Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien Individual Contributions I) Publications A) Books (Bücher, Monographien) 1. (2016): gem. mit Klaus Gabriel, Kevin Schaefers, Sebastian Utz: Gut oder Börse? Überlegungen zum ethischen Börsenhandeln, Studienreihe Reflexionen 1, hg. von Alternative Bank Schweiz (ABS), Olten (Link). 2. (2015): gemeinsam mit Harry Gatterer und Christiane Varga (beide Zukunftsinstitut): Beyond Health: Die Zukunft der Altersmedizin, Trendstudie, Wien. 3. (2012): „Ich bin so frei!“ Willensfreiheit in der philosophischen, neurobiologischen und theologischen Diskussion, Neukirchen-Vluyn (als eBook erhältlich). 4. (2009): Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Philosophie, Neurobiologie und Theologie, Neukirchen-Vluyn. 5. (2003): „Die Wahrheit ist irgendwo da drinnen …?“ Zur theologischen Relevanz (radikal-) konstruktivistischer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung neurobiologischer Fragestellungen, Neukirchen-Vluyn. B) Editions (Sammelbände, Abstract Volume, Lexikon, Tagungsband) 1. (2014): Landmesser, Christof/Klein, Andreas (Hg.): Normative Erinnerung. Der biblische Kanon zwischen Tradition und Konstruktion, Leipzig. 2. (2013): Landmesser, Christof/Klein, Andreas (Hg.): Der Text der Bibel. Interpretation zwischen Geist und Methode, Neukirchen-Vluyn. 3. (2012): Landmesser, Christof/Klein, Andreas (Hg.): Offenbarung – verstehen oder erleben? Hermeneutische Theologie in der Diskussion, Neukirchen-Vluyn. 4. (2011): Landmesser, Christof/Klein, Andreas (Hg.): Kreuz und Weltbild. Interpretationen von Wirklichkeit im Horizont des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn. 5. (2011): Klein, Andreas/Körtner, Ulrich H.J. (Hg.): Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie, Neukirchen-Vluyn. 6. (2010): Landmesser, Christof/Klein, Andreas (Hg.): Rudolf Bultmann (1884-1976) – Theologe der Gegenwart. Hermeneutik – Exegese – Theologie – Philosophie, NeukirchenVluyn. 7. (2006): Klein, Andreas/Geist, Matthias (Hg.): „Bonhoeffer weiterdenken …“ Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) für die Gegenwart, Theologie: Forschung und Wissenschaft 21, Wien (2. Auflage 2007). 8. (2006): Körtner, Ulrich H.J./Klein, Andreas (Hg.): Die Wirklichkeit des Geistes. Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart. Neukirchen-Vluyn. 9. Redaktionsassistent und zuständig für den Bereich Evangelische Theologie für: Wiener Lexikon für Bio- und Medizinethik (WLBM), hg. vom Institut für Ethik und Wissenschaft im Dialog – IEWD an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien, gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien (Links: http://bioethiklexikon.univie.ac.at; http://www.univie.ac.at/ethik/lexikon/index.htm). C) Journal Articles (inkl. Journal’s Impact Factor) 1 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien Anmerkung: Die „ERIH Initial List“ (2007) wurde von den beiden theologischen Fakultäten ergänzt und erweitert und liegt zur Begutachtung vor. Bei Bezugnahmen wird dies mit dem Kürzel ERIH-E wiedergegeben. Darüber hinaus liegt bei ERIH ein Einspruch des Herausgeberkreises der „Zeitschrift für Evangelische Ethik“ vor, ebendiese Zeitschrift im Ranking auf „A“ zu setzen, wie dies aufgrund der Qualität und der Reichweite der Zeitschrift auch zu erwarten wäre (gekennzeichnet mit *). C1) Articles 1. (2014): Ethische Argumentation für neue Hepatitis-C-Therapien, Auftragsarbeit für Abbvie, 10 Seiten. 2. (2014): Verhaltensänderung im Gesundheitsbereich vor dem Hintergrund von Evolutionsbiologie und Neurobiologie, Auftragsarbeit für Janssen-Cilag, 35 Seiten (Veröffentlichung geplant). 3. (2014): Willensfreiheit in der Kritik, Brennpunkt Gemeinde 67, 8-13. 4. (2014): zus. mit Beate Hartinger-Klein: Können Patienten ihre eigene Gesundheitsversorgung steuern? Der neu(e) informierte Patient und Arzt, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA, Expertenletter, Jänner 2014), Link. 5. (2013): zus. mit Peter Haas und Beate Hartinger-Klein: Gesundheitstelematik: medizinische, ökonomische und ethische Gesichtspunkte, ZfME 59 (2013), 19-31. 1. (2013): Alkoholkrankheit und ethische Perspektiven, Auftragsarbeit für Lundbeck, 36 Seiten (Veröffentlichung geplant). 2. (2012): Gründe versus Ursachen. Anmerkungen zu Gottfried Gabriel, EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) 23 (2012), 539-541. 3. (2012) zus. mit Peter Haas und Beate Hartinger-Klein: Gesundheitstelematik: medizinische, ökonomische und ethische Gesichtspunkte, SoSi (Soziale Sicherheit) 5/2012, 258-268. 4. (2012) zus. mit G. Endel: Evidence-based medicine (EbM) und ihre Kritiker, SoSi (Soziale Sicherheit) 4/2012, 192-201. 5. (2012): Anmerkungen zur Diskussion über die Präimplantationsdiagnostik, SoSi (Soziale Sicherheit) 2/2012, 99-104. 6. (2011): Zufallsbefunde bei neurowissenschaftlichen Studien, neurologisch (Fachmagazin für Neurologie; hg. v. der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie) 4/11 (2011), 83-85. 7. (2010): Was lehrt uns eine Evolutionäre Ethik? Bemerkungen zu Hans Mohr, EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) 21 (2), 280-283. 8. (2010): Ethik im Gesundheitswesen. Einige Bemerkungen und Fragestellungen, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA: Laut gedacht: Expertenletter, Dez. 2010), Link. 9. (2009): Art. Konstruktivismus, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden Theorien - Konzepte, hg. von Oda Wischmeyer, Berlin/New York, 338f. 10. (2009): Muss es eine libertarische Willensfreiheitskonzeption sein? Anmerkungen zu Geert Keils Entwurf der Willensfreiheit, EWE (Erwägen – Wissen – Ethik) 20, H. 1, 39-41. 11. (2006): Christliche Freiheit im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Neurobiologie, GlLern 21, 136-148 [fehlt nach ERIH; ERIH-E: B]. 12. (2005): Geschenkte Freiheit. Bemerkungen zum Freiheitsbegriff in Theologie und Philosophie, AuG 56, 178-189 [fehlt nach ERIH; ERIH-E: C]. 2 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 13. (2004): Anschläge auf die Freiheit? Neurobiologische und metaphysisch-theoretische Problematisierungen einer ethischen Zentralkategorie. ZEE 48, 179-196 [Impact Factor of the Journal: B, 0044-2674*]. 