Endoparasitenbehandlung im Wildgehege

Werbung
Endoparasitenbehandlung im
Wildgehege
Dr. Udo Moog
Schafgesundheitsdienst der Thüringer Tierseuchenkasse
unter Verwendung von Daten von
Podstatzky u. Deutz, Gumpenstein; Murer, Herzogenbuchsee;
Schmäschke, Leipzig; TLLV
Fotos: Moog, Schmäschke, Deutz,
Mitgliederversammlung des LLWTH und
Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung
23.10.2010 in Stadtroda
Inhalt
• Blauzungenkrankheit
• Paratuberkulose
• Endoparasiten
– Allgemeines
– Maßnahmen zur Prophylaxe
– Möglichkeiten zur Diagnostik
– Behandlungsmöglichkeiten
• Fragebogen
Übersicht
• Wildtiere, einschließlich des Gehegewildes, sind
aufgrund ihrer Konstitution sowie ihrer Lebensweise sehr
widerstandsfähige Tierarten und relativ resistent gegen
Krankheiten. Das ist eine gute Voraussetzung für eine
wirtschaftliche Wildhaltung.
aber
• In den Gehegen besteht durch die im Vergleich zur
Wildtierpopulation wesentlich höhere Bestandsdichte ein
vermehrter Krankheitsdruck durch Infektionserreger und
Parasiten.
Übersicht
• Eine selektive Nahrungsaufnahme wird durch die starke
Einschränkung des Lebensraumes unmöglich, dadurch
werden natürliche Schutzmechanismen ausgeschaltet.
• Durch unsachgemäße Fütterung können
Stoffwechselkrankheiten (Pansenazidose) und andere
ernährungsbedingte Erkrankungen (z.B. Fremdkörper)
verursacht werden.
• Durch die Einschränkung des Lebensraumes kommt es zu
Verletzungen der Tiere untereinander (z.B. Forkelverletzungen, Verletzungen an Gehegeeinrichtungen).
• Einzeltierbehandlungen erkrankter Tiere sind schwierig
durchzuführen
Inhalt
• Blauzungenkrankheit
• Paratuberkulose
• Endoparasiten
– Allgemeines
– Maßnahmen zur Prophylaxe
– Möglichkeiten zur Diagnostik
– Behandlungsmöglichkeiten
• Fragebogen
Deutschland 2006
885 Fälle
davon 13 x
Gehegewild
Quelle: FLI
Deutschland 2007
20.623 Fälle
davon 82 x
Gehegewild
Deutschland 2008
5.125Fälle
davon 16 x
Gehegewild
851 BT-Untersuchungen bei
Wild in Thüringen
2009/2010
Antikörpernachweise Blut
gesamt
positiv
verdächtig
negativ
n. a.
Damwild
639
4
1
632
2
Reh
Rot
Muffel
35
101
76
0
1
1
0
0
1
35
100
73
0
0
1
Summe
851
6
2
840
3
Quelle: FLI
BT in Deutschland 2006 - 2010
885
20.623
5125
142
0
BT Situation 3.6.2010
Paratuberkulose
Weltweit verbreitete, ansteckende,
chronische Darmerkrankung besonders der
Wiederkäuer
• Wirte: Haus- und Wildwiederkäuer; vereinzelt Pferd,
Hund, Schwein, Esel, Geflügel, Kameliden, Affen
und Kaninchen; Wildkaninchen, Füchse, Marder,
Rabenvögel, Ratten, Mäuse, Hasen, Dachse; Mensch??
•Tenazität: im Kot auf der Weide: bis > 1Jahr
Paratuberkulose in der
Steiermark (Deutz 2009)
Paratuberkulose in der
Steiermark (Deutz 2009)
Paratuberkulose in der
Steiermark (Deutz 2009)
Paratuberkulose
„Paratuberkulose ist die Krankheit
der Zukunft“
(TOURNUT, 1974)
„Paratuberkulose wird billig
gekauft und teuer bezahlt“
(BENEDICTUS, 1985)
Inhalt
• Blauzungenkrankheit
• Paratuberkulose
• Endoparasiten
– Allgemeines
– Maßnahmen zur Prophylaxe
– Möglichkeiten zur Diagnostik
– Behandlungsmöglichkeiten
• Fragebogen
Symptome
•
•
•
•
Durchfall
Abmagerung
Struppiges Fell
Todesfälle bei
Jungtieren besonders
im ersten Winter
Allgemeines
Im gesamten Bestand ist die Verwurmung meist geringer als
erwartet.
