arbeit des Orchesters an unseren Schulen, insbesondere durch die Bezuschussung von gemeinsamen Konzertprojekten.
Freunde & Förderer des SWR SO
Postfach 0974
79009 Freiburg
Wir fördern die Kammermusikreihe des SO mit Mitgliedern unseres
Orchesters in Baden-Baden und Freiburg.
Tel: +49 761 1208402 (24-Std.-Anrufbeantworter)
E-Mail: [email protected]
Wir fördern herausragende, seltene und neue künstlerische Vorhaben,
damit klassische und insbesondere zeitgenössische Musik lebendig
und erlebbar wird.
www.freunde-swr-so.de
Was bieten wir?
Vorstand
Arno Bohn, Constanze Frese, Bernd Klippstein,
Thomas Zahn, Karl-Reinhard Volz
Als Willkommenspräsent erhalten Sie eine aktuelle CD mit herausragenden Produktionen des SWR Sinfonieorchesters. Sie bekommen die
SWR-Abobroschüre zugesandt, profitieren von Ticket-Ermäßigungen
und werden über Projekte des Orchesters auf dem Laufenden gehalten.
Zusätzlich erhalten Sie Einladungen zu den begehrten Sonderkonzerten. Regelmäßig können Sie Orchesterproben oder Werkstattkonzerte
besuchen. Bei Ihren runden Geburtstagen oder Jubiläen steht Ihnen
ein Kammerensemble des Orchesters bei Ihnen zu Hause zur Verfügung. Wenn Ihre Kinder oder Enkel ein Instrument lernen oder studieren, helfen Ihnen Ensemblemitglieder bei der lnstrumentenwahl.
An der VIP-Theke im Konzerthaus Freiburg bekommen Sie als Mitglieder im FFSO nicht nur schnell Ihr Wunschgetränk, sondern können
sich auch mit den Musikern, mit anderen Mitgliedern und mit den
Vorständen der Freunde & Förderer austauschen.
68
Verein der Freunde & Förderer
Verein der Freunde & Förderer
69
Karten und Informationen
SWR Konzertreihe Mannheim
Konzerte in Freiburg
Für die Orchesterkonzerte des SWR Sinfonieorchesters im Konzerthaus Freiburg ist ein Abonnement
(zehn Konzerte aboFR )erhältlich, das um zwei weitere AboPlus Konzerte ( abo+ FR Ermäßigung bis 50%)
erweitert werden kann.
und Freiburg (siehe S. 30 und 40 abo MA ) und drei mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR.
Zusätzlich wird als »Abonnement plus« ein a-cappella-Chorkonzert mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart angeboten.
Orchesterkonzerte im Konzerthaus Freiburg
Abo
10 Konzerte
Abo Plus*
15.01/04.03.2015
abo FR
abo+ FR
Kat. I
315 €
21,50 €
43 €
Kat. II
265 €
18 €
36 €
Kat. III
215 €
14,50 €
29 €
Kat. IV
165 €
11 €
22 €
Kat. V
115 €
7,50 €
15 €
Für Klassen im
nd
Schulklassenverba
erte
nz
Ko
e
all
r
fü
n
stehe
fang
in begrenztem Um
Karten für 5 Euro
zur Verfügung.
Einzelkarten
Abokonzerte
*Einzelkartenpreis für die Konzerte am 15. Januar
und 4. März 2015 nur in Verbindung mit dem
Abonnement für Orchesterkonzerte und bei
Kartenbestellung bis 1. Oktober 2014
5er Abo
Abonnemt plus
Einzelkarte
+ Chorkonzert
Kat. I
118 €
134 €
34 €
23 €
Kat. II
108 €
122 €
30 €
19 €
Kat. III
96 €
108 €
26 €
17 €
Kat. IV
84 €
94 €
22 €
13 €
Kat. V
76 €
84 €
19 €
10 €
Schüler/Einzel
20 €
24 €
7€
5€
5€
4€
Schülergruppe
zzgl. Versand
Information
Weitere Konzerte
Linie Zwei
Das Abonnement umfasst insgesamt fünf Konzerte, davon zwei mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden
Kinderkonzerte
Kammerkonzerte
kiko FR
mit Mitgliedern des SWR SO
8,00 €
Einzelkarte: 12,00 €
Anschließend:
Klassik Lounge: Eintritt frei
und 21. Mai 2015
SWR Konzertbüro Mannheim
Postfach 102848
68165 Mannheim
k BAD/FR
E-Mail: [email protected]
5 Konzerte im Abonnement
Kartenvorverkauf
(nach Wahl: Baden-Baden oder Freiburg)
16,00 €
SWR2 Kulturservice
44,00 €
Telefon: 07221 300 200
E-Mail unter: www.swr2kulturservice.de
Nähere Informationen auf SWR.de/konzertreihe-mannheim
oder in der Broschüre »SWR Konzertreihe Mannheim«,
Eintrittskarte = Fahrschein
die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.
