Elektromagnetische Felder im Bereich elektrifizierter Bahnanlagen

Werbung
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER IM
BEREICH ELEKTRIFIZIERTER BAHNANLAGEN
UND IHRE GESUNDHEITLICHEN RISIKEN
Technische und medizinische Analysen und Bewertungen
Technische Grundlagen
Ernst Schmautzer, Katrin Friedl, Lothar Fickert
Maria Aigner, Alexander Gaun, Georg Rechberger, Andreas Abart
Medizinische Zusammenhänge
Jiri Silny
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar
Die Angaben entsprechen dem Wissenstand im Juni 2011. Alle Angaben/Daten
nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Eine Haftung der Autoren, der Mitarbeiter oder des Verlages aus dem Inhalt
dieses Werkes ist ausgeschlossen.
Verlag der Technischen Universität Graz
http://www.ub.tugraz.at/Verlag
ISBN 978-3-85125-046-6
Druck: TU Graz / Büroservice
Titelbild:
Juni 2011
Monika Schuller, Graz
http://tinyurl.com/MoSchu
Gestaltung: Karl Voit
VORWORT
Das Eisenbahngesetz 1957 wurde durch das 125. Bundesgesetz 2006
umfassend geändert. Für die Erteilung einer Baugenehmigung sind nun
Aussagen über die Emissionen, wie sie im Fall von elektrifizierten Bahnanlagen
durch elektrische und magnetische Felder entstehen, zu treffen. Zusätzlich wird
das Thema der EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) immer öfter von den
Medien aufgegriffen, wobei selten mit Zahlen und Fakten argumentiert wird. Für
unsere Mitarbeiter und Kunden war es uns wichtig, dieses Thema
wissenschaftlich fundiert aufzuarbeiten.
Um nun das System Eisenbahn mit seinen elektrifizierten Bahnanlagen
bewerten zu können, wurden wissenschaftliche Studien beauftragt, für die
technischen Aspekte das Institut für Elektrische Anlagen der Technischen
Universität Graz und für die medizinischen Aspekte das Forschungszentrum für
elektromagnetische Umweltverträglichkeit des Klinikums der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Für den konkreten Fall der Neubaustrecke Wien - St. Pölten wurden erstmals
umfassende wissenschaftliche Untersuchungen über die elektromagnetischen
Felder im Bereich elektrifizierter Bahnanlagen und ihre gesundheitlichen Risiken
durchgeführt. Dazu wurden Messungen und Berechnungen sowohl im
elektrotechnischen Bereich durchgeführt, wie auch die medizinischen
Auswirkungen auf den menschlichen Körper wissenschaftlich untersucht.
Das Ergebnis dieser Untersuchungen, das eine fundierte technische und
medizinische Grundlage darstellt, liegt nun in Form dieses Buches vor. Diese
Studie stellt quasi ein Handbuch für eine umfassende Anzahl von Regelfällen
dar. Damit sind unsere Mitarbeiter in der Lage bereits in der
Projektentwicklungs- bzw. Planungsphase fundierte Aussagen zu den zu
erwartenden Emissionen zu liefern, besondere Aufmerksamkeit wird dabei
kritischen Bereichen (in der Nähe von sozialen und medizinischen Einrichtungen
wie Kindergärten, Altersheimen, ärztlichen Einrichtungen, ... ) gewidmet. Weiters
können wir bei Bedarf bereits in der Planungsphase Korrekturen durchführen
und nachweisen, dass es zu keiner Beeinträchtigung von Kunden, Anrainern
und Mitarbeitern kommt.
Wichtigste Erkenntnis dieser Untersuchungen ist für uns als umweltbewusstes
Unternehmen, dass für die Allgemeinbevölkerung nach heutigem Wissen in
keinem der frei zugängigen Bereiche die Gefahr einer gesundheitlichen
Beeinträchtigung durch die elektrischen und magnetischen Felder der
Bahnstromoberleitung besteht. Wir kommen mit diesem Nachweis der
Minimierung der Umweltbelastungen unserem Auftrag als umweltfreundliches
Mobilitätsunternehmen nach.
Wichtig für uns war auch die offene und transparente Kommunikation dieser
Information durch die Veröffentlichung in Form eines Buches.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern, die am erfolgreichen
Abschluss dieses Buches mitgearbeitet haben.