14. (2003): Was ist „Organisation“ für die Kirche?. AuG 54, 177-182 [fehlt nach ERIH; ERIHE: C]. C2) Rezensionen 1. (2016): Rez. über: Sebastian Sievers: Bestimmtes Selbst. Personalität und Determination in neurowissenschaftlichen Konzepten und Luthers »De servo arbitrio«, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 145, Göttingen 2015 (für ThLZ; in Vorbereitung). 2. (2015): Rez. über: Birgit Beck: Ein neues Menschenbild? Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses, Münster 2013, ThLZ 140 (2015), 421-424. 3. (2015): Rez. über: Daniela Reitz: Wunschkinder. Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Prinzipienethik und der feministischen Ethik, Edition Ethik 8, Göttingen 2011, ZEE 59 (2015), 296f. 4. (2015): Rez. über: Sebastian Schüler: Religion, Kognition, Evolution. Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion, Religionswissenschaft heute 9, Stuttgart 2011, ThLZ 140 (2015), 344-346. 5. (2015): Rez. über: Marcus Knaup: Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg i.B. / München 2012, ThLZ 140 (2015), 261-264. 6. (2014): Rez. über: Tilman Fuß: Das ethisch Erlaubte: Erlaubnis, Verbindlichkeit und Freiheit in der evangelisch-theologischen Ethik, Stuttgart 2011, ThRv 110 (2014), 426f. 7. (2013): Rez. über: Jan Verplaetse: Der moralische Instinkt. Über den natürlichen Ursprung unserer Moral. Göttingen/Oakville 2011, ThLZ 138 (2013), 848-851 (Impact Factor of the Journal: A). 8. (2013): Rez. über: Bernd Janowski/Friedrich Schweitzer/Christoph Schwöbel (Hg.): Schöpfungsglaube vor der Herausforderung des Kreationismus, Theologie interdisziplinär 6, Neukirchen 2010, ZEE 57 (2013), 139-141. 9. (2013): Rez. über: Ich denke, also bin ich Ich? Das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion, hg.v. Tobias Müller/Thomas M. Schmidt, Göttingen 2011, ThRv 109 (2013), 321f. 10. (2012): Rez. über: Hans-Peter Großhans/Malte Dominik Krüger (Hg.), Integration religiöser Pluralität. Philosophische und theologische Beiträge zum Religionsverständnis in der Moderne, Leipzig 2010, ThRv 108, 159-161. 11. (2012): Rez. über: Friedo Ricken: Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie, Stuttgart 2010, ZEE 56 (2012), 220-222 [Impact Factor of the Journal: B, 0044-2674*]. 12. (2012): Rez. über: Wolfgang Achtner: Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften. Ein historisch-systematischer Wegweiser, Darmstadt 2010, ZEE 56 (2012), 60-62 [Impact Factor of the Journal: B, 0044-2674*]. 13. (2011): Rez. über: Wolfgang Achtner: Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften. Ein historisch-systematischer Wegweiser, Darmstadt 2010, ThLZ 136, 1351-1354 (Impact Factor of the Journal: A). 14. (2010): Rez. über: Konrad Stock: Gottes wahre Liebe. Theologische Phänomenologie der Liebe, Tübingen 2000, ZEE 54, 227-229 [Impact Factor of the Journal: B, 0044-2674*]. 3 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 15. (2010): Rez. über: Konrad Stock. Die Gegenwart des Guten. Schriften zur Theologie, MThSt 96, Marburg 2006, ZEE 54, 229-230 [Impact Factor of the Journal: B, 0044-2674*]. 16. (2010): Rez. über: Konrad Stock: Die Theorie der christlichen Gewißheit. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 2005, ZEE 54, 231-232 [Impact Factor of the Journal: B, 0044-2674*]. 17. (2010): Rez. über: J. Außermair/G.M. Hoff (Hg.): Dietrich Bonhoeffer – Orte seiner Theologie, Paderborn u.a. 2008, ZKG 120 (2010), 409-411 [Impact Factor of the Journal: ERIH: B, 0044-2925; ERIH-E: A] (erscheint ebenfalls in: Reformiertes Kirchenblatt). 18. (2009): Rez. über: P. Schulz/A.U. Sommer: Fritz Buri: Sein Weg. Leben – Denken – Glauben, mit 14 Abbildungen, Göttingen/Fribourg 2007, ThR 74 (2009), 234f [Impact Factor of the Journal: ERIH: A, 0040-5698] (erscheint ebenfalls in: Reformiertes Kirchenblatt). 19. (2007): Rez. über: C. Kardinal Schönborn: Ziel oder Zufall? Schöpfung und Evolution aus der Sicht eines vernünftigen Glaubens, hg. v. Hubert Philipp Weber, Freiburg/Basel/Wien 2007, AuG 58, 118-122 [fehlt nach ERIH; ERIH-E: C]. 20. (2006): Rez. über: G. Bader/U. Eibach/H. Kreß (Hg.): Im Labyrinth der Ethik. Glauben – Handeln – Pluralismus. Mit einem Geleitwort von Johannes Rau, FS M. Honecker, Rheinbach: CMZ-Verlag 2004, ThR 71, 512-514 [Impact Factor of the Journal: ERIH: A, 0040-5698]. 21. (2006): Rez. über: G. Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, stw 1275, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 51998, GlLern 21, 189-192 [fehlt nach ERIH; ERIH-E: B]. D) Contributions in Editions/Collections (Beitrag in Sammelband, Buchkapitel, Lexikonartikel) 6. (2016): gem. mit Klaus Gabriel, Kevin Schaefers, Sebastian Utz: Gut oder Börse? Überlegungen zum ethischen Börsenhandeln, in: Alternative Bank Schweiz (ABS) (Hg.): Studienreihe Reflexionen 1, Olten (Link). 7. (2015): gem. mit Klaus Gabriel, Kevin Schaefers, Sebastian Utz: Börsenhandeln. Analyse und Beurteilung aus investmentethischer Sicht, Studie für die Alternative Bank Schweiz (ABS). 8. (2015): Naturalismus, Multiperspektivität und Urheberschaft. Kommentar zu Dieter Sturma, in: Muders, Sebastian / Rüther, Markus / Schöne-Seifert, Bettina / Stier, Marco (Hg.): Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln, Münster, 49-56. 9. (2015): Kann ein Mangel an Gesundheitsberufen durch künstliche Systeme ersetzt werden? Eine ethische Analyse, in: ÖGERN (Hg.): System- und Haftungsfragen in der Notfallmedizin, ERN 2, Wien / Graz, 121-135. 10. (2014): Verantwortung als ethischer Grundbegriff, in: Missionszentrale der Franziskaner e.V. (Hg.): Die Bedeutung von Ausschlusskriterien und die Verantwortung von Investoren bei der Geldanlage, Investmentethische Grundfragen II, Bonn, 63-77. 11. (2014): Klein, Andreas / Hartinger-Klein, Beate: Können Patienten ihre eigene Gesundheitsversorgung steuern?, in: Krczal, Albin/Krczal Eva (Hg.): Aktuelle Fragen im Gesundheitsmanagement 2, FS Josef Dézsy, Wien, 27-44. 12. (2014): Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein (Hg.): Normative Erinnerung. Der biblische Kanon zwischen Tradition und Konstruktion, Leipzig, 12-17. 13. (2013): Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein (Hg.): Der Text der Bibel. Interpretation zwischen Geist und Methode, Neukirchen-Vluyn, 5-12. 14. (2012): Schöpfung, Evolution und Ethik, WJTh 9, Göttingen, 73-87 (peer reviewed). 