SERION ELISA classic

Werbung
Nr. 34, 2014
SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM
Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG
Sehr geehrte Damen und Herren,
Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers, das sich mit grippeähnlichen Symptomen, als
atypische Pneumonie oder auch als granulomatöse Hepatitis manifestieren kann. In manchen
Fällen nimmt die Erkrankung einen chronischen Verlauf und tritt als Endokarditis oder
Perikarditis in Erscheinung.
Zur Unterstützung bei der Diagnose von akutem und chronischem Q-Fieber bietet die Institut
Virion/Serion GmbH verschiedene SERION ELISA classic Testsysteme an. Die SERION
ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG und IgM Immunoassays dienen zum Nachweis
von humanen Antikörpern in Serum und Plasma gegen Coxiella burnetii in Phase II. Der
Nachweis von IgM Antikörpern dient zur Früherkennung von akutem Q-Fieber. Der IgG Nachweis
gegen Phase II Antigene ermöglicht den Nachweis eines Erregerkontakts und unterstützt
die Differentialdiagnose bei respiratorischen Erkrankungen, insbesondere bei atypischen
Pneumonien. Die SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays
dienen zur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber. Umfangreiche
Informationen zu Coxiella burnetii sowie zur diagnostischen Leistungsfähigkeit der SERION
ELISA classic Coxiella burnetii Immunoassays finden Sie in diesem Newsletter.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zur Einführung unserer SERION
ELISA classic Coxiella burnetii und den korrespondierenden Positivkontrollen SERION
ELISA control in Ihre Routinediagnostik und stehen Ihnen bei Fragen zu unseren Produkten
jederzeit zur Verfügung.
Institut Virion\Serion GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 19
97076 Würzburg
Tel.: +49 (0) 9 31 30 45 0
Fax: +49 (0) 9 31 30 45 100
[email protected]
Mit freundlichen Grüßen
Institut Virion\Serion GmbH
Dr. Andreas Schmiedl
Marketing / Produktmanagement
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.virion-serion.de
Coxiella burnetii und Q-Fieber
Erreger
Erkrankung
Coxiella burnetii ist ein gramnegatives, aerobes Stäbchenbakterium aus der Familie der Coxiellaceae. Der Erreger
des sogenannten Q-Fiebers gilt als äußerst infektiös und
extrem überlebensfähig. Bereits wenige Bakterien reichen
aus, um eine Infektion zu verursachen.
In etwa der Hälfte der Fälle verläuft die Infektion klinisch inapparent oder mit nur milden Symptomen. Im
Fall einer Manifestation äußert sich das grippeähnliche
Erscheinungsbild nach einer Inkubationszeit von zwei bis
drei Wochen mit abrupt einsetzendem Fieber, starker Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Myalgien, Appetitlosigkeit, trockenem Husten, Brustschmerz und Schüttelfrost,
seltener mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann sich eine
Lungenentzündung (atypische Pneumonie) entwickeln,
die in ein lebensbedrohliches akutes Atemnotsyndrom
(ARDS) übergehen kann. Seltener manifestiert sich QFieber als Leberentzündung (granulomatöse Hepatitis).
Noch seltener nimmt die Erkrankung einen chronischen
Verlauf mit Entzündung der inneren Herzhaut (Endokarditis) und des Herzbeutels (Perikarditis), was unbehandelt meist zum Tod führt. Bei rechtzeitiger Gabe von
Antibiotika sinkt die Letalität des chronischen Q-Fiebers
auf 10 %.
Entdeckung
Das Q-Fieber (Query Fever, Queensland Fever, Balkangrippe, Krimfieber) wurde zuerst 1937 von Edward
Holbrook Derrick bei Schlachthausarbeitern in Brisbane
(Queensland, Australien) als Erkrankung unbekannter
Ursache beschrieben. Noch im gleichen Jahr gelang Frank
Macfarlane Burnet und Mavis Freeman die Isolierung
des Erregers. Herald Rea Cox und Gordon Davis fanden
das Bakterium 1938 auch in Zecken im Ort Nine Mile
(Montana, USA) und beschrieben den Übertragungsweg.
Schließlich wurde der Erreger offiziell als Coxiella burnetii
anerkannt.
Diagnose
Epidemiologie
Coxiella burnetii ist – mit Ausnahme von Neuseeland und
der Antarktis – weltweit verbreitet und kann vor allem
von Schafen, aber auch von Haustieren wie Hunden und
Katzen sowie von Rindern und Ziegen auf den Menschen
übertragen werden.
Übertragung
Die Übertragung auf den Menschen erfolgt zumeist
durch Inhalation von erregerhaltigem Staub. Außerdem
ist eine Infektion durch Kontakt mit kontaminierter
Wolle oder durch Verzehr von Milch, Milchprodukten
oder Fleisch möglich. Auch der Kontakt mit der
Nachgeburt infizierter Tiere stellt eine wichtige
Infektionsquelle dar. Eine Übertragung des Erregers
von Mensch zu Mensch ist bislang nur in seltenen Fällen
beschrieben worden.
