literatur- und vortragsverzeichnis

Werbung
Dr. phil. Mark Schweda
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Humboldtallee 36
37073 Göttingen
LITERATUR- UND VORTRAGSVERZEICHNIS
MONOGRAPHIEN_________

Mark Schweda, Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung, Hamburg: Junius
2015 [in Vorbereitung].

Mark Schweda, Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie
der modernen Welt, Freiburg i. Br. / München: Alber 2013.
Rezensionen:
- Martin Bauer, in: Süddeutsche Zeitung (21. 7. 2014), S. 12.
- Claudio Steiger, in: Neue Zürcher Zeitung (2. 10. 2014), S. 46.
- Till Kinzel, Informationsmittel IfB (2014).
- Thomas Hertfelder, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 1 (2014).
HERAUSGEBERSCHAFTEN___________

Aagje Swinnen & Mark Schweda (Hrsg.): Popularizing Dementia: Public Expressions and
Representations of Forgetfulness [= Aging Studies VI], Bielefeld: transcript 2015 [im Erscheinen].

Mark Schweda & Claudia Bozzaro (Hrsg.): Altern als Paradigma: Neue Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen in der Praktischen Philosophie [= Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (2014)].

Mark Schweda, „Die ‚nicht selbstverständliche‘ Begegnung zwischen uns“: Der Briefwechsel von Joachim Ritter und Carl Schmitt im wirkungsgeschichtlichen Horizont, in:
Schmittiana. Neue Folge 2 (2013), S. 201-275.

Silke Schicktanz & Mark Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der
modernen Medizin, Frankfurt a. M. / New York: Campus 2012.

Joachim Ritter, Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik, hrsg. von Ulrich von Bülow &
Mark Schweda, Göttingen: Wallstein 2010.
1
AUFSÄTZE
_
(A) FACHZEITSCHRIFTEN (PEER REVIEW)

Schweda, M., Woehlke, S., Inthorn, J. (2015): “Not the years in themselves count”: The
role of age for European citizens' moral attitudes towards resource allocation in modern
biomedicine, in: Journal of Public Health [doi: 10.1007/s10389-015-0664-9].

Schweda, M. & Frebel, L. (2015): Wie ist es, dement zu sein? Epistemologische Probleme und filmästhetische Lösungsperspektiven in der Demenzethik, in: Ethik in der Medizin
[doi: 10.1007/s00481-014-0332-6]. [IF: 0,538]

Schweda, M. (2014): „Ein Jegliches hat seine Zeit“ – Altern und die Ethik des Lebensverlaufs, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1, S. 185-232.

Schweda, M. & Bozzaro, C. (2014): Altern als Paradigma: Neue Zugänge zur Zeitlichkeit
des Menschen in der Ethik, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1, S. 167-183.

Schicktanz, S., Schweda, M., Ballenger, J. F., Fox, P. J., Halpern, J., Kramer, J. H., Micco, G., Post, S. G., Thompson, C., Knight, R. T., & Jagust, W. J. (2014): Before it is too
late: professional responsibilities in late-onset Alzheimer’s research and pre-symptomatic
prediction, in: Frontiers in Human Neuroscience 8:921 [doi: 10.3389/fnhum.2014.00921]
[IF: 2,91].

Schweda, M. (2014): “Wake up! Aging kills!“ – Altersbilder in der Auseinandersetzung um
die Anti-Aging-Medizin, in: Jahrbuch für Pädagogik 28, S. 329-344.

Schweda, M. & Pfaller, L. (2014): Colonization of later life? Laypersons' and users' agency regarding anti-aging medicine in Germany, in: Social Science and Medicine 118, S.
159–165. [IF: 2,558]

Schweda M. & Schicktanz, S. (2014): Why public moralities matter – The relevance of
socio-empirical premises for the ethical debate on organ markets, in: Journal of Medicine
and Philosophy 39(3), S. 217-222. [IF: 0,789]

Schweda, M. & Marckmann, G. (2013): How do we want to grow old? Anti-aging medicine and the scope of public healthcare in liberal democracies, in: Bioethics 27(7), S.
357-364. [IF: 1,598]

Mordhorst, M., Rimon-Zarfaty, N. & Schweda, M. (2013): Perspectivism in the Halakhik
debate on abortion between Moshe Feinstein and Eliezer Waldenberg? Relations between Jewish medical ethics and socio-cultural contexts, in: Women in Judaism 10(2), S.
1-55.

