Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10–13 Bestellnummer: OM0020_1 Beschreibung: Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Details: Hinweise zum Umgang mit dem Lückentext (Lehrkraft) Hinweise zum Umgang mit dem Lückentext (Schülerinnen und Schüler) Lückentext Auflösung des Lückentextes Literaturhinweise ex em pl ar Fach: 5 Seiten ts Umfang: Gaby Flemnitz An si ch Autorin: © 2014 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. C. Bange Verlag GmbH Marienplatz 12 96142 Hollfeld Tel.: 09274 / 80899-0 www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de Amtsgericht Bayreuth HRB 387 Geschäftsführer: Herr Thomas Appel Sitz der Gesellschaft: Hollfeld Ust-IdNr. DE 224020854 Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Hinweise zum Umgang mit dem Lückentext – Lehrkraft em pl ar Das vorliegende Material führt die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Dramas Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe ein und vermittelt ihnen einen methodischen Zugang zum Werk. Der Lückentext verknüpft die wichtigsten Daten mit biografischen Bezügen. Dadurch können die Schüler das Erlernte anwenden, zusammenfassen und vertiefen. Sie sollen einen Eindruck von der Komplexität dieses Themas bekommen und durch die Leistungsüberprüfung wesentliche Fakten richtig zuordnen. Anhand dessen kann das erlernte Wissen einfach und schnell überprüft werden. So erkennen Sie schnell, ob die Schüler den Text gelesen und verstanden haben. Die Auflösung des Lückentextes erleichtert die Kontrolle (Lösungen sind dort gefettet). Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte finden Sie am Ende des Lückentextes. Diese Vorgabe können Sie natürlich je nach Schwierigkeitsgrad angleichen. Hinweise zum Umgang mit dem Lückentext – Schülerinnen und Schüler An si ch ts ex Das vorliegende Material führt Sie in die Grundlagen des Dramas Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe ein und vermittelt einen methodischen Zugang zum Werk. Der Lückentext verknüpft die wichtigsten Daten mit biografischen Bezügen. Dadurch können Sie das Erlernte anwenden, zusammenfassen und vertiefen, einen Eindruck von der Komplexität dieses Themas bekommen und wesentliche Fakten richtig zuordnen. Anhand dessen können Sie Ihr erlerntes Wissen einfach und schnell überprüfen und erkennen selbst sofort, ob Sie den Text verstanden haben. Der Lückentext ist eine Grundlage zur Vorbereitung auf den Stoff für Hausaufgaben, Facharbeiten, Referate, Klausuren, Abitur- und Maturaprüfungen oder andere Leistungsüberprüfungen. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 2 Name:________________________ Klasse:___________ Datum:______________ Lehrkraft:_____________________ Prüfung:______________________________ Lückentext zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Bitte füllen Sie den folgenden Lückentext zum Drama Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe aus: ex em pl ar Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1 7 4 9 in Frankfurt am Main als Sohn von Johann Caspar Goethe (1710–1782) und seiner Frau Katharina Elisabeth Goethe (geborene Textor, 1731–1808) geboren und starb am 22. März 1 8 3 2 in Weimar. Die Werke Goethes sind bis heute erfolgreich. Goethes Stück S t e l l a mit dem Untertitel ‚Ein Schauspiel für Liebende‘ ist in der Erstfassung 1776 erschienen (Uraufführung 1806 in Weimar). Goethes Werke sind aber nicht nur, wie Die Leiden des jungen Werther (erschienen 1774/1787), zur L i t e r a t u r e p o c h e Sturm und Drang (ca. 1767–1785/90), sondern auch der K l a