Lizenziatsarbeit Larissa Forster Definitiv - Care

Werbung
Universität Zürich
Institut für Politikwissenschaften
Abteilung für Internationale Beziehungen
Seilergraben 53
8001 Zürich
Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Amerikanische Militärinterventionen in internationalen
Krisen
Eine empirische Analyse
Betreut von Prof. Dr. Albert A. Stahel
März 2007
Larissa Forster
Hauptfach: Politikwissenschaften
Birmensdorferstrasse 145
1. Nebenfach: Publizistikwissenschaften
8003 Zürich
2. Nebenfach: Philosophie
Matrikelnummer: 01-704-873
[email protected]
Amerikanische Militärinterventionen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis...................................................................................................... 5
Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................... 6
1. Einleitung...................................................................................................................... 7
1.1. Militärische Interventionen als Form der amerikanischen Aussenpolitik........................................ 7
1.2. Wann wird militärische Gewalt angewandt? ................................................................................... 9
1.3. Entdeckungs- und Verwertungszusammenhang ............................................................................. 10
1.4. Fragestellung ................................................................................................................................. 11
1.5. Exkurs: Legalität von militärischen Interventionen ....................................................................... 12
1.6. Aufbau der Studie........................................................................................................................... 13
2. Nominaldefinitionen ................................................................................................... 14
2.1. Krise und internationale Krise....................................................................................................... 14
2.2. Krise versus Konflikt ...................................................................................................................... 14
2.3. Intervention und militärische Intervention..................................................................................... 15
3. Bisheriger Forschungsstand ........................................................................................ 17
4. Historischer Rückblick ............................................................................................... 20
4.1. Die Zeit bis zum 2.Weltkrieg .......................................................................................................... 20
4.2. Der 2.Weltkrieg und die Harry Truman Jahre (1945-1953) .......................................................... 22
4.2.1. Der 2.Weltkrieg...................................................................................................................... 22
4.2.2. Die Truman Administration ................................................................................................... 23
4.2.3. Berlin Blockade...................................................................................................................... 25
4.2.4. Korean War I.......................................................................................................................... 26
4.3. 1953- 1961 Dwight D. Eisenhower ................................................................................................ 26
4.3.1. Eisenhower Administration .................................................................................................... 26
4.3.2. Guatemala............................................................................................................................... 27
4.3.3. Iraq Lebanon Upheaval ....................................................................................................... 29
4.4. 1961-1963 John F. Kennedy .......................................................................................................... 30
4.4.1. Kennedy Administration ........................................................................................................ 30
4.4.2. Bay of Pigs ............................................................................................................................. 31
4.4.3. Yemen War I .......................................................................................................................... 32
4.5. 1963-1969 Lyndon B. Johnson....................................................................................................... 32
4.5.1. Johnson Administration.......................................................................................................... 32
4.5.2. Dominican Intervention.......................................................................................................... 33
4.5.3. TET Offensive........................................................................................................................ 34
4.6. 1969-1974 Richard Nixon .............................................................................................................. 35
4.6.1. Nixon Administration............................................................................................................. 35
4.6.2. Invasion of Cambodia ............................................................................................................ 37
4.6.3. October-Yom Kippur War...................................................................................................... 37
4.7. 1974-1977 Gerald Ford ................................................................................................................. 38
4.7.1. Ford Administration ............................................................................................................... 38
4.7.2. Mayaguez ............................................................................................................................... 39
4.7.3. War in Angola ........................................................................................................................ 39
4.8. 1977-1981 Jimmy Carter ............................................................................................................... 40
4.8.1. Carter Administration............................................................................................................. 40
4.8.2. Afghanistan Invasion.............................................................................................................. 43
2
Amerikanische Militärinterventionen
Inhaltsverzeichnis
4.8.3. Onset Iran-Iraq War................................................................................................................ 44
4.9. 1981-1989 Ronald Reagan............................................................................................................. 45
4.9.1. Reagan Administration........................................................................................................... 45
4.9.2. Gulf of Syrte I ........................................................................................................................ 48
4.9.3. Contras II................................................................................................................................ 48
4. 10. 1989-1993 George Bush ............................................................................................................. 49
4.10.1. Bush Administration............................................................................................................. 49
4.10.2. Invasion of Panama .............................................................................................................. 51
4.10.3. Gulf War............................................................................................................................... 51
4.11. 1993-2001 William Clinton.......................................................................................................... 53
4.11.1. Clinton Administration......................................................................................................... 53
4.11.2. Haiti Military Regime .......................................................................................................... 54
4.11.3. Desert Strike......................................................................................................................... 55
4.12. 2001-2008 George W. Bush ......................................................................................................... 56
4.12.1. G. W. Bush Administration .................................................................................................. 56
4.13. Wandel in der US-Aussenpolitik bezüglich des Einsatzes von militärischer Gewalt ................... 56
5. Theorie ........................................................................................................................ 60
5.1. Begründung der Theoriewahl ........................................................................................................ 60
5.2. Der Realismus ................................................................................................................................ 60
5.2.1. Gemeinsame Elemente der verschiedenen Ausprägungen des Realismus ............................. 60
5.2.2. Der klassische Realismus ....................................................................................................... 61
5.2.3. Andere Richtungen des Realismus ......................................................................................... 62
5.2.4. Der Realismus in den USA und nationale Interessen............................................................. 63
5.2.5. Die Innenpolitik und der Realismus ....................................................................................... 65
5.3. Der Gerechte Krieg........................................................................................................................ 66
5.4. Die Bedeutung der Theorien für diese Arbeit ................................................................................ 67
6. Hypothesen ................................................................................................................. 70
6.1. Realistische Interessen ................................................................................................................... 70
6.2. Idealistische Interessen .................................................................................................................. 74
6.3. Innenpolitische Interessen.............................................................................................................. 76
6.4. Modell ............................................................................................................................................ 78
7. Operationalisierung..................................................................................................... 79
7.1. Grundlage der Daten: International Crisis Behavior Project (ICB) Datensatz ............................ 79
7.2. Fallauswahl und Operationalisierung der abhängigen Variable Y ............................................... 79
7.3. Operationalisierung der unabhängigen Variablen X..................................................................... 80
7.3.1. Operationalisierung der realistischen Interessen .................................................................... 80
7.3.2. Operationalisierung der idealistischen Interessen .................................................................. 83
7.3.3. Operationalisierung der innenpolitischen Interessen.............................................................. 85
7.4. Diskussion der Daten ..................................................................................................................... 86
8. Methode und Resultate ............................................................................................... 88
8.1. Binäre logistische Regression ................................................................................................... 88
8.1.2. Die Güte des Modells ............................................................................................................. 89
8.1.3. Der Einfluss der unabhängigen Variablen X.......................................................................... 89
8.2. Resultate der logistischen Regression und Interpretation der Ergebnisse..................................... 89
8.2.1. SPSS Output des realistischen Modells.................................................................................. 90
8.2.2. Interpretation der Ergebnisse des realistischen Modells......................................................... 91
8.2.3. Exkurs Military Manpower 2 und 3 ....................................................................................... 93
3
Amerikanische Militärinterventionen
Inhaltsverzeichnis
8.2.4. SPSS Output des idealistischen Modells ................................................................................ 95
8.2.5. Interpretation der Ergebnisse des idealistischen Modells....................................................... 95
8.2.6. Output des innenpolitischen Modells ..................................................................................... 97
8.2.7. Interpretation der Ergebnisse des innenpolitischen Modells .................................................. 97
8.2.8. Output des gemischten Modells ............................................................................................. 98
8.2.9. Interpretation der Ergebnisse des gemischten Modells .......................................................... 98
9. Schlusswort............................................................................................................... 100
I. Bibliographie ............................................................................................................. 102
I.a Bücher............................................................................................................................................ 102
I.b Zeitschriften und Online-Quellen .................................................................................................. 106
I.c Daten.............................................................................................................................................. 111
II. Appendix A: Auflistung der Fälle............................................................................ 112
III. Appendix B: Detaillierte Operationalisierung und Daten....................................... 117
III. a) Detaillierte Operationalisierung der unabhängigen Variabeln................................................ 117
III. a1) Realistische Interessen ....................................................................................................... 117
III. a2) Idealistische Interessen....................................................................................................... 119
III. a3) Innenpolitische Interessen .................................................................................................. 122
III. b) Military Manpower nach Jahren und Akteuren ........................................................................ 123
III. c) Exporte...................................................................................................................................... 127
III. c1) Daten Exporte Total nach Jahren und Akteuren................................................................. 127
III. c2) Daten Export% nach Jahren und Akteuren......................................................................... 134
III. e) Daten SPSS realistische Ziele ................................................................................................... 143
III. f) Daten SPSS idealistische Ziele .................................................................................................. 147
III. g) Daten SPSS innenpolitische Ziele............................................................................................. 151
IIII. Appendix C: Detaillierter Output SPSS-Berechnungen........................................ 152
IIII. a) Realistische Modelle Output.................................................................................................... 152
IIII. a1) Output Modell 1a .............................................................................................................. 152
IIII. a2) Output Modell 1b.............................................................................................................. 152
IIII. a3) Output Modell 1c .............................................................................................................. 153
IIII. a4) Output Modell 1d.............................................................................................................. 153
IIII. b) Idealistisches Modell Output................................................................................................... 154
IIII. c) Innenpolitisches Modell Output............................................................................................... 155
IIII. d) Gemischtes Modell Output ...................................................................................................... 155
IIII. d1) Gemischtes Modell MILMAN.......................................................................................... 155
IIII. d2) Gemischtes Modell MILMAN2........................................................................................ 156
IIII. d3) Gemischtes Modell MILMAN3........................................................................................ 157
IIII. e) Diverse bivariate Korrelationen.............................................................................................. 159
IIII. e1) Realistische Indikatoren.................................................................................................... 159
IIII. e2) Idealistische Indikatoren ................................................................................................... 161
IIII. e3) Innenpolitische Indikatoren............................................................................................... 166
4
Amerikanische Militärinterventionen
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1. Datenquellenübersicht ................................................................................... 86
Tabelle 2. Modell 1a ....................................................................................................... 90
Tabelle 3. Modell 1b....................................................................................................... 91
Tabelle 4. Bestätigung der realistischen Hypothesen ..................................................... 92
Tabelle 5. Modell 1c ....................................................................................................... 93
Tabelle 6. Modell 1d....................................................................................................... 93
Tabelle 7. Modell 2......................................................................................................... 95
Tabelle 8. Bestätigung der idealistischen Hypothesen ................................................... 96
Tabelle 9. Modell 3......................................................................................................... 97
Tabelle 10. Bestätigung der innenpolitischen Hypothese............................................... 97
Tabelle 11. Modell 4....................................................................................................... 98
Tabelle 12: Übersicht signifikante Indikatoren Modell 4 ............................................... 99
5
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
Abkürzungsverzeichnis
ABM
Anti Ballistic Missiles
AU
African Union (Afrikanische Union)
CIA
Central Intelligence Agency
CIDCM
Center for International Development and Conflict Management
DDR
Deutsche Demokratische Republik
EU
Europäische Union
FNLA
Frente Nacional da Libertação de Angola (Nationale Front zur Befreiung
Angolas)
FRG
Federal Republic of Germany
ICB
International Crises Behavior [Project]
KDP
Kurdistan Democratic Party of Iraq (Kurdische Demokratische Partei)
MPLA
Popular Movement for the Liberation of Angola (Volksbewegung zur
Befreiung Angolas)
NATO
North Atlantic Treaty Organisation (Nordatlantikvertrag-Organisation)
OAS
Organization of American States (Organisation Amerikanischer Staaten)
OPEC
Organization of the Petroleum Exporting Countries
PDPA
People's Democratic Party of Afghanistan (Demokratische Volkspartei
Afghanistans)
PUK
SALT I
Patriotic Union of Kurdistan (Patriotische Union Kurdistan)
II
Strategic Arms Limitation Talks
UdSSR
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UNITA
National Union for the Total Independence of Angola (Union für die
völlige Unabhängigkeit Angolas)
UNO
United Nations Organisation (Vereinte Nationen)
US
United States (Vereinigte Staaten)
USA
United States of America (Vereinigten Staaten von Amerika)
USSR
Union of Soviet Socialist Republics
6
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
1. Einleitung
1.1. Militärische Interventionen als Form der amerikanischen Aussenpolitik
Schon immer haben Staaten mit militärischen Interventionen versucht, ihre Interessen
durchzusetzen und weltpolitische Geschehnisse zu ihrem Vorteil zu beeinflussen.
Gemäss Morgenthau sind militärische Interventionen eine alte und bewährte Form der
Aussenpolitik, die sich neben diplomatischem Druck, Verhandlungen und Krieg
behauptet hat (vgl. Morgenthau 1967:425).
Im 20igsten Jahrhundert haben sich vor allem die Vereinigten Staaten durch ihre
zahlreichen militärischen Interventionen hervorgetan. Seit ihrem Eintritt in das
weltpolitische Geschehen im 2.Weltkrieg gelten die USA als Supermacht und sind in
der Lage, überall auf der Welt militärische Gewalt anzuwenden (vgl. Tillema 1973: 19).
Diese Stellung mussten sie sich während des Kalten Krieges mit der Sowjetunion teilen.
Nach dem Verfall der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges sind die USA die
einzige verbleibende Supermacht im internationalen System. Ihre militärische
Vormachtsstellung ist unangefochten (vgl. Boggs 2003: 2).
Nach dem Ende des 2.Weltkrieges hat sich die Anwendung von Gewalt in der
amerikanischen Aussenpolitik stark gewandelt. Bis anhin waren die Gründe für ein
militärisches Eingreifen meist die Bedrohung von Land und Stabilität in der eigenen
Hemisphäre oder die Bedrohung des Lebens amerikanischer Staatsbürger. Angriffe
gegen das amerikanische Territorium gab es nur wenige in der Geschichte (vgl. Astor
2006: 4/47). Die Bereitschaft der USA, sich in die Angelegenheiten anderer Staaten
einzumischen, war schon vor dem Ende des 2.Weltkrieges ausgeprägt. Nach dem Ende
des 2.Weltkrieges war eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. Immer häufiger setzten
die USA weltweit ihre Interessen mit Gewalt durch (vgl. Kilian 2007: 8). Mit dem
Kommunismus kam eine neue Bedrohung hinzu. Douglas, ein demokratischer Senator,
äusserte sich folgendermassen zum Koreakrieg, der oft als Beginn der neuen
Interventionspraktik der Vereinigten Staaten genannt wird:
Up to the invasion of Korea, the use of armed forces has been almost invariably
ordered by our president as a protection against immediate and direct attacks or threats
to American lives and property. (
) Our present intervention to check the provocatory
invasion of South Korea by the North Korean Communists under almost certain Russian
direction is of somewhat different kind (vgl. Astor 2006: 38). Gemäss Astor ist die
7
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
militärische Intervention der Vereinigten Staaten in Korea an der Clausewitz-Theorie1
orientiert. In diesem Fall von kommunistischer Aggression beschränkte sich die Politik
nicht auf friedfertige Mittel (vgl. Astor: 47).
Während den Jahren des Kalten Krieges wurde die nationale Sicherheit neu definiert.
Neben Lateinamerika und Europa zählten nun auch Südostasien mit dem Schwerpunkt
der Eindämmung des Kommunismus und der Mittlere Osten mit seinen vitalen
Ölquellen zu den Interessengebieten der Vereinigten Staaten (vgl. Astor 2006: 47).
(
) U.S. military and paramilitary units have been almost constantly under fire in
small wars in Latin America, Europe, the Middle East and Asia. That frequent
deployment of armed forces, which goes beyond those in uniform to include covert
agents and surrogates, is a natural phenomenon for world power (Astor 2006: 1). Diese
Aussage lässt sich auf die gesamte Geschichte der US-Aussenpolitik anwenden. Boggs
beschreibt die Geschichte der US-Aussenpolitik als Geschichte der Vorherrschaft,
Eroberung und des Aufzwingens der eigenen Werte, angefangen bei den
Indianerkriegen, dem Streit um Land mit Spanien und Mexiko bis zu den militärischen
Interventionen in Korea, Indochina, Zentralamerika und jüngst im Irak. Die
amerikanische Wirtschaft, die politischen Institutionen und ihre Kultur sind geprägt
vom ethos of militarism (vgl. Boggs 2003: 2).
Nach dem Ende des Kalten Krieges und der damit verschwundenen Bedrohung durch
den Kommunismus ist die Welt
wie von vielen angenommen
nicht friedfertiger
geworden. Rivalität und der Kampf um internationalen Frieden sind nach wie vor
präsent (vgl. Crocker/ Hampson/ Aall 1996b: 623). William Cohen, der ehemalige
Verteidigungsminister unter Präsident Clinton hat das militärische Engagement der
USA in der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges folgendermassen begründet:
America s military engagement promotes regional stability and deters aggression and
coercion on a daily basis in virtually every region of the world (...). Our wisest and most
cost-effective actions are those that create an environment that encourages peace,
discourages violence and instability, and builds confidence. At the same time, we also
use resources to help diminish threats, counterfact factors that lead to instability, and
lessen the potential severity of conflicts that may arise (Cohen 1999: 5).
Alle oben genannten Erläuterungen zeigen, wie wichtig militärische Interventionen in
der Aussenpolitik der Vereinigten Staaten sind.
1
Gemäss Clausewitz ist militärische Gewalt (Krieg) die Fortsetzung von Politk mit anderen Mitteln (vgl.
Jentleson/Levite 1992: 6).
8
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
1.2. Wann wird militärische Gewalt angewandt?
Art listet in seinem Buch zahlreiche Gründe auf die Staaten dazu veranlassen
militärische Gewalt anzuwenden: die Unterstützung eines Alliierten; Bestrafung
derjenigen Staaten, von denen Aggressionen ausgehen; gewaltsame Interventionen; um
Massensterben, Genozide und ethnische Konflikte zu verhindern; Eingreifen zwischen
zwei Parteien um den ausgehandelten Frieden zu erhalten; das Eingreifen in
Bürgerkriege um der Vermittlung willen; die Besetzung eines Landes um die
notwendige Stabilität für einen Wiederaufbau zu gewähren; kurze Einsätze zur Rettung
eigene Staatsbürger; das Verhindern des Transfers von Kriegsmaterial, sowie
Vergeltungsmassnahmen (vgl. Art 2003: 5). Neben den militärischen Formen sich in
internationalen Krisen und Konflikten zu engagieren, gibt es auch friedfertigere Mittel.
Staaten können
in der mildesten Variante- öffentlich ihre Meinung äussern, sie
können wirtschaftliche und politische Sanktionen erlassen, sie können von den
Konfliktparteien gebeten werden, bei einer Beilegung des Konfliktes behilflich zu sein.
Staaten können dabei auch selbst Teil des Konfliktes sein oder aber als Dritte Partei
eingreifen. Dieses Eingreifen kann wie oben beschrieben von geringer Intensität sein,
zum Beispiel Sanktionen oder diplomatische Hilfe und kann sich bis hin zu
militärischen Interventionen ausweiten. Natürlich ist es immer möglich, dass Nationen
sich nicht in internationale Krisen und Konflikte einmischen.
Im Jahre 2003 erschien eine Studie von Michael Butler, in der er den Einfluss der
Theorie des Gerechten Krieges auf die Entscheidung der USA, in internationalen Krisen
zu intervenieren, untersuchte. Butler konnte zeigen, dass die Faktoren des Gerechten
Krieges einen Einfluss auf die Entscheidung Washingtons, sich militärisch zu
engagieren, hatten. Münkeler bezeichnet die Theorie des Gerechten Krieges hingegen
als Versuch, den moralischen Paradoxien einer politischen Welt zu entkommen, in der
Gewalt nach wie vor ein probates Mittel zur Durchsetzung eines (politischen) Willens
ist (Münkeler 2006: 275).
Auch andere Autoren und Vertreter der Regierung der USA betonen die Orientierung an
den eigenen nationalen Interessen bei der Entscheidung sich militärisch zu engagieren.
Münkeler beschreibt die immer wieder beklagten Doppelstandards bei amerikanischen
Militärinterventionen, die im Namen der Menschenrechte erfolgen. Gemäss seiner
Aussage stehen häufiger politische und wirtschaftliche Kriterien im Vordergrund (vgl.
Münkeler 2002: 228). Die folgenden Aussagen untermauern diese Orientierung:
9
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
More radical critics may simply assert that the United States is an imperialist power that
intervenes to protect its investments and economic dominance in other countries (Tillema
1973: 18).
Did we respond to the mini-holocaust raging in Central Africa? Not really. That one was
simply too far away from friends that mattered, like Saudi Arabia and Israel in the Middle East
or our NATO allies in Europe (Barnett 2004: 120).
We should only engage our troops if we must do so as a matter of our own vital national
interest. We cannot assume for other sovereign nations the responsibility to defend their
territory- without their strong invitation- when our freedom is not threatened (Weinberger
1984: 4).
A venture to protect Western oil interests, the intervention was cloaked (as usual) in a good
deal of high-sounding phraseology about national self-determination, human rights, and the
need to contain Hitler-like demonic outlaw
2
(Boggs 2003: 3).
Washington policymakers claim that intervention is propelled by the intent to bring democracy
to other peoples, maintain peace and stability in various regions, protect weaker nations from
aggressors, (...), fight terrorism, protect human rights, oppose tyranny, prevent genocide, and the
like (Parenti 2003: 19).
Diese Aussagen stehen in starkem Kontrast zu der Arbeit von Butler, die eine
Orientierung an idealistischen Zielen nachweist und stellen die von Washington
proklamierte Interventionsentscheidung aus idealistischen Gründen in Frage, die oft als
Rechtfertigung einer militärischen Intervention dient. Gemäss diesen Aussagen werden
die idealistischen Interessen den nationalen Interessen untergeordnet.
1.3. Entdeckungs- und Verwertungszusammenhang
Es gibt somit verschiedene Ansichten wann und warum die USA militärisch
intervenieren. Die radikal realistische Sichtweise betont die reine Orientierung an
nationalen Interessen, während die Theorie des Gerechten Krieges idealistische
Faktoren berücksichtigt. Brooks und Kanter schreiben Intervention should have a clear
purpose: to defend U.S. interests [Realismus] or to uphold U.S. values [Idealismus]
(Brooks/Kanter 1994: 15). Auch Kissinger betont den Widerspruch in der
amerikanischen Aussenpolitik des 20igsten Jahrhunderts: sich einerseits nicht in die
inneren Angelegenheiten anderer Staaten einmischen zu wollen, andererseits aber auf
der allgemeinen Gültigkeit amerikanischer Werte zu bestehen (Kissinger 1996: 173). In
ihrer ganzen Geschichte gingen die USA davon aus, dass ihre Werte universell
2
Diese Aussage bezieht sich auf den Golfkrieg 1991.
10
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
anwendbar seien und in der Welt verbreitet werden sollen (vgl. Lepgold/McKeown
1995: 372).
Bei allen internationalen Geschehnissen stellt sich im Nachhinein die Frage, warum auf
eine bestimmte Art reagiert wurde. Augrund welcher Überlegungen haben die
jeweiligen Präsidenten ihre Entscheidung getroffen?
In each incident the desired
outcomes may have been only instrumental to other objectives policymakers had in
mind, and seldom able to satisfy all their underlying motives (Blechman/Kaplan 1978:
64).
Gemäss Saunders mangelt es den Politikwissenschaftlern immer noch an guten
Begründungen warum Staaten sich in einigen Konflikten engagieren, nicht aber in
anderen. Auch die Frage nach der Art und dem Ausmass der Intervention bleibt
diskutiert (vgl. Saunders 2006: 1). Die Thematik der militärischen Interventionen wird
immer wichtiger und wurde bisher eher selten ausführlich untersucht (vgl. Regan 1998:
755f.). Dieser Meinung ist auch Boggs: The immorality of such U.S.-engineered
catastrophes [like the Gulf War I] deserve far more attention than they have received in
the media, the academic world, and the political arena (Boggs 2003: 3f.). Blechmann
betont die stetig steigende Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Recht, sich in
innere Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen, vor allem in der Zeit nach dem
Ende des Kalten Krieges. The belief that governments have a right, even an obligation,
to intervene in the affairs of other states seems to have gained great currency in recent
years (Blechman 1996: 288).
1.4. Fragestellung
Diese Aussagen führen mich zu der Fragestellung, die in dieser Arbeit untersucht
werden soll:
Welche Faktoren erklären das militärische Intervenieren der USA in einer
internationalen Krise?
Als Ausgangslage dient mir die in Kapitel 1.2. erwähnte Studie von Michael Butler3.
Ziel dieser Arbeit soll sein, seine vornehmlich an idealistischen Gründen orientierte
Arbeit zu erweitern und dabei zusätzliche Faktoren zu ermitteln, die einen Einfluss bei
3
1.2. Wann wird militärische Gewalt angewandt? Seite 9
11
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
der Entscheidung in einer internationalen Krise militärisch zu intervenieren ausüben.
Dabei geht es nicht um die Unterscheidung in welchen internationalen Krisen die USA
sich engagiert haben und in welchen nicht. Vielmehr soll bei einem vorhandenen
Engagement der Frage nachgegangen werden, aus welchen Gründen die Entscheidung
zu einer militärischen Form der Intervention getroffen wurde. Es sollen möglichst viele
Einflussfaktoren untersucht und einander gegenübergestellt werden. Ausgangspunkt der
Untersuchung ist das Ende des 2.Weltkrieges und der damit verbundene Status der USA
als Supermacht. Endpunkt bildet das Jahr 2001. Der danach intensivierte Krieg gegen
den Terrorismus bedeutet eine neue Ära, wobei neue Überlegungen und Kriterien
müssen berücksichtigt werden müssen. Auf die Auswahl der Krisen wird später noch
genauer eingegangen.
1.5. Exkurs: Legalität von militärischen Interventionen
Obwohl die Legalität militärischer Interventionen nicht zum Thema dieser Arbeit
gehört, scheint es mir wichtig, kurz die rechtliche Sachlage zu erläutern. Die
Einmischung in die Angelegenheiten anderer Staaten in Form einer militärischen
Intervention erfolgt nur in den wenigsten Fällen mit dem Einverständnis der betroffenen
Länder (vgl. Morgenthau 1967:425). Bei Arbeiten über militärische Interventionen
sollte darauf hingewiesen werden, dass gemäss internationalem Recht unerlaubte
militärische Interventionen ein Verbrechen und moralisch verwerflich sind (vgl. Feste
1992: 37f.). Durch das Prinzip der souveränen Gleichheit aller Staaten ist eine
Einmischung in Angelegenheiten eines anderen Staates untersagt. No state has the
right to intervene, directly or indirectly, for any reason whatever, in the internal or
external affairs of any other state. Consequently, armed intervention and all other forms
of interference or attempted threats against the personality of the state or against its
political, economic and cultural elements, are condemned (UN General Assembly
1965). Auch in der UNO-Charta lässt sich ein Verbot der Gewaltanwendung gegen
andere Staaten finden. Der Artikel 2 (4) äussert sich folgendermassen: All members
shall refrain in their international relations from the threat or use of force against the
territorial integrity or political independence of any state (Kegley/Hermann 1996: 310).
Damit ist das Angreifen eines Staates völkerrechtlich verboten. Doch lassen sich immer
wieder Möglichkeiten finden, dieses Verbot zu umgehen. Eine solche Möglichkeit ist
die Sanktionierung durch den UNO-Sicherheitsrat. In der UNO-Charta (Artikel 42) wird
der Sicherheitsrat aufgerufen, Bedrohungen des Friedens und aggressive Taten zu
verurteilen und adopt means to maintain and restore international peace and security
12
Amerikanische Militärinterventionen
1. Einleitung
(vgl. UNO 1945, Regan 1996: 25). Morgenthau bemerkt, dass diese Frage der
Legitimation und Legitimität bei der Entscheidung zu einer Intervention den nationalen
Interessen der USA untergeordnet wird (vgl. Feste 1992: 30).
1.6. Aufbau der Studie
Nach der Definition der wichtigsten Begriffe folgt ein kurzer Rückblick auf die
historische Entwicklung der US-Aussenpolitik, um die Interventionsgründe zu
verstehen und in einen grösseren Zusammenhang zu stellen. Nach dem aktuellen
Forschungsstand werden die verwendeten Theorien vorgestellt. Die Aufstellung und
Begründung der Hypothesen, sowie deren Operationalisierung erfolgt im Anschluss an
den Theorieteil. Die Vorstellung der Methode sowie der Resultate und das
abschliessende Fazit bilden den letzten Teil.
13
Amerikanische Militärinterventionen
2. Nominaldefinitionen
2. Nominaldefinitionen
Die in dieser Arbeit verwendeten Definitionen der wichtigsten Begriffe sollen kurz
erläutert werden.
2.1. Krise und internationale Krise
Das Penguin Dictionary of International
Relations
definiert
eine
Krise
folgendermassen. A crisis is a perceived turning point in relationships beween actors or
between actors and their environment (Evans/Newnham 1998: 101f.).
In dieser Arbeit geht es um internationale Krisen. Als Definition dieses Begriffes dient
die im später angewandten Datensatz von Brecher/Wilkenfeld verwendete Definition
von internationaler Krise:
1)
A change in type/or increase of disruptive, that is hostile verbal or physical,
interactions between two or more states, with a heightened possibility of military
hostilities, that, in turn:
2) Destabilizes their relationship and challenges the structure of an international
system, - global, dominant, or subsystem (Brecher/Wilkenfeld 2003: 4f.)
Der Beginn einer internationalen Krise beginnt mit einem Unruhe stiftenden Akt oder
Ereignis, dem sogenannten breakpoint . Dieser breakpoint löst eine aussenpolitische
Krise für einen oder mehrere Staaten aus. Gemäss Brecher wird diese aussenpolitische
Krise, die eine Krise für einen individuellen Staat darstellt, durch folgende Bedingungen
bestimmt: A threat to one or more basic values, along with the awareness of finite time
for response to the value threat, and a heightened probability of involvement in military
hostilites (Brecher/Wilkenfeld 2003: 3).
2.2. Krise versus Konflikt
Oft werden die Begriffe Krise und Konflikt vermischt. Eine Krise unterscheidet sich
jedoch von einem Konflikt. Während sich eine Krise meist um ein Ereignis dreht, wie
z.B. den Streit um Land oder eine Bedrohung für ein politisches Regime, wird bei
einem Konflikt meist der Zeitfaktor stärker gewichtet. Konflikte bestehen über längere
Zeit und können immer wieder ausbrechen, wobei der Grad der Intensität schwanken
kann. Es handelt sich um Prozesse und keine spezifischen Ereignisse. Oft ereignen sich
internationale Krisen innerhalb eines Konfliktes oder die Krise führt zu einem lange
andauernden Konflikt. Krisen werden auch mit Krieg in Zusammenhang gebracht. Sie
können wie in Konflikten auch innerhalb eines Krieges ausbrechen, sogenannte intrawar crises , oder diejenigen, die in einem friedlichen Umfeld entstehen, können sich zu
14
Amerikanische Militärinterventionen
2. Nominaldefinitionen
Kriegen weiterentwickeln. Krisen können aber auch beginnen und wieder beendet
werden ohne Konflikte oder gar Kriege auszulösen (vgl. Brecher/Wilkenfeld 2003: 5f.).
Bei den in dieser Arbeit untersuchten Fällen handelt es sich ausschliesslich um
internationale Krisen.
2.3. Intervention und militärische Intervention
Als Beispiel einer Definition des Begriffes Intervention wird auf Meyer (2005)
verwiesen. Unter einer Intervention ist ein Einwirken von aussen auf ein Subjekt oder
auf einen Prozess zu verstehen. Dies kann (
) von der finanziellen Unterstützung
oppositioneller Kräfte durch gleich gesinnte ausländische Gruppen über die
Beeinflussung der Bevölkerung mit Gegeninformationen durch weit reichende
Radiosender,
politische
Einflussnahme
mit
diplomatischen
Mitteln
oder
wirtschaftlichen Massnahmen, wie z.B. durch ein Embargo bis hin zur militärischen
Intervention reichen (Meyer 2005: 563).
Saunders (2006) definiert Interventionen ebenfalls sehr weitreichend. Gemäss dieser
Autorin sollte jede Definition von Intervention mit der Aussage anfangen, dass eine
Intervention viele Ziele verfolgt, diesen aber gemein ist, dass zu ihrer Erreichung Macht
über einen anderen Staat ausgeübt werden muss. Weiter definiert sie militärische
Intervention folgendermassen
a military intervention is thus a short-term action
involving the deployment of troops, across international boundaries, aimed at
influencing an outcome in another state, and may or may not interfere with that state s
domestic authority structure (Saunders 2006: 6). Diese Definition von militärischer
Intervention verlangt eine Entsendung von Truppen. In dieser Arbeit sollte aber eine
möglichst umfassende Definition gelten um auch indirekte militärische Interventionen
einschliessen zu können. Daher orientiere ich mich an der Definition von Butler, die
sowohl direkte wie auch indirekte militärische Aktionen umfasst.
Gemäss Butler wird unter militärischer Intervention folgendes verstanden: not simply
(
) the deployment of conventional forces to the battlefield or the use of air or naval
power in the combat zone, nor ( ) a distinct number of battle deaths or troop
commitments. Such action [indirect military action] can and does include crisis
behavoir such as the deployment of conventional forces to countries neighboring the
conflict, major transfers in arms and military hardware to one or more parties involved
in the conflict, the dispatch of military advisors to one or more parties involved in the
conflict, and so forth. The United States need not be directly involved in the fighting but
must, at a minimum, be directly involved in altering the context of that fighting through
15
Amerikanische Militärinterventionen
2. Nominaldefinitionen
the application of military influence. Military intervention henceforth should be
understood to construe any deliberate introduction or application of military weaponry,
personnel, or intelligence intended to alter the dynamics of a conflict (Butler 2003:
229).
16
Amerikanische Militärinterventionen
3. Bisheriger Forschungsstand
3. Bisheriger Forschungsstand
Die Begründung zur militärischen Intervention erlaubt viele Interpretationen Einige
Autoren betonen Argumente, die sich an der eigenen Sicherheit, Macht und anderen
nationalen Interessen orientieren - realistische Ansätze-, andere die Wichtigkeit der
wirtschaftlichen Verbundenheit und des Handels - wirtschaftliche Theorien, - wieder
andere nennen Menschenrechte und Demokratie - idealistische Theorien - als
entscheidende Faktoren. Zahlreiche Studien beschäftigen sich auch mit innenpolitischen
Argumenten wie beispielsweise der Ablenkungstheorie. Für alle vier Erklärungsansätze
lassen sich Zusammenhänge nachweisen. In der Folge sollen die wichtigen Resultate
einiger Studien kurz vorgestellt werden.
Für Saunders setzt sich die Entscheidung zu einer militärischen Intervention aus einer
Kombination von folgenden Faktoren zusammen: der Bereitschaft zu intervenieren, den
Möglichkeiten
zu
intervenieren
und
den
politischen
Beschränkungen
sowie
Möglichkeiten des Staatsoberhauptes, seine bevorzugte Form der Intervention zu
wählen. Sie nennt diese militärischen Interventionen in Konflikte in ihrer Untersuchung
wars of choice . Der wichtigste Grund für die Bereitschaft ist die Wahrnehmung einer
Bedrohung für die nationale Sicherheit. Was genau eine Bedrohung der nationalen
Sicherheit darstellt, wird von jedem Präsidenten neu definiert und hängt auch von
dessen Wahrnehmung ab (vgl. Saunders 2006: 2f.). Bei der realistischen Tradition ist
die genaue Definition nationaler Interessen problematisch (vgl. Saunders 2006: 8). Zu
den am häufigsten genannten Gründen für eine Intervention zählen beispielsweise die
Bedrohungen natürlicher Ressourcen oder strategisch wichtiger Anlagen (vgl. Saunders
2006: 17).
Blechman und Kaplan (1978) haben sich intensiv mit der Bedrohung des
Kommunismus auseinandergesetzt und kommen zum Schluss, dass dieser Faktor auch
einen wichtigen Einfluss auf die Entscheidung zur Intervention ausübt. Durch eine
befürchtete Ausbreitung des Kommunismus und damit einer Zunahme an den USA
feindlich gesinnten Regierungen werden nationale Interessen als stark bedroht
wahrgenommen (vgl. Meernik 2004: 26).
Yoon untersucht das amerikanische Engagement in innerstaatlichen Kriegen der Dritten
Welt. In den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen US17
Amerikanische Militärinterventionen
3. Bisheriger Forschungsstand
Interventionen in innerstaatlichen Kriegen der Dritten Welt häufig vor. Bei einer
genaueren Betrachtung lässt sich feststellen, dass die Vereinigten Staaten nicht nur sehr
selektiv
interveniert
haben
sondern
auch
die
verschiedensten
Formen
von
Interventionen angewandt haben. Dieser Umstand wurde in der bisherigen Literatur
über US-Interventionen nur wenig berücksichtigt. In seiner Studie betrachtet Yoon
strategische, wirtschaftliche und innenpolitische Faktoren (vgl. Yoon 1997: 580f.). Eine
Motivation zur Intervention basierend auf wirtschaftlichen Überlegungen wird oft mit
dem klassischen Marxismus begründet. Diese vermutet das Bedürfnis für Import,
Export und ausländische Investitionen als die entscheidenden Faktoren hinter den
aussenpolitischen Entscheidungen grosser kapitalistischer Mächte (vgl. Art; Jervis
1973; Kurth 1974 zit. nach Yoon 1997: 582). Wenn diese Faktoren gefährdet sind,
beeinflusst dies die Entscheidung der Vereinigten Staaten, eine Intervention
durchzuführen. Diese wirtschaftliche Verflechtung hat aber gemäss Yoons Studie kaum
Einfluss auf die Entscheidung zur Intervention (vgl. Yoon 1997: 594).
In ihrem 2003 erschienen Artikel untersuchen Gilligan/Stedman die Entscheidung der
Vereinten Nationen "peacekeepers "zu entsenden. Die Annahme, dass peacekeepers
dahin geschickt werden, wo die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates nationale
Interessen zu wahren haben, ist weit verbreitet. Dies legt eine Entsendung in Länder
nahe, in denen die Grossmächte ein wirtschaftliches Interesse am Zugang zu
Rohmaterialen und wichtigen Rohstoffen haben. Die beiden Autoren kommen zu dem
Schluss, dass die geographische Lage eines Konfliktes bei der Entsendung von
peacekeepers eine Rolle spielt. Damit wird die realistische Sichtweise unterstützt. Ihre
Hypothese, dass die Ernsthaftigkeit eines Konfliktes, gemessen durch die Anzahl Toten,
zu einer Intervention motiviert, übte jedoch den beständigsten Einfluss aus (vgl.
Gilligan/Stedman 2003: 37f). Auch andere Studien wiesen einen Zusammenhang
zwischen humanitären Krisen und militärischen Interventionen durch andere Staaten
nach (vgl. Regan 1998; Butler 2003). Speziell in der Zeit nach dem Kalten Krieg
wurden vermehrt Interventionen zum Schutz der Menschenrechte durchgeführt. Gemäss
DiPrizio erfolgten die meisten amerikanischen Militärinterventionen nach dem Ende des
Kalten Krieges im Rahmen von humanitären Krisen (vgl. DiPrizio2002: 2). Faktoren
wie eine lang andauernde Instabilität einer Region oder ein andauernder Bürgerkrieg
werden ebenfalls als Gründe für eine militärische Intervention angeführt (vgl. Brands
1987; Peceny 1999: 556).
