Modulhandbuch WS 10/11, Teil (a) für den Bachelorstudiengang

Werbung
Stand: Oktober 2010
Modulhandbuch WS 10/11, Teil (a)
für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften
an der Universität Potsdam
Inhalt
(a)
Modulbeschreibungen des Bachelorstudiums
BScP
BScW
Bachelorstudium Pflichtmodul
Bachelorstudium Wahlpflichtmodul
Erläuterungen
In diesem Handbuch finden sich entsprechend der Gliederung des Bachelorstudiums (s.a. §11, §15
sowie Anhänge 1-6 der Ordnung „Geowissenschaften vom 28.04.2010“) die Beschreibungen der
einzelnen Module (inkl. verantwortlicher Personen, Studienleistungen, Lernziele, Lehrinhalte etc.).
Prüfungsberechtigt für ein Modul sind sowohl die gelisteten Modulverantwortlichen als auch die
weiteren beteiligten Lehrpersonen.
Die
unter
Modulbezeichnung
angegebene
Modulkennung
setzt
sich
aus
einer
Buchstabenkombination, die die Gliederung des Bachelorstudiums widerspiegelt, und einer
fortlaufenden Nummerierung zusammen. Folgende Abkürzungen werden dabei verwendet:
BScP Bachelorstudium Pflichtmodul
BScW Bachelorstudium Wahlpflichtmodul
Das jeweilige aktuelle Angebot sowie die Termine der einzelnen Veranstaltungen sind dem
Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Prüfungstermine und Modalitäten werden in der
Einführungsveranstaltung der einzelnen Module bekannt gegeben und auf der Internetseite des
jeweiligen Moduls unter http://141.89.111.29/moodle/ veröffentlicht.
In Klammern werden die Module der Studienordnung BSc/MSc Geowissenschaften vom 22.02.2007
ausgewiesen, die als äquivalant anerkannt werden können.
(a)
1
Modulbeschreibung der Bachelorstudiums
Modulbezeichnung
BscP01 (BP01) Geowissenschaften I
Verantwortlich
Prof. M. Strecker, PhD, Prof. Dr. M. Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts.
Semesterlage
1
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Keine.
Lehrform
Vorlesung, Übung.
Lernziele
Einführung zum Verständnis der wichtigsten Zusammenhänge
im System Erde.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt einen Überblick über alle Teilgebiete
der Geowissenschaften und deren Vernetzung. Es werden
grundlegende Kenntnisse über die Zusammenhänge von
Geologie, Mineralogie/Petrologie und Geophysik im System
Erde erworben. Die Übungen sind auf die jeweiligen
Themenblöcke der Vorlesung abgestimmt.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite
der
Lehrveranstaltung,
Übungsblätter,
Probenstücke zu Mineralen und Gesteinen.
Grundlegende Literatur
Grotziner, J., Jordan, T.H., Press, F., Siever, R., 2008,
Allgemeine Geologie. Spektrum Verlag.
2
Modulbezeichnung
BscP02 (BP02) Geowissenschaften II
Verantwortlich
Prof. M. Strecker, PhD, Prof. Dr. Maria Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
2
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme am Modul Geowissenschaften I
empfohlen.
Lehrform
Vorlesung und zwei Geländeübungen in Sachsen und im Harz.
Lernziele
Einführung zum Verständnis der wichtigsten Zusammenhänge
im System Erde.
Lehrinhalte
Das Modul erweitert den Überblick über alle Teilgebiete der
Geowissenschaften und deren Vernetzung. Es werden
grundlegende Kenntnisse über die Zusammenhänge von
Geologie, Mineralogie, Petrologie und Geophysik im System
Erde erworben. Die Übungen sind auf die jeweiligen
Themenblöcke der Vorlesung abgestimmt. Die erlernten
Methoden werden in einer zweiteiligen Geländeübung
angewandt. Diese Übung stellt wichtige Geländemethoden in
den Geowissenschaften vor.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite
der
Lehrveranstaltung,
Übungsblätter,
geologische Karten, Anschauungsmaterial im Gelände.
Grundlegende Literatur
Grotziner, J., Jordan, T.H., Press, F., Siever, R., 2008,
Allgemeine Geologie. Spektrum Verlag.
3
Modulbezeichnung
BscP03 (BP03) Mathematik I
(Mathematik I für Geoökologen und Geowissenschaftler)
Verantwortlich
PD Dr. Christine Böckmann
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Wolfgang Schöbel
Semesterlage
1
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Eine 180-minütige Klausur zu den Inhalten
der Vorlesungen und Übungen. Studienleistungen: Zur
Modulprüfung wird zugelassen, wer mindestens 50% der
erreichbaren Punktzahlen der kumulativen Studienleistungen
erreicht. Studienleistungen sind wöchentliche Übungsblätter.
Die Termine für die Abgabe der Übungsblätter werden in den
Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und auf der
Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Voraussetzungen /Empfehlungen
Brückenkurs Mathematik
Lehrform
2V + 2Ü
Lernziele
Der/Die Studierende ist mit der Arbeitsweise der Mathematik
als Wissenschaft und mit mathematischen Methoden sowie
technischen Rechenfertigkeiten der unten angegebenen
Gebiete der Mathematik vertraut. Er/Sie ist in der Lage,
selbständig über mathematische Probleme nachzudenken und
seine/ihre Kenntnisse zur Lösung konkreter Aufgaben
einzusetzen.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu folgenden Gebieten
der Mathematik:
1. Grundbegriffe der Logik und Mengenlehre, komplexer
Zahlenbereich
2. Lineare Algebra: Vektor- und Matrizenrechnung,
allgemeine Vektorräume, Lineare Abbildungen und die
Lösbarkeit allgemeiner linearer Gleichungssysteme, GaussVerfahren
3. Differential- und Integralrechnung, analytische und
numerische Lösung einfacher gewöhnlicher
Differentialgleichungen, Anwendungsprobleme
4. Folgen und Reihen, Grenzwerte von Funktionen, Taylor-,
Potenz- und Fourierreihen
Medienform
Lehrbücher, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
- Papula, Mathematik für Ingenieure und
Naturwissenschaftler, Band 1, 2 und Übungsaufgaben, Vieweg
Verlag.
- Meyberg, Vachauer, Höhere Mathematik Band 1 und 2,
Springer Verlag, 1989.
- Böckmann, Brückner, Arbeitsbuch Mathematik für Geo- und
Umweltwissenschaftler, B.G. Teubner Verlag.
4
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScP04 (BP04) Mathematik II
(Mathematik II für Geoökologen und Geowissenschaftler)
PD Dr. Christine Böckmann
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Wolfgang Schöbel
Semesterlage
2
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Eine 180-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen.
Studienleistungen: Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer
mindestens 50% der erreichbaren Punktzahlen der kumulativen
Studienleistungen erreicht. Studienleistungen sind wöchentliche
Übungsblätter. Die Termine für die Abgabe der Übungsblätter
werden in den Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und
auf der Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme Modul Mathematik I
Lehrform
2V + 2Ü
Lernziele
Der/Die Studierende ist mit der Arbeitsweise der Mathematik als
Wissenschaft und mit mathematischen Methoden sowie
technischen Rechenfertigkeiten der unten angegebenen Gebiete
der Mathematik vertraut. Er/Sie ist in der Lage, selbständig über
mathematische Probleme nachzudenken und seine/ihre Kenntnisse
zur Lösung konkreter Aufgaben einzusetzen.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu folgenden Gebieten der
Mathematik:
1. Lineare Algebra: Eigenwertaufgaben,
Hauptachsentransformation
2. Differentialrechnung von Funktionen in mehreren Variablen:
Richtungs- und totale Ableitung, Extremwertaufgaben,
Taylorentwicklung
3. Nichtlineare Gleichungssysteme, Quadratmittelapproximation
4. Skalar- und Vektorfelder: Parameterdarstellungen, Ortskurven,
Gradient, Rotation, Divergenz
5
Medienform
Lehrbücher, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Band 3, Vieweg-Verlag.
Vetters, Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik für
Ingenieure und Naturwissenschaftler, B.G. Teubner Verlag 2004.