Alle Eintrittskarten für Konzerte der Saison 2014/2015 gelten am Veranstaltungstag ab drei Stunden vor Konzertbeginn als Fahrscheine für die einmalige
Hin- und Rückfahrt im Regio-Verkehrsverbund Frei­burg. Dies gilt nicht für die
Regio-Verkehrsverbund Freiburg
www.rvf.de
Kammerkonzert-Reihe in Baden-Baden.
Ermäßigte Kartenpreise erhalten Studierende, Schüler und Schülergruppen, Menschen mit Behinderung
und Inhaber der SWR2 Kulturkarte auf Einzelkarten. Nähere Informationen erhalten Sie in den SWR Kartenbüros Freiburg und Mannheim. Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten und be-
Information und Kartenvorverkauf
rechtigen nicht zur Rückgabe der Karten.
SWR-Kartenbüro Freiburg
Kartäuserstraße 45
79102 Freiburg
Telefon: 0761 3808 35333
E-Mail: [email protected]
Nähere Informationen auf SWR.de/so oder in der Broschüre »Konzerte Freiburg 2014/2015«,
die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.
70
Karten und Informationen
den
Informationen zu
s
Gastspielen de
esters
SWR Sinfonieorch
entnehmen Sie
en
bitte den folgend
Seiten.
Karten und Informationen
71
DATUM
SEPTEMBER
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER
JANUAR
FEBRUAR
72
KONZERTORT
VERANSTALTER/ VORVERKAUF
SEITE
15.09.14
Berlin, Philharmonie
berlinerfestspiele.de
15
26.09.14
Strasbourg, Palais de la Musique
et des Congrès
festivalmusica.org
16
04.10.14
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
SWR.de/so
17
05.10.14
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
17
14.10.14
Freiburg, Augustinermuseum
museen.freiburg.de
17
17.10.14
Donaueschingen, Baarsporthalle
SWR.de/donaueschingen
18
19.10.14
Donaueschingen, Baarsporthalle
SWR.de/donaueschingen
19
02.11.14
Wien, Konzerthaus
wienmodern.at
20
04.11.14
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
20
09.11.14
Baden-Baden, Festspielhaus
festspielhaus.de
21
15.11.14
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
SWR.de/so
16.11.14
Freiburg, Konzerthaus
18.11.14
DATUM
MÄRZ
KONZERTORT
VERANSTALTER/ VORVERKAUF
SEITE
01.03.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
33
03.03.15
Lörrach, Burghof
burghof.com
34
04.03.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
34
05.03.15
Freiburg, E-Werk
linie-zwei-freiburg.de
34
14.03.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
34
22.03.15
Frankfurt, Alte Oper
alteoper.de
36
24.03.15
Freiburg, Konzerthaus (Albert-Konzert)
albert-konzerte.de
36
27.03.15
Luzern, KKL
lucerne-festival.ch
37
15.04.15
Freiburg, Konzerthaus (Kinderkonzert)
SWR.de/so
37
16.04.15
Villingen, Franziskaner Konzerthaus
(Kinderkonzert)
villingen-schwenningen.de
37
21
21.04.15
Freiburg, Augustinermuseum
museen.freiburg.de
38
SWR.de/so
21
25.04.15
Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus
bodenseefestival.de
38
Paris, Cité de la Musique
festival-automne.com
22
06./08./10.05.
