E. coli

Werbung
GERMAP 2010 Ergebnisse:
Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz
in der Veterinärmedizin
Stefan Schwarz
stellvertretend für das GERMAP-Konsortium (Veterinärbereich)
Antibiotikaverbrauch
Für den
Veterinärbereich
gibt es in Deutschland
nach wie vor keine
aktuellen
Verbrauchszahlen
Eine Erfassung der Abgabemengen von Antibiotika ist
vom Gesetzgeber per Verordnung (DIMDI-AMV) ab dem
Jahr 2011 vorgesehen.
Erste Daten hinsichtlich der Abgabemengen sind
im Laufe des Jahres 2012 zu erwarten.
Verkaufszahlen
Veterinärantibiotika in in
Deutschland
2005 2005
Verkaufszahlen
fürfür
Veterinärantibiotika
Deutschland
Aminoglykoside
Polypeptide
4,6%
2,8%
Lincosamide
Pleuromutiline
1,5%
0,8%
Phenicole
(Fluor)Chinolone
0,6%
0,5%
Sulfonamide
(+Trimethoprim)
β-Laktame
12,5 %
andere
25,4 %
10,8 %
6,7 %
Makrolide
44,6 %
Σ = 784.4 Tonnen im Jahr 2005
Tetrazykline
Verkaufszahlen 2005
ƒ Verkaufszahlen ↔ Verbrauchszahlen
ƒ keine Informationen zum Einsatz bei bestimmten
Tierarten
ƒ keine Informationen zum Einsatz bei bestimmten
Erkrankungen
ƒ keine Informationen zum Einsatz umgewidmeter
humanmedizinischer Präparate bei nicht Lebensmittel
liefernden Tieren
Resistenzsituation
im
Veterinärbereich
Resistenzdaten 2006 - 2007
ƒ Daten stammen größtenteils aus dem Nationalen
Resistenzmonitoring:
¾ GERM-Vet
• durchgeführt vom Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin
ƒ zusätzliche Daten aus :
¾ regionale Studie der Klinik für Vögel, LMU München
• E. coli, Enterococcus spp., S. aureus vom Geflügel
¾ BfT-GermVet Nachfolgestudie, LMU München
• Koagulasepositive Staphylokokken aus Infektionen des
Urogenitaltrakts von Hunden
Durchführung der Empfindlichkeitsprüfung folgte den Vorgaben
des Dokuments M31-A3 des
Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI)
Bouillon-Mikrodilution
24 Wirkstoffe/Wirkstoffkombinationen
Berechnung MHK50 – MHK90
Prozent resistenter-intermediärer-empfindlicher Isolate
(sofern klinische Grenzwerte zur Verfügung standen)
34 Diagnostiklabors fungierten
als Zulieferer für GERM-Vet
Unterstützung durch die
Diagnostiklabors:
Diagnostiklabors
wesentliche Komponente bei
der Durchführung der
Monitoringstudien
und zur
Gewährleistung der
Repräsentativität der Ergebnisse
Ausgewählte Daten
zur
Resistenzsituation
veterinärpathogener
Erreger
Untersuchungsgut – Geflügel
E. coli
Sepsis (n = 415; Huhn 245 + Pute 170)
S. enterica
versch. Infektionen (n = 24)
S. aureus
Sepsis (n = 30)
P. aeruginosa
RTI (n = 12)
P. multocida
RTI (n = 13)
B. avium
RTI (n = 13)
E. coli
versch. Infektionen (n = 199)
S. aureus
versch. Infektionen (n = 69)
Enterococcus
versch. Infektionen (n = 137)
GERM-Vet
BVL
LMU
München
E. coli – Legehennen
% resistente Stämme
30
25
20
15
10
5
0
AMP AMC CEF CHL ENR GEN TET
2004/2005
2005/2006
SXT
2006/2007
Resistenzraten von E. coli bei Legehennen, Deutschland
(2004/2005 n = 210; 2005/2006 n = 151; 2006/2007 n = 135)
E. coli – Masthähne
% resistente Stämme
70
60
50
40
30
20
10
0
AMP AMC CEF CHL ENR GEN TET
2004/2005
2005/2006
SXT
2006/2007
Resistenzraten von E. coli bei adulten Masthähnen
(2004/2005 n = 86; 2005/2006 n = 80; 2006/2007 n = 30)
% resistente Stämme
E. coli – Puten
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
AMP AMC CEF CHL ENR GEN TET SXT
2004/2005
2005/2006
2006/2007
Resistenzraten von E. coli bei Puten
(2004/2005 n = 194; 2005/2006 n = 346; 2006/2007 n = 170)
Untersuchungsgut – Hund/Katze
E. coli
UGT (n = 63)
E. coli
GIT (n = 97)
P. multocida
RTI / Maul (n = 36; 34 / 2)
B. bronchiseptca
RTI (n = 34)
S. aureus
Haut / Ohr / Maul (n = 31)
GERM-Vet
BVL
S. pseudintermedius Haut / Ohr / Maul (n = 105)
S. aureus
UGT (n = 9)
S. pseudintermedius UGT (n = 60)
BfT-GermVet
LMU
München
E. coli – Hund/Katze
% resistente Stämme
70
60
50
40
30
20
10
0
AMP AMC CEF CHL ENR GEN TET SXT
UGT
GIT
Resistenzraten von E. coli bei Hund/Katze
(UGT n = 63; GIT n = 97)
Untersuchungsgut – Rind
E. coli
Enteritis (n = 154)
S. enterica
Enteritis (n = 66)
Enterococcus spp.
