Karol Szymanowski, Zofja Czaplicka, Claire Marek

Werbung
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
GMCD 7366/67
 2011 Guild GmbH
© 2011 Guild GmbH
Guild GmbH
Switzerland
Karol Szymanowski, Zofja Czaplicka, Claire Marek,
Grzegorz Fitelberg and Czesław Marek, 1926
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
CD1
CZESŁAW MAREK (1891-1985) Sechs Lieder Op. 1
1
No. 1 Liebeswunsch (Sergel)
2
No. 2 Narzissen (Dehmel)
3
No. 3 Hör’ meine Mär (Totis)
4
No. 4 Der neue Frühling (Heine)
5
No. 5 Mädchenlied (Bierbaum)
6
No. 6 Sehnsucht (Liliencron)
2:16
2:33
1:40
2:01
1:59
2:56
Fünf Lenau-Lieder Op. 17
7
No. 1 Herbstklage
8
No. 2 Herbstgefühl
9
No. 3 Lied eines Schmiedes
10
No. 4 Bitte Op. 17a (Voice / Violin / Piano)
11
No. 5 Frühlingsgedränge
2:47
2:41
1:24
3:18
1:59
Zwei Lieder Op. 12
12
No. 1 Maiennacht (Anon.)
13
No. 2 Wiatr gnie sieroce smreki (Kasprowicz)
3:34
2:37
Na Wsi / Ländliche Szenen / Rural Scenes Op. 30 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme
14
No. 1 Chmiel
15
No. 2 Pasterz
16
No. 3 Powrót
17
No. 4 Niedola
18
No. 5 Przestroga
19
No. 6 Zmiana
20
No. 7 Kasia
1:43
3:30
1:14
1:56
0:53
2:25
3:10
2
•
•
•
•
•
•
•
A GUILD DIGITAL RECORDING
Recording Producer & Recording Engineer: Chris Craker, Black Box Studio
Recorded: St George’s Chapel, Bristol, 1998 [CD1] – Studio 1 Abbey Road, London, May 1997 [CD2]
Final master preparation: Reynolds Mastering, Colchester, England
Front cover picture: Czesław Marek 1927, ink and charcoal drawing by Ernst Wehrli (1892-1970)
Source: Marek etching and photos from the Czesław Marek Estate in the Zentralbibliothek, Zürich
Design: Paul Brooks, Design & Print – Oxford
Art direction: Guild GmbH
Executive co-ordination: Guild GmbH
• This CD was made possible with financial assistance from the Czesław Marek Foundation,
administered by the Zentralbibliothek Zürich.
GUILD specialises in supreme recordings of the Great British Cathedral Choirs, Orchestral
Works and exclusive Chamber Music.
■ Guild GmbH, Moskau 314b, 8262 Ramsen, Switzerland
Tel: +41 (0) 52 742 85 00 Fax: +41 (0) 52 742 85 09 (Head Office)
■ Guild GmbH., PO Box 5092, Colchester, Essex CO1 1FN, Great Britain
■ e-mail: [email protected]
World WideWeb-Site: http://www.guildmusic.com
WARNING: Copyright subsists in all recordings under this label. Any unauthorised broadcasting, public
performance, copying or re-recording thereof in any manner whatsoever will constitute an infringement of such
copyright. In the United Kingdom licences for the use of recordings for public performance may be obtained from
Phonographic Performances Ltd., 1 Upper James Street, London W1F 9EE.
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
Wiejskie śpiewy /Dorfgesänge / Village songs) Op. 34 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme
21
No. 1 W leszczyni
22
No. 2 Obza służba
23
No. 3 Na wojence dalekiej
24
No. 4 Mazurska powiatska
25
No. 5 Rano
26
No. 6 Życzenie
27
No. 7 Wytrwale prośby
among others with Rafael Kubelík. After that he was percussionist to several
orchestras, including Pierre Boulez’s Ensemble Intercontemporain and the
Royal Opera Orchestra Covent Garden. His conducting career began only
in 1991. He was musical director of the Music Players, conducted (also on
record) the chorus of the Opéra Comique and was a guest conductor in
all over Europe. With the National Symphony Orchestra of Ireland Brain
produced the highly praised world premiere recording of works of English
composer Harold Truscott; also he recorded works by Ippolitov-Ivanov,
Mysliveček and Henri Collet. For his merits rendered to music, Gary Brain
was awarded the Order of the British Empire in 1983.
Der 1943 geborene Dirigent Gary Brain stammt aus Neuseeland, lebt
aber seit mehr als zwanzig Jahren in Paris. Sein musikalisches Rüstzeug
erhielt er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin, wo Lorin Maazel (Dirigieren), Boris Blacher (Komposition) und
Werner Thärichen (Schlagzeug) seine Lehrer waren. Er vollendete seine Studien an der Universität von Indiana und am Pariser
Konservatorium, u.a. bei Rafael Kubelík. Danach gehörte er mehreren Orchestern, darunter dem Ensemble Intercontemporain von
Pierre Boulez und dem Royal Opera House Orchestra Covent Garden, als Schlagzeuger an. Seine Karriere als Dirigent begann erst
1991. Er war musikalischer Leiter der Music Players, dirigierte (auch bei Aufnahmen) den Chor der Opéra Comique Paris und leitete
als Gastdirigent Orchester in ganz Europa. Mit dem National Symphony Orchestra of Ireland produzierte Brain die hochgelobte
Weltersteinspielung von Werken des englischen Komponisten Harold Truscott; außerdem spielte er Werke von Ippolitov-Ivanov,
Mysliveček und Henri Collet ein. Für seine Verdienste um die Musik wurde Gary Brain von Königin Elizabeth II. 1983 mit dem
Order of the British Empire ausgezeichnet.
28
Annemarie, Fox-Trot Op. 38 (Marek)
6:52
ELŻBIETA SZMYTKA soprano [12-27]
JEAN RIGBY mezzo-soprano [1, 4, 5, 8, 10, 11]
WILLIAM DAZELEY baritone [2, 3, 6, 7, 9, 28]
KRYSZTOF SMIETANA violin [10]
IAIN BURNSIDE piano
CD2
Na Wsi / Ländliche Szenen / Rural Scenes Op. 30 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme und Orchester
1
No. 1 Chmiel
2
No. 2 Pasterz
3
No. 3 Powrót
4
No. 4 Niedola
5
No. 5 Przestroga
6
No. 6 Zmiana
7
No. 7 Kasia
Elżbieta Szmytka and Gary Brain at the recording sessions
18
3:06
2:13
1:53
1:26
2:59
2:08
2:36
3
1:45
6:19
1:21
2:39
0:53
3:23
4:02
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
Wiejskie śpiewy /Dorfgesänge / Village songs Op. 34 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme, Klavier und Orchester 8
No. 1 W leszczynie
9
No. 2 Obza słucba
10
No. 3 Na wojence dalekiej
11
No. 4 Mazurska powiatska
12
No. 5 Rano
13
No. 6 Życzenie
14
No. 7 Wytrwałe prośby
4:56
2:05
2:16
1:24
3:09
2:22
2:23
15
Boże, coś Polskę (Anon.) für Männerchor a cappella
1:51
16
Cyt ... to gra Śmierć ... Op. 23 (Tetmajer) für Männerchor a cappella
7:19
17
Pozdrowienie Op. 6 No. 2 (Tetmajer) für Männerchor a cappella
2:42
18
Alpy Op. 5 (Krasiński) für Männerchor, Streichorchester
und vier Hörner ad libitum
6:59
ELŻBIETA SZMYTKA soprano
PHILHARMONIA CHORUS (Chorus Master, David Hill)
PHILHARMONIA ORCHESTRA
GARY BRAIN conductor
It was not possible to include the extensive texts and translations of the song texts within the confines of this CD booklet.
