Wie funktioniern die Sterne?

Werbung
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Wie funktioniern die Sterne?
Physik-Nobelpreis 1983
für Chandrasekhar und Fowler
Peter Hertel
Universität Osnabrück
27. Mai 2010
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise
Alfred Nobel, 1833-1896
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise
Alfred Nobel, 1833-1896
Nitroglyzerin+Kieselgur=Dynamit
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise
Alfred Nobel, 1833-1896
Nitroglyzerin+Kieselgur=Dynamit
Großes Vermögen angesammelt
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise
Alfred Nobel, 1833-1896
Nitroglyzerin+Kieselgur=Dynamit
Großes Vermögen angesammelt
Händler des Todes.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise
Alfred Nobel, 1833-1896
Nitroglyzerin+Kieselgur=Dynamit
Großes Vermögen angesammelt
Händler des Todes.
Preise in Physik, Chemie, Medizin, Literatur und für Frieden
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
für Einzelleistungen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
für Einzelleistungen
z.B. Einstein (1921)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
für Einzelleistungen
z.B. Einstein (1921)
für Auswirkungen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
für Einzelleistungen
z.B. Einstein (1921)
für Auswirkungen
z. B. Kao, Boyle und Smith (2009)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
für Einzelleistungen
z.B. Einstein (1921)
für Auswirkungen
z. B. Kao, Boyle und Smith (2009)
für Management
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
wurden mehrfach nicht vergeben
1916, 1931, 1934, 1940, 1941, 1942
aus heute kaum nachvollziebaren Gründen
Gustaf Dalén, Schweden (1912)
”for his invention of automatic regulators for use in
conjunction with gas accumulators for illuminating lighthouses
and buoys”
für Einzelleistungen
z.B. Einstein (1921)
für Auswirkungen
z. B. Kao, Boyle und Smith (2009)
für Management
z. B. Giacconi und Koshiba (2002)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Superkamiokande
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
neue Messgeräte
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
neue Messgeräte
z. B. Ruska, Binning, Rohrer - Elektronenmikroskop und STM
(1986)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
neue Messgeräte
z. B. Ruska, Binning, Rohrer - Elektronenmikroskop und STM
(1986)
neue Effekte
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
neue Messgeräte
z. B. Ruska, Binning, Rohrer - Elektronenmikroskop und STM
(1986)
neue Effekte
z. B. von Klitzing - Quanten-Hall effect (1985)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
neue Messgeräte
z. B. Ruska, Binning, Rohrer - Elektronenmikroskop und STM
(1986)
neue Effekte
z. B. von Klitzing - Quanten-Hall effect (1985)
aber auch für eine Lebensleistung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreise für Physik
um Erwartungen auszudrücken
Friedensnobelpreis an Barack Obama, 2009
neue Messgeräte
z. B. Ruska, Binning, Rohrer - Elektronenmikroskop und STM
(1986)
neue Effekte
z. B. von Klitzing - Quanten-Hall effect (1985)
aber auch für eine Lebensleistung
z. B. Chandrasekhar und Fowler (1983)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreis 1983
Der Preis wurde zu gleichen Teilen vergeben an:
Subramanyan Chandrasekhar für seine theoretischen
Untersuchungen der physikalischen Prozesse von Bedeutung für
Struktur und Entwicklung von Sternen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobelpreis 1983