Schicktanz, S., Schweda, M., & Wynne, B. (2012): The ethics of ‘public understanding of
ethics’—why and how bioethics expertise should include public and patients’ voices, in:
Medicine, Health Care & Philosophy 15(2), S. 129-139. [IF: 0,726]

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2012): The diversity of responsibility: The value of explication and pluralization, in: Medicine Studies 3(3), S. 131-145.

Schweda, M. & Marckmann, G. (2012): Zwischen Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung: Anti-Aging-Medizin und der Leistungsumfang solidarisch zu tragender Gesundheitsversorgung, in: Ethik in der Medizin 24, S. 179-191. [IF: 0,375]
2

Bozzaro, C., Eichinger, T. & Schweda, M. (2010): Diagnose Altern? Zu den ethischen
Grenzen der Anti-Aging-Medizin, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 56(3), S. 203-216.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2009): “One man's trash is another man's treasure”: exploring economic and moral subtexts of the "organ shortage" problem in public views on
organ donation, in: Journal of Medical Ethics 35, S. 473-476. [IF: 1,345]

Schweda, M., Wöhlke, S. & Schicktanz, S. (2009): Understanding Public Skepticism Toward Organ Donation and Its Commercialization: The Important Role of Reciprocity, in:
Transplantation Proceedings 41, S. 2509-2511. [IF: 1,055]

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2009): Public ideas and values concerning the commercialization of organ donation in four European countries, in: Social Science & Medicine
68(6), S. 1129-1136. [IF: 2,604]

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2009): The "spare parts person"? Conceptions of the human body and their implications for public attitudes towards organ donation and organ
sale, in: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 4(4) [http://www.pehmed.com/content/4/1/4].

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2008): Public moralities concerning donation and disposition of organs. Results from a cross-European study, in: Cambridge Quarterly
of Healthcare Ethics 17(3), S. 308-317. [IF: 0,723]

Schicktanz, S., Schweda, M. & Franzen, M. (2008): ‘In a completely different light’? The
role of ‘being affected’ for the epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people, in: Medicine, Health Care and Philosophy 11, S. 57-72.
(B) SONSTIGE FACHZEITSCHRIFTEN

Schweda, M. (2014): Freiheit und Bewahrung. Joachim Ritters philosophischer Liberalismus in der politischen Geistesgeschichte der Bundesrepublik, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 26, S. 395-427.

Pfaller, L., Schweda, M., Schicktanz, S. (2013): Anti-Aging und die Ethik biomedizinischer
Lebensplanung, in: FIPH-Journal 22, S. 22 f.

Schweda, M. (2010): Joachim Ritters Begriff des Politischen. Carl Schmitt und das Münsteraner Collegium Philosophicum, in: Zeitschrift für Ideengeschichte IV(1), S. 91-111.

Schweda, M. (2010): Altersbilder der Anti-Aging-Medizin, in: Journal für Anästhesie und
Intensivbehandlung 17(3), S. 25.

Schweda, M. (2008): Finanzielle Anreize zur Organspende – Einstellungen in der europäischen Öffentlichkeit und ihre Bedeutung für die Transplantationsmedizin, in: Transplantationsmedizin Suppl. II, S. 56.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2007): Zwischen Expertokratie und Bürgerbeteiligung.
Wer sollte bei ethischer Politikberatung eine Rolle spielen?, in: Gen-ethischer Informationsdienst 182, S. 57-60.

Schweda, M. (1999): Uwe Johnsons „Jahrestage” und Ingeborg Bachmanns „Todesarten”- Eine Zusammenschau, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)
29(113), S. 57-63.
3
(C) FACHBÜCHER

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2015): Inklusive Deliberation: Zur Einbeziehung von Bürger- und Betroffenenperspektiven in medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse, in: O. Rauprich, R. Jox, G. Marckmann (Hrsg.): Vom Konflikt zur
Lösung, Münster: mentis [im Erscheinen].

Schweda, M. (2014): Ende oder Vollendung? Tod und Sterben in der Perspektive des
Lebensverlaufs, in: G. Arndt-Sandrock (Hrsg.): Macht. Tod. Sinn? 17. Loccumer Hospiztagung [= Loccumer Protokolle 17(14)], Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 929.