Meyberg, Vachauer, Höhere Mathematik Band 1 und 2, Springer
Verlag, 1989.
Modulbezeichnung
Verantwortlich
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Semesterlage
Prof. Dr. P. Richter, Prof. R. Gerhard, Prof. D. Neher, Prof. R.
Menzel, Prof. M. Ostermeyer, Prof. C. Beta, Prof. M. Bargheer
1 (10,5 Wochen während Vorlesungszeit)
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Zwei jeweils 90-minütige Klausuren zu den
Inhalten der Vorlesungen und Übungen. Studienleistungen: Zur
Modulprüfung wird zugelassen, wer mindestens 50% der
erreichbaren Punktzahlen der kumulativen Studienleistungen
erreicht. Studienleistungen sind wöchentliche Übungsblätter. Die
Termine für die Abgabe der Übungsblätter werden in den
Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und auf der
Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Keine Vorraussetzungen
Lehrform
4V + 2Ü
Lernziele
Der/Die Studierende ist mit den grundlegenden Konzepten und
Methoden der unten angegebenen Gebieten der Physik vertraut.
Er/Sie ist in der Lage, selbständig über physikalische Fragen
nachzudenken und seine Kenntnisse zur Lösung konkreter
Aufgaben einzusetzen.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu folgenden Gebieten der
Physik:
1. Erhaltungssätze: z.B. Impuls, Kraft, Energieerhaltung,
Wechselwirkungen, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment,
Kreiselbewegung.
2. Newtonsche Mechanik: z.B. Newtonsche Gesetze, Lineare
Bewegung, Kreisbewegung, Scheinkräfte, Keplersche Gesetze.
3. Schwingungen und Wellen: z.B. Schwingungen, Wellen,
Schwebung, Fourierzerlegung, Huygensches Prinzip, Brechung,
Beugung, Reflexion, Absorption, Transmission, Polarisation,
Interferenz, Geometrische Optik (Linsen, Abbildungen, optische
Instrumente, Grenzen der Auflösung)
Lehrbücher, Übungsblätter
Medienform
Grundlegende Literatur
6
BScP05 (BP05) Experimentalphysik I
(Experimentalphysik für Geowissenschaftler und Geoökologen)
Prof. Dr. R. Gerhard
Halliday-Resnick-Walker, „Physik“
T.A. Moore, „Six Ideas that shaped Physics“
P.A. Tipler, “Physik”
Modulbezeichnung
Verantwortlich
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Semesterlage
Prof. R. Gerhard, Prof. P. Richter, Prof. R. Menzel, Prof. M.
Ostermeyer, Prof. C. Beta, Prof. M. Bargheer
2 (10,5 Wochen während Vorlesungszeit)
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Eine 120-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen.
Studienleistungen: Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer
mindestens 50% der erreichbaren Punktzahlen der kumulativen
Studienleistungen erreicht. Studienleistungen sind wöchentliche
Übungsblätter. Die Termine für die Abgabe der Übungsblätter
werden in den Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und
auf der Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme Modul Experimentalphysik I
Lehrform
4V + 2Ü
Lernziele
Der/Die Studierende ist mit den grundlegenden Konzepten und
Methoden der unten angegebenen Gebieten der Physik vertraut.
Er/Sie ist in der Lage, selbständig über physikalische Fragen
nachzudenken und seine Kenntnisse zur Lösung konkreter
Aufgaben einzusetzen.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu folgenden Gebieten der
Physik:
1. Kontinuumsmechanik: z.B. Deformierbarer Körper, Wellen in
elastischen Körpern, ruhende Flüssigkeiten und Gase, bewegte
Flüssigkeiten und Gase, Wasserwellen
2. Thermodynamik und statistische Mechanik: z.B. Kinetische
Gastheorie und Temperatur, Ideale und Reale Gase mit PV
Diagrammen, Mikro- und Makrozustände, Irreversibilität und
Entropie, Wärmeleitung (Konduktion, Konvektion, Schwarzer
Strahler), Wärmekraftmaschinen
3. Strukturelle Festkörperphysik: z.B. chemische Bindungen,
Kristalle und amorphe Festkörper, Gitterschwingungen
4. Kernphysik: z.B. Aufbau der Kerne, Stabilitätskriterien,
Radioaktivität und Zerfallsgesetze
-
Medienform
Grundlegende Literatur
7
BScP06 (BP06) Experimentalphysik II
(Experimentalphysik II für Geowissenschaftler und Geoökologen)
Prof. D. Neher
Halliday-Resnick-Walker, „Physik“
T.A. Moore, „Six Ideas that shaped Physics“
P.A. Tipler, “Physik”
J.S. Walker, “Physics”
H. J. Paus, “Physik in Experimenten und Beispielen”
Gerthsen, “Physik”
Modulbezeichnung
8
Verantwortlich
BScP07 (BP07) Allgemeine und Anorganische Chemie I
(Allgemeine und Anorganische Chemie I für Bachelor
Geowissenschaften)
Prof. Dr. P. Strauch
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. A. Friedrich
Semesterlage
1
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: 90-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Keine
Lehrform
3V + 1Ü
Lernziele
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Allgemeinen und
Anorganische Chemie.
Lehrinhalte
Medienform
Atombau und Periodensystem der Elemente (Atombau,
Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen,
Periodensystem der Elemente, periodische Eigenschaften der
Elemente);
Chemische Bindung (Ionenbeziehung, kovalente Bindung,
Metallbindung und Intermolekulare Wechselwirkungen),
Grundlagen der chemischen Reaktion (Chemische Grundgesetze,
Chemisches Gleichgewicht, Energieumsatz, Geschwindigkeit
chemischer Reaktionen Chemie in Lösung);
Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen,
Fällungsreaktionen, Komplexbildungsreaktionen, Photochemische
Reaktionen)
Lehrbücher
Grundlegende Literatur
E. Riedel, "Anorganische Chemie"
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScP08 (BP08) Anorganische und Organische Chemie II
(Anorganische Chemie II und Organische Chemie)
Prof. Dr. P. Strauch
Weitere beteiligte Lehrpersonen
PD. Dr. B. Schulz
Semesterlage
2
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: je eine 90-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen (AC II und OC).
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme Modul Anorganische und Organische Chemie I
Lehrform
3V + 1Ü
Lernziele
Der erste Teil dieses Moduls vertieft die Anorganische Chemie
des Wintersemester
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
9
Der zweite Teil vermittelt Grundkenntnisse der StrukturEigenschaftsbeziehung organischer Verbindungen, um mit
Chemikern die Vorgehensweise bei der Synthese organischer
Verbindungen mit gewünschten Eigenschaften fachbezogen zu
diskutieren.
Der Modulteil Anorganische Chemie:
- Behandlung der Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente
sowie ausgewählter Verbindungen
Der Modulteil Organische Chemie:
- Einführung in die chemische Nomenklatur organischer
Verbindungen, und in die chemische Bindungslehre mit dem
Schwerpunkt der Bindungsverhältnisse des Kohlenstoffatoms
- Erläuterung des Zusammenhangs der Molekülstrukturen mit
ausgewählten physikalischen Eigenschaften
- Grundreaktionen und ihre Mechanismen, Thermodynamik und
Kinetik
- Grundprinzipien der Strukturidentifikation
-Besprechung der Eigenschaften der folgenden Stoffklassen:
Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Aromatische und
heteroaromatische Verbindungen; Alkohole, Ether, Amine,
Aldehyde und Ketone; Polymere und Gläser)
Lehrbücher
E. Riedel, "Anorganische Chemie"
H. Beyer, "Lehrbuch der Organischen Chemie"
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScP09 (BP09,BP10) Physikalisches und chemisches
Grundpraktikum für Bachelor Geowissenschaften
Teil (a) Physik
Dr. H. Schmidt
Weitere beteiligte Lehrpersonen
-
Semesterlage
2
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Leistungspunkte (ECTS)
Erfolgreiche Durchführung von 12 Praktikumsversuchen
einschließlich der Dokumentation durch Praktikumsprotokolle
(unbenotet)
3
Teilnehmerzahl
Max. 40
Empfehlungen
Teilnahme an den parallel angebotenen Modulen
Experimentalphysik I+II
Praktikum
Lehrform
Lernziele
Medienform
Ziel ist die Beherrschung grundlegender Methoden des
experimentellen Arbeitens sowie Vertiefung ausgewählter
physikalischer Phänomene durch entsprechende Experimente.