Dijon, Auditorium
opera-dijon.fr
39
19.11.14
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
22
16.05.15
Donaueschingen, Donauhalle
donauhallen.de
40
02.12.14
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
23
17.05.15
Mainz, Rheingoldhalle
mainz-klassik.de
40
03.12.14
Karlsruhe, Konzerthaus (Kinderkonzert)
karlsruhe-klassik.de
24
20.05.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
40
04.12.14
Dijon, Auditorium
opera-dijon.fr
23
21.05.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
40
11.12.14
Merzhausen, Forum (LinieZwei)
linie-zwei-freiburg.de
24
22.05.15
Mannheim, Rosengarten
swr2kulturservice.de
40
17.12.14
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
25
13.06.15
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
SWR.de/so
41
12.01.15
Freiburg, E-Werk
linie-zwei-freiburg.de
26
14.06.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
41
15.01.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
27
15.06.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
42
16.06.15
Villingen, Franziskaner Konzerthaus
villingen-schwenningen.de
42
04.07.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
43
APRIL
MAI
JUNI
18.01.15 (11 Uhr)
Baden-Baden, Theater
theater.baden-baden.de
28
18.01.15 (15 Uhr)
Baden-Baden, Theater
theater.baden-baden.de
28
18.01.15 (19 Uhr)
Baden-Baden, Festspielhaus
festspielhaus.de
29
11.07.15
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
SWR.de/so
44
22.01.15
Mannheim, Rosengarten
swr2kulturservice.de
30
12.07.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
44
23.01.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
30
13.07.15
Freiburg, E-Werk
linie-zwei-freiburg.de
44
24.01.15
Karlsruhe, Konzerthaus
karlsruhe-klassik.de
30
14.07.15
Freiburg, Augustinermuseum
museen.freiburg.de
45
25.01.15
La Chaux-de-Fonds, Salle de Musique
arcenscenes.ch
30
15.07.15
Freiburg, Konzerthaus
SWR.de/so
46
29.01.15
Lörrach, Burghof (Kinderkonzert)
burghof.com
31
16.07.15
Freiburg, Konzerthaus (Kinderkonzert)
SWR.de/so
46
Montpellier
festivalradiofrancemontpellier.com 47
Montpellier
festivalradiofrancemontpellier.com 47
JULI
30.01.15
Freiburg, Konzerthaus (Kinderkonzert)
SWR.de/so
31
21.07.15
07.02.15
Dijon, Auditorium
opera-dijon.fr
32
22.07.15
20.02.15
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle
musik-institut-koblenz.de
33
21.02.15
Wiesloch, Palatin
kunstfreunde-wiesloch.de
33
24.02.15
Freiburg, Augustinermuseum
museen.freiburg.de
32
28.02.15
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
SWR.de/so
33
Veranstaltungsübersicht nach Datum
Veranstaltungsübersicht nach Datum
73
KONZERTORT
B
D
F
74
DATUM
VERANSTALTER/ VORVERKAUF
SEITE
Baden-Baden, Festspielhaus
09.11.14
festspielhaus.de
21
Baden-Baden, Festspielhaus
18.01.15 (19 Uhr)
festspielhaus.de
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
04.10.14
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
DATUM
VERANSTALTER/ VORVERKAUF
Freiburg, Konzerthaus
20.05.15
SWR.de/so
40
29
Freiburg, Konzerthaus
21.05.15
SWR.de/so
40
SWR.de/so
17
Freiburg, Konzerthaus
14.06.15
SWR.de/so
41
15.11.14
SWR.de/so
21
Freiburg, Konzerthaus
15.06.15
SWR.de/so
42
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
28.02.15
SWR.de/so
33
Freiburg, Konzerthaus
04.07.15
SWR.de/so
43
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
13.06.15
SWR.de/so
41
Freiburg, Konzerthaus
12.07.15
SWR.de/so
44
Baden-Baden, Museum Frieder Burda
11.07.15
SWR.de/so
44
Freiburg, Konzerthaus
15.07.15
SWR.de/so
46
Baden-Baden, Theater
18.01.15 (11 Uhr)
theater.baden-baden.de