18
Amerikanische Militärinterventionen
3. Bisheriger Forschungsstand
Zahlreiche Studien weisen einen Zusammenhang zwischen der Innenpolitik und der
Entscheidung zu einer Intervention nach (DeRouen 1995; Pickering/Kisangani 2005;
Smith 1998; Wang 1996). Schwierigkeiten im eigenen Land, z.B. eine schlechte
wirtschaftliche Lage und eine niedrige Beliebtheitsrate des Präsidenten können diesen
dazu veranlassen, sich auf aussenpolitische Probleme zu konzentrieren um so von den
innenpolitischen Problemen abzulenken. Fordham (1998) geht in seiner Studie der
Frage
nach,
ob
die
Wahrnehmung
von
internationalen
Bedrohungen
von
innenpolitischen Umständen beeinflusst wird. Seine empirischen Ergebnisse für die Zeit
zwischen 1949 und 1994 zeigen, dass der amerikanische Einsatz von militärischer
Gewalt u. a. sowohl von einer hohen Arbeitslosenrate, wie auch dem Jahr der
Wiederwahl abhängig war (vgl. Fordham 1998: 577). 2004 bekräftigt er diese Aussage
und weist zudem nach, dass auch die Gunst der Wähler die Entscheidung des
Präsidenten beeinflusst. Steht es schlecht um den Ruf des Präsidenten ist dieser eher
versucht in internationale Geschehnisse einzugreifen (vgl. Fordham 2004: 644).
Ein Autor, der eine sehr umfassende Untersuchung vorgelegt hat, ist James Meernik
(2004). Seine Studie berücksichtigt alle eben erwähnten theoretischen Ansätze. Er
kommt zu dem Schluss, dass alle Theorien sich gegenseitig ergänzen und kein
Erklärungsansatz alleine die Beweggründe für militärische Gewalt zu begründen
vermag (vgl. Meernik 2004: 206). Die beste Erklärung liefert das Model, das sich an
sicherheits- und machtpolitischen Variablen orientiert, - die realistische Sichtweise also.
Wirtschaftliche Interessen, idealistische Ansätze und die Innenpolitik tragen zum
Verständnis weiter bei, aber scheinen nicht im gleichen Ausmass die Entscheidungen
des Präsidenten zu beeinflussen (vgl. Meernik 2004: 221).
19
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4. Historischer Rückblick
Die militärischen Interventionen des 20igsten und 21igsten Jahrhunderts sind im Zuge
der Entwicklung der Geschichte zu betrachten. Da Interventionen, wie in der
Einleitung4 erwähnt, ein wichtiges Mittel der Aussenpolitik und damit Teil derselben
sind, ist ein Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Aussenpolitik wichtig,
um die Interventionsgründe verstehen zu können.
Die Problematik des Kalten Krieges wird in den Hypothesen eher zweitrangig behandelt
werden, doch bei der Geschichte der Aussenpolitik steht sie oft im Zentrum und nimmt
deswegen im nachfolgenden historischen Abschnitt eine wichtige Stellung ein (vgl.
Feste 1992: 182).
Nebst der Aussenpolitik der verschiedenen Präsidenten werden pro Präsidentschaft zwei
internationale Krisen, die sich in dieser Epoche ereignet haben, genauer beschrieben.
Viele Krisen wiederspiegeln die aussenpolitischen Schwerpunkte dieser Zeit wieder und
dienen zu einem besseren Verständnis der aussenpolitischen Ziele und der damit
verbundenen Interventionspraxis.
4.1. Die Zeit bis zum 2.Weltkrieg
In den ersten vierzig Jahren nach der Entstehung der Vereinigten Staaten im Jahre 1776
beschränkte sich die US-Aussenpolitik vornehmlich auf defensive Massnahmen, die
dem Schutze der Bevölkerung und des Territoriums dienten (vgl. Meernik 2004: 50).
Bis zum 2.Weltkrieg wurden, v.a. bedingt durch die militärische Schwäche der USA,
militärische Interventionen nur vorsichtig eingesetzt. Dies schloss aber eine Nutzung als
Mittel zur Expansion in der eigenen Hemisphäre nicht aus. Die Gründe für den Einsatz
militärischer
Interventionen
waren
vornehmlich
der
Schutz
amerikanischer
Staatsbürger, sowie die Sicherung und Erweiterung des eigenen Territoriums. Die USA
waren nicht immer in der Lage, ihre aussenpolitischen Ziele militärisch durchzusetzen.
Nach dem Ende der napoleonischen Kriege in Europa und der Bereinigung der
Differenzen mit Spanien bezüglich Floridas und mit Grossbritannien bezüglich der
Region der Grossen Seen, begann für die USA eine Phase der Prosperität und Stabilität.
Die amerikanische Expansionspolitik galt nach der Eroberung von Spanisch Florida im
Jahre 1819 als abgeschlossen. Die Grenzen waren gezogen und damit die
grundlegenden Bedürfnisse befriedigt. In der Folge wurde die US-Aussenpolitik
offensiver und neue nationale Interessen wurden definiert. Man begann sich vermehrt
4
Siehe 1. Einleitung ab Seite 7
20
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
über den eigenen Horizont hinaus zu engagieren (vgl. Meernik 2004: 50f.). Diese
neuen nationalen Interessen wurden in der Monroe Doktrin deutlich. Sie weist weg von
einer Aussenpolitik, die hauptsächlich durch die Sicherung des eigenen Bestehens
bestimmt war. Grundvoraussetzung war neben dem gesicherten eigenen Territorium die
Überlegenheit in Lateinamerika und der Karibik. Die neuen Vereinigten Staaten
waren mächtiger und selbstsicherer.
Für Meernik begann der Aufstieg der USA zur Weltmacht im Jahre 1895 mit der
Konfrontation mit der britischen Vormachtsstellung in Lateinamerika. Dabei ging es um
einen Grenzkonflikt zwischen Venezuela und Britisch Guyana. Grossbritannien zog es
vor die USA zu beschwichtigen, anstatt eine Krise zu provozieren. Lieber wollten sie
ihre Interessen dem erstarkenden Deutschland zuwenden. Damit hatten sich die USA
ihren Status in Lateinamerika gesichert. Mit ihrem Sieg im Spanisch-Amerikanischen
Krieg von 1898 sicherten sie ihre Dominanz über die Westliche Hemisphäre und ihren
neuen Status als Weltmacht. In dieser Zeit nahmen die USA auch Puerto Rico, die
Philippinen, Hawaii und Teile von Samoa ein und erlangten eine vorherrschende Rolle
in Kuba. Durch diese Aktionen waren militärische Interventionen beinahe schon ein
konstanter Faktor der Aussenpolitik geworden (vgl. Hacke 2005: 26). Durch die
Annexion der Philippinen zeigten die USA ihr Interesse im Fernen Osten. Sie
wünschten auch Einfluss in China nehmen zu können. Die einst geographische und
politische Isolation gehörte der Vergangenheit an und die USA zählten fortan als
imperiale Macht (vgl. Meernik 2004: 54f.). Gegenüber Europa jedoch verhielten sich
die USA weiterhin isolationistisch (vgl. Hacke 2005: 50f.).
In den ersten 150 Jahren nach ihrer Entstehung hatten die USA sich nie dauerhaft aktiv
an der internationalen Politik beteiligt und verfolgten nach Möglichkeit eine
isolationistische Aussenpolitik. Obwohl sie Verträge unterzeichneten, an Konferenzen
teilnahmen und auch Kriege führten, blieb ihr Engagement immer ein sporadisches. Da
nie ihre eigene Sicherheit gefährdet war, wurde ihnen dazu auch kein Grund geliefert.
Dies sollte sich mit den beiden Weltkriegen ändern (vgl. Bierling 2004: 81).
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die USA auch global aktiv. Schwabe
bezeichnet die amerikanische Weltpolitik zu diesem Zeitpunkt aber zunächst als
Vorspiel (vgl. Schwabe 2006: 40). Mit der Beteiligung am 1.Weltkrieg waren die
USA in die Weltpolitik eingetreten. Nach langem Zögern und zahlreichen
21
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Vermittlungsversuchen griffen die Vereinigten Staaten nach der Versenkung
amerikanischer Handelsschiffe durch deutsche U-Boote in den Krieg ein. Die Welt für
die
Demokratie
sicher
zu
machen
gilt
als
berühmte
Aussage
der
Kriegsbeitrittsbegründung (vgl. Schwabe 2006: 58f.). Nach dem Ende des Krieges und
dem Ablehnen der USA dem Völkerbund beizutreten, schienen sie sich wieder aus dem
Weltgeschehen zurückziehen zu wollen. Auch die schlechte wirtschaftliche Lage des
eigenen Landes veranlassten die Vereinigten Staaten, sich wieder mehr vom
internationalen Geschehen zu distanzieren. Es wurden sogar Neutralitätsgesetze
verabschiedet, um das Land aus allen weltpolitischen Geschehnissen herauszuhalten.
Das internationale Engagement der USA schien nur ein vorübergehendes zu sein. Viele
Amerikaner vertraten darüber hinaus die Ansicht, schon die Teilnahme am 1.Weltkrieg
sei ein Fehler gewesen. Die amerikanische Aussenpolitik zwischen den beiden
Weltkriegen war dementsprechend sehr zurückhaltend.
Die geschützte geographische Lage zwischen zwei Ozeanen, die Schwäche der
Sowjetunion und die Haltung der Grossmächte Grossbritannien und Frankreich gegen
Hitler boten aus amerikanischer Sicht keinen Grund sich weiter zu engagieren. Zudem
wurde durch die Dominanz des Pazifikraums durch westeuropäische Mächte eine
japanische Expansion verhindert (vgl. Bierling 2004: 73f.)
Neutralität zu bewahren und ihren Handel zu schützen waren vorrangige Ziele. Gewalt
sollte möglichst nicht angewandt werden (vgl. Meernik 2004: 59). Doch markierte der
1.Weltkrieg und vor allem die darauf folgenden Jahre bis hin zum 2.Weltkrieg einen
Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte.
4.2. Der 2.Weltkrieg und die Harry Truman Jahre (1945-1953)
4.2.1. Der 2.Weltkrieg
In den Anfängen des 2.Weltkrieges versorgten die USA europäische Verbündete zwar
mit Waffen, wollten sich aber aus diesem Krieg heraushalten. Dies änderte sich mit dem
Überfall der Deutschen auf Russland am 22. Juni 1941. Dieser Akt schürte die Angst,
Deutschland würde den ganzen Kontinent unter seine Kontrolle bringen und gab den
Ausschlag für die USA sich intensiver einzumischen. Ein von Deutschland dominiertes
Europa, das ihnen nicht wohl gesonnen war, würde eine Gefahr für sie darstellen. Mit
dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor in Hawaii am 7. Dezember 1941 war der
Kriegseintritt der USA besiegelt. Auch die amerikanische Bevölkerung vertrat nicht
mehr länger eine abwartende Haltung, sondern verlangte nach einem Eingreifen. 45
Monate nach ihrem Kriegseintritt war es den USA und ihren Alliierten gelungen den
22
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Krieg zu gewinnen. Während dieser Zeit waren die Vereinigten Staaten zur
dominierenden militärischen, wirtschaftlichen und technologischen Macht der Welt
aufgestiegen (Bierling 2004: 85). Nach dem Ende dieses Krieges wollten die USA sich
zwar nicht unbegrenzt in Europa engagieren und hofften, Grossbritannien würde diese
Rolle übernehmen und für Sicherheit und Stabilität sorgen (vgl. Bierling 2004: 82f).
Doch gilt gemäss Hacke Präsident Roosevelt als
Begründer einer neuen,
realpolitischen
isolationistisch,
Tradition,
die
sich
nicht
mehr
sondern
interventionistisch verstand (Hacke 2005: 65).
4.2.2. Die Truman Administration
Der Zweite Weltkrieg änderte die weltpolitische Lage auf verschiedene Weisen. Vor
Kriegsausbruch zählte die Welt sieben Grossmächte: Deutschland, Frankreich,
Grossbritannien, Italien, Japan, die Sowjetunion und die USA. Danach hatte sich das
Gleichgewicht deutlich zugunsten der USA gewandelt. Nunmehr waren sie den anderen
Staaten bei weitem überlegen. Nach dem 2.Weltkrieg war die Entscheidung sich doch
längerfristig in Europa zu engagieren zu einem grossen Teil von der Furcht vor der
Erstarkung der Sowjetunion bestimmt. Die Streitigkeiten um die Nachkriegsordnung
und der damit ausgelöste Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion begann
in den ersten zwei bis drei Jahren nach dem Ende des 2.Weltkrieges (vgl. Bierling 2004:
96f.).
Als es sich Anfang 1947 abzuzeichnen begann, dass die britische Regierung nicht
länger in der Lage war, Griechenland und die Türkei gegen den sowjetischen Einfluss
zu unterstützen, musste Truman eine schwerwiegende Entscheidung treffen (vgl. Jones
2000: 98f.). Eine Absage an die Unterstützung dieser beiden Länder würde
signalisieren, dass die USA Europa sich selbst überlassen wollen und keine
Verpflichtungen dieses Ausmasses eingehen würden. Der Präsident entschied sich
jedoch anders. Mit seiner Zusage der Unterstützung begründete er gleichzeitig die
führende Rolle der USA im Kampf gegen die Verbreitung des Kommunismus und
definierte die Truman Doktrin, die die Nachkriegsjahre bestimmen würde. Fortan war
die Politik der Vereinigten Staaten durch die Unterstützung freier Völker und den
Schutz von Minderheiten vor äusserem Zwang bestimmt. Die Doktrin lautet, dass alle
Nationen frei von Zwang leben können sollen. Aggressiven Versuchen, die Freiheit,
freie Institutionen und die nationale Integrität durch totalitäre Regime zu untergraben,
soll mit aller Stärke begegnet werden. Totalitäre Regime, die sich freien Leuten
aufzwingen, gefährden den internationalen Frieden und die Sicherheit der Vereinigten
23
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Staaten. Alle freien Völker sollen in ihrem Kampf gegen Unterdrückung unterstützt
werden (vgl. Astor 2006: 34).
Damit war die US-Aussenpolitik von nun an klar definiert. Die Auseinandersetzungen
mit der Sowjetunion wurden jedoch schwieriger. Ziel der US-Aussenpolitik konnte es
nicht länger sein die Sowjetunion einbinden zu wollen, sondern es galt vielmehr eine
Eindämmung ( containment ) anzustreben. Mit der Berliner Blockade im Jahre 1948
wurde die Gefahr, die von der Sowjetunion ausging immer deutlicher (vgl. Record
2002: 36). Westdeutschland und das übrige Europa mussten vor der Sowjetunion
beschützt werden.
Etwa zur gleichen Zeit wurde eine andere Weiche in der US-Aussenpolitik gestellt, die
bis heute ihre Politik bestimmt: ihr Engagement in Israel. Truman stimmte dem
Teilungsplan Palästinas zu, der eine Teilung in einen jüdischen und palästinensischen
Staat vorsah. Die Nation Israel wurde von den USA als erstem Staat offiziell anerkannt.
Diese Entscheidung wird als die Grundlage für die pro-israelische Haltung der USA bis
heute gesehen und bestimmte in der Folge wesentlich ihre Haltung und Einmischung im
Nahen Osten (vgl. Bierling 2004: 104f.).
Mit der Zündung der ersten sowjetischen Atombombe im Jahr 1949 hatten die USA ihr
nukleares Monopol verloren. Kurze Zeit später wurde die Volksrepublik China unter
dem kommunistischen Führer Mao Tse-Tung ausgerufen (vgl. Schwabe 2006: 210f.).
Diese weltpolitischen Geschehnisse verunsicherten die USA und bestätigten sie in ihrer
Angst vor der Verbreitung des Kommunismus. Vier Vorgehensweisen gegen die
Sowjetunion
wurden
vorgeschlagen:
Isolation,
Präventivkrieg,
Festhalten
am
gegenwärtigen Kurs oder massiver Rüstungsaufbau. Die Entscheidung, der von der
Sowjetunion ausgehenden Bedrohung entschlossen zu begegnen, fiel mit dem Überfall
des kommunistischen Nordkoreas auf Südkorea. Truman entschloss sich Südkorea
militärisch zu unterstützen. Diese Intervention war die erste in der Geschichte, die von
der UNO abgesegnet wurde, um ein bedrohtes Land gegen eine Aggression zu
unterstützen. Obwohl die Intervention nicht wie von den USA geplant verlief und
Nordkorea nicht erobert werden konnte, führte dieses Ereignis dazu, dass die USA die
weltweite Eindämmung des Kommunismus zu einem vorrangigen Ziel ihrer
Aussenpolitik machten (vgl. Bierling 2004: 109f.).
Seit Truman wurde die US-Aussenpolitik stark von den Erfahrungen in München
geprägt. Die Münchner Appeasement Politik bezieht sich auf die Konferenz von
24
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
1939, als Grossbritannien und Frankreich Deutschland das tschechische Sudetenland
überliessen. Durch dieses Zugeständnis, das später in Zusammenhang mit dem
Ausbruch des 2.Weltkrieges gebracht wurde, wurde München zum Schlagwort für die
Appeasement Politik gegenüber Hitler und galt als Paradebeispiel für das Versagen
des Eindämmens von Aggression. Diese Erfahrung diente als Befürwortung für die
Anwendung militärischer Gewalt (vgl. Schwabe 2006: 108; Record 2003: 4/156f.).
4.2.3. Berlin Blockade
Die Berliner Blockade ist eine der ersten schweren Eskalationen zwischen den
westlichen Mächten und der Sowjetunion. Nach der Potsdamer Vereinbarung von 1945
wurde Berlin in vier Sektoren unterteilt: einen amerikanischen, einen britischen, einen
französischen und einen sowjetischen. Die Spannungen begannen, als die westlichen
Mächte der Sowjetunion bei einem Treffen ihr Bestreben, ihre Berliner Zonen
Westdeutschland anzugliedern, mitteilten. Als Antwort verhängte die UdSSR eine
Kleine Blockade über den von ihnen kontrollierten Teil Berlins. Einige Wochen
später bekundeten Frankreich, England und die USA an einer Konferenz, zu der die
Sowjetunion nicht eingeladen wurde, ihr Interesse, Westdeutschland in die
demokratische Gemeinschaft Westeuropas zu integrieren. Diese Entscheidung löste eine
Krise für die Sowjetunion aus, die diese Interessensbekundung als Bedrohung ihrer
Interessen in Europa empfand. Sie blockierte alle Zugänge für den Westen nach und von
Berlin weg. Damit wurde auch der Zugang für Lebensmittel, Energie und anderen
Lieferungen unterbrochen. Dies wiederum initiierte eine Krise für die westlichen
Mächte. Die Zukunft von Deutschland und der amerikanische Einfluss in Europa waren
gefährdet. Die USA begannen daraufhin Berlin aus der Luft zu versorgen. Gespräche
zwischen den Mächten führten schlussendlich etwa ein Jahr später zu einer Einigung
und der Zweiteilung von Deutschland: in die Bundesrepublik Deutschland (FRG) und
die Deutsche Demokratische Republik (DDR) (vgl. ICB Crisis Summary Berlin
Blockade Crisis No. 123; Schwabe 2006: 184f.). Mit diesem Ereignis endete die Krise.
Folgende Aussage von Truman verdeutlicht den neuen Weg in der amerikanischen
Aussenpolitik und die Orientierung an der Truman-Doktrin:
Dass wir allen
Widerständen zum trotz in Berlin ausharrten, demonstrierte den Völkern Europas
unseren
Willen,
gemeinschaftlich
mit
entgegenzutreten (ZDF 2005).
25
ihnen
der
Bedrohung
ihrer
Freiheit
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.2.4. Korean War I
Korea wurde am Ende des 2.Weltkrieges in zwei Teile, einen demokratischen Süden
und einen kommunistischen Norden, mit dem 38igsten Breitengrad als Trennlinie geteilt
(vgl. Astor 2006: 35f.).
Die erste internationale Krise innerhalb des Koreakrieges ereignete sich 1950. Die
Überschreitung des 38igsten Breitengrades durch die nordkoreanische Armee löste für
Südkorea und die USA eine Krise aus. Südkorea bat die Vereinigten Staaten um Hilfe,
die ihnen von Truman umgehend gewährt wurde. Die USA entsandten Truppen um die
Südkoreaner zu unterstützen. Zusätzlich erliessen sie eine Seeblockade in der
Formosastrasse, um auf die Spannungen zwischen China und Taiwan zu reagieren und
eine rotchinesische Invasion in Taiwan zu vermeiden. Diese Aktion löste eine Krise für
China aus, das eine Behinderung seiner Invasionspläne befürchtete. China bezichtigte
die USA der Aggression.
Die USA erhielten Unterstützung vom UNO-Sicherheitsrat, der die Attacke Nordkoreas
verurteilte und ein sofortiges Einstellen der Kämpfe sowie einen Rückzug hinter den
38igsten Breitengrad forderte. Eine zweite Resolution forderte die Unterstützung
Südkoreas. Damit war das militärische Intervenieren der USA legitimiert. Etwa drei
Monate später war Südkorea wieder unter Kontrolle der eigenen Regierung und die
erste Krise während des andauernden Koreakrieges endete auch für die USA. Auch die
Spannungen zwischen China und Taiwan nahmen wieder ab (vgl. ICB Crisis Summary
Korean War I Crisis No. 132; Evanhoe 2002; Schwabe 2006: 218f.).
Truman hat sein entschiedenes Vorgehen in Korea unter Anderem mit den Erfahrungen
in München begründet (vgl. Schwabe 2006: 219; Weigley 1973: 383). Der Koreakrieg
gilt allgemein als Beginn der neuen Interventionsära der USA und des Kampfes gegen
den Kommunismus in Asien (vgl. Bierling 2004: 191f.). Mit diesem Eingreifen begann
eine Zeit der Verhinderung der Ausbreitung des Kommunismus auch in von den USA
weit entfernten Regionen.
4.3. 1953- 1961 Dwight D. Eisenhower
4.3.1. Eisenhower Administration
Mit Eisenhower zog erstmals nach 20 Jahren wieder ein republikanischer Präsident ins
Weisse Haus ein. Die Aussenpolitik war für Eisenhower sehr wichtig und hatte auch
seinen Wahlkampf bestimmt. Seine neue aussenpolitische Vorgehensweise des New
Look strebte eine Aufstockung der nuklearen Ausrüstung bei einer Verringerung der
konventionellen Streitkräfte an. Damit sollte der Gegner abgeschreckt werden (vgl.
26
Amerikanische Militärinterventionen
Bierling
2004:
119).
Die
4. Historischer Rückblick
Administration
Eisenhower
versuchte
die
Auseinandersetzungen mit der Sowjetunion nicht eskalieren zu lassen, während sie
gleichzeitig nach neuen Verbündeten suchte und den Antikommunismus in der ganzen
Welt förderte, sei dies durch Bekämpfen des Entstehens des Kommunismus in Ländern
der Dritten Welt oder durch die intensive Zusammenarbeit mit Alliierten. Die USA
engagierten sich in Kolonial- und Bürgerkriegen und bemühten sich um die
Beeinflussung der Regierungsbildung in den Drittweltländern, um das Weltbild
zugunsten eines pro-westlichen Kurses zu gestalten (vgl. Bierling 2004: 120f.).
Während den 1950iger und 1960iger Jahren spielten die unterentwickelten Regionen
dieser Welt eine wichtige Rolle im Kampf der weltweiten Machtbalance und
Einflussnahme der beiden Supermächte. Einige dieser Staaten waren aufgrund ihrer
geopolitischen Lage von Bedeutung, aber meist ging es darum den Sieg der anderen
Partei zu verhindern, da ein Sieg automatisch einen Verlust für die andere Partei
bedeutete (vgl. Meernik 2004: 61f.). Als Eisenhower Doktrin wurde seine Aussage, die
USA würden jedem Land in der arabischen Welt militärisch beistehen, das sich einer
«offenen bewaffneten Aggression durch eine vom internationalen Kommunismus
kontrollierte Nation» ausgesetzt sehe bekannt (Bierling 2004: 126). Diese Aussage
lässt sich auch auf jedes andere vom Kommunismus bedrohte Land ausweiten.
Eisenhower
war
ein
Anhänger
der
Dominotheorie.
Die
Entstehung
eines
kommunistischen Regimes in einem Land würde demnach auf andere Länder
übergreifen, die wie Dominosteine fallen und kommunistisch werden würden (vgl.
Hacke 2005: 85). Die Besessenheit der amerikanischen Regierungen, die Ausbreitung
des Kommunismus einzudämmen, führte in den folgenden Jahren des Kalten Krieges
auch zur Unterstützung nicht demokratischer und Menschenrechte verachtender
Regierungen. Wichtig war ihnen in erster Linie die Bekämpfung des Kommunismus
(vgl. Astor 2006: 108). Eisenhower war deswegen auch sehr darum bemüht, ChiangKai-shek, den Gegner Maos, der sich nach der Ausrufung der kommunistischen
chinesischen Volksrepublik nach Taiwan zurückgezogen hatte, zu unterstützten und
hoffte, dieser könnte das chinesische Festland zurückerobern. Damit war der Grundstein
des in den kommenden Jahren folgenden Einmischens oder bewussten NichtEinmischens in die Angelegenheiten Taiwans gelegt (vgl. Schwabe 2006: 227).
4.3.2. Guatemala
Der ansteigende Einfluss der kommunistischen Partei in Guatemala wurde von den
USA als Bedrohung ihres Einflusses in Lateinamerika wahrgenommen. Der amtierende
27
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Präsident wollte durch Reformen das Land wirtschaftlich unabhängig machen. Ein
Agrarreformgesetz und die Enteignung von unbebautem Land, das an Bauern verteilt
werden sollte, wurden beschlossen.
Eine Krise für Guatemala wurde 1953 mit der Nachricht, die USA unterstützen
oppositionelle guatemaltekische Befreiungsbewegungen, ausgelöst. Guatemala reagierte
mit Waffenimporten aus der Sowjetunion, die wiederum eine Krise für die USA
auslösten. Sie wollten die Regierung, die in ihren Augen dem Kommunismus zu positiv
gesinnt war, gestürzt sehen.
Honduras wurde durch guatemaltekische Einmischung in das Land Teil der Krise. Seit
Jahren schon planten Oppositionskräfte einen Putsch von Honduras aus. Der Versuch
der USA, die Situation mit Hilfe von Gesprächen zu verbessern scheiterte und endete
mit amerikanischen Waffentransporten an Oppositionelle in Guatemala und Honduras
und schlussendlich mit der Unterstützung eines Coups gegen den Präsidenten. Der
Sicherheitsrat konnte sich wegen des Vetos der Sowjetunion nicht auf eine Resolution
einigen. Der guatemaltekische Präsident trat zurück, nachdem ihm seine Armee die
Unterstützung entzogen hatte. Nach einer Übergangsregierung wurde der von den USA
favorisierte Anführer des Putsches Präsident. Damit war die Krise für alle drei Akteure
beendet (vgl. Astor 2006: 50; ICB Crisis Summary Guatemala Crisis No. 144; Hippler
1984).
Gemäss Kinzer hatten die Aktionen Eisenhowers gegen Guatemala politische und
wirtschaftliche Gründe. Der Präsident Guatemalas hatte mit der Forderung an die
United Fruit Company Teile von ihrem unbenutzten Land Bauern zu überlassen,
grosse westliche Kooperationen in die Enge getrieben und wirtschaftliche Interessen der
USA bedroht. Die
United Fruit Company
übte durch die riesigen Landbesitze,
Schaffung von Arbeitsplätzen und die Kontrolle über das Eisenbahnnetz einen grossen
politischen und wirtschaftlichen Einfluss in Guatemala aus (Kinzer 2003). Sie unterhielt
zudem gute Beziehungen zu Washington (vgl. Karabell 1999: 92f.; Schwabe 2006:
247). Obwohl die USA damals angegeben hatten, das Land werde in den
Kommunismus getrieben, haben jüngst Untersuchungen ergeben, dass diese
Behauptung übertrieben war. Nachdem in Guatemala eine den USA wieder
freundschaftlich gesinnte Regierung an der Macht war, verloren sie ihr Interesse und
ihren Wunsch an der Demokratisierung Guatemalas, obwohl das Land diktatorisch
regiert wurde (vgl. Kinzer 2003; Schwabe 2006: 248).
28
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.3.3. Iraq Lebanon Upheaval
Eine Krise für den Libanon wurde durch die Ermordung eines regimekritischen, prokommunistischen Journalisten ausgelöst. Die Opposition machte die Regierung für den
Mord verantwortlich. Zur gleichen Zeit fand in Bagdad ein erfolgreicher Putsch gegen
die regierende Hashemiten Monarchie statt. Diese beiden Ereignisse lösten ausser für
Libanon auch für Jordanien, die USA und Grossbritannien eine Krise aus (vgl. ICB
Crisis Summary Iraq-Lebanon Upheaval Crisis No. 165). Die USA und Grossbritannien
sahen ihren Einfluss und ihre Interessen in der Region gefährdet. Bis anhin war ihnen
die regierende Monarchie im Irak freundschaftlich gesinnt gewesen. Zudem
befürchteten sie einen zunehmenden Einfluss Ägyptens im Libanon (vgl. Gerges 1993).
Der bevorstehende Bürgerkrieg im Lande und der immer stärker werdende ägyptische
Einfluss veranlassten den pro-westlich gesinnten libanesischen Präsidenten dazu, die
USA, im Einklang mit der Eisenhower-Doktrin, um Hilfe zu bitten, (vgl.
Blechmann/Kaplan 1978: 230, Feste 1992: 112). 1958 wurden US-Truppen in den
Libanon und britische Truppen nach Jordanien geschickt, um den Sturz des
libanesischen Präsidenten zu verhindern sowie die Gegend zu stabilisieren und die
Gewalt zu beenden (vgl. Kupchan 1988: 588). Die Lage im Libanon blieb aber gespannt
und die Krise endete erst mit der Bildung einer neuen Regierung.
Brands (1987) und Kupchan (1988) sehen in der Intervention im Libanon eine klare
Anwendung der Eisenhower-Doktrin, die den Mittleren Osten als worth fighting for
bezeichnet und das Aufkommen eines starken arabischen Nationalismus und eine
Verbreitung des Kommunismus vermeiden möchte. Die Instabilität der Region wurde
durch die Machtteilung der verschiedenen religiösen Gruppen des Landes unterstützt.
Der christliche Präsident des Libanon, Camille Chamoun, wollte die Verfassung ändern
um seine Wiederwahl zu ermöglichen. Dieses Vorhaben stiess bei den Muslimen, die
die Mehrheit im Land darstellen, auf grossen Widerstand. Diese wollten sich vermehrt
an Ägypten und dem arabischen Nationalismus orientieren und nicht wie der amtierende
Präsident vormerklich am Westen (vgl. Brands 1987: 609). Die Angst vor dem
ägyptischen Präsidenten, der sich gegen die USA und den Westen stellte, sowie die
regionale Stabilität und der Zugang zu Öl werden von Karabell als Interventionsgründe
genannt (vgl. Karabell 1999: 136). Blechmann und Kaplan betonen auch den Zugang zu
Öl und den israelisch-arabischen Konflikt als Motivation, den libanesischen Präsidenten
zu unterstützen (vgl. Blechmann/Kaplan 1978: 231). Feste weist zudem auf den
Zusammenhang zwischen den Ereignissen im Irak und im Libanon hin. Vor allem auch
29
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
der Regierungswechsel im Irak und das damit verlorene Bündnis zwischen den USA
und dem Irak veranlassten die Amerikaner dazu, schnell und entschlossen auf die Lage
im Libanon zu reagieren (vgl. Feste 1992: 114).
4.4. 1961-1963 John F. Kennedy
4.4.1. Kennedy Administration
Eisenhowers demokratischer Nachfolger Kennedy setzte neben höheren Ausgaben im
Verteidigungsbereich auf Wirtschaftshilfe und soziale Reformen bei der Eindämmung
des Kommunismus (vgl. Bierling 2004: 129). Im Gegensatz zu Eisenhowers New
Look
wurden von Kennedy und seinem Nachfolger Johnson die konventionellen
Streitkräfte wieder aufgerüstet, während die nukleare Überlegenheit aber nach wie vor
bestehen bleiben sollte. Mit dem Stichwort Flexible Response , das für nukleare
Überlegenheit gegenüber der Sowjetunion, nukleare Kontrolle des Bündnisses,
Nichtweiterverbreiten von Nuklearwaffen, ein Ausbau konventioneller Streitkräfte (
)
und eine neue Faszination der Guerilla-Kriegsführung in der Dritten Welt steht, war
ein neuer aussenpolitischer Ansatz entstanden (Hacke 2005 : 101). Auch der Begriff
New Frontiers , der eine aussenpolitische Stärkung und innenpolitische Neuerungen
verkörperte, wurde durch ihn ins Leben gerufen (vgl. Schwabe 2006: 266).
Bei seiner Inaugurations-Rede betonte John F. Kennedy seine Entschlossenheit im
Kampf für die Freiheit der Völker: let every nation know whether they wish us good or
evil that we will fight any fight, pay any price, make any sacrifice in order to ensure that
liberty is not removed from the earth (Astor 2006: 65). Nach dem Schweinebucht
Debakel5 betonte Kennedy seine Entschlossenheit den Kommunismus speziell auch in
der Westlichen Hemisphäre zu bekämpfen. Falls die Regierungen der betroffenen
Länder nicht selbst in der Lage seien dies zu gewährleisten, würden die Vereinigten
Staaten eingreifen. Diese Haltung wurde als zentral für die eigene Sicherheitslage
beurteilt (vgl. Astor 2006: 68).
Kennedy bemühte sich, die Beziehungen zur Sowjetunion zu verbessern und das
Verhältnis zu entspannen. Er suchte darum auch die politische Zusammenarbeit und
bereitete damit die Grundlage für die in den kommenden Jahren folgende
Entspannungspolitik (vgl. Hacke 2005: 111).
5
Vgl. 4.4.2. Bay of Pigs Seite 31
30
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Nachdem in Europa selbst nun Ruhe eingekehrt war, ging Kennedy davon aus, dass sich
die Konflikte auf die Dritte Welt verlagern würden (vgl. Hacke 2005: 79). In den 60iger
Jahren verbesserten sich die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den USA. Die
Kubakrise, bei der nur knapp eine militärische Konfrontation der beiden Supermächte
hatte vermieden werden können, machte beiden Seiten deutlich, was für Folgen eine
Eskalation des Konfliktes haben würde (vgl. Bierling 2004: 136f.). Kennedy wie auch
sein Nachfolger waren stark von der Münchner Appeasement Politik geprägt, die
besagt, dass aggressives Verhalten, dem kein Einhalt geboten wird, schlussendlich zu
Krieg führen wird. Auch war er wie sein Vorgänger von der Domino-Theorie überzeugt
und vertrat eine expansionistische Interventionspolitik (vgl. Record 2002: 55; Schwabe
2006: 266). Die mit der
Flexible Response
verbundene Aufrüstung macht dies
deutlich. Mit der Ermordung Kennedys nach nur zwei Jahren im Amt endete seine
Präsidentschaft vorzeitig.
4.4.2. Bay of Pigs
Seit der pro-kommunistische Fidel Castro die Macht in Kuba übernommen hatte,
suchten die Vereinigten Staaten nach Möglichkeiten diesen zu stürzen. Die
geographische Nähe zum eigenen Land und die engen Beziehungen zur Sowjetunion
erfüllten die Vereinigten Staaten mit Sorge. Sie fürchteten den Einfluss des
Kommunismus in ihrer Hemisphäre. Unter Kennedy wurden Anti-Castro Kräfte im Exil
in Guatemala ausgebildet, um den Präsidenten zu stürzen. Im April 1961 lancierten
Exil-Kubaner eine Invasion, die von den USA autorisiert wurde, und landeten in der
Schweinebucht vor Kuba. Verdeckte US Luftangriffe vermochten die kubanische
Luftabwehr nicht ausser Kraft zu setzen. Die Invasion wurde noch am Strand gestoppt
und zerschlagen. Das Schweinebuchtdebakel gilt
wie schon der Name vermuten lässt-
als eine schwere Niederlage für die USA. In den folgenden Monaten blieben die
Spannungen zwischen den beiden Ländern sehr hoch und es kam zu zahlreichen
kleineren Zwischenfällen wie z.B. dem Besetzen von Booten (vgl. Bercovitch/Fretter
2004: 134; ICB Crisis Summary Bay of Pigs Crisis No. 181; Karabell 1999: 173f.).
Nach diesem Misserfolg wurden Kuba und die Eindämmung des Kommunismus in der
ganzen westlichen Hemisphäre zu einem zentralen Thema in der US-Aussenpolitik.
Gemäss Schwabe hatte Kennedy aus Angst vor der sowjetischen Reaktion auf eine
Unterstützung der Kubainvasion durch amerikanische Bodentruppen verzichtet. Die
Krise hatte zur Folge, dass die Beziehungen zwischen Kuba und der Sowjetunion sowie
Rotchina intensiviert wurden (vgl. Schwabe 2006: 279).
31
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.4.3. Yemen War I
Durch einen Coup im Jemen im Jahre 1962 wurde für Saudi Arabien und Jordanien eine
Krise ausgelöst, die befürchteten dass der Sturz der Monarchie in Jemen auch auf ihre
Länder übergreifen könnte. Um den König zu unterstützen sandten beide Länder
Waffen in den Jemen. Diese Waffenlieferungen lösten wiederum eine Krise für Ägypten
und die Vereinigten Arabischen Emirate aus. Ägypten entschloss sich gar Truppen in
den Jemen zu entsenden. In der Folge brach ein Bürgerkrieg zwischen Südjemen, von
Ägypten unterstützt und dem Nordjemen, von Saudi Arabien und Jordanien unterstützt,
aus. Ägypten führte auch Angriffe gegen Saudi Arabien aus. Die USA reagierten mit
der Entsendung eines Kriegsschiffes und warnten Ägypten davor weitere Angriffe zu
lancieren. Die USA bemühten sich um eine friedliche Lösung im Jemen und erkannten
schliesslich die Regierung der Jemenitischen Arabischen Republik im Norden an. Diese
erste Krise des Jemen-Krieges endete mit einem Waffenstillstand und der Anerkennung
der Jemenitischen Arabischen Republik durch Jordanien und dessen Rückzug aus dem
Krieg (vgl. ICB Crisis Summary Yemen War I Crisis No 195).
Auch wenn der Yemen selbst für die USA nicht von prioritärer Wichtigkeit war, war die
Stabilität im Nahen und Mittleren Osten ein vorrangiges Ziel. Zudem sollten wichtige
Mächte wie Saudi Arabien nicht in einen Krieg verwickelt werden.
4.5. 1963-1969 Lyndon B. Johnson
4.5.1. Johnson Administration
Johnson hielt an einer Weiterführung der Politik der Flexible Response von Kennedy
fest, die es ermöglichen sollte, der Bedrohung durch den Kommunismus auf allen
Ebenen begegnen zu können (vgl. Record 202: 59). Er strebte auch eine
Vormachtsstellung im Nahen Osten an (vgl. Hacke 2005: 133f.). Seine Aussenpolitik
war dabei stark von seinen Moralvorstellungen bestimmt. Er glaubte an die moralische
Überlegenheit Amerikas, die auf den Rest der Welt übertragen werden sollte (vgl.
