GLIOSE UND MAKULA

Werbung
GLIOSE
UND
MAKULAFORAMEN
Augenkliniken und Augenpraxen im Verbund in Ahaus | Borken | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen | Greven | Gronau | Raesfeld |
Rhede | Rheine | Stadtlohn | Steinfurt | Vreden
Die Augenklinik Ahaus
Augenklinik Ahaus verbindet Erfahrung mit Tradition und Innovation
Dr. Ralf Gerl gründete als Pionier der ambulanten Augenchirurgie 1992 die Augenklinik Ahaus. Ein Modell, das deutschlandweit vielen Augenkliniken Pate steht. Als
eine der ersten Kliniken in Deutschland
wurde die Augenklinik Ahaus nach der DIN
ISO 9001:2000 zertifiziert. Alle ihr angeschlossenen Kliniken und Praxen wurden
zuletzt 2012 vom TÜV zertifiziert. Die
spezialisierten Fachärzte mit ihrem Team
qualifizierter Mitarbeiter bilden sich kontinuierlich weiter und versorgen jährlich
viele tausend Patienten aller Krankenkassen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wohnortnah mit hoher Qualität
Mit der Gründung weiterer Klinikstandorte
in Raesfeld und Rheine und einer engen
Zusammenarbeit mit regionalen zertifizierten Augenarztpraxen vollzieht die Augenklinik Ahaus seit mehreren Jahren einen modernen Wandel zur wohnortnahen
Versorgung. In regelmäßig stattfindenden
Qualitätszirkeln besprechen die Spezialisten schwierige Diagnosen und können über
ein speziell gesichertes Internet-Netzwerk
auch schnell eine zweite Meinung von einem Fachkollegen einholen.
Ambiente zum Wohlfühlen
Helle lichtdurchflutete Räume sowie eine
freundliche und ruhige Atmosphäre spiegeln unseren Leitspruch wider:
Qualität, die man sieht.
Die Augenklinik Ahaus liegt im Stadtzentrum nahe der Fußgängerzone, dennoch
ruhig und eingebettet in das Ambiente des
Barockschlosses mit seinem Park.
Augenkliniken und Augenpraxen im Verbund in Ahaus | Borken | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen | Greven | Gronau | Raesfeld |
Rhede | Rheine | Stadtlohn | Steinfurt | Vreden
Liebe Patientin, lieber Patient!
Bei Ihnen wurde eine Erkrankung der Makula diagnostiziert. Die Makula befindet
sich in der Netzhautmitte und ist für die
zentrale Sehkraft notwendig, z. B. für das
Lesen und das Erkennen von Gesichtern.
Bereits ab dem 55. Lebensjahr sind bei
einigen Menschen diese Fähigkeiten eingeschränkt und beeinträchtigen die Lebensqualität. Mögliche Ursachen können
die epiretinale Gliose oder ein Makulaloch
sein. Wie diese Erkrankungen mit moderner Technik diagnostiziert und schonend
behandelt werden, erläutern wir Ihnen in
dieser Broschüre.
Herzlichst Ihr
Dr. med. Ralf Gerl
Dr. med. Ralf Gerl
Ärztlicher Direktor
Dr. med. Hakan Kaymak
Dr. med. Hakan Kaymak
Augenkliniken und Augenpraxen im Verbund in Ahaus | Borken | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen | Greven | Gronau | Raesfeld |
Rhede | Rheine | Stadtlohn | Steinfurt | Vreden |
Wie funktioniert das Auge?
Die Linse ist im Auge direkt hinter der Iris
aufgehängt. Die Iris ist der farbige Teil des
Auges und wird auch Regenbogenhaut genannt. Zusammen mit der Hornhaut dient
die Linse zur Bündelung der Lichtstrahlen
und damit zur Schaffung einer scharfen
Abbildung auf der Netzhaut. Die Netzhaut
(auch „Retina“ genannt) ist ein feines,
lichtempfindliches Gewebe, das den hinteren Teil des Auges auskleidet. Im Zentrum
der Netzhaut liegt die Stelle des schärfsten Sehens (auch „Makula“ oder „Gelber
Fleck“ genannt). Dieser Netzhautbereich
ist nur wenige Quadratmillimeter groß.