ÖBB Infrastruktur AG
DI Dr. Georg-Michael Vavrovsky
INTRO
Die Wirkungen niederfrequenter elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) auf Menschen, Tiere und Sachen werden zur Zeit kontroversiell, oft mangels ausreichender Information und mangelndem Fachwissen
sehr emotional und auch polemisch diskutiert, obwohl eine Vielzahl von
evaluierten Forschungsarbeiten, Publikationen, Standards, Normen und Richtlinien existieren, die einen sicheren und umsichtigen Umgang mit niederfrequenten elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern
erlauben.
Die Einhaltung der Grenzwerte (Referenzwerte bzw. Basisgrenzwerte) der
VORNORM ÖVE/ÖNORM E8850 [1], die auf Basis der EU Ratsempfehlung [11]
und der ICNIRP Richtlinie 1998 (ICNIRP – International Commission on NonIonizing Radiation Protection) (ICNIRP, [5], [7]) sowie der Richtlinie 2004/40/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 (Richtlinie
2004, [10]) über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit
der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen
(elektromagnetische Felder) erstellt wurde, bietet Schutz gegen bekannte
schädliche Effekte auf die Gesundheit der Allgemeinbevölkerung und beruflich
exponierter Personen.
Da der Schutz von Personen mit metallischen und/oder elektronischen
Implantaten wie z.B. Herzschrittmachern vor elektromagnetischen Feldern in
den angeführten Regelwerken ausgenommen ist, aber einen immer wichtiger
werdender Aspekt im Alltag darstellt, wird in diesem Buch dem Schutz von
Personen mit elektronischen Implantaten besonderes Augenmerk geschenkt
und Kriterien zur Beurteilung elektromagnetischer Felder ausgearbeitet.
Das vorliegende Werk soll durch die klare und strukturierte Darstellung der
physikalischen und technischen Gegebenheiten einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die Auswirkungen elektrischer und magnetischer
Felder von 16,7-Hz-Bahnanlagen und 50-Hz-Starkstromanlagen liefern und beschränkt sich auf niederfrequente Felder im für elektrische Bahnanlagen
relevanten Frequenzbereich von 1 Hz bis 10 kHz, wobei in diesem Frequenzbereich auf Basis physikalischer Erkenntnisse elektrische und magnetische
Felder getrennt untersucht und beurteilt werden können.
Dieses Buch richtet sich einerseits an Planer, Errichter, Betreiber elektrotechnischer Anlagen und andererseits an alle interessierten Personen, die sich
mit dem Thema niederfrequente elektromagnetische Felder auseinandersetzen
wollen und die fundierte technische und medizinische Grundlagen suchen.
Durch die Vielzahl an Beispielen und erprobten Lösungsvorschlägen zur
Berechnung, Reduktion und Bewertung von elektrischen und magnetischen
Feldern stellt dieses Buch einen wertvollen Beitrag zum verantwortungsvollen
Umgang mit der Umwelt dar.
Dieses Buch ist, um in der Praxis leichter anwendbar zu sein, in zwei Hauptabschnitte mit folgenden Schwerpunkten unterteilt:
I. Darstellung der technischen Grundlagen, einfacher Beeinflussungssituationen und eines 2-stufigen Abschätz- und Berechnungsverfahrens
zur Abschätzung der Maximalwerte abgeleiteter Größen niederfrequenter
elektrischer und magnetischer Felder im Bereich elektrischer Anlagen
durch Dr. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Katrin Friedl, Univ.-Prof. Dr. Lothar
Fickert, DI Maria Aigner, DI Alexander Gaun, DI Georg Rechberger Institut
für Elektrische Anlagen, Technische Universität Graz.
II. Darstellung der medizinischen Auswirkungen der im Bereich von
elektrifizierten Bahnanlagen auftretenden elektrischen und magnetischen
Felder für die berufliche Exposition und die Exposition der Allgemeinbevölkerung durch Prof. Dr.-Ing. habil. Med. Jiri Silny, Forschungszentrum
für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Aachen.
Die Autoren des Buches danken herzlich den vielen Mitarbeitern der
Österreichischen Bundesbahnen, Betreibern von Hochspannungsnetzen und
Firmen, die durch ihre Unterstützung die Erarbeitung dieser Unterlage erst
ermöglicht haben.