Schweda, M. (2013): Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Die Rolle von
Altersbildern in der ethisch-politischen Debatte um eine altersabhängige Begrenzung
medizinischer Leistungen, in: G. Duttge, M. Zimmermann-Acklin (Hrsg.): Gerecht Sorgen.
Verständigungsprozesse über einen gerechten Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende, Göttingen: Göttingen University Press, S. 149-167.

Schweda, M. (2013): Ethik für eine alternde Gesellschaft? Die Diskussion um die Würde
des alten Menschen zwischen Autonomie und Fürsorge, in: H. Baranzke & G. Duttge
(Hrsg.): Würde und Autonomie als Leitprinzipien der Bioethik. Grundzüge einer moralphilosophischen Verständigung, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 271-289.

Schweda, M. (2013): Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem
Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses, in: A. von Hülsen-Esch, M. Seidler & Chr. Tagsold (Hrsg.): Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript, S. 53-72.

Schweda, M. & Wöhlke, S. (2013): Lasting Bonds and New Connections: Public Views on
the Donor-Recipient-Relation and their Implications for the Ethics of Organ Transplantation, in: M. A. Lauri (Hrsg.): Organ Donation and Transplantation: An Interdisciplinary Approach, New York: Nova, S. 171-188.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2012): Im Spannungsfeld von Pro-Age und Anti-Aging.
Interdisziplinäre Diskurse über das Altern und die Rolle der Medizin, in: S. Schicktanz &
M. Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin,
Frankfurt am Main/New York , S. 11-21.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2012): Das Unbehagen an der Medikalisierung. Theoretische und ethische Aspekte der biomedizinischen Altersplanung, in: S. Schicktanz & M.
Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin,
Frankfurt am Main / New York, S. 23-40.

Schweda, M. & Weiß, A. (2012): Probleme der Risikobewertung: Das Beispiel der Hormontherapie und der Telomeraseforschung, in: S. Schicktanz & M. Schweda (Hrsg.):
Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt am
Main/New York: Campus, S. 269-288.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2012): Shifting responsibilities of giving and taking organs? Ethical considerations of the public discourse on organ donation and organ trade,
in: F. Svenaeus & M. Gunnarson (Hrsg.): The Body as Gift, Resource and Commodity,
Stockholm: Södertörn University Press, S. 235-266.
4

Schweda, M., Herrmann, B. & Marckmann, G. (2011): Anti-Aging-Medizin in der gesetzlichen Krankenversicherung? Sozialrechtliche Entscheidungspraxis und gerechtigkeitsethische Reflexion, in: G. Maio (Hrsg.): Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin, Freiburg i. Br.: Alber, S. 172-193.

Schicktanz, S., Schweda, M. & Wöhlke, S. (2010): Gender Issues in Living Organ Donation: Medical, Social and Ethical Aspects, in: I. Klinge & C. Wiesemann (Hrsg.): Gender
and Medicine, Göttingen: Göttingen University Press 2010, S. 33-55.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2010): The Public Understanding of Ethics and its Relevance for Bioethical Reflection, in: L. Colombo & A. Vlasak (Hrsg.): The Public Life of
Ethics, Oxford: Inter-Disciplinary Press, S. 67-76.

Schweda, M. (2009): Bürgerliches Leben und praktische Philosophie. Joachim Ritters
Deutung des aristotelischen ‚bios politikos‘, in: S. Springmann & A. Trautsch (Hrsg.): Was
ist Leben? Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, S. 149-154.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2008): Betroffenheit - Ein Fall von Meinungsvielfalt oder
eine Frage des Blickwinkels?, in: S. Michl, Th. Potthast & U. Wiesing (Hrsg.): Pluralität in
der Medizin, Freiburg i. Br.: Alber, S. 67-78.

Schicktanz, S & Schweda, M. (2008): Medizin und Partizipation. Warum sollen Patienten
und Bürger am Diskurs über medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungen
beteiligt werden?, in: St. Kolb & M. Gerhardt (Hrsg.): Medizin und Gewissen. Frankfurt a.
M. 2008, S. 429-444.
REZENSIONEN UND BERICHTE________

Schweda, M. (2015): Rez. „Ladislas Robert, Tamas Fulop (Eds) (2014). Aging: Facts and
Theories, (Interdisciplinary Topics in Gerontology 39) Karger Medical and Scientific Publishers, Basel: Karger”, in: Bioethica Forum [im Druck].