Der Preis wurde zu gleichen Teilen vergeben an:
Subramanyan Chandrasekhar für seine theoretischen
Untersuchungen der physikalischen Prozesse von Bedeutung für
Struktur und Entwicklung von Sternen
and
William A. Fowler für seine theoretischen und experimentellen
Untersuchungen der Kernreaktion von Bedeutung für die Bildung
der chemischen Elemente im Universum.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Subramanyan Chandrasekhar, 1910–1995
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
William Alfred Fowler, 1911–1995
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Ryle, Hewish (1974), Radio-Astrophysik
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Ryle, Hewish (1974), Radio-Astrophysik
Penzias, Wilson (1978), Kosmische Hintergrundstrahlung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Ryle, Hewish (1974), Radio-Astrophysik
Penzias, Wilson (1978), Kosmische Hintergrundstrahlung
Chandrasekhar, Fowler (1983)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Ryle, Hewish (1974), Radio-Astrophysik
Penzias, Wilson (1978), Kosmische Hintergrundstrahlung
Chandrasekhar, Fowler (1983)
Hulse, Taylor (1993), Pulsare, Gravitationswellen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Ryle, Hewish (1974), Radio-Astrophysik
Penzias, Wilson (1978), Kosmische Hintergrundstrahlung
Chandrasekhar, Fowler (1983)
Hulse, Taylor (1993), Pulsare, Gravitationswellen
Davis, Koshiba, Giaccone (2002), Kosmische Neutrionos und
Röntgenquellen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Nobel-Preise in Astrophysik
Bethe (1967), u. a. Energie-Erzeugung in Sternen
Ryle, Hewish (1974), Radio-Astrophysik
Penzias, Wilson (1978), Kosmische Hintergrundstrahlung
Chandrasekhar, Fowler (1983)
Hulse, Taylor (1993), Pulsare, Gravitationswellen
Davis, Koshiba, Giaccone (2002), Kosmische Neutrionos und
Röntgenquellen
Mather, Smoot (2006), Form und Anisotropie der kosmischen
Hintergrundstrahlung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Ausdehnung des Kosmos gemäß der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Ausdehnung des Kosmos gemäß der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Energiedichte (Temperatur) sinkt
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Ausdehnung des Kosmos gemäß der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Energiedichte (Temperatur) sinkt
In der Energiesuppe fallen Nukleonen aus (Protonen,
Neutronen)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Ausdehnung des Kosmos gemäß der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Energiedichte (Temperatur) sinkt
In der Energiesuppe fallen Nukleonen aus (Protonen,
Neutronen)
Die leichten Kerne 2 H, 3 He, 4 He und 7 Li entstehen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Ausdehnung des Kosmos gemäß der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Energiedichte (Temperatur) sinkt
In der Energiesuppe fallen Nukleonen aus (Protonen,
Neutronen)
Die leichten Kerne 2 H, 3 He, 4 He und 7 Li entstehen
Die elektromagnetische Strahlung löst sich ab ...
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Urknall
Heute breit akzeptiertes Weltbild
Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren
Am Anfang reine Energie mit extrem hoher Dichte
Ausdehnung des Kosmos gemäß der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Energiedichte (Temperatur) sinkt
In der Energiesuppe fallen Nukleonen aus (Protonen,
Neutronen)
Die leichten Kerne 2 H, 3 He, 4 He und 7 Li entstehen
Die elektromagnetische Strahlung löst sich ab ...