s s i k (1786–1805) zuzuordnen, so z. B. das D r a m a Torquato Tasso (1790) um den gleichnamigen italienischen Dichter (1544–1595), Iphigenie auf Tauris (siehe unten) oder der R o m a n Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96). ts Goethe schrieb ab 1779 an Iphigenie auf Tauris. Noch im selben Jahr wurde die Prosafassung in W e i m a r uraufgeführt (1786/87 entstand die Versfassung). Das Schauspiel ist der Gattung Dramatik zuzuordnen und in f ü n f Aufzüge mit 20 A u f t r i t t e n eingeteilt. An si ch Es ist die Geschichte der G r i e c h i n Iphigenie, T o c h t e r des Agamemnon, die nach dem Krieg gegen Troja auf der Insel Tauris der Göttin Diana (Name laut römischer Mythologie, laut griechischer Mythologie ist die Namensentsprechung Artemis) als P r i e s t e r i n dient. H a u p t s c h a u p l a t z des Stückes ist der Hain vor Dianas T e m p e l . Im 1. Aufzug, 1. Auftritt spricht Iphigenie zu sich selbst – dies wird Monolog genannt – über ihre S e h n s u c h t nach der Heimat und der Familie, aber auch über die mangelnde Selbstbestimmtheit des Lebens der Frau auf Tauris. Dort wurden die Menschenopfer durch Iphigenies Einfluss abgeschafft. Als Iphigenie den König Thoas heiraten soll, was diese ablehnt, will er daraufhin die Menschenopfer wieder einführen und hat dafür zwei G r i e c h e n gefangen: Iphigenies Bruder Orest und seinen Freund P y l a d e s , die, einem O r a k e l folgend, das Bildnis der Diana stehlen wollen. Iphigenie schafft es mutig und ehrlich, die beiden zu retten und sie mit Thoas zu versöhnen. Zu ihm spricht Iphigenie im Stück ihre letzten Worte: „Leb wohl! und reiche mir / Zum P f a n d der alten Freundschaft deine Rechte.“ (V. 2172 f.) [Für die Lehrkraft:] Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte: 20 Punkte Schüler: ______ © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 3 Auflösung des Lückentextes ar Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn von Johann Caspar Goethe (1710–1782) und seiner Frau Katharina Elisabeth Goethe (geborene Textor, 1731–1808) geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar. Die Werke Goethes sind bis heute erfolgreich. Goethes Stück Stella mit dem Untertitel ‚Ein Schauspiel für Liebende‘ ist in der Erstfassung 1776 erschienen (Uraufführung 1806 in Weimar). Goethes Werke sind aber nicht nur, wie Die Leiden des jungen Werther (erschienen 1774/1787), zur Literaturepoche Sturm und Drang (ca. 1767–1785/90), sondern auch der Klassik (1786–1805) zuzuordnen, so z. B. das Schauspiel Torquato Tasso (1790) um den gleichnamigen italienischen Dichter (1544– 1595), Iphigenie auf Tauris (siehe unten) oder der Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96). em pl Goethe schrieb ab 1779 an Iphigenie auf Tauris. Noch im selben Jahr wurde die Prosafassung in Weimar uraufgeführt (1786/87 entstand die Versfassung). Das Schauspiel ist der Gattung Dramatik zuzuordnen und in fünf Aufzüge mit 20 Auftritten eingeteilt. An si ch ts ex Es ist die Geschichte der Griechin Iphigenie, Tochter des Agamemnon, die nach dem Krieg gegen Troja auf der Insel Tauris der Göttin Diana (Name laut römischer Mythologie, laut griechischer Mythologie ist die Namensentsprechung Artemis) als Priesterin dient. Hauptschauplatz des Stückes ist der Hain vor Dianas Tempel. Im 1. Aufzug, 1. Auftritt spricht Iphigenie zu sich selbst – dies wird Monolog genannt – über ihre Sehnsucht nach der Heimat und der Familie, aber auch über die mangelnde Selbstbestimmtheit des Lebens der Frau auf Tauris. Dort wurden die Menschenopfer durch Iphigenies Einfluss abgeschafft. Als Iphigenie den König Thoas heiraten soll, was diese ablehnt, will er daraufhin die Menschenopfer wieder einführen und hat dafür zwei Griechen gefangen: Iphigenies Bruder Orest und seinen Freund Pylades, die, einem Orakel folgend, das Bildnis der Diana stehlen wollen. Iphigenie schafft es mutig und ehrlich, die beiden zu retten und sie mit Thoas zu versöhnen. Zu ihm spricht Iphigenie im Stück ihre letzten Worte: „Leb wohl! und reiche mir / Zum Pfand der alten Freundschaft deine Rechte.