Nur mit einer gesunden Makula können wir
z. B. lesen, Gesichter erkennen und Farben unterscheiden.
Mit der peripheren Netzhaut werden
hauptsächlich die Umgebung und HellDunkel-Kontraste wahrgenommen. Über
den Sehnerv werden alle Seheindrücke der
Makula und der Retina an das Sehzentrum
im Gehirn weitergeleitet und dort bewusst
wahrgenommen.
1
Sehnerv
2
Netzhaut
3
klare Linse
4
Pupille
5
Hornhaut
6
Regenbogenhaut
Die klare Linse im Auge hat die gleiche Funktion wie die Linse eines Fotoapparates.
6
2
1
3
4
5
Was sind die epiretinale Gliose
und das Makulaforamen?
Bei der epiretinalen Gliose kommt es im
Bereich der Makula zur Ablagerung von
Zellen auf der Netzhautoberfläche, was
zur Ausbildung eines Häutchens (Membran) führen kann. Dieses Häutchen hat
einen Zugeffekt auf die Netzhaut und kann
dadurch zu erheblichen Sehstörungen führen. Patienten mit epiretinaler Gliose berichten über verzerrtes Sehen und eine
Verschlechterung der Sehschärfe. Diese
Beschwerden können im Verlauf der Zeit
zunehmen.
Ein Makulaforamen (= Makulaloch) ist ein
Gewebsdefekt an der Stelle des schärfsten Sehens. Im Bereich des Loches tritt
ein Sehverlust auf, welcher meist von den
Patienten als grauer Fleck wahrgenommen
wird.
Die Diagnose wird durch eine Spiegelung des Augenhintergrundes durch den Augenarzt festgestellt.
Gesunde Makula
Unten:
Epiretinale Gliose: Im Bereich der Makula sieht man parallele, nach außen strahlende
feine Streifen. Hier befindet sich das Häutchen, das durch Zugkräfte die Netzhaut in
feine Falten legt.
Epiretinale Gliose
Gesunde Makula
Unten:
Makulaforamen: Im Zentrum der Netzhaut ist eine kreisrunde Struktur zu sehen.
Das ist das Makulaloch.
Makulaforamen
Ursachen der epiretinalen Gliose
und des Makulaforamens
Die Ursache der epiretinalen Gliose und
des Makulaforamens ist meist unklar. Es
sind jedoch verschiedene Faktoren bekannt, welche die Entstehung der Erkrankungen begünstigen. Dazu gehören u. a.
Netzhautlöcher, Netzhautablösungen, Gefäßverschlüsse der Netzhaut, entzündliche
Augenerkrankungen und stumpfe Verletzungen des Augapfels. Auch nach einer zuvor durchgeführten Operation des Grauen
Stars oder einer Netzhautablösung kann
eine epiretinale Gliose auftreten.
Gliose und Makulaforamen aus der
Sicht des betroffenen Patienten
1
1
Gesundes Auge
Das gesunde Auge kann ein Bild
scharf und unverzerrt erkennen.
2
2
Epiretinale Gliose
Der Patient bemerkt, dass eigentlich gerade Linien verzogen
erscheinen und das Zentrum
verschwommen ist.
3
3
Makulaforamen
Ein dunkles Loch im Zentrum
deutet auf ein Makulaforamen
hin.
Wie kann ich die Funktion der Makula
testen?
Schon im frühen Stadium verändern die
epiretinale Gliose und das Makulaforamen
die Abbildungsqualität der Netzhaut. Die
ersten Symptome lassen sich gut mit dem
sogenannten Amsler-Gitter zu Hause testen.
Amslertest
Die Selbstuntersuchung mit dem AmslerGitter ist einfach:
1. Sehen Sie mit Ihrer Lesebrille im
normalen Leseabstand auf das Gitter.
