LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -1 Modul M1: Marketing Management (KM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_1_M1 Marketing Management 9 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Umfang in SWS 5,5 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 99 Keine Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred (2013): Marketing Lehr- und Arbeitsbuch, Springer-Gabler, Heidelberg 2013 Literatur Herrmann, Andreas/Huber, Frank (2009): Produktmanagement – Grundlagen-Methoden-Beispiele, 2. Auflage, Springer-Gabler, Heidelberg 2009 Burmann, Christoph/ Halaszovich, Tilo /Hemmann, Frank (2012): Identitätsbasierte Markenführung - Grundlagen-Strategie-Umsetzung-Controlling, Springer-Gabler, Heidelberg 2013 Schwarz, Torsten/Braun, Gabriele (Hrsg.) 2008: Leitfaden integrierte Kommunikation – Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert, 2. Auflage, Marketing Börse / Absolit Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kompetenzerwerb Marketing als Grundhaltung und die Funktionen des Marketing zu erfassen und zu beschreiben die Aufgaben der strategischen Marketingplanung zu verstehen; Analyseinstrumente zur Bestimmung der Unternehmenssituation und zur Erfassung der Marketingumwelt zu kennen und anzuwenden; den Prozess der Strategieentwicklung im Marketing nachzuvollziehen, Ansätze zur Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung und Positionierung zu beschreiben und anzuwenden die Relevanz und die Elemente von Marketingplänen zu verstehen, Marketingpläne gemäß den Vorgaben der Marketingstrategie zu entwickeln Aufgabenstellungen aus der Sicht des Marketing zu begreifen und dafür Lösungsansätze aus der Perspektive des Marketing zu entwickeln Produktmanagement als Querschnittfunktion in Unternehmen zu verstehen; Produktentwicklungsprozesse zu beschreiben und zu planen; Positionierungsoptionen zu erkennen und auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden; Produktlebenszyklen zu verstehen und daraus Maßnahmen abzuleiten; Maßnahmen des Produktcontrolling zu verstehen und einzusetzen Marke und die Funktionen von Marke aus Unternehmens- und aus Kundensicht zu verstehen; die Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung zu beschreiben Markenarchitekturstrategien zu verstehen und auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden die Relevanz und die Aufgaben des internen und externen operativen Markenmanagements zu verstehen; Marketing-Mix Entscheidungen unter der Prämisse der Markenführung zu beurteilen die Notwendigkeit von Markencontrolling zu verstehen und Instrumente der internen und externen Markenerfolgsmessung anzuwenden die Elemente des Marketing Mix zu beschreiben und deren Interdependenzen zu verstehen konsistente Marketing-Mix Ansätze für konkrete Aufgabenstellungen aus der Marketingstrategie und gemäß den Grundsätzen der identitätsbasierten Markenführung zu entwickeln und argumentativ zu vertreten den Ansatz der integrierten Kommunikation zu verstehen und die Planung integrierter Kommunikation zu beschreiben; Kommunikationsziele zu operationalisieren und Kommunikationsinstrumente nach deren Eignung zur Zielerreichung zu beurteilen unterschiedliche Sonderwerbeformen und deren Vor- und Nachteile einzuschätzen MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -2 Modul M1: Marketing Management (KM) Konzept, Aufgaben und Kernbegriffe des Marketing Voraussetzungen für die Formulierung einer Strategie und Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Marketingstrategie Analyseinstrumente in Zusammenhang mit der strategischen Marketingplanung Strategische Marketingplanung: Ebenen, Prozess, strategische Optionen laut Porter Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung, Positionierung Elemente eines Marketingplanes und Übungen zur Erstellung eines Marketingplans lt. Arbeitsbuch (Meffert, Burmann, Kirchgeorg) Elemente des Marketing-Mix im Rahmen der beispielhaften Erstellung eines Marketingplans Aufgaben des Produktmanagements und organisatorische Einbettung ins Unternehmen Schnittstellenfunktion des Produktmanagements Methoden zur Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfelds Produktentwicklungsprozess, Produktlebenszyklus Elemente der Produktpolitik und Gestaltungsoptionen für das Produktmanagement Instrumente und Kennzahlen des Produktcontrolling Definitionen von Marke, Marke und ihre Funktionen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung Markenarchitekturstrategien Zielgrößen und Instrumente des internen operativen Markenmanagements Elemente des externen operativen Markenmanagements (Marketing-Mix Entscheidungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung) Konzept und Ansätze zur Berechnung von Brand Equity Instrumente der internen und externen Markenerfolgsmessung Produkt- und Sortimentspolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik Erfordernis der integrierten Kommunikation, Konzept der integrierten Kommunikation Zentrale Elemente der integrierten Kommunikation nach Bruhn Kommunikationsziele u. Kommunikationsinstrumente Sonderwerbeformen Print, TV, online, Radio, Außenwerbung Entwicklung eines Kommunikationsmix zur Umsetzung eines vorgegebenen Kommunikationszieles Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Abschlussprüfung (schriftlich) kumulatives Modul Zusammensetzung der Modulnote schriftliche Endprüfung: 40% M11 Strategisches Marketing 30% M12 Produktmanagement und Markenführung 15% M13 Marketing Mix Entscheidungen 15% M14 Marketingkonzeption und Sonderwerbeformen Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallstudien, Fallbeispiele, Übungen Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -3 Modul M1: Marketing Management (KM) Das Modul besteht aus folgenden Teilmodulen: Teilmodultitel 1 M11 Strategisches Marketing (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 36 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallstudien, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, Marketing als Grundhaltung zu verstehen und die Funktionen des Marketing zu erfassen und zu beschreiben die Wichtigkeit strategischen Denkens zu erkennen die Aufgaben der strategischen Marketingplanung zu beschreiben und den Beitrag der Marketingstrategie zur Unternehmensstrategie zu verstehen Analyseinstrumente zur Bestimmung der Unternehmenssituation und zur Erfassung der Marketingumwelt zu kennen und anzuwenden den Prozess der Strategieentwicklung im Marketing nachzuvollziehen und unterschiedliche strategische Optionen im Marketing zu identifizieren und miteinander zu vergleichen Ansätze zur Marktsegmentierung, Zielmarktfestlegung und Positionierung zu beschreiben und auf Beispiele aus der Marketingpraxis anzuwenden die Relevanz von Marketingplänen zu verstehen und die Elemente eines Marketingplanes zu beschreiben Marketingpläne gemäß den Vorgaben der Marketingstrategie zu entwickeln Aufgabenstellungen aus der Sicht des Marketing zu begreifen und dafür Lösungsansätze aus der Perspektive des Marketing zu entwickeln Konzept und Aufgaben des Marketing, Kernbegriffe des Marketing (Markt, Meta-Markt, Marketingumwelt, Kundennutzen, Kundenbedürfnis, Zielmarkt, Marktsegmentierung, Marktpositionierung, Produkt i. S. des Marketing, Marke, Kundenwert) Voraussetzungen für die Formulierung einer Strategie (Business Mission, interne u. externe Unternehmensanalyse, SWOT-Analyse als Zusammenschau der vorangegangenen Analysen) Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Marketingstrategie Analyseinstrumente in Zusammenhang mit der strategischen Marketingplanung (PortfolioAnalysen, ABC-Analyse, Produktlebenszyklus-Analyse) Strategische Marketingplanung: Ebenen der strategischen Marketingplanung, Prozess der Strategischen Planung, strategische Optionen laut Porter Bedingungen für die Relevanz von Marktsegmentierung, Kategorien von Segmentierungskritierien und deren Kombinationen Optionen der Zielmarktfestlegung Positionierung: Begriff, Bedeutung, Positionierungsoptionen Elemente eines Marketingplanes und Übungen zur Erstellung eines Marketingplans lt. Arbeitsbuch (Meffert, Burmann, Kirchgeorg) Überblick über Elemente des Marketing-Mix im Rahmen der beispielhaften Erstellung eines Marketingplans Kompetenzerwerb Lehrinhalte Teilmodultitel 2 M12 Produktmanagement und Markenführung Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 27 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, Kompetenzerwerb Produktmanagement: die Aufgaben des Produktmanagements als Querschnittsfunktion in Unternehmen zu beschreiben und zu verstehen unterschiedliche Formen der organisatorische Einbettung des Produktmanagements in die Unternehmensorganisation zu beschreiben und auf ihr eigenes Unternehmen anzuwenden Methoden zur Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfeldes zu beschreiben und anzuwenden Produktentwicklungsprozesse zu beschreiben und zu planen Positionierungsoptionen zu erkennen und auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden Produktlebenszyklen zu verstehen und daraus Maßnahmen für das Produktmanagement abzuleiten Maßnahmen des Produktcontrolling zu verstehen und einzusetzen MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -4 Markenführung: Marke und die Funktionen von Marke aus Unternehmens- und aus Kundensicht zu verstehen die Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung zu beschreiben Markenarchitekturstrategien zu verstehen und auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden die Relevanz und die Aufgaben des internen und externen operativen Markenmanagements zu verstehen Marketing-Mix Entscheidungen unter der Prämisse der Markenführung zu beurteilen die Notwendigkeit von Markencontrolling zu verstehen und Instrumente der internen und externen Markenerfolgsmessung anzuwenden Lehrinhalte Aufgaben des Produktmanagements (Produktentwicklung, Markteinführung, Produktbetreuung, Marktbeobachtung, Produkt-Controlling) organisatorische Einbettung des Produktmanagement ins Unternehmen Schnittstellenfunktion des Produktmanagements (Verbesserung des Informationsflusses für produkt/marktrelevante Informationen, Planung, Koordination, Überwachung produkt- und marktrelevanter Maßnahmen, Anlaufstelle und Koordination produkt-, markt- und wettbewerbsbezogener Informationen) Methoden zur Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfelds: Konkurrenzanalyse, Positionierungsanalyse mittels MDS, Brand Tracking, kontinuierliche Marktbeobachtung Produktentwicklungsprozess (Generierung und Bewertung von Produktideen, Konzeptentwicklung und Konzepttest, Entwicklung einer Marketingstrategie, Analyse der Marktfähigkeit, technische Produktentwicklung, Entscheidung über Markttest, Markteinführung) Elemente der Produktpolitik und Gestaltungsoptionen für das Produktmanagement Produktlebenszyklus und Gestaltungsoptionen für das Produktmanagement in den einzelnen Phasen Instrumente und Kennzahlen des Produktcontrolling, Beispiele für Reports zum Zweck des kontinuierlichen Produktcontrolling Definitionen von Marke, Marke aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung, Funktionen von Marke aus Unternehmens- und Kundensicht Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung: Elemente der Markenidentität (Vision, Persönlichkeit, Werte, Kompetenzen, Herkunft), Elemente der Marken-Kunden-Beziehung (Markennutzen-Versprechen, Markenverhalten bzw. Markenerwartungen, Markenerlebnis), Elemente der Markenwirkung (symbolische und funktionale Markenattribute, Markenbekanntheit) Markenarchitekturstrategien Zielgrößen und Instrumente des internen operativen Markenmanagements Elemente des externen operativen Markenmanagements (Marketing-Mix Entscheidungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung) Konzept und Ansätze zur Berechnung von Brand Equity Instrumente der internen und externen Markenerfolgsmessung Teilmodultitel 3 M13 Marketing Mix Entscheidungen (ILV) Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallstudien, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, die Elemente des Marketing Mix zu beschreiben und deren Interdependenzen zu verstehen konsistente Marketing-Mix Ansätze für konkrete Aufgabenstellungen aus der Marketingstrategie und gemäß den Grundsätzen der identitätsbasierten Markenführung zu entwickeln und argumentativ zu vertreten Lehrinhalte