INHALTSVERZEICHNIS
I Hauptabschnitt: Technische Grundlagen
1 I.1 Einleitung
2 I.2 Grundlagen niederfrequenter elektrischer und
magnetischer Felder
3 I.2.1 Begriffe und Abkürzungen
I.2.1.1 Abkürzungen und Formelzeichen
I.2.1.2 Allgemeine Begriffe
I.2.1.3 Physikalische Begriffe und Größen
I.2.1.4 Beeinflussende Ströme
I.2.1.5 Beeinflussende Spannungen
I.2.1.6 Beurteilung der Exposition von Menschen
I.2.2 Allgemeines zum Thema „Elektrische und Magnetische Felder“
I.2.3 Technische Aspekte zur Bewertung der Exposition von Menschen
durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder
I.2.3.1 Bewertung gemäß ICNIRP, WHO und ÖVE/ON
I.2.3.2 Bewertung von Feldern mehrerer Quellen oder Quellen mit verschiedenen
Frequenzen gemäß ICNIRP und Vornorm ÖVE/ÖNORM E 8850 [1]
I.2.3.3 NISV: Bewertung gemäß Verordnung über den Schutz vor
nichtionisierender Strahlung
I.2.3.4 26. BImSchV: Bundes-Immissionsschutzgesetz der Bundesrepublik
Deutschland
I.2.4 Bewertung der Wirkungen niederfrequenter elektrischer und
magnetischer Felder (EMF) auf technische Geräte
I.2.4.1 Elektrische Felder
I.2.4.2 Magnetische Felder
I.3 I.3.1 I.3.2 Grundlagen zur Berechnung der magnetischen
Ersatzflussdichte
Allgemeines
Analytische Methode zur Berechnung der magnetischen Flussdichte
(nach Biot-Savart)
I.3.3 Räumliche Darstellung von Vektorfeldern
I.3.3.1 Mathematische Darstellung
I.3.3.2 Wechselfelder
I.3.3.3 Monofrequentes Drehfeld
I.3.3.4 Harmonisches Drehfeld
I.3.3.5 Nichtharmonisches Drehfeld
I.3.3.6 Superposition eines Wechselfeldes bzw. Drehfeldes mit einem Gleichfeld
I.3.4 Magnetische Ersatzflussdichte und Spitzenwert der magnetischen
Flussdichte
I.3.5 Beeinflussende Ströme
I.3.5.1 Allgemeines
I.3.5.2 Bahnen
I.3.5.3 Freileitungen
I.3.5.4 Kabel
I.3.6 Stromaufteilung bei Gleisanlagen
I.3.7 Beeinflussende Wirkung von Erdseilen, Reduktionsleitern,
Kompensationsleiter und Kabelschirmen
I.3.8 Berücksichtigung von Stromoberschwingungen
I.3.8.1 Allgemeines
I.3.8.2 Oberschwingungsgewichtungsfaktoren für 15-kV/16,7-Hz-Anlagen
I.3.8.3 Oberschwingungsgewichtungsfaktoren für 110-kV/16,7-Hz-Anlagen
I.3.8.4 Oberschwingungsgewichtungsfaktoren für 50-Hz-Hochspannungsanlagen
I.3.8.5 Beispiel für die Auswirkung der Oberschwingungen auf den
Expositionskoeffizienten
3 3 9 10 15 16 17 19 20 20 28 32 34 37 37 37 39 39 39 42 42 43 44 44 45 45 46 48 48 50 52 55 56 62 65 65 66 69 69 70 I.3.9 I.4 Berechnung des magnetischen Feldes mittels Finite-ElementeMethode
71 Grundlagen zur Berechnung der elektrischen
Ersatzfeldstärke
72 I.4.1 Analytische Methode zur Berechnung der elektrischen Feldstärke
I.4.2 Berechnung elektrischer Felder mittels Finite-Elemente-Methode
I.4.3 Elektrische Ersatzfeldstärke
I.4.4 Beeinflussende Spannung
I.4.4.1 16,7-Hz-Anlagen
I.4.4.2 50-Hz-Anlagen
I.4.5 Wirkung von Kabelschirmen, Erdseilen und geerdeten
Reduktionsleitern
I.4.5.1 Kabelschirme
I.4.5.2 Erdseile und geerdete Reduktionsleiter
I.4.6 Berücksichtigung der Schirmwirkung von Gebäuden
I.4.7 Berücksichtigung der Schirmwirkung von Bahnsteigüberdachungen
auf das elektrische Feld
I.4.8 Berücksichtigung von Spannungsoberschwingungen