2. Decken Sie jeweils ein Auge ab, so dass
Sie nur noch mit einem Auge sehen können.
3. Sehen Sie direkt in der Mitte des Gitters
auf den schwarzen Punkt.
4. Prüfen Sie, ob Sie alle Gitterlinien
gerade sehen oder ob einige Linien
verzerrt oder unscharf sind.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit
dem anderen Auge.
6. Wenn Linien krumm oder einige Berei che verschattet erscheinen, suchen Sie
bitte Ihren Augenarzt für weitere Un tersuchungen auf.
Schmerzfreie und schnelle Untersuchung am OCT
Abb. rechts: Im OCT können die einzelnen Netzhautschichten äußerst präzise dargestellt werden.
Diagnose der epiretinalen Gliose
und des Makulaforamens
Beim Augenarzt werden zunächst Ihre
Beobachtungen und von Ihnen bemerkte
Einbußen der Sehfunktion erfragt. Nach
Bestimmung Ihrer Sehfähigkeit erfolgt die
Erweiterung der Pupille durch Augentropfen und eine gründliche Untersuchung der
Netzhaut an der Spaltlampe mit speziellen
Lupen. Anschließend erfolgt die Optische
Kohärenztomographie (OCT).
Optische Kohärenztomographie (OCT)
Die optische Kohärenztomographie (OCT)
stellt eine der modernsten und genauesten
Diagnosemöglichkeiten der epiretinalen
Gliose und des Makulaforamens dar. Denn
durch die vom OCT gelieferten Daten können Bilder der einzelnen Netzhautschichten äußerst präzise und in hoher Auflösung dargestellt werden. Dabei nimmt die
Untersuchung nur eine relativ kurze Zeit
in Anspruch und ist absolut schmerzfrei
(keine Berührung des Auges, keine Gabe
von Kontrastmitteln). Mit der OCT können
Netzhautveränderungen sehr früh erkannt
werden.
Im OCT können die einzelnen Netzhautschichten sehr präzise dargestellt werden:
Gesunde Makula mit der Stelle des schärfsten Sehens (Kasten)
Makulaforamen: Die Kontinuität der Netzhaut ist an der Stelle des schärfsten Sehens unterbrochen. Es besteht ein Loch
mit hochstehenden Rändern.
Epiretinale Gliose: Ein weißes Häutchen (Pfeil) liegt auf der obersten Netzhautschicht. Die Netzhaut ist in Falten gewellt
und die Stelle des schärfsten Sehens (beim Gesunden die dünnste Stelle) ist verdickt.
Müssen die epiretinale Gliose und das
Makulaforamen immer operiert werden?
Das Makulaforamen und die epiretinale
Gliose können operativ behandelt werden.
In sehr seltenen Fällen kann sich ein Makulaforamen auch von selbst – also ohne
Therapie – verschließen. Allerdings sind die
genauen Faktoren, die dies begünstigen,
weitestgehend unbekannt. Bei lange bestehendem Makulaforamen kann eventuell
ein operativer Eingriff nicht mehr sinnvoll
sein. Schon nach der ersten OCT-Untersuchung kann heutzutage direkt festgestellt
werden, ob die Durchführung einer Operation erfolgversprechend ist.
Bei Vorliegen einer epiretinalen Gliose
ist der Zeitpunkt für die Operation je nach
Ausprägung individuell unterschiedlich. In
der Regel wird Ihnen die Operation dann
empfohlen, wenn das Sehvermögen im
Alltag erheblich nachlässt.
Operation der epiretinalen Gliose
und des Makulaforamens
Die Operation erfolgt unter sterilen Bedingungen im Operationssaal unter einem
Mikroskop. Nach Desinfektion des Operationsgebietes wird der Kopf mit einem
sterilen Tuch abgedeckt und mit feinen
Beleuchtungs- und Operationsinstrumenten der Glaskörper entfernt. Gleichzeitig
ersetzt eine Spezialflüssigkeit das entfernte Glaskörpervolumen. Das Auge behält
während des Eingriffs stets seine Form.