und ist heute auf 2.7 K abgekühlt
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
WMAP - Wilkinson Microwave Anisotropy Probe
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Die Elemente vor der Zeit der Sterne
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Sterne
Sterne sind erst einmal Ansammlungen von Wasserstoff mit
ein wenig Helium
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Sterne
Sterne sind erst einmal Ansammlungen von Wasserstoff mit
ein wenig Helium
die sich immer mehr verdichten
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Sterne
Sterne sind erst einmal Ansammlungen von Wasserstoff mit
ein wenig Helium
die sich immer mehr verdichten
bis Kernreaktionen einsetzen, die Energie erzeugen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Sterne
Sterne sind erst einmal Ansammlungen von Wasserstoff mit
ein wenig Helium
die sich immer mehr verdichten
bis Kernreaktionen einsetzen, die Energie erzeugen
damit verbunden ein Druckabfall von innen nach außen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Sterne
Sterne sind erst einmal Ansammlungen von Wasserstoff mit
ein wenig Helium
die sich immer mehr verdichten
bis Kernreaktionen einsetzen, die Energie erzeugen
damit verbunden ein Druckabfall von innen nach außen
Hydrostatisches Gleichgewicht
dp(r )
G ρ(r )M(r )
=−
dr
r2
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Sterne
Sterne sind erst einmal Ansammlungen von Wasserstoff mit
ein wenig Helium
die sich immer mehr verdichten
bis Kernreaktionen einsetzen, die Energie erzeugen
damit verbunden ein Druckabfall von innen nach außen
Hydrostatisches Gleichgewicht
dp(r )
G ρ(r )M(r )
=−
dr
r2
Stern ist stabil, wenn der Druckabfall die Schwerkraft überall
ausgleicht
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Druck
heißes Gas: p ∝ ρT
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Druck
heißes Gas: p ∝ ρT
Strahlungsdruck: p ∝ T 4
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Druck
heißes Gas: p ∝ ρT
Strahlungsdruck: p ∝ T 4
bei hoher Dichte: Quanteneffekte (Pauli-Prinzip)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Druck
heißes Gas: p ∝ ρT
Strahlungsdruck: p ∝ T 4
bei hoher Dichte: Quanteneffekte (Pauli-Prinzip)
Druck auch bei T → 0 (Entartungsdruck)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Druck
heißes Gas: p ∝ ρT
Strahlungsdruck: p ∝ T 4
bei hoher Dichte: Quanteneffekte (Pauli-Prinzip)
Druck auch bei T → 0 (Entartungsdruck)
Entartungsdruck nicht-relativistisch: p ∝ ρ5/3
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Urknall
Stabilität
Druck
Druck
heißes Gas: p ∝ ρT
Strahlungsdruck: p ∝ T 4
bei hoher Dichte: Quanteneffekte (Pauli-Prinzip)
Druck auch bei T → 0 (Entartungsdruck)
Entartungsdruck nicht-relativistisch: p ∝ ρ5/3
Entartungsdruck relativistisch: p ∝ ρ4/3
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Asche zu Asche, Staub zu Staub. . .
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Herzsprung-Russel-Diagramm
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Je nach Masse unterscheidet man zwischen braunen, roten,
gelben und blauen Zwergen.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Je nach Masse unterscheidet man zwischen braunen, roten,
gelben und blauen Zwergen.
Braune Zwerge schaffen nicht die Wasserstoff-Fusion, jedoch
ist z. B. die Fusion von Deuterium mit Tritium möglich
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Je nach Masse unterscheidet man zwischen braunen, roten,
gelben und blauen Zwergen.
Braune Zwerge schaffen nicht die Wasserstoff-Fusion, jedoch
ist z. B. die Fusion von Deuterium mit Tritium möglich
Rote Zwerge schaffen die Wasserstoff-Fusion, jedoch verläuft
diese langsam
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Je nach Masse unterscheidet man zwischen braunen, roten,
gelben und blauen Zwergen.
Braune Zwerge schaffen nicht die Wasserstoff-Fusion, jedoch
ist z. B. die Fusion von Deuterium mit Tritium möglich
Rote Zwerge schaffen die Wasserstoff-Fusion, jedoch verläuft
diese langsam
Gelbe Zwerge sind der Normalfall in der Hauptreihe.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Je nach Masse unterscheidet man zwischen braunen, roten,
gelben und blauen Zwergen.
Braune Zwerge schaffen nicht die Wasserstoff-Fusion, jedoch
ist z. B. die Fusion von Deuterium mit Tritium möglich
Rote Zwerge schaffen die Wasserstoff-Fusion, jedoch verläuft
diese langsam
Gelbe Zwerge sind der Normalfall in der Hauptreihe.
Unsere Sonne ist ein gelber Zwerg.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Hauptreihensterne
Hauptreihensterne werden durch Gas- oder Strahlungsdruck
stabilisiert.
Sie müssen brennen, damit es innen heißer ist als außen
Je nach Masse unterscheidet man zwischen braunen, roten,
gelben und blauen Zwergen.
