Vorlesung Innere Medizin WS 2012/13 Pankreatitis W. Schmiegel, M. Steckstor Kasuistik 1 Frau B. A. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere • Anamnese: • Seit gestern Abend plötzliche, starke Oberbauchschmerzen • Schmerzcharakter: „bohrend“ und „kolikartig“ • gürtelförmige Ausstrahlung in den Rücken • Begleitsymptomatik: Übelkeit, Erbrechen • Kein Fieber, kein Schüttelfrost, kein Alkoholkonsum • Bekannte Cholezystolithiasis ? ? Differentialdiagnosen ? ? Kasuistik 1 Frau B. A. – 25 Jahre – Notaufnahme Innere • Körperliche Untersuchung: • Druckschmerz epigastrisch • Abdomen gebläht und prall-elastisch • Darmgeräusche reduziert • P 95/min. RR 110/80 mmHG. Temp 37.0 °C ? ? Differentialdiagnosen ? ? Kasuistik 1 Frau B. A. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Gallenkolik/Cholezystitis: Aortendissektion: Ektope Schwangerschaft: Ulcus duodeni/ventrikuli: Differentialdiagnosen Mesenterialischämie: mechanischer Ileus: Posteriorer Myokardinfarkt: Kolitis/Divertikulitis: Stoffwechelentgleisung Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere • • • • • • Aufnahme-Labor: Leukozyten: 11.500 tsd./µl. HB 11,2 g/dl CRP 1,1 mg/dl. LDH 290 u/l. Bilirubin 1,0 mg/dl. GPT 50 U/l. gGT 250 U/l. AP 200 U/l. Lipase 3.090 U/l. Amylase 2780 U/l. Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Abdomen-Sonografie Ödematöses, vergrößerter Pankreas Nachweis von Gallensteinen Diagnose: Akute Pankreatitis Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Definition der akuten Pankreatitis: • • Entzündung des Pankreas mit variablem Befall benachbarter Gewebe und anderer Organe Zumeist vollständige Restitution nach Ausschaltung der auslösenden Ursache oder Beseitigung von Komplikationen • 1. Typische abdominelle Schmerzen • 2. Erhöhung der Serum-Lipase/Amylase über dem 3-fachen ULN • 3. Charakteristische Pankreatitis-Veränderungen im KM-CT Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Pathophysiologie: Trypsin-Hypothese: Autodigestion des Pankreas durch aktiviertes Trypsin Whitcomb, Sleisenger and Fordtran‘s GI and Liver Disease, 2005 Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Ätiologie der akuten Pankreatitis: • Biliäre Pankreatitis bei Choledocholithiasis: 40% • Alkoholtoxische Pankreatitis: 40% • Sonstige Ursachen: 30% • • • • • • • • • • Medikamentös-toxisch Post-ERCP-Pankreatitis Infektiös Extreme Hypertriglyceridämie (fam. Stoffwechselerkrankungen) Hyperkalziämie Autoimmune Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis Duodenaldivertikel Traumatische Pankreatitis CED, rheumatischer Erkrankungen • Unbekannte Genese: 10% Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Befunde bei akuter Pankreatitis: Abhängig vom Schwergrad und Dauer der Erkrankung • • • • • • • • • Oberbauchschmerzen: 90-100% Rückenschmerzen: 70-80% Prallelastische Anspannung der Bauchmuskulatur („Gummibauch“): 80% Übelkeit/Erbrechen: 70-85% Meteorismus: 60-80% Fieber: 60-80% (Sub-)Ileus: 55% Schockzeichen: 20-40% Ikterus: 20-30% • Anurie/Oligurie: 20% Grey-Turner-Zeichen Ileus Cullen-Zeichen Pleuraergüsse Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Genese im Fallbeispiel: V.a. biliäre Pankreatitis Sicherung durch Endosonografie: Konkrement im DHC Notfall-ERCP (24h): Biliäre Pankreatitis mit Cholangitis Dringliche-ERCP (72h): Biliäre Pankreatitis mit Choledocholithiasis V.a. biliärer Pankreatitis/Mikrolithiasis/unklare Pankreatitis: Nicht-invasive Vordiagnostik: Endosonografie Obligat: Cholezytektomie zur Rezidivprophyaxe kurzfristig bzw. nach Erholung