For a pdf file of the Polish texts with English and German translations go to www.guildmusic.com
and search for the catalogue number GMCD7366/67 where there will be a link.
4
Der schottische Pianist Iain Burnside ist ein international hochgerühmter Liedbegleiter und Kammermusiker. Er studierte in
Oxford, an der Royal Academy of Music in London und der Chopin-Akademie in Warschau. Von den Sängern, die er begleitet
hat, seien Dame Margaret Price, Elly Ameling, Ann Murray und Frederica Von Stade genannt. Besonders setzt sich Burnside für
vernachlässigtes Liedrepertoire ein und hat unter anderem hochgepriesene Einspielungen von Liedern von Beethoven, Copland,
Korngold, Liszt, Schönberg, Tippett und Vaughan Williams vorgelegt.
The Philharmonia Chorus London was founded in 1957 by recording producer Walter Legge in order to record under Otto Klemperer
Beethoven’s Ninth Symphony. It became an independent sound body in 1964 that participated in numerous important recordings of
operas and concert works and can boast a notable concert career. Its choir directors were initially exclusively renowned choir-masters
from Germany, until 1992 Wilhelm Pitz, Walter Hagen-Groll, Norbert Balatsch, Heinz Mende and Horst Neumann. Then David Hill,
today director among others of the London Bach Choir, became choir director; his successor in 1998 was Robert Dean, who had
previously been head of studies at the Scottish Opera and professor of singing at the Guildhall School of Music and Drama.
Der Philharmonia Chorus London wurde 1957 durch den Plattenproduzenten Walter Legge gegründet, um unter Otto Klemperer
Beethovens Neunte Sinfonie einzuspielen. 1964 wurde er ein selbstständiger Klangkörper, der an zahlreichen bedeutenden
Einspielungen von Opern und Konzertwerken mitgewirkt hat und eine beachtliche Konzertkarriere vorweisen kann. Seine
Chordirektoren waren zunächst ausschließlich renommierte Chordirigenten aus Deutschland, bis 1992 Wilhelm Pitz, Walter HagenGroll, Norbert Balatsch, Heinz Mende und Horst Neumann. Dann übernahm David Hill, heute Leiter u.a. des Londoner Bach Choir,
die Chordirektion; ihm folgte 1998 Robert Dean, zuvor Studienleiter an der Scottish Opera und Gesangsprofessor an der Guildhall
School of Music and Drama.
The Philharmonia Orchestra London was established in 1945 by Walter Legge as a regular orchestral body for EMI Records Ltd.
After Legge’s announcement to dissolve the orchestra, it became independent in 1964, first renamed New Philharmonia Orchestra but
in 1977 taking up again its original name. The chief conductors of the orchestra, that among others performed under the direction
of Arturo Toscanini, Igor Markevitch, Herbert of Karajan, Sir Adrian Boult, Antal Doráti, Sir John Pritchard, Lorin Maazel, Rafael
Kubelík, Charles Dutoit, Wolfgang Sawallisch, Neeme Järvi and Sir Charles Mackerras, were Otto Klemperer (1959-73), Riccardo
Muti, Giuseppe Sinopoli (1984-97), Christoph von Dohnányi and since 2008 Esa Pekka Salonen.
Das Philharmonia Orchestra London wurde 1945 von Walter Legge als Hausorchester der englischen Schallplattenfirma EMI
Records Ltd. gegründet. Nach Legges Ankündigung, das Orchester auflösen zu wollen, wurde es 1964 selbstständiger Klangkörper,
zunächst mit dem neuen Namen New Philharmonia Orchestra, der erst 1977 zu Gunsten des ursprünglichen Namens aufgegeben
werden konnte. Die Ersten Dirigenten des Orchesters, das unter anderem unter der Leitung von Arturo Toscanini, Igor Markevitch,
Herbert von Karajan, Sir Adrian Boult, Antal Doráti, Sir John Pritchard, Lorin Maazel, Rafael Kubelík, Charles Dutoit, Wolfgang
Sawallisch, Neeme Järvi und Sir Charles Mackerras musiziert hat, waren Otto Klemperer (1959–1973), Riccardo Muti, Giuseppe
Sinopoli (1984–1997), Christoph von Dohnányi und seit 2008 Esa-Pekka Salonen.
Gary Brain was born in 1943 in, Palmerston North, New Zealand, and has now lived in Paris for more than twenty years. He received
his musical training at the Berlin State Conservatoire where Lorin Maazel (conducting), Boris Blacher (composition) and Werner
Thärichen (percussion) were his teachers. He completed his studies at the University of Indiana and at the Paris Conservatoire,
17
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
appeared with many famous orchestras and star conductors, such as Giuseppe Sinopoli, Seiji Ozawa, Richard Hickox, Leonard Slatkin,
Trevor Pinnock, Sir Charles Mackerras, Bernard Haitink and Sir Roger Norrington.
Die 1955 geborene englische Mezzosopranistin Jean Rigby studierte in Birmingham, später an der Royal Academy of Music in
London. Nach einjährigem Studium am nationalen Opernstudio wurde sie Mitglied der English National Opera. 1983 debütierte
sie an Covent Garden; zudem gastiert sie u.a. an der Scottish Opera und der Nederlandse Opera und ist ein regelmäßiger Gast des
Glyndebourne Festival, wo sie 2008 in der Uraufführung von Peter Eötvös’ Oper Love and Other Demons mitwirkte. Jean Rigby hat
auch als Konzertsängerin einen weltweiten Ruf und ist mit vielen großen Orchestern und Stardirigenten aufgetreten, unter ihnen
Giuseppe Sinopoli, Seiji Ozawa, Richard Hickox, Leonard Slatkin, Trevor Pinnock, Sir Charles Mackerras, Bernard Haitink und Sir
Roger Norrington.