Braune Zwerge schaffen nicht die Wasserstoff-Fusion, jedoch
ist z. B. die Fusion von Deuterium mit Tritium möglich
Rote Zwerge schaffen die Wasserstoff-Fusion, jedoch verläuft
diese langsam
Gelbe Zwerge sind der Normalfall in der Hauptreihe.
Unsere Sonne ist ein gelber Zwerg.
Blaue Zwerge sind viel massiver als unsere Sonne, sie
verbrennen schneller. Daher sind sie selten.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ein vom Chandra-Röntgensatelliten entdeckter brauner Zwerg
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Die Fusion von Deuterium mit Tritium, die braune Zwerge schwach
leuchten lässt.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wasserstoff zu Helium (pp-Kette)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Der Begleitstern hat nur ein Zehntel der Masse der Sonne. Rote
Zwerge sind seltener als früher angenommen.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Unsere Sonne, ein typischer gelber Zwerg.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Blaue Zwerge
Bei mehr als 1.5 Sonnenmassen zusätzlich CNO-Prozess
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Blaue Zwerge
Bei mehr als 1.5 Sonnenmassen zusätzlich CNO-Prozess
C, N und O als Katalysatoren (Bethe)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Blaue Zwerge
Bei mehr als 1.5 Sonnenmassen zusätzlich CNO-Prozess
C, N und O als Katalysatoren (Bethe)
im Ergebnis die Verschmelzung von vier Protonen zu einem
4 He Kern
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Bethe-Weizsäcker-Zyklus
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Herzsprung-Russel-Diagramm
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Temperaturabfall bricht zusammen, damit der Druckgradient,
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Temperaturabfall bricht zusammen, damit der Druckgradient,
Die stabile Phase des Sterns ist zu Ende.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Temperaturabfall bricht zusammen, damit der Druckgradient,
Die stabile Phase des Sterns ist zu Ende.
Der Stern bläht sich in kurzer Zeit zum Riesenstern auf.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Temperaturabfall bricht zusammen, damit der Druckgradient,
Die stabile Phase des Sterns ist zu Ende.
Der Stern bläht sich in kurzer Zeit zum Riesenstern auf.
Riesen deswegen, weil kleine Hauptreihensterne noch stabil
brennen.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Temperaturabfall bricht zusammen, damit der Druckgradient,
Die stabile Phase des Sterns ist zu Ende.
Der Stern bläht sich in kurzer Zeit zum Riesenstern auf.
Riesen deswegen, weil kleine Hauptreihensterne noch stabil
brennen.
Meist rote Riesen, weil die Strahlung von einer sehr großen
Oberfläche abgegeben wird.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Ende der Heliumfusion
Irgendwann ist im Reaktions-Kernbereich der Treibstoff (H)
aufgebraucht,
weil die Schlacke (He) nicht abtransportiert werden kann.
Temperaturabfall bricht zusammen, damit der Druckgradient,
Die stabile Phase des Sterns ist zu Ende.
Der Stern bläht sich in kurzer Zeit zum Riesenstern auf.
Riesen deswegen, weil kleine Hauptreihensterne noch stabil
brennen.
Meist rote Riesen, weil die Strahlung von einer sehr großen
Oberfläche abgegeben wird.
Helium-Brennen im Kern, pp-Kette außen.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Helium-Brennen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Betelgeuze (Bait al-Dschauza) im Sternbild Orion
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Orion, der Himmelsjäger
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Rigel im Sternbild Orion, ein blauer Riese. Er leutet wie 50
Tausend Sonnen.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Kerne+Elektronen als Plasma → weißer Zwerg
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Kerne+Elektronen als Plasma → weißer Zwerg
Chandrasekhar-Grenze: weniger als 1.44 Sonnenmassen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Kerne+Elektronen als Plasma → weißer Zwerg
Chandrasekhar-Grenze: weniger als 1.44 Sonnenmassen
Ia Supernova als Standard-Kerze
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Kerne+Elektronen als Plasma → weißer Zwerg
Chandrasekhar-Grenze: weniger als 1.44 Sonnenmassen
Ia Supernova als Standard-Kerze
Protonen+Elektronen zu Neutronen → Neutronenstern,
Pulsar
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Kerne+Elektronen als Plasma → weißer Zwerg
Chandrasekhar-Grenze: weniger als 1.44 Sonnenmassen
Ia Supernova als Standard-Kerze
Protonen+Elektronen zu Neutronen → Neutronenstern,
Pulsar
Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze: weniger als 3.0
Sonnenmassen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Wie Sterne sterben
Wenn die Energieproduktion durch Kern-Fusion aufhört, kann
thermischer Druck einen Stern nicht mehr stabilisieren.