Das Physikpraktikum dient der experimentellen
Auseinandersetzung mit physikalischen Sachverhalten. Es
beinhaltet eine Einführung in die computergestützte Erfassung
und Auswertung von Messdaten, die Vermittlung von
Grundkenntnissen der Messtechnik und der Bewertung von
Messunsicherheiten sowie 12 Experimente aus den
Themengebieten Mechanik, Thermodynamik, Elektrik und
Magnetismus, Optik, Atom- und Kernphysik.
Spezielle Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Grundlegende Literatur
Geschke, D., 2001, Physikalisches Praktikum, Teubner.
Lehrinhalte
10
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScP09 (BP10) Physikalisches und chemisches
Grundpraktikum für Bachelor Geowissenschaften
Teil (b) Chemie
Prof. Dr. P. Strauch
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. A. Friedrich
Semesterlage
2 (5-tägiger Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit)
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Erfolgreiche Durchführung von 10 Praktikumsversuchen
einschließlich der Dokumentation durch Praktikumsprotokolle,
Abschlussklausur (unbenotet).
Leistungspunkte (ECTS)
3
Teilnehmerzahl
Begrenzt
Vorraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Moduls BP07 (Chemie I)
Lehrform
4P
Lernziele
Ziel ist die Beherrschung grundlegender Methoden des chemischen
Arbeitens sowie Vertiefung ausgewählter chemischer Phänomene
durch entsprechende Experimente.
Ausgewählte Versuche zu
- chemischen Grundoperationen
- Fällungsreaktionen
- Säure-Base-Analyse
- Redoxreaktionen
- Chem. Gleichgewicht
- Photometrie
- Leitfähigkeit
- Nachweisreaktionen
Lehrinhalte
Medienform
Praktikumsanleitungen.
Grundlegende Literatur
-
11
Modulbezeichnung
BScP10 (BP12) Grundlagen der geowissenschaftlichen
Datenverarbeitung (Fundaments of geoscientific data
processing)
Verantwortlich
PD Dr. M. Trauth
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
4
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Benotete Übungsaufgaben.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme an den Modulen der Mathematik
empfohlen.
Lehrform
Vorlesungen und Übungen.
Lernziele
Selbstständige Planung und Durchführung eines einfachen
Projektes zur geowissenschaftlichen Datenverarbeitung.
Lehrinhalte
Der Kurs stellt den typischen Verlauf eines Projektes dar,
beginnend mit der Beschaffung und Verarbeitung
wissenschaftlicher
Literatur,
Definition
einer
wissenschaftlichen Fragestellung, der Beschaffung und
Verarbeitung von Daten, die Analyse der Daten sowie die
Präsentation der Resultate in Form von Postern, Vorträgen und
Aufsätzen. Im Zentrum des Kurses steht die computergestützte
Verarbeitung von Daten, nicht die Erzeugung von Daten im
Labor. Hierbei werden folgende Themen behandelt:
Einführung in die Verarbeitung geowissenschaftlicher Daten,
Typen von Daten in den Geowissenschaften, Darstellung von
Daten im Rechner, Genauigkeit von Daten, Einführung in die
Software MATLAB, Import und Export von Daten,
Darstellung von Daten, einfache deskriptive Statistik uni- und
bivariater Daten, Verarbeitung und Darstellung digitaler
Geländemodelle
und
Erstellung
einfacher
Karten,
Verarbeitung und Darstellung von Bilddaten, Verarbeitung
und Darstellung von gerichteten Daten.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, typische Datensätze aus
den Geowissenschaften.
Grundlegende Literatur
Trauth, M.H., 2010, MATLAB Recipes for Earth Sciences –
3nd Edition, Springer Verlag.
12
Modulbezeichnung
BScP11 (BP14, BWP03) Materialien der Erde I
Verantwortlich
Prof. Dr. R. Oberhänsli, Prof. Dr. J. Erzinger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Mineralogie-Petrologie, Sedimentologie
Semesterlage
3
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Klausur zu Vorlesungen und Übungen
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Keine
Lehrform
Vorlesungen, Übungen, Hausarbeit
Lernziele
Erweiterter Überblick der anorganischen Geochemie, einfache
rechnerische Anwendungenin aquatischer Chemie und
Thermodynamik
Erweiterter Überblick über gesteinsbildende Minerale und
Gestein und deren Entstehung
Lehrinhalte
Anorganische Geochemie:
Grundlegende Thermodynamik wie Reaktionsgleichgewichte,
Energie,
Enthalpie, Entropie, chem. Potential, Henry-Gesetz,
Reaktionskinetik,
Löslichkeit, Säure-Base-Reaktionen, Redox-Reaktionen,
Komplexierung,
Spurenelementverteilung. Jeweils mit Anwendungsbeispielen
wie Verwitterung, Bodenbildung, Mineral- und ErzLagerstätten, Vulkanologie, marine Geochemie
Mineralogie & Petrographie:
Kristallographische Mineralogie, Kristallchemie
gesteinsbildender Minerale, Sedimentpetrographie, Vulkanite ,
Medienform
Handouts, Arbeitsblätter
Grundlegende Literatur
Krauskopf, K.B. & Bird, D.K. 1995, Introduction To
Geochemistry, McGraw-Hill Education.
White, M., 2006, Geochemistry. Online Textbook,
http://www.imwa.info/Geochemie/Chapters.HTML.
Okrusch, M. & Matthes, S. 2005, Mineralogie, Springer.
13
Modulbezeichnung
BScP12 (BWP05) Sedimentäre Systeme
Verantwortlich
Prof. Dr. Maria Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Sedimentologie
Semesterlage
3
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: 90-minütige schriftliche Klausur zu den
Inhalten der Vorlesungen und Übungen. Studienleistungen:
Zur Modulpruüfung wird zugelassen, wer erfolgreich an den
Übungen zum Modul teilgenommen hat.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I+II
Lehrform
Vorlesung, Übungen, Geländeübung
Lernziele
Eigenschaften der Sedimentgesteine, Ablagerungsprozesse und
Ablagerungsräume, Grundkenntnisse der Stratigraphie
Lehrinhalte
Klassifizierung der Sedimentgesteine, Sedimenttransport,
Sedimentstrukturen, Ablagerungsräume, Entwicklung von
Sedimentbecken, Grundkenntnisse der Stratigraphie und
stratigraphischer Methoden
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
Nichols, G., 2009, Sedimentology and Stratigraphy,
Blackwell.
Tucker, M., 2001, Sedimentary Petrology: An Introduction to
the Origin of Sedimentary Rocks, Blackwell.
14
Modulbezeichnung
BScP13 (BP13) Grundlagen der Allgemeinen Geophysik
Verantwortlich
apl. Prof. Dr. Frank Krüger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
3
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Leistungspunkte (ECTS)
Klausur zur Vorlesung und Übung (Zulassung zur Klausur durch
Erbringen von 50% der Studienleistungen in Form von regelmäßigen
Übungsblättern)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Empfohlen: Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I + II,
Experimentalphysik I + II, Mathematik I + II,
Vorlesung, Übung
Lehrform
Lernziele
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
15
Grundverständnis der wesentlichen physikalischen Eigenschaften des
Erdkörpers und der wesentlichen geophysikalischen Phänomene und
Methoden
Die Erde als Planet, Figur und Schwerefeld der Erde, Isostasie, Aufbau
der tiefen Erde, Rotation und Rotationsschwankungen, Magnetfeld,
Gesteinsmagnetismus, Paläomagnetismus, elastische Eigenschaften von
Gesteinen, Spannungszustand, Erdbeben, seismische Wellen,
Geothermik und Alter der Erde, Messmethoden der Geophysik.
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite der
Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Lowrie, W., 1997, Fundamentals of Geophysics, Cambridge University
Press.