Hacke 2005: 117).
Wegen der Erinnerung an München bereitete das aggressive Auftreten des
kommunistischen Nordvietnams gegenüber seinem südlichen Nachbarn Südvietnam den
USA immer mehr Sorgen. Ab 1967 bestimmte dieser Konflikt beinahe die gesamte
amerikanische Aussenpolitik. Bei der Amtsübernahme Johnsons waren die USA schon
stark in den Konflikt involviert. Die Beschiessung eines US-Kriegsschiffes durch
nordvietnamesische Truppen ebnete den Einstieg der USA in den Krieg. Record geht
gar so weit und sagt:
Had there been no appeasement of fasicm in the 1930s, there
32
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
probably would have been no decision to stand in Korea, and therefore almost certainly
no decision to commit in Vietnam (Record 2002: 57). Diese Aussage macht wiederum
deutlich, wie wichtig ein historischer Rückblick für das Verständnis von aktuellen
militärischen Interventionen ist. Record vermutet ferner, dass auch innenpolitischer
Druck zu einem Einmarschieren in Vietnam geführt hat. Den Demokraten wurde nach
dem 2.Weltkrieg stets vorgeworfen zu umsichtig mit der kommunistischen Bedrohung
umgegangen zu sein.
Johnsons gesamte Amtszeit wurde vom Vietnamkrieg überschattet und auch als er sein
Amt abgab, war die Krise noch nicht überstanden. Durch die Dominanz dieses Krieges
in der US-Aussenpolitik wurde anderen Themen kaum mehr Beachtung geschenkt (vgl.
Bierling 2004: 136f.; Hacke 2005: 165).
4.5.2. Dominican Intervention
Zentralamerika und die Karibik gehörten seit dem 19. Jahrhundert zum Interessengebiet
der Vereinigten Staaten. Der Sieg Fidel Castros in Kuba im Jahre 1959 verschärfte die
Bedenken der USA, die Region möge sich ihrer Kontrolle entziehen. Während der
Amtszeit Johnsons begannen die Probleme in der Karibik mit anti-amerikanischen
Demonstrationen in der Region des Panamakanals. Nachdem der dominikanische
Präsident 1963 gestürzt wurde und eine Militärjunta an die Macht kam, entwickelten die
USA freundliche Beziehungen mit deren Anführer (vgl. Brands 1987: 609f.).
Die Krise für die USA begann mit dem Sturz der Militärjunta. Dem Sturz folgte ein
Bürgerkrieg. Die Mitarbeiter der amerikanischen Botschaft überzeugten Präsident
Johnson, dass das Leben amerikanischer Staatsbürger gefährdet war. Dieser reagierte
mit der Entsendung von Truppen und alle ausländischen Staatsbürger wurden evakuiert.
Die Ziele der amerikanischen Intervention waren die Wiederherstellung der Ordnung
und die Bildung einer gemässigten Regierung. Weder eine stark nationalistische noch
eine kommunistische Regierung konnte von den USA akzeptiert werden. Diese
politischen Forderungen vertraten die USA während den Gesprächen über die Bildung
einer Regierung (vgl. Blechmann/Kaplan 1978: 320). Die Krise wurde mit einer von der
Organization of American States (OAS) moderierten Einigung aller Parteien, den
gemässigten Präsidenten Godoy als Übergangspräsidenten zu akzeptieren, beendet
(Bercovitch/Fretter 2004: 140; ICB Crisis Summary Dominican Intervention Crisis No
215).
Die entschiedene Intervention in der dominikanischen Republik kann auch mit den
Ereignissen in Vietnam in Verbindung gebracht werden. Die Angst, dass ein
33
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
unerwünschter Ausgang einer Krise in einem nicht weit von den USA entfernten Land
zu einer kritischen Einstellung der amerikanischen Bevölkerung gegenüber einer weit
weg gelegenen Intervention führen würde, trug zum Interventionsentscheid bei. Gemäss
Record befürchtete Präsident Johnson das Aufkommen eines zweiten Kubas in der
dominikanischen Republik (vgl. Record 2002: 68f.). There is no doubt at all that the
U.S. intervention was motivated from the outset by fear of a Communist takeover. The
official explanation at the time was that the intervention was undertaken solely to save
American lives endangered by the fighting (vgl. Blechmann/Kaplan 1978: 310). Die
Dominikanische Republik sollte als Vorzeigeland für eine demokratische Regierung
gelten und jeglicher kommunistische Einfluss musste unterbunden werden. Das
amerikanische Engagement geht weit zurück in der Geschichte. Blechmann und Kaplan
(1978) bezeichnen die US-Politik gegenüber der Dominikanischen Republik zwischen
1961 und 1966 als die umfassendste Intervention in die inneren Angelegenheiten eines
Lateinamerikanischen Staates. Es wurden die verschiedensten Mittel angewandt, die
schlussendlich in einer militärischen Intervention gipfelten (vgl. Blechmann/Kaplan
1978: 289f.).
4.5.3. TET Offensive
Für Südkorea und die USA begann 1968 die Tet Krise. Am ersten Tag des Tet, dem
vietnamesischen Neujahrsfest, griffen die nordvietnamesischen Truppen Ziele in
Südvietnam an (vgl. Sigelmann/McNeil 1980: 657). Innerhalb des Vietnamkrieges
wurde durch den Überfall von Vietcong Kämpfern auf Saigon und militärische Anlagen
eine intrawar crisis für Südkorea ausgelöst. Die USA intensivierten in der Folge ihre
Angriffe und erhöhten ihre Truppenstärke. Nach schweren Kämpfen und einigen
Verzögerungen konnten die Vietcongs zurückgedrängt werden. Diese Krise innerhalb
des Vietnamkrieges war für Südvietnam damit beendet. Doch die insgesamt desolate
Lage der USA in Vietnam löste in den USA eine Krise aus. Der amerikanische
Präsident erklärte sich zu Verhandlungen bereit und liess die Angriffe gegen den
Norden einstellen. Diese neue Vorgehensweise beendete die Krise für die USA und
stellte einen Wendepunkt im Umgang mit dem Vietnamkrieg dar. Obwohl die
Vietcongs in dieser Krise militärisch besiegt werden konnten, erzielten sie dennoch
einen psychologischen und politischen Sieg. Die Ablehnung des Krieges in der USBevölkerung stieg stark an (vgl. ICB Crisis Summary TET Offensive Crisis No 225).
Gerade auch deswegen wird die Tet-Offensive oft als Wendepunkt für den
Vietnamkrieg beschrieben (vgl. Sigelmann/McNeil 1980: 657f.)
34
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.6. 1969-1974 Richard Nixon
4.6.1. Nixon Administration
Nixon trat eine schwierige Nachfolge an. Auch er vermochte den Krieg nicht noch
zugunsten der USA zu entscheiden.
In Vietnam erlitten die USA die einzige
militärische Niederlage in der Geschichte (Bierling 2004: 149). Eine der schlimmsten
Auswirkungen dieses Krieges war die Kriegsmüdigkeit in der amerikanischen
Gesellschaft. Nach den verlustreichen Kämpfen wollte die amerikanische Bevölkerung
keine eigenen Truppen mehr in einem Konflikt engagiert sehen. Die Erfahrungen in
Vietnam führten zu einer neuen Einstellung gegenüber militärischen Interventionen. Im
Gegensatz zum Münchener appeasement wurde der Begriff quagmire6 als Synonym
für Vietnam geprägt. Diese Erfahrung lehrte Vorsicht und Zurückhaltung beim Einsatz
militärischer Gewalt auszuüben (vgl. Record 2002: 4f.).
Nixon und seinem Aussenminister Kissinger wollten mit ihrer Aussenpolitik den
Vietnamkrieg in die Vergangenheit treten lassen und mit der Volksrepublik China, mit
der die USA bis anhin keine Beziehungen pflegte, eine strategische Kooperation
anzustreben.
Mit dem beginnenden Rückzug aus Südostasien begann die Ära der Nixon-Doktrin. Die
Vereinigten Staaten waren bereit, die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen, aber
nicht ihre Soldaten für eine Unterstützung der unterentwickelten Länder im Kampf
gegen den Kommunismus einzusetzen (vgl. Meernik 2004: 63). Sie strebten ein
selektiveres Engagement wie bisher an (vgl. Hacke 2005: 149). Freiheit,
Menschenrechte und Antikommunismus spielten für Nixon und auch für seinen
Nachfolger Ford keine wie bis anhin über allem anderen stehende Rolle in der
Aussenpolitik (vgl. Hacke 2005: 12). Nationale Interessen wurden als zentral erachtet
und die Politik danach ausgerichtet (vgl. Hacke 2005: 145/162; Schwabe 2006: 356).
Nixons Aussenpolitik enthielt Elemente von Isolationismus, Interventionsmus,
Eindämmung bis hin zu Entspannung und Gleichgewicht. Von Hacke wird Nixons
Politik als nüchterne Interessenpolitik bezeichnet (vgl. Hacke 2005: 192). Dazu gehörte
auch der Versuch, weg von Konfrontation und hin zu Verhandlungen mit der
Sowjetunion zu gelangen (vgl. Hacke 2005: 146).
Die Annäherung der Vereinigten Staaten an das kommunistische China gehört zu den
wichtigsten aussenpolitischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Diese Annäherung
führte zu einem Abbruch der Beziehungen zu Taiwan. Bessere Beziehung zu China
6
Sumpf/Morast
35
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
wurden den nationalen Interessen für dienlicher erachtet als die Aufrechterhaltung der
Beziehungen zu Taiwan (vgl. Schwabe 2006: 358f.). Gemäss Bierling hatten sich damit
die weltpolitische Lage und der Vorteil gegenüber der Sowjetunion deutlich zu Gunsten
der USA gewandelt. Die Überlegung hinter dieser Öffnung war, dass die Rivalität der
beiden Mächte China und Sowjetunion grösser waren als ihre Abneigung gegenüber den
USA. In der Folge wurden auch Verträge zu der Limitierung der Waffenarsenale (Salt I
und II, ABM) zwischen den Hauptparteien des Kalten Krieges unterzeichnet (vgl.
Bierling 2004: 155f.).
Auch im Nahen Osten engagierte sich Nixon und unterstützte Israel zum ersten Mal
direkt während des Angriffes von Ägypten und Syrien7. Die arabischen Staaten
antworteten auf diese Unterstützung
mit Ausnahme des Iraks- mit einem Öl-Embargo.
In der Folge bemühten sich die USA erstmals um eine Lösung des arabisch-israelischen
Konfliktes (vgl. Bierling 2004: 163). Wie schon bei früheren Regierungen wurde die
Politik im Nahen Osten durch die Verfolgung nationaler Interessen bestimmt. Die
Energie- und Ölkrise, bedingt durch den Oktoberkrieg 1973, zeigte die Abhängigkeit
der Sicherheit nicht mehr von rein militärischen Mitteln, sondern von der Wirtschaft.
Dieses Ereignis und seine Auswirkungen waren von zentraler Bedeutung in der
amerikanischen Aussenpolitik (vgl. Hacke 2005: 178f.).
Ein anderes wichtiges Ereignis während der Präsidentschaft Nixons war die Erlassung
des War Powers Act . Gemäss diesem vom Kongress erlassenen Gesetz, musste
künftig jeder Präsident die Zustimmung des Kongresses für militärische Einsätze
ausserhalb der Vereinigten Staaten einholen, die nicht innerhalb einer bereits erlaubten
Kriegserklärung erfolgen. Diese Vorschrift wurde jedoch in vielen Fällen umgangen.
Zudem wurde das Gesetz bis heute von keinem Präsidenten als verfassungsmässig
anerkannt (vgl. Schwabe 2006: 349).
Bei seinem freiwilligen Rücktritt nach dem Watergate-Skandal8 hatte Nixon eine
Vormachtsstellung der USA im Nahen Osten, die Beendigung des Krieges in
Südostasien und relativ stabile Beziehungen zur Sowjetunion und China erreicht (vgl.
Bierling 2004: 165).
7
siehe 4.6.3. October-Yom Kippur War Seite 37
Als Watergate-Skandal wird der Einbruch von Mitgliedern der republikanischen Partei in das Watergate
Hotel, dem Hauptquartier der demokratischen Partei bezeichnet. Ermittlungen ergaben die Verwicklung
Nixons in den Einbruch (vgl. Hacke 2005: 188f.) Einem Amtsentzug u.a. auch wegen dem Versuch die
gerichtliche Untersuchung des Vorfalles zu verhindern, kam Nixon mit seinem Rücktritt zuvor (vgl.
Schwabe 2006: 377).
8
36
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.6.2. Invasion of Cambodia
Kambodscha wurde trotz seiner Unabhängigkeit von Nordvietnam als Basis genutzt, um
Angriffe gegen den Süden vorzunehmen. Als Antwort reagierten die USA seit dem
März 1969 mit der heimlichen Bombardierung feindlicher Stationen in Kambodscha.
Die Antwort darauf war ein weiteres Vordringen der Nordvietnamesen ins Landesinnere
unter zunehmenden Spannungen mit der kambodschanischen Regierung. Die Krise für
Nordvietnam wurde 1970 durch den Aufruf des kambodschanischen Parlamentes, die
Nordvietnamesen müssten aus Kambodscha vertrieben werden, ausgelöst. Dies geschah
während der regierende Prinz im Ausland weilte. Noch vor seiner Rückkehr wurde er
von der Nationalversammlung abgesetzt und ein neues Staatsoberhaupt bestimmt. Die
Krise für Kambodscha begann mit der Ankündigung des Prinzen, die neue Regierung
aufzulösen und dem gleichzeitigen weiteren Vorrücken der Nordvietnamesen nach
Kambodscha, die nun auch kambodschanische Stellungen anzugreifen begannen.
Gemeinsam mit den Truppen, die den Prinzen unterstützten, nahmen die Kämpfer ein
Gebiet Namens Parrot s Beak ein, das von drei Seiten von südvietnamesischem
Boden umgeben war. Dies initiierte wiederum eine Krise für Südvietnam. In dieser
eskalierenden Situation bat der neue kambodschanische Premierminister um
ausländische Hilfe und ersuchte die USA um Beistand. Ein Krisenzustand für die USA
entstand mit der durch die kommunistischen Truppen erwirkten Blockade des Weges
zur kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh. Präsident Nixon entschied sich, mit
der Entsendung von Truppen nach Kambodscha auf die Krise zu reagieren. Südvietnam
schloss sich den USA an und sandte ebenfalls Truppen nach Kambodscha. Auch
nachdem die USA ihre Truppen wieder abgezogen hatten, unterstützten sie die
südvietnamesischen Truppen in Kambodscha weiterhin (vgl. Bercovitch/Fretter 2004:
181).
Nixon wertete den Ausgang der Krise als Erfolg. Die Lage in Kambodscha blieb jeodch
mehr oder weniger unverändert. Nordvietnam behielt einige Stellungen in Kambodscha,
obwohl Südvietnam wieder die Kontrolle über Parrot s Beak gewann (vgl. Global
Security; ICB Crisis Summary Invasion of Cambodia Crisis No. 237).
4.6.3. October-Yom Kippur War
Seit dem 6-Tage-Krieg von 1967 besetzen Israel die Golanhöhen, die Westbank des
Flusses Jordan, die Halbinsel Sinai und den Gazastreifen. Im Oktober 1973 verschob
Ägypten Truppen Richtung Suezkanal. Mit dieser offensiven Aktion wurde für Israel
eine Krise ausgelöst und das Land reagierte mit einer Truppenverstärkung an den
37
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
nördlichen und südlichen Grenzen. Die USA begannen Israel mit Waffen aus der Luft
zu versorgen. Der Krieg begann mit gleichzeitigen Angriffen von Ägypten und Syrien.
Wenige Tage später stimmte Israel einem Waffenstillstand zu, der jedoch von Syrien
und Ägypten abgelehnt wurde. Diese Reaktion löste für die Vereinigten Staaten eine
Krise aus, die eine Konfrontation mit der Sowjetunion befürchteten. In der Folge
konnten verschiedene Waffenstillstände geschlossen werden, die aber immer wieder
gebrochen wurden. Die UdSSR drohte zu intervenieren, sollte sich Israel nicht an den
Waffenstillstand halten. Daraufhin erhöhten die USA ihren Druck auf Israel. Diese
Situation führte auch zu erhöhten Spannungen zwischen den beiden Supermächten. Die
Krise zwischen Ägypten und Israel konnte früher beendet werden als zwischen Israel
und Syrien. In beiden Krisen konnten aber am Ende Vereinbarungen unterzeichnet
werden (vgl. ICB Crisis Summary October-Yom Kippur War Crisis No 255; Schwabe
2006: 394f.)
Diese Krise eignet sich gut um den Kampf der beiden Supermächte um ihren Einfluss
im Nahen und Mittleren Osten deutlich zu machen. Sowohl die USA wie auch die
UdSSR versorgten ihre Verbündeten mit Waffen und politischer Unterstützung. Alle
Vereinbarungen
wurden
hauptsächlich
zwischen
den
beiden
Supermächten
ausgearbeitet. Dabei ging es um die Vormachtsstellung im Nahen Osten, eine stabile
Lage der Region, sowie eine möglichst rasche Beendigung des von den Ölländern
verhängten Ölboykotts. Durch den Lieferungsstopp entstand für den Westen eine
Wirtschaftskrise. Vor allem die USA wurden vom Boykott sehr hart getroffen (vgl.
Schwabe 2006: 395).
4.7. 1974-1977 Gerald Ford
4.7.1. Ford Administration
Nach dem Watergate-Skandal von Nixon trat Präsident Ford ein schwieriges Erbe an.
Das Vertrauen in das Amt des Präsidenten war auf einem Tiefpunkt angelangt. Der
Kongress und die Bevölkerung waren des Entsendens amerikanischer Truppen
überdrüssig (vgl. Record 2002: 79). Auch die Entspannungspolitik wurde vom
Kongress nicht mehr unterstützt (vgl. Hacke 2005: 201). Die Asienpolitik stand auf
Rückzug und isolationistische Stimmen innerhalb der Vereinigten Staaten wurden
wieder laut. Moral wurde zur Antriebskraft des aussenpolitischen Rückzuges (vgl.
Hacke 2005 206f.; Schwabe 2006: 310).
Hacke nennt Souveränität, Sicherheit und Lebensfähigkeit Israels, Zugang zu den
strategisch wichtigen Rohstoffen, Sicherung der Ölzufuhr in den Westen und eine
38
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Verschiebung der Machtbalance in der Region zu Gunsten der USA als Strategie
während der Präsidentschaft von Ford (Hacke 2005: 226). Die USA zielten darauf ab
ihre Rolle im Nahen Osten zu stärken, dies vor allem auf Kosten des sowjetischen
Einflusses. Parallel dazu wurde die Annäherung an China intensiviert und mit der
Sowjetunion sollten Abkommen getroffen werden, die die Beziehung berechenbarer
machten (vgl. Hacke 2005: 213f.).
4.7.2. Mayaguez
Während der Präsidentschaft von Ford wurde das US-Militär nur sehr selten direkt
eingesetzt. Ein wichtiger aktiver Einsatz war die Rettung der Besatzung des USKriegsschiffes Mayaguez im Golf von Thailand (vgl. Astor 2006: 4).
Am 12.05.1975 wurde dem Präsidenten die Nachricht überbracht, das US-Kriegsschiff
sei von kambodschanischen Truppen in internationalem Gewässer gestürmt worden.
Kissinger verlangte eine sofortige Reaktion, bei der es nicht nur um die Rückeroberung
des Schiffes, sondern auch um das Ansehen der USA in der Welt und ihren Einfluss in
Südostasien ging. Die USA entsandten Truppen, um das Schiff und die Besatzung zu
retten. Das Schiff wurde rasch zurückerobert. Bei der Befreiung der Besatzung, die zu
diesem Zeitpunkt schon nicht mehr auf dem Schiff sondern auf dem Festland gefangen
gehalten wurden, kam es zu Kämpfen zwischen US-Soldaten und Soldaten der Roten
Khmer mit Verlusten auf beiden Seiten. Die Krise endete mit der Freilassung der
Besatzung (vgl. ICB Crisis Summary Mayaguez Crisis No. 259).
Der Einsatz zur Befreiung von 40 Mann kostete 41 Soldaten das Leben. Trotzdem
wurde dieser Einsatz als voller Erfolg gewertet und Fords Beliebtheitswerte gingen in
die Höhe (vgl. Astor 2006: 175f.).
4.7.3. War in Angola
Im Jahre 1975 griff die marxistisch orientierte und von der Sowjetunion und Kuba
unterstütze MPLA (Popular Movement for the Liberation of Angola) das Hauptquartier
der FNLA (National Front for the Liberation of Angola) an. Beide Gruppierungen
waren nach der Unabhängigkeitserklärung Angolas in der Übergangsregierung
vertreten. Doch schon nach kurzer Zeit brachen Kämpfe zwischen den beiden Gruppen
aus. Durch den Angriff wurde für Zaire und Sambia, auf Grund der Einstellung der
wichtigen Benguelabahn, die durch Mosambik, Sambia, Simbabwe und Zaire führt, eine
Krise ausgelöst. Zaire unterstützte die FNLA mit Truppen, während die Sowjetunion
ihre Hilfeleistungen für die MPLA aufstockte. Diese Aktion beunruhigte Zaire, Sambia,
Südafrika und die Vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten unterstützten als
39
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Antwort die FNLA und die Gruppe UNITA (National Union for Total Independence in
Angola) verdeckt. Mit Hilfe der CIA wurden sie mit Waffen beliefert (vgl. Feste 1992:
150). Sambia, das auch die UNITA unterstützte, bat die USA ebenfalls um Hilfe.
Obwohl der Konflikt andauerte, zogen sich die USA immer mehr zurück, während die
Sowjetunion ihre Unterstützung Aufrecht erhielt. Nicht nur war der politische Wille in
Moskau grösser, der amerikanische Kongress war im Laufe der Jahre auch immer
weniger bereit, finanzielle Mittel in diesen Konflikt zu investieren. Mit diesem
Entscheid keine weitere finanzielle Unterstützung für Angola zu gewähren, endete die
Krise für die Vereinigten Staaten (vgl. Feste 1992: 151; ICB Crisis Summary War in
Angola No. 260).
In den 60iger und 70iger Jahren waren die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten
vermehrt bemüht, in den neuen unabhängigen Staaten in Afrika ihren Einfluss zu
erweitern. Bei vielen der Interventionen in Afrika spielte auch die Rivalität der beiden
Supermächte eine Rolle (vgl. Feste 1992: 133f.). Im Falle des angolanischen
Bürgerkrieges waren die USA bemüht die Stabilität des Landes zu bewahren um innere
Unruhen zu vermeiden, die zur Erbittung von Unterstützung von aussen führen könnte.
Balance of power
war also die treibende Kraft hinter ihrem angolanischen
Engagement (vgl. Feste 1992: 136). Kissinger begründete das amerikanische
Engagement in Angola wie folgt: The Soviet Union s massive and unprecedented
intervention in the internal affairs of Africa - with nearly two hundred million dollars of
arms and its military technicians and advisors, with 11'000 Cuban combat troops, and
with substantial sea and airlift and naval cover in adjacent waters - is a matter of urgent
concern. Not only are the interests of the countries directly affected at stake, but also the
interests of all nations in preserving global stability - which is the precondition for all
else mankind aspires to accomplish (Kissinger 4-9 zit. nach Feste 1992: 147). Durch
den Überdruss des Kongresses und der Bevölkerung mussten die USA sich jedoch
frühzeitig aus Angola zurückziehen und so in gewissem Sinne der Sowjetunion das Feld
überlassen.
4.8. 1977-1981 Jimmy Carter
4.8.1. Carter Administration
Mit dem Sieg Carters bei den Präsidentschaftswahlen sollte eine neue amerikanische
Aussenpolitik ins Weisse Haus einziehen. Für Präsident Carter spielten Menschenrechte
und individuelle Freiheit eine wichtige Rolle. Die Aussenpolitik wurde wieder vermehrt
von der Moral, den Menschenrechten und der Demokratisierung bestimmt (vgl. Bierling
40
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
2004: 165). Im Gegensatz zu Nixon und Ford war für Carter Moral ein wichtigerer
Faktor für die Gestaltung der Aussenpolitik als nationale Interessen. Amerikanische
Werte und Rechte sollten weltweit verbreitet werden. Carter suchte verstärkt eine
gemeinsame Konfliktlösung mit der Sowjetunion und stellte den Nord-Süd-Konflikt
zunehmend in den Vordergrund. Unter seiner Präsidentschaft verloren einige
undemokratische Regierungen die amerikanische Unterstützung. Carters nachhaltige
Betonung der Menschenrechte missfiel Moskau; auch die Beziehungen zu einigen
südamerikanischen Ländern verschlechterten sich deswegen. Dies alarmierte diejenigen
Regierungsmitarbeiter,
die
antikommunistischen
in
Diktaturen
den
guten
eine
Beziehungen
wichtige
Stütze
zu
der
militärischen
amerikanischen
Sicherheitsinteressen sahen. Carter vermochte jedoch seine Menschenrechtspolitik nicht
konsequent umzusetzen. Bei der Vergabe von Wirtschafts- und Militärhilfe
berücksichtigte auch er Regime, die Menschenrechte seit Jahren verletzten. Hacke
betont
zudem die
zurückhaltende
Einstellung
betreffend
der
Wahrung
der
Menschenrechte in denjenigen Regionen, wo vitale nationale Interessen auf dem Spiel
standen. Carters Versuch, nicht mehr auf militärische Stärke zu setzen, wurde
ausgenützt. Die Sowjetunion distanzierte sich von der Politik der Entspannung und
begann ihre Ziele wieder rücksichtsloser zu verfolgen (vgl. Hacke 2005: 233f.).
Nach dem Vietnamkrieg verlagerte sich das Interesse der Vereinigten Staaten mehr auf
Südostasien, Lateinamerika und den Mittleren Osten.
Carter vermochte im Nahen und Mittleren Osten einige Erfolge zu verzeichnen. Die
Verhandlungen zwischen Ägypten und Israel konnten dank Präsident Carters
Entschlossenheit
und
Unnachgiebigkeit
erfolgreich
beendet
werden.
Die
Unterzeichnung des Abkommens in Camp David im Jahre 1979 zwischen Ägypten,
Israel und den USA war Carters grösster aussenpolitischer Erfolg. Nach vielen eher
inaktiven Jahren hatte sich Carter intensiv um eine Beruhigung im Nahen Osten bemüht
(vgl. Hacke 2005: 281; Schwabe 2006: 393). Zum ersten Mal schien ein Frieden im
Nahen Osten in greifbarer Nähe (vlg. Bierling 2004: 167f.). Dieser Erfolg wurde jedoch
bald schon wieder getrübt. Durch die 1979 im Iran erfolgte Revolution wurde der den
USA freundlich gesinnte Schah von der Macht verdrängt. Damit verloren die USA
einen ihrer wichtigsten Verbündeten im Mittleren Osten. Der Iran war ein wichtiges
Element der Nixon Doktrin gewesen: Ein starker regionaler Akteur, der die Sicherheit
der amerikanischen Interessen in der unmittelbaren Nachbarschaft garantieren würde.
41
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Den Tiefpunkt ihrer Beziehung erreichten die beiden Länder mit der Geiselnahme in der
amerikanischen Botschaft in Teheran, bei deren Lösung Carter scheiterte (vgl. Astor
2006: 183f.).
Zur gleichen Zeit marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein, um ihren Einfluss in
diesem Land nicht zu verlieren. Diese zwei Ereignisse führten Carter zu folgender
Aussage: Soviet- occupied Afghanistan threatens both Iran and Pakistan and is a
stepping stone to possible control over much of the world s oil supplies (Astor 2006:
188). Er sah in diesem Einmarsch die grösste Bedrohung für den Frieden seit dem
2.Weltkrieg.
Afghanistan veränderte die Aussenpolitik Carters nachhaltig. Antisowjetische Politik
und militärische Stärke wurden wieder als zentral angesehen und die Beziehungen zur
Sowjetunion verschlechterten sich. Letztendlich musste Carter akzeptieren, dass auch
moralische Ziele ohne militärische Mittel nur schwer durchzusetzen sind (vgl. Schwabe
2006: 379). Auch der Verlust der amerikanischen Vormachtstellung im Iran sowie die
sowjetischen Interventionen in Afrika führten zu dieser Kehrtwende. Die ehemalige
Carter-Doktrin, die Menschenrechte und Entspannung betonte, wurde abgelöst. Die
Invasion der UdSSR in Afghanistan führte zu einer Umkehr der Aussenpolitik. Die
Aussage Carters, jeder Versuch einer fremden Macht, die Kontrolle über die Region des
Persischen Golfs zu erringen, werde als Angriff auf die vitalen Interessen der
Vereinigten Staaten betrachtet und mit allen dafür notwendigen Mitteln, auch
militärischen, zurückgeschlagen, wurde schon bald als Carter Doktrin II bekannt.
Nunmehr standen nicht mehr die Menschenrechte sondern vitale nationale Interessen im
Vordergrund. Im eigenen Land genoss der Präsident Unterstützung, während in Europa
die harten Massnahmen als übertrieben empfunden wurden.
Am Persischen Golf hatten die Vereinigten Staaten schon in früheren Jahren ihre
Interessen definiert. Um seine Entschlossenheit zu demonstrieren stockte der Präsident
das Verteidigungsbudget auf und intensivierte die Beziehungen zu China (vgl. Bierling
2004: 174f.; Hacke 2006: 285f.). Im Jahre 1979 erfolgte gar eine gegenseitige
Anerkennung der beiden Länder (vgl. Schwabe 2006: 382).
Während Carters Präsidentschaft kamen also zwei unterschiedliche Doktrinen zum Zug.
Dies zeigt wiederum die schwierige Verknüpfung von Macht und Moral mit der
Sicherstellung amerikanischer Interessen einerseits und mit der Verbreitung der
westlichen Demokratie andererseits.
42
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Bei den nächsten Präsidentschaftswahlen vermochte Carter sich nicht mehr
durchzusetzen. Schwabe nennt die schlechte amerikanische Wirtschaftslage und den
Misserfolg bei der Geiselnahme in der amerikanischen Botschaft im Iran als
Hauptgründe für die Niederlage (vgl. Schwabe 2006: 392). Auch der Vorwurf, zu spät
auf die sowjetische Bedrohung reagiert zu haben, übte einen negativen Einfluss aus.
4.8.2. Afghanistan Invasion
Die Sowjetunion, Afghanistan, Pakistan und die USA waren Akteure einer lange
andauernden internationalen Krise während des Afghanistankrieges. Nach dem Ende
der Monarchie in Afghanistan wurde das Land von einer Regierung geführt, die ein Jahr
vorher durch einen Putsch an die Macht gekommen war. Diese linke Gruppierung
PDPA (People s Democratic Party of Afghanistan) war stark an die Sowjetunion
gebunden und von ihr abhängig. Die umstrittene Legitimität dieser Regierung führte zur
Rebellion durch muslimische Fundamentalisten. Durch den Herat-Aufstand im März
1979 wurde für die Sowjetunion eine Krise ausgelöst. Die Sowjetunion war entschieden
alle notwendigen Mittel einzusetzen, um die kommunistischen Kräfte in Afghanistan zu
unterstützen. Die USA, Pakistan, China und Ägypten wurden von sowjetischer Seite
beschuldigt, die muslimischen Rebellen zu unterstützen. Eine Krise für Afghanistan
wurde durch den von Moskau angestrebten Führungswechsel in der PDPA ausgelöst. Es
folgten Wochen der Repression des erst seit kurzem an der Spitze stehenden PDPA
Führers, um seine Position zu halten. Die UdSSR war durch die Ereignisse um die
Machtposition der PDPA beunruhigt und die sowjetische Armee marschierte
schliesslich im Dezember 1979 in Afghanistan ein. Der Tod des in der Sowjetunion in
Ungnade gefallenen Führers der PDPA beendete die Krise zwischen der UdSSR und
Afghanistan, nicht aber die andauernde internationale Krise. Der sowjetische Einmarsch
hatte für Pakistan und die USA eine Krise ausgelöst. Anfänglich reagierten die USA mit
Exportblockaden gegen die UdSSR und einer Boykottierung der olympischen Spiele in
Moskau. Pakistan wurde die sicherheitspolitische Unterstützung der USA erneut
zugesichert und auch die Zusammenarbeit mit China wurde intensiviert. Diese Reaktion
und die Unterstützung der muslimischen, anti-sowjetischen Rebellen mit Waffen
führten zu einer Beendigung der Krise für die USA. Für Pakistan, das die Krise als
grössere Bedrohung empfand und eine sowjetische Invasion in das eigene Land
befürchtete, dauerte die Krise weiter an. Pakistan blieb bis auf die Forderung eines
sowjetischen Rückzuges passiv, lieferte aber die von den USA zur Verfügung gestellten
Waffen an die muslimischen Rebellen. Die USA gewährten Pakistan als Gegenleistung
43
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
militärische Hilfe. Dadurch endete die Krise auch für Pakistan (vgl. ICB Crisis
Summary Afghanistan Invasion Crisis No. 303).
Die
offene
Intervention
der
Sowjetunion
wurde
durch
die
amerikanische
Unentschlossenheit begünstigt und ermutigt. Nach dem Putsch in Afghanistan und der
Machtübernahme durch das kommunistische Regime war man in den USA vorerst nicht
weiter besorgt (vgl. Hacke 2006: 284f.) In der Folge wurden von den USA zahlreiche
verdeckte Operationen durchgeführt und die Rebellen finanziell und materiell
unterstützt (vgl. Astor 2006: 187). Die Bedrohung der beiden Länder Afghanistan und
Pakistan wurde als Bedrohung für die Kontrolle über Ölreserven angesehen (Astor
2006: 188).
Mit dieser Invasion hatte die UdSSR einmal mehr gegen das Prinzip verstossen, sich
aus Drittweltkonflikten herauszuhalten. Gemäss Schwabe führte dieser Einmarsch zur
endgültigen Abkehr von der Entspannungspolitik Carters (vgl. Schwabe 2006: 388f).
Von Aussenminister Schultz wurde der spätere Rückzug der Sowjetunion als einer der
grössten Triumphe des nachfolgenden Präsidenten Reagan bezeichnet. Dieser Rückzug
leitete eine Wende in der sowjetischen Innen- und Aussenpolitik ein (vgl. Hacke 2005:
345).
4.8.3. Onset Iran-Iraq War
Zwischen den Ländern Iran und Irak ereigneten sich während des acht Jahre dauernden
ersten Golfkrieges zahlreiche Krisen. Die Wasserstrasse Shatt-El-Arab war wichtiger
Bestandteil der Auseinandersetzungen. Die Krise für den Iran wurde durch die
Erklärung Saddam Husseins im September 1980 ausgelöst, in der er das 1975
unterzeichnete Abkommen für ungültig erklärte und die irakische Souveränität über den
Shatt-El-Arab proklamierte9. Wenige Tage später besetzten irakische Truppen
Grenzgebiete einschliesslich der Hafenstadt Khorramshar und die Hauptölraffinerie
Irans in Abadan. Darauf folgten Angriffe auf iranische Militärbasen. Iran reagierte mit
einer Gegenoffensive auf Luftstützpunkte im Irak, die eine Krise für den Irak auslösten.
Irakische Truppen begannen weiter ins Landesinnere des Iran vorzudringen. Die
Kämpfe wurden intensiviert. Angriffsziele waren Ölpipelines, wirtschaftliche und
militärische Einrichtungen sowie Städte. Mitte November verkündete das iranische
Radio die Zurückdrängung der irakischen Truppen. Dies bezeichnete das Ende dieser
Krise für den Iran. Fürs erste konnte ein weiteres Vordringen gestoppt werden.
9
1975 war festgelegt worden, dass der Shatt-El-Arab eine gemeinsame Grenze der beiden Länder sei.
44
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Die Sowjetunion, die sich offiziell neutral verhielt, unterstützte sowohl den Irak wie
auch den Iran mit Waffen. Die offizielle Haltung der USA war ebenfalls neutral. Die
Bedrohung vitaler Ölquellen führte jedoch zur Entsendung von Kriegsschiffen in die
Strasse von Hormuz, die den Persischen Golf mit dem Indischen Ozean verbindet. (vgl.
ICB Crisis Summary Onset Iran-Iraq War Crisis No. 317).
Durch diese Krise war die Stabilität der Region gefährdet. Dies löste in den USA
Besorgnis aus. Der äusserst wichtige Zugang zu Öl durfte nicht unterbrochen werden.
Deswegen sollte keines der beiden Länder eine Vorherrschaft in der Region erringen.
Im Verlaufe des Krieges belieferten auch die USA beide Seiten mit Waffen (vgl.
Bacevich 2005: 189).
4.9. 1981-1989 Ronald Reagan
4.9.1. Reagan Administration
Mit Ronald Reagan zog ein äusserst charismatischer Präsident ins Weisse Haus. Die
amerikanische Rolle in der Welt und die Wirtschaft sollten von ihm gestärkt werden.
Die Aussenpolitik Reagans wurde klar vom Ziel der Eindämmung der Sowjetunion
bestimmt. Reagan sah in der UdSSR den Verursacher für Instabilität und bezeichnete
sie als Reich des Bösen . Er setzte bei seiner Politik auf ein starkes Militär; seit dem
Vietnamkrieg hatte Amerika nicht mehr so viel in seine Verteidigung und Aufrüstung
investiert (vgl. Bierling 2004: 176 f.). Bei der Gestaltung der amerikanischen
Aussenpolitik bestimmten nationale Interessen das Vorgehen (vgl. Hacke 2005: 325;
Schwabe 2006: 399).
Dem direkten Kontakt zu Moskau mass diese Regierung keine hohe Bedeutung zu. Sie
wandte sich von der Entspannungspolitik ihrer Vorgänger ab (vgl. Hacke 2005:
309/329; Schwabe 2006: 399). Die amerikanische Bevölkerung und der Kongress
standen dem Konfrontationskurs mit der Sowjetunion aber zunehmend kritischer
gegenüber, so dass Reagan im Verlaufe seiner Amtszeit wieder mildere Töne gegenüber
Moskau einschlug. Auch fanden wieder Gespräche zwischen den beiden Ländern statt.
Nach seiner Wiederwahl wollte Reagan seine Bereitschaft zur Kooperation beweisen
und zum ersten Mal in sechs Jahren trafen sich die beiden Staatsoberhäupter. Während
sich die Beziehungen zur Sowjetunion also wieder verbesserten, geriet Reagan wegen
der Iran-Contra-Affäre unter Beschuss. Aus dem Erlös von Waffengeschäften mit dem
Iran wurden die Contras in Nicaragua finanziell unterstützt und eine Befreiung der
Geiseln im Libanon sollte erwirkt werden. Auch wenn der Präsident nicht von allen
Details des Deals wusste, hatte er doch zentrale Entscheidungen selbst getroffen (vgl.
45
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Parenti 2003: 31f.; Tilgner 2006: 61). Politisch war Reagan damit äusserst
angeschlagen. Umso wichtiger war es, die Beziehungen mit der Sowjetunion zu
verbessern, um bei der eigenen Bevölkerung wieder in einem besseren Licht zu stehen
(vgl. Bierling 2004: 179f.). Die Annäherung an die Sowjetunion in seiner zweiten
Amtszeit war ein wichtiger Schritt zu der später folgenden Beendigung des Kalten
Krieges.