adulte Tiere entwickeln gute Abwehr gegen Parasiten
Aber Parasitenbefall = häufigste Todesursache bei Spießern
und Schmaltieren
Allgemeines
Risikogruppe: Tiere zw. 6-18 Monaten
• Warum: Abwehr gegen Würmer noch nicht ausgebildet
• Rangniedere Tiere erhalten weniger (Kraft)futter
• Stress im Winter (Kälte, Futterbeschaffung,..etc.)
• Erhalten wenig oder gar kein Entwurmungsfutter!
Magen-Darm-Würmer
Wurmbürde:
Freie Wildbahn - Gatter
Wurmbürde in Abhängigkeit von
der Besatzdichte
Altersabhängigkeit der
Wurmbürde
Große Unterschiede zwischen den Gehegen
Große Unterschiede in Abhängigkeit vom Alter
Ausscheidung und Infektion
Lungenwürmer
Lungenwürmer
Lungenwurmbefall beim Wild regelmäßig
• beim Rotwild höherer Befall,
als beim Damwild
Klinik
• Großer Lungenwurm: Husten
• Husten, forcierte Atmung
• Abmagerung
• Kleiner Lungenwurm
• meist symptomlos
Diagnostik:
Sektion oder Kotuntersuchung
• größere Mengen frischen Kotes für Nachweis notwendig
(ca. 20 g)
Lungenwürmer
Besatzabhängigkeit der
Lungenwurmbürde
Alters- und Besatzabhängigkeit
der Lungenwurmbürde
Ausscheidung und Infektion
Übersicht Diagnostik Gehegewild
Thüringen (TLLV)
Einsendung
Damwild Tierkörper
Rotwild
Muffel
2003
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
9
5
11
1
10
12
4
4
Kot
4
2
5
1
1
2
4
1
Tierkörper
6
1
0
1
1
2
1
3
Kot
3
1
2
1
1
1
2
7
2
4
3
9
1
2
1
Tierkörper
Kot
Diagnostik in der Schweiz
Elektronische Tierkennzeichnung
Diagnostik
• Kotproben
• auf Grund des Preises (10€ je Probe) sind
Sammelkotproben zu empfehlen
• Getrennt nach Jungtieren und Adulten
• Kot muss frisch sein
• Sektionen bei Todesfällen
• Fleischbeschau nutzen!  den Tierarzt
dabei fordern
Prophylaxe
• Besatzdichte
• Hygiene bei der Fütterung
– Lenkung des Wildes im Winter auf trockene
und sonnige Standorte
– Lenkung des Wildes im Frühjahr weg von den
stark kontaminierten Futtereinständen
– Eventuell Fütterungsstellen befestigen
• Schwache und kranke Stücke frühzeitig
aus dem Bestand
Prophylaxe
• Qualitativ gutes Grundfutter als Grundlage
• Wenn möglich 1 x Mahd zur
Heu/Silagegewinnung auf Gehegeflächen
• Kalkstickstoff 400-500kg/ha zur Reduktion
der Larvenpopulation
• Optimale Mineralstoffversorgung (in loser
Form)
• Tränkehygiene! (Biotope der Zwischenwirte)
Richtiges Weidemanagement
• Weidebestand „richtig führen“
(Besatzstärke, Besatzdauer, Pflege, Düngung…)
• Tierbetreuungseinrichtungen (Fangstände,
Raufen….) und Weidezaunsystemwahl
• „Einstand“ unbedingt erforderlich (Sicht- und
Witterungsschutz)
• Den Frühling nicht verschlafen!
(Pflanzenreste werden abgefressen, langsame
Futterumstellung, gleichmäßige Überweidung)
• Ständige Kontrolle der Weiden
Behandlung
Da immer weniger geeignetes Präparate
zur Verfügung stehen, stehen
Managementmaßnahmen im Vordergrund!
Anerkennung von Gehegen als
…„frei lebendes Wild“…
• Die Anerkennung eines Geheges setzt in jedem Fall eine
Vor-Ort-Überprüfung und die Prüfung der ordnungsgemäßen Buchführung nach Anhang I Teil A Abschnitt III
Nr. 8 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 voraus.