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScP14 (BWP10) Grundlagen der Angewandten Geophysik
(Fundamentals of Applied Geophysics)
Prof. Dr. Jens Tronicke
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Erika Lück, Lehrkörper Geophysik
Semesterlage
4
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: 90-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen. Studienleistungen: Zur Modulprüfung
wird zugelassen, wer mindestens 50% der erreichbaren
Punktzahlen der wöchentlichen Übungsblätter erreicht. Die
Termine für die Abgabe der Übungsblätter werden in den
Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und auf der
Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Empfohlen: Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I+II,
Experimentalphysik I+II, Mathematik I+II sowie Grundlagen der
Allgemeinen Geophysik
2V + 2Ü (semesterbegleitend), Geländeübung (2-3 Tage in der
vorlesungsfreien Zeit, Termine werden im Internet veröffentlicht)
Grundverständnis der wesentlichen geophysikalischen Phänomene
sowie ein grundlegendes Wissen hinsichtlich der physikalischen
Grundlagen geophysikalischer Verfahren sowie deren Anwendung
zur Erkundung des Untergrundes.
Grundlagen und Prinzip seismischer Verfahren (Refraktions- und
Reflexionsseismik), Magnetfeld der Erde, Geo- und
Paläomagnetismus. Angewandte Magnetik (Anomaliefeld,
Anwendungen, Datenbearbeitung), Angewandte Graviemetrie,
Physikalische Grundlagen und Prinzipien elektrischer und
elektromagnetischer Verfahren, Vermessung und GPS
(Grundlagen)
Lehrform
Lernziele
Lehrinhalte
In der Geländeübung werden einzelne behandelte Verfahren im
Gelände eingesetzt, was auch die Auswertung und Interpretation
der Daten beinhaltet.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite der
Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
Lowrie, W., 1997, Fundamentals of Geophysics, Cambridge
University Press.
Keary, P., Brooks, M., Hill, I., 2002, An introduction to
geophysical exploration, Blackwell Publishing.
16
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScP15 Mathematik III
(Mathematik für Studierende der Geoökologie und
Geowissenschaften III)
PD Dr. Christine Böckmann
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Wolfgang Schöbel
Semesterlage
3
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Eine 180-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen.
Studienleistungen: Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer
mindestens 50% der erreichbaren Punktzahlen der kumulativen
Studienleistungen erreicht. Studienleistungen sind wöchentliche
Übungsblätter. Die Termine für die Abgabe der Übungsblätter
werden in den Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und
auf der Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Teilnahme Modul Mathematik I und II
Einschreibung: moodle.uni-potsdam.de
2V + 2Ü
Lehrform
Lernziele
Medienform
Der/Die Studierende ist mit der Arbeitsweise der Mathematik als
Wissenschaft und mit mathematischen Methoden sowie
technischen Rechenfertigkeiten der unten angegebenen Gebiete der
Mathematik in den Geowissenschaften vertraut. Er/Sie ist in der
Lage, selbständig über mathematische Probleme in den
Geowissenschaften nachzudenken und seine/ihre Kenntnisse zur
Lösung konkreter geowissenschaftlicher Aufgaben einzusetzen.
Das Modul vermittelt vertiefende mathematische und speziell in
den Geowissenschaften benötigte Kenntnisse der Mathematik in
anwendungsorientierter Form sowie in enger und stetiger
Absprache mit dem Institut für Geowissenschaften:
1) Mehrfachintegrale in verschiedenen Koordinaten, Volumen,
Masse, Schwerpunkt eines Körpers, Massenträgheitsmoment
2)Flächen im Raum, Zylinder- und Kugelkoordinaten, Kurven- und
Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauss und Stokes
3) Spezielle Funktionen: z.B. Delta- und Heavisidefunktion,
Legendresche und Tschebyscheff-Polynome,
Funktionsentwicklungen (z.B. Kugelfunktionen)
4) Fourier- und Laplacetransformation, Transformationssätze,
Faltungen
5)Spezielle partielle Differentialgleichungen (z. B. DiffusionsWellengleichung)
Lehrbücher, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
PD Dr. Christine Böckmann
Lehrinhalte
17
Modulbezeichnung
BScP16 Materialien der Erde II (BP14, BWP03)
Verantwortlich
Prof. Dr. R. Oberhänsli , PD Dr. U. Altenberger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
PD Dr. R. Romer, Prof. Dr. H. Hubberten,
Semesterlage
4
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Klausur zu Vorlesungen und Übungen
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Empfehlungen:
Teilnahme am Modul „Materialien der Erde I“
Lehrform
Vorlesungen, Übungen, Hausarbeit
Lernziele
Überblick zur Isotopenchemie mit Anwendungsbeispielen
Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine
Lehrinhalte
Isotopenchemie:
Chemie der stabilen und radiogenen Isotope: Zerfallssysteme,
Isotopenfraktionierung, Hydrologie, Biologie, Hydrothermalsystem,
magmatische Systeme, Geochronologie
Petrographie:
Petrographie magmatischer und metamorpher Gesteine, Geneseprozesse
und geodynamische Situation, Schmelzbildung und Kristallisation,
Magmenprozesse: Fraktionierung, Diversifikation, Assimilation.
Metamorphe Reaktionen, Festfestkörperreaktionen, Deformation –
Kristallisation, Darstellung petrologischer und geochemischer Daten
Medienform
Handouts, Arbeitsblätter
Grundlegende Literatur
White, M., 2006, Geochemistry. Online Textbook,
http://www.imwa.info/Geochemie/Chapters.HTML.
Okrusch, M. & Matthes, S. 2005, Mineralogie, Springer.
Philpots & Ague 2009, Principles of Igneous and Metamorphic
Petrology, 2nd Edition, Cambridge
Rollinson, H. 1993 Using geochemical data, Longman
Hoefs,J., 2008, Stable Isotope Geochemistry, Springer.
18
Modulbezeichnung
BscP17 (BP11) Grundlagen der
(Fundamentals of Structural Geology)
Verantwortlich
Prof. Dr. G. Dresen, Prof. Dr. H. Echtler
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. R. Thiede, Dr. G. Zeilinger
Semesterlage
3
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften
I+II empfohlen.
Lehrform
Vorlesung, Übungen, Geländeübungen
Lernziele
Grundverständnis
der
Strukturgeologie
strukturgeologischer Arbeitsmethoden.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt einen Überblick über alle Teilgebiete
der Strukturgeologie und deren theoretische Grundlagen. Es
werden grundlegende Kenntnisse zu einem umfassenden
Spektrum an tektonischen Strukturen sowie die genetischen
Zusammenhänge zwischen tektonischen Kräften und den
resultierenden Strukturen erworben. Darüber hinaus werden
Grundkenntnisse
und
Theorie
strukturgeologischer
Arbeitsmethoden vermittelt. In den begleitenden Übungen
wird die Anwendung der grundlegenden Arbeitsmethoden in
der Strukturgeologie sowie verschiedene Darstellungsformen
und die Interpretation strukturgeologischer Daten erlernt und
ein räumliches Verständnis von tektonischen Strukturen
geschult. Im Geländepraktikum wird die Aufnahme von
sedimentären und tektonischen Strukturen mit dem
Gefügekompass zur Erschließung der tektonischen
Entwicklungsgeschichte eines Gebietes erlernt.
Medienform
Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Lehrveranstaltung,
Übungsblätter,
Anschauungsmaterial im Gelände.
Grundlegende Literatur
Pollard, Fletcher, 2005, Fundamentals of Structural Geology.
Suppe, 1985, Principles of Structural Geology.
Davis, Reynolds, 1996, Structural Geology.
Price, Cosgrove, 1990, Analysis of geological structures.
19
Strukturgeologie
und
Internetseite der
Kartenmaterial,
Modulbezeichnung
BscP18 (BP15) Projektpraktikum (Project Practical)
Verantwortlich
Prof. Dr. J. Tronicke, PD Dr. M. Trauth, PD Dr. U.
Altenberger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
5oder 6
Sprache
Deutsch und/oder Englisch.
Prüfung/Benotung
Schriftlicher Bericht (unbenotet).
Leistungspunkte (ECTS)
12
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
keine
Lehrform
Praktikum.
Lernziele
Vertiefte praxisbezogene Kenntnisse in ausgewählten
Gebieten
der
gewählten
geowissenschaftlichen
Vertiefungsrichtung,
Erlernen
und
Üben
von
Präsentationstechniken.