Quantenphysik, Pauli-Prinzip, Entartungsdruck
Kerne+Elektronen als Plasma → weißer Zwerg
Chandrasekhar-Grenze: weniger als 1.44 Sonnenmassen
Ia Supernova als Standard-Kerze
Protonen+Elektronen zu Neutronen → Neutronenstern,
Pulsar
Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze: weniger als 3.0
Sonnenmassen
Beim Übergang (Supernova) werden in kurzer Zeit ungeheure
Energien frei.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Der Katzenaugen-Nebel in etwa 3000 LJ Entfernung. Ein Stern
stößt Materie ab.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Katzenaugen-Nebel, Detail. Der Übergang vom roten Riesen zum
weißen Zwerg dauert nur etwa 10 Tausend Jahre.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Eine Ia Supernova. Ein weißer Zwerg hat Materie aufgenommen
und die Chandrasekhar-Grenze erreicht.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Krebs-Nebel. Supernova vom 11. April 1054, für etwa zwei Monate
mit bloßem Auge sichtbar.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Supernova 1054: was übrig blieb, ein Pulsar.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Schwarzes Loch
Ein abgebrannter Stern mit mehr als drei Sonnenmassen kann
nicht als Neutronenstern und erst recht nicht als weißer Zwerg
stabilisiert werden.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Schwarzes Loch
Ein abgebrannter Stern mit mehr als drei Sonnenmassen kann
nicht als Neutronenstern und erst recht nicht als weißer Zwerg
stabilisiert werden.
Er endet als schwarzes Loch. Kein Teilchen, nicht einmal ein
Photon, kann entweichen.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Schwarzes Loch
Ein abgebrannter Stern mit mehr als drei Sonnenmassen kann
nicht als Neutronenstern und erst recht nicht als weißer Zwerg
stabilisiert werden.
Er endet als schwarzes Loch. Kein Teilchen, nicht einmal ein
Photon, kann entweichen.
Schwarze Löcher sind ganz normale Lösungen der
Einstein-Gleichungen für die Schwerkraft (Allgemeine
Relativitäts-Theorie).
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Schwarzes Loch
Ein abgebrannter Stern mit mehr als drei Sonnenmassen kann
nicht als Neutronenstern und erst recht nicht als weißer Zwerg
stabilisiert werden.
Er endet als schwarzes Loch. Kein Teilchen, nicht einmal ein
Photon, kann entweichen.
Schwarze Löcher sind ganz normale Lösungen der
Einstein-Gleichungen für die Schwerkraft (Allgemeine
Relativitäts-Theorie).
Schwarze Löcher machen sich als Materie-Sauger bemerkbar
(Radio- und Röntgenquellen)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Schwarzes Loch
Ein abgebrannter Stern mit mehr als drei Sonnenmassen kann
nicht als Neutronenstern und erst recht nicht als weißer Zwerg
stabilisiert werden.
Er endet als schwarzes Loch. Kein Teilchen, nicht einmal ein
Photon, kann entweichen.
Schwarze Löcher sind ganz normale Lösungen der
Einstein-Gleichungen für die Schwerkraft (Allgemeine
Relativitäts-Theorie).