“ (V. 2172 f.) © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 4 Buchstabensalat zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10–13 Bestellnummer: OM0020_8 Beschreibung: Buchstabensalat zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Details: 8 Seiten ts Umfang: ch Gaby Flemnitz An si Autorin: Hinweise zum Umgang mit dem Buchstabensalat (Lehrkraft) Hinweise zum Umgang mit dem Buchstabensalat (Schülerinnen und Schüler) Buchstabensalat Lösungen Literaturhinweise ex em pl ar Fach: © 2014 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. C. Bange Verlag GmbH Marienplatz 12 96142 Hollfeld Tel.: 09274 / 80899-0 www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de Amtsgericht Bayreuth HRB 387 Geschäftsführer: Herr Thomas Appel Sitz der Gesellschaft: Hollfeld Ust-IdNr. DE 224020854 Name:________________________ Klasse:___________ Datum:______________ Lehrkraft:_____________________ Prüfung:______________________________ Buchstabensalat zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris L I R S L E C H C I S H Z E D R M N E K S em pl N ar 1. Enger Freund Johann Wolfgang von Goethes, Vorname Friedrich (1759–1805) 2. Goethe nannte das Schauspiel Iphigenie sein […]. B J N M A ex E A L I N T E N C I S E I ch H ts 3. Goethe schuf die Versfassung der Iphigenie in reimlosen fünffüßigen […]. R H E R A D I N M U C A T S An G si 4. Goethe schloss die Versfassung während der […] Reise am 10. Januar 1787 ab. 5. Durch die Umarbeitung in Verse entstanden keine […] Veränderungen, aber andere Akzentsetzungen. N E I V D N I U D I 6. Die Figuren im Schauspiel verkörpern weniger […] als Ideen. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 3 Lösungen S C H I L L E R 1. Enger Freund Johann Wolfgang von Goethes, Vorname Friedrich (1759–1805) S C H M E R Z E N S K I N D 2. Goethe nannte das Schauspiel Iphigenie sein […]. J A M B E N T A L I E N I S C H E N em pl I ar 3. Goethe schuf die Versfassung der Iphigenie in reimlosen fünffüßigen […]. 4. Goethe schloss die Versfassung während der […] Reise am 10. Januar 1787 ab. D R A M A T U R G I S C H E N N D I V I D U E N ts I ex 5. Durch die Umarbeitung in Verse entstanden keine […] Veränderungen, aber andere Akzentsetzungen. E R ch 6. Die Figuren im Schauspiel verkörpern weniger […] als Ideen. I N N Y E N E F An N si 7. Orest wird getrieben von den […]. F E 8. Pylades ist ein […] Agamemnons. E L E K T R A 9. Schwester Iphigenies und Orests Ä G I S T H 10. Agamemnon wird von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten […] erschlagen. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 6 Aufgaben mit Lösungen zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10–13 Bestellnummer: OM0020_7 Beschreibung: Aufgaben mit Lösungen zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Details: Hinweise zum Umgang mit den Aufgaben und Lösungen (Lehrkraft) Hinweise zum Umgang mit den Aufgaben und Lösungen (Schülerinnen und Schüler) Einführung Quellenauszug Prüfungsaufgaben zum Quellenauszug Musterlösungen Literaturhinweise ts ex em pl ar Fach: 13 Seiten Gaby Flemnitz An si Autorin: ch Umfang: © 2014 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. C. Bange Verlag GmbH Marienplatz 12 96142 Hollfeld Tel.: 09274 / 80899-0 www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de Amtsgericht Bayreuth HRB 387 Geschäftsführer: Herr Thomas Appel Sitz der Gesellschaft: Hollfeld Ust-IdNr. DE 224020854 Aufgaben mit Lösungen zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Hinweise zum Umgang mit den Aufgaben und Lösungen – Lehrkraft em pl ar Das vorliegende Material ist ein Quellenauszug aus dem Drama Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe mit Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler und Musterlösungen für Sie. Im einleitenden Text werden die wichtigsten Daten mit biografischen Bezügen verknüpft, die wichtigsten Publikationen Goethes werden vorgestellt und es wird eine Inhaltsangabe der Tragödie gegeben. Die Schüler sollen einen Eindruck von der Komplexität des Themas bekommen und durch die Leistungsüberprüfung zeigen, dass sie den Text gelesen und verstanden haben und den Quellenauszug in den Gesamtzusammenhang einordnen können. Hinweise zum Umgang mit den Aufgaben und Lösungen – Schülerinnen und Schüler ch ts ex Das vorliegende Material ist ein Quellenauszug aus dem Drama Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen für Sie. Im einleitenden Text werden die wichtigsten Daten mit biografischen Bezügen verknüpft, die wichtigsten Publikationen Goethes werden vorgestellt und es wird eine Inhaltsangabe der Tragödie gegeben. Sie sollen einen Eindruck von der Komplexität des Themas bekommen und durch die Leistungsüberprüfung können Sie selbst sofort erkennen, dass Sie den Text gelesen und verstanden haben und den Quellenauszug in den Gesamtzusammenhang einordnen können. An si Das Material ist eine Grundlage zur Vorbereitung auf den Stoff für Hausaufgaben, Facharbeiten, Referate, Klausuren, Abitur- und Maturaprüfungen oder andere Leistungsüberprüfungen. Sie können es nutzen, um Ihr Wissen zu vertiefen. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 2 Einführung Biografischer Hintergrund An si ch ts ex em pl ar Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn von Johann Caspar Goethe (1710–1782) und seiner Frau Katharina Elisabeth Goethe (geborene Textor, 1731–1808) als eines von sechs Kindern, von denen nur Johann und seine 1750 geborene Schwester Cornelia Friederike Christiana das Kindesalter überlebten, geboren. Goethes Familie, sein Vater war Jurist, galt als angesehen und wohlhabend. Dies ermöglichte Goethe in seiner Jugend eine umfangreiche Schulbildung sowie später ein finanziell sorgenfreies Leben. Schon früh kam Goethe mit Literatur und Theater in Berührung. 1765 begann Goethe in Leipzig Jura zu studieren, hörte Literaturvorlesungen, so bei Christian Fürchtegott Gellert, und beschäftigte sich mit Kunst. Die Romanze mit der Zinngießertochter Käthchen Schönkopf hielt zwei Jahre. 1768 kehrte er nach einem Blutsturz nach Frankfurt zu seinen Eltern zurück. In Straßburg schloss er 1770 das Jurastudium ab. Dort lernte er den Kunst- und Literaturtheoretiker Johann Gottfried Herder (1744–1803) und den Dichter Jakob Michael Reinhold (J.M.R.) Lenz (1751 in Seßwegen, Livland, heute Lettland geboren und 1792 in Moskau auf der Straße in Elend gestorben) kennen. 