Mastitis (n = 79)
K. pneumoniae
Mastitis (n = 74)
M. haemolytica
RTI (n = 55)
A. pyogenes
versch. Infektionen (n = 159)
GERM-Vet
BVL
E. coli – Rind (Enteritis)
% resistente Stämme
2004/2005
2006/2007
80
70
60
50
40
30
20
10
0
AMP
AMC
CEF
2004/2005
CHL
GEN
TET
SXT
2006/2007
Resistenzraten von E. coli beim Rind, Deutschland
2004/2005 n = 258 und 2006/2007 n = 154
Untersuchungsgut – Schwein
E. coli
UGT (n = 36)
E. coli
Enteritis (n = 428;
Ferkel 332, Läufer 60, Mast 36)
S. enterica
Enteritis (n = 113)
S. suis
RTI (n = 179)
B. bronchiseptica
RTI (n = 133)
A. pyogenes
versch. Infektionen (n = 53)
GERM-Vet
BVL
E. coli – Ferkel (Enteritis)
90
% resistente Stämme
80
70
60
50
40
30
20
10
0
AMP
AMC
CEF
2004/2005
CHL
2005/2006
GEN
TET
SXT
2006/2007
Resistenzraten von E. coli bei Ferkeln
(2004/2005 n = 287; 2005/2006 n = 332; 2006/2007 n = 332)
Vergleich ausgewählter Resistenzen bei E. coli
Tierart
Indikation
Resistente Stämme (in %) gegenüber
AMP
TET
CHL
SXT
Legehenne
Sepsis
17
26
6
8
Masthahn
Sepsis
63
40
10
43
Pute
Sepsis
61
69
14
35
Hund/Katze
UGT
27
21
5
16
Hund/Katze
Enteritis
64
14
4
13
Rind
Enteritis
70
72
50
47
Ferkel
Enteritis
61
80
31
51
Deutliche Unterschiede im Resistenzniveau
zwischen E. coli unterschiedlicher Tierarten (z.T
auch Nutzungsrichtungen) und Krankheitsprozesse
Differenzierte Betrachtungsweise erforderlich,
getrennt nach:
Bakterien
Tierart
Nutzungsrichtung / Alter
Krankheitsprozess
Am Veterinärteil von GERMAP 2010 beteiligte Personen:
Kristina Kadlec, PhD
Dr. Antje Römer
Dr. Heike Kaspar
Dr. Martin Schneidereit
PD Dr. Corinna Kehrenberg, PhD
Prof. Dr. Stefan Schwarz
Prof. Dr. Rüdiger Korbel
Dr. Ulrike Steinacker
Dr. Franz Kronthaler
Dr. Jürgen Wallmann
Dr. Antina Lübke-Becker
PD Dr. Christiane Werckenthin
PD Dr. Joachim Mankertz
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
Die an der GERMAP 2010 Initiative
beteiligten Veterinärmediziner danken
den Kolleg(inn)en in den
Untersuchungsämtern und
Diagnostiklabors, die Stämme für
die GERM-Vet und BfT-GermVet
Studien zur Verfügung gestellt haben.
Herunterladen