Schwarze Löcher machen sich als Materie-Sauger bemerkbar
(Radio- und Röntgenquellen)
und durch die Verzerrung des Raumes (Schwerkraft)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Hauptreihensterne
Riesen
Weiße Zwerge, Neutronensterne
Schwarze Löcher
Das schwarze Loch im Zentrum der Galaxie. Mehr als 4 Millionen
Sonnenmassen. Radio- und Röntgenquelle Sagittarius A∗ .
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Subramanyan Chandrasekhar, 1910 – 1995
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Radiative Transfer, 1950
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Radiative Transfer, 1950
Plasma Physics, 1960
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Radiative Transfer, 1950
Plasma Physics, 1960
Hydrodynamic and Hydromagnetic Stability, 1961
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Radiative Transfer, 1950
Plasma Physics, 1960
Hydrodynamic and Hydromagnetic Stability, 1961
Ellipsoidal Figures of Equilibrium, 1969
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Radiative Transfer, 1950
Plasma Physics, 1960
Hydrodynamic and Hydromagnetic Stability, 1961
Ellipsoidal Figures of Equilibrium, 1969
The Mathematical Theory of Black Holes, 1983
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhar: Bücher und Artikel
An Introduction to the Study of Stellar Structure, 1939
Principles of Stellar Dynamics, 1942
Radiative Transfer, 1950
Plasma Physics, 1960
Hydrodynamic and Hydromagnetic Stability, 1961
Ellipsoidal Figures of Equilibrium, 1969
The Mathematical Theory of Black Holes, 1983
mehr als 400 Aufsätze
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
aufgewachsen in Lahore, Punjab (heute Pakistan)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
aufgewachsen in Lahore, Punjab (heute Pakistan)
Privatunterricht durch die Eltern
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
aufgewachsen in Lahore, Punjab (heute Pakistan)
Privatunterricht durch die Eltern
1918 Versetzung nach Madras (heute Chennai)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
aufgewachsen in Lahore, Punjab (heute Pakistan)
Privatunterricht durch die Eltern
1918 Versetzung nach Madras (heute Chennai)
1922-25 Hindu High School, Madras
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
aufgewachsen in Lahore, Punjab (heute Pakistan)
Privatunterricht durch die Eltern
1918 Versetzung nach Madras (heute Chennai)
1922-25 Hindu High School, Madras
1925-30 Presidency College, Madras, B.Sc. (Hon.)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Indien
Vater hoher Beamter am indischen Rechnungshof
Mutter hat z. B. Ibsens ’Nora, a Doll House’ ins Tamilische
übersetzt
aufgewachsen in Lahore, Punjab (heute Pakistan)
Privatunterricht durch die Eltern
1918 Versetzung nach Madras (heute Chennai)
1922-25 Hindu High School, Madras
1925-30 Presidency College, Madras, B.Sc. (Hon.)
Vorbild sein Onkel Chandrasekhara Venkata Raman
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Chandrasekhars Onkel C. V. Raman, sein Vorbild. Nobelpreis 1930
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Europa
1930 Stipendium der Indischen Regierung für postgraduate
studies in Cambridge, England.
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Europa
1930 Stipendium der Indischen Regierung für postgraduate
studies in Cambridge, England.
Supervisors R.H. Fowler und P.A. Dirac
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Europa
1930 Stipendium der Indischen Regierung für postgraduate
studies in Cambridge, England.
Supervisors R.H. Fowler und P.A. Dirac
1932 Institut för Teoretisk Fysik in Kopenhagen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Europa
1930 Stipendium der Indischen Regierung für postgraduate
studies in Cambridge, England.
Supervisors R.H. Fowler und P.A. Dirac
1932 Institut för Teoretisk Fysik in Kopenhagen
Ehe mit Lalitha Doraiswamy
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: Europa
1930 Stipendium der Indischen Regierung für postgraduate
studies in Cambridge, England.