Produkt- und Sortimentspolitik: Produktklassifizierungen, Elemente und Aufgaben der Produktpolitik, Produktportfolio und Portfolio-Entscheidungen, Produktebenen (Kernprodukt, Regelprodukt, erweitertes Produkt), Produktlebenszyklus Kommunikationspolitik: Kommunikationsstrategie, -ziele, -maßnahmen, Medien und deren Vorund Nachteile, Integration unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente Verkaufsförderung : Planung, Durchführung und Evaluierung von Verkaufsgesprächen; Planung und Umsetzung von Sonderaktionen, Gestaltung der Verkaufsförderung am POS Preispolitik: strategische Ansätze, preisbestimmende Faktoren, Auswirkungen von Preisentscheidungen, Gestaltungsvorschläge zur Preispolitik anhand gegebener Rahmenbedingungen Distributionspolitik: Gegenüberstellung alternativer Distributionsformen MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -5 Teilmodultitel 4 M14 Marketingkonzeption und Sonderwerbeformen (VO) Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, den Ansatz der integrierten Kommunikation zu verstehen und die Planung integrierter Kommunikation zu beschreiben Kommunikationsziele zu operationalisieren und Kommunikationsinstrumente nach deren Eignung zur Zielerreichung zu beurteilen unterschiedliche Sonderwerbeformen von Print, TV, online, Radio und Außenwerbung zu beschreiben und deren Vor- und Nachteile einzuschätzen den Einsatz von Sonderwerbeformen im Rahmen der Marketingplanung zu beurteilen Lehrinhalte Erfordernis der integrierten Kommunikation, Konzept der integrierten Kommunikation Zentrale Elemente der integrierten Kommunikation nach Bruhn (Bezugsobjekte der Integration, Formen der Integration, Richtung und Ebenen der Integration, integrierte Kommunikation als Management-Prozess) Operationalisierung von Zielen allgemein u. Kommunikationszielen im speziellen Kommunikationsinstrumente: Klassifizierung nach Bruhn, Klassifizierung nach above-the-line, below-the-line, Charakteristika, Vorteile und Grenzen der einzelnen Kommunikationsinstrumente Sonderwerbeformen Print, TV, online, Radio, Außenwerbung Vergleich des Einsatzes unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente zur Erreichung vorgegebener Kommunikationsziele Entwicklung eines Kommunikationsmix zur Umsetzung eines vorgegebenen Kommunikationszieles MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -6 Modul M2: Vertriebsmanagement (KM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_1_M2 Vertriebsmanagement 9 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Umfang in SWS 5,5 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 99 Keine Bänsch, Axel (2006): Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006 Literatur Hofbauer, Günter/ Schöpfel, Barbara (2009): Professionelles Kundenmanagement: Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen; John Wiley & Sons Homburg, Christian/Schäfer, Heiko/Schafer, Heiko/Schneider, Janna (2012): Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 7. Auflage 2012, Springer-Gabler Holzbaur,Ulrich D./ Jettinger, Edwin/Knau, Bernhard/Moser, Ralf/Zeller, Markus (2010): Eventmanagement, 4. überarbeitete Auflage, Springer Heidelberg 2010 Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kompetenzerwerb Lehrinhalte Verkaufsvorgänge als soziale Interaktionen zu begreifen psychologische Ansätze, die für den Verkaufsprozess bedeutend sind, zu beschreiben und deren Wirkung auf den Verkaufsprozess zu erfassen die Anforderungen an Verkäufer/innen in den einzelnen Phasen des Verkaufsprozesses zu verstehen und Verkaufsgespräche zu planen, durchzuführen und zu evaluieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten im Verkaufsprozess zu reflektieren und zu optimieren den Kundenbedarfslebenszyklus sowie den Kundenbeziehungslebenszyklus zu verstehen und Ansätze zu deren Steuerung zu entwickeln die Zielsetzungen von CRM sowie die Phasen im CRM-Prozess zu beschreiben und daraus Implikationen für die Akquisition, Bindung und Rückgewinnung von Kunden abzuleiten Instrumente der Kundenbindung nach deren Möglichkeiten und Grenzen zu beurteilen das Konzept des Kundenwerts zu beschreiben und unterschiedliche Ansätze zur Bewertung von Kunden anzuwenden die Auswirkungen vertriebspolitischer Entscheidungen auf andere Unternehmensbereiche und den Unternehmenserfolg zu erfassen die Prozesse im Vertriebsmanagement so zu organisieren, dass die Kundennähe optimiert wird für die Vertriebsplanung relevante Kennzahlen zu beschreiben und zu erfassen die Relevanz von Zielvereinbarungen und Anreizsystemen im Vertriebsmanagement zu verstehen und diese Instrumente einzusetzen einfache Aufgaben des Vertriebscontrolling anhand relevanter Kennzahlen auszuführen die kommunikationspolitischen Zielsetzungen von Messen und Events zu verstehen und gemäß diesen Zielsetzungen Messeauftritte und Events zu konzipieren die in der Planung von Messen und Events erforderlichen Entscheidungen und deren Zusammenspiel zu kennen Elemente des Projektmanagements auf die Planung und Organisation von Messen und Events anzuwenden Maßnahmen des Eventcontrolling vorzusehen und den Erfolg von Events/ Messen zu evaluieren Verkaufsgespräche als soziale Interaktionen Elemente, Zusammenspiel und Wirkung verbaler und non-verbaler Kommunikation Grundlagen Motivtheorien, Lerntheorien, Dissonanztheorie und deren Wirkung auf den Verkaufsprozess Phasen des Verkaufsprozesses und Grundregeln für VerkäuferInnen in den einzelnen Phasen Rollenspiele und Reflexion Grundbegriffe des Kundenmanagements Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung, Phasen des Kaufentscheidungsprozesses von MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -7 Individuen und Organisationen Kundenbedarfslebenszyklus und Ansätze im Beschwerdemanagement Customer Lifetime Value und Ansätze zu dessen Maximierung CRM Strategien und Instrumente der Kundenbindung Kundenwert und Verfahren zur Bewertung von Kunden Elemente des operativen Vertriebsmanagements B2C versus B2B Vertrieb Strukturen und Prozesse der Vertriebsorganisation Kennzahlen der Vertriebsplanung und deren Berechnung Zielvereinbarungen und Anreizsysteme im Vertrieb Berechnung von Kennzahlen zum Zweck des Vertriebscontrolling Charakteristika von Events und Messen und kommunikationspolitische Zielsetzungen von Events und Messebeteiligungen Entscheidungstatbestände in der Planung von Messeauftritten und Events Einsatz von Projektmanagementtechniken in der Event- und Messeorganisation Eventcontrolling und –evaluierung Übungsaufgaben und Fallbeispiele zur Eventorganisation Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Abschlussprüfung (schriftlich) Kumulatives Modul Zusammensetzung der Modulnote schriftliche Endprüfung: 40% M21 Psychologie des Verkaufs und Verkaufsgespräche 30% M22 Kundenmanagement und Kundenbindung 15% M23 Operatives Vertriebsmanagement 15% M24 Messen- und Eventorganisation Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallstudien, Übungen, Rollenspiele Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -8 Modul M2: Vertriebsmanagement (K) Das Modul besteht aus folgenden Teilmodulen: Teilmodultitel 1 M21 Psychologie des Verkaufs und Verkaufsgespräche (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 36 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen, Rollenspiele Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, Verkaufsvorgänge als soziale Interaktionen zu begreifen die Relevanz verbaler und non-verbaler Kommunikation im Verkaufsprozess zu erkennen psychologische Ansätze, die für den Verkaufsprozess bedeutend sind, zu beschreiben und deren Wirkung auf den Verkaufsprozess zu erfassen die Phasen des Verkaufsprozesses zu beschreiben und die Anforderungen an Verkäufer/innen in den einzelnen Phasen zu verstehen Verkaufsgespräche zu planen, durchzuführen und zu evaluieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten sowie ihr Verhalten im Verkaufsprozess zu reflektieren und Optimierungspotenziale zu erkennen Lehrinhalte soziale Interaktion und Besonderheiten der sozialen Interaktion im Kontext des Verkaufsgesprächs Elemente verbaler und non-verbaler Kommunikation und deren Zusammenspiel Wirkung verbaler und non-verbaler Kommunikation im Verkaufsprozess Motivtheorien (Motive, Motivationen, Einstellungen), Bedeutung unterschiedlicher Motive für den Verkaufsprozess Lerntheorien und deren Wirkung auf den Verkaufsprozess Dissonanztheorie und deren Wirkung auf den Verkaufsprozess Phasen des Verkaufsprozesses: Kontaktphase – Verhandlungsphase – Abschluss- und Weiterführungsphase Grundregeln für VerkäuferInnen in den einzelnen Phasen des Verkaufsprozesses Rollenspiele zur Bewusstmachung des Kommunikationsverhaltens Rollenspiele zur Übung der Käufer-Verkäufer Interaktion und Reflexion Teilmodultitel 2 M22 Kundenmanagement und Kundenbindung (ILV) Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 27 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Lehrinhalte Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, wesentliche Begriffe des Kundenmanagements zu kennen und zubeschreiben Kaufentscheidungsprozesse von Kunden zu beschreiben und Ansatzpunkte für deren Beeinflussung zu identifizieren den Kundenbedarfslebenszyklus sowie den Kundenbeziehungslebenszyklus zu verstehen und Ansätze zu deren Steuerung zu entwickeln die Zielsetzungen von CRM sowie die Phasen im CRM-Prozess zu beschreiben und daraus Implikationen für die Akquisition, Bindung und Rückgewinnung von Kunden abzuleiten unterschiedliche Kundenbindungsstrategien zu verstehen und diese auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden Instrumente der Kundenbindung nach deren Möglichkeiten und Grenzen zu beurteilen das Konzept des Kundenwerts zu beschreiben und unterschiedliche Ansätze zur Bewertung von Kunden anzuwenden Grundbegriffe des Kundenmanagements: Kundennähe, Kundennutzen, Kundenzufriedenheit, Kundenbegeisterung, Kundenloyalität, Kundenwert Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung, Phasen des Kaufentscheidungsprozesses von Individuen und Organisationen Kundenbedarfslebenszyklus; Ausnutzung von Kundenpotenzialen durch Cross-, Up-Selling und Produktdifferenzierung; Identifizierung von mittel- bis langfristigen Erfolgspotenzialen Kundenbeziehungslebenszyklus und Management der einzelnen Phasen Ansätze im Beschwerdemanagement Konzept des Customer Lifetime Value und Ansätze zu dessen Maximierung CRM: Konzept und Zielsetzungen, vertriebsorientiertes CRM und dessen Instrumente MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -9 Strategien und Instrumente der Kundenbindung, Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Kundenbindungsprogrammen Kundenwert und Verfahren zur Bewertung von Kunden Teilmodultitel 3 M23 Operatives Vertriebsmanagement (ILV) Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallstudien Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, den Gegenstand, die Ziele und die Gestaltungselemente des operativen Vertriebsmanagements zu erklären die Auswirkungen vertriebspolitischer Entscheidungen auf andere Unternehmensbereiche und den Unternehmenserfolg zu erfassen die Charakteristika des B2C und des B2B Vertriebs abzuschätzen unterschiedliche Formen der Vertriebsorganisation (nach Produkten, Regionen, Absatzkanälen oder Kunden) zu beschreiben, deren Vor- und Nachteile miteinander zu vergleichen und über deren Eignung zur Erfüllung der Anforderungen konkreter Organisationen begründet zu entscheiden die Prozesse im Vertriebsmanagement so zu organisieren, dass die Kundennähe optimiert wird für die Vertriebsplanung relevante Kennzahlen zu beschreiben und zu erfassen die Relevanz von Zielvereinbarungen und Anreizsystemen im Vertriebsmanagement zu verstehen Zielvereinbarungen im Vertrieb nach deren Plausibilität zu beurteilen unterschiedliche Anreizsysteme im Vertrieb gegeneinander abzuwägen und für konkrete Aufgabenstellungen adäquate Anreizsysteme vorzuschlagen einfache Aufgaben des Vertriebscontrolling anhand relevanter Kennzahlen auszuführen Elemente des operativen Vertriebsmanagements: Vertriebsorganisation, Planung und Kontrolle, Personalmanagement-Instrumente im Vertrieb B2C versus B2B Vertrieb: Charakteristika des Kundenbedarfs, der Verkaufsstrategie Strukturen (Vertriebsorganisation nach Produkten vs. Regionen vs. Absatzkanälen vs. Kunden) und Prozesse der Vertriebsorganisation (Prozessoptimierung unter der Prämisse der Kundennähe) Kennzahlen der Vertriebsplanung: wirtschaftliche – kundenbezogene – akquisitionsbezogene Kennzahlen Berechnung von Kennzahlen der Vertriebsplanung anhand von Beispielen zu Daten aus dem betrieblichen Informationssystem Formen von Zielvereinbarungen und deren Vor- und Nachteile in der Mitarbeiterführung im Vertrieb Arten von Anreizsystemen in der Führung des Vertriebspersonals Berechnung von Kennzahlen zum Zweck des Vertriebscontrolling anhand von Beispielen zu Daten aus dem betrieblichen Informationssystem Kompetenzerwerb Lehrinhalte Teilmodultitel 4 M24 Messen- und Eventorganisation (ILV) Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Aspekte von Events und Messen zu beschreiben die kommunikationspolitischen Zielsetzungen von Messen und Events zu verstehen und gemäß diesen Zielsetzungen Messeauftritte und Events zu konzipieren die in der Planung von Messen und Events erforderlichen Entscheidungen und deren Zusammenspiel zu kennen ein Prozessmodell der Veranstaltungsplanung zu beschreiben und auf die Planung eines konkreten Events anzuwenden die für eine Messe/ein Event erforderliche Marketingplanung zu verstehen und auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden Elemente des Projektmanagements auf die Planung und Organisation von Messen und Events anzuwenden Maßnahmen des Eventcontrolling vorzusehen und den Erfolg von Events/ Messen zu evaluieren Kompetenzerwerb MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N Lehrinhalte ANHANG MODU LE -10 Charakteristika von Events und Messen (Erinnerungswert, Einmaligkeit, Aktivierung der TeilnehmerInnen, ...) kommunikationspolitische Zielsetzungen von Events und Messebeteiligungen Entscheidungstatbestände in der Planung von Messeauftritten und Events Planung von Veranstaltungen und Messeauftritten (Vorwärts-, Rückwärtsplanung, Planungsprozess) Marketingplanung für Events und Messeauftritte (Analyse der Marktchancen, Marketing-Mix Entscheidungen, Kommunikation und Werbeformen, internes Marketing) Einsatz von Projektmanagementtechniken in der Event- und Messeorganisation (Projektstrukturplan, Zeit- und Ressourcenplanung, Projektcontrolling) Eventcontrolling und –evaluierung Übungsaufgaben und Fallbeispiele zur Eventorganisation MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -11 Modul M3: BWL und Recht (IM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_1_M3 BWL und Recht 6 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Umfang in SWS 2 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 36 Keine Weber, Martin (2009): Unternehmens- und Gesellschaftsrecht – Eine Einführung, Linde Verlag Literatur Hangl, Christa, Arminger, Josef (2012): Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung - Band I: Externe Rechnungslegung, Linde Lehrbuch, Linde Verlag, ISBN: 9783707321760 http:// http://www.jusline.at/Unternehmensgesetzbuch_(UGB).html, Rechtsinformationssystem des Bundes: http://www.ris.bka.gv.at/ Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, das System der doppelten Buchhaltung zu beschreiben und einzelne laufende Buchungen und Abschlussbuchungen nachzuvollziehen die Bedeutung einzelner Bilanzpositionen sowie GuV-Positionen zu erklären und die Auswirkungen von unternehmerischen Entscheidungen auf die Bilanz sowie GuV zu erklären. die steuerliche Belastung von Unternehmen einzuschätzen, die für Unternehmen wichtigen Steuern und Abgaben zu erklären, und zu beschreiben, wie und wann diese Steuern und Abgaben abgeführt werden müssen. Lehrinhalte Finanzbuchhaltung: System, laufende Buchungen, Abschlussbuchungen, Bilanz und GuV Steuerrecht: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer, sonstige für die Unternehmenstätigkeit relevante Steuern, Sozialabgaben Grundbegriffe des Unternehmensrechts: Unternehmer, Firma, Firmenbuch, Prokura und Handlungsvollmacht, Gesellschaftsformen, unternehmensbezogene Geschäfte Informationsquellen zur aktuellen Rechtslage und Judikatur (http:// http://www.jusline.at/Unternehmensgesetzbuch_(UGB).html, Rechtsinformationssystem des Bundes: http://www.ris.bka.gv.at/ Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote einen Überblick über Inhalte und Anwendungsbereiche des Unternehmensgesetzbuches zu geben die wesentlichen Rechtsquellen auf EU- und auf nationaler Ebene, die auf die unternehmerische Tätigkeit anwendbar sind, zu kennen und sich eigenständig über die aktuelle Rechtslage und Judikatur in Rechtsinformationssystemen zu informieren ein Bewusstsein für den rechtlichen Handlungsspielraum bei der Ausübung unternehmerischer Tätigkeit zu entwickeln und zu beurteilen, wann juristische ExpertInnen hinzugezogen werden müssen Abschlussprüfung (schriftlich) Integratives Modul schriftliche Endprüfung: 100% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -12 Modul M3: BWL und Recht (I) Das Modul besteht aus folgenden Inhaltsblöcken: Inhaltsblock 1 M31 Rechnungswesen (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, Das System der doppelten Buchhaltung zu beschreiben und einzelne laufende Buchungen und Abschlussbuchungen nachzuvollziehen Die Bedeutung einzelner Bilanzpositionen sowie GuV-Positionen zu erklären und die Auswirkungen von unternehmerischen Entscheidungen auf die Bilanz sowie GuV zu erklären. Die steuerliche Belastung von Unternehmen einzuschätzen, die für Unternehmen wichtigen Steuern und Abgaben zu erklären, und zu beschreiben, wie und wann diese Steuern und Abgaben abgeführt werden müssen. Lehrinhalte Inhaltsblock 2 M32 Grundzüge Unternehmensrecht (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, einen Überblick über Inhalte und Anwendungsbereiche des Unternehmensgesetzbuches zu geben die wesentlichen Rechtsquellen auf EU- und auf nationaler Ebene, die auf die unternehmerische Tätigkeit anwendbar sind, zu kennen und sich eigenständig über die aktuelle Rechtslage und Judikatur in Rechtsinformationssystemen zu informieren ein Bewusstsein für den rechtlichen Handlungsspielraum bei der Ausübung unternehmerischer Tätigkeit zu entwickeln und zu beurteilen, wann juristische ExpertInnen hinzugezogen werden müssen Lehrinhalte Finanzbuchhaltung: System, laufende Buchungen, Abschlussbuchungen, Bilanz und GuV Steuerrecht: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer, sonstige für die Unternehmenstätigkeit relevante Steuern, Sozialabgaben Grundbegriffe des Unternehmensrechts: Unternehmer, Firma, Firmenbuch, Prokura und Handlungsvollmacht, Gesellschaftsformen, unternehmensbezogene Geschäfte Informationsquellen zur aktuellen Rechtslage und Judikatur (http:// http://www.jusline.at/Unternehmensgesetzbuch_(UGB).html, Rechtsinformationssystem des Bundes: http://www.ris.bka.gv.at/) MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -13 Modul M4: Fremdsprachenkompetenz (IM) Modulnummer Modultitel L9_MMM_1_M4 Fremdsprachenkompetenz 6 Lehrgang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Literatur Trappe, Tonya/Tullis, Graham (2010): Intelligent Business Intermediate Course Book, Longman Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Inhalte gesprochener englischer Sprache zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es sich um für sie vertraute Themen handelt. englischsprachigen Nachrichtenbeiträgen aus Radio oder Fernsehen zu ihrem Berufsfeld die Hauptinformationen zu entnehmen. unterschiedliche Formen von typischer Geschäftskorrespondenz (zB Anfrage, Anbot, Standardklauseln eines Kaufvertrages) auf Englisch zu verstehen. E-Learning Instrumente zu nutzen, um ihr Hör- und Leseverständnis zu festigen. ohne Vorbereitung an auf Englisch geführten Gesprächen über Themen teilzunehmen, die ihnen vertraut sind und/oder sich auf ihr Berufsfeld oder aktuelle Ereignisse beziehen. in einfachen zusammenhängenden Sätzen ihre Meinungen und Pläne zu erklären und Vorschläge zu machen und zu begründen. über Themen ihres Berufsfeldes sowie über Gebiete, die ihnen vertraut sind oder sie persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte zu schreiben. im Geschäftsalltag übliche E-Mails zu verfassen und darin auch von Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Lehrinhalte Vokabular und Terminologie zu folgenden Themen des Berufsfeldes: Business Organisation: Types of Business Organisation, Business Functions, Management Processes Corporate Ethics Key Legal Terms, e.g. Contract of Sale Procurement Key Accounting Terms Marketing Terminology Human Resource Management Project Management Texte, Übungen, Audio-Beiträge zu englischer Alltagssprache Texte, Übungen, Audio-Beiträge zu Oral Business Communication Texte, Übungen zu Written Business Communication Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Umfang in SWS 2 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 36 Umfang in ECTS Keine Abschlussprüfung schriftlich und mündlich Abschlussprüfung schriftlich: 50% Abschlussprüfung mündlich: 50% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, schriftliche Aufgaben Unterrichtssprache Englisch Dieses Modul ist nicht in Teilmodule gegliedert. MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -14 Modul M5: Online Marketing (KM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_2_M5 Online Marketing 6 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Umfang in SWS 3,5 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 63 Keine Mobile Marketing Association Austria, Mobile Marketing Atlas. Mobile Marketing Association Austria, Mobile Communications Report. http://www.mmaaustria.at/download-infos Schwarz, Torsten (2012): Erfolgreiches Online Marketing, 2. aktualisierte Auflage, Haufe-Lexware, Freiburg 2012, ISBN: 978-3-648-02431-7 Literatur Grabs, Anne/Bannour, Karim-Patrick (2012): Follow me!: Erfolgreiches Social Media marketing mit Facebook, Twitter und Co, 2. Auflage, Galileo Computing Lieb, Rebecca (2011): Content Marketing: Think Like a Publisher – How to Use Content to Market Online and in Social Media, Que Heijnk, Stefan (2011): Texten fürs Web: planen, schreiben, multimedial erzählen, 2. überarbeitete Auflage, dpunkt Verlag Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kompetenzerwerb Lehrinhalte Mobile Marketing Tools zu beschreiben und deren Möglichkeiten und Grenzen für die Erreichung von Marketingzielen abzuschätzen Standards und Usability-Kritieren für die Konzeption von mobile Marketing Kampagnen zu verstehen und deren Umsetzung anhand von Business Cases zu beurteilen Kennzahlen zum Tracking des Erfolgs von mobile Marketing Kampagnen zu beschreiben und anzuwenden Ansätze für mobile Marketing Kampagnen für vorgegebene Marketingaufgaben zu entwickeln und zu argumentieren Möglichkeiten des Einsatzes von M-Commerce anhand von Business Cases einzuschätzen den rechtlichen Handlungsspielraum bei der Durchführung von mobile Marketing Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen online Kommunikation in einen theoretischen Referenzrahmen einzuordnen Anwendungen des Web 2.0 zu verstehen und unterschiedliche Nutzendimensionen des Web 2.0 aus Unternehmenssicht zu identifizieren; Instrumente der online Kommunikation zu kategorisieren und in Hinsicht auf ihren Beitrag zur Erreichung unterschiedlicher Marketingziele einzuordnen Marketinglösungen unter Einsatz von online Kommunikation und Social Media für Aufgabenstellungen im Marketing vorzuschlagen und zu begründen die Relevanz eines Redaktionsplans zur Umsetzung der Content-Strategie zu verstehen und die Gestaltungsregeln für Content zu berücksichtigen Anforderungen an Content zu formulieren und Content für ausgesuchte Content Kanäle zu textieren; den Nutzen von Content Marketing im Kontext von PR, Werbung, Kundenservice und Reputationsmanagement zu erkennen; zu verstehen, wie unterschiedliche Kanäle, die User Generated Content enthalten, funktionieren, und mögliche Formen der Interaktion mit Usern für diese Kanäle zu entwickeln die Funktionsweise gängiger Content Management Systeme zu verstehen und diese zu nutzen die Regeln für SEO in der Erstellung und Verbreitung von Content zu berücksichtigen Kennzahlen und Analyseinstrumente zur Evaluierung von Content Marketing zu beschreiben und Analyseberichte zu interpretieren Begriffsklärung „mobile Marketing“, mobile Marketing Tools und deren Einsatzmöglichkeiten Mobile Advertising u. Kampagnen im Einsatz: