Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel für das Fach

Werbung
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel für das Fach Evangelische Religionslehre in Einführungsund Qualifikationsphase (Eph, Q1 und Q2, d.h. Stufen 10-12).
Vorbemerkungen
Der folgende schulinterne Lehrplan ev. Religion Sek II basiert einerseits auf der vom Fachcurriculum vorgegebenen Obligatorik der 6 Eckpunkte aus 2 Bereichen:
Bereich I (Inhalte):
▪ Fragen und Erfahrungen der Menschen
▪ Aussagen von Glauben und Theologie
▪ konkurrierende Deutungen
Bereich II (Methoden und Arbeitsweisen):
▪ Formen religiösen Sprechens
▪ Erschließungs- und Deutungsmethoden
▪ Wahrnehmung, Produktion und Anwendung
sowie der aus I 2 auszudifferenzierenden 5 Themenfeldern:
1. Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
2. Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
3. Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
4. Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung
5. Die Sinngebung menschlichen Daseins und
verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation
andererseits auf den nach diesem Curriculum offenzuhaltenden Freiräumen für die Durchführung der konkreten einzelnen Halbjahreskurse.
Deshalb ist der von der Obligatorik geforderte ausdrückliche Nachweis der biblischen Grundlage für das jeweilig dominante theologische Themenfeld sowie die Zuordnung von Ganzschrift und Projektarbeit nicht im
Vorhinein für jedes einzelne Halbjahr festgelegt.
Die folgende Übersicht versteht sich daher als aktuelle Fixierung einer vorläufigen Planung, die auf kursabhängige Konkretion, Variation und Korrektur angelegt ist, Vorgaben des Zentralabiturs werden eingearbeitet.
Stand März 2011 (Zentralabiturthemen 2011/2012/2013)
Kompetenzen
Sachkompetenz (S): Sprachverständnis Mythos
und Logos, naturwissenschaftliches Denken und
theologisches Reden von Gott und Mensch
Methodenkompetenz (M): Textanalyse und interpretation biblischer, philosophischer und
theologischer Texte, Bildinterpretation, Gesprächs- und Kooperationstechniken, Präsentationsmethoden, Umgang mit diskontinuierlichen
Texten
Urteilskompetenz (U): Entwicklung eines begründeten eigenen Standpunktes in ethischen
Fragen auf dem Hintergrund christlicher Werte
und Normen
Handlungskompetenz (H): Reflexion eigener
Möglichkeiten sich praktisch für christliche Werte
einzusetzen (z.B. Lebensschutz von Anfang an)
Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema
Mögliche Se- Bezug zum Schulkundärliteratur
programm/
Fächerübergreifendes Lernen
Leistungsüberprüfung
Eph: Religion im Alltag; Glaubensvielfalt und
Wahheitssuche(Fernöstliche Religionen; Auseinandersetzung mit dem Judentum)
Glaube und Wissen als spezifische Zugänge zur
Wirklichkeit;
Bioethische Themen, z.B. ethische Fragestellungen zur
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen ,
Religion entdeckenverstehen-gestalten
…
Je 1 Klausur pro
Halbjahr,
Protokoll,
Schülerinnenreferat
Einführung in biblische Texte und Methoden (z. B.
Schöpfungstexte in Gen oder biblische Ganzschrift: Rut)
Die christliche Hoffnung – Eine Hilfe für die Lösung von
Gegenwarts- und Zukunftsfragen (Themenfeld 4)
• Christliche Hoffnung auf das Leben nach dem Tod (1. Kor
15)
• Apokalyptisches Denken zur Zeit Jesu und in der
Gegenwart
Mögliche außerschulischer
Workshop: „Next GENeration?!“ in Haus Nordhelle,
Meinerzhagen
(Bereich
Ethik);
Zusammenarbeit
mit
Biologie
möglich:
Gentechnologie
Zusammenarbeit
mit
Geschichte
möglich:
Judentum
…
S: Unterscheidung zwischen dem Gott der Bibel
und dem Gott der Philosophen, zwischen objektivierendem und existentiellem Reden von Gott
M: Textanalyse und -interpretation (s.o.), Methoden der Schriftauslegung
U: Begründung und Bewertung christlicher und
atheistischer Überzeugungen
H: Achtung der religiösen Überzeugung Anderer,
Reflexion von Möglichkeiten und Schwierigkeiten
eigene und gemeinsame Überzeugungen auszudrücken.