Teil von Reagans Politik war es auch, Rebellengruppen in der Dritten Welt, die sich
gegen Moskau-freundliche Regierungen wehrten, zu unterstützen. Es galt alle
Verbündeten zu unterstützen und ihnen im Kampf gegen die von der Sowjetunion
ausgehende Aggression beizustehen (vgl. Bierling 2004: 188). Diese Aussage wurde als
Reagan Doktrin bekannt. Man war bereit, nicht nur demokratische Regierungen zu
unterstützen, sondern auch Fundamentalisten, Paramilitärs und Stammeskrieger. Gewalt
wurde wieder ein übliches Mittel der Aussenpolitik, wobei es Reagan nach Möglichkeit
vermied eigene Truppen zu entsenden (vgl. Hacke 2005: 321). Unter dem Schlagwort
Roll Back
sollte der Einfluss des Kommunismus zurückgedrängt werden. Die
Unterstützung nicht demokratischer und Menschenrechte missachtender Regierungen
war der hohe Preis, den Reagan bei der Bekämpfung des Kommunismus zu bezahlen
bereit war (vgl. Bierling 2004: 188f.; Hacke 2005: 355: ).
Bezüglich des Einsatzes von militärischer Gewalt erliess Verteidigungsminister
Weinberger die Weinberger-Doktrin. Damit wurden neue Regeln aufgestellt, die als
Grundlage zur Entscheidung einer Intervention dienen sollten und die bis zur Zeit
George W. Bushs angewandt wurden:
1.
The United States should not commit forces to combat overseas unless the
particular engagement or occasion is deemed vital to our national interests or
that of our allies
2. If we decide that it is necessary to put combat troops into a given situation,
we should do so wholeheartedly and with the clear intention of winning
3. If we decide to commit our forces to combat overseas, we should have
clearly defined political and military objectives
4. The relationship between our objectives and the force we have committedtheir size and compostion- must be continually reassessed and adjusted if
necessary
46
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
5. Before the U.S. commits combat forces abroad, there must be some
resonable assurance we will have the support of the American people and
their elected representatives in Congress
6. The commitment of U.S. forces to combat should be a last resort
(Weinberger 1984 zit. nach Record 2002: 27f.).
Mit diesen Regeln wird eine deutliche Zurückhaltung beim Einsatz von militärischer
Gewalt gefordert. Doch Präsident Reagan orientierte sich bei seiner Interventionspolitik
mehr an München als an Vietnam. Die zögerliche Haltung seiner vom Vietnam-Krieg
geprägten Vorgänger war nicht mehr spürbar. The impact of Munich on Reagan s
foreign policy outlook is indisputable. Reagan s views on communism, the Soviet
Union, and the events in Nicaragua, El Salvador, Afghanistan, Angola, Mozambique,
and Ethiopia during his presidency were very much shaped by the failure of the
democracies to stop Hitler until it was too late and by the assumption that the kind of
strategic challenge posed by the Sowiet Union in the 1980 s differed little in its
essentials from that posed by Nazi Germany in the 1930 s (Record 2002: 89f.).
Die 1980er Jahre brachten im Nahen Osten kaum Veränderungen. Israel war für Reagan
ein wichtiger Partner bei der Eindämmung des Kommunismus im Nahen Osten. Ausser
einer Annäherung zwischen Israel und Jordanien konnten keine Fortschritte erreicht
werden (vgl. Bierling 2004: 194f.). Reagan setzte die Politik Carters fort, der gemäss
der Nahe und Mittlere Osten sowie die weltweite Eindämmung des sowjetischen
Einflusses von vitalem Interesse für die USA sind (vgl. Hacke 2005: 363).
Am Ende seiner Amtszeit hatte Reagan zwar aussenpolitisch viel erreicht, das Land
aber auch durch seine massive Hochrüstung schwer verschuldet. Czempiel geht gar so
weit zu sagen für Reagan zählten nur Machtpolitik und Sicherheit. Um innenpolitische
Belange hatte er sich kaum gekümmert (vgl. Hacke 2005: 397f.). Trotz der Iran-ContraAffäre konnte Reagan einem Impeachment-Verfahren entkommen. Schwabe führt dies
auf seine Erfolge in den Beziehungen mit der UdSSR zurück (vgl. Schwabe 2006: 406).
Die Rivalität in den Ländern der Dritten Welt zwischen den USA und der Sowjetunion
wurden durch einen nahezu vollständigen Rückzug der Sowjetunion gelöst (vgl.
Schwabe 2006: 411).
47
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.9.2. Gulf of Syrte I
Die USA und Libyen waren in zwei Krisen bezüglich des Golfes von Sidra verwickelt.
Seit Gaddafi im Jahre 1969 in Libyen an die Macht kam, war die Lage zwischen den
beiden Ländern angespannt. Seine anti-amerikanische Politik, die Beziehungen mit der
Sowjetunion und das häufige Einmarschieren in Nachbarstaaten wurden in den USA mit
grosser Skepsis aufgenommen. Libyen sah den Golf von Sidra als zu Libyen zugehörig,
während er für die USA zu den internationalen Gewässern zählte.
Mit der Ankündigung der USA im Jahre 1981, ihre sechste Flotte würde im Mittelmeer
Manöver abhalten, begann für Libyen die erste Krise. Libyen reagierte mit einer
militärischen Mobilmachung und beschuldigte die USA in libysche Gewässer
einzudringen. Am nächsten Tag brachten amerikanische Kampfflugzeuge zwei libysche
Kampfflugzeuge über dem Golf von Sidra zum Absturz und warnten Libyen vor einem
Vergeltungsschlag. Die USA würden bei einem Angriff auf eines ihrer Schiffe oder
Flugzeuge ohne zu zögern mit einem Militärschlag reagieren. Die Krise endete als
Gaddafi androhte, bei einem erneuten Vordringen der USA in den Golf von Sidra
amerikanische atomare Militärbasen im Mittelmeerraum anzugreifen. Die UdSSR
bezichtigte die USA des Terrorismus, bot aber lediglich verbalen Support für Libyen
(vgl. ICB Crisis Summary Gulf of Syrte I Crisis No. 330).
Der Abschuss der zwei Militärflugzeuge hinterliess einen bleibenden Eindruck bei
Gaddafi und führte der Welt die Bereitschaft Reagans vor Augen, militärische Gewalt
einzusetzen um amerikanische Interessen zu sichern (vgl. Hacke 2005: 384).
4.9.3. Contras II
Nicaragua und Honduras waren in ihrer Geschichte in viele gemeinsame Krisen
involviert. Die Krise im Jahre 1986 wurde für Honduras durch eine Militäroperation der
Sadinistas, die in Nicaragua an der Macht waren, gegen grenzüberschreitende Stationen
der Contras ausgelöst. Nicaragua bestritt die Überschreitung der Grenze. Darauf
reagierte Honduras mit einer gemischten militärisch-politischen Antwort. Dabei bat das
Land die USA um Unterstützung, die ihnen von Reagan auch sofort gewährt wurde. Das
amerikanische Militär unterstütze Honduras durch Truppentransporte. Den USA waren
die pro-kommunistischen Sadinistas ein Dorn im Auge. Schon seit einiger Zeit bildeten
die US-Streitkräfte Contras auf honduranischem Boden aus und unterstützten sie mit
Waffenlieferungen10. Die USA hatten die Bildung der Contras-Gruppe von Anfang an
10
In diesem Zusammenhang ist auch die Iran-Contra Affaire zu nennen, die unter 4.9.1. Reagan
Administration Seite 45 genauer beschrieben wurde.
48
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
mit dem Ziel unterstützt, die Waffenzufuhr zwischen Nicaragua und El Salvador zu
stoppen und den ansteigenden Einfluss Kubas und der UdSSR in Mittelamerika zu
vermindern (vgl. Schwabe 2006: 404). Die folgende Bombardierung sadinistischer
Truppen in der Grenzregion löste für Nicaragua eine Krise aus.
Nicaragua gelangte an den UNO-Sicherheitsrat und beschuldigte Honduras, Nicaragua
auf Anordnung Washingtons angegriffen zu haben. Die USA wiesen die Anschuldigung
zurück. Honduras reagierte mit einer Gegenanschuldigung des wiederholten
Einmarschierens nicaraguischer Truppen.
Die Kämpfe endeten wenige Tage später, ohne eine Einigung oder einen Vertrag. Durch
die Aufforderung Honduras an die USA, die Unterstützung der Contras in ihrem Land
einzustellen und aus dem Land zu entfernen, endete die Krise stillschweigend (vgl. ICB
Crisis Summary Contras II Crisis No. 369).
Bemerkenswert ist, dass sich die Sowjetunion aus der Krise heraushielt, obwohl sie das
Sadinista-Regime in Nicaragua unterstützte. Diese Krise und die damit verbundene
Iran-Contra Affäre bieten ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit auch mit den USA
feindlich gesinnten Regierungen und Gruppierungen, wenn sie davon profitieren
können (vgl. Schwabe 2006: 405).
4. 10. 1989-1993 George Bush
4.10.1. Bush Administration
Reagans Nachfolger Präsident George Bush trat seine Amtszeit in einer relativ ruhigen
Zeit an. Bush verfolgte eine wenig aggressive Politik gegenüber der Sowjetunion. Er
musste sich den Vorwurf gefallen lassen, er sei aussenpolitisch zu wenig energisch und
verfolge vielmehr eine Politik des Abwartens. Er wollte das Ziel erreichen die
Sowjetunion in die Gemeinschaft der Nationen zu integrieren (Bierling 2004: 199).
Die Weltlage und die Auslegung der US-Aussenpolitik änderten sich schlagartig mit
dem Zerfall der Sowjetunion. Der Kalte Krieg war trotz allen Risiken eine Zeit relativer
Stabilität. Der Wunsch nach einem ruhigen Verlauf der Staatenbildung in der
ehemaligen Sowjetunion sowie die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands standen
im Mittelpunkt der amerikanischen Aussenpolitik (vgl. Bierling 2004: 202; Schwabe
2006: 420). Doch stand Bush dem neuen Frieden stets kritisch gegenüber (vgl. Schwabe
2006: 413f.).
49
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Mit dem Ende des Kalten Krieges verlor die Sicherheitspolitik an Bedeutung. Die
Konfrontation mit der UdSSR stand nicht mehr im Mittelpunkt der Interessen. Vermehrt
wurden
nun
auch
Themen
wie
internationalen
Wirtschaftsbeziehungen,
Menschenrechten und anderen so genannten low politics Bedeutung zugemessen. Die
Rolle der USA bei der Demokratisierung der Welt war Bush senior besonders wichtig
(vgl. Hacke 2005: 411). Es galt, das liberale Weltwirtschaftssystem weiterzuentwickeln
und den Freihandel zu fördern. Amerikanische Interessen unter Bush senior waren
gemäss
Hacke
langfristige
die
gemeinsame
Friedenssicherung
wirtschaftlichen
Wohlstand,
durch
amerikanisch-sowjetische
die
Verhinderung
Verbreitung
und
von
Sicherheitspolitik,
Demokratie
Abschreckung
und
militärischer
Aggressionen sowie Stärkung der internationalen Instrumente der Konfliktbewältigung
und eine vorausschauende Politik der Krisenbewältigung (Hacke 2005: 411).
Doch die Ideale der Demokratisierung und der Friedenssicherung waren auch unter
Bush nationalen Interessen nachgestellt. Bushs Versprechen einer neuen Weltordnung
geriet (...) an seine Grenzen, wenn Krisen in Regionen auftraten, in denen die Interessen
der USA gering waren oder Konflikte nicht zwischen, sondern innerhalb von Staaten
aufbrachen (Bierling 2004: 212). Das Desinteresse des USA zeigte sich besonders
beim Zerfall des jugoslawischen Staatenbundes (vgl. Schwabe 2006: 428).
Mit dem Ende des Kalten Krieges wurden auch zahlreiche lateinamerikanische
Konflikte beendet. Damit verbesserten sich deren Beziehungen zu den USA (vgl. Hacke
2005: 421). Im Nahen Osten strebte auch Bush eine Fortsetzung des Friedensprozesses
an. Die Sowjetunion begann sich aus dem Nahen und Mittleren Osten zurückzuziehen.
Zu China pflegte Bush ein spezielles Verhältnis und unterstützte das Land oft
vorbehaltlos (vgl. Hacke 2005: 412).
Obwohl Bush aussenpolitisch Erfolge zu verzeichnen hatte, wurde er nicht
wiedergewählt. Die klägliche Vernachlässigung der Innenpolitik und die anhaltende
Wirtschaftskrise in den USA verhalfen Bill Clinton zum Wahlsieg (vgl. Bierling 2004:
212f./ Hacke 2005: 520).
Während Bush Seniors Präsidentschaftszeit wurden zwei grössere militärische
Interventionen durchgeführt: Panama und der 2. Golfkrieg. Bushs Reaktionen auf
Krisen waren wie bei seinem Vorgänger von München geprägt (Record 2003: 97).
50
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
4.10.2. Invasion of Panama
Schon bei der Abgrenzung Panamas von Venezuela 1903 spielten die Vereinigten
Staaten eine wichtige Rolle. Dabei erlangten sie die Kontrolle über den Panama-Kanal,
der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet. Deswegen hatten die USA ein ständiges
strategisches Interesse an den Geschehnissen in Panama. Dieser Einfluss war in Panama
nicht gerne gesehen und hatte auch schon früher zu Krisen geführt. Im Verlauf der
Geschichte wurden zahlreiche Abkommen bezüglich des Kanals geschlossen. Schon
während den letzten Jahren der Reagan Administration wurden Versuche unternommen,
General Manuel Noriega von seiner mächtigen Stellung im Militär und im politischen
System zu entfernen. Wirtschaftliche Sanktionen und auch eine verdeckte militärische
Aktion wurden versucht.
Die Krise für die USA begann mit der Ernennung von Noriega zum Präsidenten. Darauf
folgten die Tötung eines amerikanischen Marinesoldaten und eine Kriegserklärung
Panamas an die USA. Die USA wollten das Regime von Noriega beseitigen und
Angriffe auf US-Bürger in Panama lieferten schliesslich eine Begründung um
einzugreifen (vgl. Record 2002: 97f). Die darauf folgende Entscheidung von Präsident
Bush militärisch zu intervenieren wurde mit dem Schutz des Lebens amerikanischer
Staatsbürger, der Verteidigung der Demokratie, der Notwendigkeit der Festnahme
Noriegas und der Sicherstellung der Panama-Kanal Abkommen begründet.
Die Krise endete mit der Kapitulation Noriegas und der Ernennung eines neuen
Präsidenten (vgl. ICB Crisis Summary Invasion of Panama Crisis No. 391; Gacek 1994:
276f.).
Die Intervention wurde von der UNO stark kritisiert und als eine Verletzung des
internationalen Rechtes beurteilt. Sie ist ein gutes Beispiel der Interessensicherung der
Vereinigten Staaten, die oft Vorrang vor der Genehmigung durch die UNO geniesst.
4.10.3. Gulf War
Kuwait, Irak, Saudi Arabien und die USA waren neben zahlreichen anderen Staaten die
Hauptakteure dieser Krise. Durch den Einmarsch irakischer Truppen am 2. August 1991
in Kuwait wurde für Kuwait eine Krise ausgelöst. Die Besetzung des erdölreichen
Staates wurde auch von den USA als Bedrohung wahrgenommen. Der UNOSicherheitsrat forderte den Irak in einer Resolution auf, sich sofort und bedingungslos
aus Kuwait zurückzuziehen. Die arabische Liga verurteilte die Invasion ebenfalls und
unterstützte die Resolution. Anstatt eines Rückzuges verstärkte der Irak seine
Truppenpräsenz an der Grenze zu Saudi Arabien. Die UNO sowie die EU reagierten mit
51
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
wirtschaftlichen Sanktionen. Die USA kündigten eine Entsendung amerikanischer
Truppen nach Saudi Arabien an. Die Geiselnahme von vornehmlich westlichen
Ausländern im Irak verschärfte die Lage. Saddam Hussein drohte mit der Annexion
saudischer Ölfelder und Angriffen auf ihm nicht freundlich gesinnte arabische Staaten
sowie Israel. Ende Oktober stimmte Präsident Bush einem geheimen militärischen
Angriffsplan auf den Irak zu. Diese Entscheidung löste eine Krise für die USA aus.
Nunmehr waren sie vollumfänglich involviert. Anfang November wurden zusätzliche
US-Truppen in die Golfregion gesandt. Hussein reagierte mit einer Truppenverstärkung
im Südirak und in Kuwait. Am 29. November stimmt der UNO-Sicherheitsrat einer
Resolution zu, die alle notwendigen Mittel billigte, um den Irak zu einer Befolgung der
vorhergegangenen Resolutionen zu zwingen. Damit wurde für sämtliche Akteure eine
Krise ausgelöst. Obwohl Hussein die Resolution ablehnte, wurden die ausländischen
Geiseln freigelassen, der Rückzug aus Kuwait blieb aber aus. Am 17. Januar 1992
begann die von den USA angeführte und von der UNO abgesegnete Invasion
Operation Desert Storm . Bombenangriffen folgten später Bodentruppen. In wenigen
Tagen hatten die Koalitionstruppen die irakischen Truppen aus Kuwait zurückgedrängt.
Am 8. April begann der Rückzug der amerikanischen Truppen und es folgte die
Entsendung von peace-keeping Truppen entlang der kuwaitisch-irakischen Grenze.
Die Krise endete mit einem Waffenstillstand am 12. April 1992 (vgl. ICB Crisis
Summary Gulf War Crisis No. 393).
Die irakische Invasion in Kuwait konnten die USA nicht tolerieren. Gerade bei diesem
Konflikt wurde deutlich, dass sich auch Präsident Bush bezüglich seiner Aussenpolitik
stark an der Münchner-Erfahrung orientierte und diesen Angriff nicht tolerieren
konnte (vgl. Record 2002: 97f.; Schwabe 2006: 424). Hussein durfte nicht als Vorbild
für andere Diktatoren dienen (vgl. Hacke 2005: 492). Die dem Irak gegenüber verfolgte
Aussenpolitik war wesentlich von den nationalen amerikanischen Interessen in der
Region geprägt (vgl. Hacke 2005: 506). Es galt die Stabilität in der Region und die den
USA freundlich gesinnten Staaten zu beschützen, sowie den Zugang zu den
kuwaitischen Ölfeldern zu erhalten und diese nicht dem Irak zu überlassen (vgl. Hacke
2005: 487/492).
Das amerikanische Eingreifen und die Vorgehensweise orientierten sich auch stark an
der Weinberger-Doktrin. Der Erfolg im Golfkrieg vermochte die erlittene Niederlage in
Vietnam etwas in den Hintergrund rücken zu lassen (vgl. Schwabe 2006: 425).
52
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
In diesen zwei Krisen bedienten sich die USA einer grossen überlegenen Truppenstärke.
In beiden Fällen zogen sie sich unmittelbar nach der Erreichung des vorrangigen Zieles
(der Kapitulation Noriegas und der Zurückdrängung aus Kuwait) zurück. Der
Herstellung einer Ordnung danach wurde keine Aufmerksamkeit gewidmet. In Panama
and again in the Persian Gulf, the Pentagon demonstrated that its vision of warfare is a
short violent conflict in which the United States brings overwhelming force to bear and
then quickly withdraws, leaving the local inhabitants to sort out for themselves.
Anything short of that tends to be seen as a quagmire in which each small step deepens
the military s involvement and raises the prospects of defeat. It is a dichotomy born out
of the military s bitter experience in Vietnam and Lebanon. (...) The plans that Western
powers are developing for possible military intervention are shaped more by the desire
to avoid becoming entangled in the region s blood feuds than to put an end to fighting
(Gordon 1992 zit. nach Gacek 1994: 291f.)
4.11. 1993-2001 William Clinton
4.11.1. Clinton Administration
Clinton wollte sich vor allem auf die Innenpolitik konzentrieren. Zur Gestaltung der
Aussenpolitik ernannte er als Aussenminister Warren Christopher, der bereits einmal
unter Carter gedient hatte. Im Laufe seiner Amtszeit baute Clinton seine Aussenpolitik
aus und konzentriert sich nicht mehr vornehmlich auf die Innenpolitik. Dabei wurde die
in der Tradition übliche Trennung der beiden Bereiche stark verwischt (vgl. Hacke
2005: 662).
Clintons Sicherheitsberater unterstützte unter dem Ausdruck
Enlargement
die
Förderung von Menschenrechten, Demokratie und Marktwirtschaft. Die Regierung
vertrat die Ansicht, dass die Demokratisierung das beste Mittel für die Förderung des
Friedens sei, da Demokratien sich gegenseitig nicht bekriegen (vgl. Bierling 2004:
214f.; Kegley/ Hermann 1996: 309). Clinton kritisierte die moralisch gleichgültige
Politik von Bush vor allem gegenüber China und Russland (Schwabe 2006: 429).
Eines der Ziele der Clinton-Administration war die Förderung von Demokratie und
Marktwirtschaft in Russland; dies sollte vor allem durch die Vergabe von
wirtschaftlicher Hilfe erreicht werden. Auch in China sollten zumindest die
Menschenrechte gefördert werden. Dabei durften jedoch die amerikanischen Chancen
im chinesischen Markt nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Clintons
Politik gegenüber China kann als widersprüchlich, zu nachgiebig in Bezug auf die
Menschenrechte und vorwiegend von nationalen Interessen geleitet bezeichnet werden
53
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
(vgl. Bierling 2004: 219f.; Hacke 2005: 572/614). Auch gegenüber Russland dominierte
der wirtschaftliche Faktor. Nach dem Ende des Kalten Krieges war Russland nun kein
Gegner mehr, aber auch noch nicht ein vollumfänglicher Partner (Hacke 2005: 528).
Im Nahen Osten führte Clinton den Friedensprozess weiter. Nebst Erfolgen erfuhr er
dort aber auch zahlreichen Rückschläge und Stagnation (Hacke 2005: 594f.).
Amerikanische Truppen waren auch nach dem Ende des Kalten Krieges weltweit im
Einsatz. Diese Einsätze waren aber nicht mehr klar vom Ost-West Konflikt bestimmt
(Hacke 2005: 534). Die Erfahrungen in München prägten die Aussenpolitik Clinton
nicht erwähnenswert (Record 2003: 114f.). Sein multiliberaler Internationalismus
musste wegen innenpolitischem Widerstand einer immer mehr nach rechts rückenden
Aussenpolitik weichen. Vermehrt wurde die Aussenpolitik an nationalen Interessen
ausgerichtet, zu deren Sicherung auch der Einsatz militärischer Mittel legitim ist (vgl.
Hacke 2005: 527/611). Gemäss Hacke wandelte sich Clinton vom Idealisten zum
Realisten der intervenierte, wenn strategische und wirtschaftliche Interessen in Gefahr
waren (vgl. Hacke 2005: 613f.). Auch Clinton intervenierte nur dann, wenn neben dem
humanitären Moment auch die Interessenlage es erforderte und die Zustimmung des
Kongresses und der öffentlichen Meinung absehbar war (Hacke 2005: 619). Die
amerikanischen Sicherheitsfaktoren waren für Clinton Handel und Wirtschaft (vgl.
Schwabe 2006: 430). Insgesamt verzeichneten die Jahre Clintons eine positive
aussenpolitische Bilanz.
4.11.2. Haiti Military Regime
Haiti wurde in seiner Geschichte häufig von fremden Mächten regiert. Nach den ersten
demokratischen Wahlen im Jahre 1990 wurde Vater Jean Bertrand Aristide zum
Präsidenten gewählt. Die Stabilität war nicht von langer Dauer. Knapp ein Jahr nach
seiner Wahl wurde er von einer Militärjunta abgesetzt. Die USA, die Haiti politisch und
finanziell schon lange unterstützten, beobachteten die Geschehnisse mit Sorge und
versuchten erfolglos zu vermitteln. Die Jahre 1991-1994 waren gekennzeichnet durch
Repressionen und die Verletzung von Menschenrechten. Als Folge dieser Umstände
wurden die USA von haitischen Flüchtlingen geradezu überschwemmt. Diese
Flüchtlingswelle, die als Bedrohung für die innenpolitische Stabilität in Zeiten der
Erholung von der wirtschaftlichen Rezession angesehen wurde, führte für die USA zu
einer Krise. In der UNO-Resolution 940 wurden die Mitgliedsstaaten autorisiert: to use
all necessary means to facilitate the departure from Haiti of the military leadership
54
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
(UNO 1994: 2). Damit war ein militärisches Eingreifen der Vereinigten Staaten
legitimiert. Doch die Stimmung in der US-Bevölkerung wie auch im Kongress war
gegen eine Intervention. Durch den innenpolitischen Druck sah sich Präsident Clinton
dazu veranlasst, eine Konfliktlösung mit friedlichen Mitteln zu versuchen. Er setzte eine
Vermittlungskommission ein, die auch eine Vereinbarung mit der haitischen
Militärjunta aushandeln konnte. Sie sollte die Insel verlassen und Aristide wieder in sein
Amt eingesetzt werden. Dieses Ergebnis wurde durch die deutlichen Worte Clintons,
auch vor einer militärischen Intervention nicht zurückzuschrecken, möglich. Die
Sicherung von US-Interessen, die Sicherung der Grenzen, die Sicherung der Stabilität
der Westlichen Hemisphäre und die Förderung von Demokratie waren die
entscheidenden Aussagen seiner Rede. Kurze Zeit nach der Unterzeichnung der
Vereinbarung landeten amerikanische Truppen auf Haiti, um diese umzusetzen. Ihr
Mandat dauerte sechs Monate. Die Truppen erfuhren kaum Widerstand und ihr Auftrag
endete mit der Rückkehr von Aristide (vgl. ICB Crisis Summary Haiti Military Regime
Crisis No. 411).
Haiti war für die USA schon immer von grossem maritimem Interesse, besonders für
die Errichtung von Marinebasen. Die USA erlaubten sich, ihre nationalen Interessen in
Haiti wenn nötig auch mit militärischem Einsatz zu verteidigen. Bereits unter Bush
senior stand Haiti auf der politischen Agenda (Hacke 2005: 538f.).
Die Einhaltung der Menschenrechte und die Wiederherstellung von Demokratie waren
die am häufigsten genannten Beweggründe. Zusätzlich spielten aber auch nationale
Interessen und die innenpolitische Lobby eine entscheidende Rolle.
4.11.3. Desert Strike
Als Folge des Golfkrieges wurden Teile des Nord- und Südiraks UNO-Schutzzonen.
Damit sollten Minderheiten vor Übergriffen bewahrt werden. Im Norden des Iraks
sollten die Kurden, die wiederum in zwei Gruppierungen, die KDP (Kurdish
Democratic Party) und die PUK (Patriotic Union of Kurdistan) gespalten sind, im Süden
die Schiiten beschützt werden.
Am 31. August 1996 intervenierten irakische Truppen in dem kurz davor
ausgebrochenen kurdischen Bürgerkrieg auf der Seite der KPD. Die irakische Invasion
erstreckte sich über den 36. Breitengrad, der offiziell zur UNO-Schutzzone gehört.
Diese Aktion löste für die USA eine Krise aus und sie reagierten mit vermehrten
Kontrollflügen über die Schutzzone. Präsident Clinton drohte eine sofortige militärische
Reaktion der USA an. Anfang September folgte die Operation Desert Strike , bei der
55
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
irakische Militäreinrichtungen und Luftabwehrstützpunkte bombardiert wurden. Zudem
wurde die Schutzzone im Südirak ausgedehnt. Versuche der USA für ihre Aktion die
Zustimmung ihrer Alliierten vom Golfkrieg und des UNO-Sicherheitsrates zu erhalten
scheiterten. Daraufhin entschieden die Vereinigten Staaten den Konflikt nicht weiter
eskalieren zu lassen. Die Krise endete mit der Zusicherung des Iraks keine USPatrouillenflugzeuge mehr anzugreifen und die Schutzzonen zu respektieren (vgl. ICB
Crisis Summary Desert Strike Crisis No. 419).
4.12. 2001-2008 George W. Bush
4.12.1. G. W. Bush Administration
Nach den Angriffen vom 11. September änderte sich die aussenpolitische Strategie im
Weissen Haus und der
Krieg gegen den Terrorismus
bestimmte die politische
Agenda. Einige Autoren sprechen von einem ähnlichen Phänomen wie dem des Kalten
Krieges. Durch den Kampf gegen den Terrorismus ist wieder ein Gegner vorhanden.
Da dies den Beginn einer neuen Ära bedeutete und die Aussenpolitik der USA
fundamental veränderte, wird auf die Präsidentschaft von G. W. Bush nicht weiter
eingegangen (vgl. Barnett 2004: 245; Hacke 2005: 636; Welch 2005: 3). Die Frage, wo
die neuen nationalen Interessen der USA im Kampf gegen den Terrorismus liegen,
bleibt noch unbeantwortet (vg. Meernik 2004: 65). Sämtliche internationale Krisen nach
der Invasion in Afghanistan im Jahre 200111 werden keinen Eingang in die
Untersuchung finden.
4.13. Wandel in der US-Aussenpolitik bezüglich des Einsatzes von militärischer
Gewalt
Keine militärische Intervention der Vereinigten Staaten seit dem Ende des
2.Weltkrieges war notwendig, um ihr Überleben zu sichern. Vielmehr können sie alle
als
wars of choice
beschrieben werden (vgl. Record 2002: 2). Gemäss Record
orientierten sich die meisten Präsidenten bei ihrer Entscheidungsfindung entweder an
den Ereignissen von München ( appeasement ) oder Vietnam ( quagmire ). Je
nachdem welche Haltung gerade dominierte, wurde bestimmt oder zögerlich in das
Weltgeschehen eingegriffen (vgl. Record 2002: 156f.). Der Fokus der Aussenpolitik
vom anfänglichen Schutz des eigenen Territoriums wandelte sich immer mehr in
Richtung Wahrung und Erweiterung nationaler Interessen auf der ganzen Welt.
11
Die Invasion in Afghanistan wird als Vergeltungsmassnahme für den Angriff auf amerikanische
Staatsbürger in den USA interpretiert. Erst in der Folge wurde der Krieg gegen den Terrorismus
intensiviert.
56
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Der prinzipielle Ansatz der US-Aussenpolitik, die Welt bestehe aus Gut und Böse,
wurde von zahlreichen Präsidenten geteilt. Etwas scharfzüngig ausgedrückt kann diese
Aufteilung auch als eine wohlwollende oder ablehnende Haltung den USA gegenüber
bezeichnet werden. Die USA sehen es als ihre Aufgabe, das Gute auf dieser Welt zu
fördern und das Böse einzudämmen. Die Präsidenten unterschieden sich jedoch darin,
wie sie dieses Ziel erreichen wollten. Eisenhower favorisierte weltweite Interventionen.
Kennedy war von Idealismus und Aggressivität geprägt. Nach dem Vietnam-Debakel
unter Johnson versuchte Nixon sich mit seiner Macht betonenden Politik von diesem
Misserfolg zu lösen. Carter versuchte zumindest in der ersten Phase seiner
Präsidentschaft Menschenrechten, Abrüstung und Dialog den Vorrang zu geben,
während sich Reagan auf die militärische Stärke seines Landes verliess. Bush senior
appellierte an amerikanische Ideale, als er nach dem Ende des Kalten Krieges von der
Gestaltung einer neuen Weltordnung und der Rolle der USA bei deren Umsetzung
sprach. Bill Clinton setzte auf den Begriff Ausweitung und ökonomisierte die
amerikanische Aussenpolitik. Vornehmlich Carter und Clinton betonten in ihrer
Aussenpolitik humanitäre Aspekte (vgl. Schwabe 2006: 7). Doch wie unter 4.8.1. und
4.11.1 beschrieben wurde, mussten diese Anliegen auch unter diesen Präsidenten oft
eine zweitrangige Stellung hinter den nationalen Interessen einnehmen.
Die Geschichte der Reaktion der USA in Krisen erfuhr eine Verschiebung in den letzten
Jahrzehnten von einer Fokussierung auf Bedrohungen im Systemlevel zu Bedrohungen
im Staatenlevel und schlussendlich hin zu Bedrohungen durch failing states .
In den 1970er Jahren konzentrierten sich das Engagement und die Reaktion in Krisen
hauptsächlich auf die Sowjetunion. Dabei wurde vor allem deren Vordringen in der
Dritten Welt, sowie ihre Unterstützung von Ländern mit sozialistischer Orientierung
kritisch betrachtet. Die Reaktionen in Krisen wurden dementsprechend vom Ziel der
Eindämmung der Sowjetunion sowie des Kommunismus bestimmt. In den 1980er
Jahren verlagerte sich der Fokus mehr auf innerstaatliche Konflikte oder Kriege im
Mittleren Osten. Zwei Ereignisse, die diese Entwicklung besonders geprägt haben,
waren der Sturz des Schahs im Iran und die Invasion der Sowjetunion in Afghanistan
Ende der 1970er Jahre. Während der fortschreitenden Auflösung des sowjetischen
Reiches erfuhr die Reaktion der USA auf Krisen eine Entwicklung von so genannten
hit-and-ran operations zu babysitting jobs . Dabei stand der Mittlere Osten im
57
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Vordergrund. Auch wenn die Anzahl an Operationen sich nicht grundlegend veränderte,
so änderte sich doch die Dauer der Einsätze (vgl. Barnett 2004: 139f.).
Die 1990er Jahre beschäftigten sich vermehrt mit sogenannten evil leaders , während
die Jahrzehnte davor vor sich hauptsächlich mit zuerst evil empires und dann evil
states beschäftigt haben. In the 1990s our pattern of crisis response seems to drill
down even further on the cluster of mini- containment situations involving failed states
(Somalia, Haiti) and rouges (Serbia s Slobodan Milosevic and Iraq's Saddam Hussein)
who needed to be kept in their boxes lest they commit too much violence against their
own people (Barnett 2004: 93). Schurken, Fanatiker und Terroristen wurden zur
Bedrohung des weltweiten Friedens und damit zu neuen Zielen (vgl. Hacke 2005: 613).
Barnett (2004) erkennt ein Muster in der amerikanischen Reaktion auf Krisen Ende
1990er Jahren. Interveniert wurde mit grosser Mehrheit in den Regionen der Welt die
von der Globalisierung ausgeschlossen sind. Als diese Gap -Regionen nennt er die
karibische Kante, Afrika, den Balkan, den Kaukasus, Zentralasien, den Mittleren Osten,
Südwestasien und einen grossen Teil von Südostasien. Simply put, but if the country
was losing out to globalization or rejecting much of its cultural content flows, there was
a far greater chance that the United States would end up sending troops there at some
point across the 1990s (Barnett 2004: 4). Innerhalb des Pentagons wurden diese
Antworten auf Krisen als military operations other than war bezeichnet.
Zwischen Mitte der 1980iger und 1990iger Jahre hat sich die Anzahl Interventionen, die
in Form von peacekeeping und good offices Missionen durchgeführt wurden,
gemäss Blechmann verdoppelt. Besonders nach dem Ende des Kalten Krieges häuften
sich militärische Interventionen, die im Namen der Menschenrechte stattfanden (vgl.
Blechman 1996: 290).
Nach dem Ende des Kalten Krieges waren die Vereinigten Staaten bezüglich der
Durchführung von militärischen Interventionen in einer besseren Ausgangslage als
zuvor. In interventions involving the use of force, the United States finds itself in a
stronger position than it was in during the Cold War. The risks of escalation have
diminished with the collapse of the Sowjet Union, the decline of Russia s military
capabilities, and the change in Russia s political stance (Crocker/Hampson/Aall 1996a:
xviii). Neben dem Anstieg der Wichtigkeit von Interventionen, den Kegeley und
Hermann betonen, waren die USA auch freier in ihren Entscheidungen (vgl. Kegley/
58
Amerikanische Militärinterventionen
4. Historischer Rückblick
Hermann 1996: 310; Haass 1994: 21; Brooks/Kanter 1994: 15f.). Doch nicht nur
dadurch ergab sich eine neue weltpolitische Situation. Mit der ansteigenden
Globalisierung hatte sich auch die internationale Sicherheit verändert.
To put it
somewhat facetiously, in the current age, states don't kill people, people kill people.
Second, while nation-states still compete with one another, that competition has left
the military realm, where governments are the dominant actors, and moved on to the
economic realm, where increasingly international organizations become the dominant
venue of coordination and negotiation, such as the G- 7/8 group of advanced economies
or the World Trade Organization (Barnett 2004:85).
Gemäss Barnett hat sich die Situation nach den Ereignissen vom 11.September 2001
nochmals grundlegend geändert. Bis hin zu 9/11 gab es nach der Beendigung des Kalten
Krieges keine klare Strategie, wie und ob auf Krisen reagiert werden soll und unter
welchen Umständen militärische Gewalt angewendet werden soll. Ganz im Gegenteil
geht er so weit und sagt, seit dem Ende des Kalten Krieges herrschte Chaos und
Unsicherheit, ganz nach dem Prinzip alle gegen alle (vgl. Barnett 2004: 20). Doch die
Welt nach dem 11. September 2001 präsentiert sich neu. Today, America and the
world stand at a crossroad similar to the one we faced following World War II. The
terrorist attacks of 9/11 has provided us all a glimpse of the new form of international
crisis that will define our age (Barnett 2004: 245). Aufgrund dieser Aussage und des
neu lancierten Krieges gegen den Terrorismus beschränkt sich diese Studie auf die
Zeitspanne zwischen 1946 und 2001.
59
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
5. Theorie
5.1. Begründung der Theoriewahl
Es gibt, wie schon bei der Darlegung des aktuellen Forschungsstandes erwähnt,
verschiedene Theorien, die sich mit militärischen Interventionen beschäftigen. Die
Unterschiede liegen in den Beweggründen, die zu einer militärischen Intervention
führen.
Das Streben nach Macht und Sicherheit wird bei der amerikanischen Entscheidung zu
einer militärischen Intervention oft in den Vordergrund gestellt und als einflussreichster
Beweggrund angesehen. The quest for security and power can explain many if not
most uses of force through American history (...) (Meernik 2004: 20).
Die Theorie, die diesen Kriterien am gerechtesten wird, ist der Realismus. There is no
theory of the role of security and the use of force although the international relations
theory of realism comes closest (Meernik 2004: 20). Diese Aussage legt nahe, dass
keine Theorie den an Sicherheit orientierten Ansatz der USA vollumfänglich zu
begründen vermag. Die Theorien des Realismus in den internationalen Beziehungen
bieten jedoch Richtlinien für das Verständnis des Verhaltens von Staaten in Konflikten,
wie z.B. Kriegen, militärischen Auseinandersetzungen und ähnlichen Ereignissen (vgl.
Meernik 2004: 71).
Als zweiter theoretischer Ansatz wird in Anlehnung an Butler (2003) die Theorie des
Gerechten Krieges als idealistische Theorie gewählt. Die beiden Grosstheorien
Realismus und Idealismus sollen einander gegenüber gestellt werden.
5.2. Der Realismus
5.2.1. Gemeinsame Elemente der verschiedenen Ausprägungen des Realismus
Der Realismus kennt verschiedene Ausprägungen. Drei Elemente sind in allen Formen
der realistischen Theorie zentral:
1.
Souveräne Nationalstaaten dominieren das internationale System. Die
Nationalstaaten gelten als höchste Macht, es gibt keine ihnen
übergeordnete Autorität. Das internationale System gestaltet sich
demnach anarchisch.
2.