Standards, Richtlinien, Usability; Kampagnenbeispiele und Branchenlösungen; Reporting, Tracking, Optimierung Mobile Apps u. mobile Portale Mobile Business Cases und Mobile Marketing Kampagnen Rechtliche Grundlagen von Mobile Marketing M-Commerce: Business Cases; Suchmaschinenoptimierung Mobile MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -15 Einordnung von online Kommunikation in bestehende Kommunikationsmodelle Web 2.0 Anwendungen (klassische online Werbung [Banner, Google Ad-Words], Social Branding, Digitale Reputation, Social Media Marketing, Social Sales, Social Employer Branding, Multichannel Strategien, E-Mail Marketing und Kampagnenplanung, Virales Marketing Content Marketing Digital Content Channels, Content Types und Textierung Content Management Systeme Content und PR, Werbung, Customer Service, Reputation Management User Generated Content (UGC) Content Distribution / Seeding Content und Suchmaschinenoptimierung Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Abschlussprüfung (schriftlich) Kumulatives Modul Zusammensetzung der Modulnote schriftliche Endprüfung: 40% M51 Mobile Marketing 30% M52 Social Media und online Kommunikation 30% M53 Content Management und Suchmaschinenmarketing Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallstudien, Fallbeispiele, Übungen Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -16 Modul M5: Online Marketing (KM) Das Modul besteht aus folgenden Teilmodulen: Teilmodultitel 1 M51 Mobile Marketing (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 27 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallstudien, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, das Konzept des mobile Marketing zu beschreiben, Quellen über aktuelle Trends der Nutzung von Mobiltelefonen zu nutzen und daraus Ansatzpunkte für den Einsatz von mobile Marketing Maßnahmen abzuleiten technische Entwicklungen mit Relevanz für mobile Marketing zu verstehen die Möglichkeiten von Mobilnetzen zu kennen und deren Relevanz für mobile Marketing einzuschätzen Mobile Marketing Tools (Messaging, mobile apps u. mobile web, mobile advertising, mobile tagging) zu beschreiben und deren Möglichkeiten und Grenzen für die Erreichung von Marketingzielen abzuschätzen Standards und Usability-Kritieren für die Konzeption von mobile Marketing Kampagnen zu verstehen und deren Umsetzung anhand von Business Cases zu beurteilen Kennzahlen zum Tracking des Erfolgs von mobile Marketing Kampagnen zu beschreiben und anzuwenden Ansätze für mobile Marketing Kampagnen unter Berücksichtigung von Gestaltungsrichtlinien, Usability-Standards und Richtlinien für die Suchmaschinenoptimierung beispielhaft für vorgegebene Marketingaufgaben zu entwickeln und zu argumentieren Möglichkeiten des Einsatzes von M-Commerce anhand von Business Cases einzuschätzen den rechtlichen Handlungsspielraum bei der Durchführung von mobile Marketing Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen Einführung: Begriffsklärung „mobile Marketing“; Gründe für mobile Marketing; Zahlen, Daten und Fakten zu mobile Marketing Mobile Marketing Tools: technische Entwicklungen; Features eines Mobilnetzes (Sprache, Daten, Routing, Payment, ...); Überblick über aktuelle mobile Marketing Tools; Trends in der Entwicklung Technology & Advertising richtiger Einsatz von mobile Marketing Tools Mobile Advertising u. Kampagnen im Einsatz: Standards, Richtlinien, Usability; Kampagnenbeispiele und Branchenlösungen; Reporting, Tracking, Optimierung Mobile Apps u. mobile Portale: Betriebssysteme; Unterschiede zwischen online und mobilen Webseiten Mobile Business Cases: mobile Web Strategie; App Business Cases (App Marketing); Mobile Web Business Cases Mobile Marketing Kampagnen: Case Studies Rechtliche Grundlagen von Mobile Marketing M-Commerce: Business Cases; Suchmaschinenoptimierung Mobile Kompetenzerwerb Lehrinhalte Teilmodultitel 2 M52 Social Media und Online Kommunikation (ILV) Umfang in ECTS 1,5 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, einen Überblick über die Mediennutzung und Medienentwicklung in Österreich zu geben und daraus Potenziale für den Einsatz von online Kommunikation abzuleiten online Kommunikation in einen theoretischen Referenzrahmen einzuordnen und unterschiedliche Formen der online Kommunikation nach ihrer Kommunikationsleistung zu beurteilen Anwendungen des Web 2.0 zu verstehen und unterschiedliche Nutzendimensionen des Web 2.0 aus Unternehmenssicht zu identifizieren Instrumente der online Kommunikation zu beschreiben, zu kategorisieren und in Hinsicht auf ihren Beitrag zur Erreichung unterschiedlicher Marketingziele einzuordnen Regeln für die Gestaltung von online Kommunikation zu verstehen und auf konkrete Beispielfälle anzuwenden Kompetenzerwerb MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -17 Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Formen der online Kommunikation nach deren potenziellem Nutzen und in Hinblick auf damit verbundene Risiken zu beurteilen Marketinglösungen unter Einsatz von online Kommunikation und Social Media für Aufgabenstellungen im Marketing vorzuschlagen und zu begründen Mediennutzung und Medienentwicklung in Österreich Einordnung von online Kommunikation in bestehende Kommunikationsmodelle Web 2.0 Anwendungen klassische online Werbung (Banner, Google Ad-Words) Social Branding Digitale Reputation Social Media Marketing Social Sales Social Employer Branding Multichannel Strategien E-Mail Marketing und Kampagnenplanung Virales Marketing Lehrinhalte Teilmodultitel 3 M53 Content Management und Suchmaschinenmarketing (ILV) Umfang in ECTS 1,5 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallstudien, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, Gestaltungsregeln für den professionellen Einsatz von Content Marketing zu beschreiben und auf konkrete Beispielfälle anzuwenden die Relevanz eines Redaktionsplans zur Umsetzung der Content-Strategie zu verstehen unterschiedliche Kanäle für digital content zu beschreiben und die Gestaltungsregeln für Content Management auf diesen Kanälen zu berücksichtigen Anforderungen an Content zu formulieren und Content für ausgesuchte Content Kanäle zu textieren den Nutzen von Content Marketing im Kontext von PR, Werbung, Kundenservice und Reputationsmanagement zu erkennen und Marketinglösungen für diese Anwendungsfälle zu entwerfen die Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, wie unterschiedliche Kanäle, die User Generated Content enthalten, funktionieren, und mögliche Formen der Interaktion mit Usern für diese Kanäle zu entwickeln die Funktionsweise gängiger Content Management Systeme zu verstehen und diese zu nutzen die Regeln für Suchmaschinenoptimierung in der Erstellung und Verbreitung von Content zu verstehen und diese bei der Erstellung von Content zu berücksichtigen Kennzahlen und Analyseinstrumente zur Evaluierung von Content Marketing zu beschreiben und Analyseberichte zu interpretieren Kompetenzerwerb Lehrinhalte Content Marketing Digital Content Channels Content Types und Textierung Content Management Systeme Content und PR, Werbung, Customer Service, Reputation Management User Generated Content (UGC) Content Distribution / Seeding Content und Suchmaschinenoptimierung Suchmaschinenoptimierung und Evaluationstools, Kenntnis und Anwendung von Google Analytics MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -18 Modul M6: Praxistransfer (IM) Modulnummer Modultitel L9_MMM_2_M6 Praxistransfer 9 Lehrgang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Literatur ______ Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die praktische Relevanz von in den anderen Modulen erworbenen Kompetenzen zu reflektieren. ihre eigene berufliche Tätigkeit in einen theoretischen Bezugsrahmen einzuordnen. den Beitrag ihrer Aufgaben im Berufsalltag zum unternehmerischen Erfolg eines Unternehmens zu erkennen, zu beschreiben und zu beurteilen. ihre Tätigkeit in einem Unternehmen zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Effizienz und Effektivität ihrer Aufgabenerfüllung zu identifizieren typische Entscheidungssituationen in Marketing und Vertrieb von Unternehmen vor dem Hintergrund von theoretischen Referenzrahmen zu verstehen. ihre Laufbahn in Marketing und/oder Vertrieb gezielt zu planen. 1 Keine Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Umfang in SWS Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 18 Umfang in ECTS Inhalte aller anderen Module Moderation von Peer-Runden Erstellung einer Hausarbeit Erstellung einer Hausarbeit – Ziele: Reflexion und Dokumentation des eigenen Lernfortschritts, zB anhand eines Transfertagebuches, das von Beginn des 1. Semesters an geführt wird Beschreibung der eigenen Funktion und von deren Relevanz für die Erfüllung von Unternehmensaufgaben in Marketing und/oder Vertrieb Herstellen von Bezügen zwischen theoretischen Inhalten der Module M1 bis M5 und der täglichen Berufspraxis Beobachtungen zu gelungenem und noch ausständigem Praxistransfer Ableitung von persönlichen Zielen für die eigene berufliche Tätigkeit - Umfang: ca. 10 Seiten Präsentationstechnik schriftliche Abschlussarbeit, Präsentation schriftliche Abschlussarbeit: 60%, Präsentation: 40% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) moderierte Peer-Runden zur Reflexion des Praxistransfers, Erstellung einer Hausarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation Unterrichtssprache Deutsch Dieses Modul ist nicht in Teilmodule gegliedert. MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -19 Modul M7: Projektarbeit (KM) Modulnummer Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_2_M7 Projektarbeit 15 Lehrgang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 1 Umfang in SWS 5,5 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 99 Keine Literatur Patzak, Gerold, Rattay, Günter (2008): Projektmanagement, 5. Auflage, Linde Verlag, ISBN 9783714301496 Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Arbeits- und Projektsitzungen zu moderieren. moderne Medien zur Erstellung und Durchführung von Präsentationen zu nutzen. Präsentationen zu Kernthemen des Lehrgangs selbständig zusammenzustellen und in weitgehend freier Rede zu halten. einfach gehaltene Kurzpräsentationen auch in englischer Sprache zu halten. komplexe Projektabläufe zu strukturieren und Mitglieder von Projektteams zu koordinieren. Informationen zielorientiert aus unterschiedlichen Quellen zu recherchieren, kritisch zu reflektieren und für die Lösung einer komplexen Aufgabenstellung zu nutzen. mittels ihrer sprachlichen Fertigkeit Problemstellungen zu beschreiben und konsistent mögliche Lösungsstrategien in einer schriftlichen Projektarbeit darzustellen. das Ergebnis ihrer Projektarbeit zu präsentieren, die von ihnen gewählten Lösungswege und Ansätze zu diskutieren und zu verteidigen. ihr Wissen zu Lerntheorien und unterschiedlichen Lerntypen auf sich selbst anzuwenden und für sie passende Lernstrategien zu entwickeln. ihre eigene Arbeitsweise im Licht von Strategien des Selbst-, Zeit- und Stressmanagements zu reflektieren und zu optimieren. ihr persönliches Auftreten auf die Anforderungen ihrer Position im Geschäftsleben auszurichten. Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Moderation & Präsentation Teilmodul M71, Projektplan M72, Projektarbeit plus Abschlussprüfung M73, Übungen M74 Zusammensetzung der Modulnote M71: 10% M72: 10% M73: 70% M74: 10% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallstudien, Übungen Unterrichtssprache Deutsch Moderation, Präsentationstechniken und Gesetzmäßigkeiten in der Kommunikation Erstellung von Präsentationen Grundlagen des Projektmanagements Methoden der Recherche incl. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Konzeption, Strukturierung und sprachliche Umsetzung einer Projektarbeit möglichen Lösungsansätze für typische Problemstellungen in Marketing und/oder Verkauf Strategien des Lern-, Selbst- und Zeitmanagements Anforderungen an Stil, Etikette und persönliches Auftreten im Geschäftsleben. MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -20 Modul M7: Projektarbeit (KM) Das Modul besteht aus folgenden Teilmodulen: Teilmodultitel 1 M71 Moderation und Präsentation Umfang in ECTS 1 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen, Rollenspiele Prüfungsmodalitäten Immanent: 40% Simulation einer Moderation, 60% Präsentation Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, Arbeits- und Projektsitzungen zu moderieren moderne Medien zur Erstellung und Durchführung von Präsentationen zu nutzen. Präsentationen zu Kernthemen des Lehrgangs selbständig zusammenzustellen und in weitgehend freier Rede zu halten. einfach gehaltene Kurzpräsentationen auch in englischer Sprache zu halten. Moderation: Aufgaben und Einsatzgebiete von Moderation, Rolle von ModeratorInnen, Moderationsprozess, grundlegende Moderationstechniken Präsentationstechniken und Gesetzmäßigkeiten in der Kommunikation Erstellung von Präsentationen: Bestimmung der Zielgruppen, Festlegen von Inhalten und Strukturieren von Information, Vermitteln von Information, Verständlichkeit und Anschaulichkeit, Einsatz von Sprechtechnik und Körpersprache, Umgang mit Fragen, Einwänden und Kritik Presenting in English: useful phrases for structuring presentations, signposting Kompetenzerwerb Lehrinhalte Vorschlag Aufteilung der Lehreinheiten auf Moderation und Präsentation: 6 LE Moderation 10 LE Präsentation incl. Kurzpräsentation (5-7 Minuten + Feedback = 15 min) pro Teilnehmer/in Teilmodultitel 2 M72 Projektmanagement Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen Prüfungsmodalitäten 100% Erstellung eines Projektplans (Planung der eigenen Projektarbeit) Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Arten von Projekten und deren Merkmale zu beschreiben und voneinander zu unterscheiden die im Zusammenhang mit Projektmanagement anfallenden Aufgaben zu verstehen den Zusammenhang zwischen Qualität, Quantität, Kosten und Zeit in Projekten einzuschätzen Anforderungen an gelungene Teambildung im Projektmanagement zu verstehen Projekte nach Projektphasen zu strukturieren und typische Aufgaben in den einzelnen Phasen zu verorten kritische Faktoren für den Projekterfolg zu beachten komplexe Projektabläufe zu strukturieren und Mitglieder von Projektteams zu koordinieren die Erstellung ihrer eigenen Projektarbeit projektmäßig zu planen und dabei von realistischen Annahmen auszugehen Grundlagen des Projektmanagements: Projektbegriff, Arten von Projekten, Aufgaben des Projektmanagements Grundlagen zur Teamarbeit in Projekten, Zusammensetzung von Projektteams, Phasen der Teamentwicklung Projektphasen: Projektstartphase, Projektplanungs- und –ausführungsphase, Koordinations- und –änderungsphasen in Projekten, Projektabschlussphase Anwendung der Lehrinhalte auf die Aufgabenstellung Planung der eigenen Projektarbeit Kompetenzerwerb Lehrinhalte MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -21 Teilmodultitel 3 M73 Projektarbeit Umfang in ECTS 11 ECTS Umfang LE 45 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Coaching Abschlussprüfung in Form von Präsentation der Projektarbeit mit einem Fachgespräch (mündlich, 60%) sowie schriftliche Projektarbeit (40%) Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, ein Konzept zur Planung ihrer Projektarbeit zu erstellen eine Fragestellung aus ihrem beruflichen Alltag sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer/konzeptioneller Sicht in Form einer Projektarbeit zu bearbeiten Informationsquellen nach Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit zu beurteilen Informationen zielorientiert aus unterschiedlichen Quellen zu recherchieren, kritisch zu reflektieren, in eigenen Worten zusammenzufassen und für die Lösung einer komplexen Aufgabenstellung zu nutzen ihre Projektarbeit nach den Vorgaben theoretischer Herleitung und konzeptioneller Entwicklung zu einer konkreten praxisrelevanten Fragestellung zu strukturieren Zitierregeln zu verstehen und auf ihre Projektarbeit anzuwenden mittels ihrer sprachlichen Fertigkeit Problemstellungen zu beschreiben und konsistent mögliche Lösungsstrategien schriftlich darzustellen. das Ergebnis ihrer Projektarbeit zu präsentieren, die von ihnen gewählten Lösungswege und Ansätze zu diskutieren und zu verteidigen. Vermittlung aller Informationen und Fertigkeiten, die zur Erstellung einer Projektarbeit gemäß nachfolgender Spezifizierung erforderlich sind: Prüfungsmodalitäten Kompetenzerwerb Ziele der Projektarbeit: - erster Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten - Üben der theoretischen Diskussion einer konkreten Fragestellung aus dem beruflichen Alltag des Marketing- und/oder Verkaufsmanagements - Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts zur Lösung der Fragestellung Umfang der Projektarbeit: 30 – 40 Seiten excl. etwaiger Anhänge Lehrinhalte Elemente der Projektarbeit: - Abstract: deutsche Zusammenfassung der Kernelemente der Arbeit (Situation – Problem – Lösung – Evaluierung) - Inhaltsverzeichnis - ggf. Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis - Einleitung: Problemstellung/Relevanz der Fragestellung für das Marketing- und/oder Verkaufsmanagement, Zielsetzung, Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit, methodischer Zugang - Theoriediskussion: Begriffsabgrenzung, theoretische Diskussion der Kernkonzepte der Arbeit, Ableitung von Schlüssen zur Beantwortung der Fragestellung/Forschungsfragen - Konzeptentwicklung: Umsetzung der theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse in einem praxisorientierten Konzept und Aufzeigen von Managementimplikationen, Erfolgsfaktoren, zu beachtenden Risiken, Konsequenzen, ... - Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung, Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen - Literaturverzeichnis Empfohlene Quellen: - Lehrbücher und Fachbücher (Das Arbeiten mit Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften wird zwar empfohlen, aber auf Stufe der Projektarbeit nicht verpflichtend gemacht) Fragestellung: Vorzugsweise sollte die Fragestellung von den TeilnehmerInnen selbst formuliert werden und sich auf ein in ihren Unternehmen bestehendes konkretes Problem beziehen. Dennoch empfiehlt es sich wahrscheinlich, den TeilnehmerInnen eine Liste möglicher Themen mit Bezug zu den Lehrinhalten der Module M1, M2, M3 oder M5 vorzuschlagen. Beispiele: Strategieentwicklung im Marketing, Anwendung auf Fragestellungen des eigenen Unternehmens und Ableitung von Strategieempfehlungen, Strategische Optionen der Markenarchitektur und Entwicklung einer Empfehlung für das Markenportfolio des eigenen Unternehmens, Entwicklung eines Konzepts zur identitätsbasierten Markenführung in allen Markenkontaktpunkten für das eigene Unternehmen, Diskussion der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Sonderwerbeformen und Entwicklung eines Konzepts zur Integration unterschiedlicher Sonderwerbeformen für das eigene Unternehmen, Analyse des Produktentwicklungsprozesses im eigenen Unternehmen und Ableitung von Empfehlungen zu MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -22 dessen Optimierung, Methoden zur Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfelds und Erstellung eines Konzepts zur kontinuierlichen Marktbeobachtung im eigenen Unternehmen, Diskussion der Phasen des Verkaufsprozesses und Erstellung eines Konzepts zur Optimierung von Verkaufsgesprächen im eigenen Unternehmen, Möglichkeiten und Grenzen von Instrumente der Kundenbindung und Entwicklung eines Konzepts zum Einsatz von Kundenbindungsinstrumenten im eigenen Unternehmen, Kennzahlen zur Optimierung der Vertriebsplanung und deren Einsatz im eigenen Unternehmen, Teamentwicklung im Verkauf, Kommunikationspolitische Zielsetzungen von Messeauftritten und Konzeption eines Messeauftritts für das eigene Unternehmen, Diskussion und Ansätze zur Optimierung von Anreizsystemen im Vertriebsmanagement, Evaluierung des im eigenen Unternehmen eingesetzten CRM-Systems, Standards und Usability-Kriterien in der Entwicklung von Mobile Marketing Kampagnen und Konzeption einer Kampagne für das eigene Unternehmen, Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von Mobile Marketing und Diskussion von mobile Marketing Kampagnen aus juristischer Sicht, Evaluierung unterschiedlicher Instrumente der online Kommunikation in Hinblick auf die Erreichung von Marketingzielen des eigenen Unternehmens, Diskussion von Analyseinstrumenten zur Evaluierung von Content Marketing und Ableitung von Empfehlungen für das Content Marketing des eigenen Unternehmens, Entwicklung eines Marktbeobachtungssystems zur Identifikation von Trends im Mobile Marketing, Evaluierung von Maßnahmen des Social Media Marketing im eigenen Unternehmen, ... Den TeilnehmerInnen am 4-semestrigen MSc-Programm wird empfohlen, eine Abschlussarbeit zu einer Forschungsfrage im Marketing und eine zu einer Forschungsfrage im Verkauf zu verfassen (zB: Projektarbeit zu einer Fragestellung des Marketing und Master Thesis zu einem Thema des Verkaufsmanagements oder umgekehrt). Sinnvollerweise arbeiten die TeilnehmerInnen an ihrer Fragestellung mit Wissen und Einverständnis ihres Arbeitgebers. Arbeitgeber sollten eine Bestätigung seitens der LG-Leitung erhalten, dass die in den Projektarbeiten enthaltenen Daten und Informationen nur der Betreuung und der LG-Leitung zugänglich gemacht werden und die Arbeit in keiner Form veröffentlicht wird. Die Notwendigkeit eines Sperrvermerks entfällt somit. Wo Arbeitgeber keine Probleme in Bezug auf die Vertraulichkeit der in der Projektarbeit enthaltenen Daten und Informationen sehen, könnten nach Rücksprache mit diesen Arbeitgebern die Themen der Projektarbeiten dennoch für PR-Zwecke verwertet werden. Weitere Hinweise: Die Projektarbeit wird von TrainerInnen betreut, die im Lehrgang akademische/r Experte/in für Marketing- und Verkaufsmanagement unterrichten. Die BetreuerInnen führen ein Coaching durch und erstellen auch den Notenvorschlag für die Beurteilung der Arbeit. Vorschlag Aufteilung der 45 LE auf Lehre und Coaching: - Lehre: 16 LE - Coaching: 4 Gruppencoachings á 4 LE = 16 LE - Individueller Lernfortschritt: 7 LE - Prüfung: 6 LE Die Gruppencoachings finden über das Semester verteilt statt, sodass die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, die Lehrinhalte jeweils auf ihre konkrete Projektarbeit anzuwenden. Lehrinhalte: Grundlagen wissenschaftlichen (theoriebasierten) Arbeitens: Elemente wissenschaftlicher (theoriebasierter) Texte, Strukturieren wissenschaftlicher (theoriebasierter) Texte, Zitierregeln, zusammenfassendes Lesen und Bearbeiten von Quellen, wissenschaftliche Sprache Elemente einer Projektarbeit: Einleitung (incl. Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit, Methodischer Zugang); Theoriediskussion; Konzeptionelle Entwicklung / Implikationen für die Praxis; Schlussfolgerungen und Ausblick Elemente eines Konzeptes zur Erstellung der Projektarbeit: Zielsetzung; Forschungsfrage; geplanter Aufbau (kommentiertes Inhaltsverzeichnis); voraussichtliche Quellen; zu erwartender Nutzen der Arbeit; Projektplan incl. Zeitangaben für Meilensteine Methoden der Recherche incl. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Umgang mit Quellen: Zitierfähigkeit, Zitierwürdigkeit, Beurteilung elektronischer Quellen Konzeption, Strukturierung und sprachliche Umsetzung einer Projektarbeit wissenschaftlicher Schreibstil mögliche Lösungsansätze für typische Problemstellungen in Marketing und/oder Verkauf MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -23 Teilmodultitel 4 M74 Selbst- und Zeitmanagement Umfang in ECTS 1 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen, Reflexion Prüfungsmodalitäten Immanent: Beurteilung von mind. 3 Teilleistungen (Übungen, Case Study, etc.) Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, ihr Wissen zu Lerntheorien und unterschiedlichen Lerntypen auf sich selbst anzuwenden und für sie passende Lernstrategien zu entwickeln. ihre eigene Arbeitsweise im Licht von Strategien des Selbst-, Zeit- und Stressmanagements zu reflektieren und zu optimieren. ihr persönliches Auftreten auf die Anforderungen ihrer Position im Geschäftsleben auszurichten Strategien des Lern-, Selbst- und Zeitmanagements Lerntechniken: Konzentration, konzentrationsfördernde Lernmethoden, Lernstrategien (Gestaltung von Lernprozessen, Organisation von Lernstoff, Mnemotechniken, Visualisierung, Lesetechniken), Lerntypen Selbstmanagement: Selbstcoaching, (Selbst)motivation Zeitmanagement: Prioritätensetzung, Umgang mit „Zeiträubern“, Reflexion des eigenen Zeitmanagements Anforderungen an Stil, Etikette und persönliches Auftreten im Geschäftsleben. Kompetenzerwerb Lehrinhalte MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -24 Modul M8: Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil I (IM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_3_M8 Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil I 3 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 L9_MMM_1_M1 Marketing Management L9_MMM_1_M2 Vertriebsmanagement Umfang in SWS 1,5 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 27 L9_MMM_4_M12 Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil II Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Kirchgeorg, Manfred (2013): Marketing Lehr- und Arbeitsbuch, Springer-Gabler, Heidelberg 2013 Literatur Homburg, Christian/Schäfer, Heiko/Schafer, Heiko/Schneider, Janna (2012): Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 7. Auflage 2012, Springer-Gabler Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 2. durchgesehene Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften Kompetenzerwerb Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Instrumente und Methoden zur Analyse der Unternehmensumwelt zu kennen und anzuwenden Kennzahlen zur Evaluierung und Optimierung des Vertriebserfolgs zu beschreiben und zu interpretieren Primär- und Sekundärmarktforschung für die Planung und Evaluierung von Entscheidungen im Marketing und Vertrieb zu nutzen und Briefings für Marktforschungsinstitute zu erstellen die Prämissen und den Prozess der qualitativen Forschung zu verstehen und für die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten anzuwenden qualitativ e Interviews zu führen und inhaltsanalytisch auszuwerten markt- und vertriebsrelevante Kennzahlen Verfahren zur Markt- und Wettbewerbsanalyse Aufgaben und Anwendungsbereiche der Marktforschung, Marktforschungsprozess Erstellen von Briefings für Marktforschungsinstitute Prinzipien des qualitativen Forschungsprozesses, Führen und Auswerten qualitativer Interviews Abschlussprüfung (schriftlich) schriftliche Endprüfung: 100% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallstudien Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -25 Modul M8: Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement I (IM) Das Modul besteht aus folgendem Inhaltsblock: Inhaltsblock 1 M81 Business Intelligence in Marketing und Verkauf (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 27 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, Instrumente und Methoden zur Analyse der Unternehmensumwelt (Wettbewerbsumfeld, Konsumententrends, Branchenentwicklungen, ...) zu kennen und anzuwenden unternehmensinterne Daten zu erfassen, aufzubereiten und zur Beobachtung des Wettbewerbsund Marketingumfeldes zu nutzen Kennzahlen zur Evaluierung und Optimierung des Vertriebserfolgs zu beschreiben und zu interpretieren Primär- und Sekundärmarktforschung für die Planung und Evaluierung von Entscheidungen im Marketing und Vertrieb zu nutzen Briefings für Marktforschungsinstitute zu erstellen die Prämissen und den Prozess der qualitativen Forschung zu verstehen und für die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten anzuwenden qualitativ e Interviews zu führen und inhaltsanalytisch auszuwerten markt- und vertriebsrelevante Kennzahlen: Marktvolumen, Marktpotenzial, Marktanteil; wirtschaftliche – kundenbezogene – akquisitionsbezogene Vertriebskennzahlen Verfahren zur Markt- und Wettbewerbsanalyse: Verfahren zur Abschätzung der Marktentwicklung, Zielmarktanalysen, Konkurrenzanalyse, Portfoliomodelle Aufgaben und Anwendungsbereiche der Marktforschung: Primär- versus Sekundärmarktforschung, Quellen von Sekundärdaten, quantitative versus qualitative Marktforschungsmethoden, Eignung unterschiedlicher Methoden für Probleme der Marktforschung Schritte und Entscheidungsfelder im Marktforschungsprozess Erstellen von Briefings für Marktforschungsinstitute Prinzipien des qualitativen Forschungsprozesses qualitative Interviews: Ziele, Arten, Grundregeln für die Interviewführung qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser, Laudel Kompetenzerwerb Lehrinhalte MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -26 Modul M9A: Wahlpflichtfach Digital Marketing (IM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_3_M9A Wahlpflichtfach Digital Marketing 12 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Umfang in SWS 4 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 72 L9_MMM_1_M3 Online Marketing (I) Jacobsen, Jens (2012): Website-Konzeption: Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben, 6. Auflage, Addison-Wesley Literatur Düweke, Esther / Rabsch, Stefan (2012): Erfolgreiche Websites: SEO, SEM, Online-Marketing, Usability. 2. Auflage, Galileo Computing http://www.internet4jurists.at, Rechtsinformationssystem des Bundes: http://www.ris.bka.gv.at/ Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kompetenzerwerb die Voraussetzungen für den strategischen Fit einer Website mit der Unternehmensstrategie zu beurteilen; die Bedeutung einer Content-Strategie für die Gestaltung von Websites zu verstehen und strategiekonformen Content zu generieren ein Briefing zu erstellen, anhand dessen eine Website / ein Webshop konzipiert werden können zu verstehen, welche Methoden zur Websitestrukturierung, welche graphischen Gestaltungsregeln und welche technischen Voraussetzungen für die Realisierung von Websites / Webshops bestehen; den Prozess der Konzeption, Realisierung, Wartung und Evaluierung von Websites / Webshops zu planen und Websites / Webshops anhand von Usability- und SEOKriterien zu beurteilen; Empfehlungen für die Optimierung von Websites/Webshops anhand von Kennzahlen zu entwickeln und zu argumentieren die Effektivität von unternehmerischer online Kommunikation sowie die Effektivität von Webshops anhand von Kennzahlen zu analysieren und zu interpretieren und daraus Empfehlung für die Optimierung von unternehmerischer online Kommunikation zu entwickeln ein Bewusstsein für ihren rechtlichen Handlungsspielraum bei der Gestaltung von online und Mobile Marketing Maßnahmen zu entwickeln und zu beurteilen, wann juristische ExpertInnen hinzugezogen werden müssen sowie rechtliche Rahmenbedingungen als Elemente der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen des online oder mobile Marketing standardmäßig zu berücksichtigen Strategische Vorüberlegungen und Entwicklung der Strategie zur Konzeption von Websites und Webshops; Relevanz und Entwicklung einer Content-Strategie; Leitfragen und Erstellung von Briefings zur Konzeption von Websites und Webshops; Projektplanung für die Konzeption und Realisierung einer Website; Themenfindung für Websites; Usability, Konzept und Design; Organisation und Ablauf der Umsetzung; Redaktion, Zuführung, SEO; Ergebniskontrolle Lehrinhalte Online Marktforschung; Testverfahren; Optimierung der Conversion Rate; Optimierung der Landing Page; Web / Mobile Analytics: Kennzahlen, gängige Analysetools; Monetarisierung; Social Media Performance Rechtliche Grundlagen des online und mobile Marketing; Informationsquellen zur aktuellen Rechtslage und Judikatur Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Abschlussprüfung (schriftlich) schriftliche Endprüfung: Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallstudien, Fallbeispiele, Übungen Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -27 Modul M9A: Wahlpflichtfach Digital Marketing (IM) Das Modul besteht aus folgenden Inhaltsblöcken: Inhaltsblock 1 M9A1 Website Konzeption und Design von Webshops (ILV) Umfang in ECTS 6 ECTS Umfang LE 36 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallstudien, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, die Voraussetzungen für den strategischen Fit einer Website mit der Unternehmensstrategie zu verstehen und zu beurteilen unterschiedliche strategische Optionen bei der Konzeption von Websites und Webshops zu beschreiben und gegeneinander abzuwägen ein Briefing zu erstellen, anhand dessen eine Website / ein Webshop konzipiert werden können zu verstehen, welche Methoden zur Websitestrukturierung, welche graphischen Gestaltungsregeln und welche technischen Voraussetzungen für die Realisierung von Websites / Webshops bestehen den Prozess der Konzeption, Realisierung, Wartung und Evaluierung von Websites / Webshops zu planen die Bedeutung einer Content-Strategie für die Gestaltung von Websites zu verstehen und strategiekonformen Content zu generieren Kriterien der Usability und für die Optimierung von Suchmaschinenrankings relevante on-page und off-page Faktoren zu verstehen und Websites / Webshops hinsichtlich der Erfüllung dieser Kriterien zu beurteilen Kennzahlen zum Monitoring der Nutzung von Websites und Webshops zu beschreiben, diese anhand konkreter Beispiele zu erfassen und zu interpretieren und daraus Empfehlungen für die Optimierung von Websites / Webshops abzuleiten Kompetenzerwerb Lehrinhalte Inhaltsblock 2 M9A2 Evaluierung und Benchmarking im Digital Marketing (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, Indikatoren für die Messung der Effektivität unterschiedlicher Formen unternehmerischer online Kommunikation zu beschreiben Verfahren zur Erfassung dieser Indikatoren zu verstehen und anzuwenden die Effektivität von unternehmerischer Kommunikation via Websites und auf Social Media Plattformen sowie die Effektivität von Webshops anhand von Kennzahlen zu analysieren und zu interpretieren aus ihrer Analyse der Effektivität von unternehmerischer online Kommunikation Empfehlungen zur Optimierung abzuleiten und zu argumentieren Kompetenzerwerb Strategische Vorüberlegungen zur Konzeption von Websites und Webshops Entwicklung einer Strategie für die Konzeption von Websites / Webshops Content Strategie (Voraussetzungen für deren Entwicklung, strategische Optionen) Leitfragen und Erstellung von Briefings zur Konzeption von Websites und Webshops Projektplanung für die Konzeption und Realisierung einer Website Themenfindung für Websites Usability, Konzept und Design Organisation und Ablauf der Umsetzung Redaktion, Zuführung, SEO Ergebniskontrolle MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -28 Lehrinhalte Inhaltsblock 3 M9A3 Rechtliche Rahmenbedingungen im Online Marketing (VO) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Rechtsquellen auf EU- und auf nationaler Ebene, die auf online und mobile Marketing anwendbar sind, zu kennen und sich eigenständig über die aktuelle Rechtslage und Judikatur in Rechtsinformationssystemen zu informieren ein Bewusstsein für ihren rechtlichen Handlungsspielraum bei der Gestaltung von online und Mobile Marketing Maßnahmen zu entwickeln und zu beurteilen, wann juristische ExpertInnen hinzugezogen werden müssen rechtliche Rahmenbedingungen als Elemente der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen des online oder mobile Marketing standardmäßig zu berücksichtigen Kompetenzerwerb Online Marktforschung Testverfahren Optimierung der Conversion Rate Optimierung der Landing Page Web / Mobile Analytics: Kennzahlen, gängige Analysetools Monetarisierung Social Media Performance Lehrinhalte Rechtliche Grundlagen des online und mobile Marketing – EU-Richtlinien und nationale Gesetze und deren Regelungsbereiche: Domain-Recht, Urheber-, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, ECommerce Gesetz, Signatur-Recht, Rechtsvorschriften für den online Zahlungsverkehr, Datenschutzrecht, Medienrecht, Konsumentenschutzbestimmungen Informationsquellen zur aktuellen Rechtslage und Judikatur (http://www.internet4jurists.at, Rechtsinformationssystem des Bundes: http://www.ris.bka.gv.at/) MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -29 Modul M9B: Wahlpflichtfach Werbemittelgestaltung und Produktion (IM) Modulverantwortliche(r) Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_3_M9B Wahlpflichtfach Werbemittelgestaltung und Produktion 12 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Umfang in SWS 4 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 72 Förster, Hans-Peter (2011): Texten wie ein Profi. Ein Buch für Einsteiger und Könner. Mit über 5000 Wortideen zum Nachschlagen, 12. Auflage, Frankfurter Allgemeine Buch Literatur Heijnk, Stefan (2011): Texten fürs Web: planen, schreiben, multimedial erzählen, 2. überarbeitete Auflage, dpunkt Verlag Runk, Claudia (2009): Grundkurs Grafik und Gestaltung. Mit