Mit Mikroinstrumenten wird dann entweder die epiretinale Gliose oder das Makulaforamen behandelt.
In vielen Fällen wird der Eingriff – insbesondere bei Vorliegen einer Linsentrübung
bereits vor der Operation – mit Entfernung
der Augenlinse und anschließender Implantation einer Kunstlinse kombiniert.
Zudem kann es erforderlich sein, zur Stabilisierung Luft, spezielles Gas oder selten
auch Silikon-Öl in den Glaskörperraum
einzugeben. Beim Makulaforamen ist dies
in allen Fällen notwendig. Zur Verbesserung der Wirkung dieser Substanzen kann
es nach der Operation für einige Tage nötig
sein, eine bestimmte Körper- oder Kopfhaltung einzunehmen. Nach der Operation
des Makulaforamens ist hier in der Regel
eine Bauchlage angeraten.
Bei Operationsende wird das Auge ggf. mit
feinen Fäden vernäht, die sich von selbst
im Verlauf auflösen. Anschließend wird das
Auge mit einem Salbenverband abgedeckt.
Ablauf des Klinikbesuchs
Vorbereitung in der Netzhautsprechstunde
Bitte fahren Sie zur
Voruntersuchung nicht
selbst mit dem Pkw. Sie
sind nach der Untersuchung für 24 Stunden
fahruntauglich. Rechnen
Sie für die Voruntersuchung insgesamt etwa zwei bis drei Stunden ein.
Nachdem das Auge gründlich untersucht
worden ist, wird in einem eingehenden Patienten-Arzt-Gespräch abgewogen, ob eine
Operation der epiretinalen Gliose oder des
Makulaforamens sinnvoll ist. Es kann dann
direkt vor Ort ein Termin vereinbart werden.
Besuch beim Anästhesisten
(Narkosearzt)
Die für Sie beste Form der Betäubung bespricht der Anästhesist unserer Klinik mit
Ihnen. Voraussetzung für dieses Gespräch
sind die notwendigen Voruntersuchungen
beim Hausarzt, deren Ergebnisse zum vereinbarten Termin vorliegen müssen.
Die Einnahme der täglichen Medikation und insbesondere das Absetzen
von blutverdünnenden
Mitteln erfolgt nach Absprache mit dem Hausarzt.
Ablauf am Operationstag
Bitte fahren Sie zur Operation nicht selbst mit
dem Pkw.
Verzichten Sie bitte einige Tage vor der Operation auf Make-up.
Sechs Stunden vor dem geplanten Termin in der Augenklinik sollten Sie nüchtern bleiben. In der Klinik angekommen,
werden Sie am Empfang begrüßt und ggf.
stationär aufgenommen. Vor dem Eingriff
wird die Pupille des betroffenen Auges medikamentös mit Augentropfen erweitert.
Danach werden Sie in den Operationsraum
begleitet. Hier beginnt die eigentliche Vorbereitung zur Operation. Dazu gehört
auch die gründliche Reinigung mit einer
desinfizierenden Lösung. Später werden
Sie dann mit einem dünnen sterilen Tuch
abgedeckt, unter dem aber permanent frische Luft zugeführt wird. Unter ständiger
Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion
wird die zuvor abgesprochene Narkose
vom Anästhesisten durchgeführt.
Fahren Sie bitte auf keinen Fall selbst zu Ihrem Termin!
Nehmen Sie sich ein Taxi oder bitten Sie Ihre Angehörigen und Freunde.
Ablauf am Operationstag
Begleitung von Anfang an
Während des gesamten Aufenthalts in der
Klinik werden Sie von uns ständig persönlich betreut. Sie sind also in den besten
Händen und nie allein!
Nun beginnt der mikrochirurgische Eingriff
unter dem Operationsmikroskop. Die Operation ist in aller Regel schnell überstanden und erfolgt nach einem standardisierten Qualitätsprogramm.