I.4.8.1 Berechnung des Expositionskoeffizienten
I.4.8.2 Oberschwingungsgewichtungsfaktoren für 15-kV/16,7-Hz-Anlagen
I.4.8.3 Oberschwingungsgewichtungsfaktoren für 110-kV/16,7-Hz-Anlagen
I.4.8.4 Oberschwingungsgewichtungsfaktoren für 50-Hz-Anlagen
I.5 I.5.1 Magnetisches Feld – Expositionskoeffizienten
verschiedener Konfigurationen
Allgemeines – Ermittlung des ERB und TERB aus Grafiken und
Tabellen
I.5.2 Arbeitnehmerschutz
I.5.3 Einfache Leiterkonfigurationen
I.5.3.1 Allgemeines
I.5.3.2 1-Leiter, 16,7 Hz, Rückleitung über weit entfernte Erde
I.5.3.3 2-Leiter, 16,7 Hz, Rückleitung über weit entfernte Erde
I.5.3.4 2-Leiter, 16,7 Hz, Hin- und Rückleiter
I.5.3.5 3-Leiter, 16,7 Hz, Rückleitung über weit entfernte Erde, EinebenenAnordnung
I.5.3.6 3-Leiter, 16,7 Hz, Rückleitung über weit entfernte Erde, DreiecksAnordnung
I.5.3.7 4-Leiter, 16,7 Hz, Rückleitung über weit entfernte Erde, EinebenenAnordnung
I.5.3.8 4-Leiter, 16,7 Hz, Hin- und Rückleiter, Einebenen-Anordnung
I.5.3.9 4-Leiter, 16,7 Hz, Rückleitung über weit entfernte Erde, quadratische
Anordnung
I.5.3.10 4-Leiter, 16,7 Hz, Hin- und Rückleiter, quadratische Anordnung
I.5.3.11 2-Leiter, 50 Hz, Hin- und Rückleiter
I.5.3.12 3-Leiter, 50 Hz, Drehstromsystem, Einebenen-Anordnung
I.5.3.13 3-Leiter, 50 Hz, Drehstromsystem, Dreiecks-Anordnung
I.5.3.14 3-Leiter, 50 Hz, Drehstromsystem, quadratisch - Kabel mit Neutralleiter
I.5.4 Elektrifizierte Bahnanlagen
I.5.4.1 Allgemeines
I.5.4.2 Eingleisige Strecke
I.5.4.3 Zweigleisige Strecke
I.5.4.4 Dreigleisige Strecke
I.5.4.5 Viergleisige Strecke
I.5.4.6 Haltestellen und Bahnhöfe
I.5.4.7 Tunnel, Unter- und Überführungen
I.5.4.8 Verstärkungsleitungen und Schalterleitungen
I.5.5 Kabel 16,7 Hz
I.5.5.1 Allgemeines
I.5.5.2 Kabelkanäle
I.5.5.3 Einfluss des Kabelschirms und von Begleiterdern auf das Magnetfeld
I.5.6 Kabel 50 Hz
I.5.7 Umspannwerke
I.5.8 Schaltgerüste15 kV
72 75 75 75 76 77 78 78 78 79 80 81 81 82 83 84 85 85 88 89 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99 101 102 103 104 105 105 106 111 116 121 125 126 126 127 127 127 128 129 129 129 I.5.9 Bahnstromfreileitungen 110 kV; 16,7 Hz
I.5.9.1 Zwei-Ebenen-Ausführung
I.5.9.2 Einebenige Ausführung
I.5.10 Freileitungen 50 Hz
I.5.10.1 Allgemein
I.5.10.2 Niederspannung (UN ≤ 1000 V)
I.5.10.3 Mittelspannung (1000 V < UN ≤ 35 kV)
I.5.10.4 Hoch- und Höchstspannung ( 35 kV < UN ≤ 800 kV)
I.5.10.5 110-kV-Leitung – Mastbild Tonne
I.5.10.6 110-kV-Leitung – Mastbild Donau
I.5.10.7 220-kV-Leitung – Mastbild Tonne
I.5.10.8 220-kV-Leitung – Mastbild Donau
I.5.10.9 380-kV-Leitung – Mastbild Tonne
I.5.10.10 380-kV-Leitung – Mastbild Donau
I.5.11 Transformatoren 50 Hz
I.5.12 Transformatoren 15 MVA, 16,7 Hz
I.5.13 Kompensationsanlagen
I.5.14 Haushalts- und Bürogeräte (50 Hz)
I.6 I.6.1 Elektrisches Feld – Expositionskoeffizienten
verschiedener Konfigurationen
Allgemeines – Ermittlung des ERE und TERE aus Grafiken und
Tabellen
I.6.2 Arbeitnehmerschutz
I.6.3 Elektrifizierte Bahnen
I.6.3.1 Eingleisige Strecke
I.6.3.2 Zweigleisige Strecke
I.6.3.3 Dreigleisige Strecke
I.6.3.4 Viergleisige Strecke
I.6.3.5 Beispiele
I.6.3.6 Tunnel, Unterführungen, Einhausungen bei 16,7 Hz, 15 kV