konkreten Praxislösungen, Galileo Design Brammer, Richard/Hannemann, Anselm/Lehr, Michaela (2013): Adobe Digital Publishing Suite: Apps entwickeln mit InDesign und HTML5, dpunkt.verlag Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Texten im Marketing online und offline zu verstehen und Briefings für TexterInnen zu erstellen Texte im Marketing nach ihrer Güte und ihrer Konsistenz mit dem Corporate Wording zu beurteilen und selbst Texte für im Marketing gängige Werbemittel zu erstellen Kompetenzerwerb Elemente und Regeln grafischer Gestaltung zu verstehen und deren Umsetzung zu beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen gängiger Grafikprogramme abzuschätzen und einfache Anwendungen in Grafikprogrammen selbst durchzuführen als kompetente AnsprechpartnerInnen für Grafik-Designer die Konzeption und Erstellung von Grafiklösungen für Print und online zu koordinieren den Prozess der Drucklegung nachzuvollziehen, Briefings für die Erstellung von Drucksorten zu entwickeln und die Produktion von Drucksorten zu verantworten kompetente AnsprechpartnerInnen für SpezialistInnen in Grafik, Druck und Publishing zu sein unterschiedliche Drucksorten zu kennen und deren Einsatzmöglichkeiten abzuschätzen die Funktionsweise von Publishing Software der Adobe Creative Suite zu kennen, mit dieser Software umzugehen sowie den Entwicklungs- und Produktionsprozess digitaler Publikationen (zB Apps, e-Papers) zu beschreiben und zu koordinieren Funktionen von Texten; Adressaten von Textsorten im Marketing und deren Bedürfnisse Corporate Wording; Regeln für die Gestaltung von Texten, Beurteilung der Wirkung von Text Leitfragen zur Erstellung von Briefings für TexterInnen anhand der Content Strategie Erstellen von im Marketing gängigen Texten für unterschiedliche Anspruchsgruppen Lehrinhalte Elemente grafischer Gestaltung; Arbeiten mit Photoshop und InDesign Druckverfahren und deren Eignung für Anwendungen im Marketing; Prozess der Druckerstellung Anforderungen an ein Briefing im Druckbereich; Gestaltungsregeln für digital publishing; Adobe InDesign: Funktionsweise, einfache Anwendungen, erzielbare Ergebnisse Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Abschlussprüfung (schriftlich) integratives Modul schriftliche Endprüfung: Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallbeispiele, Übungen, Exkursion Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -30 Modul M9B: Wahlpflichtfach Werbemittelgestaltung und Produktion (IM) Das Modul besteht aus folgenden Inhaltsblöcken: Inhaltsblock 1 M9B1 Texten (UE) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz von Texten und deren Einsatzmöglichkeiten im Marketing zu verstehen die Funktionen von Texten zu beschreiben und anhand von Beispieltexten zu begründen Briefings für TexterInnen zu erstellen die Anforderungen an offline und online Texte zu verstehen die Wirkung unterschiedlicher Stilmittel für Texte im Marketing nachzuvollziehen Texte im Marketing nach ihrer Güte und ihrer Konsistenz mit dem Corporate Wording zu beurteilen Texte für im Marketing gängige Werbemittel selbst zu erstellen Lehrinhalte Funktionen von Texten (Informations-, Kontakt-, Erlebnis-, Garantiefunktion) Adressaten von Textsorten im Marketing und deren Bedürfnisse Textsorten im Marketing und deren Funktionen (Textsorten für KundInnen online/offline, Presse, MitarbeiterInnen) Corporate Wording Leitfragen zur Erstellung von Briefings für TexterInnen anhand der Content Strategie Regeln für die Gestaltung von Texten: Sprachebene, Stilmittel, Einsatz von Fremdwörtern, ... Beurteilen des Einsatzes von Gestaltungsregeln sowie der Wirkung von Text anhand von Textbeispielen Erstellen von im Marketing gängigen Texten für unterschiedliche Anspruchsgruppen Inhaltsblock 2 M9B2 Grafik und Design (ILV) Umfang in ECTS 6 ECTS Umfang LE 36 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, Elemente und Regeln grafischer Gestaltung zu verstehen und deren Umsetzung anhand grafischer Produkte zu beurteilen die Funktionsweise von gängigen Grafikprogrammen zu kennen und deren Möglichkeiten und Grenzen abzuschätzen einfache Anwendungen in Grafikprogrammen selbst durchzuführen als kompetente AnsprechpartnerInnen für Grafik-Designer die Konzeption und Erstellung von Grafiklösungen für Print und online zu koordinieren Kompetenzerwerb Lehrinhalte Elemente grafischer Gestaltung: Seitenformat und Aufteilung, Formen und Gestaltgesetze, Farben und Farbsysteme, Bilder und technische Parameter für elektronische Bilder, Schrifttypen und deren Wirkung Arbeiten mit Photoshop und InDesign Inhaltsblock 3 M9B3 Print Production und Publishing (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen, Exkursion Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Druckverfahren und deren Charakteristika zu beschreiben sowie deren Anforderungen an die Gestaltung von Drucksorten zu berücksichtigen den Prozess der Drucklegung von der Konzeption bis zur Produktion nachzuvollziehen, Briefings für die Erstellung von Drucksorten zu entwickeln und die Produktion von Drucksorten zu beauftragen und eigenverantwortlich zu organisieren die Qualitätskontrolle von Druckaufträgen zu übernehmen das Fachvokabular der Druckindustrie zu beherrschen und als kompetente Kompetenzerwerb MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N Lehrinhalte ANHANG MODU LE -31 AnsprechpartnerInnen für SpezialistInnen in Grafik, Druck und Publishing zu fungieren einen Überblick über unterschiedliche Drucksorten und Werbemittel zu haben und deren Einsatzmöglichkeiten für die Erreichung von Marketingzielen abzuschätzen die Funktionsweise von Publishing Software der Adobe Creative Suite zu kennen und mit dieser Software umzugehen die Qualität digitaler Druckvorlagen zu beurteilen bzw. einfache digitale Druckvorlagen selbst zu erstellen Grundregeln der Gestaltung digitaler Publikationen zu verstehen und digitale Publikationen danach zu beurteilen den Entwicklungs- und Produktionsprozess digitaler Publikationen (zB Apps, e-Papers) zu beschreiben und zu koordinieren Druckverfahren und deren Eignung für unterschiedliche Anwendungen im Marketing Prozess der Druckerstellung (incl. Exkursion zu einer Druckerei) Fachvokabular Druckverfahren und Drucktechnik Anforderungen an ein Briefing im Druckbereich Drucksorten, ge-/bedruckte Werbemittel und deren Einsatzmöglichkeiten im Marketing Adobe InDesign: Funktionsweise, Voreinstellungen, einfache Anwendungen, erzielbare Ergebnisse Gestaltungsregeln für digital publishing Prozess der Erstellung digitaler Publishing-Anwendungen MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -32 Modul M10: Business English (IM) Modulnummer Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_3_M10 Business English 6 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Literatur Kompetenzerwerb Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Umfang in SWS 4 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 72 L9_MMM_1_M4 Fremdsprachenkompetenz (Jahr 1) Trappe, Tonya/Tullis, Graham (2010): Intelligent Business Upper Intermediate Course Book, Longman Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Vorträge und längere Redebeiträge zu verstehen und auch komplexer Argumentation zu folgen, wenn es sich um Themen aus ihrem Berufsfeld oder um andere für sie einigermaßen vertraute Themen handelt. Artikel und Berichte aus der Wirtschaftspresse zu verstehen, in denen bestimmte Standpunkte vertreten werden. sich so spontan und fließend zu verständigen, dass normale Gespräche mit englischsprachigen Partnern – ob Muttersprachler oder Fremdsprachler – recht gut möglich sind. in typischen Verhandlungssituationen des beruflichen Alltags ihre Ansichten zu begründen und ihre Standpunkte zu argumentieren. unterschiedliche Formen von typischer Geschäftskorrespondenz (zB Anfrage, Anbot, Reklamation) zu verfassen. E-Learning Instrumente zu nutzen, um ihr Hör- und Leseverständnis zu festigen. zu Themen ihres Berufsfeldes und/oder Themen aus ihren Interessensgebieten mündlich oder schriftlich klare und detaillierte Darstellungen zu geben. Präsentationen in englischer Sprache zu erstellen, zu halten und ihre Darstellung zu begründen. auf Englisch abgehaltenen Arbeitssitzungen zu folgen und aktiv zu diesen beizutragen. Vokabular und Terminologie zu folgenden Themen des Berufsfeldes: Wholeselling, retailing, international commerce, e-commerce strategic marketing integrated marketing communication, marketing texts project management Texte, Übungen, Audio-Beiträge zu englischer Alltagssprache Texte, Übungen, Audio-Beiträge zu englischer Wirtschaftssprache Texte, Übungen, Audio-Beiträge zu Oral Business Communication; focus: meetings, negotiations Texte, Übungen zu Marketing Writing Abschlussprüfung schriftlich und mündlich Integratives Modul Abschlussprüfung schriftlich und mündlich je 50% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, schriftliche Aufgaben Unterrichtssprache Englisch Dieses Modul ist nicht in Teilmodule gegliedert. MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -33 Modul M11: Master Thesis: Recherche, Schreibwerkstatt, Konzepterstellung Modulnummer L9_MMM_3_M11 Studiengang Modultitel Master Thesis: Recherche, Schreibwerkstatt, Konzepterstellung MSc Marketing und Verkaufsmanagement Umfang in ECTS Umfang in SWS Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 9 3 54 Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Literatur noch offen Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Quellen für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu identifizieren und deren Zitierfähigkeit und -würdigkeit zu beurteilen Fachliteratur auf Deutsch und Englisch zu lesen, zu verstehen und daraus unterschiedliche Informationen in eigenen Worten zusammenzufassen Informationen zielorientiert aus unterschiedlichen Quellen zu recherchieren, kritisch zu reflektieren und für die Lösung einer komplexen Aufgabenstellung zu nutzen. einen Schreibstil zu beherrschen, der den Anforderungen an wissenschaftliche Sprache genügt. Quellen korrekt nach gängigen Zitierregeln für die Erstellung einer Master Thesis zu nutzen. ausgehend von einer für ihre Berufspraxis relevanten Fragestellung ein Exposé mit einer Gliederung zur Beantwortung dieser Frage unter Bezugnahme auf zitierwürdige Quellen zu erstellen. ihren Forschungsprozess inhaltlich, organisatorisch und zeitlich zu planen. Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote L9_MMM_2_M7 Projektarbeit (Jahr 1) Planen des Forschungsprozesses Themenfindung, Formulieren u. Begründen einer Forschungsfrage Recherche, Bewertung und Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Sprachliche Regeln und Zitiervorschriften für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Schreibwerkstatt: Zusammenfassung von Information, Strukturierung von Texten, schriftliches Argumentieren Inhalte eines Exposés: Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung der geplanten theoretischen Diskussion, Begründung der gewählten Forschungsmethode(n), vorläufiges Quellenverzeichnis Exposé schriftliche Arbeit in Form des Exposés: 100% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Übungen Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -34 Modul M12: Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil II (IM) Umfang in ECTS Umfang in SWS Modulverantwortliche(r) Modultitel L9_MMM_4_M12 Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil II 9 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Jahr 2 L9_MMM_1_M1 Marketing Management L9_MMM_1_M2 Vertriebsmanagement L9_MMM_3_M8 Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil I Vorkenntnisse aus den Modulen 3,5 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 63 Beitrag zu nachfolgenden Modulen Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Kirchgeorg, Manfred (2013): Marketing Lehr- und Arbeitsbuch, Springer-Gabler, Heidelberg 2013 Homburg, Christian/Schäfer, Heiko/Schafer, Heiko/Schneider, Janna (2012): Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 7. Auflage 2012, Springer-Gabler Literatur Hofbauer, Günter/Bergmann, Sabine (2012): Professionelles Controlling in Marketing und Vertrieb: Ein Integrierter Ansatz Mit Kennzahlen und Checklisten, Publicis Publishing Empfohlene Literatur: Biesel, Hartmut (2013): Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen: Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden, 