UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen 2. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" 2.2.2010 (WS 2009/2010)! Name:___________________ Fachr.:___________ Matr.-Nr.:______________ Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Zutreffende Aussagen sind anzukreuzen. Mehrere Antworten sind möglich. Falsche Antworten führen innerhalb den Teilaufgaben zu Punktabzug. Aufgabe 1 (8,5 Punkte) a) Der Gütegrad eines Verdichters stellt das Verhältnis von gewonnener Arbeit zu theoretisch gewinnbarer Arbeit dar von theoretisch zuzuführender Arbeit zu tatsächlich zugeführter Arbeit dar von tatsächlich zugeführter Arbeit zu theoretisch zuzuführender Arbeit dar von genutzter Wärme zu zugeführter Arbeit dar. b) Skizzieren Sie im nachfolgenden Diagramm, ausgehend vom Zustandspunkt 1, eine reversible polytrope Verdichtung (n=1,5) eines idealen Gases (=1,4). p2>p1 T p1>p0 1 p0 s c) Für rechtsgängige Kreisprozesse ist die abzuführende Wärme größer als die zuzuführende Wärme kleiner als die zuzuführende Wärme gleich groß wie die zuzuführende Wärme. d) Bei der adiabaten Drosselung (ohne Arbeitsgewinn) eines idealen Gases e) nimmt p zu nimmt s zu nimmt T zu nimmt v zu bleibt p konstant bleibt s konstant bleibt T konstant bleibt v konstant Bei rechtsgängigen Kreisprozessen, sogenannten Wärmepumpen-/Kältemaschinen-Prozessen Wärme-/Kraftmaschinen-Prozessen ist das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand stets kleiner als eins kann kleiner eins sein kann größer eins sein. nimmt p ab nimmt s ab nimmt T ab nimmt v ab. f) Bei einem Kältemaschinen-Prozess wird mehr Wärme abgeführt als zugeführt weniger Wärme abgeführt als zugeführt sind die zu- und abgeführten Wärmemengen gleich groß. g) dp zur Bestimmung der Entropieänderung idealer Gase Die Gleichung ds cp dT Ri T p kann nur bei reversiblen Zustandsänderungen verwendet werden kann nur bei irreversiblen Zustandsänderungen verwendet werden kann sowohl bei reversiblen als auch irreversiblen Zustandsänderungen verwendet werden . h) Die Entropie S [J/K] ist eine intensive Zustandsgröße extensive Zustandsgröße keine Zustandsgröße. Die Entropie nimmt zu, wenn dem System Wärme zugeführt wird wenn vom System Wärme abgeführt wird bei irreversiblen adiabaten Zustandsänderungen bei reversiblen adiabaten Zustandsänderungen. i) Arbeit ist eine Energieform, die vor und nach Zustandsänderungen auftritt. Diese Aussage ist j) richtig falsch. Kennzeichnen Sie die richtige(n) Aussage(n): Wärme kann vollständig in Exergie umgewandelt werden. Exergie kann in Anergie umgewandelt werden. Anergie kann in Exergie umgewandelt werden. Formelzusammenstellung - 1. Hauptsatz: geschlossenes System U2 Ekin,2 Epot,2 U1 Ekin,1 Epot,1 Q12 W12 mit W12 WV,12 Wdiss,12 Wmech,12 2 Wv,12 p dV h2 ekin,2 epot,2 h1 ekin,1 epot,1 m Q 12 P12 1 offenes System mit P12 m w t,12 , w t,12 w p,12 w diss,12 w mech,12 2 wp,12 v dp potentielle Energie epot g z , kinetische Energie ekin c2 /2 1 - 2. Hauptsatz: ds ds a dsi - ideale Gase: u2 u 1 cV (T2 T1 ) , mit ds a dw diss dq , dsi T T h2 h 1 cp (T2 T1 ) p v Ri T cp , cp Ri cv cv 1 T2 p2 T1 p1 dT dv ds cv Ri T v Reversibel adiabate (isentrope) Zustandsänderung 1-2: Entropieänderung ds cp dp dT Ri T p bzw. - Flüssigkeiten und Festkörper: u2 u1 cV (T2 T1 ) ; h2 h 1 cp (T2 T1 ) ; - Umrechnung: 1 bar = 105 Pa = 105 N/m2= 105 J/m3 - Schwerebeschleunigung: g=9,81 m/s2 - Dichte: ρ m/V - Universelle (molare) Gaskonstante: Rm 8,314 J/(mol K) - Mathematische Zusammenhänge: du ln(u) u cV cp Aufgabe 2 (7 Punkte) Eine mit Luft (cp=1,005 kJ/(kg K), Ri= 0,2871 kJ/(kgK), =1,4) stationär betriebene Wärmepumpe setzt sich aus folgenden Zustandsänderungen zusammen: 1-2: reversibel adiabate Verdichtung 2-3: reversibel isobare Wärmeabfuhr 3-4: irreversibel adiabate Entspannung 4-1: reversibel isobare Wärmezufuhr. L . Die folgenden ZustandsIn der Wärmepumpe zirkuliert der Arbeitsmittelmassenstrom m größen sind gegeben: Zustand 1 T in K 303,15 p in bar 1 2 1,7 3 4 318,15 283,15 1,7 1 Hinweise: - Änderungen von kinetischen und potentiellen Energien sind zu vernachlässigen. a) Skizzieren Sie den Kreisprozess im p,v- und T,s-Diagramm und kennzeichnen Sie alle Zustandsänderungen (z.B mit T=const., …) p T v b) s Bestimmen Sie den Gütegrad, mit dem die Expansion 3-4 durchgeführt wird. Berechnung: G=________ c) L , wenn die Wärmepumpe einen NutzBestimmen Sie den Arbeitsmittelmassenstrom m wärmestrom von 7 KW aufweist. Berechnung: m L =_________________ kg/s Aufgabe 3 (5,5 Punkte) 2.1 Ein Erfinder gibt an, eine Wärme/Kraftmaschine erfunden zu haben, der bei T=800 K ein Wärmestrom von 105 kW zugeführt und bei 400 K ein Wärmestrom von 4·104 kW entzogen wird. Beurteilen Sie rechnerisch, ob es sich um einen reversiblen, irreversiblen oder um einen unmöglichen thermodynamischen Kreisprozess handelt. Berechnung: reversibler Kreisprozess irreversibler Kreisprozess unmöglicher Kreisprozess. 2.2 a) Zeichen Sie einen Kältemaschinen-Prozess, der zwischen den Temperaturen Tmax und Tmin nach dem Carnot-Prozeß arbeitet, in das unten angegebene T,s-Diagramm ein. Kennzeichnen Sie in der Skizze den Umlaufsinn des Kreisprozesses und führen Sie Zustandspunkte 1 bis 4 ein. T Tmax Tmin s 2.2 b) Gegeben Sie eine Gleichung an, mit der der Nutzen der Kältemaschine aus 2.2 a) in Abhängigkeit von T und s bestimmt werden kann. 2.3 Ein ideales Gas (Ri=0,2965 kJ/(kg K); cp=1,038 kJ/(kg K)) mit der Temperatur 1=46 o C und einem Druck von p1=987 mbar wird auf p2=2,6 bar reversibel in einem Kolbenverdichter verdichtet. Die innere Energie bleibt dabei konstant. Berechnen Sie die spezifische Entropieänderung des Gases. Berechnung: s2-s1=________________ kJ/(kgK)