PD. Dr. med. Roland Schnell

Werbung
Symposium
anlässlich des
DGHO 2005
PD Dr. med. Roland Schnell
Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen
Medizinische Grundlagen und
Behandlungsmöglichkeiten
Was tun bei Chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen?
Medizinische Grundlagen und
Behandlungsmöglichkeiten
PD Dr. Roland Schnell
Hämato-Onkologische Schwerpunkt-Praxis
Frechen
Medizinische Grundlagen
Nausea und Emesis
„Übelkeit und Erbrechen“
=
Schutzreflexe des menschlichen Organismus
Schutzreflex des Körpers
1. Übelkeit:
Ziel: verhindert Giftstoffe-Aufnahme in den Organisimus
Sinnesorgane als „Wächter“ : Geruch, Aussehen, Geschmack
2. Erbrechen/Diarrhoe:
Ziel: entfernt Giftstoffe aus dem Organismus
Elimination noch vor der Resorption
3. Erinnerung an Übelkeit/Erbrechen:
Ziel: Meidung von Giftstoffen
Erfahrungen mit der Einnahme von Schadstoffen werden im Gehirn
gespeichert und bei Bedarf (Steuerung durch Sinnesorgane) aktualisiert
(„antizipatorisches Erbrechen“)
Ursachen für Auslösung des
Schutzreflexes
¾ Organisch:
z.B. Gallereflux, Gleichgewichtsstörungen, Bestrahlung nach
Operationen
¾ Metabolisch:
z.B. Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Schwangerschaftserbrechen
¾ Medikamente:
z.B. Zytostatika, Digitalis, Antiepileptika, Eisenpräparate, Opiate
¾ Psychische Komponenten:
z.B. Angst, Ekel, unangenehme Erinnerung
Mechanismus des Erbrechens
Sensorische Reize,
Angst, Ekel
Arzneimittel
Brechzentrum
(Medulla)
CTZ
Magen
Brechreflex
Blut
Darm
Bestrahlung
Operation
= Transmitter
„Botenstoffe“ des Erbrechens
Dopamine
(D2-Rezeptor)
Histamin
(H1, H2Rezeptor)
Endorphine
Serotonin
Serotonin
(MOR/DORRezeptor)
(5-HT3-Rezeptor)
Erbrechen
Substanz
P
Substanz P
Acetylcholin
(NK1-Rezeptor)
(Muskarin-, NikotinRezeptor)
GABA
Cannabinoide
DA = Dopamin; GABA = Gamma-Aminobuttersäure; NK = Neurokinin; RAs = Rezeptorantagonisten
Klassifikation
¾ Akut-toxisch:
innerhalb 24 Stunden nach
Chemotherapie
¾ Verzögert:
2-7 Tage nach Chemotherapie
¾ Antizipatorisch:
erlernte, konditionierte Reaktion
durch „schlechte“ Erfahrung
Problematik:
Einbuße an Lebensqualität
Dehydrierung
Störung des Elektrolythaushaltes
Verlaufsformen des Erbrechens:
Ausprägung de Emesis
Cisplatin vs Cyclophosphamid oder Carboplatin
Cisplatin
Cyclophosphamid/Carboplatin
0
1
2
3
Tage
Martin M. Oncology. 1996;53(suppl 1):26-31.
4
5
Zeitabhängige Unterschiede in der
Beteiligung der Botenstoffe
AKUT (Tag 1)
Serotoninabhängige Mechanismen
(peripher)
0
8
12
VERZÖGERT (Tage 2–5)
Substanz-P–
abhängige Mechanismen
(zentral)
24
Stunden nach Chemotherapiegabe
Hesketh PJ et al Eur J Cancer 2003;39:1074–1080.