English baritone William Dazeley was born in 1966 and studied singing at the Guildhall School of
Music and Drama, London, where he won several prizes. Dazeley is heard at all important opera
houses of the world (Royal Opera House, Covent Garden, Glyndebourne Festival, Berlin State Opera,
Deutsche Opera Berlin, Théâtre du Châtelet, Opera North, Scottish Opera, Welsh National Opera,
Théâtre de la Monnaie Brussels, Aix-en-Provence Festival, Salzburg Festival, San Francisco Opera,
Bolshoi Theatre Moscow) and gives numerous song recitals, among others with the pianists Graham
Johnson, Iain Burnside and Julius Drake. His wide concert and oratorio repertoire comprises works
of Brahms, Bach, Duruflé, Elgar, Tippett and others. In concert and in the recording studio he has
worked with conductors such as Daniel Barenboim, Sir Colin Davis, Sir John Eliot Gardiner, Kent
Nagano, Michael Tilson Thomas and Ingo Metzmacher.
Der englische Bariton William Dazeley wurde 1966 geboren und studierte Gesang an der Guildhall
School of Music and Drama in London, wo er mehrere Preise gewann. Dazeley ist an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt zu
hören (Royal Opera House, Covent Garden, Glyndebourne Festival, Deutsche Staatsoper Berlin, Deutsche Oper Berlin, Théâtre du
Châtelet, Opera North, Scottish Opera, Welsh National Opera, Théâtre de la Monnaie Brüssel, Aix-en-Provence Festival, Salzburg
Festival, San Francisco Opera, Bolschoi-Theater Moskau) und gibt zahlreiche Liederabende, u.a. mit den Pianisten Graham Johnson,
Iain Burnside und Julius Drake. Sein breites Konzert- und Oratorienrepertoire umfasst Werke von
Brahms, Bach, Duruflé, Elgar, Tippett u.a. Im Konzert und im Schallplattenstudio arbeitet er mit
Dirigenten wie Daniel Barenboim, Sir Colin Davis, Sir John Eliot Gardiner, Kent Nagano, Michael
Tilson Thomas und Ingo Metzmacher zusammen.
Scottish pianist Iain Burnside is an internationally highly acclaimed song accompanist and chamber
musician. He studied in Oxford, at the Royal Academy of Music in London and at the Chopin
Academy in Warsaw. Of the singers whom he has accompanied may be named Dame Margaret Price,
Elly Ameling, Ann Murray and Frederica Von Stade. Burnside especially supports neglected song
repertoire and has recorded amongst other things highly acclaimed recordings of songs of Beethoven,
Copland, Korngold, Liszt, Schönberg, Tippett and Vaughan Williams.
16
C
zesław Józef Marek was born on 16 September 1891 in Przemyśl in the Subcarpathians near the
city called at that time Lemberg (today Lviv) in the extreme south east of Poland. At that time this
area around the “Vienna of the East” belonged to the Austrian Crown country of Galicia, a region
with a large variety of population tribes. The artistic talents of the son of a music-loving lawyer and a gifted
soprano became evident early; it was as a child that he wrote his first simple piano pieces that however are
not preserved. From 1900, Marek received his first piano instruction from Hildegarda Schindler, then from
Fryderyka Morecka and finally from Stanisław Głowacki. Marek entered the Lviv conservatoire in 1908 where
he received piano instruction from Natalja Loewenhof; also he studied harmony with Stanisław Niewiadomski,
at that time a well-known composer, teacher and music critic. In students’ concerts, Marek played compositions
by Bach, Schubert, Beethoven, Chopin, Anton Rubinstein and Arensky, among other works. Due to his excellent
achievements, he was, as early as 1909, engaged as a piano teacher at the conservatoire. He remained in contact
with Głowacki, through whom he was able to become acquainted to Karol Szymanowski’s sister, Stanisława.
On Głowacki’s suggestion, Marek entered the Imperial and Royal Academy of Music and Performing Arts in
Vienna in 1910 where he first studied with Paul de Conne, Hermann Grädener, Eusebius Mandyczewski, Moriz
Violin and Rosa Papier, but soon changed as a private student to the world-famous Theodor Leschetizky (Polish
Teodor Leszetycki), at that time already eighty years-old, amongst whose students had been Ignacy Paderewski,
Artur Schnabel, Ossip Gabrilowitsch, Mieczysław Horszowski, Benno Moiseiwitsch, Paul Wittgenstein, Ignaz
Friedman and Mark Hambourg. On the recommendation of Alexander Zemlinsky, he studied composition
with Zemlinsky’s former pupil Karl Weigl. In his detailed memories, published in 1999 in the Winterthur-based
Amadeus publishing house, Marek reports in great detail on his youth and his comprehensive, wisely-built
musical education.
The years in Lviv and Vienna were essential stations on Marek’s way in acquiring an idiosyncratic musical
language, and some of his most important piano works stem from this early period until 1913. Even if they
may be influenced by the post-romantic style surrounding the young musician at that time, the combination
of exceptional pianistic dexterity and secure mastery of musical forms, provided the basis of a distinct musical
personality.
Marek left Vienna in 1913 to continue his musical education in Berlin with Engelbert Humperdinck,
but this plan was shattered because of an acute disease of Humperdinck’s. Now the young musician turned
to Hans Pfitzner who accepted him as a private student in Strasbourg. In 1914 Marek, just recently having
been appointed professor at the Lviv conservatoire, was conscripted for war service, but soon exempted
for reasons of health. Marek fled together with his parents from the Russian troops invading Galicia over
5
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
the Carpathian Mountains and via Hungarian territory to Prague. There he was received most friendly by
Zemlinsky, but still he decided to travel to Vienna without his parents and from there to Switzerland. On
6 January 1915 he arrived in Zurich where he found his homeland for the remainder of his long life. In
December 1915 he became acquainted with his future wife, the violinist Claire Hofer; the marriage followed
some three years later. From 1916 to 1919 Marek worked at José Berr’s conservatoire. Around this time he
regularly met up with Ferruccio Busoni, who had also emigrated to Zurich. From then on he became, apart
from his concert and compositional activities, a private piano teacher. Because of wife’s poor health, Marek
abandoned his very promising concert career as early as 1924 and performed from then until 1944 only on the
Swiss radio. In the autumn of 1929, he was appointed director of the conservatoire in Poznań, but resigned soon
after because he had, basically since his studies at the Vienna Academy of Music, perceived the conditions at
conservatories again and again as unsatisfactory. In 1932 he attained the Swiss citizenship. With the beginning
of the Second World War, Marek’s compositional activities came to a standstill – then he concentrated entirely
on instructing. With his Lehre des Klavierspiels first published in 1972 and republished in an expanded form in
1977, his pedagogic capacities spread much farther than Europe.