28
Freiburg, Konzerthaus (Kinderkonzert)
30.01.15
SWR.de/so
31
Baden-Baden, Theater
18.01.15 (15 Uhr)
theater.baden-baden.de
28
Freiburg, Konzerthaus (Albert-Konzert)
24.03.15
albert-konzerte.de
36
Berlin, Philharmonie
15.09.14
berlinerfestspiele.de
15
Freiburg, Konzerthaus (Kinderkonzert)
15.04.15
SWR.de/so
37
Dijon, Auditorium
04.12.14
opera-dijon.fr
23
Freiburg, Konzerthaus (Kinderkonzert)
16.07.15
SWR.de/so
46
Dijon, Auditorium
07.02.15
opera-dijon.fr
32
Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus
25.04.15
bodenseefestival.de
38
Dijon, Auditorium
06/08/10.05.15
opera-dijon.fr
39
Karlsruhe, Konzerthaus (Kinderkonzert)
03.12.14
karlsruhe-klassik.de
24
Donaueschingen, Baarsporthalle
17.10.14
SWR.de/donaueschingen
18
Karlsruhe, Konzerthaus
24.01.15
karlsruhe-klassik.de
30
Donaueschingen, Baarsporthalle
19.10.14
SWR.de/donaueschingen
19
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle
20.02.15
musik-institut-koblenz.de
33
Donaueschingen, Donauhalle
16.05.15
donauhallen.de
40
La Chaux-de-Fonds, Salle de Musique
25.01.15
arcenscenes.ch
30
Frankfurt, Alte Oper
22.03.15
alteoper.de
36
Lörrach, Burghof (Kinderkonzert)
29.01.15
burghof.com
31
Freiburg, Augustinermuseum
14.10.14
museen.freiburg.de
17
Lörrach, Burghof
03.03.15
burghof.com
34
Freiburg, Augustinermuseum
24.02.15
museen.freiburg.de
32
Luzern, KKL
27.03.15
lucerne-festival.ch
37
Freiburg, Augustinermuseum
21.04.15
museen.freiburg.de
38
Mainz, Rheingoldhalle
17.05.15
mainz-klassik.de
40
Freiburg, Augustinermuseum
14.07.15
museen.freiburg.de
45
Mannheim, Rosengarten
22.01.15
swr2kulturservice.de
30
Freiburg, E-Werk
12.01.15
linie-zwei-freiburg.de
26
Mannheim, Rosengarten
22.05.15
swr2kulturservice.de
40
Freiburg, E-Werk
05.03.15
linie-zwei-freiburg.de
34
Merzhausen, Forum (LinieZwei)
11.12.14
linie-zwei-freiburg.de
24
Freiburg, E-Werk
13.07.15
linie-zwei-freiburg.de
44
Montpellier
21.07.15
festivalradiofrancemontpellier.com 47
Freiburg, Konzerthaus
05.10.14
SWR.de/so
17
Montpellier
22.07.15
festivalradiofrancemontpellier.com 47
Freiburg, Konzerthaus
04.11.14
SWR.de/so
20
P
Paris, Cité de la Musique
18.11.14
festival-automne.com
22
Freiburg, Konzerthaus
16.11.14
SWR.de/so
21
S
26.09.14
festivalmusica.org
16
Freiburg, Konzerthaus
19.11.14
SWR.de/so
22
Strasbourg, Palais de la Musique
et des Congrès
Freiburg, Konzerthaus
02.12.14
SWR.de/so
23
V
Villingen, Franziskaner Konzerthaus
(Kinderkonzert)
16.04.15
villingen-schwenningen.de
37
Freiburg, Konzerthaus
17.12.14
SWR.de/so
25
Villingen, Franziskaner Konzerthaus
16.06.15
villingen-schwenningen.de
42
Freiburg, Konzerthaus
15.01.15
SWR.de/so
27
Wien, Konzerthaus
02.11.14
wienmodern.at
20
Freiburg, Konzerthaus
23.01.15
SWR.de/so
30
Wiesloch, Palatin
21.02.15
kunstfreunde-wiesloch.de
33
Freiburg, Konzerthaus
01.03.15
SWR.de/so
33
Freiburg, Konzerthaus
04.03.15
SWR.de/so
34
Freiburg, Konzerthaus
14.03.15
SWR.de/so
34
Veranstaltungsübersicht nach Konzertort
KONZERTORT
F
K
L
M
W
SEITE
Veranstaltungsübersicht nach Konzertort
75
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden und Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1
79098 Freiburg
Kontakt
Reinhard Oechsler, Orchestermanager
Inge Büscher, Assistenz
Wolfram Lamparter, Vermittlungsprojekte
Telefon: (+49) 0761 3881-2206
Fax: (+49) 0761 3881-2213
E-Mail: [email protected]
Internet
SWR.de/so
Die Website des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg bietet Ihnen Konzert- und Hör­­
funktipps, Orchester- und Dirigentenbiografien,
CD-Produktionen, Interviews und vieles mehr.