1770 verliebte Goethe sich in Ses[s]enheim in die Pfarrerstochter Friederike Brion (1752–1813), mit der ihn eine kurze Liebschaft verband. Auch Lenz verliebte sich in sie und sah Goethe als Konkurrenten.1 Zurück in Frankfurt arbeitete Goethe als Jurist und schrieb 1771 das historische Schauspiel Götz von Berlichingen (1773 veröffentlicht), das in der Zeit der Bauernkriege (1524/25) spielt. Goethe verliebte sich 1772 in die mit Johann Christian Kestner (1741–1800, einem Praktikantenkollegen Goethes, Reichskammergericht Wetzlar) verlobte Charlotte Buff (1753–1828, Heirat mit Kestner 1773). Diese Beziehung verarbeitete Goethe in Die Leiden des jungen Werther (siehe unten) autobiografisch – ebenso wie den Selbstmord eines anderen juristischen Kollegen: Karl Wilhelm Jerusalem (1747–1772). Goethe verlobte sich 1775 mit Lili Schönemann und verliebte sich in die Gräfin Auguste von Stolberg. 1776 trat Goethe in Weimar in den Staatsdienst ein (Liebe zu Charlotte von Stein, die wichtigen Einfluss auf viele seiner Schriften hatte) und wurde 1782 geadelt. Seine Freundschaft zum Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828, ab 1758 Herzog, ab 1815 Großherzog) prägte ihn außerdem. Goethe unternahm in diesen Jahren Reisen in den Harz, in die Schweiz und nach Italien (1786 erste und 1790 zweite Italienreise) – eine ihn prägende Zeit. 1788 lernte er die aus einfachen Verhältnissen stammende Christiane Vulpius (geboren 1765) kennen (Sohn August wurde 1789 geboren, vier weitere Kinder starben). Die beiden heirateten 1806, Christiane starb 1816 (Liebe Goethes zu Minna Herzlieb 1807 und Marianne von Willemer 1814). In dieser Zeit verfasste Goethe auch naturwissenschaftliche Arbeiten zur Botanik und Farbenlehre (Zur Farbenlehre, naturwissenschaftliche Abhandlung, 1810). Goethe prägte ähnlich wie der Schriftsteller Friedrich Schiller (1759–1805) das Drama der literarischen 1 Siehe dazu auch die fragmentarische Erzählung/Novelle Lenz von Georg Büchner (1813– 1837, geschrieben 1835, veröffentlicht 1839 nach Büchners Tod): Büchner, Georg: Lenz. Der Hessische Landbote, Husum/Nordsee 2013 (= 161. Hamburger Leseheft). © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 3 Strömung Sturm und Drang (ca. 1767–1785/90) und der Epoche der Klassik (1786– 1805) und war ab 1794 bis zu Schillers Tod eng mit ihm befreundet. 1823 erkrankte Goethe an einer Herzbeutelentzündung. Kurz danach machte er der erst 19-jährigen Ulrike von Levetzow einen Heiratsantrag, die diesen jedoch ablehnte. 1828 starb sein Förderer Großherzog Karl August, 1830 starb sein Sohn August. Goethe selbst starb am 22. März 1832 in Weimar und wurde dort beerdigt. Werke ts ex em pl ar Die Werke Goethes sind bis heute erfolgreich und zählen zu den bedeutendsten der Weltliteratur. Goethe bearbeitete ab 1770 intensiv den Faust-Stoff. Der Stoff ist überliefert aus dem Volksbuch von 1587 Historia von D. Johann Fausten. (Das Drama des Engländers Christopher Marlowes Die tragische Geschichte des furchtbaren Lebens und Todes des Doktor Faust erschien ca. 1588.) Goethes Urfaust (Arbeit daran während Goethes Sturm-und-Drang-Periode 1773, erst 1887 entdeckt) und Faust. Ein Fragment (erschienen 1790) stellen die Gretchen-Tragödie in den Mittelpunkt. Erst in Faust. Der Tragödie erster Teil, der 1806 beendet wurde und 1808 erschien, wand Goethe sich der Gelehrten-Tragödie zu und brachte den Stoff in eine klassische Form (mit Sturm-und-Drang-Elementen). Der Gelehrte Faust wird durch die Wissenschaften nicht mehr befriedigt und strebt nach Höherem. Um dieses Ziel zu erreichen, geht Faust einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles, dem Gegenspieler Gottes, ein und wettet mit ihm um seine Seele. Mephisto begleitet Faust durch sämtliche Bereiche des Lebens – Faust verliebt sich in Gretchen, die von