120
Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen:
individuelle Risiko-Faktoren
Faktor
häufiger betroffen
Alter
jünger als 50 Jahre
Geschlecht
Weiblich
weniger betroffen
älter als 50 Jahre
Männlich
Alkoholkonsum
nein
ja
Frühere Erfahrung mit
Übelkeit/Erbrechen,
z.B. bei Schwangerschaft
ja
nein
Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen:
zusätzliche Risiko-Faktoren
¾ Zytostatika:
• Emetogenität der chemotherapeutischen
Substanz per se (niedrig, moderat, hoch)
• verabreichte Dosis
• Anzahl der Behandlungszyklen
• Dauer der Behandlung
(Kurzinfusion/Langzeitinfusion)
• Zytostatika-Kombinationen
Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen:
Emetogenes Potential von Zytostatika
Level
z.B. Wirkstoff
Hohes emetogenes Potential
Level 5: >90%
Cisplatin >50 mg/m2
Cyclophosphamid >1500 mg/m2
Moderat emetogenes Potential
Level 4: 60-90%
Carboplatin
Cisplatin <50 mg/m2
Cyclophosphamid >750 mg/m2
Level 3:
30-60%
Niedrig emetogenes Potential
Level 2: 10-30%
Epirubicin <90 mg/m2
Oxaliplatin >75 mg/m2
Doxorubicin <20 mg/m2
Trastuzumab
Nebenwirkungen / Patientenempfinden
Rank
1.
2.
3.
4.
5.
1
19831
Erbrechen
Übelkeit
Haarverlust
19932
Übelkeit
Müdigkeit
Haarverlust
Gedanke an die
Behandlung per
se
Länge der
Behandlung
Auswirkungen
auf das
Familienleben
Erbrechen
Coates A et al. Eur J Cancer Clin Oncol. 1983;19:203-208.
Griffin AM et al. Ann Oncol. 1996;7:189-195.
3
De Boer-Dennert M et al. Br J Cancer. 1997;76:1055-1061.
4
Lindley C et al. Cancer Pract 1999;7:59-65.
2
19953
Übelkeit
Haarverlust
Erbrechen
Müdigkeit
19994
Übelkeit
Haarverlust
Müdigkeit
Erbrechen
Angst vor
Injektionen
Geschmacksveränderungen
Therapieoptionen
bei
“Chemotherapie induzierter Übelkeit und
Erbrechen“
Allgemeine Empfehlungen
•
Aufklärung des Patienten
•
Prophylaktische Gabe von Antiemetika
•
Ausreichende Dosierung
•
Individuelle Einstellung nach
Stufenschema
•
Vermeidung kumulativer
Nebenwirkungen
Medikamentöse Maßnahmen
1. Serotonin- / 5-HT3-Rezeptorweg:
– stark wirksam bei akutem Erbrechen, zum Teil wirksam bei
verzögerten Beschwerden
– Optimal in Kombination mit Dexamethason
2. Substanz P / NK1-Rezeptorweg:
– wirksam v.a. bei verzögerten Beschwerden
– Anwendung in Kombination mit 5-HT3-Rezeptor-Antagonist
und Dexamethason
3. Weitere Substanzen:
– z.B. Paspertin®, Vergentan®, Vomex®, Kortikosteroide,
Neuroleptika, Cannabispräparate
Berger AM et al. In: Cancer: Principles and Practice of Oncology. 6th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2001:2869–2880.
Gralla RJ et al J Clin Oncol 1999;17:2971–2994. Antiemetic Subcommittee of the Multinational Association of Supportive
Care in Cancer. Ann Oncol 1998;9:811–819. Endo T et al Toxicology 2000;153:189–201. Hesketh PJ et al Eur J Cancer
2003;39:1074–1080.
Medikamentöse Maßnahmen
1. Serotonin/ 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten:
Wirkstoff
Applikation
Palonosetron Aloxi® (ribosepharm) i.v.
Ondansetron
Zofran® (gsk)
i.v.
(Tag 1)
0.25 mg
(Tag 1)
8 mg
Oral (Folgetage)
Granisetron
Dolasetron
Kevatril® (Roche)
Anemet® (Aventis)
i.v.
(Tag 1)
Navoban® (Novartis)
2 x 8 mg
1-3 mg
Oral (Folgetage)
1-2 mg
i.v.
100 mg
(Tag 1)
Oral (Folgetage)
Tropisetron
Dosierung
i.v.
(Tag 1)
Oral (Folgetage)
100 mg
5 mg
5 mg
Palonosetron vs Ondansetron
„Übelkeit“
Palonosetron 0.25 mg (n=189)
Ondansetron 32 mg (n=185)
Keine Übelkeit
% der Patienten
100
80
60.3
60
56.8
59.8
47.6
*
64.6
*
72.5
*
78.3
68.6
60.0
50.3
40
20
0
1
2
3
Tag
4
5
Übelkeit:
ca. 10 bis 15% der Patienten sind, verglichen mit Ondansetron, bei
Palonosetron weniger von Übelkeit betroffen.