Lehrinhalte
Betreutes Gelände-, Industrie-, Labor- oder ComputerPraktikum in einem ausgewählten Fachgebiet der
Geowissenschaften, Ausarbeitung und Darstellung der
erarbeiteten Ergebnisse.
Medienform
Spezielle Veranstaltungsmaterialien auf der Internetseite der
Lehrveranstaltung.
Grundlegende Literatur
-
20
Modulbezeichnung
BScW01 Geowissenschaftliche Geländeübung A:
Bruchhafte Deformation, Sedimentgesteine
Verantwortlich
Dr. Michael Szurlies, Prof. Maria Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Sara Tomas, Dr. Gianluca Frijia, Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
2 oder 4
Sprache
Deutsch/Englisch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Die Prüfungsleistung zum Modul wird in
Form
eines
Kartierberichts
zur
Geländeübung
Sedimentgesteine in Deutschland oder andere Länder erbracht.
Dieser Bericht ist spätestens vier Wochen nach Beendigung
der Geländeübung im Sekretariat des Instituts für Erd- und
Umweltwissenschaften abzugeben.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
32
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I,
Lehrform
Geländeübung
Lernziele
Anwendung von Geländemethoden zur Kartierung von
Sedimentabfolgen, Darstellung geologischer Geländebefunde
(Aufschlüsse, Lesesteine) in Karten, Profilen und Schnitten
sowie Anfertigung von Berichten.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundlagen der geowissenschaftlichen
Kartierung von Sedimentgesteinen sowie die schriftliche und
graphische Dokumentation geologischer Geländebefunde. Des
Weiteren werden Kenntnisse zur Orientierung im Gelände, zur
Benutzung geologischer Karten, zur Aufschlussbeschreibung
und zur Anfertigung von geologischen Karten, Profilen und
Schnitten sowie zur Abfassung eines Kartierberichts
vermittelt.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, geologische Karten,
Anschauungsmaterial im Gelände.
Grundlegende Literatur
Tucker, M.E., 2003, Sedimentary Rocks in the Field, Wiley.
Vinx, R., 2007, Gesteinsbestimmung im Gelände, Spektrum
Akademischer Verlag.
21
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScW02 Experimentalphysik III (BWP02)
(Experimentalphysik III für Geowissenschaftler)
Prof. R. Gerhard
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Prof. W. Regenstein, Dr. Jürgen Reiche
Semesterlage
3 (10,5 Wochen während Vorlesungszeit)
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: 90-minütige Klausuren zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen.
Studienleistungen: Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer
mindestens 50% der erreichbaren Punktzahlen der kumulativen
Studienleistungen erreicht. Studienleistungen sind wöchentliche
Übungsblätter. Die Termine für die Abgabe der Übungsblätter werden
in den Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und auf der
Internetseite zum Modul veröffentlicht.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme an den Modulen BP05 (Experimentalphysik I) und BP07
(Experimentalphysik II)
4V + 2Ü
Lehrform
Lernziele
Der/Die Studierende ist mit den grundlegenden Konzepten und
Methoden der unten angegebenen Gebieten der Physik vertraut. Er/Sie
ist in der Lage, selbständig über physikalische Fragen nachzudenken
und seine Kenntnisse zur Lösung konkreter Aufgaben einzusetzen.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu folgenden Gebieten der
Physik:
1. Elektromagnetismus
2. Physikalische Festkörperphysik
3. Atom- und Molekülphysik
Medienform
Lehrbücher, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
Halliday-Resnick-Walker, „Physik“
T.A. Moore, „Six Ideas that shaped Physics“
P.A. Tipler, “Physik”
22
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScW03 (BWP03) Mikroskopische Analytik von Mineralen und
Gesteinen (Microscopical Analyses of Minerals and Rocks)
PD Dr. U. Altenberger
weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Mineralogie-Petrologie-Sedimentologie
Semesterlage
3 oder 5
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Klausur + Praktikumsbericht
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
10
Voraussetzungen
keine
Lehrform
Vorlesung, Übungen, Praktika
Lernziele
Grundlagen und Anwendung der polarisations- und
rasterelektronemikroskopischen sowie KathodolumineszenzAnalyse von Mineralen, Gesteinen und anderer Festkörper.
Grundlagen der Kristalloptik und relevanten Kristallchemie.
Grundlagen der Polaristionsmikroskopie. Mikroskopie der
gesteinsbildenden Minerale und wichtiger Gesteine sowie deren
Gefüge.
Grundlagen und Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie incl.
elementdispersiver Analytik.
Vorstellung weiterer Methoden zur Festkörperidentifizierung.
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite der
Lehrveranstaltung, Übungsblätter.
Puhan, D.; Anleitung zur Dünnschliffmikroskopie. Encke Verlag
2001.
Gribble, C.D. and Hall, J.A: Optical Mineralogy. UCL Press.
Ness, W.: Introduction to Optical Mineralogy. Oxford Univ Press.
2003
Eggert, F.: Standardfreie Elektronenstrahl-Mikroanalyse (mit dem
EDX im Rasterelektronenmikroskop): Ein Handbuch für die Praxis.
Books on demand. 2005
Lehrinhalte
Medienform (Lehrmaterial)
Grundlegende Literatur
23
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScW04 (BWP09) Numerische Methoden in den
Geowissenschaften
Dr. M. Ohrnberger
weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Geophysik
Semesterlage
3 oder 5
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Hausarbeit (benotet)
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Begrenzung nach verfügbaren Arbeitsplätzen (etwa 15)
Voraussetzungen
Empfohlen: Teilnahme an den Modulen Mathematik I,II,III
Lehrform
Vorlesung, Übung, Programmierpraktikum
Lernziele
Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden einen Einblick in
grundlegende numerische Verfahren und deren Anwendung in
den Geowissenschaften zu vermitteln.
Mit Hilfe dieses Moduls werden Studenten in die Lage versetzt,
einfache Numerische Probleme in einer höheren
Programmiersprache selbständig zu lösen.
Erlernen einer höheren Progammiersprache
Zahlendarstellung und Rechengenauigkeit
Algorithmenstabilität
Interpolation
Numerisches Differenzieren und Integrieren
Finite Differenzen
Lösen linearer Gleichungssysteme
Spezielle Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
24
Press, W.H.; Flannery, B.P., Teukolsky, S.A., und Vetterling,
W.T., 1992, Numerical Recipes in FORTRAN/C: The Art of
Scientific Computing, Cambridge University Press, 2. Auflage.
Modulbezeichnung
BScW05 (BWP05) Historische Geologie und Paläontologie
(Historical Geology and Paleontology)
Verantwortlich
Prof. M. Strecker, PhD, PD Dr. M. Trauth
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Prof. Dr. Helmut Echtler, Dr. Bernd Weber
Semesterlage
3 oder 5
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften
I+II empfohlen.
Lehrform
Vorlesungen und Übungen zur Historischen Geologie,
Blockkurs Paläontologie und Geländeübung Öland.
Lernziele
Verständnis des Ablaufs der Geschichte der Erde,
Bestimmung, zeitliche Einordnung und Interpretation der
wichtigsten Fossiliengruppen
Lehrinhalte
Historische Geologie: Das Modul stellt zunächst die
wichtigsten Prozesse vor, welche zur Gestaltung der Erde im
Lauf ihrer Geschichte gewirkt haben. Anschließend wird ein
Abriss der Entwicklungsgeschichte unseres Planeten geboten.
Die Vorlesungen werden von Übungen zu geochronologischen
und stratigraphischen Methoden begleitet. Paläontologie: In
der Paläontologie wird die Entstehung von Fossilien, ein
Überblick über die wichtigsten Formengruppen, ihre zeitliche
Einordnung und die Bedeutung bei der Rekonstruktion
vergangener Lebensräume vorgestellt. Nach dem Blockkurs
zur Paläontologie findet eine Geländeübung zur
frühpaläozoischen Fauna des Baltikums auf der Insel Öland
statt.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite
der
Lehrveranstaltung,
Übungsblätter,
Kartenmaterial, Fossilien, Anschauungsmaterial im Gelände
Grundlegende Literatur
Stanley, S.M., 2001, Historische Geologie. Eine Einführung in
die Geschichte der Erde und des Lebens, Spektrum Lehrbuch,
2. Auflage.
Lehmann, U., Hillmer, G., 1997, Wirbellose Tiere der Vorzeit.