Wenn die Operation in
örtlicher
Betäubung
stattfindet und Sie sich
während der Operation
bewegen möchten oder
husten müssen, sagen Sie
uns bitte unbedingt Bescheid. Wir können dann
den Eingriff problemlos
kurz unterbrechen!
Während die Wirkung der Vollnarkose oder
der lokalen Betäubung nachlässt, fühlen
sich einige Patienten noch etwas benommen. Sie sollten daher in den ersten Stunden nach der Operation nicht allein aufstehen, vorsichtig sein und keine wichtigen
Entscheidungen treffen. Über das weitere
Vorgehen wird Sie Ihr Arzt informieren.
Am Tag nach der Operation
Der Augenverband sollte über Nacht auf
dem Auge verbleiben und wird bei der
Kontrolle am nächsten Morgen abgenommen. Wir werden Ihnen dann auch erklären, welche Augensalben und Tropfen Sie
in den kommenden Wochen benutzen sollen. Falls während der Operation eine Luftoder Gastamponade in das Auge gefüllt
wurde, ist die Sehkraft stark eingeschränkt
und nur ein schemenhaftes Sehen („Handbewegungen“) möglich. Im Verlauf entweicht die Tamponade kontinuierlich aus
dem Auge und wird durch Augenwasser
ersetzt. Je nach verwendetem Luft-/Gasgemisch kann dies von einigen Tagen bis
zu etwa zwei Monaten dauern. Aufgrund
der Schwerkraft wird in sitzender Position
das Sehen im oberen Gesichtsfeldbereich
im Verlauf zuerst klarer, bis am Ende nur
noch ein Spiegel mit Blase im unteren Gesichtsfeldbereich wahrgenommen wird.
Bei folgenden Beschwerden sollten
Sie sofort mit uns Kontakt aufnehmen:
,
,
,
, Starke Schmerzen im Auge
, Neu auftretende Rötungen des
Auges
Ungewohnte Kopfschmerzen,
Übelkeit
Deutliche Sehverschlechterung
Lichtblitze und/oder Rußregen im Auge
Ab wann Sie wieder Auto
fahren können, werden
wir mit Ihnen nach der
Operation besprechen.
Weiterer Verlauf
Epiretinale Gliose:
Das Häutchen kann in der Regel vollständig während des Eingriffs entfernt werden.
Jedoch kann es Wochen bis Monate dauern, bis sich die aus dem Häutchen entstandenen Verspannungen der Netzhaut
zurückbilden. In manchen Fällen kann eine
unterstützende Behandlung mit KortisonDepotspritzen neben dem Augapfel sinnvoll sein. Dieser kurze Eingriff wird ambulant in Tropfanästhesie durchgeführt.
Makulaforamen:
Nach Entweichen der Gastamponade wird
im Rahmen der Nachkontrolle in unserer
Augenklinik festgestellt, ob sich das Loch
verschlossen hat. Selten ist dies nicht der
Fall. Hier kann ein Folgeeingriff mit erneuter Tamponade und Lagerung, ggf. auch
mit Silikon-Öl angeraten sein. Da SilikonÖl nicht von selbst aus dem Auge entweicht, muss dies später in einem weiteren Eingriff entfernt werden.
Häufige Fragen unserer Patienten
Welche Sehleistung kann ich nach der
Operation erwarten?
Was sind die möglichen Komplikationen?
Wurde das Auge während der Operation
mit Luft, Gas oder Silikon-Öl gefüllt, ist
das Sehen unmittelbar nach dem Eingriff
verschwommen. Der langfristige Erfolg der
Behandlung ist dann von der Erkrankung
und von verschiedenen Faktoren abhängig.
Wenn sich die epiretinale Gliose ohne eine
Vorerkrankung der Netzhaut entwickelt,
darf nach der Operation mit einer deutlichen Sehverbesserung gerechnet werden.