S: Erläuterung des christlichen Identitätsgrundes
von der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus, Unterscheidung zwischen dem Jesus der
Geschichte und dem Christus des Glaubens
M: synoptische Frage, Eigenart der literarischen
Gattung Evangelium, Methoden der Schriftauslegung (z.B. Gleichnisse Jesu, Wundererzählungen, Antithesen), historisch-kritische Methode,
Bildinterpretation (Christusdarstellungen in der
Kunst), Dogmenhermeneutik (z.B. Jesus-wahrer
Gott und wahrer Mensch)
U: die Bedeutung der Person Jesu Christi für die
Sinnerschließung des eigenen Daseins reflektieren und begründen
H: Reflektieren der eigenen Möglichkeiten, den
Glauben an Jesus Christus in Schule und Kirche
zu
leben
(Schulgottesdineste,
TaizéGottesdienste, Kirchentag, Tage religiöser
Orientierung, Mitarbeit in der Gemeinde)
Q1/I: Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
-Biblische
Gottesbilder:
Die
Gottesbilder
der
Exoduserzählung
- Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds
psychoanalytische
Erklärung
menschlicher
Gottesvorstellung
- Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Ijob und
ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid
solidarischen Gott
- Möglichkeiten des Redens von Gott: Unverfügbarkeit
Gottes und Notwendigkeit menschlichen Redens von Gott
(nur LK)
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen
Religion entdeckenverstehen-gestalten,
Buch Hiob auch als
Ganzschrift möglich
Q1/II: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu
Christi
- Reich-Gottes-Verkündigun Jesu: Gleichnisse, Bergpredigt
- Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende
theologische Ansätze im Vergleich
- Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende
theologische Deutungen im Vergleich
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen
Religion entdeckenverstehen-gestalten,
Gerd THEISSEN, Der
Schatten des Galiläers
Helmut FISCHER, Musste
Jesus für uns sterben?
Exerzitien
der
Jahrgangsstufe wahlweise in 2
Gruppen (Auf der der
Suche nach der eigenen
Identität,
nach
Gemeinschaft, nach Gott)
oder: Tage religiöser Auseinandersetzung in Kornelimünster bei Aachen)
1 Klausur pro Quartal,
Protokoll,Schülerreferat,
sonstige Mitarbeit
…
Facharbeit möglich
1 Klausur pro Quartal
s.o.
Facharbeit möglich
S: Erläuterung von Grund, Sinn und Ziel der
Kirche, den Weg der Kirche zwischen Anspruch
und Wirklichkeit beschreiben
M: Textanalyse und -interpretation (s.o.),
U: Begründung und Beurteilung der eigenen
Einstellung zur Kirche, Reflektieren der Arbeit
der diakonischen Institutionen
H: Reflektieren eigener Möglichkeiten und Grenzen am Leben der Kirche aktiv teilzunehmen
(Gruppenleitung,Mitarbeit im Kindergottesdienst,
Kirchenchor, Diakonie)
Q2 /I: Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
- Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen:
Barmer Theologische Erklärung
- Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der
Kirche in der Gegenwart
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen ,
Religion entdeckenverstehen-gestalten
(S):, naturwissenschaftliches Denken und
theologisches Reden von Gott und Mensch
(M): Textanalyse und -interpretation biblischer,
philosophischer und theologischer Texte,
Bildinterpretation, Gesprächs- und Kooperationstechniken, Präsentationsmethoden,
(U): Entwicklung eines begründeten eigenen
Standpunktes in ethischen Fragen auf dem
Hintergrund christlicher Werte und Normen
(H): Reflexion eigener Möglichkeiten sich
praktisch für christliche Werte einzusetzen
Q2/II: Sinngebung menschlichen Daseins und
verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation
- Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild und der Umgang
mit dem menschlichen Leben
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen ,
Religion entdeckenverstehen-gestalten
1 Klausur pro Quartal
s.o.
(Reflexion des in
Einführungsphase
geleisteten
Sozialprakikums)
der
Vorabiklausur (3.Fach)
s.o.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel für das Fach Evangelische Religionslehre in Einführungsund Qualifikationsphase (Eph, Q1 und Q2, d.h. Stufen 10-12).