4 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 15. (2012): Bin ich Herr meiner Zeit? Überlegungen zu menschlichen Zeiterfahrungen in unterschiedlichen Horizonten, in: Matthias Petzoldt (Hg.): Theologie im Gespräch mit empirischen Wissenschaften, Leipzig, 244-262. 16. (2012): Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein (Hg.): Offenbarung – verstehen oder erleben? Hermeneutische Theologie in der Diskussion, Neukirchen-Vluyn, 5-14. 17. (2011): Zufallsbefunde bei neurowissenschaftlichen Studien, Online-Beitrag zum Buch: Anna Felnhofer/Oswald D. Kothgassner/Ilse Kryspin-Exner (Hg.): Ethik in der Psychologie, UTB 8465, Wien, online unter: http://www.utb-mehr-wissen.de. 18. (2011): Neuroethics, in: Anna Felnhofer/Oswald D. Kothgassner/Ilse Kryspin-Exner (Hg.): Ethik in der Psychologie, UTB 8465, Wien, 193-202. 19. (2011): Interdisziplinäre Aspekte in Forschung und Ethik, in: Anna Felnhofer/Oswald D. Kothgassner/Ilse Kryspin-Exner (Hg.): Ethik in der Psychologie, UTB 8465, Wien, 96-110. 20. (2011): Welche Rolle kann die Evolutionstheorie in der Ethik spielen?, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 24, hg. v. Martin Rothgangel und Ulrich Beuttler, Frankfurt a.M. u.a., 61-95. 21. (2011): Verabschieden wir uns von der Willensfreiheit? (Farewell to free will?), in: Patrick Becker/Ursula Diewald (Hg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, RThN (Religion, Theologie und Naturwissenschaft/Religion, Theology, and Natural Science), Göttingen, 227-245. 22. (2011): Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: Christof Landmesser/Andreas Klein: Kreuz und Weltbild. Interpretationen von Wirklichkeit im Horizont des Todes Jesu, NeukirchenVluyn, 6-14. 23. (2011): Die ethische Perspektive. Wie kommen wir vom Sein zum Sollen?, in: Peter Markus (Hg.): Evolution neu denken. Darwins Theorien im wissenschaftlich-gesellschaftlichen Diskurs, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen – Tagungsprotokolle, Schwerte-Villigst, 31-89. 24. (2011): Konstruktivistische Diskurse und ihre philosophische und theologische Relevanz, in: Andreas Klein/Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt? Herausforderungen konstruktivistischer Ansätze für die Theologie, Neukirchen-Vluyn, 1344. 25. (2010): Ethik im Gesundheitswesen. Einige Bemerkungen und Fragestellungen, in: J. Inthorn (Hg.): Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin, Edition Ethik Bd. 7, Göttingen, 76-90. 26. (2010): Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion, in: H. Hühnerbein (Hg.): Gehirnforschung und Pädagogik – Spannungsfeld oder korrespondierende Systeme, Hirsauer Blätter (Christlich-pädagogische Schriftenreihe der CJD Arnold-Dannemann-Akademie 16, 85-132. 27. (2010): Einleitung, Teil II (Zu diesem Buch), in: C. Landmesser/A. Klein: Rudolf Bultmann (1884-1976) – Theologe der Gegenwart. Hermeneutik – Exegese – Theologie – Philosophie, Neukirchen-Vluyn, 5-15. 28. (2010): Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Ein anthropologischer Grundbegriff in Theologie, Neurobiologie und Theologie, WJTh 8, 349-371. 29. (2010): Nur eine Konstruktion des menschlichen ICH? Welchen Sinn hat es, angesichts von Neurobiologie, Religionskritik und Projektionsverdacht von Gott zu reden?, in: H. Düringer/H. Meisinger/W.-R. Schmidt (Hg.): Das rätselhafte ICH. Neurowissenschaft und Evolutionsbiologie vor der Frage, wie aus dem Körperorgan „Gehirn“ ein ICH-Bewusstsein entstehen konnte, Arnoldshainer Texte 144, Hanau, 107-139. 5 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 30. (2008): Christliche Existenz zwischen Philosophie und Neurobiologie. Anmerkungen zu aktuellen Herausforderungen der Neurobiologie aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Frank Vogelsang/Christian Hoppe (Hg.): Ohne Hirn ist alles nichts. Impulse für eine Neuroethik. Neukirchen-Vluyn, 106-127. 31. (2007): Evolution und Ethik auf dem Laufsteg, in: Ulrich H.J. Körtner/Marianne Popp (Hg.): Schöpfung und Evolution – zwischen Sein und Design. Neuer Streit um die Evolutionstheorie, Wien/Köln/Weimar, 159-211. 32. (2006): Wie „natürlich“ sind Bewußtsein und Glaube? Zu den neurophilosophischen Herausforderungen für eine christliche Theologie, in: Ulrich H.J. Körtner/Andreas Klein (Hg.): Die Wirklichkeit des Geistes. Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn, 19-64. 33. (2006): Etsi deus non daretur. Zum Ende einer Arbeitshypothese, in: A. Klein/M. Geist (Hg.): „Bonhoeffer weiterdenken …“ Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) für die Gegenwart, Theologie: Forschung und Wissenschaft 21, Wien, 67-95 (in der 2. Auflage [2007] die Seiten 81-115). 34. (2006): Biblische Schöpfungsberichte und naturwissenschaftliche Theorien. Bemerkungen zu einer neu aufgeflammten alten Frage, WJTh 6, 187-203. 35. (2004): Ästhetisierung der Schrift? Überlegungen zur „Krise“ des protestantischen Schriftprinzips im Anschluß an Klaas Huizing, WJTh 5, 113-129. 36. (2002): Perspektiven radikalkonstruktivistischer Sozialtheorie für eine evangelische Ekklesiologie, WJTh 4, 139-153. E) Miscellaneous Publications (Zeitungsartikel, Broschüre, Elektronische Ressource, Projektbericht) 1. (2017) gem. mit David Goecker, Andreas Jungwirth, Jörg Kraus, Jörg Weber: Sex trotz MS: Sexualpsychologische Aspekte der Behinderungsprogression. Eine interdisziplinäre Reflexion, in: Perspektive Inklusive!, hg. von MedAhead, Febr. 2017 (Link). 2. (2016): gem. mit Kurt Frühwirth, Christoph Dachs und Christian Simhandl: Selbständig – ja, aber frei? Wie steht es um die freiberuflich tätigen Ärzte in Österreich, in: Ärzte Krone 23/2016, 8-10. 3. (2016): Das Gesundheitssystem der Silver Society, in: TrendUpdate 06/2016, hg. v. Zukunftsinstitut, Link. 4. (2016): Wertschätzung für Ärzte: Wo stehen wir? in: Ärzte Krone 10/2016, 6-9. Hier das Cover. Ebenfalls erschienen in: Klinik 2/2016, 6f; Spectrum Urologie 1/2016, 8f; Gyn-Aktiv 3/2016, 16f; Universum InnereMedizin 4/2016, 6f; neurlogisch 2/2016, 10f; Spectrum Onkologie 3/2016; Spectrum Psychiatrie 2/2016. 5. (2016): Pharma: Kontroverse um neue Transparenz-Regelungen. Eine ethische Bewertung der neuen Compliance-Regeln, in: AERZTE Steiermark 05/2016, 23. 