Leitfaden zur systematischen Paläontologie der Invertebraten.
Enke Verlag, 4. Auflage.
25
Modulbezeichnung
BScW06 (BWP07) Grundlagen der
Geoinformationssysteme
Verantwortlich
Dr. G. Zeilinger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
-
Semesterlage
3 oder 5
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften
I+II empfohlen.
Lehrform
Vorlesung, Übung.
Lernziele
Planung, Durchführung und Bericht eines geologischen GISProjektes.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt einen Überblick, wie im Gelände und
Labor erhobene Daten in ein GIS System zu integrieren sind.
Es befähigt die Studierenden, die Daten zu verwalten und mit
Fernerkundungsdaten zu verschneiden. Dabei werden im
Gelände erhobene Daten im Kontext mit großräumigeren
Fernerkundungsdaten interpretiert. Es werden die Grundlagen
der Datenrecherche im Internet, das Georeferenzieren und
Digitalisieren geologischer Daten, die Einbindung von
Fernerkundungsdaten sowie das Erstellen thematischer Karten
im GIS vermittelt. Praxisnahe Berechnungen und Analysen
werden mittels einfacher Beispiele vermittelt.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite der Lehrveranstaltung, moderne Rechneranlagen
mit
GIS-Software,
typische
Datensätze
aus
den
Geowissenschaften.
Grundlegende Literatur
-
26
Modulbezeichnung
BScWP07 Physikalische Chemie für Nebenfachstudenten
(BWP15)
Verantwortlich
Prof. W. Bechmann
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper der Professur für Physikalische Chemie
Semesterlage
4 oder 6
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Zwei 90-minütige Teilklausuren, vorlesungsbegleitend.
In jeder Teilklausur müssen mindestens 20/50 Punkten erreicht
werden.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme an den Modulen BP07 (Chemie I) und
BP08 (Chemie II)
Lehrform
Vorlesung, Übung
Lernziele
Einblick und Verständnis in der Arbeitsfelder und
Arbeitsweisen der physikalischen Chemie.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Chemischen
Thermodynamik, der Reaktionskinetik und der Elektrochemie.
Dabei sind grundlegende Arbeitstechniken und die
experimentelle Bestimmung der eingeführten physikalischen
Größen zentraler Gegenstand der Diskussion. Die Übung dient
der Anwendung des Vorlesungsstoffes bei der Lösung von
Übungsaufgaben zur Physikalischen Chemie und der Festigung
wichtiger Grundbegriffe.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite
der Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
W. Bechmann, J. Schmidt: Einstieg in die Physikalische Chemie
für Nebenfächler, Teubner Verlag, 3. Aufl.,
P.W. Atkins: Physikalische Chemie, VCH, Weinheim,
T. Engel, Ph. Reid: Physikalische Chemie, Pearson Studium
27
Modulbezeichnung
BScW08 Biologie für Geowissenschaftler (BW18)
Verantwortlich
Prof. Dr. Ralph Tiedemann, Prof. Dr. Jasmin Joshi
(Stellvertreterin)
Weitere beteiligte Lehrpersonen
N.N.
Semesterlage
4
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Die Modulprüfung ist eine 90-minütige Klausur.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Keine
Lehrform
Vorlesung Spezielle Zoologie (2V) (Tiedemann)
Vorlesung Spezielle Botanik (2V) (Joshi)
Lernziele
Grundverständnis in Zoologie und Botanik.
Lehrinhalte
In den Lehrveranstaltungen der Speziellen Botanik und
Speziellen Zoologie werden Überblicke über das Pflanzen- und
Tierreich auf phylogenetischer Grundlage gegeben. Die
Behandlung wesentlicher systematischer Gruppen erfolgt
anhand charakteristischer Typen, welche die Vielfalt und
Mannigfaltigkeit und ihre Entwicklung demonstrieren.
Medienform
Lehrbücher
Grundlegende Literatur
-
28
Modulbezeichnung
BScW09 Mineralogie und Rohstoffe (BW08)
Verantwortlich
Prof. Dr. R. Oberhänsli, PD Dr. U. Altenberger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Mineralogie-Petrologie
Semesterlage
4 oder 6
Sprache
Deutsch und/oder English
Prüfung/Benotung
Klausur zur Vorlesung und Übung
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme am Modul Grundlagen der Mineralogie und Petrologie
Lehrform
Vorlesung, Übungen, Praktikum
Lernziele
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
29
Überblick über metallische und nicht metallische Rohstoffe sowie
deren Mineralogie und Anwendung.
Grundlagen der Rohstoffkunde,
Lagerstätten und Rohstoffe, Entstehung und geodynamischer
Kontext,
Einführung in die Mineralogie von Zement-Beton, Ton, Feuerfest
und Glasmaterialen sowie Erzen.
Lagerstättenexploration-Simulation (Praktikum)
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite
der Lehrveranstaltung, Übungsblätter, typische Datensätze aus den
Geowissenschaften
Robb, L. (2005): Introduction to ore-forming processes. Blackwell.
Modulbezeichnung
BScW10 Stratigraphie und Regionale Geologie (BP04)
Verantwortlich
Dr. Sara Tomas, Dr. Michael Szurlies, Prof. Maria Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Gianluca Frijia
Semesterlage
4
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: 90-minütige schriftliche Klausur zu den
Inhalten der Vorlesungen und Übungen.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I+II und
Sedimentäre Systeme
Lehrform
Vorlesung, Übung, Geländeübung
Lernziele
Einführung in die gängigen stratigraphischen Methoden und
Abriss der Stratigraphie des Mitteleuropäischen Beckens
Lehrinhalte
In diesem Kurs wird ein Überblick über die gängigen
Methoden der Stratigraphie gegeben. Die Stratigraphie ist eine
Kernaufgabe der Geowissenschaften. Sie ordnet die Gesteine
nach ihrer zeitlichen Bildungsfolge und dient damit der
Datierung, aber auch der lateralen Korrelation geologischer
Vorgänge, bzw. der Rekonstruktion der Erdgeschichte.
Des Weiteren wird eine Einführung in die Stratigraphie der
Sedimentgesteine des Mitteleuropäischen Beckens gegeben.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, Übungsblätter.
Grundlegende Literatur
Boggs, S., 2009, Principles of Sedimentology and
Stratigraphy, Pearson Education.
Rey, J., et al., 2008, Stratigraphy: Terminology and practice.
Walter, R., Dorn, P., 2007, Geologie von Mitteleuropa,
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.
30
Modulbezeichnung
BScW11 Kartierkurs Sedimentgesteine
Verantwortlich
Dr. Michael Szurlies
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Dr. Sara Tomas, Dr. Gianluca Frijia, Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
4 (alle zwei Jahre)
Sprache
Deutsch/Englisch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Die Prüfungsleistung zum Modul wird in
Form
eines
Kartierberichts
zur
Geländeübung
Sedimentgesteine in Deutschland oder andere Länder erbracht.
Dieser Bericht ist spätestens vier Wochen nach Beendigung
der Geländeübung im Sekretariat des Instituts für Erd- und
Umweltwissenschaften abzugeben.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
32
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I+II,
Sedimentäre Systeme. Die Teilnahme am Modul Stratigraphie
und Regionale Geologie wird empfohlen.
Lehrform
Geländeübung
Lernziele
Anwendung von Geländemethoden zur Kartierung von
Sedimentabfolgen, Darstellung geologischer Geländebefunde
(Aufschlüsse, Lesesteine) in Karten, Profilen und Schnitten
sowie Anfertigung von Berichten.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundlagen der geowissenschaftlichen
Kartierung von Sedimentgesteinen sowie die schriftliche und
graphische Dokumentation geologischer Geländebefunde. Des
Weiteren werden Kenntnisse zur Orientierung im Gelände, zur
Benutzung geologischer Karten, zur Aufschlussbeschreibung
und zur Anfertigung von geologischen Karten, Profilen und
Schnitten sowie zur Abfassung eines Kartierberichts
vermittelt.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, geologische Karten,
Anschauungsmaterial im Gelände.