It is striking that Czesław Marek composed only relatively few songs. This may be caused by the fact that he
– after early intensive contacts in Poland – later did not maintain close friendships with singers for whom he
might have created new compositions. So it may be somewhat surprising that all his piano songs fit on just
one CD. Marek’s songs can be divided in two main sections, not chronologically but rather concerning the
choice of texts.
Marek’s opus 1 is a cycle of Six Songs (composed in two groups of three songs each) on German texts
by different authors. The songs Love Wish, Daffodils and Longing were composed in January and February
1911 in Vienna, followed by a second group two years later, in March, May and June 1913. To all these songs,
Marek wrote translations into Polish to make them known in his native country. Of nearly all of the songs, the
composer created several versions before the final version for middle or low voice and piano came into being,
also entitled by Marek Six Love Songs.
Marek’s choice of texts corresponds entirely to the taste of the time – it would be presumptuous to want
to recognize a clear tendency in the small quantity of German texts. Dehmel, Bierbaum, Liliencron and Sergel,
they all were contemporaries, although from earlier generations. Their poetry rich of colours goes nicely with
the selected Heine poem, and also the poem by Teja Totis (no details recorded of this poet) reflects Marek’s
post-romantic rather then expressionist or impressionistic taste. All six songs speak of Marek’s infallible
6
Kompositionswettbewerb des Warschauer Chores Lutnia. Erst im März 1951 entstand die hier eingespielte
Fassung für Männerchor, Streichorchester und vier Hörner ad libitum. Durch die Orchestervor- und
-zwischenspiele hebt Marek die Komposition in eine andere Gattung und steigert so deutlich die Ausdruckskraft
von Krasińskis paradiesischer Vision der Alpengipfel und -wiesen. Der harmonische Reichtum der Komposition
zeigt sie eindeutig als Produkt der Zeit Franz Schmidts, Frederick Delius’ und Karol Szymanowskis.
© Jürgen Schaarwächter, 2011
The Polish soprano Elżbieta Szmytka, born in 1956, studied with Helena Lazarska in Krakow. After
her operatic debut there as Susanna in Le nozze di Figaro a distinguished career set in that led her
to all great opera houses in the entire world. She regularly performs in Brussels, Vienna, Geneva,
Amsterdam, Paris, Buenos Aires and Berlin and is a frequent guest of important music festivals –
Salzburg, Aix-en-Provence, Glyndebourne – and collaborates with famous conductors in the concert
hall as in the opera, among others with Nikolaus Harnoncourt, Sir Simon Rattle, Sir John Eliot
Gardiner, Sir Andrew Davis, Sir Neville Marriner and Sylvain Cambreling. Her repertoire comprises
numerous roles in operas by Mozart (Susanna/Pamina/Despina/Konstanze/Vitellia/Elettra/Donna
Anna/Ilia), Verdi (Oscar/Nanetta/Gilda/Violetta) and Richard Strauss (Zerbinetta/Sophie/voice
of the falcon). Her numerous CDs are predominantly devoted to the music of Mozart and Polish
composers (amongst them Chopin and Szymanowski).
Die 1956 geborene polnische Sopranistin Elżbieta Szmytka studierte bei Helena Lazarska in
Krakau. Nach ihrem Debüt an der dortigen Oper als Susanna in Le nozze di Figaro begann eine steile
Karriere, die sie an alle großen Opernhäuser in der ganzen Welt führt; so tritt sie regelmäßig in Brüssel, Wien, Genf, Amsterdam,
Paris, Buenos Aires und Berlin auf. Sie ist häufiger Gast bedeutender Musikfestivals – Salzburg, Aix-en-Provence, Glyndebourne
– und arbeitet mit berühmten Dirigenten im Konzertsaal wie in der Oper zusammen, u.a. mit Nikolaus Harnoncourt, Sir Simon
Rattle, Sir John Eliot Gardiner, Sir Andrew Davis, Sir Neville Marriner und Sylvain Cambreling. Ihr
Repertoire umfasst zahlreiche Rollen in Opern von Mozart (Susanna/Pamina/Despina/Konstanze/
Vitellia/Elettra/Donna Anna/Ilia), Verdi (Oscar/Nanetta/Gilda/Violetta) und Richard Strauss
(Zerbinetta/Sophie/Stimme des Falken). Ihre zahlreichen CDs sind vorwiegend der Musik Mozarts
und polnischer Musik (u.a. Chopin und Szymanowski) gewidmet.
The English mezzo-soprano Jean Rigby, born in 1955, studied in Birmingham and later at the Royal
Academy of Music in London. After one year’s studies at the National Opera Studio she became a
member of English National Opera. In 1983 she made her debut at Covent Garden; moreover she
is a guest performer at the Scottish Opera and the Nederlandse Opera, and is a regular guest of the
Glyndebourne Festival where she, in 2008, participated in the premiere performance of Peter Eötvös’
opera Love and Other Demons. Jean Rigby has also worldwide reputation as a concert singer and
15
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
teilweise in verschiedenen Fassungen, a cappella oder mit Begleitung. Die erhaltenen Kompositionen in dieser
Gattung entstanden ab 1912, und in allen Fällen ließ sich Marek durch polnische Textvorlagen inspirieren,
vornehmlich von Zygmunt Krasiński (1812–1859) und Kazimierz Przerwa-Tetmajer (1865–1940). Krasiński,
der zu den drei großen Visionären der polnischen Literatur des 19. Jahrhunderts gezählt wurde, sah in
seiner Un-göttlichen Komödie (1835) weltweite Revolution und Klassenkonflikte voraus und vertrat in seinen
visionären Dramen und lyrischen Werken den unerschütterlichen Glauben an Polens Unabhängigkeit von
Russland. Tetmajer, führende Persönlichkeit der Künstlergruppe Młoda Polska (Junges Polen), verherrlichte
in seinen Gedichten und Kurzgeschichten die Bergwelt der Tatra und wurde von verschiedenen polnischen
Komponisten, etwa Mieczysław Karłowicz und Karol Szymanowski vertont. Zu allen polnischen Gesängen legte
Marek deutsche Textfassungen vor, doch vertonte er die Gedichte in der Originalsprache.
Eine der letzten Kompositionen Czesław Mareks überhaupt ist Boże, coś Polskę, eine Bearbeitung der
bekannten polnischen Hymne (gelegentlich auch Polens zweite Nationalhymne genannt) für Männerchor a
cappella. Sie trägt den Schlussvermerk 30. März 1975 und entstand also im Alter von 83 Jahren. Das bewegende
Dokument der auch noch im hohen Alter intensiven Verbundenheit mit dem Land seiner Geburt beruft die
Freiheit Polens in einer Zeit der kommunistischen Diktatur, die andere polnische Komponisten, etwa Andrzej
Panufnik, zur Emigration nötigte. Die Bearbeitung blieb zu Mareks Lebzeiten unaufgeführt und erlebte ihre
Uraufführung durch die vorliegende Einspielung.