6. (2016): Sterbehilfe in der Diskussion, in: Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖPPA, Expertenletter, März 2016), Link. 7. (2016): Sterbehilfe (wieder) in der Diskussion, bei ÖGERN – News vom 5.1.2016, Link. 8. (2016): Interview mit Dr. Michaela Endemann: Heute trage ich C-Dur. Wie Menschen und Maschinen zusammenwachsen und welche gesellschaftlichen Veränderungen damit einhergehen, ÖKZ (Das österreichische Gesundheitswesen) 57/1-2, 19, Link. 9. (2015): Seit Herbst Kolumnist (Kolumne: KLEIN-Anzeiger) der ÄrzteKrone zu aktuellen Themen (z.B. Rabattgesetz, 2-Klassen-Medizin, Sterbehilfe usw.) im Gesundheitswesen. 10. (2015): Verhaltenskodex des Hauptverbandes – eine Replik, PharmAustria 4/2015, 48-50. http://www.medmedia.at/experts/verhaltenskodex-des-hauptverbandes-eine-replik/. 6 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 11. (2015): Verhaltenskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger – eine Replik, erschienen auf MedMedia: http://www.medmedia.at/experts/verhaltenskodex-des-hauptverbandes-eine-replik/. 12. (2015): Replik zum Verhaltenskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, zuerst erschienen bei der Bundeskonferenz der Krankenhausträger: http://www.bukokrankenhaus.at/media/38963/rezension_hvb_ethikkodex.pdf. 13. (2015): gemeinsam mit Ganzger, Gerald u. Vock, Lorenz: Was tun gegen Korruption im Gesundheitswesen?, Ärzte-Krone Nr. 12/2015, 10f. 14. (2014): Zusammenfassung des Vortrags (gem. mit Gerald Ganzger) „Compliance im Gesundheitswesen“ beim Gesundheitspolitischen Forum vom 24.6.2014 in PharmAustria 3/14, 24-26. 15. (2014): Interview in der Ärzte-Krone Nr. 10 vom 16.5.2014: Link. Hier das Cover. 16. (2014): Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit in ethischer Perspektive, bei ÖGERN – News vom 29.1.2014, Link. 17. (2013): Räume der Zukunft, Blog auf New World of Work (3.4.2013): Link. 18. (2013): Stress an der Uni, Blog auf standard.at vom 5.2.2013: Link. 19. (2013): Wobei kann Ethik helfen, in: Halt! Gewalt! Presseaussendung Frühjahr 2013, Punkt 5: Nachgefragt. 20. (2008): Evolutionstheorie und ihre Herausforderungen, Reformiertes Kirchenblatt 85, 4-5. 21. Mehrere (ausführliche) Beiträge in der „Saat“. 22. Interview für KURIER vom 18.12.2005 (Thema: Der Gott in uns). 23. Interview für DIESSEITS (16.1.2005: Radiomagazin der katholischen Medienakademie (Mittelwelle: 14,76kHz); Thema: Anfänge. 24. Interview durch die ORF-Medienredaktion für Bayern Alpha zum Thema Medizinethik und -recht; hervorgegangen aus der ORF-Sendung „Heimat, fremde Heimat“ zur interkulturellen Kompetenz durch die Begegnung mit den fünf Weltreligionen im Krankenhausalltag. Ausgestrahlt im Frühjahr 2007. 25. Andere Interviews und Beiträge, beispielsweise für SuperNews (Dez. 2005). 7 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien II) Lectures/Presentations/Activities A) Lectures/Presentations at Scientific Conferences A1) International 1. Vortrag zum Thema „Wirtschaften, Risiko, Neurobiologie. Möglichkeiten und Grenzen neuer Forschungszweige“ (22.2.2014) bei der Tagung „Internationales Symposium ‚Wert der Arbeit und ihre Zukunft‘“ vom 20.-23.2.2014 in Zagreb. Veranstalter: Wirtschaftshochschule B.A. Krcelic Zapresic; Hegel-Gesellschaft Zadar; Internationale Hegelgesellschaft e.V. 2. Vortrag zum Thema „Verantwortung“ (Philosophisch-theologische Perspektive) bei der 3. CRIC- Fachtagung am 2.10.2013 (Link). 3. Podium und Diskussion bei den Wirtschaftsgesprächen beim Europäischen Forum Alpbach (27.-29.8.2013) zum Thema: „Wo bleiben die Werte, wenn Computer denken lernen“. Siehe Link. 1. Expertengruppe und Diskussionspodium (FOPI: Die Zukunft der Gesundheitsreform; Gruppe: Health Disparities/Patientenversorgung – und Zugang) beim Europäischen Forum Alpbach, Alpbacher Gesundheitsgespräche, 16.-19. August 2013. 4. Leitung der Arbeitsgruppe „Ethik in den Gesundheitsberufen“ beim LSZ Gesundheitskongress vom 10.-11.7.2013. 5. Vortrag zum Thema „Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion“ (30.6.2012) bei der Tagung „Modern Philosophy of Religion“ vom 27.6.-1.7.2012 in Dubrovnik (geleitet von Ingolf U. Dalferth, Jörg Dierken und Hans-Peter Großhans). 6. Vortrag am 20.6.2012 zum Thema „Neurophysiologische Befunde, Determinismus und Recht“ im Rahmen des Symposiums „Neuroethik und freier Wille. Wie frei ist der Mensch in seinen Entscheidungen?“, veranstaltet von der Gesellschaft der Ärzte (Billroth-Haus) (u.a. mit Lüder Deecke, Kryspin-Exner und Thomas Stompe; http://www.billrothhaus.at/index.php?option=com_vf_veranstaltungskalender&Itemid=13 9&searchoption=upcoming&show_page=0&task=lecture&veID=613&limitstart=4). 7. Diskussionsteilnahme als Experte am wissenschaftlichen MPI-Workshop (Thema: Unser Bild vom Handeln: Aktuelle Kontroversen in Neurowissenschaften und Philosophie) im Dez. 2012 unter der Leitung von Bettina Schöne-Seifert und Wolf Singer am Max-PlanckInstitut für molekulare Biomedizin in Münster (mit Teilnahme zahlreicher Spitzenwissenschafter in Neurobiologie und Philosophie). 8. Vortrag zum Thema „Neuroethik. Kulturelle und ethische Herausforderungen der Neurowissenschaften im Kontext von Neuro-Enhancement“ (2.7.2011) bei der Tagung „Modern Philosophy of Religion“ vom 29.6.-3.7.2011 in Dubrovnik (geleitet von Ingolf U. Dalferth, Jörg Dierken und Hans-Peter Großhans). 9. Vortrag „Evolution und Ethik. Was können wir aus der Evolution ethisch lernen?“ bei der Sitzung der Evangelisch-Theologischen Fakultät mit dem SAB (5.11.2010). 10. Bin ich Herr meiner Zeit? Überlegungen zu menschlichen Zeiterfahrungen in unterschiedlichen Horizonten. Fachtagung der Fachgruppe Systematische Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie in Würzburg vom 6.-8. September 2010 (Vortrag am 7.9.2010). 11. Die ethische Perspektive: Wie kommen wir vom Sein zum Sollen? im Rahmen des Symposiums: Evolution neu denken – Darwins Theorie im wissenschaftlichgesellschaftlichen Diskurs, 4.-6. Dezember 2009 (Vortrag am 5.12.2009), Villigst (bei Düsseldorf). 8 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 12. Nur eine Konstruktion des menschlichen ICH? Welchen Sinn hat es, angesichts von Neurowissenschaft, Religionskritik und Projektionsverdacht von Gott zu reden? Vortrag in Arnoldshain (bei Frankfurt) im Rahmen des Symposiums: Das rätselhafte ICH. Neurowissenschaft und Evolutionsbiologie vor der Frage, wie aus dem Körperorgan „Gehirn“ ein ICH-Bewußtsein entstehen konnte, 13.