ihm schwanger wird. Sie tötet das Kind und wird hingerichtet. Goethe setzte den Stoff in den Jahren 1825 bis 1831 fort, Faust. Der Tragödie zweiter Teil erschien kurz nach seinem Tod 1832. Vorlage für Gretchen ist die historische Figur Susanna Margaretha Brandt (1746–1772), die in Frankfurt ihr neugeborenes Kind tötete und hingerichtet wurde. An si ch Der Briefroman Die Leiden des jungen Werther erschien im Jahr 1774 (zweite Fassung 1787), Goethe wurde durch ihn, auch europaweit, berühmt. Der Gegenwartsroman, der den Nerv der Zeit traf, ist in zwei Bücher eingeteilt. Die Briefe sind an Werthers Freund Wilhelm adressiert. Der fiktive Bericht des Herausgebers zum Schluss an den Leser ist möglicherweise Wilhelm selbst. Bedeutende Themen des Romans sind Selbstmord, Natur und Liebe. Es ist die Geschichte des jungen Juristen Werther, der in Erbschaftsangelegenheiten seiner Mutter im Jahr 1771/72 unterwegs ist, und im Dorf Wahlheim und Umgebung sich der Natur besinnt. Er lernt Lotte, die Tochter eines verwitweten Amtsmannes, kennen und lieben. Allerdings ist diese mit Albert, der ihm zum Freund wird, verlobt. Ein Dreiecksverhältnis entsteht und Werther beginnt schwermütig zu werden. Werther wird als Bürgerlicher in der Welt der Adligen, er arbeitet zeitweise bei einem Gesandten, nicht akzeptiert und fühlt sich zunehmend gedemütigt. Zum Ende, auch um den Liebenden nicht mehr im Wege zu stehen, vor allen Dingen aber wegen seiner Schwermut, begeht Werther Selbstmord. Goethes Stück Stella ist in der Erstfassung 1776 erschienen (Umarbeitung zum Trauerspiel 1803, Uraufführung 1806 in Weimar), das Drama Clavigo schrieb er 1774 (im selben Jahr erschienen und uraufgeführt). Goethes Werke sind aber nicht nur, wie Götz von Berlichingen, Die Leiden des jungen Werther oder der Urfaust (siehe oben) zur literarischen Strömung Sturm und Drang, sondern auch der Literaturepoche © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 4 Prüfungsaufgaben zum Quellenauszug An si ch ts ex em pl ar a. Geben Sie das Zitat in eigenen Worten wieder und ordnen Sie es in den chronologischen und inhaltlichen Gesamtzusammenhang des Schauspiels ein. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 8 Silbenrätsel zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10–13 Bestellnummer: OM0020_4 Beschreibung: Silbenrätsel zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Details: 7 Seiten ts Umfang: ch Gaby Flemnitz An si Autorin: Hinweise zum Umgang mit dem Silbenrätsel (Lehrkraft) Hinweise zum Umgang mit dem Silbenrätsel (Schülerinnen und Schüler) Silbenrätsel Lösungen Literaturhinweise ex em pl ar Fach: © 2014 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. C. Bange Verlag GmbH Marienplatz 12 96142 Hollfeld Tel.: 09274 / 80899-0 www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de Amtsgericht Bayreuth HRB 387 Geschäftsführer: Herr Thomas Appel Sitz der Gesellschaft: Hollfeld Ust-IdNr. DE 224020854 Name:________________________ Klasse:___________ Datum:______________ Lehrkraft:_____________________ Prüfung:______________________________ Silbenrätsel zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Aus den Silben ar AR ARIS CHEN DES DES EU FAS FAUST GRIE HALB IN JAH KAS KLY LA LEHR LEIP LI LI LINGS MAR NES ON PI PRIES PY RE RI RIN RIN SA SCHEN SCHULD SCHWES SEL SUNG TÄM TE TE TE TER TI TO TRA TRE VER VERS VI WEI ZI ZIG ZWIL em pl sind Begriffe zu bilden, die in die Zeilen einzutragen sind. Die grau unterlegten Buchstaben ergeben von oben nach unten gelesen das Lösungswort (Freund Goethes). 