SWR.de/orchester-und-ensembles
Hier können Sie sich über das gesamte Angebot des
SWR im Bereich der klassischen Musik informieren
sowie im Musikkalender alle Konzerte recherchieren.
Newsletter
Wir informieren Sie über unsere künstlerische
Arbeit, außergewöhnliche Konzertprojekte und neue
CDs – und laden Sie ein, auch hinter die Kulissen zu
schauen. Das Anmeldeformular finden Sie auf
unserer Website.
Alle Konzerte des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg werden in SWR2 übertragen.
Die Sendetermine werden in den Programmheften
und im Internet bekannt gegeben.
Herausgeber
Südwestrundfunk
Marketing SWR2/SWR Orchester & Ensembles
Konzeption der Veranstaltungen
Reinhard Oechsler, Wolfram Lamparter
Leitung Abteilung Musik
Dorothea Enderle
Redaktion Wort-/Musiksendungen
Dr. Lydia Jeschke
Redaktion Neue Musik
Armin Köhler
Texte
Dr. Lydia Jeschke, Armin Köhler
Wolfram Lamparter
Redaktion
Inge Büscher
Infos:
07221
300 200
Produktion
Raphaela Matthias
Gestaltung
Andrea Metzger, SWR Design
Druck
E&B engelhardt und bauer, Karlsruhe
Stand
Juli 2014
Bildnachweise
S.3 SWR/Monika Maier; S.8 Felix Broede, SWR/Wolfram Lamparter, D. Vass, Josh Tulman, Francois Rivard, Harald Hoffmann, Michele
Maggiali, J. Sokoll, Marco Borggreve, Christian Nielinger; S. 13, 38, 48, 49, 53 unten, 54/55 Marco Borggreve; S. 15 Muriel Steiner;
S. 16 Philippe Gontier; S. 18, 51 oben, 53 oben, 56 bis 59 SWR/Wolfram Lamparter; S. 19 SWR/Elisabeth Schneider; S. 20 SWR /Lukas
Beck; S. 22 Luigi Caputo; S. 23 SWR/Christian Mader; S. 24, 31 Illustration Bernhard Oberdieck; S. 25 Felix Broede; S. 26 oben Stich
C. F. Riedl, Wiki­media Commons; S.26 unten Stindt, Wikimedia Commons; S. 27 und 35 Peter Andersen; S. 29 SWR/Peter A. Schmidt;
S. 31 EMI Classics, Lou Denim; S. 32 Outi Montosen; S. 33 Yves Trotzier; S. 35 rechts und 36 Eric Marinitsch, Universal Edition; S. 38 Illu­
stration Jutta Bauer; S. 39 Zeichnung Emil Stump, Wikimedia Commons; S. 41 David Crookes; S. 42 Matthias Creutziger; S. 43 Mat
Hennek; S. 44 Académie de France à Rome Villa Medici Festival CONTROTEMPO 2012 © Jean Radel; S. 46 Julia Baier; S. 50 Ada Nieuwendijk; S. 51 unten SWR/Christoph Büscher; S. 52 SWR/Ralf Kilian
76
Kontakt, Radio, Internet
SWR2 DAS ANGEBOT
LUST AUF MEHR SWR2?
SWR2 KULTURSERVICE
Ermäßigungen bei den SWR2 Kulturpartnern und bei SWR2 Veranstaltungen mit der
kostenlosen SWR2 Kulturkarte /// Programminformationen zu SWR2 gedruckt und
online /// E-Mail-Newsletter /// Aktionsangebote von Klassik- und Hörspiel-CDs ///
SWR2 Kulturservice-Extras ///
Lernen Sie den SWR2 Kulturservice kennen und bestellen Sie unverbindlich und kostenlos
die SWR2 Kulturkarte. Telefon 07221/300 200 /// [email protected] /// SWR2.de
LUST AUF KULTUR
SWR.de/so
facebook.com/swr-so
Herunterladen