-15.3.2009 (gemeinsam mit zahlreichen prominenten Referenten aus Neurobiologie, Evolutionstheorie, Philosophie und Theologie). Während des Symposiums auch Mitwirkung und Diskussionspartner. 13. Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion. Vortrag gehalten in Berlin im Rahmen der Tagung: ChristlichPädagogisches Symposium 2008 vom 3.-5.12.2008 zum Thema: Das Gehirn – Ein Organ der Seele. Die Herausforderung der Hirnforschung an das christliche Menschenbild (gemeinsam mit zahlreichen prominenten Referenten aus Neurobiologie, Philosophie und Theologie). Während des Symposiums auch Mitwirkung und Diskussionspartner. 14. Christliche Existenz zwischen Philosophie und Neurobiologie. Anmerkungen zu aktuellen Herausforderungen der Neurobiologie aus evangelisch-theologischer Perspektive. Vortrag gehalten in Bonn an der Akademietagung der Evangelischen Akademie im Rheinland zum Thema „Neuroethik“ im Jänner 2007 (gemeinsam mit zahlreichen prominenten Referenten aus Neurobiologie, Philosophie, Theologie und Journalistik). [Siehe dazu den Sammelband: F. Vogelsang & C. Hoppe (Hg.). Ohne Hirn ist alles nichts. Impulse für eine Neuroethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.] A2) National 1. Vortrag zum Thema „Co-Evolution Mensch – Technik. Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive“ am 2.6.2015 an der FH St. Pölten im Rahmen der Eröffnung des Digital Health Lab. 2. Vortrag zum Thema „Jedem das Seine! Ethische Perspektiven zur Personalisierten Medizin“ am 23.11.2013 beim Onkologieworkshop Obermayerhofen 2013. 3. Mitveranstalter, Mitorganisator, Mitmoderator und Diskussionspartner (zus. mit „FEWD“ [Erwin Lengauer] und dem „Inst. Wiener Kreis“) der interdisziplinären Veranstaltung: Analytische Philosophie im Kontext von Naturalismus und Willensfreiheit, Referenten: Doz. Dr. Thomas Sukopp (Univ. Braunschweig/Bamberg: Deutschlang) und Prof. Dr. Geert Keil (Universität Aachen: Deutschland), 21.5.2008, 17-21 Uhr, am Institut für Philosophie (NIG), Link: http://kalender.univie.ac.at/index.php?id=130&no_cache=1&event_id=392. B) Lectures/Presentations (other than Scientific Conferences) B1) International 1. Vortrag zum Thema „Gesundheit um jeden Preis? Was ist möglich, was ist nötig und was wollen wir?“ am 13.10.2016 beim Kongress von BIOPRO Baden-Württemberg GmbH „Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2016“ in der Print Media Academy Heidelberg. Links und Details zum Kongress. 2. Vortrag zum Thema „2040 – der Patient im Zentrum der völligen Vernetzung?“ am 28.9.2016 beim Kongress der Süddeutschen Zeitung „Digital Health – Gesundheit neu denken. Wie Vernetzung das Gesundheitssystem verändert“ (27./28.9.2016) in München. Link und Details zum Kongress. 3. Zwei Vorträge beim Mediziner-Fortbildungs-Lehrgang der HSU Hamburg beim Wahrzeichen Hamburgs, dem Michel (St. Michaelis), im Gemeindezentrum, am 4.7.2015 zu den Themen: „Spannungsfeld Hirnforschung. Neue Herausforderungen für Mensch und Gesundheitswesen“ und „Co-Evolution Mensch – Technik. Wie neue Technologien das Gesundheitswesen verändern“. 9 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 4. Vortrag zum Thema „Ethical Implications of New Technologies“ am 3.6.2014 beim 10. IBM-Symposium International Social Sector Forum (ISSF): Charting a New Course – Imperatives for Social Security in 2014 vom 2.-4.6.2014 in Wien. Link und Details zum Vortrag. 5. Expertenrunde im Rahmen der Gesundheitsgespräche beim Europäischen Forum Alpbach (19.8.2013). 6. Willensfreiheit auf dem Prüfstand. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion. Mehrtägige Fortbildung für AHS-Lehrer, Steyr vom 27.-31. März 2011. 7. Willensfreiheit im Kreuzfeuer. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion. Zweitägige Fortbildung für Lehrer der evangelischen Schulen in Dresden und Leipzig, Meißen vom 5.-6. November 2009. 8. Schöne bunte Neurowelten. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „studium generale“, welches von der Universität Ulm für einen breiten Hörerkreis veranstaltet wird, Ulm Juni 2005. B2) National 1. Experten-Panel zum Thema „Sexualpsychologische Aspekte der Behinderungsprogression. Eine interdisziplinäre Reflexion“ im Rahmen des Merck-Symposiums „Perspektive Inklusive!“ am 20.1.2017 in St. Johann im Pongau. 2. Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „2-Klassen-Medizin in ethischer Perspektive“ im Niederösterreichischen Landtag, ausgerichtet von TEAM Stronach, am 12.10.2016. 3. Vortrag und Experten-Podiumsdiskussion zum Thema „Medizinethik und religiöse Aspekte“ im Rahmen des Expertenpanels zum Thema „Multiple Sklerose – transkulturelle Aspekte“ am 5.10.2016, ausgerichtet vom Pharmaunternehmen Merck Österreich und MedAhead (Link). 4. Vortrag und Diskussion zum Thema „Ethik in der Wirtschaft“ am 29.4.2016 für das Pharmaunternehmen Celgene. 5. Vortrag und Diskussion zum Thema „Gentechnik und Ethik“ am 28.4.2016 beim KAV. 6. Ganztägiger Vortrag mit Diskussion zum Thema „Was in Zukunft auf uns zukommt. Chancen und Grenzen des Machbaren“ am 19.4.2016 bei der Niederösterreichischen Landeskliniken-Holding. 7. Podium/Round Table bei MEDahead zum Thema „Psoriasis Arthritis“ am 23.9.2015. 8. Vortrag und Diskussion zum Thema „Bonhoeffer weiterdenken“ in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Landstraße (14.9.2015) im Rahmen des Reformationscurriculums. 9. Vortrag und Diskussion zum Thema „Wertorientierte Führung – Benefits und Fallstricke“ beim Ersten Gesundheitspolitischen Salon des SENATS DER WIRTSCHAFT am 30.4.2015 (Link). 10. Vortrag und Diskussion zum Thema „Selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Alter. Wie weit können Technologien künftig dabei helfen?“ bei der Fachtagung der Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr (SOB) am 23.4.2015. 11. Vortrag und Diskussion zum Thema „Luthers Kirchenverständnis und Ethik“ in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Landstraße (14.3.2015) im Rahmen des Reformationscurriculums. 12. Vortrag und Diskussion zum Thema „Verantwortung, freier Wille und Wirtschaftsethik“ beim Lehrgang „Ethik und Geld. Ethische Geldanlage, Lehrgang für FinanzakteurInnen“ in Innsbruck am 30.1.2015. 13. Vortrag und Diskussion zum Thema „Arbeit, Beruf, Ethik und Gesundheit“ beim Offenen Tag der Bingen-Ausbildungsschule in Wr. Neustadt am 17.1.2015. 