Kasuistik 1 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere Verlauf der akuten Pankreatitis: Milde (ödematöse) Pankreatitis: 80% Schwere (nekrotisierende) Pankreatitis: 20% Die Höhe der Lipase/Amylase sagt nichts über den Schwergrad aus • • Mortalität: <1% Abheilung innerhalb von 5-7 Tagen • • • • Mortalität: 8-40%% Intensivmedizische Therapie Im Fallbeispiel: milde Pankreatitis mit Entlassung nach 7 Tagen Laparoskopische Cholezytektomie nach 30 Tagen Kasuistik 2 Herr G. K. – 55 Jahre – Medizinische Intensivstation • • • • • • • • Befund: Vom Notarzt gebracht Schwere gürtelförmige Oberbauchschmerzen seit 2 Tagen Täglicher Alkoholabusus seit mehreren Jahren Nikotinabusus Ruhedyspnoe, Vigilanzminderung HF 130/min. RR 90/50 mmHG. S02 85% unter Raumluft. AF 22/min Druckschmerzhaftes Abdomen ohne Darmgeräusche Kasuistik 2 Herr G. K. – 55 Jahre – Medizinische Intensivstation Thora 28.03.05 01: 9325 8.04.57 • Diagnostik: • • • • • • • • • • Ethanol: 1,1 Promille Lipase 504 u/l Kreatinin 3,7 mg/dl. Harnstoff 70 mg/dl. Hb 9,4 g/dl. Calcium 1,93 mmol/l. CRP 10,5 mg/dl. Leukozyten 20.000/µl. Blutzucker: 310 mg/dl LDH: 358 U/l. P02 art.: 58 mmHG. S Z: C Lungenemb. 3.0 B60f 06.04.05 13:40:58 93258938 APPLIED LOC: -1,5 THK: 3 HFS 28.04.57 M R L RD: 316 Tilt: 0 mA: 348 KVp: 140 Acq no: 4 Page: 41 of 144 Z: 0,67 C: -600 W: 1500 P cm cm IM: 41 SE: 5 ARDS mit Pleuragüssen bipulmonalen Infiltraten • Diagnose: Schwere akute Pankreatitis mit Organversagen Kasuistik 2 Herr G. K. – 55 Jahre – Medizinische Intensivstation Verlauf und Komplikationen eines Schubes einer Pankreatitis: 1. Phase (Woche 1 bis 2) 2. Phase (ab Woche 2) Nekrose des Pankreas-/ peripankreatischem Gewebe SIRS-Syndrom mit persistierendem Organversagen >48h Lokale Komplikationen Infektion der Nekrosen durch bakterielle Translokation mit Sepsis Pulmonal: Pleuraerguss, ARDS, Atelektase Renal: Akutes Nierenversagen Nekrose/Abszessbildung Sepsis Infizierte Pseudozysten Hämodynamisch: Schock, Hypovolämie Milzvenen/Pfortaderthrombose GI-Trakt: Gallengangobstruktion: Ileus, Aszites intraabdominelles Kompartment Metabolisch: Hyperglykämie, Azidose, Hypocalziämie, Hypalbuminämie ZNS: Enzephalopathie, Delir Kardial: Perikarderguss, Herzrythmusstörungen Gerinnung: Verbrauchskoagulopathie Kolonnekrose Kasuistik 2 Herr G. K. – 55 Jahre – Medizinische Intensivstation Prognose-Scores: Beispiele Balthazar-CT-Score Weitere Parameter: CRP, Procalcitonin, Harnstoff, body-mass-index, APACHE II, Glasgow/Imrie-Score Problem: keine 100%ige Sensitivität und Spezifität. Erst nach 48 h komplett. Kasuistik 2 Herr G.K. – 55 Jahre – medizinische Intensivstation Intensivtherapie der akuten Pankreatitis: • • • • • • • • • Intensivmedizinischen Monitoring ZVD-gesteuerte/PiCCO-gesteuerte Flüssigkeitsgabe (3 bis 10 l /24h) Intubation und Respiratortherapie, ARDS-Therapie Ausreichende Analgesie, ggf. PDK-Anlage Magensonde, Jejunalsonde, frühzeitige enterale Ernährung Nierenersatztherapie Erkennen und Behandlung von Komplikationen KM-CT-Untersuchung (ab Tag 5-7): Demarkierung von Nekrosen Prophylaktische Antibiotikagabe: umstritten Kasuistik 2 Herr G.K. – 55 Jahre – medizinische Intensivstation CT mit KM an Tag 18 bei erneut steigendem CRP/Leukozyten: Ausbildung von Pankreasnekrosen mit Infektion Therapie infizierter Nekrosen: Breitbandantibiotika und „Step-up-approach“ 1. endoskopisch-endosonografisch kontrollierte, transgastrale Drainage 2. CT-gesteuerte Drainage 3. endoskopisch-transgastrales Nekrosendebritment 4. Chirurgie: Video-assistierte