Schweda, M. (2015): Rez. „Megan-Jane Johnstone, Alzheimer’s Disease, Media Representations, and the Politics of Euthanasia: Constructing Risk and Selling Death in an Aging Society, London: Ashgate”, in: Age – Culture – Humanities [im Druck].

Schweda, M. (2014): Rez. „Hans-Jörg Ehni, Ethik der Biogerontologie, Wiesbaden:
Springer VS 2014“, in: Ethik in der Medizin 26, S. 263-264.

Schweda, M. (2014): Rez. „Maartje Schermer & Wim Pinxten (eds.), 2013, Ethics, Health
Policy, and (Anti-)Aging: Mixed Blessings, Dordrecht: Springer 2013”, in: Medicine Health
Care and Philosophy 17(2), S. 314-315.

Schweda, M. (2013): Spaemanns Denken ohne Anführungszeichen [= Rez. „Robert
Spaemann: Über Gott und die Welt. Eine Autobiographie in Gesprächen, Stuttgart: Clett
Cotta 2012“], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7(1), S. 122-125.

Schweda, M. (2012): Rez. „Gabriela Brahier, Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung. Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel
der pränatalen genetischen Diagnostik, Tübingen: Mohr Siebeck 2011“, in: Imago Hominis 19(4), S. 318-321.

Bozzaro, C. & Schweda, M. (2012): Würde zwischen individueller Selbstbestimmung und
ontologisch-theologischen Vorgaben. Bericht zur BMBF-Klausurwoche Würde und Auto5
nomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der Lebenswissenschaften (21.-25. Februar in Bonn), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1, S. 75-79.

Schweda, M. (2009): Rez. „Simone Moses: Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis
1914 (Medizin Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 24)“, in: Rheinisch-Westfälische
Zeitschrift für Volkskunde 54, S. 318-320.

Schweda, M. (2008): Im Zweifel für den Angeklagten. Odo Marquards Apologie der Moderne aus dem Geist der Skepsis [= Rez. „Odo Marquard: Skepsis in der Moderne, Stuttgart: Reclam 2007“], in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2(3), S. 122-124.

Schweda, M. (2006): Rez. „Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 10 (2005)“, in: Medicine,
Health Care and Philosophy 9(2), S. 254.
BEITRÄGE IN NACHSCHLAGEWERKEN______

Pfaller, L. & Schweda, M. (2014): Art. „Ewige Jugend“, in: Metzler Lexikon Moderner Mythen, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 119-121.

Schweda, M. (2004): Art. „Joachim Ritter“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim: Brockhaus 2004.

Schweda, M. (2004): Art. „Liebe. Platonische Liebe“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig,
Mannheim: Brockhaus.

Schweda, M. (2004): Art. „Platon: Politeia“, in: Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim: Brockhaus.

Schweda, M. (2004): Art. „Praktische Philosophie. Aristoteles: Nikomachische Ethik“, in:
Brockhaus Philosophie, Leipzig, Mannheim 2004.
SONSTIGES_______________________

Schweda, M. (2013): Ethical Case Commentary, in: Ethical dilemmas faced by carers
and people with dementia, Luxemburg: Alzheimer Europe, S. 19.

Schweda, M. (2013): Sollten wir das Altern Bekämpfen? Contra, in: Philosophie indebate
(http://philosophie-indebate.de/1129/pro-und-contra-sollen-wir-das-altern-bekampfen/ ).

Brokmann, I. & Schweda, M. (2010): Ethik und Gentechnik, in: P. Bekes, V. Frederking &
A. Krommer (Hrsg.): Philos. Philosophieren in der Oberstufe, Paderborn: Schöningh
2010, S. 310-320.

Schicktanz, S., Amelang, K., Anastasiadou, V., Beck, S., Chavot, Ph., Constantinou, C.,
den Dikken, A., Düwell, M., Felt, U., Fochler, M., Masseran, A., Putnina, A., Quinche, Fl.,
Schweda, M., Shickle, D. (2007): Biomedicine as a socio-cultural and ethical challenge:
Final points to consider and recommendations for European and national policy makers
and European research (http://www.univie.ac.at/virusss/documents/581924414.pdf ).
6
VORTRÄGE
____________

Schweda, M. & Pfaller, L. (2015): „Regimes of Hope“ in Planning Later Life: Medical Optimism in the Field of Anti-Aging Medicine, Vortrag (12. 3. 2015) auf der Tagung „Ageing:
Between Science and Politics“ (12.-13. 3. 2015) in Luxemburg.