Selbst im Falle einer Vorschädigung kann
der Eingriff eine Sehverbesserung bewirken, die aber in der Regel ein geringeres
Ausmaß hat. Beim Makulaforamen ist der
Erfolg der Behandlung von Stadium und
Dauer der Erkrankung abhängig. Besteht
das Makulaforamen erst seit kurzer Zeit,
ist nach der Behandlung mit einer Sehverbesserung zu rechnen.
Die häufigste Komplikation bei dieser Operation ist die Beschleunigung einer Linsentrübung (= Grauer Star). In der Regel
wird eine Star-Operation innerhalb von
wenigen Jahren nach der vorausgehenden
Operation erforderlich. Selten treten vorübergehende Schwankungen des Augeninnendrucks auf. Sehr selten kann es zu
einer Netzhautablösung kommen. Diese
kann im frühen Stadium durch eine ambulante Lasertherapie behandelt werden,
in fortgeschrittenen Fällen helfen Operationen. Das gesunde Auge ist immer von
gutartigen Bakterien umgeben. Wenn bei
der Operation einzelne Bakterien in das
Auge gelangen, werden sie in der Regel
von der körpereigenen Abwehr abgefangen. In weniger als 1 von 1.000 Operationen können jedoch Bakterien im Auge zu
schwereren Entzündungen führen, die stationär behandelt und manchmal operiert
werden müssen.
Habe ich während und nach der Operation Schmerzen?
Die Operation ist schmerzfrei. Wie nach jeder Operation kann es jedoch bei wenigen
Patienten v. a. beim Bewegen des Auges
zu leichten Schmerzen kommen, die aber
in aller Regel keiner Therapie bedürfen.
Zu guter Letzt ...
Die Operation bei epiretinaler Gliose und
Makulaforamen ist an unserer Klinik ein
Routineeingriff, der sehr häufig durchgeführt wird. Die Fortschritte bei der Operationstechnik und ein verbessertes Instrumentarium machen die Durchführung
heute sehr sicher. Durch die Operation
kommt es bei den meisten Patienten zu
einer deutlichen Besserung der Beschwerden. Dies hilft sehbedingte Probleme zu
vermeiden und steigert die Lebensqualität
oft deutlich.
Wenn Sie noch weitere Fragen zur epiretinalen Gliose oder zum Makulaforamen haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir nehmen uns gern Zeit, mit Ihnen Ihre Fragen
oder ganz spezifischen Probleme zu besprechen und Sie bestmöglich zu beraten.
Unser gesamtes Team hilft Ihnen, wieder besser zu sehen.
Anfahrt in Ahaus
Schlossstraße
Buchenweg
Anfahrt in Düsseldorf
ui
raß
e
hr
We
Ge
rr
esh
ei
e
ß
tra
rS
lne
r
ße
tra
mer
Str.
rk
e
ge
or
W
rin
z
at
Pl
ns
tra
ß
e
rs
ke
Ac
Kö
r.
straße
Leopold
Ernst-Schneider-Platz
Praxis
Breyer-Augenchirurgie Klos
te rs
Ma
Im
traße
rie
m
nst
er
raß
m
e
an
ns
tr.
ra
ße
Os
ts
Bi
Bleichstraße
e
traß
thels
Re
e
Alle
n
hah
Am
tst
r.
ls
t
Ka
pe
l
St
er
ns
t
Joseph-Beuys-Ufer
Rethelstraße
rger
nbe
tra
Worringer S ße
aße
Str
ys-Ufer
H
er
Joseph-Beu
Rethelst raße
e
ß
ra
st
er
d
er
Grafe
ort
ns t
e
ll e
rA
Liesegangstra
ße
ne
Sc
e
aß
str
w
do
ha
rl i
02.3.18/03-13
pelf
Str.
ntGoltsteinstr.
Louise-Dum o
OP-Zentrum
Wehr ha hn
am Hofgarten
Am
e
hall
Ton
Be
Königsallee
Breite Straße
Trinkausstr.
str
aße
Pem
ße
nstra
Hofgart e er Allee
Berlin
M
e
raß
nst
ühle
Heinrich-Heine-Allee
tr.
er s
Jacobistraße
of
Jägerh
llee
user Allee
Toulo
ler
-A
-Weyhe
ilian
Maxim
r.
st
er
rm
hi
Sc
tr.
ens
Ad
straße
user Allee
rg
ge isbu
Va Du
b
Tau
Fritz-Roeber
-Str.
er
al
lth
r.