10 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 14. Kann ein Mangel an Gesundheitsberufen durch künstliche Systeme ersetzt werden? Eine ethische Analyse, 2. ÖGERN-Jahrestagung am 27.11.2014, Tagungsthema: System- und Haftungsfragen in der Notfallmedizin, Schriftenreihe für Ethik und Recht in der Notfallmedizin. 15. Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Compliance im Gesundheitswesen“ beim Gesundheitspolitischen Forum am 24.6.2014. Link mit Fotos. 16. Podiumsdiskussion und Referat zum Thema „Pflege und Qualität. Wie wird Pflegequalität sichtbar und gesichert?“ beim „IIR-Forum Pflege“ vom 25.-26.6.2014. 17. Vortrag zum Thema „Willensfreiheit in der Kritik“ am 18.6.2014 beim Klub der logischen Denker in Wien. 18. Vortrag zum Thema „Die Würde des pflegerischen Berufs – und seine Herausforderungen“ am 15.5.2014 bei der Langen Nacht der Pflege des ÖGKV an der Montan-Universität in Leoben (Link). 19. Vortrag zum Thema „Zum Mythos des Zählbaren. Sind Zahlen der einzige Indikator für wirtschaftlichen Erfolg?“ am 14.5.2014 beim 57. Österreichischen Kongress für Krankenhausmanagement in der Aula der Akademie der Wissenschaften in Wien (Link). 20. Vortrag zum Thema „Gewissen“ beim Tag der Diakonie des Diakoniewerks am 25.3.2014. 21. Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeitsplatz Krankenhaus“ beim Gesundheitspolitischen Forum am 25.3.2014. 22. Vortrag zum Thema „Ich bin so frei!“ beim Forum spezial am 16.11.2013 im Stift Admont. 23. Vortrag zum Thema „‚Evolution, Ethik und Menschenbild“ am 11.10.2013 im Club Alpha (http://www.alphafrauen.org/de). 24. Zweitägiger Vortrag und Seminar zu „Neuroethik“ beim berufsbegleitenden Ethiklehrgang der Universität Wien (19./20.4.2013). 25. Podium/Round Table bei MEDahead zum Thema „Adherence im Gesundheitsweisen“ (am Beispiel von MS) am 17.4.2013. 26. Podium beim IIR-Kongress „Pharma Market Access“ zum Thema „Driver der PharmaForschung - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Personalisierte Medizin heute und morgen. Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendungsrealität“ am 15.4.2013. 27. Vortrag zum Thema „‚Ich bin so frei!‘ Haben wir einen freien Willen“ am 23.1.2013 im Club Alpha (http://www.alphafrauen.org/de). 28. Halbtägiger Vortag zum Thema „Neuroethik in der Diskussion. Neurobiologische Herausforderungen für die Ethik“ bei einer AHS-Lehrerfortbildung (für Philosophen und Ethiker) (AG PUP) am 12.11.2012. 29. Vortrag am 8.11.2012 zum Thema „Sind wir in der Wahl unserer Motive frei?“ im Rahmen von: 9. Wiener Fortbildungstage für Krankenhausmanagement „Motivation in einer neuen Zukunft“ (Ehrenschutz Bürgermeister Michael Häupl); SMZ-Ost, Wien (http://www.krankenhaus-management-wien.at/nlarchive.aspx?open=1680). 30. Vortrag (und Diskussion) am 14.10.2011 im Rahmen der „Theologischen Kurse“ zum Thema „Grundzüge Evangelischer Theologie. Das evangelische ,sola scriptura’-Prinzip. Evangelische Initiativen und Institutionen der Einheit des Christentums“. 31. Vortrag und Diskussion bei der Berufsinformationsmesse „Best3“ 2012 und 2013 in der Wiener Stadthalle am 4.3.2011 und 8.3.2013. Thema: „Gibt es Gott? Und den Teufel?“. 32. Vortrag „Haben wir einen freien Willen? Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion“ bei Rotary-Club „Stephansplatz“ Wien (23.02.2011). 33. Vortrag „Haben wir einen freien Willen? Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion“ bei Rotary-Club „Nestroy“ Wien (3.11.2010). 11 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 34. Drei Vorträge beim Einkehrtag der Wiener ZollbeamtInnen im Kardinal König Haus der Jesuiten zum Thema „Evolution und Glaube“ (21.3.2010). 35. Vortrag und Diskussion zum Thema „Willensfreiheit und Eigenschaften Gottes“ in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Landstraße (1.2.2010). 36. Vortrag am 29.5.2009 zum Thema „Heil werden an Leib und Seele“ im Rahmen der Pfingstnacht in der evangelischen Kirche Hetzendorf. 37. Vortrag und Diskussion bei der Berufsinformationsmesse „Best3“ 2009 in der Wiener Stadthalle am 6.3.2009 (11.30-12.30 Uhr). Thema: „Gibt es Gott? Und den Teufel?“ 38. Vortrag (und Diskussion) am 22.11.2008 und am 28.3.2009 im Rahmen der „Theologischen Kurse“ zum Thema „Grundzüge Evangelischer Theologie. Das evangelische ,sola scriptura’Prinzip. Evangelische Initiativen und Institutionen der Einheit des Christentums.“ (http://www.theologischekurse.at/content/site/spezialkurse/wien/article/42.html). 39. Mitwirkung und Vortrag bei „UniOrientiert“ 2008 (9.9.2008, 14-15 Uhr). Thema: „Gibt es Gott? Und den Teufel?“. Ebenso Vortrag am 14.9.2010 bei UniOrientiert (15-16 Uhr) und im April 2013. 40. Vortrag am 21.1.2008 zum Thema „Evolutionstheorie, Theologie und Ethik“ im Rahmen des ökumenischen Mittelbautreffens von Evangelisch-Theologischer und RömischKatholischer Fakultät. 41. Vortrag (und Diskussion) am 23.11.2007 zum Thema „Willensfreiheit unter Druck. Philosophische und theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion“ im Predigerkreis Mödling. 42. Vortrag (und Diskussion) am 30.4.2007 zum Thema „Der 2. Petrusbrief und hieran weiterführende systematische Überlegungen“ bei „66x Bibel“; veranstaltet von der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Landstraße und dem Evangelischen Bildungswerk A.B. Wien. 43. 2007 und 2008 jeweils eine mehrstündige Vorlesung über Grundfragen der Ethik am AKH Wien (Interdisziplinäre Fortbildungsreihe Medizinethik und Medizinrecht – Modul 1; Magistrat der Stadt Wien, Wiener Krankenanstaltenverband, Allgemeines Krankenhaus: Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich MTD: http://www.wienkav.at/fortbildung/). 44. Seit 2007 mehrere ganztägige Vortragsreihen, Workshops und Diskussionen zu „Dogmatik“ und „Ethik“ (jeweils ein ganzer Tag pro Thema) im Rahmen von „Grundkurs Theologie“. 45. Vortrag (und anschließende Arbeitsgruppe) zum Thema „Was ist Organisation für die Kirche“ im Juni 2003 in Salzburg im Rahmen der Gesamttagung von „Offen Evangelisch“, veranstaltet von der Evangelischen Kirche in Österreich. 46. Mehrfache „Probevorlesungen“ im Rahmen von AHS-Schulbesuchen an der EvangelischTheologischen Fakultät (Werkstattgespräche) zwecks Kennenlernen und Informieren über evangelische Theologie (siehe http://etf.univie.ac.at/index.php?id=16193). C) Activities in the Context of Scientific Conferences, Workshops, etc. (e.g. organizational input) C1) International 2. Siehe u.a. oben den Punkt II/A1/3. 