Pfaller, L. & Schweda, M. (2015): „Also was ist denn jetzt wirklich das Beste für mich?“
Anti-Aging als ritualisierte Selbstsorge, Vortrag (27. 2. 2015) auf der Tagung „Altern in
Beziehungen. Ordnungen – Praktiken – Materialitäten“ (26.-28. 2. 2015) in Hamburg.

Schweda, M. (2015): The Temporality of the Good Life and the Fairness of Allocation:
Conceptions of the Life Course in the Bioethical Debate on Age Rationing, Vortrag (20. 2.
2015) auf dem Workshop “Reappraising the Good Life” (19.-20. 2. 2015) am LichtenbergKolleg Göttingen.

Schweda, M. (2015): Lebensverlaufskonzepte und Sterbeideale in der Palliativmedizin,
Vortrag (30.1. 2015) auf dem Workshop „Palliative Care als Modell für eine Neuausrichtung der Medizin?“ (30.-31. 1. 2015) des Arbeitskreises „Medizin und Theologie“ an der
Universität Wien.

Schweda, M. (2015): Who Wants to Live Forever? Anti-Aging Medicine and the Ethics of
the Human Life Course, Vortrag (14. 1. 2015) am Lichtenberg-Kolleg Göttingen.

Schweda, M. (2014): Technisierung zwischen Kompensation und Enhancement. Altersnormen in der medizinethischen Diskussion um die Neuroprothetik, Vortrag (10. 10.
2014) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Technisierung der
Medizin als ethische Herausforderung“ (9.-11. 10. 2014) in Ulm.

Schmidhuber, M., Schweda, M., Spindler, M. (2014): Unterstützung oder Überwachung?
Ethische Aspekte neuer Monitoringtechniken für ältere Menschen, Workshop (10. 10.
2014) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin „Technisierung der
Medizin als ethische Herausforderung“ (9.-11. 10. 2014) in Ulm.

Bozzaro, C. & Schweda, M. (2014): Aging as paradigm for human vulnerability?, Vortrag
(3. 10. 2014) auf der EACME Annual Conference „Frailty, vulnerability and social participation. Ethical, social and political challenges for an inclusive society“ (2.-4. 10. 2014) in
Lille (Frankreich).

Schweda, M. (2014): Joachim Ritters Theorie der Moderne als „Hermeneutik der geschichtlichen Wirklichkeit“ Vortrag (2. 10. 2014) auf dem XXIII. Deutschen Kongress für
Philosophie (28.9.-2. 10. 2014) in Münster.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2014): Biomedical life plans and the ethics of anti-aging
medicine, Vortrag (19. 9. 2014) auf der Mid-term conference of the Research Network on
Ageing in Europe der European Sociological Association (ESA) “Ageing, Anti Ageing &
Ageism: Constructions and Politics of Being Old in Europe” (18.-20. 9. 2014) an der
Fachhochschule Kärnten in Klagenfurt.

Schweda, M. (2014): Normative Konzeptionen des Lebensverlaufs in der Debatte um die
gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen, Vortrag auf dem Workshop „Lebenszeitordnungen: Lebensphasen und Generationenverhältnisse im Horizont der modernen Medizin“ (18. 7. 2014) am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen.
7

Schweda, M. (2014): Altern bekämpfen oder annehmen? Vortrag (24.7.2014) im Rahmen
der Reihe „Philosophische Reflexionen zum Kranksein und Gesundsein“ der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven.

Schweda, M. (2014): Die Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Die medizinethische Perspektive, Vortrag auf dem Symposium „Die Ökonomisierung der Medizin“ (20. 6. 2014) in Bremen.

Schweda, M. (2014): Return to childhood or death in advance? Late-onset dementia in a
life course perspective, Vortrag (16. 5. 2014) auf der Tagung “Philosophical Perspectives
on Selfhood in Age-Related Dementia” (15-16 5. 2014) am CEDER: Centre for Dementia
Research, Linköping University, Schweden.