retroperitoneales Nekrosendebritment 5. Chirurgie: Offene Nekrosektomie Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro • • Anamnese: Seit Monaten gürtelförmige Oberbauchschmerzen mit gütelförmiger Ausstrahlung • Alkoholerkranung seit 15 Jahren (8-10 Fl Bier/Tag, ½ Flasche Wein/Tag) • Chronischer Nikotinabusus 1 Schachtel/Tag • Gewichtsverlust von 8 kg in 6 Monaten • Meteorismus. Durchfall 1-2/Tag • • • Körperliche Untersuchung: Kachexie, BMI 18. Spider navi Thorax. Palmarerythem Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro • • • • • • • Labor: Amylase, Lipase normal gGT 305 U/l. Bilirubin 1,8 mg/dl Albumin 28 g/l (erniedrigt) TSH 8,2 mU/l Hb 9,7 g/dl Nüchtern-BZ: 162 mg/dl. HbAC-Wert 7,2% • • • • Sonografie: Pankresverkalkung Pankreasverkleinerung Inhomogenes Pankreas Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Diagnose: chronische alkoholtoxische Pankreatitis • • Schubförmige oder anhaltenden Entzündung mit Zerstörung des exokrinen und endokrinen Pankreasgewebe Histologie: Fibrose, Atrophie, Entzündung • • • • • Leitsymptome: 1. Oberbauchschmerzen 2. Gewichtsverlust 3. Steatorrhoe/Diarrhoe 4. Ikterus/Cholestase Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Einteilung und Risikofaktoren „TIGAR-O“ Klassifikation Toxisch-Metabolisch Alkohol, Hyperkalzämie, Hyperlipidämie, Urämie, Medikation Idiopathisch Late onset, Early onset, Tropische Pankreatitis Genetisch Mut. Kationisches Trypsinogen Gen, Zystische Fibrose, SPINK1-Mut. Autoimmun Autoimmunpankreatitis Rezidivierende akute Pankreatitis Postnekrotisch, Vaskulär, Radiatio Obstruktiv Rez. Choledocholithiasis, Pancreas divisum, SOD , Duodenaldivertikel Posttraumatisch Manifestation: genetischer Hintergrund trifft verhaltensbedingte Risikofaktoren (Alkohol, Nikotin) Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Bildgebung und Funktionsteste CT-Abdomen MRCP 1. 2. Direkte Pankreasfunktionsprüfungen - Sekretin-Pankreozymin-Test (SPT) - Lundh-Testmahlzeit Indirekte Pankreasfunktionsprüfungen - Messung eines Enzyms Elastase-1 im Stuhl Endosonografie ERCP - Messung einer Enzymleistung - Pancreolauryl-Test (PLT) Urin/Serum - C13-Mix-Trigycerid-Atemtest - Quantitative Stuhlfettanalyse (3d) Stuhlfett>7 g/d. Gewicht>250g/Tag Teste meist erst bei Lipasesekretion unter 50 bis 90% positiv Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Chronische Pankreatitis: Komplikationen Intrapankreatische Komplikationen Verkalkungen, Gangerweiterungen Pseudozysten Abszesse Chronisches Schmerzsyndrom akute Schübe mit nekrotisierende Pankreatitis Pankreaskarzinom Extrapankreatische Komplikationen Exokrine Pankreasinsuffizienz Pankreopriver Diabetes Duodenalstenose, DHC-Stenose Gastrointestinale Blutung Pleuraerguss, Aszites Pfortader-/Milzvenenthrombose Zweiterkrankungen (zB. Leberzirrhose, Bronchial-Ca) Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Chronische Pankreatitis: Therapie exokrine Insuffizienz • • • • Substitution von Lipasen aus Schweine-Pankreatin Ausreichend hohe Dosierung (25.000 bis 40.000 IE zur Hauptmahlzeit) Einnahme während der Mahlzeit Ggf. Kombination mit PPI Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Chronische Pankreatitis: Therapie endokrine Insuffizienz • • • • Pankreopriver Diabetes Sowohl Insulinproduktion als auch Gegenregulation (Glucagon) gestört Einstellung mit Insulin, cave: Hypoglykämieneigung Keine oralen Antidiabetika Kasuistik 3 Frau L. M. – 43 Jahre – hausärztliche Einweisung Innere/Gastro Chronische Pankreatitis: Schmerztherapie Pankreasenzymsubstitution (Datenlage widersprüchlich) Analgetische Stufentherapie nach WHO-Schema Endoskopische Stentimplantation bei Stenose D. pancreaticus Pankreasgangsteine - extrakorporale Stoßwellenlithotripsie - endoskop. Konkrementextraktion Endosonografische Blockade Ganglion coeliacum Operation - Pankreatikojejunostomie - Pankreasteilresektion (z.B. Whipple) Kasuistik 4 Herr S. B. – 27 Jahre – Gastro-Ambulanz • Anamnese: • erneuter Schub einer Pankreatitis, bisher 5 Schübe in 3 Jahren • Schon als Jugendlicher rezidivierende Bauchschmerzen • kein Alkoholabusus. Geringer Nikotinkonsum • Keine Vorerkrankungen • Familienanamese: Vater an Pankreaskarzinom verstorben Kasuistik 4 Herr S. B. – 27 Jahre – Gastro-Ambulanz Verdacht: hereditäre Pankreatitis • • Hereditäre Pankreatitis: Mutation des kationischen Trypsinogen-Gens, (PRSS1) – Selten (< 1% aller CP), pos. Familienanamnese – Autosomal dominant, Penetranz 80% – Manifestation meist im Kindes- oder Jugendalter – Erhöhtes Pankreaskarzinomrisiko (67% Inzidenz) • Rez. idiopathische Pankreatitis: – pancreatic secretory trypsin inhibitor (SPINK 1) – CFTR (Zystische Fibrose) Kasuistik: Nachweis einer R122H-Mutation Mutationen in SPINK1 führen zum Verlust der inhibitorischen Aktivität gegenüber Trypsin Mutationen im Trypsinogen-Gen führen zu einer Auto-Aktivierung des Enzyms Kasuistik 5 Herr M. S. –61 Jahre – hausärztliche Einweisung Onkologie • Anamnese: • Rezidivierende geringe Oberbauchschmerzen seit Jahren • Manchmal gering erhöhte Lipase und Amylase-Werte • Kein Alkoholkonsum, kein Nikotinabusus • Vorbekannte Hashimoto-Thyreoiditis mit subst. Hypothyreose • Beim Hausarzt CT-Abdomen: Tumor im Pankreas • Einweisung: V.a. Pankreaskarzinom Kasuistik 5 Herr M. S. – 35 Jahre – hausärztliche Einweisung Onkologie Diagnose: Autoimmunpankreatitis (AIP) Typ 1 • • • • • • EUS mit Histologie (Stanze): Lymphozytäre Infiltration des Pankreas, IgG4-pos. Plasmazellen, Fibrose CT mit diffuser Schwellung oder fokaler RF: „Wurstförmiges“ Pankreas ERCP: Strikturen Pankreasgang und DHC IgG und IgG4 erhöht, Auto-AK (Carboanhydrase II, Lactoferrin) Rasches Ansprechen auf Steroidtherpie 1mg/kgKg Rezidv: Azathioprin bis 2,5 mg/kgKG Autoimmunpankreatitis (AIP) Typ 2 • • • • Histologie: Pankreasgang-destruierende Entzündung mit granulozytär-epithelialen Läsionen Keine IgG4-Erhöhung. Keine Systemerkrankung Rasches Ansprechen auf Steroide wie Typ 1 Kasuistik 6 Frau C. S. –54 Jahre – Notaufnahme Innere • Anamnese: • Seit mehren Wochen zunehmende Oberbauchschmerzen • Übelkeit und Erbrechen postprandial • Schnelles Völlegefühl postprandial • Seit gestern leichter Ikterus, Stuhl hell, Urin dunkel • Bekannte chronische, alkoholtoxische Pankreatitis • Seit 4 Jahren kein Alkoholkonsum mehr (Langzeit-Therapie) • Labor: • Lipase, Amylase normwertig • Bilirubin 2,7 mg/dl. • CRP 1,0 mg/dl. Kasuistik 6 Frau C. S. –54 Jahre – Notaufnahme Innere CT-Abdomen: Große Pankreaspseudozyste • • • • • • • • Keine Epithelialisierung, charakteristische Kapsel Kommunikation mit dem Pankreasgang in 70% Prävalenz ca. 25% aller CP-Patienten Symptome: abd. Schmerzen (70-90%), Erbrechen, Ikterus, palpable Resistenz Komplikationen: Kompression von DHC, Duodenum, Magen, Blutung, Infektion • Spontane Rückbilkdung möglich Grösse >6cm prädikativ für komplizierten Verlauf • Therapie bei Komplikationen oder Symptomen • • Therapie: Endosonografisch gesteuerte, transgastrale Drainage Transpapilläre Drainage durch Pankreasgangstenting Operation: Zystojejunustomie http://www.medunikkh.de/studierende