Grundlegende Literatur
Tucker, M.E., 2003, Sedimentary Rocks in the Field, Wiley.
Vinx, R., 2007, Gesteinsbestimmung im Gelände, Spektrum
Akademischer Verlag.
31
Modulbezeichnung
Verantwortlich
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Semesterlage
Sprache
Prüfung/Benotung
Leistungspunkte (ECTS)
Teilnehmerzahl
Voraussetzungen
Lehrform
Lernziele
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
32
BScW12 Spezielle Fragen der Sedimentologie
Modulbezeichnung
BScW13 Geowissenschaften Geländeübungen B:
Plastische Deformation, Metamorphose, Magmatismus (BW02)
Verantwortlich
Prof. Dr. Romain Bousquet, Prof. R. Oberhänsli
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
4
Sprache
Deutsch und/oder English
Prüfung/Benotung
Berichte zu den Geländeübungen und der Laborarbeit
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Bis zu 25
Voraussetzungen
Empfohlen: Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I und II sowie
Grundlagen der Mineralogie und Petrologie
Geländeübung, Laborübung (1Ü), Seminar (1S)
Lehrform
Lernziele
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
33
Selbständig Beobachtungen und kartographische Darstellungen
petrologischer, lithologischer und struktureller Daten
10-12 Tage Feldkartierung.
Seminar zur Geologie des Kartiergebiets.
Laborarbeit:
Konstruktion geologischer Profile
Makro- und mikroskopische Untersuchungen der Beziehung von Struktur
und Textur.
Geländebegehung, Tutorium zur Laborarbeit, Verfassung eines Bericht
Modulbezeichnung
BScW14 (BW05) Einführung in die Paläoklimatologie
(Introduction to Paleoclimatology)
Verantwortlich
Prof. Dr. U. Herzschuh, PD Dr. M. Trauth
Weitere beteiligte Lehrpersonen
PD Dr. B. Diekmann, PD Dr. Achim Brauer, Prof. Dr. H.W.
Hubberten
Semesterlage
4 oder 6
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften
I+II empfohlen.
Lehrform
Vorlesung Paläoklimatologie und Quartärgeologie, Seminar zu
ausgewählten Themen, Quartärgeologische Übungen.
Lernziele
Grundverständnis in Paläoklimatologie und Quartärgeologie.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt einen Überblick über die grundlegenden
Steuerungsfaktoren von Klimaänderungen (Paläoklimateil)
und
deren
Auswirkungen
auf
geologische
und
geomorphologische Prozesse (Quartärgeologie). In den
Übungen
werden
Methoden
zur
Rekonstruktion
paläoklimatologischer Veränderungen an quartärgeologischen
Archiven vorgestellt. Im Seminar tragen die Studierenden 15minütige Vorträge zu ausgewählten Themen der
Paläoklimatologie.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite der Lehrveranstaltung, Probenmaterial aus dem
Gelände.
Grundlegende Literatur
Ruddiman, W.F., 2007, Climate: Past and Future – 2nd
Edition, W.H. Freeman, 465 pages.
34
Modulbezeichnung
BScW15 (BWP08) Grundlagen der Fernerkundung
(Fundamentals of Remote Sensing)
Verantwortlich
Prof. Dr. H. Kaufmann, Dr. Karl Segl
Weitere beteiligte Lehrpersonen
-
Semesterlage
4 oder 6
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften
I+II empfohlen.
Lehrform
Vorlesung und
Fernerkundung.
Lernziele
Grundverständnis in Fernerkundung.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Fernerkundung
sowie der digitalen Weiterverarbeitung und thematischen
Auswertung
multispektraler
und
multitemporaler
Satellitenbilddaten. Die Vorlesung behandelt die theoretischen
Grundlagen, die Sensortechnik, das spektrale Verhalten von
Mineralen und Vegetationseinheiten, Methoden zur
Bildoptimierung bzw. Bildklassifizierung, notwendige
geometrische und radiometrische Korrekturverfahren und
anwendungsorientierte Fallstudien zur Analyse und
Auswertung der Daten. In den Übungen werden grundlegende
Fertigkeiten im Umgang mit entsprechender Software zur
Analyse, Prozessierung und Auswertung von Satellitendaten
vermittelt und theoretische Inhalte aus den Vorlesungen
vertieft.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite der Lehrveranstaltung, moderne Rechneranlagen
mit Fernerkundungssoftware, typische Datensätze aus den
Geowissenschaften
Grundlegende Literatur
-
35
Übungen
zu
den
Grundlagen
der
Modulbezeichnung
BScW16 Umwelt- und Analytische Geochemie
Verantwortlich
Prof. Dr. J. Erzinger, Prof. Dr. R. Oberhänsli
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Mineralogie/Petrologie
Semesterlage
5
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Exkursionsbericht „Umweltgeochemie“ und Datenauswertung
zum Praktikum „Analytische Geochemie“
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Max. 16
Voraussetzungen
Empfehlungen: Teilnahme an den Modulen
Materialien der Erde I & II“
Lehrform
Vorlesungen, Feld- und Laborpraktika
Lernziele
Vermittlung der Fähigkeit, natürlich und anthropogen
beeinflusste
Schwermetall- und Luftschadstoffkreisläufe zu beurteilen.
Vermittlung von Grundlagen zur instrumentellen Analytik und
Datenbewertung
Lehrinhalte
geochemisches Verhalten von Spurenelementen
insb. Schwermetalle, Abriss zur Lagerstättenkunde, zu Bergbau
und Hüttentechnik,
natürlliche und antropogene SM-Einflüsse auf Mensch und
Umwelt, kurze Einführung in die Bodenkunde,
Probennahmetechniken im Gelände (Böden, Sedimente,
Wasser),
SM-Analyseverfahren im Gelände und Labor, Aus- und
Bewertung der Feld und Labordaten.
Instrumentelle Analytik (Beispielsweise CL; RFA; ICPOES;Raman;EMS, etc.) Praktikum Analytische Geochemie
Medienform
Lehrbücher, Vorlesungsunterlagen, Praktikumsanleitungen
Grundlegende Literatur
z.B. Alfred Hirner u.a. „Umweltgeochemie“, Steinkopff Verlag
Darmstadt; Heinrichs und Herrmann „Praktikum der
Analytischen Geochemie“, Springer-Lehrbuch, Skript.
36
Modulbezeichnung
BScW17 Grundlagen der 3D-Visualisierung
Verantwortlich
Prof. Dr. Maria Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Jhosnella Sayago, Lehrkörper Sedimentologie
Semesterlage
5
Sprache
Deutsch/Englisch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Bericht zum Visualisierungsprojekt und zu
den Inhalten der Vorlesungen und Übungen.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
14
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I+II und
Sedimentäre Systeme
Lehrform
Vorlesung, Übung organisiert als Blockkurs
Lernziele
Einführung in das Arbeiten mit PETREL/andere Software zur
Bearbeitung von Geländebefunden, von 2D- und 3D-Seismik
und zur geologischen Modellierung.
Lehrinhalte
Einführung in das Arbeiten mit PETREL oder andere
Software, deren Möglichkeiten von der Visualisierung von
Geländebefunden, über die seismische Interpretation bis zur
Reservoir-Simulation reichen. Nach Abschluss dieses
Blockkurses sollte man in der Lage sein eigenständig ein 3DModell zu erstellen, von der Datenprozessierung, über die
Tiefenkonvertierung mit Hilfe von Daten aus Aufschlüssen
und Bohrlochmessungen bis hin zur Eingabe geologischer
Informationen.
Medienform
Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite der
Lehrveranstaltung.
Grundlegende Literatur
PETREL Introduction Course, Schlumberger.