Schweda, M. (2014): Ende oder Vollendung? Sterben und Tod in der Perspektive des
Lebensverlaufs, Vortrag (26. 4. 2014) auf der 17. Loccumer Hospiztagung „Macht. Tod.
Sinn? Hospizliche Begleitung und palliative Versorgung zwischen Ideal und Wirklichkeit“
(25.-27. 4. 2014) an der Evangelischen Akademie Loccum.

Schicktanz, S., Schweda, M., Frebel, L. (2013): Demenz und Betroffenheit. Fiktionale
Annäherungen an den ethischen Perspektivwechsel, Vortrag (13. 12. 2013) auf dem
Workshop „Kultur(en) des Vergessens. Altersdemenz am Schnittpunkt von Medizinethik
und Kulturwissenschaft“ (13./14. 12. 2013) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Berlin.

Schweda, M. (2013): Praktische Philosophie als Hermeneutik der geschichtlichen Wirklichkeit, Vortrag (5. 12. 2013) auf der Tagung „Entzweiung und Kompensation. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler“ (5./6. 12. 2013) am Deutschen Literaturarchiv
Marbach.

Schweda, M. (2013): Altersbilder in der modernen Gesellschaft: Die Rolle von Medizin
und Gesundheitswesen, Vortrag (30. 11. 2013) auf der Tagung „Alternde Gesellschaft“
(29.-30. 11. 2013) der Evangelischen Akademie Jerusalem in Braunschweig.

Schweda, M. (2013): Vom Konflikt zwischen den Generationen zur Verständigung über
den Lebensverlauf: Eine ethische Reflexion biographischer Normen in der Debatte um
die Altersrationierung medizinischer Versorgung, Posterpräsentation (11. 10. 2013) auf
der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin in München.

Schweda, M. (2013): Who wants to live forever? Anti-aging medicine and the ethics of
the human life course, Vortrag (6. 10. 2013) auf der Summer School „Shifting Temporalitites in Biomedicine“ (5.-9. 10. 2013) in Roscoff, Frankreich.

Schweda, M. (2013): Age norms and life plans: Normative conceptions of the life course
and their relevance for theoretical and applied medical ethics, Vortrag (5. 8. 2013) auf
dem 23rd World Congress of Philosophy “Philosophy as Inquiry and Way of Life” (4.10.8.2013) in Athen, Griechenland.

Schweda, M. (2013): Roundtable “Ethics and aging. Anthropological foundations and
practical implications” (mit Claudia Bozzaro, Julia Inthorn, Lukas Kaelin und Markus
Zimmermann-Acklin) (6. 8. 2013) auf dem 23rd World Congress of Philosophy “Philosophy as Inquiry and Way of Life” (4.-10. 8. 2013) in Athen, Griechenland.

Schweda, M. (2013): When I'm 640. Prolongevity and the ethics of the human life course,
Vortrag (11. 7. 2013) auf der Konferenz “Planning Later Life - Bioethics and Politics in
Aging Societies” (10.-12. 7. 2013) in Göttingen.
8

Schweda, M. (2013): Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem
Separatismus: Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses, Vortrag (17. 5. 2013) auf dem 2. Treffen der AG Altern und
Ethik in der Akademie für Ethik in der Medizin (16.-17. 5. 2013) in Freiburg i.Br.

Schweda, M. (2013): Medizinethik und Transplantation: Die Sicht der Betroffenen ernstnehmen, Vortrag (12. 4. 2013) auf dem 5. Astellas Transplantationssymposium (11.-12.
4. 2013) in München.

Schweda, M. (2013): Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Normative Konzeptionen des Lebensverlaufs in der medizinethischen Diskussion, Vortrag (26. 1. 2013)
auf dem 14. Treffen des Arbeitskreises Medizin und Theologie „Medizinethik und das gute Leben“ (25./26. 1. 2013) in Wien, Österreich.

Schweda, M. (2012): Eiserne Ladies und alternde Cowboys im Sonnenuntergang. Ethische Fragen an die filmische Darstellung von Altersdemenz, Vortrag (7. 12. 2012) auf
dem Workshop „Gender, Kultur und Altersmedizin“ (7. 12. 2012) an der Abteilung Ethik
und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen.