St
se
s
Dü
de
ss
tr.
str.
er
r. Str.
nst
rte
a
G
t
zar
Mo
e
aß
tr
ls
ge
Ba
Toulo
e
ß
ra
ße
tra
ns
se
ße
Schinkelstraße
St
e
ß
ra
st
ld
Fe
Ro
Prinz-Georg-Straße
r
ße
ra
st
us
ch
Ro
ge
ur
Oberkasseler Brücke
R it t
tra
Franklinstr.
MarienHospital
sb
aße
rstr
ße
e
Kais
str.
tra
ath
iligr
els
Fre
Ins
ltk
es
D
e
raß
e
raß
nst
ibe
he
Sc
kamp
tock
Mo
straße
Re
th
el
st
ra
ße
ße
Os
Cecili
en allee
stra
S
rst
Rhein
hall
che
Fis
c
Mars
straße
Tußmann
Str.
e
traß
Venloer
fer Straße
Derendor
ße
tr a
Prinz-Ge org -S
hers
Blüc
Parkstraße
e
aß
tr
rs
ke
c
A
tra
ße
30
A35
Oldenzaal
A1
Hengelo
Hof van
Twente
30
Schüttorf
Salzbergen
Bad Bentheim Suddendorf
31 Samern
Borne
Hörstel
30
Ohne
Losser
RHEINE
Neuenkirchen
A35
GRONAU
Enschede
Ochtrup
Wettringen
Emsdetten
Saerbeck
31
Haaksbergen
Metelen
STEINFURT
Heek
Schöppingen
Horstmar
AHAUS
1
Nordwalde
Laer
GREVEN
Altenberge
Legden
VREDEN
Rosendahl
Billerbeck
Winterswijk
STADTLOHN
Gescher
Südlohn
Aalten
Havixbeck
1
Coesfeld
MÜNSTER
Nottuln
31
Velen
Senden
Coesfeld
Bocholt
BORKEN
RHEDE
Dülmen
Heiden
1
Reken
Ascheberg
Lüdinghausen
Hohe Mark
RAESFELD
Hamminkeln
Haltern
am See
Nordkirchen
43
3
Olfen
Schermbeck
Wesel
Dorsten
52
Hünxe
1
Werne
Marl
Datteln
Erkenschwick
52
Waltrop
31
Voerde
(Niederrhein)
2
43
2
3
Castrop-Rauxel
Herne
516
59
DORTMUND
GELSENKIRCHEN
40
MÜHLHEIN
AN DER RUHR
57
59
ESSEN
52
44
524
Krefeld
52
Schwerte
Herdecke
1
46
Hagen
43
Velbert
1
535
3
45
1
44
535
Meerbusch
Neuss
Wetter
(Ruhr)
43
Sprockhövel
Ratingen
44
45
Witten
Hattingen
3
1
44
40
DUISBURG
40
Holzwickede
BOCHUM
OBERHAUSEN
57
Unna
Bottrop
42
Moers
Bergkamen
Kamen
Recklinghausen
2
Rheinberg
Lünen
2
Gladbeck
Dinslaken
Schwelm
Wuppertal
1
3
46
DÜSSELDORF
Solingen
46
46
Selm
Die Haard
52
Lüdenscheid
Radevormwald
Remscheid
3
Augenklinik Ahaus und
Praxiszentrum Ahaus
Provisus in der Augenklinik Ahaus
Am Schlossgraben 13
48683 Ahaus
Telefon: +49 (0) 25 61 / 9 55 55
Telefax: +49 (0) 25 61 / 9 55 59
Voor Nederlandse patiënten:
telefoonnummer +31 (0) 6 23 46 07 61
www.augenklinik.de
45
Herunterladen