Prüfungskriterien:
• Gehegegröße
• Gehegestrukturierung
• Anwendung von Tierarzneimitteln
• Fütterung
• Weitere Voraussetzungen für die Anerkennung
Anwendung von Tierarzneimitteln
..“frei lebendes Wild“..
erlaubt sind:
• eine aus Tierschutzgründen gebotene
Behandlung einzelner erkrankter Tiere…..
verboten ist:
• eine regelmäßige Behandlung mit Antiparasitika
Anwendung von Tierarzneimitteln
..“frei lebendes Wild“..
erlaubt sind:
• eine aus Tierschutzgründen gebotene Behandlung
einzelner erkrankter Tiere…..
verboten ist:
• eine regelmäßige Behandlung mit Antiparasitika
Parasitenbefall ist durch verbesserte
Lebensbedingungen und Reduzierung der
Besatzdichte zu regulieren. Ist dies nicht möglich,
so liegen keine ähnlichen Bedingungen wie für frei
lebendes Wild vor. Anthelminthika sind deshalb nur
nach Diagnosestellung durch einen Tierarzt
einzusetzen.
Infra and supra populationen
Infrapopulation
empfindliche Würmer
Suprapopulation
resistente Würmer
nach Fiona Kenyon
Konventionelle Behandlung  alle Tiere
Anthelmintic
Treatment
empfindliche Würmer
resistente Würmer
nach Fiona Kenyon
Targeted selective treatments (TSTs)
(gezielte Behandlung)
• TSTs steht für die partielle Behandlung
der Herde
• behandelt werden nur kranke Tiere
(struppig, mager, blutarm, verkotet...)
Institute Seminar, May 2008
Nutzen des Refugiums
Anthelmintic
Treatment
empfindliche Würmer
resistente Würmer
nach Fiona Kenyon
Leave the best
and treat der rest
Behandlung
• Zur Injektion: Ivomec, Qualimec und
Dectomax
• Zum Eingeben: Albendazol 10%,
Valbazen, Panacur, u.a.
• Aufgießen: Ivomec Pour on (Zulassung für
Rotwild; 22 Tage Wartezeit), Eprinex
• Pellets: Rintal
• Granulat: Panacur Granulat
Behandlung
Alle
anderen
Medikamente
müssen
• Zur
Injektion:
Ivomec, Qualimec
und
umgewidmet
Dectomax werden und dürfen
darum
vom Tierarzt
verabreicht
werden!
• Zum nur
Eingeben:
Albendazol
10%,
Verdopplung
der angegebenen
Wartezeit!
• Pour on: Ivomec
Pour on (Zulassung
für
Rotwild; 22 Tage Wartezeit)
• Pellets: Rintal
• Granulat: Panacur Granulat
Wildart
D
S
R
M
A
N
Z
A
H
L
Gehe Wurmkur im wie oft
geletzen Jahr pro Jahr
größe
Eingeben
Panacur
in ha Ja/Nein
Albendazol
bei Ja
Cydectin
Monat
anere
34 D
35 ja
29 x 1
1R
14 nein
6x2
3S
2M
6 DR
2 DS
1RDS
49
2x
Panacur
Womit?
Spritzen
Ivomec
Qualimec
Dectomax
Aufgießen
Ivomec
Cydectin
Eprinex
1x
2x
Dectomax Ivomec
mit Futter
Pellets
Rintal
Concurat
25
23 Rintal
2
Panacur
alle
Wie schätzen
Sie Ihr Wissen
nach Kot- nach
zu Würmern
probe
Gewichtsein?
kontrolle
gut
mittel
unbefriedigend
nur Jungtiere
Tiere
des
Bestandes
Alle
37
7
2
12 gut
30 mittel
1 ungenügend
Messerdesinfektion beim Schlachten:
Neuerervorschlag von Peter Kieser
Zusammenfassung
- Wenn Diagnostik, dann richtig…
- Wenn Behandlung, dann richtig…
- Kein Prinzip „Gießkanne…“
- Einzeltierbehandlung
- über 90% der tiergesundheitlichen
Aufwendungen müssen in die Jungtiere fließen
- Beachtung der gesetzlichen Bestimmung
- Überprüfung des Behandlungserfolges
 Nicht mit den direkten und den indirekten
Verlusten Abfinden!
Herunterladen