Die
Nationalstaaten
untereinander.
Diese
stehen
in
Tatsache
einem
ständigen
schliesst
eine
Wettbewerb
kooperative
Zusammenarbeit, die der Verfolgung nationaler Interessen dient, jedoch
nicht aus.
60
Amerikanische Militärinterventionen
3.
5. Theorie
Durch diese Gegebenheiten streben die Nationalstaaten nach Macht und
materiellem Wohlstand (vgl. Mastanduno/ Lake/ Ikenberry 1989: 459).
Ausser dem klassischen Realismus gibt es den Neorealismus (vgl. Gilpin 1987, Waltz
1979), den offensiven (vgl. Zakaria 1998) und den defensiven (vgl. Snyder 1991)
Realismus. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen des Realismus
wurden im Laufe der Zeit immer kleiner, so dass eine klare Trennung zunehmend
schwieriger wird. Es besteht ausserdem die Tendenz, die Auswirkungen der
Innenpolitik (wie das z.B der offensive Realismus tut) und der Wirtschaft auf das
internationale Verhalten von Staaten in die Theorie zu integrieren. Dabei werden die
gleichen Hypothesen benutzt, die sonst bei wirtschaftlichen oder innenpolitischen
Theorien zum Zuge kommen (vgl. Meernik 2004: 22f.).
5.2.2. Der klassische Realismus
Die Tradition des Realismus geht weit zurück in der Geschichte bis hin zu Thukydides
im 5. Jahrhundert vor Christus. Seine Geschichte des Peloponnesischen Krieges
zwischen Athen und Sparta kann als der berühmteste Text in der realistischen Tradition
bezeichnet werden (vgl. Donnelly 2000: 23).
Auch in der westlichen Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen sind
realistische Argumente Tradition. Gemäss Donnelly ist die Verbindung zwischen dem
Realismus und der internationalen Theorie im 20igsten Jahrhundert besonders stark. Er
nennt Hans Morgenthau und Henry Kissinger unter den wichtigsten Vertretern (vgl.
Donnelly 2000: 1f.).
Gemäss dem Realismus ist das internationale Umfeld anarchisch geregelt und es gibt
keine übergeordnete Gewalt, die die Aktionen der souveränen Staaten überwacht und
regelt. Die zentralen Akteure sind Staaten (vgl. James 2006: 159). Nicht staatliche
Akteure spielen höchstens eine untergeordnete Rolle. Die Staaten sind rational
handelnde Akteure, die Kosten und Nutzen abwägen und den Gewinn zu maximieren
versuchen (vgl. Stein 1990: 5). Alle souveränen Staaten sind in erster Linie an ihrer
eigenen Sicherheit interessiert. Ohne eine übergeordnete internationale Organisation,
die die Staaten beschützt, sind sie auf sich selbst angewiesen. Sie müssen selbst in der
Lage sein ihr Territorium und ihre Freiheit zu schützen und zu verteidigen. Dieses
Streben nach Sicherheit schafft Konflikte, da Verteidungsmassnahmen andere Staaten
provozieren können.
61
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
Das Verhalten eines Staates im internationalen Umfeld wird von dessen Ressourcen im
Verhältnis zu anderen Staaten bestimmt. Diese Ressourcen gelten als die entscheidende
Komponente für internationales Verhalten und Ergebnisse. Sie bestimmen zudem den
Polaritätstyp des internationalen Systems, Allianzen, Konfliktneigungen und die
Folgen/Ergebnisse von Konflikten. Je mächtiger ein Staat ist, desto erfolgreicher ist er.
Also dominiert im Realismus die Macht im Gegensatz zu anderen Theorien, die das
Verhalten von Staaten mit wirtschaftlichen, moralischen oder legalen Faktoren zu
erklären versuchen. Ziel ist es, diese Macht zu maximieren (vgl. Stein 1990: 5).
Der klassische Realismus befasst sich hauptsächlich mit dem Streben nach und dem
Gebrauch von nationaler Macht bei der Gestaltung der internationalen Beziehungen.
Quellen nationaler Macht können politischer, wirtschaftlicher und militärischer Natur
sein. Die Macht dient dazu Sicherheit zu gewährleisten und politische Ziele zu
erreichen. Der Staat ist dazu da Aussenpolitik zu betreiben. Für diese Aufgaben benötigt
er die Gesellschaft zur politischen Unterstützung und die Wirtschaft zur Bereitstellung
materieller Ressourcen. Deshalb kann die Machtposition eines Staates nicht unabhängig
von der internen Situation und den vorhandenen materiellen Möglichkeiten betrachtet
werden. Die Innenpolitik ist wichtig bei der Unterstützung oder Einschränkung der
internationalen Ziele eines Staates, nicht aber für die internationalen Beziehungen als
solche. Deshalb schenkt der klassische Realismus der Innenpolitik keine Beachtung
(vgl. Isakovic 2000: 138; James 2006: 159f.). Dass die Aussenpolitik auch eingesetzt
werden kann um innenpolitische Ziele eines Staates zu verfolgen beachtet diese Theorie
nicht (vgl. Mastanduno/ Lake/ Ikenberry 1989: 460f.).
5.2.3. Andere Richtungen des Realismus
Der Neorealismus auch struktureller Realismus genannt- entstand als Antwort auf den
relative stabilen Ost-West-Konflikt und die entgegen den Erwartungen nicht stabile
Vormachtstellung der USA (Schöning 2003: 62f.) Einer der berühmtesten Vertreter des
Neorealismus ist Waltz. Dieser betont die Art und Weise wie die internationale
Powerbalance die internationalen Geschehnisse beeinflusst. At a minimum all states
seek security and at maximum, strive for universal domination (Waltz 1979: 118 zit.
nach Meernik 2004: 24). Macht und Überleben stellen die Motivation der Staaten dar.
Neorealisten erachten ein bipolares System für stabiler als ein multipolares. Klassische
Realisten betonen, dass die Stabilität durch einen balancer state , die Abwesenheit
permanenter Allianzen oder polarisierter Allianzen und speziell durch eine multipolare
Verteilung der Macht, verbessert werden kann (vgl. Levy 1996: 5f.). Für die
62
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
Neorealisten zählt das System mehr wie die einzelnen Akteure. Sie schliessen von der
Struktur des internationalen Systems auf das Verhalten der Staaten
deshalb auch die
Bezeichnung struktureller Realismus Auch lehnt Waltz es ab, den Krieg mit der
natürlichen Aggressivität der menschlichen Natur zu begründen (vgl. Schöning 2003:
61f.).
Für den offensiven Realismus besteht Macht nicht nur aus materiellen Fähigkeiten,
sondern auch darin Ressourcen aus der Gesellschaft zu gewinnen. Damit wird auch der
Innenpolitik eine gewisse Bedeutung geschenkt. Der Gewinn an Macht dient dazu, mehr
Einfluss im weltpolitischen Geschehen nehmen zu können (vgl. Meernik 2004: 24f.).
Aus diesem Grund gilt es die Macht zu maximieren.
Der defensive Realismus betont das Sicherheitsdilemma der internationalen Politik.
Weil das anarchische, internationale Umfeld die Staaten dazu zwingt Massnahmen zu
ergreifen um sich selbst zu beschützen, bedroht jeder Anstieg des Sicherheitslevels
eines Staates die anderen Staaten. Beim defensiven Realismus stehen nicht so sehr die
Ressourcen im Vordergrund sondern vielmehr der Bedrohungsgrad und die Macht
innenpolitischer Akteure bei der Bestimmung der internationalen Ergebnisse (vgl.
Meernik 2004: 24f.). Es geht darum, die jetzige Position abzusichern und die eigene
Sicherheit zu maximieren.
5.2.4. Der Realismus in den USA und nationale Interessen
Nach dem Ende des 2.Weltkrieges dominierte der Realismus die Theorien der
Internationalen Beziehungen der USA (vgl. Chan/Moore 2006: xxxv). Die
amerikanische Aussenpolitik wurde von Realisten formuliert und orientierte sich an
einer nüchternen Interessepolitik (vgl. Hacke 2005: 723). Nach dem Ende des Kalten
Krieges verlor der Realismus seine herausragende Stellung. Er diente aber weiterhin als
theoretische Grundlage und blieb auch später von Bedeutung (vgl. Donnelly 2000: 1f.).
Gemäss Jervis und Mearsheimer wird der Einfluss des Realismus auch in Zukunft
bestehen bleiben (vgl. Jervis 2006: 201/ Mearsheimer 2000: 287).
Das Streben nach nationaler Sicherheit bildet die Grundlage der US-Aussenpolitik. Aus
diesem Grund bieten Bedrohungen, die diese Sicherheit in bestimmten Momenten
gefährden, eine gute Erklärung für den Einsatz militärischer Gewalt. Als Beispiel nennt
Meernik die Bedrohung Südkoreas durch den Nachbarn im Norden und die Bedrohung
durch die Sowjetunion während des Kalten Krieges. National security interests are
63
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
generally the necessary and sufficient conditions for most uses of force (Meernik 2004:
21). Das Streben nach Sicherheit ist somit ein vorrangiges nationales Interesse.
Auch Morgenthau betont die Wichtigkeit der nationalen Interessen bei der Entscheidung
einer Intervention und der Gestaltung der internationalen Beziehungen (vgl. Isakovic
2000: 139). Alle Nationen werden bei der Entscheidung zu intervenieren und bei der
Frage nach der Art der Intervention durch ihre nationalen Interessen geleitet. Diese
Wahrung der nationalen Interessen kann in manchen Fällen auch eine Eskalation
militärischer Intervention verhindern. Morgenthau nennt die Krise der Schweinebucht
in Kuba als Beispiel. Die USA waren einerseits entschieden zur Wahrung ihrer
Interessen zu intervenieren, aber sie waren genauso entschieden auf eine Art und Weise
zu intervenieren, die nicht offen die Prinzipien der Nichtintervention verletzt (vgl.
Morgenthau: 430f.). Auch Regan und Hacke sind der Meinung, dass nationale
Interessen von zentraler Bedeutung sind. The dominant paradigm in world politics
realism- would suggest that interventions only take place when clear national interest
are at stake (Regan 1998:1 und 754). Krieg und Chaos in der Welt werden nur dann
wirksam bekämpft, wenn vitale Interessen der Mächte tangiert werden (Hacke 2005:
556). Dies hat sich auch im historischen Rückblick bestätigt.
Eine eindeutige und allgemeingültige Definition von nationalen Interessen ist nahezu
unmöglich. Gemäss Barnett liegen die nationalen Interessen der USA in der
Globalisierung und in der Expansion der globalen wirtschaftlichen Verbundenheit. Die
USA profitieren vor allem vom wachsenden Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
dieser Welt, während ihr eigener Export angekurbelt wird (vgl. Barnett 2004: 82). Auch
für Record sind neben der Verteidigung des Territoriums und des Lebens
amerikanischer Bürger nationale Interessen nicht allgemein gültig definierbar (vgl.
Record 2003: 131). Art bringt fünf nationale Interessen für die USA in eine Rangfolge.
1. Verhinderung eines Angriffes auf die USA; 2. Vermeidung von Krieg zwischen den
Grossmächten in Eurasien; 3. Erhaltung des Zuganges zu preiswerten und stabilen
Ölreserven; 4. Erhaltung einer offenen internationalen Wirtschaftsordnung; 5.
Verbreitung der Demokratie und Förderung der Einhaltung der Menschenrechte,
Verhinderung von Genozid und Massenmorden in Bürgerkriegen; 6. Schutz der
globalen Umwelt, speziell die Bekämpfung der globalen Erwärmung und des
Klimawandels. Der erste Punkt ist für Art der wichtigste. Die Punkte 2 und 3 werden als
äusserst wichtig, die letzten drei nur noch als wichtig bezeichnet. Die ersten drei
64
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
Interessen sind realistische Ziele, da sie die Sicherheit und den wirtschaftlichen
Wohlstand der Nation betreffen. Während das 4. Interesse eine Mischung zwischen
realistischen und idealistischen Zielen darstellt, ist das 5. ein rein idealistisches Ziel.
Den globalen Umweltschutz nennt Art schwierig zu kategorisieren. Da er in dieser
Arbeit keinen Eingang findet wird er nur der Vollständigkeit halber erwähnt und ihm
nicht weiter Beachtung geschenkt (vgl. Art 2003: 7). Die drei wichtigsten nationalen
Ziele können durch militärische Macht erreicht werden, während für die drei anderen
Ziele der Einsatz von Militär nicht wirksam genug ist. In general, military power
cannot be efficiently and effectively employed to force states to lower their barriers to
trade, to create democracy in states that have never experienced it, or to force others to
limit their emissions of greenhouse gases. (...). Military power can be directly used to
prevent aggression against the Persian Gulf oil sheikdoms, or to preserve Eurasian
great-power peace, by deterring would-be adversaries and reassuring America s greatpower allies (Art 2003: 47).
5.2.5. Die Innenpolitik und der Realismus
Das Umsetzen und Bestimmen von internationalen Zielen hängt stark von der
Innenpolitik ab. Die Autoren Mastanduno/ Lake/ Ikenberry 1989 zitieren Putnam (1988)
der feststellt, dass Innenpolitik und internationale Beziehungen ineinander übergreifen,
diese Vermischung jedoch in den Theorien noch wenig Beachtung gefunden hat. Der
Realismus ignoriert die Innenpolitik grösstenteils bei der Begründung aussenpolitischer
Entscheide. Es macht jedoch Sinn, diese beiden Aspekte gemeinsam zu betrachten.
Politische Entscheide in einem der beiden Bereiche wirken sich auf den anderen aus.
Regierungen können versuchen, internationalen Herausforderungen zuhause zu
begegnen und innenpolitische Probleme auf internationaler Ebene zu lösen (vgl.
Mastanduno/ Lake/ Ikenberry 1989: 458f.).
Mastanduno/ Lake/ Ikenberry (1989) gehen in ihrer Studie davon aus, dass die
Charakteristika der internationalen Anarchie und der Erweiterung nationaler Macht, die
Ausdruck des Realismus sind, sowohl bei der Gestaltung der Innen- wie auch der
Aussenpolitik eine entscheidende Rolle spielen (vgl. Mastanduno/ Lake/ Ikenberry
1989: 459).
Auch Huth (1998) versucht den realistischen Ansatz durch innenpolitische
Überlegungen zu stärken. In seinen Augen spielen innenpolitische Überlegungen eine
wichtige Rolle bei aussenpolitischen Entscheidungen. Durch die Integration der
Innenpolitik kann das Verständnis für Entscheidungen bei internationalen Krisen
65
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
vergrössert werden (vgl. Huth 1998: 745). Huth (1998) sagt: state leaders are rational
foreign policy decision makers who seek to remain in power, but they are also
concerned with promoting the international security of their country and are therefore
careful to pursue security policies that do not undermine their domestic political
position. (...) both domestic political concerns and international power considerations
determine foreign policy choices (Huth 1998: 746) .
5.3. Der Gerechte Krieg
Gegensatz zu realistischen Zielen ist eine Orientierung an idealistischen Zielen. Butler
(2003) stützt sich in seiner Arbeit auf die Theorie des Gerechten Krieges. Die Theorie
des Gerechten Krieges gilt als die einflussreichste bei der ethischen Debatte um Krieg
und Frieden. Das militärische Intervenieren wird mit moralischen Begründungen
legitimiert und bietet moralische Richtlinien, an denen sich die Entscheidung des
Einsatzes von Gewalt orientieren sollte (vgl. Hehir 1998: 33; Walzer 1977).
Nach dem Vietnam-Krieg erfuhr die Theorie des Gerechten Krieges einen grossen
Aufschwung in den Vereinigten Staaten. Die Ursprünge dieser Theorie gehen auf
Augustinus zurück. Thomas von Aquin formulierte drei entscheidende Kriterien, die
den Gerechten Krieg definieren (vgl. Regan: 1996: 14f.):
1.
Eine legitime Autorität muss den Kriegsbeginn entscheiden.
2.
Ein gerechter Grund für den Angriff muss gegeben sein.
3.
Die richtige Absicht sollte den Angriff leiten. Die Verbreitung des
Guten sollte der einzige Grund sein.
Schon bei Plato und im Alten Testament lassen sich Hinweise auf den Gerechten Krieg
finden. Die Theorie des Gerechten Krieges besteht aus zwei Teilen: Dem jus ad bellum
und dem jus in bello. Unter jus ad bellum wird der Versuch verstanden, die
Entscheidung, militärische Gewalt anzuwenden, gerecht zu fällen. Jus in bello bezieht
sich auf die Art und Weise wie Krieg gerecht geführt werden kann. Für die
Fragestellung dieser Arbeit ist wie auch für Butler das jus ad bellum interessant. Butler
definiert fünf entscheidende Prinzipien (Butler 2003: 232):
1.
Vorhandensein eines gerechten Grundes
2.
Vorhandensein einer kompetenten handelnden Autorität
3.
Die richtige Absicht
4.
Erhoffter Erfolg
5.
Gutes zu erreichen soll das Endziel sein.
66
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
Die ersten drei Prinzipien gelten gemäss Johnson (1999) als die wichtigsten. Butler
konzentriert sich in der Folge auch auf diese drei.
Der gerechte Grund ist das wichtigste Prinzip. Nur ein gerechter Grund liefert
eine rechtmässige Begründung für eine militärische Aktion. Als häufigste
Gründe werden Selbstverteidigung vor einem Angriff, der Schutz anderer vor
einem Angriff, der Schutz Unschuldiger vor gewalttätigen Regimen und die
Bestrafung von Missetaten genannt.
Die richtige Autorität ist Voraussetzung für eine legitime Intervention.
Die richtige Absicht ist nebst dem Gerechten Grund notwendig, um eine
Intervention zu rechtfertigen. Die Absicht muss moralisch richtig sein und darf
durch keinen anderen Beweggrund als denjenigen des Gerechten Grundes
begründet werden (vgl. Stanford Encyclopedia of Philosophy).
5.4. Die Bedeutung der Theorien für diese Arbeit
Auch wenn die Theorie des Realismus in dieser Untersuchung dominiert, ist das Ziel
dieser Arbeit, eine möglichst umfassende Begründung für die Entscheidung zu einer
militärischen Intervention geben zu können. Donnelly betont, dass der Realismus als
Rahmen verstanden werden sollte. Der Realismus ist keine Theorie, die ein Set an
Annahmen
und Vorschlägen vorschreibt, sondern vielmehr eine allgemeine
Orientierung bietet (vgl. Donnelly 2000: 6).
Oft kann eine Verbindung verschiedenster theoretischer Ansätze mit den realistischen
Zielen hergestellt werden. Selten orientieren sich Interessen und Ziele strikt entlang
einer Theorie. Realistic theories are probably too limited and too tied to the greatpower experience of the past to provide an adequate explanation of international conflict
over the next decades. (...). (...) they [the realist theories] need to be broadened if they
are to explain the dynamics of conflict in a changing world (Levy 1996: 18).
Der Realismus dient als Grundlage und soll die Orientierung an den eigenen nationalen
Interessen aufzeigen. Diese sollen Macht und Sicherheit garantieren. In dieser Arbeit
umfassen die nationalen Interessen:
die Erhaltung regionaler und globaler Stabilität
den Zugang zu geostrategisch wichtigen Ländern
militärische und wirtschaftliche Verbundenheit
Zugang zu vitalen Rohstoffen
67
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
Damit wird die Erhaltung und Sicherung von Macht umfassend abgedeckt. Wie
unter der Begründung der Theorieauswahl12 dargestellt wurde, können nationalen
Interessen auch wirtschaftlicher Natur sein. Aus diesem Grund werden die
wirtschaftlichen Interessen auch mit dem Realismus begründet. Idealistische Ziele
können ebenfalls zu den nationalen Interessen gezählt werden. Diese werden jedoch
nicht als vorrangige nationale Interessen angesehen. Morgenthau formuliert dies
folgendermassen:
Statesmen and people may define their goals as religious,
philosophical, economic or as a social idea (...). But whenever they struggle to attain
their goal by international politics they do so by the power struggle (Morgenthau
1960: 27 zit. nach Isakovic 2000: 139). Diese Aussage untermauert die Behauptung,
dass die verschiedensten Ziele mit dem Einsatz von Gewalt erreicht werden können.
We must be aware that the ultimum purpose of the use of military force in response
to international events is to protect the values, institutions and prosperity the nation
enjoys. We cannot understand the use of force seperate from those things it is
supposed to safeguard- whether it is national security, economic prosperity,
fundamental political values, or political survival
(Meernik 2004: 10). Diese
Aussage von Meernik legt eine umfassende Miteinbeziehung realistischer,
idealistischer und nicht zuletzt innenpolitischer Ziele nahe. Wie im Kapitel 5.2.5.
erwähnt können auch innenpolitische Faktoren zum Verständnis aussenpolitischer
Entscheidungen beitragen. Aus diesem Grund wird nach der Formulierung
realistischer und idealistischer Hypothesen noch eine innenpolitische Hypothese
folgen.
Die folgende Aussage von Regan fasst die unterschiedlichen Auffassungen des
Einsatzes von Interventionen gemäss Realismus und Idealismus nochmals zusammen.
A realist or neorealist understanding of world politics, for instance, would point to
global and regional geopolitics as the explanation for interventions. When security is
threatened, or when geostrategic interests are at stake, interventions would be
increasingly likely. The benefits are accrue from ensuring national security outweigh
most costs that would be incurred. By the same token (...) political considerations
driven largely by humanitarian concerns or ethnic affinities- would have little influence
over the decision of whether and when to intervene (Regan 1998: 763).
12
5.1. Begründung der Theorieauswahl Seite 60
68
Amerikanische Militärinterventionen
5. Theorie
Mit den folgenden Hypothesen, die sich an realistischen, idealistischen und
innenpolitischen Interessen orientieren, soll nun überprüft werden, welche Interessen
den grössten Einfluss auf die Entscheidung Washingtons in einer internationalen Krise
militärisch zu intervenieren hatten. When multiple objectives concerning a single
actor s behavior do exist, one particular concern will typically command more attention
than the others and dominate U.S. decisions (Blechman/Kaplan 1978: 66).
69
Amerikanische Militärinterventionen
6. Hypothesen
Die Aufstellung der Hypothesen erfolgt gemäss den zwei vorgestellten Theorien und
dem zusätzlichen Einfluss der Innenpolitik:
6.1. Realistische Interessen
6.2. Idealistische Interessen
6.3. Innenpolitische Interessen
6.1. Realistische Interessen
H1:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, wenn die UdSSR in einer Krise involviert ist.
Der Kampf gegen den Kommunismus lässt sich gut sicherheits- und machtpolitischen
Interessen zuordnen. Die Bedrohung durch den Kommunismus bestimmt die USAussenpolitik und ihr Verständnis von Sicherheit sowie ihr Streben nach der
Vormachtsstellung in grossem Masse.
Hauptziel während des Kalten Krieges war es, eine Vorherrschaft der UdSSR zu
vermeiden und die Ausbreitung des Kommunismus einzudämmen. (vgl. Tillema 1973)
Amerikanische Präsidenten haben sich oft auf ihr Recht berufen, die Interessen der
freien Welt gegen den Kommunismus zu schützen (vgl. Brands 1987: 607). In den USA
ging man davon aus, dass Kommunismus unweigerlich mit Expansion verbunden war.
Daher war das Schlagwort im Kampf gegen den Kommunismus meist auch
"containment ", also Eindämmung (vgl. Astor 2006: 33).
Für beide Parteien des Kalten Krieges war der Ausgang von internationalen Konflikten
und Krisen entscheidend. Dabei ging es um die globale Stabilität und die Aufteilung in
Kommunismus und Kapitalismus. Einige Länder waren wichtig wegen ihrer
geopolitischen Lage und ihren Ressourcen, andere wurden lediglich wegen des Kalten
Krieges als wichtig erachtet, da ein Erfolg für eine Seite in diesem Nullsummenspiel
automatisch einen Verlust für die andere Seite bedeutete (vgl. Meernik 2004: 61f.; Feste
1992: 173f.). Der Kampf gegen den Kommunismus wurde direkt mit der Bedrohung der
nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht. Damit wurde
auch die Glaubwürdigkeit der Vereinigten Staaten in fast jedem Konflikt auf die Probe
gestellt.
Auch nach dem Ende des Kalten Krieges blieben Auseinandersetzungen zwischen den
USA und der UdSSR bestehen.
Brezinsiki geht von einem unveränderten
70
Amerikanische Militärinterventionen
Interessenkonflikt zwischen West und Ost aus mit neuen Voraussetzungen und Zielen
(Hacke 2005: 602). Auch Feste unterstützt diese Aussage. (..) East-West relations have
entered a new phase as a result of changes in the Soviet Union s domestic and foreign
policies. Yet the USSR will remain a major military power in Eurasia, and so long as its
relative military advantages persist, the threat of force will remain a signifikant factor in
international relations (vgl. Feste 1992: 181).
H2:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, je strategisch wichtiger die geographische Lage der
internationalen Krise ist.
For a realist, the location of a conflict plays a critical role in determining its importance
because it plays a significant role in determining the degree of threat the conflict poses
to a state s vital interests. This relationship stands in sharp contrast to the humanitarian
or idealist model in which the location of the conflict should be largely irrelevant
(Gilligan/Stedam 2003: 41).
Die Bedeutung einer Region für die USA ist von vielen Faktoren abhängig und schliesst
auch wirtschaftliche Interessen mit ein. Die strategische Bedeutung der geographischen
Krisenlage stellt ein machtpolitisches Interesse dar, da die USA ihren Einfluss in für sie
wichtigen Regionen erhalten möchten. Es können zahlreiche Gründe genannt werden,
die eine Region oder ein Land strategisch wichtig machen, z.B. die Aufrechterhaltung
von Zugängen und Pufferzonen, wichtige Rohstoffe, wirtschaftliche Beziehungen oder
Militärbasen im Land.
H3:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, je mehr Parteien in die internationale Krise involviert sind.
The greater the number of crisis actors, the greater the importance of the crisis to US
national interests (vgl. Meernik 2004: 67). Daher steigt das Interesse der USA sich in
einer Krise zu engagieren, mit einer steigenden Anzahl involvierter Nationen.
Die Anzahl der Akteure, die in einen Konflikt verwickelt sind, kann Auswirkungen auf
die regionale Stabilität haben und das Ausmass und die Folgen der Krise
verschlimmern. Auch steigt mit einer grösseren Anzahl beteiligter Akteure die
Bedeutung der Krise (vgl. James/ONeal 1991). Je mehr Akteure beteiligt sind, desto
71
Amerikanische Militärinterventionen
schwerwiegender und weitreichender werden die Auswirkungen der Krise sein und
desto eher beeinflussen sie das weltpolitische Geschehen und die Stabilität. Damit steigt
auch die Bereitschaft zu militärischen Interventionen an Stelle des Einsatzes von
milderen Mitteln wie Diplomatie und Drohungen, um stärkeren Einfluss nehmen zu
können (vgl. Meernik 2004: 67).
H4:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, je besser die militärischen Beziehungen der Krisenakteure
zu den USA sind.
Die militärische Kooperation von Staaten mit den USA wird eng mit sicherheits- und
machtpolitischen Überlegungen in Verbindung gebracht.
Militärische Zusammenarbeit kann anhand von Allianzen, Waffentransfers oder
Militärbasen gemessen werden. Wenn solche Interessen gefährdet sind, kann ein NichtEingreifen den Zugang zu den Militärbasen gefährden oder auch die Bereitschaft des
Landes an gemeinsamen aussenpolitischen Zielen zu arbeiten oder Allianzen aufrecht
zu erhalten (vgl. Huth 1998: 750). Die Resultate einer Studie von Huth (1998) zeigen,
dass die Wahrscheinlichkeit einer Intervention steigt, je grösser der militärische und
sicherheitspolitische Wert eines Landes für die Grossmacht ist.
H5:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, je grösser die wirtschaftlichen Interessen der USA in den
Krisenstaaten sind.
H6:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, wenn die involvierten Nationen vitale Rohstoffen besitzen.
Some see foreign policy as nothing more than the international extension of the
interests of capitalism, while others perceive in the quest for wealth nothing less than
the desire for power and security
(Meernik 2004: 76). Diese Aussage zeigt die
verschiedene Gewichtung der Interessen. Gemäss Meernik lässt sich die Aussage, die
US-Aussenpolitik sei durch die Bedürfnisse des Kapitalismus bestimmt, zurückweisen.
Trotzdem vermutet auch er einen Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen
Interessen und dem Gebrauch von militärischer Gewalt. Auch Parenti betont, dass die
US-Aussenpolitik stark durch das Streben nach der kapitalistischen globalen
72
Amerikanische Militärinterventionen
Hegemonie bestimmt ist (vgl. Parenti 2003: 33). Die Promotion eines freien Marktes,
der den amerikanischen Interessen dient und die Förderung privater wirtschaftlicher
Interessen waren schon immer wichtige Faktoren in der Geschichte der USAussenpolitik (vgl. Meernik 2004: 77).
Wirtschaft und Geostrategie sind, wie bei der Hypothese 2 schon erwähnt wurde, eng
miteinander verbunden. Die Begründungen der Hypothesen sind oft fliessend. Wenn der
Krisenstaat oder die Krisenakteure durch die geographische Lage oder auch aufgrund
der wirtschaftlichen Beziehungen für die USA von Bedeutung sind und durch die Krise
die Interessen der USA gefährdet sind, beeinflusst dies die Entscheidung zu einem
militärischen Engagement. Durch die Krise können der Zugang der USA zu den
Ressourcen des Landes, Handel, Importe, Exporte und sonstige wirtschaftliche
Beziehungen gefährdet werden. Daher haben sie Interesse, diesen Zugang zu sichern
und greifen in die Krise ein. Handel floriert am Besten unter stabilen und ruhigen
Umständen (vgl. Art 2003: 140). Die Verbundenheit mit Krisenstaaten in Form
wirtschaftlicher Beziehungen sollten konsequenterweise zu einem Eingreifen in
Krisensituationen führen (vgl. Huth/ Russett 1988: 35; Pearson/ Baumann 1974). Es
gibt aber auch Meinungen die ein gegenteiliges Verhalten erwarten. In ihrem Aufsatz
"Economic Geography, Trade, and War zählen Bearce und Fisher liberale Autoren auf,
gemäss denen die Handelsbeziehungen eine abschreckende Wirkung bezüglich einer
militärischen Einmischung haben können, während realistische Theoretiker einen
positiven Zusammenhang vermuten (vgl. Bearce/Fisher 2002: 365). Traditionelle
Realisten wie beispielsweise Morgenthau (1948) und Schweller (1994) (zit. nach
Bearce/ Fisher 2002: 366) sehen im so genannten Revisionismus einen wichtigen Grund
für militärische Konflikte. Revisionismus bedeutet das Verlangen bestimmter Staaten zu
mehr Macht im internationalen System zu gelangen. Dies wird meistens anhand
materieller Ressourcen gemessen (vgl. Bearce/Fisher 2002: 366). Somit kann wiederum
eine Verbindung zwischen den wirtschaftlichen und den realistischen Zielen gezeigt
werden.
Folgende Aussage fasst die vermutete Beziehung zwischen wirtschaftlichen Interessen
und militärischen Interventionen gut zusammen: (...) the needs for imports of raw
materials, export markets, and foreign investment [can be seen] as the principal
determinants behind the foreign policy behavior of major capitalist powers. Those
analysts interpret such needs as the factors leading to U.S. intervention . The United
73
Amerikanische Militärinterventionen
States they argue has intervened in areas where such interests are
(Yoon 1997: 582).
Diese Aussage legt u.a. die Bedeutung des Faktors des Zugangs zu wichtigen
Ressourcen, wie zum Beispiel Öl, nahe. Die Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von
Öl steigt stetig (vgl. Bissell 1996: 144). (...) control of oil may be seen as the center of
gravity of US economic hegemony and the logical complement of its declared strategy
of permanent, unilateral military supremacy (Bromley 2005: 227) . Waren die USA
1945 noch der grösste Weltölproduzent, wird diese Position nun vom Mittleren Osten
eingenommen (vgl. Bromley 2005: 232). Schon früh in der Geschichte der USAussenpolitik wurde klar formuliert, dass der Zugang zu den Ölreserven dieser Welt ein
vitales nationales Interesse für die USA darstellt, das mit allen notwendigen Mitteln
verteidigt wird (vgl. Art 2003; Bierling 2004; Bissell 1996; Klare 2001).
6.2. Idealistische Interessen
Durch den beteuerten Willen, Demokratie zu fördern und wieder herzustellen,
humanitären Katastrophen zu begegnen, unbewaffnete Minderheiten zu schützen und
peace-keeping Operationen durchzuführen, können militärische Interventionen im
Sinne idealistischer Ziele gerechtfertigt werden (vgl. Kegley/Hermann 1996: 310).
H7:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt je mehr Prinzipien des Gerechten Krieges vorhanden sind.
Wie in der Einleitung erwähnt soll sich diese Untersuchung an der Arbeit von Butler
(2003) orientieren. Daher wird die erste Hypothese, die die Kriterien des Gerechten
Krieges beinhaltet, in Anlehnung an Butler formuliert13:
Butler konzentriert sich dabei auf drei Punkte: 1. den gerechten Grund, 2. die legitime
Autorität und 3. die richtige Absicht.
H8:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt mit der Beteiligung eines nicht demokratisch regierten
Krisenakteurs.
Diese Hypothese könnte auch mit der Theorie des Gerechten Krieges erklärt werden.
Butler führt diesen Indikator unter dem Gerechten Grund
13
Bestrafung von Aggression-
Butlers Hypothese lautet: The probability of the United States employing military force in a cold war
era intervention will increase if one or more of the three major principles of jus ad bellum is evident in a
crisis (Butler 2003: 234).
74
Amerikanische Militärinterventionen
an. Durch die Bedeutung, die die weltweite Demokratisierung in den Vereinigten
Staaten einnimmt, ist es gerechtfertigt, diesen Punkt einzeln zu betrachten. Dabei
motivieren die ideologischen Absichten der Verbreitung von Demokratie. (
) if, as
most scholars agree, the prospects for universal peace increase with the number of
democratic regimes there might very well be an incentive for democratic nations to
spread their form of government through the use of military force (Meernik 1996:
392). Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass Demokratien sich äusserst selten
gegenseitig bekämpfen (vgl. Levy 1996; Meernik 1996). Dies schliesst eine häufige
Beteiligung an Konflikten nicht aus, aber nicht zwischen demokratischen Staaten. Auch
wenn die Frage, ob Demokratien weniger konfliktanfällig sind, noch diskutiert wird,
herrscht nahezu Einigkeit darüber, dass mit der Anzahl demokratischer Regierungen die
Chance auf einen universellen Frieden ansteigt. In diesem Licht scheint der Wunsch
diese Regierungsform zu verbreiten, wenn nötig auch mit militärischer Gewalt, sinnvoll.
Demokratien bringen eine grössere Stabilität mit sich und sind einfacher zu beeinflussen
als andere Regierungsformen (vgl. Meernik 1996: 392).Auch hier lässt sich eine
gewisse Verbindung zum Realismus finden: Morality aside, considerations of simple
realpolitik dictate the spread of democracy, at least to those nations that critically affect
American interests (Art 2003: 71). (
) promoting democracy [can also be seen] as a
means of enhancing US security (Meernik 2004: 65).
Die Frage, ob sich durch militärische Gewalt Demokratien errichten lassen, ist aber
äusserst umstritten (vgl. Peceny 1999: 549). Das Ziel eine Demokratie zu errichten kann
auch mit einem Fehlschlag enden und eine neue Regierung an die Macht bringen, die
den amerikanischen Interessen feindlich gegenüber steht (vgl. Peceny 1999: 556).
H9:
Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, je schwerwiegender die Menschenrechtsverletzungen sind.
To many, the term intervention implies the pursuit of national objectives. The changes,
however, in the nature of global conflict and a growing sense of moral urgency, partly
driven by modern communication, have added humanitarian emergencies and protection
of human rights as well as peacekeeping and enforcement missions to the list of
objectives for which international military intervention is a distinct option
(Crocker/Hampson/Aall 1996b: 627f.).
75
Amerikanische Militärinterventionen
Nach dem Ende des Kalten Krieges häufen sich Interventionen, die in Namen der
Menschenrechte stattfinden. Wie auch die Promotion von Demokratie, wird die
Einhaltung von Menschenrechten von amerikanischen Präsidenten immer wieder als ein
vorrangiges Ziel dargestellt. Daher wird dieser Hypothese, die eigentlich auch mit der
Theorie des Gerechten Krieges erklärt werden könnte, besondere Aufmerksamkeit
gewidmet. Human rights are intrinsic values and must prevail, where a choice has to be
made, over the merely instrumental value of state sovereignity. Indeed states may have
not only the right to intervene but also the moral obligaton to do so (Keohane 2003:
3f.).
Grosses menschliches Leiden ist ein häufig genanntes Argument bei den idealistischen
Interessen oder dient als Motivation für eine Intervention. Das menschliche Leiden
hängt meist mit dem Ausmass des Konfliktes zusammen, der wiederum ein wichtiges
Argument bei den realistischen Interessen darstellt (vgl. Gilligan/ Stedman 2003: 41).
Damit können diese zwei unterschiedlichen Sichtweisen miteinander in Verbindung
gebracht werden. Gilligan/Stedman beziehen sich auf eine Studie von Neack (1995) die
eine realistische Sichtweise bei der Entscheidung zur Entsendung von peacekeepern
nachweist (Neack 1995: 181 zit. nach Gilligan/Stedman 2003: 39).
Gegner der humanitären Interventionen betonen, dass es den intervenierenden Staaten
nicht in erster Linie um die Rettung von Menschenleben gehe, sondern darum ihre
eigenen Interessen durchzusetzen (vgl. Münkeler 2002: 223f.) Münkeler geht gar so
weit und schreibt: Ab einem gewissen Zeitpunkt mögen dann auch menschenrechtliche
Argumentationen mit hineinspielen, aber für sich allein dürften sie kaum je den
Ausschlag für eine Interventionsentscheidung geben; ausschlaggebend sind vielmehr
politisch-ökonomische Belange ( ) (Münkeler 2002: 226).
6.3. Innenpolitische Interessen
H10: Die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer amerikanischen militärischen
Intervention steigt, je stärker der Präsident von innenpolitischen Problemen
ablenken will.
Die so genannte diversionary theory (Ablenkungs-Theorie) besagt, dass politische
Führer durch den Einsatz von militärischen Interventionen von innenpolitischen
Problemen, wie zum Beispiel einer schlechten wirtschaftlichen Lage abzulenken
versuchen (vgl. DeRouen 1995; Fordham 1998 und 2004; Huth 1998; Smith 1998;
Pickering/Kisangani 2005; Wang 1996).
76
Amerikanische Militärinterventionen
Ein geringes oder gar negatives wirtschaftliches Wachstum macht einen ablenkenden
Gebrauch von Gewalt attraktiv. Ebenso können eine hohe Inflation und eine hohe
Arbeitslosigkeitsrate den Präsidenten dazu verleiten, durch militärische Interventionen
von diesen Problemen abzulenken. Es kann konträr aber auch argumentiert werden, dass
eine hohe Inflation ein militärisches Vorgehen noch teurer macht, die Inflationsrate
ansteigen lässt oder sich eine ohnehin schlechte wirtschaftliche Lage durch
internationale Verpflichtungen weiter verschlechtern kann (vgl. Fordham 1998: 571f.).