3. Teilnahme an der Tagung „Metaphysik und Metaphysikkritik“ vom 25.-30.6.2013 in Dubrovnik (geleitet von Ingolf U. Dalferth, Jörg Dierken, Hans-Peter Großhans und Elisabeth Gräb-Schmidt). 12 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 4. Teilnahme am Symposion der Fachgruppe Systematische Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie vom 24.-26.9.2012. Thema: „Die Bestimmung der Natur. Was kennzeichnet den Begriff der Natur in rationalen Begründungsdiskursen?“ 5. Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach, Alpbacher Gesundheitsgespräche (Alpbach Health Symposium 2011), 17.-20. August 2012. 6. Teilnahme L.S.Z. CIO Kongress in Loipersdorf, November 2011. 7. Teilnahme am ELGA-Seminar in Illmitz, 21.-22.10.2011. 8. Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach, Alpbacher Gesundheitsgespräche (Alpbach Health Symposium 2011), 19.-22. August 2011. 9. L.S.Z. Workshop Linsberg Asia, 20.-21.7.2011. 10. Teilnahme und eigener Vortrag bei der Tagung „Modern Philosophy of Religion“ vom 29.6.3.7.2011 in Dubrovnik. 11. Teilnahme am 9. Europäischen Gesundheitskongress München (30.9.-1.10.2010). 12. Teilnahme am 10. Schladminger Gesundheitsgespräch (Thema: Heimliche Epidemien), 1819. Juni 2009. 13. Teilnahme am 12th International European Health Care Forum: Financial crisis and Health Policy, Bad Hofgastein, Oktober 2009. 14. Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach: Veränderung als Chance? (Change as Opportunity?), Alpbacher Gesundheitsgespräche (Alpbach Health Symposium 2009), 3.-5. September 2009. 15. Seit 2008 Vorbereitung, Planung und Mitwirkung bei der Durchführung der Jahrestagungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. in Hofgeismar, inkl. Referenten-Moderation, Arbeitsgruppenleitung usw. 16. Vorbereitung, Moderation und Diskussionsleiter eines Arbeitskreises zum Thema „Neurophilosophie und Willensfreiheit“ (mit Michael Pauen) im Rahmen der jährlich stattfindenden Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. vom 28.2.-2.3.2005 in Hofgeismar (Deutschland). 17. Teilnahme an zahlreichen internationalen Fachtagungen (beispielsweise: 12. und 13. „Europäischer Kongreß für Theologie“ [Berlin: 2005, Wien: 2008]; Symposium zum Thema „Neurophilosophie und Theologie“ an der Universität Basel im November 2005; Forschungskolloquium zum Thema „Krisen der Subjektivität – und die Antworten darauf“ im Juli 2003 in Zürich, veranstaltet von IHR Zürich in Kooperation mit dem Center for Subjectivity Research der University of Copenhagen und der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie; Teilnahme und teilweise Mitwirkung bei den Jahrestagungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V.; Symposium zum Thema „Willensfreiheit“ [veranstaltet von ÖFG] 2003 in Wien; Internationaler Kongreß für Konstruktivismus 2001 in Wien; mehrfache Teilnahme am Arbeitskreis Medizin und Theologie [Wien]). C2) National 1. Siehe u.a. oben den Punkt II/A2/1. 2. Siehe u.a. oben den Punkt II/B2. 3. Teilnahme an mehreren Tagungen und Symposien (beispielsweise: Diskussion zum Thema „Digital Healthcare. Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ am 8.7.2014 bei der FH St. Pölten. Link; Symposium zur Theologie Dietrich Bonhoeffers im Frühjahr 2006 in Linz; Tagung Stammzellforschung vom 17.-18. Jänner 2008 im Justizpalast Wien; 30.10.2007: 1 Jahr Patientenverfügungsgesetz). 13 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien D) Esteem factors (e.g. editorial functions; functions in scientific associations/societies; advisory functions; prices and awards) 1. Seit Nov. 2011 Advisory Board Member des IEE - Interdisziplinäre ErnährungsEthik.at / Foodethics.at unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Peter Kampits. (http://foodethics.univie.ac.at/team-advisory-board). 2. Seit Juni 2012 Vorstandsmitglied des Vereins „Alkohol ohne Schatten“. 3. Bis 2014 Vorstandsmitglied (Schriftführer) der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. (Sitz: Marburg) (www.bultmann-gesellschaft.net) (seit mehreren Jahren Mitglied der Gesellschaft). 4. Von Herbst 2010 bis Ende 2013 Redakteur der Zeitschrift für Evangelische Ethik (www.zee.de). 5. Studiengangsrat für den Masterstudiengang Digital Health-Care der FH St. Pölten. 6. Wissenschaftlicher Studiengangsbeirat für den Masterstudiengang Digital Health-Care der FH St. Pölten. 7. Wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses PROvokativmethodik bei Uni-For-Life der Karl-Franzens-Universität Graz. 8. Redaktionsassistent und zuständig für den Bereich Evangelische Theologie für: Wiener Lexikon für Bio- und Medizinethik (WLBM), siehe oben unter I/A. 9. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (www.wgth.de). 10. Beirat und Mitglied von ÖGERN (Österreichische Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin). 11. Mitglied im Arbeitskreis „AAL (Ambient Assisted Living) Ethik. Research Responsible Innovation“ (Link). 12. Wissenschaftliches Beiratsmitglied von „Violett Ribbon – Arbeitsgruppe gegen sexuelle Gewalt“. 13. Mitglied beim Janssen-Gesundheitsforum. 14. Mitglied des CRIC-Tank – ethisch orientierte Geldveranlagung. 15. Bis 2013 Mitglied der Ethikkommission der Universität Wien. 16. Mitglied der Ethikkommission der Fakultät Psychologie der Universität Wien (von April 2006 bis Dezember 2010; seit Dezember 2010 wurde die Tätigkeit der Kommission eingestellt) (http://www.univie.ac.at/ethikkommission/). 17. Bis Dezember 2011 Interner Mitwirkender des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin (www.ierm.at) mit Vortrags- und Lehrveranstaltungstätigkeiten. 18. Mitglied des „Forum Grenzfragen“ (http://www.forum-grenzfragen.de) mit jährlichen Tagungen in Stuttgart; Netzwerk: Religion and Science Network Germany (RSNG). 19. Verschiedene Begutachtungen, u.a. Begutachtung der „Stellungnahme der Lebenshilfe Österreich zur Bio-Ethik“ unter dem Titel „Ethik für das Leben“ (2008). 20. Seit 2009 Mitglieder des Vereins zur Förderung der Evangelischen Theologie in Österreich. 