Vor der Komposition von Boże, coś Polskę hatte Marek für mehr als fünfzig Jahre keine Komposition für
Männerchor geschaffen. Seine letzte Komposition vor dieser langen Pause war Cyt ... to gra śmierć (Horch
… der Tod spielt) Op. 23 gewesen, seine letzte Vertonung eines Tetmajer-Gedichtes. Der vierstimmige Satz
entstand im Februar 1924 und trägt in Mareks deutscher Übersetzung den Titel Todesklänge, unter welchem er
am 20. März 1930 durch den Wiener Männergesang-Verein aufgeführt wurde. Die Kritik der Wiener Neuesten
Nachrichten sprach von einem „Chor, der sich hören und sehen lassen kann, da er in freier Form sehr gut
gebaut, klanglich fein schattiert und voll echter Stimmung ist.“ 1925 gewann er den zweiten Preis bei einem
Kompositionswettbewerb in Posen. Das Werk zeigt den Tod als Musiker, dessen „Lied, das sanft im Ohre weilt“,
jedem gilt. Nur wenige Tage nach Cyt ... to gra śmierć entstand Pozdrowienie (Gruss), ein Stück, das Marek
wegen seiner Kürze und des gemeinsamen Textdichters Kazimierz Tetmajer mit dem schon 1912 entstandenen
Marsz zbójnicki (Marsch der Tatra-Raubjunker, hier nicht eingespielt) unter der Opuszahl 6 zusammenfasste.
Bereits im Februar 1912 entstand Alpy (Die Alpen) Op. 5 auf einen Text Zygmunt Krasińskis – Marek gab
der deutschen Version den Titel Rückblick. Ursprünglich vertonte Marek den durch die Tatra inspirierten Text
für vierstimmigen Männerchor a cappella; diese Fassung errang am 19. Februar 1912 den Ehrenpreis in einem
melodic feel and technical mastery; the melody as well as the piano part, strongly rooted in German-Austrian
romanticism (one may think of Joseph Marx, Franz Schmidt and Alexander Zemlinsky), are very effective and
rich in variety.
The Five Lenau Songs Op. 17 for middle or low voice and piano on texts by the German-Hungarian
poet Nikolaus Niembsch squire of Strehlenau (1802–1850) who published under the name Nikolaus Lenau,
belong to Marek’s most important vocal compositions. The first two songs were written in November 1915,
the remaining three followed in June and August 1917; they were published only in 1977. This edition also
contains a 1917 version of the fourth song Plea Op. 17a, for voice, violin and piano, which was recorded for
this CD – Marek may have been inspired to this version by Max Reger’s world-famous Mariä Wiegenlied
Op. 76 no. 52 for the same forces. Lenau’s “Weltschmerz” poems form the demanding background for a kind
of Marekian “Winterreise” that may reflect the composer’s personal situation at the beginning of his Swiss
exile. Differently however from Schubert, Marek steadily brightens the mood from song to song, from the
melancholic autumnal D minor of Autumnal Lament via the energetic Marcato of the Song of a Blacksmith and
the hymnic expression of Plea to the bright D major of the concluding Spring Concourse.
For the Two Songs Op. 12 Marek used a German and a Polish text to which he produced his own
translation in the other language respectively. May Night, composed in June 1914 in Vienna and revised
in 1941, is based on an anonymous, probably Lower Austrian poem from the 18th century; in its apparent
simplicity, it seems to reflect Max Reger’s Schlichte Weisen (Simple Airs), which Marek knew well. In May
1915 Marek set Wiatr gnie sieroce smreki (The wind bends orphaned spruce-trees) by his Polish compatriot Jan
Kasprowicz (1860–1926) who was also active as a translator and belonged to the artists’ group Młoda Polska
(Young Poland). This song, dedicated to Marek’s mother, uses entirely different stylistic devices than its sibling
in opus 12 and was published in 1923 in Warsaw while May Night remained unpublished.
Now we come to the second area of Marek’s songs oeuvre – the songs on Polish texts. It can be sensed
immediately how intensely Marek’s Polish heritage continues to have an effect here, and the kinship to
Szymanowski is in no way surprising. The song cycle Na Wsi (Rural Scenes) Op. 30 was written in 1929 for high
voice and piano and orchestra respectively (both versions are available in this edition). Marek himself wrote
the following on the work: “the thematic material of Rural Scenes [..] is partly inspired by Polish folklore, partly
directly taken from it, which has however been transformed freely by the composer, similar to the melodies in
Bartók’s Peasants’ Songs taken from Hungarian folklore”. The similarity to Bartók is, in the piano version, even
more obvious than in the orchestral version, which received its premiere performance on 2 January 1931 under
the direction of Grzegorz Fitelberg in Warsaw (the date of the premiere of the piano version is not known).
14
7
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
In the vocal part the songs comply with the strophic structure of the original texts, piano and orchestra
contributing a varied, richly coloured framework. Marek is hardly concerned with a musical illustration of the
text, although the first song Chmiel (Hops) seems to reflect the wedding dance and in both last songs, in which
millers play a role, the self-turning millstones and rustling water may be imagined in the accompaniment.
Especially remarkable is the sensitive and imaginative instrumentation in the interlude and postlude of
the elegiac songs Pasterz (The shepherd) with its evocative flute solo and Niedola (Sorrow of the Heart) set
continuously for oboe and muted strings. Marek proves also to be a master of fast changes of atmosphere.
In Powrót (Return), the prevailing cheerful mood turns into a pathetic patriotic surge of emotion when the
listener learns that the young man who just returned home from war, was involved in the great victory of Jan
Sobieski over the Turks at the gates of Vienna. It was, as obviously perceived by Marek, a historic moment, in
which the Austrian-German culture owed its survival to Polish courage.
Also the cycle Wiejskie spiewy (Village Songs) Op. 34 composed in 1934 seems to have been written
at the same time, with piano and orchestral accompaniment. After the premiere performance of the piano
version on 25 April 1941 in Zurich, Marek revised the cycle in 1944: The songs boast a more strongly Slavic
rather than Polish air and appears mostly, (apart from the spirited polyphonic Mazurka (no. 4) and the cheerful
finale), formally more complex, more serious, harmonically more progressive and lyrically profounder than
those of the earlier opus. Although the size of the orchestra corresponds exactly to that of Rural Scenes, it offers
larger, clearly more flexible sonorities.
A kind of automatic bonus track is Marek’s only vocal composition in jazz style (one of those pieces that
he composed in the 1930s under the pseudonym “Mark Matt”): Annemarie Op. 38, written in August 1937 in
Levanto and shortly afterwards revised twice. In 1938, versions for solo piano and for two pianos also came
into existence (the latter see GMCD 7362/63).