In Zeiten von Krisen und Einsätzen im Ausland, können innenpolitische Sorgen in den
Hintergrund treten und es setzt ein sogenannter rally around the flag Effekt ein
(DeRouen: 1995). In schweren Zeiten muss ein Volk zusammenhalten und Stärke und
Einigkeit demonstrieren. Die Entsendung von Truppen ins Ausland fördert den
Zusammenhalt und die Unterstützung des Präsidenten.
(...), America's greatest
outburst of nationalism have typically occurred during periods of increased interaction
with the outside world (...) (Barnett 2004: 123). Die positive Beeinflussung des
Beliebtheitsgrades eines Präsidenten durch die Entsendung militärischer Truppen ist in
den USA gut dokumentiert (vgl. Pickering/Kisangani 2005: 24).
Es gibt aber auch Autoren wie beispielsweise Meernik, die den Einfluss der
innenpolitischen Faktoren für gering halten. Innenpolitische Faktoren wie eine hohe
Arbeitslosenquote und eine hohe Inflationsrate spielen gemäss Meernik nur eine sehr
untergeordnete Rolle bei der Entscheidung amerikanische Truppen zu entsenden. Damit
widerspricht er der Ablenkungs-Theorie (vgl. Meernik 2001: 900).
77
Amerikanische Militärinterventionen
6. Hypothesen
6.4. Modell
X1 = USSR involved
H1:
UdSSR
X2 = geostrategic salience
X3 = geographic location
H2:
geographische Lage
X4 = number of crisis actors
H3:
X5 = military manpower
H4:
Militär
X6 = exports
H5:
Wirtschaft
X7 = OPEC/chokestate
H6:
Rohstoffe
H7:
Gerechter Krieg
X8 = direct violent trigger
X9 = power discrepancy
X10 = triggering entity state
X11 = gravity of threat
X12 = global org. Authortity
X13 = regional org. Authortiy
X14 = U.S. contr. pace of abatement
X15 = form of outcome
Militärische Intervention
Modell 2
Idealistische Ziele
X16 = non democratic regime
H8:
Demokratie
X17 = violence
X18 = ethnicity related
X19 = level of stress
H9:
Menschenrechte
X20 = GDP growth rate
X21 = presidential approval rate
X22 = inflation rate
X23 = unemployment rate
Modell 1
Realistische Ziele
Krisenakteure
H10:
Modell 3
Innenpolitische Ziele
Innenpolitik
Modell 4=Modell1+Modell2+Modell3
78
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
7. Operationalisierung
7.1. Grundlage der Daten: International Crisis Behavior Project (ICB) Datensatz
Als Grundlage der statistischen Berechnung dient der Datensatz des International
Crisis Behavior Project (ICB) von Jonathan Wilkenfeld und Michael Brecher. Dieser
Datensatz wurde durch das
Management
Center for International Development and Conflict
(CIDCM) der Universität von Maryland in den USA generiert. Das
CIDCM hat verschiedene Datensätze erarbeitet um ein besseres Verständnis für die
Entstehung, Dauer und Lösung von Konflikten zu fördern (vgl. Eck 2005: 20).
Die Daten des ICB- Projekts wurden erstmals 1975 erhoben und werden regelmässig
überarbeitet. Die aktuelle Version 6 datiert vom Januar 2006 und umfasst die
Zeitspanne von 1918-2003 mit 434 Krisen und 956 Krisenakteuren. Das ICB-Projekt
umfasst zwei Datensätze, den ICB1 für das Systemlevel und den ICB2 für den
Akteurslevel.
Over the course of the twentieth century, the onset of an interstate military-security crisis represents one
of the most frequent forms of hostile interaction between adversarial states. Yet by the mid-1970s, there
was still little systematic knowledge about crisis perceptions and the decision making style of such key
actors as the USSR, about crises occurring in regions other than Europe, about crises experienced by
weak states, about the role of alliance partners in crisis management, about triggers, outcomes, and the
consequences of crises for the power, status, and behavior of participant states. Nor was there work on
protracted conflicts and the crises embedded within them. It was an awareness of these limitations that led
to the initiation of the International Crisis Behavior (ICB) Project in 1975. Underlying the project are
three assumptions: first, that the destabilizing effects of crises, as of conflicts and wars, are dangerous to
global security; second, that understanding the causes, evolution, actor behavior, outcomes, and
consequences of crises is possible by systematic investigation; and third, that knowledge can facilitate the
effective management of crises so as to minimize their adverse effects on world order (ICB Homepage:
Project Information).
Um alle Hypothesen überprüfen zu können, musste der Datensatz modifiziert und um
zusätzliche Variabeln erweitert werden. Die schon vorhandenen Daten wurden in den
meisten Fällen neu kodiert und es wurden neue Werte zugewiesen.
7.2. Fallauswahl und Operationalisierung der abhängigen Variable Y
Die Auswahl der Fälle erfolgte nach den Kriterien:
Date of Perception of Crisis Breakpoint : 1946 200114
Content of U.S. activity : low level, covert/semi-military, or military
Damit ergab sich eine Fallzahl von 22515 amerikanischen Interventionen in
internationale Krisen. Da in dieser Untersuchung die Frage interessiert, unter welchen
Umständen sich die USA zu einer militärischen Reaktion in Krisen entscheiden, wurden
14
15
Wobei die Fallauswahl mit der Krisennummer 434: Afghanistan-USA endete.
Eine detaillierte Aufführung aller Fälle folgt unter II. Appendix A Auflistung der Fälle Seite 112
79
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
diejenigen Fälle, in denen sie sich nicht beteiligt haben, ausgeschlossen ( U.S. not
active ) und nur diejenigen miteinbezogen, in denen sie sich in irgendeiner Form
engagiert haben.
Die abhängige Variable Y (militärische Intervention) wird gemäss Kapitel 2.3. definiert
und dem ICB1-Datensatz entnommen. Die ursprüngliche Variable Content of U.S.
activity wurde neu in eine Dummy-Variable (0/1) umkodiert. Low level U.S. activity
erhält neu den Wert 0, U.S. covert or semi military activity und U.S. direct military
activity erhalten neu den Wert 1.
Low level U.S. activity: political activity, including statements of approval or
disapproval by authorized government officals; economic involvement, e.g.,
financial aid, or the withholding of aid from an actor; and propaganda
involvement
U.S. covert or semi-military activity: covert activity, e.g. support for antigovernment forces; military aid or advisors, without participation in actual
fighting
U.S. direct military activity: dispatch of troops, aerial bombing of targets or
naval asistance to a party in a war
7.3. Operationalisierung der unabhängigen Variablen X
Bei der Operationalisierung einiger unabhängiger Variablen ergab sich das Problem der
Identifizierung des jeweils bedrohten Staates. Dieser liess sich aus dem ICB-Datensatz
nicht klar bestimmen. Daher wurde bei den Variabeln X5, X6; X7 und X16 nicht nur
der bedrohte Staat beachtet, sondern sämtliche Krisenakteure. Dies lässt sich damit
begründen, dass nicht nur das Verhältnis der USA zum bedrohten Staat entscheidend
ist, sondern auch die Beziehungen der USA zu einem der anderen Krisenakteure.
Bei einigen Variablen des ICB-Datensatzes, beispielsweise bei Level of Stress in
Crisis wurden ebenfalls alle Krisenakteure berücksichtigt.
7.3.1. Operationalisierung der realistischen Interessen
H1: Involvierung der UdSSR
X1 =
USSR involved 1 / USSR involved 2
Die Involvierung der UdSSR in einer internationalen Krise wird anhand des schon
bestehenden Indikators Content of USSR activity des ICB1 gemessen. Dieser wurde
in die Dummy-Variablen 1 und 2 umkodiert. Im ersten Fall (USSR involved 1) wird
80
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
jegliches Engagement der UdSSR mit 1 bewertet. Im zweiten Fall (USSR involved 2)
wird das direkte militärische Engagement mit 0 kodiert. Diese zweite Kodierung erfolgt
in Anlehnung an Butler, demgemäss die USA sich bei einem vollumfänglichen
militärischen Engagement der UdSSR aus Angst vor einer militärischen Konfrontation
eher nicht einmischen wollen (vgl. Butler 2003). Obwohl die Untersuchung auch einige
Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges umfasst und damit der Konflikt zwischen den
USA und der Sowjetunion nicht mehr besteht, wird dieser Faktor, wie bei der
Begründung der Hypothese 1 erläutert wurde, in der Berechnung beibehalten. Bei dieser
Operationalisierung liegt eine logische Gültigkeit vor. Konstrukt und Indikator sind
identisch.
H2: Geographische Lage
X2 =
geostrategic salience
X3 =
geographic location 1 / geographic location 2
Der Indikator
Geostrategic Salience
(X2) wird ebenfalls vom ICB1-Datensatz
übernommen. Diese Variable wurde in eine Dummy-Varible umkodiert und misst die
geostrategische Bedeutung der Lage der internationalen Krise. Darunter werden z.B.
natürliche Ressourcen und die Entfernung von Machtzentren gemessen16. Mit Hilfe
dieses Indikators kann die geostrategische Bedeutung der Krise gut erfasst werden.
Für X3 wird aus der Variablen Geograhic Location of Crisis eine Umkodierung in
eine Dummy-Variable vorgenommen. Für geographic location 1 werden die für die
USA wichtigen Regionen Europa, Süd- und Ostasien, der Mittlere Osten und
Zentralamerika (in Anlehnung an Blechman/Kaplan 1978) mit 1 bewertet, die anderen
Regionen dieser Welt mit dem Wert 0. In einem nächsten Schritt (geographic location
2) wird Europa nicht mehr zu den wichtigen Regionen hinzugezählt sondern mit 0
kodiert17.(in Anlehnung an Schwabe 2006)
H3: Anzahl Krisenakteure
X4 =
Number of Crisis Actors
16
Eine detailliertere Aufschlüsselung der in die Kodierung eingeflossenen Faktoren ist auf der Homepage
wie auch im dazugehörigen Buch nicht klar ersichtlich (CIDCM-Homepage; Brecher/Wilkenfeld 2003).
17
Eine genaue Begründung der Zulässigkeit dieses Schrittes wird unter III. a1) Realistische Interessen
Seite 117 vorgenommen. Durch die verschiedenen wissenschaftlichen Texte ist die Gültigkeit der
Operationalisierung gegeben.
81
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
Die Anzahl der Krisenakteure wird aus dem ICB1-Datensatz Number of Crisis Actors
übernommen. Bei dieser Operationalisierung liegt wie bei H1 eine logische Gültigkeit
vor.
H4: Militärische Beziehungen
X5 =
Military manpower1
Die militärischen Beziehungen werden anhand der vorhandenen amerikanischen
Truppenstärke in den Krisenländern gemessen. Dieser Indikator wurde aus den Daten
des Department of Defense für Deployment of Military Personnel by Country
gebildet. Militärische Beziehungen umfassen unter Anderem auch militärische
Allianzen, Waffentransfers, Stützpunkte und militärische Hilfeleistungen. Bei dieser
Operationalisierung gehe ich davon aus, dass die militärische Präsenz der USA in den
Krisenstaaten einen wichtigen Teil des Konstruktes militärischer Beziehungen abdeckt.
Die Gültigkeit der Operationalisierung dieser Variablen ist mit Einschränkung gegeben.
H5: Wirtschaftliche Interessen
X6 =
Export
Die wirtschaftlichen Interessen werden anhand des Exportes der USA in die
Krisenstaaten gemessen. Die Variable
Abstract of the United States
export
wurde aus Daten des
Statistical
Exports of General Merchandise, by Country of
Destination berechnet. Diese Operationalisierung wirtschaftlicher Interessen wurde in
Anlehnung an Yoon (1997) vorgenommen, der diese anhand der Export, Importe und
Auslandsinvestitionen misst. In dieser Arbeit konzentriere ich mich lediglich auf
Exporte, um die Anzahl der Indikatoren nicht noch weiter zu vergrössern und die
Komplexität zu reduzieren. Diese Operationalisierung kann als empirisch gültig gelten,
da die Messung der Exporte in Anlehnung an Yoon (1997) erfolgt und einen bewährten
Indikator darstellt.
H6: Rohstoffe
X7 =
Opec-State or Chokepoint-State
Das Vorhandensein vitaler Rohstoffe wird anhand des Rohstoffes Öl gemessen. Diese
Dummy-Variable misst die Involvierung eines OPEC-Staates oder eines Staates, durch
den ein chokepoint führt. Die Daten für die OPEC-Zugehörigkeit stammen von der
OPEC-Webseite.
Die
chokepoint
Staaten
82
sind
der
Energy
Information
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
Administration, Official Energy Statistics from the U.S. Government entnommen. Dort
werden die für den Ölimport der Vereinigten Staaten wichtigen Ölrouten und
Transitstrassen/-länder genannt. Die starke Abhängigkeit der USA von Öl wurde bei der
Hypothesenbegründung dargelegt. Diese Art der Operationalisierung wurde gewählt,
weil die genaue Erstellung einer metrischen Variablen, die den Ölimport aus den
verschiedenen Staaten in die USA misst, aufgrund unvollständiger Daten nicht
zufrieden stellend erfolgen konnte. Die USA beziehen auch Öl aus Ländern, die nicht
der OPEC angehören. Da die OPEC-Länder aber den grössten Teil des weltweiten
Ölexports ausmachen, wurden diese als Indikator gewählt. Zusätzlich sind auch die
Transferstaaten von grosser Wichtigkeit, da sie den ungestörten Ölfluss behindern
können. Um diesen Aspekt zu kontrollieren wurden die
chokepoint
Staaten
miteinbezogen. Meernik (2004) berücksichtigte bei der Operationalisierung des Faktors
Öl, ob die Krise sich in einem OPEC-Staat ereignete. Damit entspricht die hier gewählte
Operationalisierung einer nahezu empirischen Gültigkeit, in Anlehnung und
Erweiterung der von Meernik (2004) gewählten Operationalisierung.
7.3.2. Operationalisierung der idealistischen Interessen
H7: Prinzipien des Gerechten Krieges
Die Indikatoren für die Hypothese des Gerechten Krieges werden gemäss Butler (2003)
operationalisiert und sind alle aus dem ICB1-Datensatz generiert. Die empirische
Gültigkeit ist bei diesen Indikatoren durch die Übernahme aus Butlers Arbeit gegeben.
1. Der Gerechte Grund
a) Verteidigung gegen einen ungerechtfertigten Angriff
X8 =.
direct violent trigger
X9 =.
power discrepancy scale
X10 =
triggering entity state
Diese drei Indikatoren messen, ob es sich bei der Krise um einen ungerechtfertigten
Angriff handelt und damit ein militärisches Eingreifenlegitim ist.18. X8 misst das
Vorhandensein eines gewalttätigen Auslösers der Krise; X9 den Machtunterschied der
Hauptgegener der Krise, unter anderem anhand der geographischen Grösse der Länder
18
Butler zieht zusätzlich noch die Indikatoren territory seized und property/perons seized (US), sowie
dictatorial regime involved actor hinzu, um. Die ersten beiden Indikatoren wurden hier aus Datengründen
weggelassen, der letzte Indikator wird in einer eigenständigen Hypothese überprüft werden.
83
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
und X10 misst, welcher Akteur die Krise ausgelöst hat. Eine Initiierung durch einen
staatlichen Akteur bietet die beste Rechtfertigung eines militärischen Eingreifens19.
b) Bestrafung einer Aggression
X11 =
gravity of threat
Dieser Indikator misst den Grad der Aggression der vom Angreifer ausgeht. Je höher
der Grad der Aggression, desto gerechtfertigter ist eine militärische Intervention.
2. Legitime Autorität
X12 =
global organisation authority
X13 =
regional organisation authority
Gemäss der Theorie des Gerechten Krieges und des internationalen Rechtes lassen sich
drei Quellen bestimmen, die eine Legitimation für eine militärische Intervention erteilen
können
eine internationale Organisation wie beispielsweise die Vereinten Nationen
oder eines ihrer Organe, eine regionale Organisation wie beispielsweise die
Afrikanische Union, oder ein souveräner Staat, der angegriffen20 wurde.
3. Richtige Absicht
X14 =.
U.S. contribution to pace of abatement
X15 =
formality of outcome
Die richtige Absicht bezieht sich auf das in der Theorie erwähnte Recht zum Krieg: jus
ad bellum. Mit X14 soll gemessen werden, ob sich die Einmischung der USA positiv
auf die Krise ausgewirkt hat, während X15 den Ausgang der Krise misst. Beide
Indikatoren sind stellvertretend für das Endziel Gutes zu erreichen.
H8: Demokratische Regierungsform des Krisenakteurs
X16 =
political regime of crisis actor
Das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein der Demokratie als Regierungsform
wird anhand des Indikators Political Regime of Crisis Actors ICB2-Datensatzes
gemessen. Die logische Gültigkeit dieses Indikators ist gegeben.
19
Butler unterscheidet zusätzlich noch zwischen triggering entity state und triggering entity nonstate.
Gemäss seinen Aussagen ist eine wirkliche Legitimität aber nur bei triggering entity state gegeben.
20
Der Indikator target nation authority wurde in dieser Analyse weggelassen. Es wurde für die einzelnen
Krisen jeweils nicht ermittelt, welcher Staat, die target nation darstellt.
84
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
H9: Ausmass der Menschenrechtsverletzungen
X17 =
violence
X18=
level of stress in crisis
X19 =
ethnicity related crisis/ethnicity driven conflict
Alle Indikatoren für eine Verletzung der Menschenrechte wurden aus dem ICB1
übernommen. Diese Indikatoren messen den Stellenwert der Gewalt in einer Krise und
die Bedrohung von Ethnien. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte umfasst in
dreissig
Artikeln
bürgerliche,
politische
und
soziale
Rechte21.
In
dieser
Operationalisierung wurden lediglich die im ICB-Datensatz vorhandenen Indikatoren
gewählt. Die drei genannten Indikatoren decken einen wichtigen Teil der
Menschenrechte ab und eignen sich gut zur Messung dieses Konstruktes.
7.3.3. Operationalisierung der innenpolitischen Interessen
H10: Ablenkung von innenpolitischen Problemen
X20 =
GDP growth rate
X21 =
job performance
X22 =
unemployment rate
X23 =
inflation rate
Die Operationalisierung der innenpolitischen Interessen orientiert sich an Studien von
Meernik 2004, Wang 1996, DeRouen 1995. Durch die gängige Operationalisierung
dieser Variablen kann bei allen von einer logischen und empirischen Gültigkeit
ausgegangen werden.
Die GDP growth rate ist dem Bureau of Economic Analysis des U.S. Departement
of Commerce entnommen. Zur job performance des Präsidenten finden mehrmals
jährlich Gallup - Umfragen statt. Die Zahlen der unemployment rate wurden aus
den Angaben des U.S. Department of Labor berechnet. Die inflation rate beruht auf
einer Berechnung anhand von Zahlen des Consumer Price Index des Bureau of
Labor Statistics .
21
Diese umfassen Garantien zum Schutz der menschlichen Person (Recht auf Leben, Verbot der
Sklaverei, Verbot der Folter, Verbot willkürlicher Festnahme und Haft, etc.), Verfahrensrechte (Anspruch
auf wirksame Rechtsbehelfe, etc.), klassische Freiheitsrechte wie z.B. die Meinungsfreiheit, die
Religionsfreiheit, die Eigentumsgarantie oder die Ehefreiheit sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte (Recht auf soziale Sicherheit, Recht auf Arbeit, Recht auf Nahrung und Gesundheit, Recht auf
Bildung, etc.) garantiert. Diese Rechte sollen für alle Menschen ungeachtet ihrer Rasse, ihres Geschlechts
oder ihrer Nationalität gelten (Art. 2), denn alle Menschen sind frei und an Würde und Rechten gleich
geboren (Art. 1) (Informationsplattform humanrights.ch).
85
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
7.4. Diskussion der Daten
Die Indikatoren für die unabhängigen Variablen X5, X6, X7, X20, X21, X22 und X23
sind nicht aus dem ICB-Datensatz entnommen sondern stammen aus anderen Quellen.
Alle anderen aus dem Datensatz entnommenen Indikatoren können durch die ständige
Überarbeitung und die häufige Nutzung für wissenschaftliche Artikel und Studien als
verlässlich bezeichnet werden (vgl. ICB Homepage: References and Publications). The
International Crisis Behavior project (Brecher and Wilkenfeld, 1997) is unique and
admirable for its attempt to integrate information regarding both international crisis
(system level) and foreign policy crisis (actor level) (Tillema 2001: 14).
Tabelle 1. Datenquellenübersicht
INDIKATOR
X5
X6
NAME
military manpower
exports
X7
OPEC-State or Chokepoint-State
X20
X21
X22
X23
GDP growth rate
Job performance
Inflation rate
unemployment rate
QUELLE
Department of Defense
Statistical Abstract of the
United States
OPEC-Webseite
Energy Information
Administratin
Bureau of Economic Analysis
Gallup
Bureau of Labor Statistics 22
Bureau of Labor Statistics
Die Indikatoren X5, X20, X22, X23 stammen aus Departments der amerikanischen
Regierung. Die Zahlen für X5 sind direkt dem Department of Defense entnommen.
Das Bureau of Economic Analysis (X20) gehört dem Department of Commerce an
und das Bureau of Labor Statistics (X22, X23) dem Departement of Labor . Diese
Daten können als verlässlich bezeichnet werden.
Von einer Verlässlichkeit kann auch beim Indikator X6 ausgegangen werden, der den
Zahlen des
Statistical Abstract of the United States
entnommen wurde, einem
bewährtem Jahrbuch, das seine Daten unter anderem auch aus verschiedenen
amerikanischen Departements gewinnt. The Statistical Abstract of the United States, published
since 1878, is the authoritative and comprehensive summary of statistics on the social, political, and
economic organization of the United States. Sources of data include the Census Bureau, Bureau of Labor
Statistics, Bureau of Economic Analysis, and many other Federal agencies and private organizations
(U.S. Census Bureau, The Statistical Abstract 2007)
Die Daten für die OPEC-Zugehörigkeit (X7) wurden direkt der OPEC-Webseite
entnommen und sind daher ebenfalls verlässlich. Die chokepoint Staaten sind gemäss
22
Die Inflationsrate wurde von der Internetseite inflationdata.com übernommen. Diese Berechnungen
wiederum basieren auf den Zahlen des Bureau of Labor Statistics .
86
Amerikanische Militärinterventionen
7. Operationalisierung
der Energy Information Administration , der Official Energy Statistics from the U.S.
Government definiert, die Teil der amerikanischen Regierung ist. Die publizierten
Daten können als zuverlässig gelten.
Die Daten für die presidential approval rate (X21) wurden aus den Gallup-Umfragen
berechnet23. Die Gallup Organisation führt seit mehr als 70 Jahren weltweit Umfragen
durch und wird in zahlreichen Studien genutzt (vgl. Burck 1999; Eichenberg 2005;
James/Rioux 1998; Meernik 2004). Gallup employs many of the world's leading scientists in
management, economics, psychology, and sociology. Gallup performance management systems help
organizations boost organic growth by increasing customer engagement and maximizing employee
productivity through measurement tools, coursework, and strategic advisory services. Gallup's 2,000
professionals deliver services at client organizations, through the Web, at Gallup University's campuses,
and in 40 offices around the world (Gallup Organisation 2007)
Aufgrund dieser Voraussetzungen können auch diese Daten als sehr zuverlässig gelten.
23
Diese Daten sind auf der Homepage des Roper Centers der Universität Connceticut zugänglich.
87
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
8. Methode und Resultate
8.1. Binäre logistische Regression
Die binäre logistische Regression24 dient, wie auch die besser bekannte lineare
Regression, zur Vorhersage einer abhängigen Variablen durch unabhängige Variablen.
Ist die abhängige Variable jedoch nicht metrisch skaliert und man möchte das Eintreffen
(1) oder Nicht-Eintreffen (0) eines Ereignisses beschreiben, ist die lineare Regression
nicht geeignet. In diesem Fall wird die binäre logistische Regression angewandt. Im
Gegensatz zur linearen Regression erlaubt diese, nominal dichotom skalierte abhängige
Variablen zu verwenden (vgl. Kopp/Lois 2006: 3).
Regressionen setzen einen unendlichen Wertebereich voraus, der bei einer dichotomen
Variablen (Dummy-Variable) nicht gegeben ist. Durch die Berechnung des
Verhältnisses der beiden Wahrscheinlichkeiten des Eintretens des Ereignisses zum
Nicht-Eintreten des Ereignisses kann der Wertebereich nach oben unendlich ausgedehnt
werden. Dieses Verhältnis wird odds oder auch Chancen genannt. Zusätzlich werden
diese Chancen logarithmiert, um auch die unendliche Ausdehnung nach unten zu
erreichen (vgl. Best 2002. 2f.; Urban 1993: 25).
Die
vorhergesagte
Eintrittswahrscheinlichkeit
für
Y
=
1
berechnet
sich
folgendermassen:
1
P
=
1+e
(B0 + B1X1 + BnXn)
P = Eintrittswahrscheinlichkeit für Y = 1
BO = Konstante
Bn = Regressionskoeffizienten
Xn = Unabhängige Variablen
e = Eulersche Zahl (Basis des natürlichen Logarithmus)
Die erhaltene Regressionsgleichung misst einen nicht-linearen Zusammenhang. Die
Funktionskurve der logistischen Regression verläuft S-förmig und symmetrisch (vgl.
Diaz-Bone/Künemund 2003: 7).
Die unabhängigen Variablen können metrisch, ordinal oder nominal skaliert sein. Im
Falle von ordinal- und nicht dichotom nominalskalierten Variablen müssen diese
24
Es gibt auch multinominale logistische Regressionen bei denen die abhängige Varible nominal aber
nicht dichotom skaliert ist.
88
Amerikanische Militärinterventionen
kategorisiert, d.h. in n
8. Methode und Resultate
wenn die Variable n Ausprägungen hat- dichotome Variablen
zerlegt werden. Die Anzahl untersuchter Fälle sollte grösser als 100 sein und die Daten
sollten vor der Durchführung der Regression auf eine allfällige Multikollinearität
geprüft werden (vgl. Diaz-Bone/Künemund 2003: 2).
8.1.2. Die Güte des Modells
Die Güte des Modells steigt mit dem Anteil richtiger Vorhersagen. In einem ersten
Schritt wird vom SPSS-Programm ein Modell geschätzt, das nur die Konstante
beinhaltet.
In
einem
weiteren
Schritt
werden
die
unabhängigen
Variablen
miteinbezogen. So erhält das Modell einen neuen Vorhersagewert in Prozent (vgl. Hug
2006: 18; Kopp/Lois 2006: 18).
Eine Möglichkeit zur Messung der Güte der Anpassung des Modells erfolgt mittels des
-2 Log-Likelihood-Wertes (-2LL). Je kleiner der -2LL ist, desto besser ist das Modell
den Daten angepasst (Diaz-Bone/Künemund 2003: 8; Kopp/Lois 2006: 21).
Die bei der linearen Regression bekannten R²-Werte sind bei der logistischen
Regression in veränderter Form vorhanden. Diese sogenannten Pseudo-R²-Werte sollten
jedoch nur mit Vorsicht interpretiert werden (vgl. vgl. UCLA Academic Technology
Services, SPSS Data Analysis Examples).
8.1.3. Der Einfluss der unabhängigen Variablen X
Der Einfluss der einzelnen unabhängigen Variablen wird mit den Logit-Koeffizienten
B, die hauptsächlich für die Bestimmung der Vorzeichen dienen und der odds-ratio
Effekt-Koeffizienten Exp(B) ausgedrückt. Letztere geben an, um welche Einheit die
Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von Y ansteigt, wenn der Indikator Xn um jeweils
eine Einheit ansteigt (vgl. UCLA Academic Technology Services). Exp(B)-Werte, die
kleiner sind als 1, sind negativ. Die Stärke des Einflusses kann nur bei positiven Werten
bestimmt werden. Ist Exp(B) = 1, ist der Indikator neutral und übt keinen Einfluss
aus(vgl. Hug 2006).
8.2. Resultate der logistischen Regression und Interpretation der Ergebnisse
Zur Berechnung des Modells wird die beschriebene binäre logistische Regression im
SPSS Statistikprogramm angewendet. In einem ersten Schritt sollen die Modelle 1
(Tabelle 2, 3, 5 und 6), 2 (Tabelle 7) und 3 (Tabelle 9) gemäss der Modellübersicht
89
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
berechnet werden. Ein weiteres viertes Modell (Tabelle 11) schliesst schrittweise alle
drei Erklärungsansätze mit ein.
In allen Modellen wurden durch die unabhängigen Variablen die richtig vorhergesagten
Ereignisse verbessert. Auch die Güte der Modelle ist in allen Fällen gut.
Bei einer erneuten Durchführung der Berechnung der Modelle 1-3 nur unter der
Berücksichtigung der in den einzelnen Modellen signifikanten25 Variablen, ergibt sich
keine nennenswerte Veränderung der Resultate.
Durch die Mindestfallzahl von n = 100 war es leider nicht möglich eine Unterscheidung
zwischen den Interventionen die vor respektive nach dem Kalten Krieg stattgefunden
haben, vorzunehmen. Es wäre sicherlich interessant gewesen zu vergleichen, ob sich der
Einfluss der verschiedenen Indikatoren verändert hätte.
8.2.1. SPSS Output des realistischen Modells
Tabelle 2. Modell 1a
Modell 1a
Einfluss der realistischen Interessen auf die Entscheidung einer militärischen
Intervention 1946-2001
UDSSR involved 1
Geostrategic Salience
Geographic Location 1
Number of crisis actors
Military Manpower1
Exports
OPEC or Chokepoint State
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.330
0.002***
0.724
0.013**
0.157
0.047**
0.004***
1.397
3.157
0.885
1.455
1.000
0.845
2.915
N = 225
Pseudo R² = 0.244
Log-Liklelihood = 259.598
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 56.3%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 70.7%
25
Es werden drei verschiede hohe Signifikanzniveaus beachtet: *p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
90
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
Tabelle 3. Modell 1b
Modell 1b
Einfluss der realistischen Interessen auf die Entscheidung einer militärischen
Intervention 1946-2001
UDSSR involved 2
Geostrategic Salience
Geographic Location 2
Number of crisis actors
Military Manpower1
Exports
OPEC or Chokepoint State
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.343
0.002***
0.076*
0.011**
0.207
0.080*
0.003***
1.357
3.060
1.752
1.471
1.000
0.860
2.979
N = 225
Pseudo R² = 0.263
Log-Liklelihood = 255.696
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 56.3%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 72.5%
8.2.2. Interpretation der Ergebnisse des realistischen Modells
In den Modellen 1a und 1b wurde der Einfluss der realistischen Interessen auf die
Entscheidung der USA, sich in Form einer militärischen Intervention an einer
internationalen Krisen zu engagieren, getestet. Verschiedene bivariate Korrelationen der
Variablen wurden durchgeführt, um eine Multikollinearität auszuschliessen. Keines der
Resultate überschritt den von Butler übernommenen Grenzwert von einer Kollinearität
von r = 0.7 (vgl. Butler 2003: 241).
In der vorgenommenen Analyse haben sich beide Arten der Involvierung der
Sowjetunion überraschenderweise als nicht signifikant erwiesen. Die erste Hypothese
kann aufgrund dieser Resultate nicht bestätigt werden. An dieser Stelle könnte in
zukünftigen Untersuchungen die Operationalisierung überarbeitet werden. Die
geostrategische Bedeutung der Krisenlage weist einen signifikanten Einfluss auf. Auch
die geographische Lage wurde nach dem Ausschluss Europas signifikant. Die
Hypothese 2 kann damit angenommen werden. Bis auf
military manpower 1
(Hypothese 4) üben die verbleibenden realistischen Indikatoren einen signifikanten
Einfluss aus. Problematisch in diesem Zusammenhang kann die Operationalisierung
sein, die die Truppenstärke in allen an der Krise beteiligten Ländern misst. Aber auch
einige Modifizierungen wie beispielsweise die Weglassung aller in Westeuropa
stationierter Truppen, vermochten das Resultat nicht entscheidend zu verändern.
Denkbar wäre, dass durch eine genauere Analyse nur für den Staat, in dem die
91
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
Intervention erfolgte, ein anderes Resultat nachweisbar wäre. Unter Umständen müssten
auch wichtige starke Stützpunkte in den Nachbarländern berücksichtigt werden. Dies
stellt einen grossen Aufwand dar, der den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, für
zukünftige Untersuchungen aber eine interessante Vorgabe bietet.
Wie in der Begründung der Hypothese vermutet, ist die die Wahrscheinlichkeit einer
militärischen Intervention grösser bei einer ansteigenden Anzahl von Krisenakteuren.
Durch dieses Resultat wird die Hypothese 3 bestätigt. Bei den Exporten wird ein
negativer Zusammenhang nachgewiesen. Die Stärke des Zusammenhangs kann bei
einem negativen Wert nicht interpretiert werden. In der Begründung der Hypothese 5
werden auch Vertreter genannt, die von einer abschreckenden Wirkung durch
vorhandene Wirtschaftsbeziehungen ausgehen. Diese Vermutung bestätigt sich in dieser
Analyse.
Der Faktor Öl übt einen starken und sehr signifikanten Einfluss aus. Auch Hypothese 6
kann bestätigt werden.
Den
stärksten
Einfluss
üben
die
Indikatoren
geostrategic
salience
und
OPEC/chokepoint aus. Die Wahrscheinlichkeit, die militärische Intervention richtig
vorauszusagen, steigt um den ausserordentlich signifikanten Faktor 3.060 bzw. 2.979.
Tabelle 4. Bestätigung der realistischen Hypothesen
Einfluss auf die Entscheidung einer militärischen Intervention
Hypothesen
Erwarteter Zusammenhang
Statistischer Zusammenhang
H1: UdSSR involviert
Positiv
Positiv (nicht signifikant)
H2: Strategische Lage
Positiv
Positiv (ohne Europa)
(signifikant)
H3: Anzahl Krisenakteure
Positiv
Positiv (sehr signifikant)
H4: Militärische Beziehungen
Positiv
Kein Zusammenhang (nicht
signifikant)
H5: Wirtschaftliche Beziehungen
Positiv
Negativ (signifikant)
H6: Vitale Rohstoffe
Positiv
Positiv (höchst signifikant)
92
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
8.2.3. Exkurs Military Manpower 2 und 3
Tabelle 5. Modell 1c
Modell 1c
Einfluss der realistischen Interessen auf die Entscheidung einer militärischen
Intervention 1946-2001
UDSSR involved 2
Geostrategic Salience
Geographic Location 2
Number of crisis actors
Military Manpower 2
Exports
OPEC or Chokepoint State
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.437
0.001***
0.095*
0.028**
0.086*
0.048**
0.004***
1.285
3.278
1.701
1.408
1.824
0.843
2.911
N = 225
Pseudo R² = 0.296
Log-Liklelihood = 248.819
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 56.3%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 70.3%
Tabelle 6. Modell 1d
Modell 1d
Einfluss der realistischen Interessen auf die Entscheidung einer militärischen
Intervention 1946-2001
UDSSR involved 2
Geostrategic Salience
Geographic Location 2
Number of crisis actors
Military Manpower 3
Exports
OPEC or Chokepoint State
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.426
0.001***
0.034**
0.028**
0.004***
0.016**
0.002***
1.295
3.610
1.977
1.397
3.460
0.802
3.202
N = 225
Pseudo R² = 0.296
Log-Liklelihood = 248.819
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 56.3%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 70.3%
In einem weiteren Schritt wurde die metrische Kodierung der Variablen verändert
(military manpower 2 / military manpower 3). Die Truppenstärke konnte unter der
Verwendung von Dummy-Variablen- 0 = unter 100 bzw. unter 1000 Soldaten, 1 = über
100 bzw. 1000 Soldaten- einen signifikanten Einfluss aufweisen. Meernik (2001)
93
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
konnte zeigen, dass bei einer erheblichen Militärpräsenz vor Ort der Präsident sich eher
zum Einsatz einer militärischen Intervention entschieden hat. Eine erhebliche
Militärpräsenz ist gemäss Meernik durch eine Truppenstärke von mindestens 100 Mann
gegeben (military manpower 2). Der Indikator military manpower 3 mit der Grenze
von 1000 Mann wurde eingeführt, da eine Truppenstärke von 100 für militärische
Interventionen nicht besonders hoch erscheint. Folgende Überlegungen können diesen
Schritt weiter begründen.
Wenn ein Land oder eine Region für die USA wichtig sind, wird dort mehr
Militärpersonal stationiert sein.
(...) if policy choice is, in part, a function of
capabilities, capabilities are also a function of policy choice. Decision makers build
military (and other) capabilities based on the policies they expect to pursue and the
international conditions they expect to face. State leaders who expect to use force more
frequently will build more military capabilities (Fordham 2004: 636). Durch schon in
den Krisenstaaten verfügbare Stützpunke und verfügbares Militärpersonal wird ein
Eingreifen in die Krise stark erleichtert und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer
militärischen Intervention (vgl. Pearson/ Baumann 1974/ Record 2003: 99). Dieser
Aspekt wird durch die Regressionsanalyse bestätigt. Damit sind nicht das Ausmass der
militärischen
Beziehungen
zwischen
den
USA
und
den
Krisenakteuren
ausschlaggebend, sondern die schon vorhandenen Truppen erleichtern den Einsatz und
führen daher zu einer erhöhten Interventionswahrscheinlichkeit. Hypothese 4 kann
durch die signifikanten Resultate in abgeänderter Form angenommen werden. Die
besseren Werte für military manpower 3 scheinen die Überlegungen zur Erhöhung
der vorhandenen Militärpräsenz von 100 auf 1000 zu bestätigen. In den weiteren
Berechnungen wird weiterhin mit dem Indikator military manpower 1 gerechnet. Die
beiden Indikatoren
military manpower 2
und
military manpower 3
werden
zusätzlich in weiteren Modellen berücksichtigt, die im Text in Klammern erwähnt
werden, sofern sie die Resultate verändern.
94
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
8.2.4. SPSS Output des idealistischen Modells
Tabelle 7. Modell 2
Modell 2
Einfluss der idealistischen Interessen auf die Entscheidung einer militärischen
Intervention 1946-2001
Direct violent trigger
Power discrepancy
Triggering entity state
Gravity of threat
Global organization authority
Regional organization Authority
U.S. contribution to pace of abatement
Formality of outcome
Non democratic regime
Violence
Ethnicity related
Level of stress
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.102
0.026**
0.189
0.469
0.994
0.492
0.007***
0.143
0.004***
0.907
0.898
0.054*
1.794
1.039
1.013
1.352
1.001
1.383
2.394
0.603
4.298
1.045
1.051
1.510
N = 225
Pseudo R² = 0.271
Log-Liklelihood = 243.315
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 55.7%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 71.2%
8.2.5. Interpretation der Ergebnisse des idealistischen Modells
Im Modell 2 wurde der Einfluss der idealistischen Interessen der USA, auf die
Entscheidung sich militärisch in einer internationalen Krise zu engagieren, untersucht.
Bivariate Korrelationen zwischen mehreren Variablen wurden durchgeführt. Der
Verdacht der Multikollinearität kann auch hier zurückgewiesen werden.
Die Hypothese des Gerechten Krieges kann nicht bestätigt werden. Sechs der acht
Indikatoren weisen keinen signifikanten Zusammenhang nach. Auch wenn die Variable
non democratic regime wie von Butler zu den Kriterien des Gerechten Krieges
gerechnet wird, üben mehr als die Hälfte der Indikatoren keinen nachweisbaren Einfluss
aus.