Supervisors R.H. Fowler und P.A. Dirac
1932 Institut för Teoretisk Fysik in Kopenhagen
Ehe mit Lalitha Doraiswamy
1933 Prize Fellowship at Trinity College bis 1937
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
1952 Herausgeber von ’Astrophysical Journal’, bis 1971
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
1952 Herausgeber von ’Astrophysical Journal’, bis 1971
1953 Gold Medal of the Royal Astronomical Society
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
1952 Herausgeber von ’Astrophysical Journal’, bis 1971
1953 Gold Medal of the Royal Astronomical Society
1968 Padma Vibhushan (zweithöchster indischer ziviler Orden)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
1952 Herausgeber von ’Astrophysical Journal’, bis 1971
1953 Gold Medal of the Royal Astronomical Society
1968 Padma Vibhushan (zweithöchster indischer ziviler Orden)
1988 Honorary Fellow of the International Academy of Science
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
1952 Herausgeber von ’Astrophysical Journal’, bis 1971
1953 Gold Medal of the Royal Astronomical Society
1968 Padma Vibhushan (zweithöchster indischer ziviler Orden)
1988 Honorary Fellow of the International Academy of Science
und so weiter
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV: USA
1937 Professur an der Universität von Chikago, bis zur
Emeritierung
im 2. Weltkrieg: ’On the decay of plane shock waves’ und
’The normal reflection of a blast wave’
1944 Fellow of the Royal Society
1952 Herausgeber von ’Astrophysical Journal’, bis 1971
1953 Gold Medal of the Royal Astronomical Society
1968 Padma Vibhushan (zweithöchster indischer ziviler Orden)
1988 Honorary Fellow of the International Academy of Science
und so weiter
Hobbies: Literatur und klassische Musik
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
William A. Fowler, 1911 – 1995
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Übersichtsartikel, Aufsätze
Synthesis of the Elements in Stars, E. Margaret Burbidge, G.
R. Burbidge, William A. Fowler, and F. Hoyle; Rev. Mod.
Phys. 1957
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Übersichtsartikel, Aufsätze
Synthesis of the Elements in Stars, E. Margaret Burbidge, G.
R. Burbidge, William A. Fowler, and F. Hoyle; Rev. Mod.
Phys. 1957
Temperature and Density Conditions for Nucleogenesis by
Fusion Processes in Stars, 1958
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Übersichtsartikel, Aufsätze
Synthesis of the Elements in Stars, E. Margaret Burbidge, G.
R. Burbidge, William A. Fowler, and F. Hoyle; Rev. Mod.
Phys. 1957
Temperature and Density Conditions for Nucleogenesis by
Fusion Processes in Stars, 1958
Integrated Flux Distributions in Neutron Capture in Stars,
1965
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Übersichtsartikel, Aufsätze
Synthesis of the Elements in Stars, E. Margaret Burbidge, G.
R. Burbidge, William A. Fowler, and F. Hoyle; Rev. Mod.
Phys. 1957
Temperature and Density Conditions for Nucleogenesis by
Fusion Processes in Stars, 1958
Integrated Flux Distributions in Neutron Capture in Stars,
1965
Helium (3) Rich Solar Flares, Colgate, S. A., Audouze, J. and
W. A. Fowler, May 1977
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Übersichtsartikel, Aufsätze
Synthesis of the Elements in Stars, E. Margaret Burbidge, G.
R. Burbidge, William A. Fowler, and F. Hoyle; Rev. Mod.
Phys. 1957
Temperature and Density Conditions for Nucleogenesis by
Fusion Processes in Stars, 1958
Integrated Flux Distributions in Neutron Capture in Stars,
1965
Helium (3) Rich Solar Flares, Colgate, S. A., Audouze, J. and
W. A. Fowler, May 1977
Experimental and theoretical nuclear astrophysics: the quest
for the origin of the elements, W. A. Fowler, Rev. Mod. Phys.
1984
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
Übersichtsartikel, Aufsätze
Synthesis of the Elements in Stars, E. Margaret Burbidge, G.