The four male choruses presented on this CD are only the half of Marek’s choral oeuvre. After his
opus 2, two songs for mixed chorus (the second of which, as Sérénade slave Op. 9 no. 3, also exists in a piano
version – see GMCD 7364/65), Marek created only works for male chorus, some of them in different versions,
a cappella or with accompaniment. The preserved compositions in this genre were written from 1912, and in
all cases Marek was inspired by Polish texts, especially from Zygmunt Krasiński (1812–1859) and Kazimierz
Przerwa-Tetmajer (1865–1940). Krasiński, who belongs to the three large visionaries of Polish literature of the
19th century, foresaw in his Un-Divine Comedy (1835) worldwide revolution and class conflicts, and advocated
in his visionary dramas and lyrical works the imperturbable belief in Poland’s independence from Russia.
Tetmajer, a leading personality of the Młoda Polska (Young Poland) artists group, glorified in his poems and
vom Komponisten ähnlich frei umgestaltet wie etwa die der ungarischen Folklore entnommenen Melodien der
Bartókschen Bauernlieder“. Die Nähe zu Bartók ist in der Klavierfassung noch offenkundiger als in der Fassung
mit Orchester, die ihre Uraufführung am 2. Januar 1931 unter der Leitung Grzegorz Fitelbergs in Warschau
erlebte (das Uraufführungsdatum der Klavierfassung ist nicht bekannt).
In der Singstimme halten sich die Lieder an die strophische Struktur der Originaltexte, während das
Klavier bzw. das Orchester eine abwechslungsreiche, farbenreiche Umrahmung beisteuert. Es geht Marek kaum
um eine musikalische Ausmalung des Textes, obwohl das erste Lied Chmiel (Hopfen) den angesprochenen
Hochzeitstanz widerzuspiegeln scheint und in den beiden letzten Liedern, in denen Müller eine Rolle spielen,
Anklänge an sich drehende Mühlräder und rauschendes Wasser imaginiert werden können. Beachtenswert
ist die sensible und einfallsreiche Instrumentierung besonders im Zwischen- und Nachspiel des elegischen
Liedes Pasterz (Der Schäfer) mit seinem evokativen Flötensolo und in dem durchgehend für Oboe und
gedämpfte Streicher gesetzten elegischen Niedola (Herzeleid). Marek erweist sich auch als Meister schneller
Stimmungswechsel. In Powrót (Rückkehr) schlägt die heitere Grundstimmung in eine pathetisch-patriotische
Gefühlsaufwallung um, als der Hörer erfährt, dass der junge Mann, der eben aus dem Krieg heimgekehrt ist,
am großen Sieg von Jan Sobieski über die Türken vor den Toren Wiens beteiligt war. Es war, so empfand Marek
offensichtlich, ein historischer Augenblick, in dem die österreichisch-deutsche Kultur ihr Überleben polnischer
Tapferkeit verdankte.
Auch der 1934 komponierte Zyklus Wiejskie spiewy (Dorfgesänge) Op. 34 scheint gleichzeitig in Klavierund Orchesterfassung entstanden zu sein. Nach der Uraufführung der Klavierfassung am 25. April 1941 in
Zürich überarbeitete Marek den Zyklus 1944. Die Lieder weisen einen stärker slawischen denn polnischen
Gestus auf und wirken zumeist, von der schwungvollen polyphonen Mazurka (Nr. 4) und dem fröhlichen
Finale abgesehen, formal komplexer, ernster, harmonisch fortschrittlicher und lyrisch tiefgründiger als jene des
früheren Opus. Obwohl sein Orchester von der Größe her exakt dem von Ländliche Szenen entspricht, wartet er
mit größerer, deutlich flexibler Klangfülle auf.
Eine Art automatischer Bonus-Track ist Mareks einzige Komposition im Jazzstil (eines jener Stücke, die
er in den 1930er-Jahren unter dem Pseudonym „Mark Mat“ verfasste): Annemarie Op. 38, entstanden im
August 1937 in Levanto und kurze Zeit später noch zweimal überarbeitet. 1938 entstanden auch Fassungen für
Soloklavier bzw. für zwei Klaviere (letztere siehe GMCD 7362/63).
Die vier hier auf CD vorliegenden Männerchöre sind nur die Hälfte von Mareks chorkompositorischer
Tätigkeit. Nach seinem Opus 2, zwei Gesängen für gemischten Chor (deren zweiter als Sérénade slave Op. 9 Nr.
3 auch in einer Klavierfassung vorliegt – siehe GMCD 7364/65), schuf Marek nur noch Werke für Männerchor,
8
13
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
Mareks eher nachromantischen denn expressionistischen oder impressionistischen Geschmack. Alle Lieder
lassen Mareks untrügliches melodisches Gespür und handwerkliche Meisterschaft erkennen; die Melodik wie
der Klavierpart, stark der deutsch-österreichischen Nachromantik verhaftet (man denkt etwa an Joseph Marx,
Franz Schmidt und Alexander Zemlinsky), sind sehr effektvoll und abwechslungsreich.
Die Fünf Lenau-Lieder Op. 17 für mittlere oder tiefe Stimme und Klavier auf Texte des deutschungarischen Dichters Nikolaus Niembsch Edler von Strehlenau (1802–1850), der unter dem Namen Nikolaus
Lenau publizierte, zählen zu Mareks wichtigsten Vokalkompositionen. Die beiden ersten Lieder entstanden
im November 1915, die anderen drei folgten im Juni und August 1917; veröffentlicht wurden sie erst 1977.
Die Druckausgabe enthält im Anhang eine ebenfalls 1917 entstandene Version des vierten Liedes Bitte
Op. 17a für Stimme, Violine und Klavier, die hier eingespielt wurde – Marek mag zu ihr durch eine Fassung von
Max Regers berühmten Mariä Wiegenlied Op. 76 Nr. 52 für die gleichen Kräfte inspiriert worden sein. Lenaus
„Weltschmerz“-Gedichte bilden den anspruchsvollen Hintergrund für eine Art Marek’sche „Winterreise“, die
Mareks persönliche Situation zu Beginn seines Schweizer Exils spiegeln mag. Anders aber als Schubert lichtet
sich die Stimmung bei Marek von Lied zu Lied stetig auf, von dem noch melancholisch herbstlichen d-Moll der
Herbstklage ist über das energische Marcato des Lied eines Schmiedes und den hymnischen Ausdruck der Bitte
bis zum strahlenden D-Dur des abschließenden Frühlingsgedränge ein zunehmend positiver Zug zu erkennen.