Der Gerechte Grund: Bei der Verteidigung gegen einen ungerechtfertigten Angriff mit
den Indikatoren direct violent trigger , power discrepancy scale und triggering
entity state kann nur direct violent trigger bestätigt werden. Die Bestrafung einer
ungerechtfertigten Attacke mit dem Indikator
nachgewiesen werden.
95
gravity of threat
kann nicht
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
Kompetente Autorität: Beide Indikatoren für eine kompetente Autorität erweisen sich
nicht als signifikant.
Richtige Absicht: Die
U.S. activity and pace of abatement
ist signifikant, die
formality of outcome hingegen nicht.
Die Berechnung von Butler zeigte signifikante Werte für direct violent trigger *,
power discrepany ***, civil authoritan/military regime crisis actor *** (in dieser
Arbeit
nondemocratic regime
genannt und Indikator für Hypothese 8),
global
organization authority present *, und U.S. contribution to pace of abatement *** bei
einer Fallzahl von 171 und einem Pseudo-R² von 0.41226. Diese signifikanten Werte
können bis auf direct violent trigger und global organization authority present
bestätigt werden.
Das Vorhandensein nicht demokratischer Krisenakteure übt einen höchst signifikanten
positiven Einfluss aus. Mit einer Steigerung der Wahrscheinlichkeit einer militärischen
Intervention um den Faktor 4.298 übt dieser Indikator den stärksten Einfluss der
idealistischen Ziele aus. Die Hypothese 8 kann angenommen werden.
Bis auf den
level of stress
weisen die Indikatoren für die Verletzung der
Menschenrechte keinen signifikanten Zusammenhang auf. Unter diesen Umständen
kann die Hypothese nicht angenommen werden. Dieses Resultat kann mit der gewählten
Operationalisierung zusammenhängen, die nicht alle Aspekte miteinschliesst. Dies wäre
eine interessante Aufgabe für eine weiterführende Analyse.
Tabelle 8. Bestätigung der idealistischen Hypothesen
Einfluss auf die Entscheidung einer militärischen Intervention
Hypothesen
Erwarteter Zusammenhang
Statistischer Zusammenhang
H7: Gerechter Krieg
Positiv
Gemischt (unterschiedliche
Signifikanzen)
H8: nicht demokratisch regierter
Positiv
Positiv (höchst signifikant)
Positiv
Positiv27 (unterschiedliche
Krisenakteur
H9: Menschenrechte
Signifikanzen)
26
Ebenfalls signifikant waren die Indikatoren territory seized *, U.S. property or persons seized **
und target state authority present *, die in dieser Untersuchung keinen Eingang fanden.
27
Der knapp über 1 liegende Wert der Indikatoren violence und ethnicity deuten darauf hin, dass kein
Zusammenhang besteht. Trotzdem wurde hier die Richtung positiv gedeutet.
96
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
8.2.6. Output des innenpolitischen Modells
Tabelle 9. Modell 3
Modell 3
Einfluss der innenpolitischen Interessen auf die Entscheidung einer militärischen
Intervention 1946-2001
GDP Growth
Approval Rate
Unemployment Rate
Inflation Rate
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.212
0.875
0.007***
0.014**
0.982
1.008
1.276
0.864
N = 225
Pseudo R² = 0.079
Log-Liklelihood = 294.469
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 56.4%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 58.2%
8.2.7. Interpretation der Ergebnisse des innenpolitischen Modells
Modell 3 untersucht den Einfluss der innenpolitischen Ziele auf eine militärische
Reaktion der USA auf internationale Krisen. Die Multikollinearität kann ausgeschlossen
werden. Die beiden Indikatoren unemployment rate und die inflation rate weisen
sich als signifikant aus, die Inflationsrate jedoch negativ. Die anderen beiden
Indikatoren ergeben keine aussagekräftigen Werte. Auch bei einer erneuten
Durchführung mit den Werten des Vorjahres bleiben die Signifikanzen unverändert.
Tabelle 10. Bestätigung der innenpolitischen Hypothese
Einfluss auf die Entscheidung einer militärischen Intervention
Hypothesen
Erwarteter Zusammenhang
Statistischer Zusammenhang
H10: Ablenkung von innenpolitischen
Positiv
Gemischt (unterschiedliche
Problemen
Signifikanzen)
97
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
8.2.8. Output des gemischten Modells
Tabelle 11. Modell 4
Modell 4
Einfluss aller Interessen auf die Entscheidung einer militärischen Intervention 19462001
UDSSR involved 2
Geostrategic Salience
Geographic Location 2
Number of crisis actors
Military Manpower1
Exports
OPEC or Chokepoint State
Direct violent trigger
Power discrepancy
Triggering entity state
Gravity of threat
Global organization authority
Regional organization Authority
U.S. contribution to pace of abatement
Formality of outcome
Non democratic regime
Violence
Ethnicity related
Level of stress
GDP Growth
Approval Rate
Unemployment Rate
Inflation Rate
Signifikanz
Odds Ratio (ExpB)
0.916
0.040**
0.044**
0.349
0.280
0.095*
0.018**
0.463
0.164
0.363
0.646
0.700
0.965
0.088**
0.250
0.042**
0.559
0.552
0.165
0.701
0.405
0.007***
0.125
1.042
2.649
2.259
1.200
1.000
0.838
2.758
1.354
1.033
1.010
0.793
1.059
0.975
1.905
0.634
3.231
1.288
1.306
1.414
1.027
0.984
1.397
0.896
N = 225
Pseudo R² = 0.413
Log-Liklelihood = 210.898
*p<0.1. **p<0.05. ***p<0.01.
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen nur mit der Konstanten = 55.7%
Prozentsatz der richtig vorhergesagten Ereignissen mit den Variablen = 79.0%
8.2.9. Interpretation der Ergebnisse des gemischten Modells
Die in den individuellen Modellen erhaltenen Resultate beweisen sich grösstenteils auch
im gemischten Modell. Bis auf die Indikatoren crisis actor bei den realistischen
Zielen, power discrepancy und level of stress bei den idealistischen Zielen und
inflation rate
bei den innenpolitischen Zielen üben alle vormals signifikanten
Indikatoren auch in diesem Modell einen Einfluss aus. Die realistischen Indikatoren
vermögen sich am besten zu behaupten.
Unter Berücksichtigung des Indikators
military manpower2
erweist sich dieser
Indikator auch beim gemischten Modell als signifikant (Sig. 0.079*, ExpB 2.093). Neu
ist bei den idealistischen Zielen der Indikator power discrepancy nun (Sig. 0.066*,
98
Amerikanische Militärinterventionen
8. Methode und Resultate
ExpB 1.042) signifikant, während U.S.contribution to abatement keinen signifikanten
Wert mehr aufweist. Der Exp(B) Wert von power discrepancy ist jedoch nahezu 1.
Damit übt dieser Indikator keinen Einfluss aus. military manpower 3 weist einen noch
stärkeren Einfluss auf (Sig. 0.006, ExpB 4.334***). Hier bleiben die anderen
Signifikanzen bis auf U.S. contribution to abatement bestehen. Neu übt in diesem
Modell military manpower 3 den stärksten Einfluss aus28.
Tabelle 12: Übersicht signifikante Indikatoren Modell 4
Indikator
Signifikanz
Stärke des Einflusses Exp(B)
MILMAN1
MILMAN2
MILMAN3
MILMAN1
MILMAN2
MILMAN3
Geostrategic salience
0.040**
0.034**
0.017**
2.649
2.765
3.236
Geographic location
0.044**
0.069*
0.024**
2.259
2.086
2.517
0.079*
0.006***
-
2.093
4.334
Military Manpower
-
Export
0.095*
0.044**
0.017**
0.838
0.811
0.765
OPEC/chokepoint
0.018**
0.020**
0.013**
2.758
2.761
3.058
1.905
-
-
State
U.S. contribution to
0.088*
-
-
abatement
Non democratic regime
0.042**
0.042**
0.022**
3.231
3.175
3.822
Unemployment rate
0.007***
0.007***
0.005***
1.397
1.392
1.415
Von allen Indikatoren sind im ursprünglichen gemischten Modell 4 die Indikatoren
non democratic regime
und
OPEC/chokepoint State
am einflussreichsten. Im
gemischten Modell unter Berücksichtigung von military manpower 2 erweist sich der
Indikator geostrategic salience von den realistischen Zielen am einflussreichsten;
unter Berücksichtigung von military manpower 3 weist dieser Indikator den stärksten
Einfluss aller Indikatoren aus.
In allen gemischten Modellen weisen die realistischen Ziele mit vier bzw. fünf (unter
Berücksichtigung von military manpower2 und military manpower3 ) signifikanten
Werten den stärksten Einfluss auf die unabhängige Variable militärische Intervention
aus.
28
Die Resultate der logistischen Regression unter Berücksichtigung der Indikatoren miltiary manpower
2 und military manpower 3 sind unter Kapitel IIII. d2) Gemischtes Modell MILMAN2 und IIII. D3)
Gemischtes Modell MILMAN3 auf Seite 156f. einsehbar.
99
Amerikanische Militärinterventionen
9. Schlusswort
9. Schlusswort
Die Resultate der logistischen Regressionsanalyse bestätigen die Vermutung der
vorrangigen Orientierung der USA an realistischen Zielen bei der Entscheidung, sich in
einer internationalen Krise militärisch zu engagieren. Butler berücksichtigte in seiner
Arbeit neben dreizehn idealistischen Variablen29 nur drei realistische Kontrollvariablen,
-die Beteiligung der UdSSR an einer Krise, die Beteiligung eines Verbündeten der USA
und die geographische Lage der Krise-. Alle drei Kontrollvariablen erwiesen sich als
signifikant und übten einen positiven Einfluss aus. Dieses Resultat wurde in der
vorliegenden Untersuchung, die eine ausgewogenere, aber immer noch zu Gunsten der
idealistischen Variablen gewichtete Verteilung idealistischer (12) und realistischer
Indikatoren (7) aufweist, verstärkt. Der Einfluss idealistischer Variablen sinkt je grösser
die Anzahl der realistischen Variablen ist. Der einzige idealistische Indikator, der in
allen Modellen einen konstanten, grossen und signifikanten Einfluss ausüben konnte,
war das Vorhandensein nicht demokratischer Krisenakteure. Alle anderen idealistischen
Indikatoren vermochten sich neben den realistischen Indikatoren nicht zu behaupten.
Die einflussreichsten realistischen Faktoren sind
geostrategic salience ,
military
manpower 3 und opec/chokepoint state . Gerade der Faktor Öl wurde in letzter Zeit
immer wieder als wichtiger Interventionsgrund der USA in zahlreichen Situationen
hervorgehoben. Die innenpolitischen Ziele spielen gemäss den in dieser Untersuchung
erhaltenen Resultaten eine untergeordnete Rolle. Ausser der unemployment rate , die
einen schwachen Einfluss zeigte, vermochte keiner der innenpolitischen Indikatoren im
Gesamtmodell einen Einfluss auszuüben. Mit nur vier Indikatoren sind sie im Vergleich
zu den realistischen und idealistischen Indikatoren auch in der Minderzahl.
Wie in den Hypothesenbegründungen erwähnt können auch idealistische Ziele im Sinne
des Realismus und nationaler Interessen interpretiert werden. DiPrizio zählt
idealistische Ziele wie z.B. die Wahrung der Menschenrechte zu den
weichen
Sicherheitsinteressen, die die Stabilität einer Region oder Beziehungen zu Alliierten
beeinflussen können (vgl. DiPrizio 2002: 17). Die Menschenrechtshypothese kann in
dieser Untersuchung nicht bestätigt werden. Die Demokratiehypothese, die in dieser
Untersuchung
einen
starken
Einfluss
ausübt,
kann
auch
als
weiches
Sicherheitsinteresse interpretiert werden. Eine Verbreitung der Demokratie ist den
29
Für eine detaillierte Auflistung der idealistischen Faktoren siehe 8.2.5. Interpretation der Ergebnisse
des idealistischen Modells Seite 95.
100
Amerikanische Militärinterventionen
9. Schlusswort
amerikanischen Zielen förderlich und macht diese einfacher umsetzbar. Demokratien
bekämpfen sich selten gegenseitig und sind verlässlichere Partner. Das Vorhandensein
nicht demokratisch regierter Krisenakteure erleichtert die Rechtfertigung einer
Militärintervention sowohl vor der eigenen Bevölkerung als auch vor der Welt. Es ist
einfacher, nicht demokratisch regierte Regime der Missachtung gängiger Normen und
Rechte anzuklagen und dadurch ein militärisches Eingreifen zu begründen, selbst wenn
dieses in Wirklichkeit anderen Zielen dient. Unter diesem Gesichtspunkt kann das
vorliegende Resultat auch zu den realistischen Zielen gezählt werden. Decisions to
intervene are rational calculations even when based on ethnic attachement
(Carment/Kjames/Taydas 2006: 20).
Zusammenfassend kann in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Beweggründe der
USA, in internationalen Krisen militärisch zu intervenieren, deutlich stärker von
realistischen Zielen und somit auch nationalen Interessen als von idealistischen und
innenpolitischen Zielen beeinflusst werden. Interventionen aus rein humanitären
Beweggründen sind eher unwahrscheinlich.
Durch ihre Ressourcen und Möglichkeiten hätten die Vereinigten Staaten eine
besondere Verantwortung, auch idealistische Ziele anzustreben (vgl. Daniel/Hayes/de
Jonge Oudraat 1999: 191). Die Einsicht, dass auch weiche Sicherheitsinteressen für
die Sicherheit und Macht und damit nationalen Interessen der USA wichtig sind, findet
in der US-Aussenpolitik noch zu wenig Beachtung. In einem Ende 2006 erschienenen
Artikel im New Yorks Time Magazine lässt sich folgende Aussage finden: At some
point events will remind Americans that currently discredited concepts such as
humanitarian intervention and nation-building have a lot to do with national securtiythat they originated as necessary evils to prevent greater evils. But for now,
Kissingerism [realism] is king (Safire 2006: 20).
101
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
I. Bibliographie
I.a Bücher
ART, Robert (2003): A Grand Strategy for America. Ithaca, London: Cornell
University Press.
ASTOR, Gerald (2006): Presidents at War. From Truman to Bush, the
Gathering of Military Power to our Commanders in Chief. Hoboken: John
Wiley & Sons.
BACEVICH, Andrew (2005): The New American Militarism. How Americans
are Seduced by War. New York: Oxford University Press.
BARNETT, Thomas (2004): The Pentagon s New Map. War and Peace in the
twenty-first century. New York: Berkley.
BECOVITCH, Jacob/ FRETTER, Judith (2004): Regional Guide to
International Conflict and Management from 1945-2003.Washington D.C.: CQ
Press.
BIERLING, Stephan (2003): Geschichte der amerikanischen Aussenpolitik.
München: C.H. Beck.
BISSELL, Richard (1996): The Resource Dimension of International Conflict.
In: CHAN, Stephen/ MOORE, Cerwyn (Hrsg.): Theorie of International
Relations. Volume I. Approaches to International Relations: Realism. London,
Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publications: 141-153.
BLECHMANN, Barry/ KAPLAN, Stephen (1978): Force without War. U.S.
Armed Forces as a Political Instrument. Washington DC: The Brooking
Institution.
BLECHMANN, Barry (1996): Emerging from the Intervention Dilemma. In:
CROCKER, Chester HAMPSON, Osler Fen/ AALL, Pamela (Hrsg.): Managing
Global Chaos. Sources of and Responses to International Conflict. Washington
D.C.: United States Instiute of Peace: 287-296.
BOGGS, Carl (2003): Masters of War. New York: Routledge.
BRECHER, Michael/ WILKENFELD, Jonathan (2003): A Study of Crisis.
Ann Arbor: University of Michigan Press.
BROOKS, Linton/ KANTER, Arnold (1994): Introduction. In: BROOKS,
Linton/ KANTER, Arnold (Hrsg.): U.S. Intervention Policy in the Post-Cold
War World. New Challenges and New Responses. New York, London: W.W.
Norton & Company: 13-41.
102
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
CARMENT, David/ JAMES, Patrick/ TAYSAS, Zeynep (2006): Who
Intervenes? Ethnic Conflict and Interstate Crisis.Colombus: Ohio State
Universtiy Press.
CHAN, Stephen/ MOORE, Cerwyn (2006): Editors Introduction: Volume I.
Approaches to International Relations. In: CHAN, Stephen/ MOORE, Cerwyn
(Hrsg.): Theorie of International Relations. Volume I. Approaches to
International Relations: Realism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage
Publications: xxxv-xxxvii.
CROCKER, Chester/ HAMPSON, Fen Osler/ AALL, Pamela (1996a):
Introduction. In: CROCKER, Chester/ HAMPSON, Fen Osler/ AALL, Pamela
(Hrsg.): Managing Global Chaos. Sources of and Respones to International
Conflict. Washington D.C.: United States Institute of Peace Research: xiii-xix.
CROCKER, Chester/ HAMPSON, Fen Osler/ AALL, Pamela (1996b):
Conclusion. In: CROCKER, Chester/ HAMPSON, Fen Osler/ AALL, Pamela
(Hrsg.): Managing Global Chaos. Sources of and Respones to International
Conflict. Washington D.C.: United States Institute of Peace Research: 623-635.
DANIEL, Donald/ HAYES, Bradd/ DE JONGE OUDRAAT, Chantal
(1999): Coercive Inducement and the Containment of International Crises.
Washington DC: United States Institute of Peace.
DiPRIZIO, Robert (2002): Armed Humanitarians. U.S. Interventions from
Northern Iraq to Kosovo. Baltimore, London: John Hopkins University Press.
DONNELLY, Jack (2000): Realism and International Relations. Cambridge:
University Press.
EVANS, Graham/ NEWNHAM, Jeffrey (1998): The Penguin Dictionary of
International Relations. London: Penguins Books.
FESTE, Karen (1992): Expanding the Frontiers. New York: Praeger
Publishers.
GACEK, Christopher (1994): The Logic of Force. The Dillema of Limited War
in American Foreign Policy. New York: Colombia University Press.
GILPIN, Robert (1987): War and Change in World Politics. Cambridge:
Cambridge University Press.
HAASS, Richard (1994): Intervention. The Use of American Military Force in
the Post-Cold War World. Washington D.C.: Carnegie Endowment for
International Peace.
HACKE, Christian (2005): Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische
Aussenpolitik von J.F. Kennedy bis G.W. Bush. Berlin, München: Ullstein.
103
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
HEHIR, Bryan (1998): Military Intervention, and National Sovereignty:
Recasting the Relationship. In: MOORE, Jonathan (Hrsg.): Hard Choices. Moral
Dilemmas in Humanitarian Intervention. Lanham, Maryland: Rowman &
Littlefield Publishers: 29-54.
HIPPLER, Jochen (1984): Erfahrungen der Intervention - Guatemala 1954
und Kuba 1961. In: HIPPLER, Jochen (Hrsg.): Interventionen in Mittelamerika
und der Karibik. Wuppertal: II/7/1-13.
ISAKOVIC, Zlatko (2000): Introduction to a Theory of Political Power in
International Relations. Aldershot; Burlington: Ashgate Publishing.
JAMES, Alan (2006): The Realism of Realism: The State and the Study of
International Relations. In: CHAN, Stephen/ MOORE; Cerwyn (Hrsg.):
Theories of International Relations. Volume I. Approaches to International
Relations: Realism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage: 157-175.
JENTLESON, Bruce/ LEVITE, Ariel (1992): The Analysis of Protracted
Foreign Military Intervention. In: BERMAN, Larry/ JENTLESON, Bruce/
LEVITE, Ariel (Hrsg.): Foreign Military Intervention. The dynamics of
Protracted Conflict. New York: Colombia University Press: 1-22.
JERVIS, Robert (2006): Realism in the Study of World Politics. In: CHAN,
Stephen/ MOORE; Cerwyn (Hrsg.): Theories of International Relations. Volume
I. Approaches to International Relations: Realism.. London, housand Oaks, New
Delhi: Sage: 193-214.
JONES, Joseph (2000): Cold War Consensus: The Golden Age . In:
JENTLESON, Bruce (Hrsg.): Perspectives on American Foreign Policy. New
York, London: W W Norton & Company: 98-105.
JOHNSON, James (1999): Morality and Contemporary Warfare. New Haven:
Yale University Press.
KARABELL, Zachary (1999): Architects of Intervention. The United States
the Third World and the Cold War 1946-1962. Baton Rouge: Louisiana State
University Press.
KISSINGER, Henry (1996): The New World Order. In: CROCKER, Chester/
HAMPSON, Fen Osler/ AALL, Pamela (Hrsg.): Managing Global Chaos.
Sources of and Respones to International Conflict. Washington D.C.: United
States Institute of Peace Research: 173-181.
KLARE, Michael (2002): Resource Wars. The New Landscape of Global
Conflict. New York: Henry Holt.
KEOHANE, Robert (2003): Introduction. In: HOLZGREFE, J.L./ KEOHANE,
Robert (Hrsg.) Humanitarian Intervention. Ethic, Legal, and Political Dilemmas.
Cambridge: Cambridge University Press: 1-11.
104
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
LEVY, Jack (1996): Contending Theories of International Conflict: A Levelsof-Analysis Approach. In: CROCKER, Chester/ HAMPSON, Fen Osler/ AALL,
Pamela (Hrsg.): Managing Global Chaos. Sources of and Respones to
International Conflict. Washington D.C.: United States Institute of Peace
Research: 3-24.
MEARSHEIMER, John (2000): The False Promise of International
Institutions. In: CHAN, Stephen/ MOORE; Cerwyn (Hrsg.): Theories of
International Relations. Volume 1. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage:
255-303.
MEERNIK, James (2004): The Political Use of Military Force in US Foreign
Policy. Aldershot, Burlington: Ashgate Publishing Limited.
MEYER, Berthold (2005): Probleme ausländischer Militärinterventionen in
innerstaatliche Konflikte. In: IMBUSCH, Peter/ ZOLL, Ralf (Hrsg.): Friedensund Konfliktforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 561-582.
MÜNKELER, Herfried (2002): Die Neuen Kriege. Hamburg: Rowohlt.
MÜNKELER, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie
zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
PARENTI, Michael (2003): The Logic of U.S. Intervention. In: BOGGS, Carl
(Hrsg.): Masters of War. New York: Routledge: 19-36.
RECORD, Jeffrey (2002): Making War, Thinking History. Munich, Vietnam
and Presidential Useds of Force from Korea to Kosovo. Naval Institute Press:
Annapolis, Maryland.
REGAN, Richard (1996): Just War. Principles and Cases. Washington D.C.:
The Catholic University of America Press.
ROLOFF, Ralf (2005): Die Konflikttheorie des Neorealismus. In:
BONACKER, Thorsten (Hrsg): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 99-119.
SCHÖNING, Niklas (2003): Neorealismus. In: SCHIEDER, Siegfried/
SPINDLER, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen.
Opladen: Leske + Budrich: 61-87.
SCHWABE, Klaus (2006): Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische
Aussenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.
SNYDER, Jack (1991): Myths of Empire: Domestic Politics and International
Ambitions. Ithaca: Cornell University Press.
STEIN, Arthur (1990): Why Nations Cooperate. Circumstance and Choice in
International Relations. Ithaca, London: Cornell University Press.
105
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
TILGNER, Ulrich (2006): Zwischen Krieg und Terror. Der Zusammenprall
von Islan und westlicher Politik im Mittleren Osten. München: Bertelsmann.
TILLEMA, Herbert (1973): Appeal to Force. American Military Intervention
in the Era of Containment. NewYork: Thomas Y. Crowell Company.
URBAN, Dieter (1993): Logit-Analyse. Stuttgart: Fischer.
WALTZ, Kenneth (1979): Theory of International Politics. New York:
Random House.
WALZER, Michael (1977): Just and Unjust Wars: A Moral Argument with
Historical Illustrations. New York: Basic Books.
WEIGLEY, Russell (1973): The American Way of War. A History of United
States Military Strategy and Policy. Bloomington, Indianapolis: Indiana
University Press.
WELCH, David (2005): Painful Choice. A theory of Foreign Policy Choices.
Princeton: Princeton University Press.
ZAKARIA, Fareed (1998): From Wealth to Power. Princeton: Princeton
University Press.
I.b Zeitschriften und Online-Quellen
BEARCE, David/ FISHER, Eric (2002): Economic Geography, Trade, and
War. Journal of Conflict Resolution. Vol.46 No.3.: 365-393.
BEST, Henning (2002): Einführung in die Logistische Regression.
Arbeitsgemeinschaft Statistische Methoden der Sozialwissenschaften. Referat
vom
10.06.2002.
online
im
Internet:
http://www.metaanalyse.de/material/re020610.pdf [Stand 01.12.2006]
BRANDS, H.W. (1987): Decisions on American Armed Intervention: Lebanon,
Dominican Republic, and Grenada. Political Science Quarterly. Vol.102 No.4:
607-624.
BRECHER, Michael (1977): Toward a Theory of International Crisis
Behavior: A Prelimiary Report. International Studies Quarterly, Vol.21 No.1:
39-74.
BROMLEY, Simon (2005): The United States and the Control of World Oil.
Government and Opposition. Vol.40 No.2: 225-255.
BURCK, James (1999): Public Support for Peacekeeping in Lebanon and
Somalia: Assessing the Casualties Hypothesis. Political Science Quarterly.
Vol.114 No.1: 53-78.
106
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
BUTLER, Michael (2003): U.S. Military Intervention in Crisis, 1945-1994.
Journal of Conflict Resolution, Vol.47 No.2: 226-248.
COHEN, William (1999): Creating an Environment for Peace, Stability,
Confidence. U.S. Foreign Policy Agenda. Vol.4 No.3: 5-6. Online im Internet:
http://usinfo.state.gov/journals/itps/1299/ijpe/ijpe1299.htm [Stand 30.12.2006]
DeROUEN, Karl (1995): The Indirect Link. Politics, the Economy, and the Use
of Force. Journal of Conflict Resolution. Vol.39 No.4: 671-695.
DIAZ-BONE, Rainer/ KÜNEMUND, Harald (2003): Einführung in die
binäre
logistische
Regressionsanalyse.
Mitteilungen
ais
dem
Schwerpunktbereich Methodenlehre, Heft Nr. 56. Berlin: Freie Universität
Berlin.
ECK, Kristine (2005): A Beginner s Guide to Conflict Data. Finding and Using
the Right Dataset. UCDP Papers. No. 1. Uppsala: Uppsala Conflict Data
Program, Department of Peace and Conflict Research.
EVANHOE, Ed (2002): Korean War Time Line 1950. Online im Internet:
http://www.korean-war.com/TimeLine/1950/timeline1950.html
[Stand
30.07.2006]
EICHENBERG, Richard (2005): Victory Has Many Friends. U.S. Public
Opinion and the Use of Military Force, 1981-2005. International Security.
Vol.30 No.1: 140-177.
FORDHAM, Benjamin (1998): The Politics of Threat Perception and the Use
of Force: A Political Economy Model of U.S. Uses of Force, 1949-1994.
International Studies Quarterly. Vol.42 No.3: 567-590.
FORDHAM, Benjamin (2004): A Very Sharp Sword. The Influence of Military
Capabilites on American Decisions to Use Force. Journal of Conflict
Resolution. Vol.48 No.5: 632-656.
GALLUP ORGANISATION (2007): About Gallup. Online im Internet:
http://www.gallup.com/content/?CI=115 [Stand 01.10.2006]
GERGES, Fawaz (1993): The Lebanese Crisis of 1958: The Risks of Inflated
Self-Importance. The Beirut Review. No. 5. Online im Internet:
http://www.lcps-lebanon.org/pub/breview/br5/gergesbr5pt1.html
[Stand
15.12.2006
GILLIGAN, Michael/ STEDAM, Stephen John (2003): Where Do the
Peacekeepers Go?. International Studies Review. Vol.5 No.4: 37-54.
GLOBAL SECURITY (ohne Angaben): US Invasion, 1970. Online im
Internet:
http://www.globalsecurity.org/military/world/war/cambodia1.htm
[Stand 01.01.2007]
107
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
HAASS, Richard (1994): Military Force: A Users s Guide. Foreign Policy.
No.96: 21-37.
HUG, Simon (2006): 3.5. Regressionsanalysen und qualitative Daten:
Logistische Regression. Unterlagen zur Vorlesung Methoden der
Politikwissenschaften 2. Wintersemester 2006/07. Universität Zürich.
HUPFELD, Jörg (1999): Logistische Regression Eine Einführung. Institut für
Psychologie,
Universität
Bern.
Online
im
Internet:
http://www.psy.unibe.ch/soz/team/pdf/hupfeld/Hupfeld1999c.pdf
[Stand
04.11.2006]
HUTH, Paul (1998): Major Power Interventions in International Crises: 19181988. Journal of Conflict Resolution. Vol.42 No.6: 744-770.
HUTH, Paul/ RUSSETT, Bruce(1988): Deterrence Failure and Crisis
Escalation. International Studies Quarterly. Vol.32 No.1: 29-45.
INFORMATIONSPLATTFORM HUMANRIGHTS.CH (ohne Angaben):
Die
Allgemeine
Erklärung
der
Menschenrechte
von
1948
http://www.humanrights.ch/home/de/Einsteigerinnen/AEMR/idart_847content.html [Stand 13.12.2006]
JAMES, Patrick/ ONEAL, John (1991): The Influence of Domestic and
International Politics on the President s Use of Force. Journal of Conflict
Resolution. Vol.35 No.2: 307-332.
JAMES, Patrick/ RIOUX, Jean Sebastien (1998): International Crises and
Linkage Politics: The Experiences of the United States, 1953-1994. Political
Research Quarterly. Vol.51 No.3: 781-812.
KEGLEY, Charles/ HERMANN, Margaret (1996): How Democracies Use
Intervention: A Neglected Dimension in Studies of the Democratic Peace.
Journal of Peace Research. Vol. 33 No.3: 309-322.
KINZER, Stephen (2003): Ideas & Trends: Iran and Guatemala, 1953-54;
Revisiting Cold War Coups and Finding Them Costly. New York Times,
30.November
2003:
Section
4:
3.
Online
im
Internet:
http://select.nytimes.com/search/restricted/article?res=F20C1FFA395E0C738F
DDA80994DB404482 [Stand 30.06.2006]
KILIAN, Martin (2007): Bush beschreitet den «neuen Weg vorwärts». TagesAnzeiger, 10. Januar 2007: 8.
KOPP, Johannes/ LOIS, Daniel (2006): Multivariate statistische
Analyseverfahren mit SPSS (Übungen). TU Chemnitz, Institut für Soziologie,
WS06/07.
Online
im
Internet:
http://www.tuchemnitz.de/phil/soziologie/kopp/files/WS06_07/Praesentation%20Logistische
%20Regressionsverfahren%20korrigiert.pdf [Stand 10.10.2006]
108
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
KUPCHAN, Charles (1988): American Globalism in the Middle East: The
Roots of Regional Security Policy. Political Science Quarterly. Vol. 103 No. 4:
585-611.
LEPGOLD, Joseph/ McKEOWN, Timothy (1995): Is American Foreign
Policy Exceptional? An Empirical Analysis. Political Science Quarterly. Vol.110
No.3: 369-384.
MASTANDUNO, Michael/ LAKE, David/ IKENBERRY, John (1989):
Toward a Realist Theory of State Action. International Studies Quarterly. Vol.33
No.4.: 457-474.
MEERNIK, James (1996): United States Military Intervention and the
Promotion of Democracy. Journal of Peace Research. Vol. 33 No. 4: 391-402.
MEERNIK, James (2001): Domestic Politics and the Political Use of Military
Force by the United States. Political Research Quarterly. Vol. 54 No. 4: 889904.
MITCHELL, C. R. (1970): Civil Strife and the Involvement of External
Parties. International Studies Quarterly. Vol. 14 No. 2: 166-194.
MORGENTHAU, Hans (1967): To Intervene Or Not To Intervene. Foreign
Affairs. Vol. 45 No.3: 425-436.
PEARSON, Frederic (1974): Geographic Proximity and Foreign Military
Intervention. Journal of Conflict Resolution. Vol. 18 No. 3: 432-460.
PEARSON, Frederic/ BAUMANN, Robert (1974): Foreign Military
Intervention by Large and Small Powers. International Interactions. Vol.1: 273278.
PECENY, Mark (1999): Forcing Them to Be Free. Political Research
Quarterly. Vol. 52 No. 3: 549-582.
PICKERING, Jeffrey/ KISANGANI, Emizet (2005): Democracy and
Diversionary Military Intervention: Reassessing Regime Type and the
Diversionary Hypothesis. International Studies Quarterly. Vol.49 No.1: 23 44.
REGAN, Patrick (1998): Choosing to Intervene: Outside Intervention in
Internal Conflicts. Journal of Politics, Vol. 60 No. 3: 754-779.
SAFIRE, William (2006): Realism. The New York Magazine. Dezember 24,
Section 6: 20.
SAUNDERS, Elizabeth (2006): Wars of Choice: Threat Perception and
Military Intervention Decisions. Yale University. Departement of Political
Science.
Draft.
Online
im
Internet:
www.yale.edu/polisci/info/Workshops/IR/03-01-06-Saunders.pdf
[Stand
30.07.2006]
109
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
SMITH, Alastair (1998): International Crises and Domestic Politics. American
Political Science Review. Vol.92 No.3: 623-638.
STANFORD ENCYCLOPEDIA OF PHILOSOPHY (ohne Angaben): War.
Online im Internet: (http://setis.library.usyd.edu.au/stanford/entries/war/
TILLEMA, Herbert (2001): Overt Military Intervention and International
Conflict. Paper for the Uppsala Conference on Conflict Data, Sweden. Online im
Internet: http://www.pcr.uu.se/conferenses/Euroconference/tillema.doc [Stand
30.11.2006]
UCLA ACADEMIC TECHNOLOGY SERVICES (ohne Angaben): SPSS
Data Analysis Examples. Logit Regression. Online im Internet:
http://www.ats.ucla.edu/stat/spss/dae/logit.htm [Stand 01.10.2006]
UNO (1945): Charter of the United Nations. Online im Internet:
http://www.un.org/aboutun/charter/ [Stand 09.01.2007]
UNO (1994): United Nations Security Council Resolution 940. Online im
Internet:http://daccessdds.un.org/doc/UNDOC/GEN/N94/312/22/PDF/N943122
2.pdf?OpenElement [Stand 10.01.2007]
UN GENERAL ASSEMBLY (1965): Declaration on the Inadmissibilty of
Intervention in the Domestic Affairs of States and the Protection of their
Independence
and
Sovereignty.
Online
im
Internet:
http://daccessdds.un.org/doc/RESOLUTION/GEN/NR0/218/94/IMG/NR021894
.pdf?OpenElement [Stand 15.12.2006]
WANG, Kevin (1996): Presidential Responses to Foreign Policy Crises:
Rational Choice and Domestic Politics. Journal of Conflict Resolution. Vol.40
No.1: 68-97.
WEINBERGER, Caspar (1984): The Uses of Military Power. National Press
Club,
Washington
D.C.
Online
im
Internet:
http://www.afa.org/magazine/jan2004/military_power.pdf [Stand 02.11.2006]
WERNER, Suzanne (2000): Deterring Intervention: The Stakes of War and
Third-Party Involvement. American Journal of Political Science. Vol. 44 No.4:
720-732.
YOON, Mi Yung (1997): Explaining U.S. Intervention in Third World Internal
Wars, 1945-1989. Journal of Conflict Resolution, Vol.41 No. 4: 580-602.