Schweda, M. (2012): Life plans and age norms in the context of biomedicine: Introducing
life course perspectives to bioethical discussions of ageing, Vortrag (22. 11. 2012) auf
der Tagung “Methodische Perspektiven der Alter(n)sforschung” (22.-23. 11. 2012) an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Schweda, M. & Pfaller, L. (2012): Anti-aging medicine as a “technology of the self”?,
Vortrag (20.10.2012) auf der EASST/4S-Conference “Design and Displacement –Social
Studies of Science and Technology” (17.-20. 10. 2012) in Kopenhagen, Dänemark.

Schweda, M. (2012): Cultures of forgetfulness? Dementia in German and AngloAmerican movies, Vortrag (6. 10. 2012) auf dem Workshop “Bioethics and Sciences of
Aging: The Case of Dementia” (6.-7. 10. 2012) an der University of California, Berkeley,
USA.

Schweda, M. (2012): Responsibilization of aging? Socio-empirical findings and bioethical
exploration, Vortrag (3. 10. 2012) am Center for Science, Technology, Medicine and Society der University of California, Berkeley, USA.

Schweda, M. (2012): Responsibilization of aging? Biomedical life plans and moral accountability for individual futures, Vortrag (28. 6. 2012) auf dem 11th World Congress of
Bioethics “Thinking Ahead“ (26.-29. 6. 2012) in Rotterdam, Niederlande.

Pfaller, L. & Schweda, M. (2012): Hope and hype. Dealing with uncertainty in the field of
Anti-aging medicine, Vortrag (29. 6. 2012) am 11th World Congress of Bioethics “Thinking Ahead“ (26.-29. 6. 2012) in Rotterdam, Niederlande.

Schweda, M. (2012): Responsibilisierung des Alterns? Ethische Aspekte biomedizinischer Lebensplanung, Vortrag (7. 6. 2012) auf dem Workshop „Ethik in einer alternden
Gesellschaft“ (6.-7. 6. 2012) des Niedersächsischen Forschungsnetzwerks Bioethik in
Göttingen.

Schweda, M. (2012): The 'empirical turn' in bioethics: The relevance of socio-empirical
research for ethical reflection, Vortrag (31. 5. 2012) auf dem “TransEuro Ethics”Workshop (31.5.-1.6. 2012) in Freiburg i. Br.
9

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2011): Verantwortung für das Altern. Ethische Fragen
biomedizinischer Altersplanung, Vortrag (2. 12. 2011) auf dem 2. Statussymposium „Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns“ der VolkswagenStiftung (1.-3-12.
2011) an der Universität Jena.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2011): Biomedical life plans for aging – Emerging responsibilities, Vortrag (26. 8. 2010) auf dem Workshop “Living Later Life – Ethical and Social
Aspects of Aging in Modern Medicine” (26./27. 8. 2011) an der San Francisco State University, San Francisco, USA.

Schweda, M. (2011): Shifting responsibilities of giving and taking organs? Ethical considerations of organ donation and organ trade, Vortrag (5. 5. 2011) auf der Tagung “The
Body as Gift, Resource and Commodity” (05.-06. 5. 2011) in Stockholm.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2011): The epistemological and normative value of 'being
affected': Representation and participation of patients and lay persons in public and policy debates on bioethics, Posterpräsentation (2. 4. 2011) auf der TRIP-Konferenz “Science, Knowledge and Democracy” (1.-3.4.2011) an der University of South Carolina,
South Carolina, USA.

Schweda, M. (2011): Die Rolle von Altersbildern in der Debatte um Autonomie und Fürsorge bei Entscheidungen am Lebensende, Vortrag (22. 2. 2011) auf der BMBFKlausurwoche „Würde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der humanen und außerhumanen Bioethik“ (21.-26. 2. 2011) in Bonn.

Schweda, M. (2010): Altersbilder der Anti-Aging-Medizin, Vortrag (26. 9. 2010) auf der
Konferenz „Ethik in einer alternden Welt“ (23.-26. 9. 2010) auf Usedom.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2010): The role of body concepts for European citizens‘
attitudes towards organ donation and organ sale, Vortrag (18. 9. 2010) auf der Konferenz
“Health, Culture and the Human Body. Epidemiology, ethics and history of medicine, perspectives from Central Europe and Turkey (17.-19. 9. 2010) in Mainz.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2010): "Genetic responsibility": Predictive genetic testing
between individual life-plans and social duties, Vortrag (10. 6. 2010) auf der Konferenz
“Knowing One’s Medical Fate in Advance” (10.-12. 6. 2010) in Basel (Schweiz).