Vorbemerkungen
Der folgende schulinterne Lehrplan ev. Religion Sek II basiert einerseits auf der vom Fachcurriculum vorgegebenen Obligatorik der 6 Eckpunkte aus 2 Bereichen:
Bereich I (Inhalte):
▪ Fragen und Erfahrungen der Menschen
▪ Aussagen von Glauben und Theologie
▪ konkurrierende Deutungen
Bereich II (Methoden und Arbeitsweisen):
▪ Formen religiösen Sprechens
▪ Erschließungs- und Deutungsmethoden
▪ Wahrnehmung, Produktion und Anwendung
sowie der aus I 2 auszudifferenzierenden 5 Themenfeldern:
1. Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
2. Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
3. Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
4. Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung
5. Die Sinngebung menschlichen Daseins und
verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation
andererseits auf den nach diesem Curriculum offenzuhaltenden Freiräumen für die Durchführung der konkreten einzelnen Halbjahreskurse.
Deshalb ist der von der Obligatorik geforderte ausdrückliche Nachweis der biblischen Grundlage für das jeweilig dominante theologische Themenfeld sowie die Zuordnung von Ganzschrift und Projektarbeit nicht im
Vorhinein für jedes einzelne Halbjahr festgelegt.
Die folgende Übersicht versteht sich daher als aktuelle Fixierung einer vorläufigen Planung, die auf kursabhängige Konkretion, Variation und Korrektur angelegt ist, Vorgaben des Zentralabiturs werden eingearbeitet.
Stand März 2011 (Zentralabiturthemen 2011/2012/2013)
Kompetenzen
Sachkompetenz (S): Sprachverständnis Mythos
und Logos, naturwissenschaftliches Denken und
theologisches Reden von Gott und Mensch
Methodenkompetenz (M): Textanalyse und interpretation biblischer, philosophischer und
theologischer Texte, Bildinterpretation, Gesprächs- und Kooperationstechniken, Präsentationsmethoden, Umgang mit diskontinuierlichen
Texten
Urteilskompetenz (U): Entwicklung eines begründeten eigenen Standpunktes in ethischen
Fragen auf dem Hintergrund christlicher Werte
und Normen
Handlungskompetenz (H): Reflexion eigener
Möglichkeiten sich praktisch für christliche Werte
einzusetzen (z.B. Lebensschutz von Anfang an)
Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema
Mögliche Se- Bezug zum Schulkundärliteratur
programm/
Fächerübergreifendes Lernen
Leistungsüberprüfung
Eph: Religion im Alltag; Glaubensvielfalt und
Wahheitssuche(Fernöstliche Religionen; Auseinandersetzung mit dem Judentum)
Glaube und Wissen als spezifische Zugänge zur
Wirklichkeit;
Bioethische Themen, z.B. ethische Fragestellungen zur
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen ,
Religion entdeckenverstehen-gestalten
…
Je 1 Klausur pro
Halbjahr,
Protokoll,
Schülerinnenreferat
Einführung in biblische Texte und Methoden (z. B.
Schöpfungstexte in Gen oder biblische Ganzschrift: Rut)
Die christliche Hoffnung – Eine Hilfe für die Lösung von
Gegenwarts- und Zukunftsfragen (Themenfeld 4)
• Christliche Hoffnung auf das Leben nach dem Tod (1. Kor
15)
• Apokalyptisches Denken zur Zeit Jesu und in der
Gegenwart
Mögliche außerschulischer
Workshop: „Next GENeration?!“ in Haus Nordhelle,
Meinerzhagen
(Bereich
Ethik);
Zusammenarbeit
mit
Biologie
möglich:
Gentechnologie
Zusammenarbeit
mit
Geschichte
möglich:
Judentum
…
S: Unterscheidung zwischen dem Gott der Bibel
und dem Gott der Philosophen, zwischen objektivierendem und existentiellem Reden von Gott
M: Textanalyse und -interpretation (s.o.), Methoden der Schriftauslegung
U: Begründung und Bewertung christlicher und
atheistischer Überzeugungen
H: Achtung der religiösen Überzeugung Anderer,
Reflexion von Möglichkeiten und Schwierigkeiten
eigene und gemeinsame Überzeugungen auszudrücken.
