Evangelische Religion

Werbung
SCHULINTERNES CURRICULUM: KERNLEHRPLAN EVANGELISCHE RELIGION – SEKUNDARSTUFE II
Stufe/
Halbjahr
EF.1
Inhaltliche
Oberthemen
Inhaltsfelder
Kompetenzen
Einführung in
zentrale
Fragestellungen,
Sachverhalte,
Problemkomplexe,
Strukturen und
Arbeitsmethoden
des Faches Religion
Der Mensch als Ebenbild und
Geschöpf Gottes (IF1: Der Mensch
in christlicher Perspektive);
Schöpfungsverantwortung und der
Umgang mit Leben (IF 5:
Verantwortliches Handeln aus
christlicher Motivation)
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung
- von Menschenbildern zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen,
- der biblisch-christlichen Sicht des Menschen (Gen.1-11) und ihrer lebenspraktischen Konsequenzen,
- konkreter Situationen des Umgangs mit menschlichem Leben als ethischen Herausforderungen,
- der biblischen Rede von der Schöpfung für den Umgang mit Natur und Mitwelt,
- verschiedener ethischer Positionen zum Umgang mit Leben,
- christlicher Stellungnahmen zu ethischen Problemen im Horizont biblischer Begründungen.
EF.2
Die Begründung
von Kirche und
Vorstellungen
christlicher
Hoffnungen
Kirche als Leib Christi und
Gemeinschaft der Glaubenden (IF
4: Die Kirche und ihre Aufgabe in
der Welt);
Christliche Lebensentwürfe und
Zukunftsvorstellung-en (IF 6: Die
christliche Hoffnung auf
Vollendung)
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung
- der verschiedenen Funktionen und Ämter der Kirche (u.a. prophetisch, diakonisch), die ihr theologisch und
gesellschaftlich zugeordnet werden,
- der nachösterlichen Anfänge der christlichen Gemeinden und ihrer Strukturen,
- des Bildes vom „Leib Christi“ und seiner Bedeutung für das Selbstverständnis von Kirche,
- der Entwicklung der Gemeinden zur christlichen Kirche,
- der Probleme der Institutionalisierung der Kirche,
- christlicher Zukunftshoffnung im Vergleich mit säkularen Zukunftsvorstellungen,
- möglicher Beiträge christlicher Hoffnung zur Bewältigung von Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben,
- der Tragfähigkeit der Hoffnung, die sich aus unterschiedlichen Sinnangeboten ergibt.
Methodenkompetenz (EF1/2)
- Beschreibung von Sachverhalten in begrenzten thematischen Zusammenhängen unter Verwendung eines
Grundrepertoires theologischer Begriffe,
- Erläuterung einzelner Schritte einer historisch-kritischen Texterschließung,
- Erschließung biblischer Texte unter Berücksichtigung unterschiedlicher methodischer Zugänge,
- Analyse sprachlicher und anderer Ausdrucksformen zu religiös relevanten Inhalten.
Handlungskompetenz (EF 1/2)
- Einnehmen der Perspektive einer anderen Position bzw. religiösen Überzeugungen,
- Beteiligung an religiösen Dialogen und anderen Gesprächs- und Diskussionsformen,
Dialogkompetenz
- Formulierung und argumentative Darlegung eigener Positionen,
Gestaltungskompetenz
- Wahrnehmung von Möglichkeiten und Schwierigkeiten persönlicher Verantwortung und gesellschaftlichen
Einsatzes hinsichtlich ethischer Herausforderungen.
Q1.1
Das Evangelium
von Jesus Christus
und christliche
Hoffnung auf
Vollendung
Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in
Tat und Wort (IF 3: Das
Evangelium von Jesus Christus);
Jesus von Nazareth, der Christus:
Kreuz und Auferweckung (IF 3: Das
Evangelium von Jesus Christus);
Apokalyptische Bilder von Angst
und Hoffnung (IF 6: Die christliche
Hoffnung auf Vollendung)
Q1.2
Halbjahr
Die Kirche und ihre
Aufgabe in der
Welt
Der Auftrag der Kirche in einer sich
wandelnden Welt (IF 4: Die Kirche
und ihre Aufgabe in der Welt)
Q2.1
Christliche
Antworten auf die
Gottesfrage
Die Frage nach der Existenz Gottes
(IF 2: Christliche Antworten auf die
Gottesfrage);
Biblisches Reden von Gott (IF 2:
Christliche Antworten auf die
Gottesfrage)
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung von
- Jesu Botschaft vom Reich Gottes anhand der Gleichnisse und der Bergpredigt,
- der biblischen Überlieferung von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu,
- der christlichen Akzentuierung des Gottesverständnisses durch die Person, die Botschaft und das Leben Jesu
Christi,
- unterschiedlichen Darstellungen von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu.
- Fragen nach Verantwortung und Schuld im Kontext der christlichen Rede von der Kreuzigung Jesu,
- der Verkündigung Jesu vom Reich Gottes als Grundlage der Lebens- und Zukunftsgestaltung.
- individuellen und sozialen lebenspraktischen Folgen der Reich-Gottes-Botschaft in Geschichte und
Gegenwart,
- der Überzeugungskraft von unterschiedlichen Jesus-Deutungen in Geschichte und Gegenwart.