R. Burbidge, William A. Fowler, and F. Hoyle; Rev. Mod.
Phys. 1957
Temperature and Density Conditions for Nucleogenesis by
Fusion Processes in Stars, 1958
Integrated Flux Distributions in Neutron Capture in Stars,
1965
Helium (3) Rich Solar Flares, Colgate, S. A., Audouze, J. and
W. A. Fowler, May 1977
Experimental and theoretical nuclear astrophysics: the quest
for the origin of the elements, W. A. Fowler, Rev. Mod. Phys.
1984
und viele andere
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Studium Ceramic Engineering, später Physik an der Ohio
State University
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Studium Ceramic Engineering, später Physik an der Ohio
State University
musste sich als Werkstudent durchschlagen
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Studium Ceramic Engineering, später Physik an der Ohio
State University
musste sich als Werkstudent durchschlagen
nach der Graduierung zum Caltech, W.K. Kellogg Radiation
Laboratory (Millikan)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Studium Ceramic Engineering, später Physik an der Ohio
State University
musste sich als Werkstudent durchschlagen
nach der Graduierung zum Caltech, W.K. Kellogg Radiation
Laboratory (Millikan)
nach Bethes Entdeckung des CNO-Zyklus: experimentelle
Arbeiten dazu
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Studium Ceramic Engineering, später Physik an der Ohio
State University
musste sich als Werkstudent durchschlagen
nach der Graduierung zum Caltech, W.K. Kellogg Radiation
Laboratory (Millikan)
nach Bethes Entdeckung des CNO-Zyklus: experimentelle
Arbeiten dazu
im 2. Weltkrieg ’defense research’ (wie auch Chandrasekhar)
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 1
Aufgewachsen in Lima/Ohio, Eisenbahnknotenpunkt
Großeltern aus Schottland bzw. Irland eingewandert
Studium Ceramic Engineering, später Physik an der Ohio
State University
musste sich als Werkstudent durchschlagen
nach der Graduierung zum Caltech, W.K. Kellogg Radiation
Laboratory (Millikan)
nach Bethes Entdeckung des CNO-Zyklus: experimentelle
Arbeiten dazu
im 2. Weltkrieg ’defense research’ (wie auch Chandrasekhar)
1954/55 Auslandsjahr in Cambridge/UK bei Fred Hoyle
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
National Science Board, 1968-74
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
National Science Board, 1968-74
Space Science Board, 1970-73, 1977-80
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
National Science Board, 1968-74
Space Science Board, 1970-73, 1977-80
Gewählter Präsident der American Physical Society, 1976
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
National Science Board, 1968-74
Space Science Board, 1970-73, 1977-80
Gewählter Präsident der American Physical Society, 1976
Dr. h.c. University of Chicago, 1976, Ohio State University,
1978, University of Liege 1981, Observatory of Paris 1981 and
Denison University 1982
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
National Science Board, 1968-74
Space Science Board, 1970-73, 1977-80
Gewählter Präsident der American Physical Society, 1976
Dr. h.c. University of Chicago, 1976, Ohio State University,
1978, University of Liege 1981, Observatory of Paris 1981 and
Denison University 1982
und so weiter
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Chandrasekhar
Fowler
CV 2
1957 ’Synthesis of the Elements in Stars’,
Burbridge+Burbridge+Fowler+Hoyle, B2 FH-Bibel
später wiederholte Besuche in Cambridge bei Hoyle
National Science Board, 1968-74
Space Science Board, 1970-73, 1977-80
Gewählter Präsident der American Physical Society, 1976
Dr. h.c. University of Chicago, 1976, Ohio State University,
1978, University of Liege 1981, Observatory of Paris 1981 and
Denison University 1982
und so weiter
Hobbies: Baseball und Dampflokomotiven
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Nobelpreise für Astrophysik
Einstimmung
Sterne
Physik-Nobelpreis 1983: wofür?
Zusammenfassung
Danke fürs
Zuhören!
Peter Hertel Universität Osnabrück
Wie funktioniern die Sterne?
Herunterladen