3. überarb. Auflage, Springer-Gabler Kühnapfel, Jörg B. (2013): Vertriebscontrolling – Methoden im praktischen Einsatz, Springer-Gabler Link, Jörg/Weiser, Christoph (2011): Marketing-Controlling: Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg, 3. Auflage, Vahlen Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Kompetenzerwerb Lehrinhalte Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote die ethischen Implikationen unternehmerischen Handelns zu reflektieren den Beitrag der Vertriebs- und Marketingstrategie zum Unternehmenserfolg zu verstehen und den Prozess der Strategieentwicklung nachzuvollziehen und zu beschreiben; KAM-Strategien zu entwickeln und Kundenentwicklungspläne zu erstellen Aufgaben zur strategischen Vertriebs- und Marketingplanung eigenständig zu lösen und zu argumentieren den Prozess der Budgetierung und die Relevanz des Controlling für Marketing und Vertrieb zu verstehen; die Funktionsweise der Kostenrechnung und der DB-Rechnung zu verstehen und diese zur Begründung von Entscheidungen zu nutzen Verfahren der Kunden- und Produkterfolgsrechnung zu verstehen und daraus Ansatzpunkte für die Optimierung der Marketing- und Vertriebsarbeit abzuleiten für das Performance Measurement und Auditing relevante Kennzahlen anzuwenden Wirtschaftsethik und CSR Prozess der Strategieentwicklung im Vertrieb; Entwicklung einer KAM Strategie; Entwicklung und Umsetzung eines Kundenentwicklungsplans Aufgaben und Fallstudien zur strategischen Marketing- und Vertriebsplanung Budgetierung und Budgetierungsverfahren, Systematisierung marketing- und vertriebsrelevanter Budgetfaktoren; methodische Grundlagen des Controlling, Grundlagen Kosten- und DBRechnung Kunden- u. Produkterfolgsrechnung, Vertriebserfolgsrechnung, Abweichungsanalyse Kennzahlen des Performance Measurement Abschlussprüfung (schriftlich) integratives Modul Schriftliche Endprüfung Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -35 Modul M12: Strategisches Marketing und Verkaufsmanagement Teil II (IM) Das Modul besteht aus folgenden Inhaltsblöcken: Inhaltsblock 1 M121 Strategieentwicklung in Marketing und Verkauf (ILV) Umfang in ECTS 6 ECTS Umfang LE 36 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Fallbeispiele, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, die ethischen Implikationen unternehmerischer Tätigkeit zu reflektieren den Beitrag der Vertriebs- und Marketingstrategie zum Unternehmenserfolg und den Prozess der Strategieentwicklung zu verstehen Aussagen der Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse zur Strategieentwicklung zu nutzen die Entwicklungsschritte einer Key Account Management Strategie nachzuvollziehen Kundenentwicklungspläne zu erstellen Aufgaben zur strategischen Vertriebs- und Marketingplanung eigenständig zu lösen und zu argumentieren Ethik und CSR Prozess der Strategieentwicklung im Vertrieb strategischer Fit zwischen Unternehmens- und Vertriebsstrategie Elemente der Vertriebsstrategie: Kunden (Kundendefinition, Kundennutzen, Kundenpriorisierung, Kundensegmentierung, Kundenbindung), Wettbewerbsstrategie (Porter, Ansoff), Vertriebsweg- und Vertriebspartnerentscheidungen, Positionierung von Produkt- und Dienstleistungsangeboten, Preispolitik Entwicklung einer KAM Strategie und eines Kundenentwicklungsplans Aufgaben und Fallstudien zur strategischen Vertriebs- und Marketingplanung Kompetenzerwerb Lehrinhalte Inhaltsblock 2 M122 Budgetierung und Controlling in Marketing und Verkauf (ILV) Umfang in ECTS 3 ECTS Umfang LE 27 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen Prüfungsmodalitäten Abschlussprüfung schriftlich Nach Absolvierung dieses Inhaltsblocks sind die Studierenden in der Lage, den Prozess der Budgetierung für Marketing und Vertrieb zu verstehen und den Einsatz budgetrelevanter Faktoren zu berücksichtigen die Relevanz des Controlling für die Koordination, Planung und Kontrolle von Vertriebs- und Marketingleistungen zu verinnerlichen die Funktionsweise der Kosten- und der DB-Rechnung zu verstehen und Informationen aus Kosten- und DB-Rechnung zur Begründung von Marketing- und Vertriebsentscheidungen zu nutzen Verfahren der Kunden- und Produkterfolgsrechnung zu verstehen und daraus Ansatzpunkte für die Optimierung der Marketing- und Vertriebsarbeit abzuleiten für das Performance Measurement und Auditing relevante Kennzahlen zu beschreiben und zu interpretieren Budgetierung als Element des betrieblichen Planungsprozesses Begriff, Aufgaben und Arten von Budgetierungsverfahren Systematisierung marketing- und vertriebsrelevanter Budgetfaktoren Methodische Grundlagen des Controlling: Begriff, Funktionen, Handlungsfelder Grundlagen Kostenrechnung und DB-Rechnung Kundenerfolgsrechnung (Kundenstrukturanalyse, Kundenwertanalyse, Kundenpotenzialanalyse) Produkterfolgsrechnung (Bewertung des Produkterfolgs, Preiskalkulation und PreisnachlassEntscheidungen) Vertriebserfolgsrechnung und Abweichungsanalyse Kennzahlen des Performance Measurement (zB Economic Value Added, Budgeteffizienz, Customer Equity, Renditevergleich) Kompetenzerwerb Lehrinhalte MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -36 Modul M13: Leadership (IM) Modulnummer Modultitel L9_MMM_4_M13 Leadership 6 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Literatur keine Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Ansätze in der Führungstheorie zu beschreiben, zu verstehen und auf ihren Führungsalltag anzuwenden. ihr eigenes Führungsverhalten im Licht unterschiedlicher Führungstheorien zu reflektieren. typische Managemententscheidungen in Marketing und/oder Vertrieb zu treffen und zu verantworten. Personal- und Umsatzverantwortung zu übernehmen und die Implikationen von Führungsverantwortung abzuschätzen. Prozesse und Teams zu steuern. ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und ihre eigenen Stärken und Verbesserungspotenziale für ihren Einsatz als Führungskraft einzuschätzen. ihren beruflichen Aufstieg in höhere Führungspositionen gezielt zu planen. die praktische Relevanz von in anderen Modulen erworbenen Kompetenzen zu reflektieren. Lehrinhalte Führungstheorien (10 LE) Bewältigung von konkreten Führungsaufgaben im Rahmen eines zweitägigen Workshops (24 LE) Reflexion, Abschlussbericht und Präsentation (20 LE) Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Umfang in SWS 3 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 54 Umfang in ECTS L9_MMM_2_M6 Praxistransfer (Jahr 1) schriftlicher Abschlussbericht Abschlussbericht 100% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) ILV: theoretischer Vortrag, Reflexion, Gruppenarbeiten, Bericht, Präsentation Unterrichtssprache Deutsch, ggf. Englisch Dieses Modul ist nicht in Teilmodule gegliedert. MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -37 Modul M14: Master Thesis Modulnummer Modultitel Umfang in ECTS L9_MMM_4_M14 Master Thesis 9 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Literatur noch offen Umfang in SWS 2 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 36 L9_MMM_3_M11 Master Thesis: Recherche, Schreibwerkstatt, Konzepterstellung Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Projektaufträge zu verstehen und auszuhandeln sowie mit Projektauftraggebern und Mitgliedern von Projektteams zu kommunizieren. die Leitung von Projekten zu übernehmen und Projekte zu planen und zu strukturieren. Projektsitzungen zu moderieren und den Projektstatus gegenüber Auftraggebern schlüssig darzustellen und zu argumentieren. Kompetenzerwerb ihre Argumentation schlüssig und nachvollziehbar schriftlich darzustellen mittels ihrer sprachlichen Fertigkeit komplexe Problemstellungen strukturiert zu beschreiben, aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren und konsistent mögliche Lösungsstrategien darzustellen. erarbeitete Argumentationen und komplexe Lösungsansätze zu präsentieren und argumentativ zu vertreten. Lehrinhalte Projekt- u. Prozessmanagement: Methoden zur Durchführung von Projekten Planung, Umsetzung und Evaluierung von Projektphasen und Prozessen Projektorganisation Projektteams Projektdokumentation Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Master Thesis Abschluss: Begleitung der Studierenden bei der Erstellung ihrer Master Thesis in Form von Coaching Schreibwerkstatt: Zusammenfassung von Information, Strukturierung von Texten, schriftliches Argumentieren Master Thesis kommissionelle Abschlussprüfung in Form von Präsentation der Master Thesis mit einem Fachgespräch (mündlich) Beurteilung der schriftlichen Master Thesis und Beurteilung der Abschlusspräsentation mit Fachgespräch Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Übungen, Coaching Unterrichtssprache Deutsch MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -38 Modul M14 Master Thesis Das Modul besteht aus folgenden Elementen: Teilmodultitel 1 M141 Projekt- und Prozessmanagement Umfang in ECTS 2 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Vortrag, Übungen Master Thesis kommissionelle Abschlussprüfung in Form von Präsentation der Master Thesis mit einem Fachgespräch (mündlich Prüfungsmodalitäten Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, Projektaufträge zu verstehen und auszuhandeln sowie mit Projektauftraggebern und Mitgliedern von Projektteams zu kommunizieren. die Leitung von Projekten zu übernehmen und Projekte zu planen und zu strukturieren. Projektsitzungen zu moderieren und den Projektstatus gegenüber Auftraggebern schlüssig darzustellen und zu argumentieren. Lehrinhalte Methoden zur Durchführung von Projekten, Regeln zur Gestaltung von Projektmeetings und Workshops Planung, Umsetzung und Evaluierung von Projektphasen und Prozessen Regeln zur Erstellung von Struktur-, Ablauf- und Kostenplänen. Projektorganisation: Einbettung der Projektorganisation in die Unternehmensorganisation Projektteams: Zusammenstellung von Projektteams, Phasen der Teamentwicklung, Moderation von Teamsitzungen Projektdokumentation Teilmodultitel 2 M142 Master Thesis Abschluss Umfang in ECTS 7 ECTS Umfang LE 18 LE Lehr- und Lernformen Übungen, Coaching Master Thesis kommissionelle Abschlussprüfung in Form von Präsentation der Master Thesis mit einem Fachgespräch (mündlich) Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Argumentation schlüssig und nachvollziehbar schriftlich darzustellen mittels ihrer sprachlichen Fertigkeit komplexe Problemstellungen strukturiert zu beschreiben, aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren und konsistent mögliche Lösungsstrategien darzustellen. erarbeitete Argumentationen und komplexe Lösungsansätze zu präsentieren und argumentativ zu vertreten. Prüfungsmodalitäten Kompetenzerwerb Lehrinhalte Begleitung der Studierenden bei der Erstellung ihrer Master Thesis in Form von Coaching Schreibwerkstatt: Zusammenfassung von Information, Strukturierung von Texten, schriftliches Argumentieren MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21 LEHRGA NG „M SC MARKETI NG U ND V ERKAU FSMANAG EME NT“ – MODU LBESCHREIB UNGE N ANHANG MODU LE -39 Modul M15: Masterprüfung Modulnummer Modultitel L9_MMM_4_M15 Masterprüfung 6 Studiengang MSc Marketing und Verkaufsmanagement Lage im Curriculum Vorkenntnisse aus den Modulen Beitrag zu nachfolgenden Modulen Jahr 2 Literatur Noch offen Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, nachweislich Bezüge zwischen unterschiedlichen Lehrinhalten aller anderen Module (L9_MMM_1_M1 bis L9_MMM_4_M14) herzustellen ihre Master Thesis vorzustellen, zu argumentieren und zu verteidigen Lehrinhalte Prüfungsgespräch über die Lehrinhalte aller anderen Module (L9_MMM_1_M1 bis L9_MMM_4_M14) sowie über Relevanz, Inhalt, Aufbau und Erkenntnisse aus der Master Thesis Prüfungsmodalitäten (Art der Prüfung) und Angaben zur Art des Moduls Zusammensetzung der Modulnote Umfang in SWS 0 Anzahl vorgesehener Lehreinheiten im Modul 0 Umfang in ECTS alle: L9_MMM_1_M1 bis L9_MMM_4_M14 kommissionelle Abschlussprüfung in Form von Präsentation der Master Thesis mit einem Fachgespräch (mündlich) kommissionelle Abschlussprüfung 100% Didaktisches Setting (Lehr- und Lernformen) Prüfungsgespräch Unterrichtssprache Deutsch Dieses Modul ist nicht in Teilmodule gegliedert. MSC MARKETIN G UND VERKAUF SMAN AGEMENT: MO DULBE SCHREI B UNGEN N ACH ST UDIENP L ANÄN DERUN G 2015.01.21