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung von
- Aspekten eines christlichen Geschichtsverständnisses mit Blick auf Zukunftsangst und Zukunftshoffnung vor
dem Hintergrund apokalyptischen Denkens,
- wesentlichen historischen Rahmen- und Entstehungsbedingungen apokalyptischer Vorstellungen,
- der Eigenart christlicher Zukunftshoffnung im Rahmen von Eschatologie, Apokalyptik und Utopie,
- Auswirkungen verschiedener Zukunftsvisionen hinsichtlich ihrer Machbarkeit, ihres Geltungsanspruches und
ihrer Folgen für die Lebensgestaltung.
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung von
- den aus dem Selbstverständnis der Kirche erwachsenden Handlungsfeldern,
- Selbstverständnis, Struktur und Aufgaben der Kirche heute,
- dem Verhältnis der Kirche zum Staat und zur gesellschaftlichen Ordnung in Geschichte und Gegenwart,
- sich wandelnden Bestimmungen des Auftrags der Kirche im Kontext des Anspruchs einer „sich immer
verändernde Kirche“,
- Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen kirchlichen Handelns angesichts der Herausforderungen im 21. Jh.
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung
- der jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontexte, in denen sich die Gottesfrage stellt,
- von Kennzeichen der biblischen Rede von Gott,
- von Anlässen für die Theodizee-Frage und Ansätzen ihrer Bewertung,
- unterschiedlicher Denkmuster, in denen die Rede von Gott und seinem Handeln verteidigt / verworfen wird,
- der Wirkungsgeschichte ausgewählter biblischer Gottes- und Menschenbilder,
- religionskritische Entwürfe der Bestreitung Gottes im Kontext ihrer Entstehung und hinsichtlich ihrer
Überzeugungskraft,
- der lebenspraktischen Konsequenzen der Gottes- und Menschenbilder.
Q2.2
Der Mensch in
christlicher
Perspektive und
verantwortliches
Handeln aus
christlicher
Motivation
Der Mensch zwischen Freiheit und
Verantwortung (IF 1: Der Mensch
in christlicher Perspektive);
Gerechtigkeit und Frieden (IF 5:
Verantwortliches Handeln aus
christlicher Motivation)
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung von
- verschiedenen Menschenbildern hinsichtlich ihrer Bestimmung der Freiheit und des verantwortlichen
Umgangs mit Mitmenschen und der Schöpfung, auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive,
- der Spannung von Freiheit und Verantwortung an ausgewählten biblischen Stellen,
- dem Verhältnis von Freiheit und Verantwortung im Hinblick auf die Verfehlung der Bestimmung des
Menschen aus christlicher Sicht,
- dem christlichen Verständnis von Freiheit als „Geschenk Gottes“,
- Handlungssituationen, in denen sich die Verantwortlichkeit des Menschen bewähren muss.
Sachkompetenz
Wahrnehmung, Deutung und Beurteilung von
- ethischen Herausforderungen und unterschiedlichen Modellen der Ethik,
- verschiedene ethische Begründungsansätzen in Religionen und Weltanschauungen und Charakteristika einer
christlichen Ethik,
- unterschiedlichen Positionen von Gerechtigkeit und Frieden in der Gegenwart,
- individuellen und sozialen Konsequenzen für ein christliches Gewissen zu den Fragen von Gerechtigkeit und
Frieden,
- Handlungsoptionen aus unterschiedlichen ethischen Modellen für ausgewählte ethische Handlungssituationen,
- Möglichkeiten des gesellschaftspolitischen Engagements zu ethischen Fragen im Rahmen einer christlichen Ethik.
Methodenkompetenz (Q1+Q2)
- Beschreibung von Sachverhalten in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen unter Verwendung
eines Repertoires theologischer Begriffe,
- Erschließung biblischer Texte durch unterschiedliche methodische, insbesondere historisch-kritische, Zugänge,
- methoden- und kriterienorientierte Identifizierung von religiöser Sprache und deren Bedeutung,
- methodisch-reflektierte Analyse unterschiedlicher religiöser Ausdrucksformen sprachlicher, bildlichgestalterischer und performativer Art sowie Produkte der Gegenwartskultur mit religiöser Thematik,
- sachgerechte Analyse verschiedener Stellungnahmen hinsichtlich ihres Stellenwertes, ihrer Bedeutung und
ihrer Wirkungen unter Beachtung der spezifischen Textsorte.
Handlungskompetenz
Dialogkompetenz
- Einnehmen der Perspektive einer anderen Position bzw. religiösen Überzeugung und Berücksichtigung dieser
im Dialog mit anderen,
- Formulierung eigener Positionen zu komplexen religiösen, theologischen, ethischen und anthropologischen
Fragestellungen im Dialog mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen.
Gestaltungskompetenz
- Gestaltung von Formen eines konstruktiven Austausches über anthropologische und ethische Fragen sowie
religiösen Überzeugungen und Entwicklung eigener Handlungsdispositionen unter Einbeziehung christlicher
Maßstäbe.
Herunterladen