Die Diagnose des Q-Fiebers erfolgt durch den Nachweis
von spezifischen Antikörpern gegen Coxiella burnetii.
Aufgrund einer Variation des Lipopolysaccharids (LPS) auf
der Oberfläche des Erregers im Prozess der Chronifizierung und der damit verbundenen Immunantwort
ist eine serologische Differenzierung zwischen akuter
und chronischer Infektion möglich. Aufgrund der hohen
Sensitivität und Spezifität und der differenzierten Analyse
der Antikörperantwort gegen Phase I und Phase II
Antigene wird die Verwendung von ELISA Immunoassays
von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen.
Im Rahmen einer akuten Primärinfektion werden zunächst
IgM, später auch IgG Antikörper gegen immunogene
Phase II Antigene gebildet. Letztere persistieren nicht
selten über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Erst
im Prozess einer Chronifizierung der Erkrankung treten
zusätzlich spezifische IgA und IgG Antikörper gegen
Phase I Antigene auf. Diese sind besonders für die
Diagnose einer Q-Fieber Endokarditis von Bedeutung.
Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr. 34 - 2014
Seite 2
SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase II) IgG / IgM
Die SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG und IgM Immunoassays dienen zum
Nachweis von humanen Antikörpern in Serum und Plasma gegen Coxiella burnetii in Phase II. Der
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgM dient zur Diagnose von akutem Q-Fieber.
Der SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG ermöglicht den Nachweis eines Erregerkontakts, unterstützt die Differentialdiagnose bei respiratorischen Erkrankungen - insbesondere bei
atypischen Pneumonien - und dient zur Therapieverlaufskontrolle.
SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase II) IgG / IgM
Die Antikörpernachweise mit SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase II) IgG und IgM Immunoassays
basieren auf der Verwendung einer Präparation von
inaktivierten Coxiella burnetii (Stamm Nine Mile) in
Phase II zur Erfassung von phasenspezifischen IgG
und IgM Antikörpern gemäß den Empfehlungen der
Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der SERION
ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgM dient zur
sensitiven Erfassung akuter Infektionen. Der SERION
ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG erlaubt
den quantitativen Nachweis der IgG Aktivität. Der Test
dient zur Bestätigung eines Erregerkontakts sowie zur
Verlaufs- und Therapiekontrolle und unterstützt die
Differentialdiagnose bei atypischen Pneumonien.
DiagnostischeEffizienz
SensitivitätundSpezifität
SERION ELISA classic
Sensitivität
Spezifität
Coxiella burnetti (Phase II) IgG
93,4 %
98,5 %
Coxiella burnetti (Phase II) IgM
94,4 %
> 99 %
Präzision
Die intra- und interserielle Präzision wurde mit unterschiedlich reaktiven Seren im Mehrfachansatz ermittelt.
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG
Probe
Mittlere
Extinktion
OD
Intraassay
Vk (%)
(n=20)
Mittlere
Extinktion
OD
Interassay
Vk (%)
(n=10)
Serum 1
0,116
3,6
0,127
12,2
Serum 2
1,490
2,5
1,552
6,3
2,436
3,4
2,445
5,9
Zur Berechnung der Leistungsparameter des SERION Serum 3
ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG wurden
414 Seren von Blutspendern und Schwangeren sowie 97
Seren von Patienten mit klinischem Verdacht und labor- SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgM
diagnostisch durch einen Immunfluoreszenztest bestätigtem Q-Fieber untersucht. Der SERION ELISA classic Probe
Mittlere
Intraassay
Mittlere
Interassay
Extinktion
Vk (%)
Extinktion
Vk (%)
Coxiella burnetii (Phase II) IgM wurde mit 149 Seren von
OD
(n=20)
OD
(n=10)
Blutspendern und 114 Seren von Patienten mit Verdacht
0,060
6,2
0,087
10,4
auf Q-Fieber gegen den Test eines Mitbewerbers validiert. Serum 1
1,529
2,7
1,632
4,5
Zur Berechnung der Sensitivität und Spezifität wurden Serum 2
1,695
1,7
1,773
5,0
die grenzwertig eingestuften Ergebnisse nicht berück- Serum 3
sichtigt.
Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr. 34 - 2014
Seite 3
SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase I) IgA / IgG
Die SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays dienen zum
Nachweis von humanen Antikörpern in Serum und Plasma gegen Coxiella burnetii in Phase I zur
Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber.
SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase I) IgA / IgG
SensitivitätundSpezifität
SERION ELISA classic
Sensitivität
Spezifität
Die Antikörpernachweise mit SERION ELISA classic Coxiella burnetti (Phase I) IgA
94,2 %
96,2 %
Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Immunoassays Coxiella burnetti (Phase I) IgG
basieren auf der Verwendung einer Präparation von
inaktivierten Coxiella burnetii (Stamm Nine Mile) in
Phase I zur Erfassung von phasenspezifischen IgA
und IgG Antikörpern gemäß den Empfehlungen der Präzision
Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die SERION ELISA
classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG dienen Die intra- und interserielle Präzision wurde mit unterzur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem schiedlich reaktiven Seren im Mehrfachansatz ermittelt.