I.6.3.7 Verstärkungsleitungen
I.6.3.8 Kabel
I.6.4 Unterwerke/Umspannwerke (16,7 Hz, 50 Hz)
I.6.5 Bahnstromfreileitungen 110 kV, 16,7 Hz
I.6.5.1 Zwei-Ebenen-Ausführung
I.6.5.2 Einebenige Ausführung
I.6.6 Freileitungen 50 Hz
I.6.6.1 Allgemeines
I.6.6.2 Niederspannung (UN ≤ 1000 V)
I.6.6.3 Mittelspannung (1000 V ≤ UN ≤ 35 kV)
I.6.6.4 Hoch- und Höchstspannung ( 35 kV < UN ≤ 800 kV)
I.6.6.5 110-kV-Leitung – Mastbild Tonne
I.6.6.6 110-kV-Leitung – Mastbild Donau
I.6.6.7 220-kV-Leitung – Mastbild Tonne
I.6.6.8 220-kV-Leitung – Mastbild Donau
I.6.6.9 380-kV-Leitung – Mastbild Tonne
I.6.6.10 380-kV-Leitung – Mastbild Donau
I.6.7 Elektrische Niederspannungsbetriebsmittel und Haushaltsgeräte
50 Hz
I.7 I.7.1 Handlungsleitfaden zur Berechnung und
Beurteilung elektrischer und magnetischer Felder
Detailliertes Beispiel zur Bestimmung des Totalen
Expositionsverhältnisses TER
I.7.1.1 Berechnung der Expositionsverhältnisse ERB und des Totalen
Expositionsverhältnisses TERB der magnetischen Flussdichte
I.7.1.2 Berechnung der Expositionsverhältnisse ERE und des Totalen
Expositionsverhältnisses TERE der elektrischen Feldstärke
I.7.2 Typische Expositionsbeispiele
I.7.2.1 Beispiel 1: Wohngebäude in 10 m Entfernung
I.7.2.2 Beispiel 2: Allgemein zugänglicher Bereich auf freier Strecke
I.7.2.3 Beispiel 3: Person am Bahnsteig
I.7.2.4 Beispiel 4: Bahnübergang
130 132 136 140 140 140 143 145 149 151 153 155 157 159 161 161 163 165 166 166 168 169 170 174 175 176 177 179 180 181 182 185 186 190 194 194 195 197 199 201 203 205 207 209 211 213 214 214 215 222 226 226 231 236 242 I.7.2.5 I.7.2.6 I.8 II Beispiel 5: Beruflich exponierte Person im Bereich einer
Hochleistungsstrecke
Beispiel 6: Arbeitnehmer bei Kreuzung mit 380-kV-Freileitung
Normen, Literatur
Hauptabschnitt : Medizinische
Zusammenhänge
247 250 255 261 II.1 Problematik und Vorgehen
262 II.2 Feldcharakteristika der Bahnbereiche
266 II.3 Eindringen niederfrequenter elektrischer und
magnetischer Felder in den menschlichen Körper
268 II.3.1 II.3.2 II.3.3 II.4 II.4.1 II.4.2 Der menschliche Körper als elektrischer Volumenleiter
Influenz elektrischer Wechselfelder
Eindringen magnetischer Wechselfelder und Induktion im
menschlichen Körper
Felder im Bereich der Implantate
Problematik
Elektrische und magnetische Felder in der Umgebung der passiven
Implantate
II.4.3 Störspannung am Eingang kardialer Implantate im elektrischen und
magnetischen Feld
II.4.3.1 Funktion und Lage kardialer Implantatsysteme im Körper
II.4.3.2 Störspannung kardialer Implantate im elektrischen 16,7-Hz- und 50-HzFeld
II.4.3.3 Störspannung kardialer Implantate im magnetischen 16,7-Hz- und 50-HzFeld
II.4.3.4 Störspannung am Eingang kardialer Implantate im elektrischen und
magnetischen Wechselfeld
268 283 288 296 296 297 298 298 300 303 306 II.5 Vorgehen bei der Überprüfung gesundheitlicher
Konsequenzen von Umwelteinflüssen
309 II.6 Aspekte der gesundheitlichen Beurteilung
elektromagnetischer Felder anhand
wissenschaftlicher Literatur
312 Medizinisch/biologische Untersuchungsarten und
ihre Aussagekraft
315 II.7 II.7.1 II.7.2 II.7.3 II.7.4 II.7.5 Provokationsstudien
Tierexperimente