S: Erläuterung des christlichen Identitätsgrundes
von der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus, Unterscheidung zwischen dem Jesus der
Geschichte und dem Christus des Glaubens
M: synoptische Frage, Eigenart der literarischen
Gattung Evangelium, Methoden der Schriftauslegung (z.B. Gleichnisse Jesu, Wundererzählungen, Antithesen), historisch-kritische Methode,
Bildinterpretation (Christusdarstellungen in der
Kunst), Dogmenhermeneutik (z.B. Jesus-wahrer
Gott und wahrer Mensch)
U: die Bedeutung der Person Jesu Christi für die
Sinnerschließung des eigenen Daseins reflektieren und begründen
H: Reflektieren der eigenen Möglichkeiten, den
Glauben an Jesus Christus in Schule und Kirche
zu
leben
(Schulgottesdineste,
TaizéGottesdienste, Kirchentag, Tage religiöser
Orientierung, Mitarbeit in der Gemeinde)
Q1/I: Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
-Biblische
Gottesbilder:
Die
Gottesbilder
der
Exoduserzählung
- Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds
psychoanalytische
Erklärung
menschlicher
Gottesvorstellung
- Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Ijob und
ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid
solidarischen Gott
- Möglichkeiten des Redens von Gott: Unverfügbarkeit
Gottes und Notwendigkeit menschlichen Redens von Gott
(nur LK)
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen
Religion entdeckenverstehen-gestalten,
Buch Hiob auch als
Ganzschrift möglich
Q1/II: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu
Christi
- Reich-Gottes-Verkündigun Jesu: Gleichnisse, Bergpredigt
- Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende
theologische Ansätze im Vergleich
- Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende
theologische Deutungen im Vergleich
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen
Religion entdeckenverstehen-gestalten,
Gerd THEISSEN, Der
Schatten des Galiläers
Helmut FISCHER, Musste
Jesus für uns sterben?
Exerzitien
der
Jahrgangsstufe wahlweise in 2
Gruppen (Auf der der
Suche nach der eigenen
Identität,
nach
Gemeinschaft, nach Gott)
oder: Tage religiöser Auseinandersetzung in Kornelimünster bei Aachen)
1 Klausur pro Quartal,
Protokoll,Schülerreferat,
sonstige Mitarbeit
…
Facharbeit möglich
1 Klausur pro Quartal
s.o.
Facharbeit möglich
S: Erläuterung von Grund, Sinn und Ziel der
Kirche, den Weg der Kirche zwischen Anspruch
und Wirklichkeit beschreiben
M: Textanalyse und -interpretation (s.o.),
U: Begründung und Beurteilung der eigenen
Einstellung zur Kirche, Reflektieren der Arbeit
der diakonischen Institutionen
H: Reflektieren eigener Möglichkeiten und Grenzen am Leben der Kirche aktiv teilzunehmen
(Gruppenleitung,Mitarbeit im Kindergottesdienst,
Kirchenchor, Diakonie)
Q2 /I: Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
- Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen:
Barmer Theologische Erklärung
- Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der
Kirche in der Gegenwart
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen ,
Religion entdeckenverstehen-gestalten
(S):, naturwissenschaftliches Denken und
theologisches Reden von Gott und Mensch
(M): Textanalyse und -interpretation biblischer,
philosophischer und theologischer Texte,
Bildinterpretation, Gesprächs- und Kooperationstechniken, Präsentationsmethoden,
(U): Entwicklung eines begründeten eigenen
Standpunktes in ethischen Fragen auf dem
Hintergrund christlicher Werte und Normen
(H): Reflexion eigener Möglichkeiten sich
praktisch für christliche Werte einzusetzen
Q2/II: Sinngebung menschlichen Daseins und
verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation
- Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild und der Umgang
mit dem menschlichen Leben
Auszüge aus
Kursbuch
Religion
Raabits,
Olzog,
Einsichten gewinnen ,
Religion entdeckenverstehen-gestalten
1 Klausur pro Quartal
s.o.
(Reflexion des in
Einführungsphase
geleisteten
Sozialprakikums)
der
Vorabiklausur (3.Fach)
s.o.
Herunterladen