1 1. Drama Goethes um einen Gelehrten ex 2 ts 2. Roman Goethes: Wilhelm Meisters […] 3 ch 3. Goethe studierte unter anderem in […]. si 4 An 4. Dort hat Goethe die meiste Zeit gelebt. 5 5. Männliche rationale Figur in Iphigenie auf Tauris 6 6. Vertrauter des Königs Thoas 7 7. Als was dient Iphigenie der Göttin Diana (Name laut römischer Mythologie) auf Tauris? © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 3 G R I E 11 H C E N 11. Verse Iphigenies: „Und an dem Ufer steh ich lange Tage, / Das Land der […] mit der Seele suchend“. 12 A H L B I N S E L 12. In der Antike war „Tauris“ der Name für die […] Krim im Schwarzen Meer. E U R 13 P I I D E S 14 K Y L T Ä M N E S T Z I V I 15 I L S R A em pl 14. Name der Mutter Iphigenies und Orests ar 13. Iphigenie bei den Taurern von […] ist eine der stofflichen Vorlagen für Goethes Stück. A T I O N C 15. Im Stück treffen […] und Barbarei aufeinander. R I S T O T 16 E L I S E R I N ex A H E N 16. Das Stück folgt streng den […] Regeln. E R T 17 ts V E R T ch 17. Iphigenie ist eine typische […] des klassischen Humanitätsideals. F 2 R 3 I 4 E 5 D 6 R 7 I 8 C 9 H 10 S 11 C 12 13 H I 14 L 15 L 16 E 17 R An 1 si Lösungswort: © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 6 Offen gestaltetes Quiz zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10–13 Bestellnummer: OM0020_3 Beschreibung: Quiz – schwierigere Variante: offen gestaltetes Quiz zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Details: 8 Seiten ts Umfang: ch Gaby Flemnitz An si Autorin: Hinweise zum Umgang mit dem offen gestalteten Quiz (Lehrkraft) Hinweise zum Umgang mit dem offen gestalteten Quiz (Schülerinnen und Schüler) Quiz Lösungen mit Erläuterungen Literaturhinweise ex em pl ar Fach: © 2014 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. C. Bange Verlag GmbH Marienplatz 12 96142 Hollfeld Tel.: 09274 / 80899-0 www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de Amtsgericht Bayreuth HRB 387 Geschäftsführer: Herr Thomas Appel Sitz der Gesellschaft: Hollfeld Ust-IdNr. DE 224020854 Name:________________________ Klasse:___________ Datum:______________ Lehrkraft:_____________________ Prüfung:______________________________ Offen gestaltetes Quiz zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris 1. Wie heißt ein Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe um einen italienischen Dichter (1790)? em pl ar 2. Wo wurde Goethe geboren? 3. Mit welchem Schriftsteller war Goethe eng befreundet? ex 4. Wann wurde das Schauspiel Iphigenie auf Tauris uraufgeführt (Prosafassung)? ch ts 5. Welcher Gattung ist Iphigenie auf Tauris zuzuordnen? si 6. Wie heißt Iphigenies Vater? An 7. Wie lautet die Namensentsprechung für Diana in der griechischen Mythologie? 8. Iphigenie auf Tauris spielt nach dem Krieg gegen […]. 9. Hauptschauplatz des Stückes ist vor Dianas Tempel. Wo genau? 10. Im 1. Aufzug, 1. Auftritt spricht Iphigenie zu sich selbst. Dies wird […] genannt. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 4 Lösungen mit Erläuterungen 1. Wie heißt ein Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe um einen italienischen Dichter (1790)? Das Schauspiel heißt Torquato Tasso um den italienischen Dichter mit diesem Namen, der von 1544 bis 1595 lebte. 2. Wo wurde Goethe geboren? Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn von Johann Caspar Goethe (1710–1782) und seiner Frau Katharina Elisabeth Goethe (geborene Textor, 1731–1808) geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar. ar 3. Mit welchem Schriftsteller war Goethe eng befreundet? Eng befreundet war Goethe mit dem Schriftsteller Friedrich Schiller (1759–1805). ts ex em pl 4. Wann wurde das Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ uraufgeführt (Prosafassung)? Goethe schrieb ab 1779 an dem Stück. Die Prosafassung wurde noch im selben Jahr in Weimar uraufgeführt. 