Reagenzglas-Untersuchungen
Epidemiologische Studien
Resümee
315 316 317 318 321 II.8 Analyse der Literatur zum wissenschaftlichen
Nachweis eines Effektes
323 II.9 Exogene elektrische Felder im Vergleich mit
natürlichen Feldern
325 II.10 Schwellen belegter akuter Wirkungen
niederfrequenter Felder contra exogene Felder der
Oberleitungen
331 II.10.1 II.10.2 II.10.3 Stimulation erregbarer Zellen mit elektrischem Strom
Effekte elektrischer 16,7-Hz- und 50-Hz-Felder
Wirkungen niederfrequenter magnetischer Felder im Organismus
331 334 338 II.11 Störschwellen aktiver kardialer Implantate in
niederfrequenten Feldern der Oberleitungen
341 II.12 Diskutierte experimentell nicht belegte
Wirkungen
349 II.12.1 II.13 akute
Einfluss auf die Kalzium-Homöostase der Zelle
Chronische Wirkungen schwacher niederfrequenter
elektromagnetischer Felder
II.13.1 Problematik
II.13.2 Krebs im Kindesalter
II.13.2.1 Epidemiologische Studien zur Kinderleukämie
II.13.2.2 Pool- und Metaanalysen der epidemiologischen Studien
II.13.2.3 Andere Krebserkrankungen bei Kindern
II.13.3 Krebs bei Erwachsenen
II.13.3.1 Hintergründe
II.13.3.2 Epidemiologische Studien
II.13.3.3 Resümee
II.13.4 Neurodegenerative Erkrankungen
II.13.4.1 Epidemiologische Studien
II.13.4.2 Resümee
II.13.5 Sonstige medizinische Endpunkte
II.13.5.1 Kardiologische Effekte
II.13.5.2 Depression, Selbstmord
II.13.5.3 Subjektive Beschwerden
II.13.5.4 Psychologische Effekte
II.13.5.5 Fehlgeburten
II.13.5.6 Resümee
II.13.6 Tierexperimentelle Untersuchungen
II.13.6.1 Promotion von Krebs
II.13.6.2 Genotoxizität
II.13.6.3 Andere Effekte
II.13.6.4 Resümee
II.13.7 Reagenzglasuntersuchungen
II.13.7.1 Mutagenese
II.13.7.2 Bildung von Mikrokernen
II.13.7.3 DNA-Strangbrüche
II.13.7.4 Schwester-Chromatid-Austausch
II.13.7.5 Resümee
II.13.8 Aussage der Literatur über chronische Erkrankungen
II.13.9 Stellungnahmen von Interessengruppen
II.13.10 Beurteilung durch autorisierte Fachgremien
II.13.10.1 Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks
SCENIHR, (2009, 2007 und 2005)
II.13.10.2 Stellungnahme des NRPB (2004)
II.13.10.3 Stellungnahme des Gesundheitskonzils der Niederlande (2003)
II.13.10.4 IARC-Stellungnahme (2002)
II.13.10.5 Resümee
II.14 Internationale und nationale Empfehlungen und
Grenzwerte
II.14.1 Vorschriften in Europa
II.14.1.1 ICNIRP-Empfehlungen
II.14.1.2 EU-Empfehlung
II.14.1.3 Regelung in Österreich
II.14.1.4 Regelung in Deutschland
II.14.1.5 Regelung in anderen EU-Ländern
II.14.1.6 Regelung in Italien
II.14.1.7 Regelung in der Schweiz
II.14.1.8 Resümee
II.14.2 Einhaltung der EU-Empfehlung und Normen in Bahnbereichen
349 355 355 360 361 372 377 379 379 380 384 385 385 388 389 390 391 392 392 394 394 395 396 397 397 398 399 399 399 400 400 401 402 403 404 404 405 406 407 408 409 410 410 410 412 413 413 413 414 415 416 II.15 II.16 II.16.1 II.16.2 II.16.3 Zusammenfassung unter Berücksichtigung
elektrischer und magnetischer Felder in
verschiedenen Bereichen der Bahn
421 Literaturhinweise
425 Medizinisch/biologische Abhandlungen
Störbeeinflussung aktiver Implantate
Grenzwerte, Empfehlungen und Stellungnahmen
425 452 461 
Herunterladen