Schicktanz, S., Schweda, M. & Wöhlke, S. (2010): Commercialization and Reciprocity Public and patients' moralities toward organ donation, Posterpräsentation auf dem 2nd
ELPAT Congress – “Organ Transplantation: Ethical, Legal and Psychosocial Aspects Expanding the European Platform” (23-26. 4. 2010) in Rotterdam (Niederlande).

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2010): The Ethics of Public Understanding and the Public
Understanding of Ethics, Vortrag (16. 3. 2010) auf der Konferenz “Ethics in Public Life.
Understandings, Applications, Controversies“ (15.-17. 3. 2010) in Salzburg, Österreich

Schweda, M. (2009): Kriterien der solidarischen Finanzierung alternsbezogener Interventionen jenseits von Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung? Vortrag (16.10.2009)
auf dem Symposium „Ewig jung und immer fit? Medizin als Mittel gegen das Alt-Sein”
(16.-17.10. 2009) in Freiburg i.Br.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2009): Lay moralities as a source for bioethical reasoning.
Vortrag (22.8.2009) auf der European Conference of Philosophy of Medicine and Health
Care (19 – 22. 8. 2009) in Tübingen.
10

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2009): Lay Moralities and Public Understanding of Ethics? Outline of a conceptual and methodological profile. Vortrag auf dem CESAGEN
Workshop “Public understanding of science / Public understanding of ethics: Key concepts and possible links” (19. 3. 2009) in Lancaster, UK.

Schweda, M. (2008): Finanzielle Anreize zur Organspende – Einstellungen in der europäischen Öffentlichkeit und ihre Bedeutung für die Transplantationsmedizin. Vortrag (22.
11. 2008) auf der 17. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (20.‐22.
11. 2008) in Bochum.

Schweda, M. (2008): Die besten Jahre des Lebens? – Altern und Alter in der medizinethischen Diskussion (8. 10. 2008) beim Hospizforum, Hospiz an der Lutter in Göttingen.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2008): The role of age for attitudes and decision making
processes of European citizen in the context of modern biomedicine (22. 8. 2008) auf der
European Conference of Philosophy of Medicine and Health Care (20.-23. 8. 2008) in
Tartu, Estland.

Schweda, M. (2008): Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische
Theorie der modernen Welt, Vortrag (19. 3. 2008) am Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar.

Schweda, M. (2008): Ethische und sozio-kulturelle Aspekte des Alterns, Vortrag (16. 2.
2008) am CEKIB-Congress „Trends im Gesundheitswesen“ (15-16. 2. 2008) in Nürnberg.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2008): Fokusgruppen als Methodik für medizinethische
Fragestellungen, Kolloquium (4. 2. 2008) am Institut für Sozialmedizin der Universität
Lübeck.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2007): Betroffenheit und Expertenmeinung - Eine Frage
der Meinungsvielfalt oder des Blickwinkels?, Vortrag (28. 9. 2007) auf der Jahreskonferenz der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM) Pluralität in der Medizin (27.-29.
9. 2007) in Tübingen.

Schweda, M. & Schicktanz, S. (2007): The relevance of ‘being affected’ for individual
decision making and public participation in the biomedical context – Socio-empirical results and bioethical reflection, Vortrag (14. 9. 2007) auf der 21. Konferenz der European
Association of Centres of Medical Ethics (EACME) Bioethics in the Real World (13.‐
15.9.2007) in Zürich.

Schicktanz, S. & Schweda, M. (2007): The plurality of body concepts in the debate on
organ donation – Bioethics and attitudes of European citizens (15. 6. 2007) auf der Konferenz “Engineering European Bodies. When Biomedical Technologies Challenge European Governance, Bioethics and Identities” (14.-16. 6. 2007) in Wien, Österreich.

Schicktanz, S., Schweda, M. & Franzen, M. (2006): La personne concernée: The normative and epistemic role of ‘being affected’ for personal decision making and political participation, Vortrag (26. 8. 2006) auf der Konferenz der European Association of Social
Studies of Science and Technology (EASST) “Reviewing Humanness – Bodies, Technologies and Spaces” (24-26. 8. 2006) in Lausanne.
11
Herunterladen