Für die Zwei Lieder Op. 12 verwendete Marek einen deutschen und einen polnischen Text, zu denen
er jeweils eine eigene Übersetzung in der jeweils anderen Sprache vorlegte. Maiennacht, im Juni 1914 in
Wien komponiert und 1941 revidiert, liegt ein anonymes, wahrscheinlich niederösterreichisches Gedicht
aus dem 18. Jahrhundert zugrunde; in seiner scheinbaren Einfachheit scheint es Max Regers Schlichte Weisen
widerzuspiegeln, die Marek gut kannte. Im Mai 1915 vertonte Marek Wiatr gnie sieroce smreki (Der Wind beugt
verwaiste Fichten) seines polnischen Landsmannes Jan Kasprowicz (1860–1926), der auch als Übersetzer aktiv
war und der Künstlergruppe Młoda Polska (Junges Polen) angehörte. Dieses Mareks Mutter gewidmete Lied,
das sich ganz anderer Stilmittel bedient als sein Geschwister in Opus 12, erschien 1923 in Warschau, während
Maiennacht unveröffentlicht blieb.
Womit wir zu dem zweiten Bereich von Czesław Mareks Liedschaffen kämen – den Gesängen auf
polnische Textvorlagen. Es ist unmittelbar zu spüren, wie intensiv Mareks polnisches Erbe hier nachwirkt, und
die Verwandtschaft etwa zu Szymanowski ist keineswegs überraschend. Der Liedzyklus Na Wsi (Ländliche
Szenen) Op. 30 entstand 1929 gleichzeitig für hohe Singstimme und Klavier bzw. Orchester (beide Fassungen
werden in dieser Edition vorgestellt). Marek selbst schrieb Folgendes über das Werk: „Das thematische Material
der Ländlichen Szenen [...] ist teils durch die polnische Folklore inspiriert, teils derselben entnommen, jedoch
short stories the mountain world of the Tatra and was set to music by several Polish composers, for example
Mieczysław Karłowicz and Karol Szymanowski. To all Polish songs, Marek produced German text versions,
but he set the poems in the original language.
One of Marek’s last compositions is Boże, coś Polskę, an arrangement of the well known Polish hymn
(occasionally also called Poland’s second national anthem) for male choir a cappella. It carries the completion
date 30 March 1975, therefore written at the age of 83. The moving document of Marek’s intense solidarity with
the country of his birth also yet in old age invokes the freedom of Poland in a time of communist dictatorship
that caused other Polish composers, such as Andrzej Panufnik, to emigrate. The arrangement remained
unperformed in Marek’s lifetime and received its premiere with the present recording.
Before Boże, coś Polskę Marek had created no compositions for male choir for more than fifty years.
His last composition before this long break had been Cyt ... to gra śmierć (Listen … Death plays) Op. 23,
his last setting of a Tetmajer poem. The four-part work was written in February 1924 and was premiered
under the German title Todesklänge on 20 March 1930 by the Wiener Männergesang-Verein. The critic of
the Wiener Neueste Nachrichten spoke of a “presentable choral setting which is constructed very finely in free
form, sonically refined and full of real atmosphere.” In 1925 it won second prize in a composition competition
in Poznań. The work shows Death as a musician, whose “song, which softly lingers in the ear”, is directed at
everyone. Only few days after Cyt ... to gra śmierć Pozdrowienie (Greeting) was composed, a piece which
Marek grouped, due to its brevity and the common text poet Kazimierz Tetmajer, with his 1912 Marsz zbójnicki
(March of the Tatra robbery squires, not on this CD) under the opus number 6.
Alpy (The Alps) Op. 5 was written already in February 1912. Originally Marek had set Zygmunt Krasiński’s
text inspired by the Tatra mountains for four-part male choir a cappella; this version was awarded the prize of
honour in a composition competition of the Lutnia Choir Warsaw on 19 February 1912. The version recorded
here was written in March 1951 for male choir, string orchestra and four horns ad libitum. Through the
orchestral prelude and postlude, Marek lifts the composition into another sphere and increases clearly the
expressiveness of Krasiński’s paradisaic vision of the Alps summits and meadows. The harmonic wealth of the
composition manifests it unambiguously as a product of the time of Franz Schmidt, Frederick Delius and Karol
Szymanowski.
© Jürgen Schaarwächter, 2011
12
9
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67 MAREK Songs & Choral Music
C
zesław Józef Marek wurde am 16. September 1891 in Przemyśl im Karpatenvorland nahe dem
damaligen Lemberg (dem heutigen Lwów) im äußersten Südosten Polens geboren. Damals gehörte
diese Gegend um das „Wien des Ostens“ zum österreichischen Kronland Galizien, einer Region von
großer Vielfalt der Bevölkerungsstämme. Die musische Begabung des Sohnes eines musikbegeisterten Juristen
und einer begabten Sopranistin wurde schon früh offenbar; schon als Kind schrieb er einfache Klavierstücke,
die aber nicht erhalten geblieben sind. Klavierunterricht erhielt Czesław Marek ab 1900 zunächst bei Hildegarda
Schindler, dann bei Fryderyka Morecka und schließlich bei Stanisław Głowacki. 1908 trat Marek in das
Konservatorium in Lwów ein und erhielt dort Klavierunterricht bei Natalja Loewenhof; außerdem studierte er
Harmonielehre bei Stanisław Niewiadomski, einem damals bekannten Komponisten, Lehrer und Musikkritiker.
An Vortragsübungen spielte Marek unter anderem Werke von Bach, Schubert, Beethoven, Chopin, Anton
Rubinstein und Arensky. Aufgrund vorzüglicher Leistungen wurde er schon 1909 als Klavierlehrer an das
Konservatorium verpflichtet. Auch mit Głowacki blieb er in Kontakt, durch den er Karol Szymanowskis
Schwester Stanisława kennen lernen konnte. Auf Głowackis Vorschlag trat Marek 1910 in die k. k. Akademie
für Musik und darstellende Kunst in Wien ein, wo er zunächst bei Paul de Conne, Hermann Grädener,
Eusebius Mandyczewski, Moriz Violin und Rosa Papier studierte, aber schon bald als Privatschüler zu dem
damals bereits achtzigjährigen, weltberühmten Theodor Leschetizky (polnisch Teodor Leszetycki) wechselte,
zu dessen Schülern Ignacy Paderewski, Artur Schnabel, Ossip Gabrilowitsch, Mieczysław Horszowski, Benno
Moiseiwitsch, Paul Wittgenstein, Ignaz Friedman und Mark Hambourg gehört hatten. Komposition studierte er
auf Empfehlung von Alexander Zemlinsky bei dessen ehemaligem Schüler Karl Weigl. In seinen ausführlichen
Erinnerungen, die 1999 im Amadeus Verlag Winterthur erschienen, berichtet Marek selbst ausführlich von
seiner Jugendzeit und seiner umfassenden, stufenweise klug aufgebauten musikalischen Ausbildung.
Die Jahre in Lwów und Wien waren wesentliche Stationen auf Mareks Weg zu einer eigenen Musiksprache,
und einige seiner wichtigsten Klavierwerke entstammen dieser frühen Periode bis 1913. Mögen sie auch von
dem damals den jungen Musiker umgebenden nachromantischen Stil beeinflusst sein, so bildet doch die
Kombination von herausragenden pianistischen Fertigkeiten und großer Formsicherheit die Grundlage einer
ausgeprägten musikalischen Persönlichkeit.