1786/87 schrieb er an der Versfassung. Das Stück kam in der Endfassung in Weimar erst 1802, bearbeitet und inszeniert von Schiller, auf die Bühne. Iphigenie auf Tauris ist der Literaturepoche Klassik (1786–1805) zuzuordnen, wie beispielsweise Torquato Tasso (siehe oben) oder der Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96). Goethes Werke sind aber auch zur literarischen Strömung Sturm und Drang (ca. 1767–1785/90) zu zählen, wie der Roman Die Leiden des jungen Werther (erschienen 1774, zweite Fassung 1787), der den Nerv der Zeit traf. Die Werke Goethes sind bis heute erfolgreich. ch 5. Welcher Gattung ist „Iphigenie auf Tauris“ zuzuordnen? Das Schauspiel ist der Gattung Dramatik zuzuordnen und in fünf Aufzüge mit 20 Auftritten eingeteilt. An si 6. Wie heißt Iphigenies Vater? Die Griechin Iphigenie ist Tochter des Agamemnon. Iphigenie dient der Göttin Diana (Göttin der Jagd, Name laut römischer Mythologie) auf der Insel Tauris als Priesterin. 7. Wie lautet die Namensentsprechung für Diana in der griechischen Mythologie? Artemis. 8. "Iphigenie auf Tauris" spielt nach dem Krieg gegen […]. Troja. 9. Hauptschauplatz des Stückes ist vor Dianas Tempel. Wo genau? Im Hain (Wald/Wäldchen). 10. Im 1. Aufzug, 1. Auftritt spricht Iphigenie zu sich selbst. Dies wird […] genannt. Monolog (im Drama: künstlerisches Gestaltungsmittel des Selbstgesprächs zur Selbstauseinandersetzung, Gegensatz: Dialog, abwechselnd geführte Rede und Gegenrede zweier oder mehrerer Personen). Iphigenie spricht über ihre Sehnsucht nach der Heimat und der Familie, aber auch über die mangelnde Selbstbestimmtheit des Lebens der Frau auf Tauris. © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 6 Multiple-Choice-Quiz zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Deutsch Geeignet für: Klasse 10–13 Bestellnummer: OM0020_2 Beschreibung: Quiz – einfachere Variante: Multiple-Choice-Quiz zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Details: 11 Seiten ts Umfang: ch Gaby Flemnitz An si Autorin: Hinweise zum Umgang mit dem Multiple-Choice-Quiz (Lehrkraft) Hinweise zum Umgang mit dem Multiple-Choice-Quiz (Schülerinnen und Schüler) Multiple-Choice-Quiz Lösungen mit Erläuterungen Literaturhinweise ex em pl ar Fach: © 2014 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. C. Bange Verlag GmbH Marienplatz 12 96142 Hollfeld Tel.: 09274 / 80899-0 www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de Amtsgericht Bayreuth HRB 387 Geschäftsführer: Herr Thomas Appel Sitz der Gesellschaft: Hollfeld Ust-IdNr. DE 224020854 Name:________________________ Klasse:___________ Datum:______________ Lehrkraft:_____________________ Prüfung:______________________________ Multiple-Choice-Quiz zu Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris 1. Wie heißt ein Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) um einen italienischen Dichter (1790)? a. Clavigo Torquato Tasso d. Götz von Berlichingen a. Weimar Jena ch c. ts b. Frankfurt am Main ex 2. Wo wurde Goethe geboren? em pl c. ar b. Egmont si d. Leipzig An 3. Mit welchem Schriftsteller war Goethe eng befreundet? a. Heinrich von Kleist b. Heinrich Heine c. Immanuel Kant d. Friedrich Schiller © C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld – alle Rechte vorbehalten! www.bange-verlag.de – www.königserläuterungen.de 4