Palonosetron vs Ondansetron
„Erbrechen“
(% der Patienten)
Komplette Ansprechrate
Palonosetron 0.25 (n=189)
100
Ondansetron 32 mg (n=185)
*
81.0
68.6
80
*
74.1
*
69.3
55.1
60
50.3
40
20
0
Tag 1
Tag 2-5
Tag 1-5
Ansprechrate (CR):
ist in der akuten und verzögerten Phase sowie über den gesamten
Therapiezeitraum für Palonosetron signifikant höher als für
Ondansetron
Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen treten bei den
Serotonin/5-HT3-Rezeptor-Antagonisten am
häufigsten auf:
Kopfschmerz (<20%)
Verstopfung (<10%)
Durchfall (<10%)
Medikamentöse Maßnahmen
2. Substanz P/NK1-Rezeptor-Antagonist
Wirkstoff
Aprepitant
Applikation
Emend® (Merck)
oral
Dosierung
125 mg (Tag 1)
80 mg (Tag 2 und 3)
immer in Kombination mit einem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten
anzuwenden!
Aprepitant vs Ondansetron
„Erbrechen“
100
(% der Patienten)
Komplette Ansprechrate
Aprepitant + Dexamethason (n=250/260)
Ondansetron 32 mg + Dexamethason (n=260)
*
89.2
78.1
80
*
75.4
*
72.7
55.8
60
52.3
40
20
0
Tag 1
Tag 2-5
Tag 1-5
Ansprechrate (CR):
ist in der akuten und verzögerten Phase sowie über den gesamten
Therapiezeitraum für Aprepitant signifikant höher als für Ondansetron
Medikamentöse Maßnahmen gegen CINE
Weitere Substanzen
Substanzklasse
Wirkstoff
Handelsname
Benzamide
Metoclopramid
Alizaprid
Paspertin®, MCP®
Vergentan®
Kortikosteroide
Dexamethason
Fortecortin®
Antihistaminika
Diphenhydramin
Vomex®
Neuroleptika
Triflupromazin
Levomepromazin
Haloperidol
Psyquil®
Neurocil®
Haldol®
Benzodiazepine
Diazepam
Lorazepam
Valium®
Tavor®
Cannabispräparate
Dronabinol
Marinol®
Therapie-Richtlinien
International:
MASCC
North America:
- U.S.
ASCO, ONS, NCCN
- Canada
CCO
Europe:
ESMO, EONS
Africa:
SASMO
Australia:
COSA
Multinational Association for Supportive Care in Cancer. September 2005.
MASCC-Guideline 2005
Behandlungsrichtlinie
Emetogenes
Potential
akute Phase
verzögerte Phase
Hoch
5-HT3-RA + NK1-Inhibitor + Dex NK1-Inhibitor + Dex
Anthracycline + 5-HT3-RA + NK1-Inhibitor + Dex NK1-Inhibitor oder Dex
Cyclophosphamid
Cisplatin 5-HT3-RA + Dex
mehrtägig
Dex
Moderat
5-HT3-RA + Dex
Dex ( oder 5-HT3-RA)
Gering
Dex
Alternativ: 5-HT3-RA o. MCP
----
Multinational Association for Supportive Care in Cancer. September 2005.
MASCC-Guideline 2005
Dexamethason
Wirkstoff
CT-Potential
Dexamethason hoch emetogen
Typ
Dosierung
akut
20 mg
verzögert
moderat emetogen
akut
verzögert
gering emetogen
akut
Multinational Association for Supportive Care in Cancer. September 2005.
2 x 8 mg
8 mg
2 x 4 mg
4-8 mg
MASCC-Guideline 2005
« Die beste Vorgehensweise um
antizipatorisches Erbrechen zu verhindern
ist.....
.... die bestmögliche Prophylaxe gegen
akutes und verzögertes Erbrechen
durchzuführen »
Multinational Association for Supportive Care in Cancer. September 2005.
…denn
Prophylaxe
ist besser als
jede Therapie!
Herunterladen