14 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien V) Teaching – (e.g. lecture, seminar, exercise) 1. Seit dem WS 2001/02 jährlich (stets WS) die zweistündige UE: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (seit 2005 auch als e-Learning geführt). 2. SoSe 2002: Kursorische Lektüre zur Systematischen Theologie (= Hinführung und Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten: Kant, Barth, Bultmann, Heidegger, Tillich; UE: 2std.). 3. Seit dem WS 2003/04 jährlich (stets WS) das zweistündige PS: Proseminar Systematische Theologie. Arbeitsweisen Systematischer Theologie (seit 2005 auch als e-Learning geführt). 4. Seit dem WS 2005 (jedes Semester) zentrale Mitwirkung (inkl. Vorträgen, Referaten und Diskussionsgruppen) an der interdisziplinären LV „Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar“ zus. mit. Marianne Popp (Chemische Ökologie und Ökosystemforschung), Ludwig Huber (Messerli Institut), Peter Markl (Chemische Ökologie und Ökosystemforschung), Ulrich Kattmann (Biologie; Evangelische Theologie, Oldenburg), Peter Kampits (Philosophie), Ulrich H.J. Körtner (Evangelische Theologie; Ethik und Recht in der Medizin), Georg Janauer (Limnologie und Hydrobotanik), Hannes Paulus (Evolutionsbiologie), Erwin Lengauer (Philosophie), Rudolf Langthaler (Christliche Philosophie) und andere. Themen (Auswahl): Gentechnik (am Lebensanfang: Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik [PID]; „Grüne“ Gentechnik), Neurobiologie – Bewusstsein – Willensfreiheit; Evolution – Zwischen „Sein“ und Design; „Was ist der Mensch?“. 5. Seit dem SoSe 2005 jährlich die Vorlesung „Ethische Probleme von Genetik und Gentechnik in der Medizin“ an der Medizinischen Universität Wien (im Rahmen von MCW). 6. Seit dem SoSe 2001 zentrale Mitwirkung (inkl. Referaten, Vorträgen, Organisation) an der „Theologischen Enzyklopädie“ der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Leitung: O.Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner). 7. Im SoSe 2008 (Ende Juni) ein vertieftes und erweitertes ganztägiges Seminar an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (auf Wunsch und Anregung von Studierenden) zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“, das insbesondere für Studierende in der Studienendphase gedacht war, um Hilfestellungen bei ganz konkreten Schwierigkeiten im Zusammenhang wissenschaftlicher Seminar- oder Diplomarbeiten zu geben. 8. Mitwirkung an Lehrveranstaltungen von o.Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner. 9. WS 2010/11: Theologie- und Philosophiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (VO). 10. SoSe 2012: Ethik I. Einführung in die theologische Ethik (VO). 11. SoSe 2012: Konfessionskunde (Ökumenische Kirchenkunde) (VO). 12. WS 2012/13: Theologie- und Philosophiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (VO). 13. WS 2012/13: Theologische Enzyklopädie. 14. SoSe 2013: Willensfreiheit (SE). 15. 19.11.2013: Ganztägige LV „Ethik in Pflegeberufen“ im Rahmen der Pflegeausbildung des KH Steyr. 16. WS 2013/14: Willensfreiheit in der philosophischen und neurobiologischen Diskussion (PS: Fakultät für Philosophie). 17. Seit SoSe 2014 regelmäßige Lehr- und Vortragseinheiten beim berufsbegleitenden Ethiklehrgang der PH NÖ/Uni Wien (Themen u.a.: Arbeit und Beruf; Arbeit, Beruf und Gesundheit; Lebensführung, Sucht und Sehnsucht, Idole und Autorität usw.). 18. Seit SoSe 2014: Theologische Enzyklopädie (jedes Semester). 19. WS 2014/15: Theologie- und Philosophiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (VO). 20. Seit WS 2014/15: Halbtägige Vorlesung an der FH St. Pölten (Lehrgang Digital HealthCare) zu „Innovation und Entwicklung im Gesundheitswesen“. 15 Dozent (PD) Univ.Lektor Dr. Andreas Klein Universität Wien 21. Halbtägige Vorlesung (18.10.2014) beim Uni-Lehrgang „MSc in Arbeits- und Organisationsmedizin“ von AAMP (Klosterneuburg) zu Wirtschafts- und Unternehmensethik (Modul Management 1). 22. Vorlesung am MCI-Innsbruck (14.11.2014) zum Thema: Leben 2.0. Der nächste Schritt. 23. Mehrere zweitägige Seminare bei Pro Mente zum Thema: Inklusion psychisch kranker Menschen und ethische Perspektiven. Link. 24. Ab 2014 Seminare an der VHS Landstraße zu „Philosophie und Ethik“ und „Christliches Denken heute – Christentum früher und heute“. 25. Studiengangsrat für den Masterstudiengang Digital Health-Care der FH-St. Pölten. 26. Wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses PROvokativmethodik bei Uni-For-Life der Karl-Franzens-Universität Graz. 27. SoSe 2015: Einführung in die Philosophie (VO). 28. Seit 2015 Allgemeine Ethik und Pflegeethik bei der akademisierten Ausbildung für den gehobenen Pflegedienst (SMZ Ost/FH Campus Wien, FH Campus Wien ANP, Rudolfinerhaus Wien/FH Wr. Neustadt), „Ethik in der Gesundheitsversorgung“ bei mehreren MAB-Ausbildungen (Wr. Ärztekammer, ISL, bfi OÖ, Medic Systems), Berufsethik im Rahmen mehrerer Pflegehilfe- und Heimhilfeausbildungen (ISL, bfi OÖ). 29. Seit 2015: Vorlesung an der FH St. Pölten (Lehrgang Digital HealthCare) zu „Ethik und Patientenrechte“ und „Innovationen und Entwicklungen im Gesundheitswesen“. VII) Science Management and Institutional Engagement (e.g. engagement for the faculty/university, public relations, transfer of knowledge and/or technology) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Von 2002 bis Sept. 2008 stellvertretender Institutsvorstand. 2004-2013 Kuriensprecher des Mittelbaus der Evangelisch-Theologischen Fakultät. 2004-2013 Mitglied der Fakultätskonferenz der Evangelisch-Theologischen Fakultät. 2004-2013 Mitglied der Studienkonferenz der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Mitglied in der Curriculumskommission „Lehrgang Ethik“ an der Universität Wien (Vorsitz: Prof. Dr. Peter Kampits). Mitglied der Curriculumskommission für das Erweiterungscurriculum „Ethik und Religion“ an der Universität Wien (Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Marschütz). Langjähriger EDV-Beauftragter des Instituts und Betreuung mehrerer Homepages. Gelegentliche Mitwirkung und Mitarbeit an der Gesamthomepage der EvangelischTheologischen Fakultät. 2000-2002 und 2009-2013 Gleichbehandlungsbeauftragter der Evangelisch-Theologischen Fakultät inkl. Mitwirkung im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Wien. 2001 Mitglied der Berufungskommission für den systematisch-theologischen Lehrstuhl A.B. der Evangelisch-Theologischen Fakultät. 16