1913 verließ Marek Wien, um seine Ausbildung in Berlin bei Engelbert Humperdinck fortzusetzen, doch
durch eine schwere Erkrankung Humperdincks zerschlug sich dieser Plan. Nun wandte sich der junge Musiker
an Hans Pfitzner, der ihn in Straßburg als Privatschüler annahm. 1914 wurde Marek, der gerade erst in Lwów
eine Professur am dortigen Konservatorium angenommen hatte, zum Kriegsdienst eingezogen, aber schon bald
aus Gesundheitsgründen vom Dienst befreit. Vor den in Galizien einmarschierenden russischen Truppen floh
Es ist auffallend, dass Czesław Marek nur relativ wenige Lieder komponierte. Bedingt mag dies sein dadurch,
dass er – nach frühen intensiven Kontakten in Polen – später keine engen Freundschaften mit Sängerinnen
oder Sängern mehr pflegte, für die er Kompositionen hätte schaffen können. So mag es etwas überraschen,
dass tatsächlich seine sämtlichen Klavierlieder gerade eine CD füllen. Mareks Liedschaffen lässt sich in zwei
Hauptabschnitte gliedern, weniger chronologisch als vielmehr die Textwahl betreffend.
Mareks Opus 1 ist ein Zyklus von Sechs Liedern (entstanden in zwei Gruppen von je drei Liedern) auf
deutsche Texte verschiedener Autoren. Die Lieder Liebeswunsch, Narzissen und Sehnsucht wurden von Januar
bis Februar 1911 in Wien komponiert, gefolgt einer zweiten Gruppe zwei Jahre später, in den Monaten März,
Mai und Juni 1913. Zu all diesen Liedern verfasste Marek polnische Übersetzungen. Von fast allen der Lieder
erstellte der Komponist mehrere Fassungen, ehe die endgültige Fassung für mittlere oder tiefe Stimme und
Klavier entstand, die Marek auch Sechs Liebeslieder betitelte.
Mareks Textauswahl entspricht ganz dem Zeitgeschmack – es wäre vermessen, bei der geringen Menge
deutscher Texte eine klare Tendenz erkennen zu wollen. Dehmel, Bierbaum, Liliencron und Sergel, sie alle
waren Zeitgenossen, wenngleich älterer Generationen. Ihre farbenreiche Lyrik passt gut zu dem gewählten
Heine-Gedicht, und auch das Gedicht von Teja Totis (Detailangaben zu dem Dichter liegen nicht vor) spiegelt
10
11
Marek zusammen mit seinen Eltern über die Karpaten und über ungarisches Gebiet nach Prag. Von Zemlinsky
überaus freundlich empfangen, entschloss er sich, ohne seine Eltern nach Wien und von dort in die Schweiz
zu reisen. Am 6. Januar 1915 traf er in Zürich ein, wo er für den Rest seines langen Lebens seine Heimat finden
sollte. Im Dezember 1915 lernte er seine zukünftige Frau, die Violinistin Claire Hofer kennen; die Heirat folgte
knapp drei Jahre später. 1916 wurde Marek an José Berr’s Konservatorium berufen, gehörte ihm aber nur bis
Januar 1919 an. Zu dieser Zeit traf er sich regelmäßig mit Ferruccio Busoni, den es ebenfalls nach Zürich
verschlagen hatte. Ab diesem Zeitpunkt erteilte er, neben seiner Konzert- und Kompositionstätigkeit, nur
noch Privatunterricht. Wegen der Kränklichkeit seiner Frau gab Marek schon 1924 seine so vielversprechende
konzertierende Laufbahn auf und spielte von da an bis 1944 nur noch im Schweizer Radio. Im Herbst 1929
wurde er zum Direktor des Konservatoriums in Posen berufen, doch gab er diese Stelle schon bald wieder auf,
weil er die Verhältnisse an Konservatorien im Grunde schon seit seiner Wiener Ausbildungszeit immer wieder
als unbefriedigend empfunden hatte. 1932 erlangte er die Schweizer Staatsbürgerschaft. Mit Beginn des Zweiten
Weltkriegs kam Mareks kompositorische Tätigkeit so gut wie vollständig zum Erliegen – nun konzentrierte er
sich ganz aufs Unterrichten. Mit seiner 1972 erstmals erschienenen und 1977 in erweiterter Auflage publizierten
Lehre des Klavierspiels strahlten seine pädagogischen Fähigkeiten weit über Europa hinaus.
GUILD MUSIC
GMCD 7366/67
MAREK Songs & Choral Works
MAREK • Songs & Choral Music • Szmytka • Brain etc.
C
D
1
1-6
7-11
12-13
14-20
21-27
28
CD2
1-7
8-14
15
16
17
18
Sechs Lieder Op. 1
Fünf Lenau-Lieder Op. 17
Zwei Lieder Op. 12
Na Wsi / Ländliche Szenen / Rural Scenes Op. 30 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme
Wiejskie śpiewy / Dorfgesänge / Village songs Op. 34 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme
Annemarie, Fox-Trot Op. 38 (Marek)
13:15
12:09
6:11
14:51
16:21
6:52
ELŻBIETA SZMYTKA soprano [12-27] JEAN RIGBY mezzo-soprano [1, 4, 5, 8, 10, 11]
WILLIAM DAZELEY baritone [2, 3, 6, 7, 9, 28] KRYSZTOF SMIETANA violin [10]
IAIN BURNSIDE piano
Na Wsi / Ländliche Szenen / Rural Scenes Op. 30 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme und Orchester
Wiejskie śpiewy / Dorfgesänge /Village songs Op. 34 (Anon.),
Sieben Lieder für hohe Singstimme, Klavier und Orchester Boże, coś Polskę (Anon.) für Männerchor a cappella
Cyt ... to gra Śmierć ... Op. 23 (Tetmajer) für Männerchor a cappella
Pozdrowienie Op. 6 No. 2 (Tetmajer) für Männerchor a cappella
Alpy Op. 5 (Krasiński) für Männerchor, Streichorchester und vier Hörner ad libitum
 2011 Guild GmbH
© 2011 Guild GmbH
Guild GmbH • Switzerland
Printed and made in England
Total Time: 2:10:47
DDD
18:35
1:51
7:19
2:42
6:59
GMCD 7366/7
GMCD 7366/7
ELŻBIETA SZMYTKA soprano
PHILHARMONIA CHORUS (Chorus Master, David Hill)
PHILHARMONIA ORCHESTRA conducted by GARY BRAIN
20:23
MAREK • Songs & Choral Music • Szmytka • Brain etc.
GMCD 7366/7
Herunterladen