37
Modulbezeichnung
BScW18 (BWP14) Grundlagen der Sedimentpetrologie
Verantwortlich
Dr. Sara Tomas, Dr. Gianluca Frijia, Prof. Dr. Maria Mutti
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper des Instituts
Semesterlage
5
Sprache
Deutsch/Englisch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung zur
Dünnschliff-Interpretation zu den Inhalten der Vorlesungen
und Übungen.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
40
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen Geowissenschaften I+II und
Sedimentäre Systeme
Lehrform
Vorlesung, Übung
Lernziele
Einführung in die Beschreibung von Sedimentgesteinen unter
dem Mikroskop anhand von Dünnschliffen
Lehrinhalte
Dieser Kurs dient als Einführung in die Bearbeitung von
Dünnschliffen unter dem Mikroskop zur Beschreibung und
Bestimmung von Sedimentgesteinen. Hauptfokus liegt auf
dem Erkennen von Mineralen sowie Mikrofossilien.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, Übungsblätter.
Grundlegende Literatur
Adams, A., et al. 1984, Atlas of sedimentary rocks under the
microscope, John Wiley and Sons.
Scholle,P. and Ulmer-Scholle,D., 2003, A Color Guide to the
Petrography of Carbonate rocks., AAPG Memoir.
38
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScW19 (BWP16) Naturkatastrophen
(Natural Disasters)
Prof. Dr. F. Scherbaum
weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Geophysik
Semesterlage
5
Sprache
Englisch
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
keine
Lehrform
Vorlesung, Übung
Lernziele
Grundverständnis der Entstehung und Wirkung von
Naturkatastrophen anhand ausgewählter Beispiele aus der
Geo-, Hydro- oder Atmosphäre.
Gefährdung, Vulnerabilität, Risiko, Vorsorge und
Frühwarnung.
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der
Internetseite der Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Z. B. Mc Guire, R., 2004, Seismic Hazard and risk analysis,
EERI, 2004.
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
39
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScW20 (BW17) Spezielle mathematische Methoden in der
Geophysik
apl. Prof. Dr. Frank Krüger, Prof. Dr. Scherbaum
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Geophysik
Semesterlage
5
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Klausur zur Vorlesung und Übung
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
keine
Lehrform
Vorlesung, Übung
Lernziele
Vertiefung wichtiger mathematischer Grundlagen und Verfahren
zur Behandlung von geophysikalischen Fragestellungen.
Lehrinhalte
Themen werden u.a. Spektralverfahren, Integral-Transformationen,
komplexe Analysis, Pfadintegrale sein. Die behandelte Mathematik
ist hilfreich für weiterführende Lehrangebote aus der Geophysik.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite der
Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
-
40
Modulbezeichnung
BScW21 (BW11) Seismologie
Verantwortlich
Dr. M. Ohrnberger
weitere beteiligte Lehrpersonen
Lehrkörper Geophysik
Semesterlage
5
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme am Modul Grundlagen der Allgemeinen Geophysik
Lehrform
Vorlesung, Übung, Praktikum
Lernziele
Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden einen Einblick in
die Grundlagen der Erdbeben-Seismologie zu vermitteln.
Mit Hilfe dieses Moduls werden Studenten in die Lage versetzt,
Standardaufgaben der beobachtenden Seismologie zu lösen
(Lokalisierung von Erdbeben, Herdmechanik,
Seismogramminterpretation und Strukturbestimmung).
Grundlagen der Elastizitätstheorie, Wellengleichung
(Raumwellen), Wellenausbreitung in geschichteten Medien,
Strahlentheorie, Oberflächenwellen, Erdbebenlokaliserung
(Punktherdmodell), Erdbebenstärke (Magnitude / Intensität),
Herdmechanik und ausgedehnte Quelle, Seismometer,
Strukturuntersuchung mittels seismologischer Verfahren
Spezielle Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte
Medienform
Grundlegende Literatur
41
Lay, T. &Wallace, T., 1995, Modern Global Seismology, AP.
Shearer, P.M., 1999, Introduction to Seismology, CUP.
Udias, A., 1999, Principles of Seismology, CUP.
Modulbezeichnung
Verantwortlich
BScW22 Angewandte Geophysik für Fortgeschrittene
(Advanced Applied Geophysics)
Dr. Erika Lück
Weitere beteiligte Lehrpersonen
Prof. Dr. Jens Tronicke, Lehrkörper Geophysik
Semesterlage
5
Sprache
Deutsch
Prüfung/Benotung
Modulprüfung: 90-minütige Klausur zu den Inhalten der
Vorlesungen und Übungen. Studienleistungen: Zur Modulprüfung
wird zugelassen, wer mindestens 50% der erreichbaren
Punktzahlen der wöchentlichen Übungsblätter erreicht. Die
Termine für die Abgabe der Übungsblätter werden in den
Einführungsveranstaltungen bekanntgegeben und auf der
Internetseite zum Modul veröffentlicht. Weiterhin ist zum Laborund Geländeübungsteil ein Bericht zu erstellen.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt
Empfehlungen
Teilnahme am Modul Grundlagen der Angewandten Geophysik
Lehrform
2V + 2Ü (semesterbegleitend), Labor-/Geländeübung (2-3 Tage in
der vorlesungsfreien Zeit, Termine werden im Internet
veröffentlicht)
Vertiefte Kenntnisse der wesentlichen geophysikalischen
Phänomene sowie ein vertieftes Wissen hinsichtlich der
physikalischen Grundlagen geophysikalischer Verfahren sowie
deren Anwendung zur Erkundung des Untergrundes.
Seismik, Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik, Elektromagnetik
und Georadar (Vertiefung bzgl. physikalischer Grundlagen,
Anwendungen, Datenbearbeitung, Interpretation),
Radioaktivität und Radiometrie, Grundlagen der
geophysikalischen Dateninversion
Lernziele
Lehrinhalte
In der Labor-/Geländeübung werden ausgewählte Phänomene
bzw. Verfahren näher untersucht bzw. eingesetzt. Dies beinhaltet
auch die Auswertung und Interpretation gemessener Daten.
Medienform
Lehrbücher, Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite
der Lehrveranstaltung, Übungsblätter
Grundlegende Literatur
Lowrie, W., 1997, Fundamentals of Geophysics, Cambridge
University Press.
Keary, P., Brooks, M., Hill, I., 2002, An introduction to
geophysical Exploration, Blackwell Publishing.
42
Modulbezeichnung
43
BScW23 (BW22)Theoretische Physik I für Lehramt und
Nebenfach -Mechanik Bachelor Lehramt Physik 383
Modulbezeichnung
BScW24 (BW03) Fortgeschrittene
Geoinformationssysteme (Advanced Geoinformation
Systems)
Verantwortlich
Dr. G. Zeilinger
Weitere beteiligte Lehrpersonen
-
Semesterlage
6
Sprache
Deutsch.
Prüfung/Benotung
Mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.
Leistungspunkte (ECTS)
6
Teilnehmerzahl
Unbegrenzt.
Voraussetzungen
Es wird die Teilnahme am Modul
Geoinformationssysteme empfohlen.
Lehrform
Vorlesung, Übung.
Lernziele
Planung, Durchführung und Bericht eines geologischen GISProjektes.
Lehrinhalte
Das Modul vermittelt einen Überblick, über die Möglichkeiten
zur Analyse geologischer Daten und Fernerkundungsdaten im
GIS. Das Erkennen geologischer Strukturen im Luft/Satellitenbild (Photogeologie) und deren Integration in GIS
wird geübt. Oberflächenanalysen werden auf der Basis
digitaler Höhenmodelle durchgeführt und die Grundlagen der
3D-Visualisierung geologischer Daten werden vermittelt. Die
Studenten erhalten damit die Fähigkeit, selbststädig
komplexere und stärker verknüpfte Geo-Datenbanken zu
erstellen, zu bearbeiten und als Basis zur Analyse geologischer
Daten zu verwenden.
Medienform
Lehrbücher,
Lehrveranstaltungsmaterialien
auf
der
Internetseite der Lehrveranstaltung, moderne Rechneranlagen
mit
GIS-Software,
typische
Datensätze
aus
den
Geowissenschaften.
Grundlegende Literatur
-
44
Grundlagen
der
Modulbezeichnung
45
BScW25 (BW23) Theoretische Physik II für Lehramt und
Nebenfach – Elektrodynamik Bachelor Lehramt Physik
483
Herunterladen