Q-Fieber.
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA
DiagnostischeEffizienz
Probe
Mittlere
Extinktion
OD
Intraassay
Vk (%)
(n=20)
Mittlere
Extinktion
OD
Interassay
Vk (%)
(n=10)
Zur Berechnung der Leistungsparameter der SERION
0,153
6,0
0,156
16,3
ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA und IgG Serum 1
0,814
6,8
0,721
9,1
Immunoassays wurden 54 Seren von Patienten mit Serum 2
1,696
4,1
1,512
6,3
Verdacht auf Q-Fieber sowie 105 Blutspenderseren Serum 3
gegen die Komplementbindungsreaktion (KBR) validiert.
Da IgA Antikörper in der KBR nicht erfasst werden, er- SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgG
folgte die Bestimmung der Sensitivität und Spezifität des
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA unter Probe
Mittlere
Intraassay
Mittlere
Interassay
Extinktion
Vk
(%)
Extinktion
Vk (%)
der Annahme, dass die Bildung von IgA Antikörpern im
OD
(n=20)
OD
(n=10)
Rahmen einer Infektion parallel zur Bildung komplementSerum 1
0,188
3,2
0,207
13,0
bindender IgG Antikörper verläuft. Zur Berechnung der
0,363
2,6
0,366
8,2
Sensitivität und Spezifität wurden die grenzwertig einge- Serum 2
Serum 3
0,788
3,1
0,852
4,5
stuften Ergebnisse nicht berücksichtigt.
Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr. 34 - 2014
Seite 4
Highlights der SERION ELISA classic Coxiella burnetii IgA/IgG/IgM
• Unterstützung bei der Diagnose von akutem und chronischem Q-Fieber
• VerwendungspezifischerCoxiella burnetii Phase I und Phase II Antigene
zur Detektion aller relevanten Immunglobulinklassen
gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
• Nachweis von IgM Antikörpern gegen Coxiella burnetii (Phase II)
zur sensitiven Erfassung von akutem Q-Fieber
• Quantitative Bestimmung von IgG Antikörpern gegen Coxiella burnetii (Phase II)
zur Bestätigung eines Erregerkontakts sowie zur Verlaufs- und Therapiekontrolle
• Nachweis von IgA und IgG Antikörpern gegen Coxiella burnetii (Phase I)
zur Unterstützung bei der Diagnose von chronischem Q-Fieber
• ExzellentediagnostischeEffizienz mit hoherSensitivitätundSpezifität
• Hohe Kosteneffizienz durch brechbare Kavitäten und 1-Punkt Kalibrierung
• Einheitliche Inkubationszeiten zur Kombination von SERION ELISA classic
IgA, IgG und IgM Immunoassays in einem Testrahmen
• Gebrauchsfertige und barcodierte Komponenten, optimiert für die Automatisierung
Bestellinformationen
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgG
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase II) IgM
Best.Nr.:
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgA
SERION ELISA classic Coxiella burnetii (Phase I) IgG
ESR 1312 G
ESR 1312 M
ESR 1311 A
ESR 1311 G
SERION ELISA control
Referenzen
Herremans et al. (2013) Comparison of the performance of IFA, CFA, and ELISA assays for the serodiagnosis of acute
Q fever by quality assessment. Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 75, 16 – 21.
Meekelenkamp et al. (2012) Comparison of ELISA and indirect immunofluorescent antibody assay detecting Coxiella
burnetii IgM phase II for the diagnosis of acute Q fever. Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 31, 1267 – 70.
Wegdam-Blans et al. (2012) Evaluation of commonly used serological tests for detection of Coxiella burnetii antibodies
in well-defined acute and follow-up sera. Clin. Vaccine Immunology 19, 1110 – 5.
Bodena et al. (2010) Diagnosis of acute Q fever with emphasis on enzyme-linked immunosorbent assay and nested
polymerase chain reaction regarding the time of serum collection. Diagn. Microbiol. Infect. Dis. 68, 110 – 6.
Frangoulidis et al. (2006) Comparison of four commercially available assays for the detection of IgM Phase II antibodies
to Coxiella burnetii in the diagnosis of acute Q fever. Ann. N. Y. Acad. Sci. 1078, 561 – 2.
Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Homepage unter www.virion-serion.de.
Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr. 34 - 2014
Seite 5
YOUR
GLOBAL
PARTNER
IN
DIAGNOSTICS
SERION ELISA classic
Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM und
Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG
zur Unterstützung bei der
Diagnose von akutem
und chronischem Q-Fieber
serion
multianalytTM
Institut Virion\Serion GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 19
97076 Würzburg
Germany
Tel.: +49 (0)931 3045-0
Fax: +49 (0)931 3045-100
[email protected]
www.virion-serion.com
Ein Newsletter der Institut Virion\Serion GmbH - Nr. 34 - 2014
Herunterladen