ZDF (2005): Berliner Blockade und Luftbrücke. Die Ereignisse 1948/49. Online
im Internet: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,2389414,00.html [Stand
02.01.2007]
110
Amerikanische Militärinterventionen
I. Bibliographie
I.c Daten
BUREAU OF ECONOMIC ANALYSIS.
http://www.bea.gov/[Stand 05.09.2006]
Online
im
Internet:
BUREAU OF LABOR STATISTICS. Online im Internet: http://www.bls.gov/
[Stand 14.10.2006]
DEPARTEMENT
OF
DEFENSE.
http://www.defenselink.mil/ [Stand 01.06.2006]
Online
im
Internet:
ENERGY INFORMATION ADMINISTRATION. Online im Internet:
http://www.eia.doe.gov/ [Stand 30.10.2006]
INFLATIONDATA. Online im Internet: http://inflationdata.com [Stand
06.09.2006]
INTERNATIONAL CRISIS BEHAVIOR DATASETS: VERSION 6 (ICB)
(1918-2003). Online im Internet: www.cidcm.umd.edu.icb [Stand 01.06.2006]
ROPER CENTER FOR PUBLIC OPINION RESEARCH. Universtiy of
Connecticut. Online im Internet:
http://137.99.36.203/CFIDE/roper/presidential/webroot/presidential_rating.cfm
ORGANISATION OF THE PETROLEUM EXPORTING COUNTRIES
(OPEC). Online im Internet: http://www.opec.org/home/
U.S. CENSUS BUREAU: The Statistical Abstract of the United States. Online
im Internet: http://www.census.gov/compendia/statab
111
Amerikanische Militärinterventionen
II. Appendix A
II. Appendix A: Auflistung der Fälle
Krisen #
Jahr
Name
Krisenakteure
110
111
112
1946
1946
1946
Communism in Poland
Turkish Straits
Greek Civil War
USSR
Turkey, US
Greece
113
114
115
116
120
1947
1947
1947
1947
1947
Communism in Hungary
Truman Doktrine
Marshall Plan
Indonesia Independence II
Palestine Partition/Israel Independence
Hungary, USSR
Greece, Turkey, US
Czechoslovakia, Russia
Netherlands, Indonesia
Egypt, Iraq, Israel, Jordan, Lebanon, Syria
121
123
125
126
127
128
1948
1948
1948
1948
1948
1948
Communism in Czechoslovakia
Berlin Blockade
China Civil War
Costa Rica-Nicaragua I
Indonesia Independence Iii
Sinai Incursion
Czechoslovakia, USSR
France, UK, US, USSR
China, US
Costa Rica
Indonesia, Netherlands
Egypt, Israel, UK
131
1949
Soviet Bloc-Yugoslavia
Yugoslavia
132
133
1950
1950
Korean War I
Korean War II
China, South Korea, Taiwan, US
North Korea, People's Republic of China, South
Korea, US, USSR
134
135
136
1951
1951
1951
Hula Drainage
Punjab War Scare I
Suez Canal
Greece, Italy
India, Pakistan
Egypt, UK
137
1952
Catalina Affair
Sweden
138
139
140
141
142
143
144
1953
1953
1953
1953
1953
1953
1953
Burma Infiltration
Invasion of Laos I
Korean War III
East German Uprising
Trieste II
Qibya
Guatemala
Burma
France, Laos
China, North Korea, South Korea; US
Russia
Italy, Yugoslavia
Jordan
Guatemala, Honduras
145
146
1954
1954
Dien Bien Phu
Taiwan Strait I
France, UK, US
China, Taiwan, US
147
148
1955
1955
Costa Rica-Nicaragua II
Baghdad Pact
Costa Rica, Nicaragua
Egypt
149
152
153
154
155
1956
1956
1956
1956
1956
Gaza Raid-Czechoslovakia Arms
Suez Nationalization-War
Qalailya
Poland Liberalization
Hungarian Uprising
Egypt, Israel
Egypt, France, Israel, UK, US, USSR
Israel, Jordan
Poland, USSR
Hungary, USSR
156
157
158
159
160
161
1957
1957
1957
1957
1957
1957
Mocoron Incident
Jordan Regime
France-Tunesia
Syria-Turkey Confrontation
IFNI
West Iraian I
Honduras, Nicaragua
Jordan
Tunesia
Syria, Turkey, US
Spain
Netherlands
164
165
166
168
1958
1958
1958
1958
Abortive Coup Indonesia
Iraq-Lebanon Upheaval
Taiwan Strait II
Berline Deadline
Indonesia
Jordan, Lebanon, UK, US
People's Republic of China, Taiwan, US
France, German Democratic Repulic, German
Federal Republic, UK, US, USSR
170
171
172
1959
1959
1959
Central America-Cuba I
China-India Border I
Shatt-Al-Arab I
Dominican Republic, Haiti, Nicaragua, Panama
China, India
Iran, Iraq
112
Amerikanische Militärinterventionen
II. Appendix A
175
176
178
1960
1960
1960
Failed Assasination-Venezuela
Congo I-Katanga
Central America-Cuba II
Dominican Republic, Venezuela
Belgium, Congo
Guatemala, Nicaragua
180
181
182
185
186
187
190
1961
1961
1961
1961
1961
1961
1961
Pathet Lao Offensive
Bay of Pigs
Pushtunistan III
Berlin Wall
Vietcong Attack
West Iraian II
Goa II
Thailand, US
Cuba, US
Afghanistan, Pakistan
DDR, France, UK, US, USSR, West Germany
South Vietnam, US
Indonesisa, Netherlands
Portugal
192
193
194
195
196
1962
1962
1962
1962
1962
Taiwan Strait III
Nam Tha
China-India Border II
Yemen War I
Cuban Missiles
China
Thailand, US
China, India
Egypt, Jordan, Saudi Arabia, Yemen
Cuba, Soviet Union, US
197
198
200
202
203
1963
1963
1963
1963
1963
Malysia Federation
Dominican Republic-Haiti II
Cuba-Venezuela
Cyprus I
Jordan Waters
Indonesia, Malaysia
Dominican Republic, Haiti
Venezuela
Cyprus, Greece, Turkey
Egypt, Israel, Jordan, Lebanon, Syria
206
208
210
211
212
1964
1964
1964
1964
1964
Panama Flag
Ogaden I
Gulf of Tonkin
Congo II
Yemen War III
Panama, US
Ethiopia, Somalia
North Vietnam, US
Belgium, Congo, US, USSR
Egypt, Saudi Arabia, Yemen
213
214
215
216
218
1965
1965
1965
1965
1965
Pleiku
Rann of Kutch
Dominican Intervention
Kashmir III-Nuclear Confrontation
Rhodesia's Udi
South Vietnam, North Vietnam, US
India, Pakistan
US
India, Pakistan
Zambia
219
220
1966
1966
Yemen War IV
El Samu
Egypt, Saudi Arabia, Yemen
Israel, Jordan
221
222
223
1967
1967
1967
Che Guevara-Bolivia
Six Day War
Cyprus III
Bolivia
Egypt, Israel, Jordan, Syria, US, USSR
Cyprus, Greece, Turkey
224
225
226
227
1968
1968
1968
1968
Pueblo
TET Offensive
Karameh
Prague Spring Offensive
228
229
1968
1968
Essequibo I
Beirut Airport
South Korea, North Korea, US
South Vietnam, US
Israel, Jordan
Bulgaria, Czechoslovakia, German Democratic
Republic, Hungary, Poland, USSR
Guyana
Lebanon
230
231
232
233
235
236
1969
1969
1969
1969
1969
1969
Vietnam Spring Offensive
Ussuri River
War of Attrition
EC-121 Spy Plane
Football War
Cairo Agreement-PLO
South Vietnam, US
China, USSR
Egypt, Israel, USSR
US
El Salvador, Honduras
Lebanon
237
238
239
240
1970
1970
1970
1970
Invasion of Cambodia
Black Septmeber
Cienfuegos Submarine Base
Conakry Raid
Cambodia, North Vietnam, South Vietnam, US
Israel, Jordan, Syria, US
US
Guinea
241
242
1971
1971
Invasion of Laos II
Bangladesh
Laos, North Vietnam
Bangladesh, India, Pakistan
246
249
1972
1972
Vietnam Port Mining
Christmas Bombing
North Vietnam, South Vietnam, US
North Vietnam, South Vietnam, US
254
255
1973
1973
Cod War I
October-Yom Kippur War
Iceland, UK
Egypt, Israel, Soviet Union, Syria, US
113
Amerikanische Militärinterventionen
II. Appendix A
256
1973
Oman- South Yemen
Oman
257
258
1974
1974
Cyprus III
Final North Vietnam Offensive
Cyprus, Greece, Turkey
Cambodia, US
259
260
1975
1975
Mayaguez
War in Angola
261
263
1975
1975
Moroccan March
Cod War
Cambodia, US
Angola, Cuba, South Africa, Soviet Union, US,
Zaire, Zambia
Algeria, Marocco, Mauritania, Spain
Iceland, UK
265
267
272
273
274
275
1976
1976
1976
1976
1976
1976
Lebanon Civil War
Operation Thrasher
Aegean Sea I
Nagomia Raid
Poplar Tree
Syria Mobilization
Syria
Mozambique, Zimbabwe
Greece, Turkey
Mozambique
North Korea, US
Israel
277
278
279
281
282
283
286
287
1977
1977
1977
1977
1977
1977
1977
1977
Shaba I
Mapai Seizure
Belize II
Egypt-Libya Clashes
Ogaden II
Rhodesia Raid
Chimoio-Tembue Raids
Beagle Channel I
Angola, Congo
Mozambique
Iceland, UK
Egypt, Libya
Ethiopia, Somalia
Zambia
Mozambique
Argentina, Chile
289
291
292
293
294
295
296
298
1978
1978
1978
1978
1978
1978
1978
1978
Litani Operation
Cassinga Incident
Shaba II
Air Rhodesia Incident
Nicaragua Civil War II
Beagle Channel II
Fall of Amin
Sino-Vietnam War
Lebanon
Angola, South Africa
Angola, Belgium, France, US, Zaire
Zimbabwe, Zambia
Costa Rica, Nicaragua
Argentina, Chile
Libya, Tanzania, Uganda
China, North Vietnam
301
303
306
307
309
310
1979
1979
1979
1979
1979
1979
North-South Yemen II
Afghanistan Invasion
Soviet Threat Pakistan
Rhodesia Settlement
US Hostages in Iran
Colombia-Nicaragua
North Yemen, South Yemen
Afghanistan, Pakistan, Soviet Union, US
Pakistan
Botswana, Mozambique, Zambia, Zimbabwe
Iran, US
Colombia, Nicaragua
311
315
1980
1980
Raid on Gafsa
Solidarity
317
319
1980
1980
Onset Iran- Iraq War
Jordan- Syria Confrontation
Libya, Tunesia
Czechoslovakia, German Democratic Republic,
Poland, USSR
Iran, Iraq
Jordan
321
322
324
327
329
330
331
332
1981
1981
1981
1981
1981
1981
1981
1981
Chad-Libya V
Ecuador-Peru Border III
Iraq Nuclear Reactor
Al-Biby Missiles I
Coup Attempt in the Gambia
Gulf of Syrte I
Operation Protea
Galtat Zemmouri I
France, Libya
Ecuador, Peru
Iraq, Israel
Israel, Syria
Senegal
Libya
Angola
Morroco
335
336
337
338
339
1982
1982
1982
1982
1982
Khorramsahr
Falkland/Malvinas
War in Lebanon
Ogaden III
Lesotho Raid
Iraq
Argentina, UK
Israel, Lebanon, Syria
Ethiopia, Somalia
Lesotho
340
342
343
344
347
1983
1983
1983
1983
1983
Libya Threat to Sudan
Chad- Libya VI
Invasion of Grenada
Able Archer
Operation Askari
Egypt, Libya, Sudan
Chad, France, Libya
Grenada, US
Russia
Angola
348
1984
Basra- Kharg Island
Iran, Iraq, Kuwait, Saudi Arabia
114
Amerikanische Militärinterventionen
II. Appendix A
350
351
352
354
1984
1984
1984
1984
Omdurman Bombing
Vietnam Incursion into Thailand
Sino-Vietnam Clashes
Nicaragua MIG-21S
Egypt, Libya, Sudan
Thailand
China, North Vietnam
Nicaragua, US
355
356
357
358
360
1985
1985
1985
1985
1985
Botswana Raid
Expulsion of Tunisians
Al-Biqa Missiles II
Egypt Air Hijacking
South Africa Raid on Lesotho
Botswana
Tunesia
Israel, Syria
Egypt, Libya
Lesotho
361
362
363
365
369
370
1986
1986
1986
1986
1986
1986
Capture of Al-Faw
Chad- Libya VII
Gulf of Syrte II
South Africa Cross Border Raid
Contras II
Chad-Libya VIII
Iran, Iraq, Kuwait, Saudia Arabia
Chad, France, Libya
Lybia, USA
Botswana, Zambia, Zimbabwe
Honduras, Nicaragua
Chad, Libya
373
376
379
380
1987
1987
1987
1987
Todghere incident
Aegean Sea III
Mecca Pilgrimage
South Africa Intervention in Angola
Somalia
Greece, Turkey
Iran, Saudi Arabia
Angola, South Africa
383
385
386
1988
1988
1988
Contras III
Iraq Recapture of Al-Faw
Libyan Jets
Honduras, Nicaragua
Iran, Iraq
Libya, US
388
391
1989
1989
Cambodia Peace Conference
Invasion of Panama
Cambodia, North Vietnam
Panama, US
392
393
1990
1990
Kashmir III-Nuclear Confrontation
Gulf War
394
1990
Rwanda-Uganda
India, Pakistan
Bahrain,Egypt,France,Iraq,Israel,Kuwait,Oman,Qat
ar,Saudi Arabia,Syria,UAE,UK,US
Rwanda
395
397
398
399
400
401
1991
1991
1991
1991
1991
1991
Liberia-Sierra Leone
Yugoslavia I: Croatia-Slovenia
Bubiyan
Foreign Intervention in Zaire
Ecuador-Peru Border IV
Nagorny-Karabakh
Sierra Leone
Croatia, Slovenia, Yugoslavia
Kuwait
Belgium, Congo, France
Ecuador, Peru
Armenia, Azerbaijan
403
406
1992
1992
Yugoslavia II: Bosnia
Iraq No-Fly Zone
Bosnia, Croatia, Yugoslavia
Iraq
408
409
1993
1993
North Korean Nuclear
Operation Accountability
North Korea, South Korea, US
Israel, Lebanon
411
412
1994
1994
Haiti Military Regime
Iraq Droop Deployment- Kuwait
Haiti, US
Iraq, Kuwait, Saudi Arabia, US
413
415
416
1995
1995
1995
Ecuador-Peru V
Taiwan Strait IV
Red Sea Islands
Ecuador, Peru
China, Taiwan
Eritrea, Yemen
417
418
419
420
421
1996
1996
1996
1996
1996
Aegean Sea IV
Operation Grapes of Wrath
Desert Strike
North Korean Submarine
Zaire Civil War
Greece, Turkey
Israel, Lebanon
Iraq, US
North Korea
Rwanda, Zaire
422
1997
UNSCOM I
Iraq, US
423
424
425
426
1998
1998
1998
1998
Cyprus-Turkey Missile Crisis
Ethiopia-Eritrea
Indian-Pakistan Nuclear Tests
DRC Civil War
427
428
429
1998
1998
1998
US Embassy Bombings
Syria-Turkey
UNSCOM II Operation Desert Fox
Cyprus, Turkey
Eritrea, Ethiopia
India, Pakistan
Angola, Chad, Congo, Namibia, Rwanda, Uganda,
Zimbabwe
Afghanistan, Sudan, US
Syria
Iraq, UK, US
115
Amerikanische Militärinterventionen
II. Appendix A
430
1999
431
432
1999
1999
Kosovo Albania,Belgium,Canada,France,Germany,Italy,Net
herlands,Portugal,Spain,UK,US,Yugoslavia
(Serbia)
Kashmir IV Kargil
India, Pakistan
East Timor II
Australia, Indonesia
433
434
2001
2001
Caspian Sea
Afghanistan- USA
116
Azerbaijan
Afghanistan, Pakistan, UK, US
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. Appendix B: Detaillierte Operationalisierung und Daten
III. a) Detaillierte Operationalisierung der unabhängigen Variabeln
Fehlende Werte wurden jeweils mit 99 bzw. 999 bezeichnet.
III. a1) Realistische Interessen
X1 = USSR activity (USSR INVOLVED 1) / (USSR INVOLVED 2)
Diese Variable wurde aus dem ICB1-Datensatz übernommen und hat ursprünglich die Werte 1 =
USSR/Russia not involved; 2 = Low-level USSR/Russia activity; 3= USSR/Russia covert or semimilitary activity; 4 = USSR/Russia direct military activity. Der ursprüngliche Wert 1 erhält neu den
Wert 0; 2 bis 4 erhalten neu den Wert 1 um lediglich zwischen Aktivität ja/nein zu unterscheiden.
Bei USSR involved 2 wurde die direkte militärische Aktivität auch mit 0 kodiert.
X2 = Geostrategic Salience (GEOSTR)
Diese Variable wurde aus dem ICB-Datensatz übernommen und misst die Bedeutung der Lage der
internationalen Krise unter Berücksichtigung natürlicher Ressourcen, Entfernung von Machtzentren
und ähnlichem, gemessen am Level und Anzahl der internationalen Systeme, die von der Krise
betroffen sind. Für eine genauere Beschreibung wird auf den ICB-Datensatz verwiesen.
1 = One subsystem; 2 = More than one subsystem; 3 = Dominant system and one subsystem; 4 =
Dominant system and more than one subsystem; 5 = Global system
Neu wurde diese ordinale Variable in eine Dummy-Variable umkodiert30 mit 0 für one subsystem
und 1 für die ursprünglichen Werte 2-5.
X3 = Geographische Lage (GEOGRAPHIC LOCATION 1) / (GEOGRAPHIC LOCATION 2)
Für Art stellen Europa, Ostasien und der Persische Golf die für die USA wichtigsten Regionen dar.
Dies bedeutet nicht, dass nicht auch einzelne Länder ausserhalb dieser Regionen für die USA
wichtig sein können (vgl. Art 2003: 123). Auch schon 30 Jahre früher wurden diese Regionen als
zentral erachtet. Blechman und Kaplan (1978) weisen in ihrer Studie über den Einsatz von
militärischer Gewalt ohne Krieg nach, dass die meisten amerikanischen Interventionen in Europa,
Südost- und Ostasien, dem Mittleren Osten und Zentralamerika, bzw. der Karibik stattfanden (vgl.
Blechman/Kaplan 1978: 32f.). Hingegen wurden die ärmsten Regionen in Afrika, die sehr auf Hilfe
von aussen angewiesen und innenpolitisch oft unstabil waren, nur in den seltensten Fällen Ziel einer
30
Diese ordinale Variable wurde in Anlehung an die meisten anderen Variablen auch in eine Dummy-Varibale
umkodiert. Die Aufnahme ordinaler Varbiablen in ein logistisches Regressionsmodell kann nur in Form von n-(je nach
Anzahl ordinaler Ausprägungen) Dummy-Variablen erfolgen.
117
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Intervention (vgl. Feste 1992: 177f.). In einem ersten Schritt wird Europa in die Berechnung
miteinfliessen. Da aber die USA nach dem Ende des 2.Weltkrieges viele Verbündete in Europa
hatten und sich die europäische Lage auch relativ schnell stabilisiert hat, wird Europa in der Folge
als unwichtige Region behandelt. Not bullets, but ballots hiess das Schlagwort für Europa (vgl.
Schwabe 2006: 190). Bei der Befreiung und Verteidigung der europäischen Staaten vor dem
Kommunismus wurde der Einsatz militärischer Mittel aus Furch vor einem Gegenschlag der
Sowjetunion meist abgelehnt (vgl. Schwabe 2006: 243). Die Gültigkeit dieser Operationalisierung
ist durch die oben aufgeführten Begründungen gegeben.
Die geographische Lage wurde aus dem ICB1-Datensatz (GEOG) umkodiert. East Asia, South-east
Asia, South Asia, Middle East, East Europe, und Central America erhielten den Wert 1, alle anderen
Regionen den Wert 0 (geograhphic location 1). In einem zweiten Schritt wurde East Europe auch zu
0 umkodiert (geographic location 2).
X4 = Anzahl Krisenakteure (CRACTR)
Die Anzahl Krisenakteure wurde aus dem ICB1-Datensatz übernommen. Für den ursprünglichen
Wert 7 = 6 actors or more wurden jeweils die genaue Anzahl Krisenakteure ermittelt.
X5 = Military Manpower (MILMAN1) (MILMAN2) (MILMAN3)
Diese Zahlen sind erhältlich ab 1950. Den Jahren vor 1950 wurde jeweils der Wert von 1950
zugewiesen. Um eine allfällige Verzerrung zu vermeiden - vor einer militärischen Intervention
werden mehr Truppen vor Ort stationiert als üblich - wurde jeweils die Truppenstärke des Vorjahres
gemessen. Schlussendlich wurden jeweils sämtliche US-Soldaten, die in den Krisenstaaten
stationiert waren, zusammengezählt. MILMAN2 und MILMAN3 sind Dummy-Variablen, wobei der
Wert 0 für MILMAN2 0-99 Truppenstärke bedeutet, alles darüber erhält den Wert 1. MILMAN3
erhält den Wert 0 für eine Truppenstärke von 0-999 und den Wert 1 für eine Truppenstärke von
1000 und mehr.
Die genauen Werte für die Truppenstärke nach Jahren und Akteuren erfolgen unter III.b) und
III.e)31.
X6 = Exports (EXPORT)
Die Variable export wurde aus Daten des Statistical Abstract of the United States
Exports of
General Merchandise, by Country of Destination berechnet. Für jeden Krisenakteur wurden die
Exporte aus den USA als Prozentsatz zu den Totalexporten der USA berechnet. Um Verzerrungen
31
Siehe Seite 123 und 143
118
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
im Krisenjahr zu vermeiden, wurde der durchschnittliche Exportprozentsatz für den Krisenakteur
der beiden Jahre vor der Krise sowie des Krisenjahres berechnet (vgl. Yoon 1997). Schlussendlich
wurden die Exportprozentzahlen aller Krisenakteure addiert. Für jeden Krisenakteur wurden die
Exporte aus den USA als Prozentsatz zu den Totalexporten der USA berechnet. Um Verzerrungen
im Krisenjahr zu vermeiden wurde der durchschnittliche Exportprozentsatz der beiden Jahre vor der
Krise sowie des Krisenjahres berechnet (vgl. Yoon 1997)
Schlussendlich wurden die Exportprozentzahlen aller Krisenakteure addiert. Daraus ergab sich die
in die Berechnung eingegangene Exportprozentzahl, die in Gruppen eingeteilt wurde:
0 = 0; 1 = 0-0.999; 2 = 1-1.999; 3 = 2-2.999; 4 = 3-3.999; 5 = 4-4.999; 6= 5-5.999; 7 = 6-6.999; 8 =
7-7.999; 9 = 8-8.999; 10 = 9-9.99; 11 = 10-10.999; 12 = 11-11.999; 13 = 12-12.999; 14 = 1313.999; 15 = 14-14.999; 16 = 15-15.999; 17 = 16-16.999; 18 = 17-17.999; 19 = 18-18.999; 20 = 1919.999
X7 = OPEC/Chokepoint (OPCHOKE)
Vor 1960 wurden sämtliche Krisen mit 0 kodiert.
OPEC-STATE:
Seit 1960: Iran, Iraq, Kuwait; Saudi-Arabia, Venezuela
Seit 1961: Qatar
Seit 1962: Indonesia
Seit 1967: United Arab Emirates
Seit 1971: Nigeria
Von 1973-1992: Ecuador
Von 1975-1994: Gabon
Chokepoint States:
Djibuti; Eritrea, Yemen; Oman; Panama; Egypt. Die chokepoint Staaten
sind der Energy Information Administratin, Official Energy Statistics from the U.S. Government
entnommen. Dort werdend die für den Ölimport der Vereinigten Staaten wichtigen Ölstrassen
genannt.
Die
chokepoint
Staaten wurden jeweils auch ab 1960 mit 1 kodiert, die OPEC-Staaten
entsprechen ihrem Beitrittsdatum. Alle anderen Staaten erhalten den Wert 0.
III. a2) Idealistische Interessen
JUST CAUSE
Defense of the innocent against wrongful attack
X8 = direct violent trigger (VIOLTRIG)
119
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Die Variable direct violent trigger wurde aus dem ICB-Datensatz neu kodiert. Ursprünglich
umfasste sie die Werte 1-7 von verbal act bis nonviolent military act und 8-9 indirect violent act
und violent act. 1-7 erhält neu den Wert 0, 8-9 den Wert 1. Damit wurde eine neue DummyVariable kodiert.
X9 = power discrepancy scale (POWDIS)
Diese metrische Variable wurde unverändert vom ICB-Datensatz übernommen. Sie misst den
Machtunterschied zwischen den Krisengegner, gemessen an den Faktoren wie geographische
Grösse, Militärausgaben usw. Die Werte rangieren zwischen 0 und 64.
X10 = triggering entity (TRIGGERSTATE)
Die triggering entity wurde aus dem ICB-Datensatz übernommen und es wurden neue Werte
zugeteilt. Wenn die triggering entity gleich den USA (002) ist, wurde der Wert 0 gesetzt. Die
Dummy-Variable triggering entity state enthält den Wert 0 für einen interner Akteur (995) sowie
für nicht staatliche oder mehrstaatliche Akteure (996 und 997). Bei allen anderen Staaten erfolgte
eine Kodierung mit dem Wert 1.
COMPETENT AUTHORITY
X11 = global authority (GLOBAUTHORITY)
Bestehend aus den Variabeln content of global organization involvement (GLOBACTM) und source
of global organization involvement (SOGLACT) wurde diese Variable generiert. Die Werte 5
(condemnation), 6 (call for action by adversaries) und 11 (emergency military forces) für die
Content of global organization authority stellen eine IGO Autorisierung dar, alle anderen Werte
nicht. Die Werte 2 (crisis actor) und 6 (initiated by global organization) der Variablen SOGLAT
deuten am ehesten auf eine IGO Autorisierung hin, alle anderen Werte nicht. Die neue Variable
GLBOAUTHORITY wurde bei einem Wert von GLOBACTM von 5,6 oder 11 und einem Wert von
SOGLACT von 2 oder 6 mit 1 kodiert, andernfalls mit 0.
X12 = Regional Authority (REGAUTHORITY)
Diese Variable wurde analog zu global organization authority kodiert. Enthält ein Fall die Werte
5,6 oder 11 für content of regional/security organization involvement (REGACTMB) und den Wert
2 oder 6 für source of regional/security organization involvement (SORACT) erhält er neu den Wert
1. Allen anderen Fällen wird der Wert 0 zugewiesen.
120
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
RIGHT INTENTION
X13 = U.S. activity on pace of abatement (USABATEMENT)
Die ursprüngliche Variable U.S. activity and pace of abatement wurde in eine neue dichotome
Variable umkodiert. Die Werte 2-3 von U.S. acticity delayed termination bis U.S. activity had no
effect on the timing of termination erhalten neu den Wert 0, der ursprüngliche Wert 4 U.S. activity
contributed to more rapid termination den Wert 1. Der ursprüngliche Wert 1 fand keinen Eingang,
da die Fälle, in denen die USA nicht aktiv waren, durch die Definition der abhängigen Variablen
bereits ausgeschlossen wurden.
X14 = formality of outcome (OUTCOME)
Form of outcome wurde in eine dichotome Variable umgewandelt. Die ursprünglichen Werte 1 und
2 beinhalten eine formale Einigung. Diese erhalten den neuen Wert 1. Alle anderen Beendigungen
der Krisen (ursprünglich 3-5) wurden mit 0 kodiert.
PUNISHMENT OF EVIL
X15 = gravity of threat (GRAVTHR)
Das Ausmass der Bedrohung wurde vom ICB-Datensatz umkodiert. Die ursprünglichen Werte 1-4
sowie 7, von economic threat bis threat to influence und other (7) erhalten neu den Wert 0, die
Werte 5, 6 threat to grave damage und threat to existence den Wert 1.
X16 = non democratic regime (NODEM)
Dabei wird zwischen fünf Regierungsformen unterschieden. Zur Beantwortung der Hypothese
wurde eine neue Wertverteilung des ursprünglichen Indikators des ICB2 Political regime of crisis
actor vorgenommen, die lediglich zwischen Demokratie (0) oder Nicht-Demokratie (1)
unterscheidet. Sobald die Regimeform eines Krisenakteurs nicht demokratisch war, wurde der Wert
1 zugewiesen.
X17 = Violence (VIOLENCE)
Die Variable Violence des ICB-Datensatzes unterscheidet vier Stufen von keiner Gewalt bis hin
zum Krieg. Neu wurden die Variabeln no violence und minor clashes mit 0, die Varibeln serious
clashes und full scale war mit 1 kodiert.
121
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
X18 = Ethnicity Driven (ETHN)
Die Varibale Ethnicity Driven Conflict kontrolliert eine ethnische Komponente der Krise bzw. ob
die Ethnizität den dominanten Faktor bei der Auslösung der Krise spielte. Jeder Fall bei dem einer
der ursprünglichen Variabeln den Wert Secessionist conflict oder Irredentist Conflict zugeteilt
bekommen hat, wird neu mit 1 für das Vorhandensein eines ethnischen Faktores kodiert. Alle
anderen Fälle werden neu mit 0 kodiert.
X19 = Level of Stress (LEVELSTRESS)
Diese metrische Variable des ICB-Datensatzes misst das höchste Stresslevel, das von irgendeinem
der Krisenakteure erlebt wird. Dabei werden die wahrgenommene Bedrohung und auch der
Machtunterschied der Akteure miteinbezogen. Für eine detaillierte Diskussion wird auf
Brecher/Wilkenfeld 1997: 55-56 verwiesen.
Die ursprünglichen Werte für den Stresslevel wurden neu intervall-skaliert.
0 = 0; 1 = 1-5; 2 = 6-10; 3 = 11-15; 4 = 16-20
III. a3) Innenpolitische Interessen
Die innenpolitischen Interessen sind alle logisch gültig. Die verwendeten Daten werden im Anhang
III. g) aufgeführt.
122
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. b) Military Manpower nach Jahren und Akteuren
Jahr
1946
Akteure
Anzahl
Jahr
Militärpersonal
Greece
495
Turkey
445
USSR
45
Czechoslovakia
Egypt
Greece
Hungary
Indonesia
Iraq
Israel
Jordan
Lebanon
Netherlands
Syria
Turkey
USSR
10
60
495
14
15
22
15
0
11
59
10
445
45
China
Costa Rica
Czechoslovakia
Egpyt
France
Indonesia
Israel
Netherlands
21
6
10
60
802
15
15
59
UK
USSR
5'208
45
1949
Yugoslavia
23
1950
China
North Korea
21
510
South Korea
mit N-Korea
Taiwan
USSR
11
45
Egypt
Greece
India
Italy
Pakistan
UK
60
495
38
111
16
5'208
1952
Sweden
24
1953
Burma
China
France
Guatemala
Honduras
Italy
Jordan
Laos
17
13
44'950
21
18
4'217
3
North Korea
South Korea
USSR
Yugoslavia
326'863
mit N-Korea
38
48
1947
1948
Anzahl
Jahr
Militärpersonal
France
47'187
Taiwan
811
UK
45'613
1955
Costa Rica
Egypt
Nicaragua
11
75
19
1956
Egypt
France
Hungary
Israel
Jordan
Poland
UK
USSR
75
51'855
14
37
7
18
45'508
47
Honduras
Jordan
Netherlands
Nicaragua
Spain
Syria
29
10
761
33
1'957
20
Tunesia
Turkey
0
3'519
China
France
German Dem.
Republic
German Federal
Republic
Indonesia
Jordan
Lebanon
Taiwan
UK
USSR
1957
1958
1951
Akteure
1959
1960
1961
Anzahl
Militärpersonal
France
40'059
German Dem.
232'256
Republic
Indonesia
39
Netherlands
777
Pakistan
887
Portugal
73
South Vietnam
794
Thailand
338
USSR
47
UK
31'992
West Germany
with DDR
1962
China
Cuba
Egypt
India
Jordan
Russia
Saudi Arabia
Thailand
Yemen
25
3'429
72
48
13
1'307
791
43
0
1963
253
54
4'539
71'531
244'407
Cyprus
Dominican
Republic
Egypt
Greece
Haiti
Indoensia
Israel
Jordan
Lebanon
74
2'576
75
47
35
15
36
with DDR
Malaysia
11
33
16
27
6'261
63'008
48
Syria
Turkey
Venezuela
Belgium
Congo
Egypt
Ethiopia
North Vietnam
Panama
Saudi Arabia
0
10'495
88
121
74
74
1'608
15'620
12
315
Somalia
USSR
Yemen
9
53
0
1965
India
North Vietnam
Pakistan
South Vietnam
Zambia
150
17'280
1'394
with N-Vietnam
0
1966
Egpyt
Israel
Jordan
Saudi Arabia
Yemen
73
36
5
263
0
China
Dominican
Republic
Haiti
India
Iran
Iraq
Nicaragua
Panama
290
31
Belgium
Congo
Dominican
Republic
Guatemala
Nicaragua
Venezuela
136
0
29
Afghanistan
23
123
Akteure
20
49
532
60
22
31
28
23
97
1964
Amerikanische Militärinterventionen
1967
1968
1969
Boliva
Cyprus
Egypt
Greece
Israel
Jordan
Syria
Turkey
USSR
Bulgaria
Czechoslovakia
German
Democratic
Republic
Guyana
Hungary
Israel
Jordan
Lebanon
North Korea
Poland
South Korea
South Vietnam
USSR
III. Appendix B
87
170
63
3'117
44
5
5
10'037
27
7
8
0
0
1
45
8
26
0
12
55'057
451'752
27
Syria
China
Egypt
El Salvador
Honduras
Israel
Jordan
Lebanon
North Korea
South Vietnam
USSR
0
0
28
29
24
42
14
19
0
537'377
27
Cambodia
Guinea
Israel
Jordan
North Vietnam
South Vietnam
Syria
0
0
41
13
0
510'054
0
1971
Bangladesh
India
Laos
North Vietnam
Pakistan
0
39
22
0
24
1972
North Vietnam
South Vietnam
223'025
with N-Vietnam
1973
Egypt
Iceland
Israel
Oman
Syria
UK
USSR
28
3'213
38
0
0
21'505
37
1970
1974
Cambodia
1975
99
1976
1977
1978
1979
Cyprus
Greece
Turkey
262
3'868
7'480
Algeria
Angola
Cambodia
Cuba
Iceland
Marocco
Mauritania
South Africa
Spain
0
0
52
2'793
3'471
946
0
25
14'202
UK
USSR
Zaire
Zambia
20'988
44
20
0
Greece
Israel
Mozambique
North Korea
Syria
Turkey
Zimbabwe
3'708
67
0
0
0
7'448
0
Angola
Argentina
Chile
Congo
Egypt
Ethiopia
Iceland
Lybia
Mozambique
Somalia
UK
Zamiba
0
36
32
20
38
111
3'090
0
0
4
20'471
0
Angola
Argentina
Belgium
Chile
China
Costa Rica
France
Lebanon
Libya
Nicaragua
North Vietnam
South Africa
Tanzania
Uganda
Zaire
Zambia
Zimbabwe
0
38
2'004
29
0
8
71
26
0
15
0
25
4
0
23
0
0
Afghanistan
Botswana
Colombia
Iran
Mozambique
Nicaragua
North Yemen
16
0
24
906
0
19
21
124
Pakistan
South Yemen
33
with N-Yemen
Cyprus
Greece
Turkey
262
3'868
7'480
Algeria
Angola
Cambodia
Cuba
Iceland
0
0
52
2'793
3'471
Marocco
Mauritania
South Africa
Spain
UK
USSR
Zaire
Zambia
946
0
25
14'202
20'988
44
20
0
1976
Greece
Israel
Mozambique
North Korea
Syria
Turkey
Zimbabwe
3'708
67
0
0
0
7'448
0
1977
Angola
Argentina
Chile
Congo
Egypt
Ethiopia
Iceland
Lybia
Mozambique
Somalia
UK
Zamiba
0
36
32
20
38
111
3'090
0
0
4
20'471
0
1978
Angola
Argentina
Belgium
Chile
China
Costa Rica
France
Lebanon
Libya
Nicaragua
North Vietnam
South Africa
Tanzania
Uganda
Zaire
Zambia
Zimbabwe
0
38
2'004
29
0
8
71
26
0
15
0
25
4
0
23
0
0
1979
Afghanistan
Botswana
Colombia
16
0
24
1975
Amerikanische Militärinterventionen
Iran
Mozambique
Nicaragua
North Yemen
Pakistan
South Yemen
USSR
Zambia
Zimbabwe
1980
1981
1982
III. Appendix B
906
0
19
21
33
with N-Yemen
34
5
0
Czechoslovakia
German
Democratic
Republic
Iran
Iraq
Jordan
Lybia
Poland
Tunesia
USSR
11
51
Angola
Ecuador
France
Iraq
Israel
Libya
Morroco
Peru
Senegal
0
21
77
0
97
0
40
26
9
Argentina
Ethipoia
Iraq
Israel
Lebanon
Lesotho
Somalia
Syria
UK
27
6
0
98
16
0
9
11
25'006
77
0
0
9
31
Botswana
Chad
France
Honduras
Iran
Iraq
0
14
79
898
0
8
Kuwait
Libya
Nicaragua
Saudi Arabia
Zambia
Zimbabwe
25
0
13
438
4
8
1987
Angola
Greece
Iran
Saudi Arabia
Somalia
South Africa
Turkey
0
3'578
0
446
32
20
5'141
1988
Honduras
Iran
Iraq
Libya
Nicaragua
562
0
7
0
13
1989
Cambodia
Panama
0
11'100
1986
32
0
21
0
15
20
41
1983
Angola
Chad
Egypt
France
Grenada
Libya
Sudan
USSR
0
0
1'490
95
0
0
43
53
1984
China
Egypt
Iran
Iraq
Kuwait
Ligya
Nicargua
North Vietnam
Saudi Arabia
Sudan
Thailand
21
1'324
0
0
28
0
12
0
635
22
122
Botswana
Egypt
0
1'048
1985
Israel
Lesotho
Libya
Syria
Tunesia
1990
1991
Bahrain
Egypt
France
India
Iraq
Israel
Kuwait
Oman
Pakistan
Qatar
Rwanda
Saudi Arabia
Syria
UAE
UK
168
1'182
83
31
8
75
25
17
37
0
0
416
10
34
27'639
Armenia
Aserbaijan
Belgium
Congo
Croatia
Ecuador
France
Kuwait
Peru
Sierra Leone
Slovenia
0
0
2'300
18
with Yug.
23
85
14
77
7
0
125
Yugoslavia
24
1992
Bosnia
Croatia
Iraq
Yugoslavia
with Yug.
with Yug.
0
22
1993
Israel
Lebanon
North Korea
South Korea
63
1
0
35'743
1994
Haiti
Iraq
Kuwait
Saudi Arabia
12
0
223
950
1995
China
Ecuador
Eritrea
Peru
Taiwan
Yemen
29
26
9
21
0
3
1996
Greece
Iraq
Israel
Lebanon
North Korea
Ruanda
Turkey
Zaire
489
0
46
3
0
0
3'111
3
1997
Iraq
0
1998
Afghanistan
Angola
Chad
Congo
Cyprus
Eritrea
Ethiopia
India
Iraq
Namibia
Pakistan
Ruanda
Sudan
Syria
Turkey
Uganda
UK
Zimbabwe
0
0
9
8
25
1
8
25
0
0
29
0
0
10
2'864
5
11'379
11
1999
Albania
Australia
Belgium
Canada
83
322
1'645
156
Amerikanische Militärinterventionen
2001
III. Appendix B
Federal Republic
of Yugoslavia
France
Germany
37
60
69'663
India
21
Indonesia
Italy
41
11'519
Netherlands
685
Pakistan
Portugal
22
1'033
Spain
UK
3'219
10'156
Afghanistan
0
Azerbaijan
4
Pakistan
UK
39
28'619
126
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. c) Exporte
III. c1) Daten Exporte Total nach Jahren und Akteuren
Jahr
in Tausend $
1946
Krisenakteure
Export im
Krisenjahr
Export im
Krisenjahr -1
Export im
Krisenjahr -2
Greece
Turkey
USSR
143'645.00
36'686.00
358'539.00
92'904.00
51'078.00
1'838'282.00
21'536.00
11'544.00
3'473'257.00
1947
Czechoslovakia
Egypt
Greece
Hungary
Indonesia
Iraq
Israel
Jordan
Lebanon
Netherlands
Syria
Turkey
USSR
49'094.00
60'114.00
166'517.00
12'859.00
103'591.00
14'210.00
31'689.00
mit Israel
43'151.00
383'733.00
with Lebanon
85'153.00
149'069.00
106'748.00
35'274.00
143'645.00
6'422.00
57'966.00
6'723.00
18'618.00
mit Israel
17'155.00
263'859.00
with Lebanon
36'686.00
358'539.00
52'077.00
164'810.00
92'904.00
115.00
20'849.00
10'960.00
14'033.00
mit Israel
8'523.00
81'797.00
with Lebanon
51'078.00
1'838'282.00
1948
China
Costa Rica
Czechoslovakia
Egpyt
France
Indonesia
Israel
Netherlands
UK
USSR
273'400.00
28'622.00
21'563.00
36'352.00
591'198.00
92'273.00
29'166.00
309'166.00
644'104.00
27'879.00
353'605.00
35'053.00
49'094.00
60'114.00
817'154.00
103'591.00
31'689.00
383'733.00
1'103'243.00
149'069.00
464'901.00
22'629.00
106'748.00
35'274.00
709'147.00
57'966.00
18'618.00
236'859.00
855'205.00
358'539.00
1949
Yugoslavia
20'928.00
8'017.00
31'490.00
1950
China
North Korea
South Korea
Taiwan
USSR
45'179.00
with S-Korea
22'525.00
22'870.00
752.00
82'673.00
with S-Korea
52'305.00
53'440.00
6'617.00
273'400.00
With S-Korea
70'052.00
5'962.00
27'879.00
1951
Egypt
Greece
India
Italy
Pakistan
UK
78'107.00
97'115.00
464'570.00
456'369.00
37'645.00
901'023.00
32'125.00
91'353.00
212'484.00
339'985.00
30'339.00
511'212.00
52'813.00
186'653.00
255'249.00
458'002.00
45'809.00
700'223.00
1952
Sweden
123'801.00
134'251.00
96'973.00
1953
Burma
China
France
Guatemala
Honduras
Italy
Jordan
Laos
North Korea
South Korea
USSR
Yugoslavia
6'793.00
0.00
338'045.00
44'449.00
35'695.00
1'595.00
3'276.00
36'562.00
with S-Korea
96'037.00
19.00
109'392.00
5'655.00
0.00
365'351.00
40'305.00
42'289.00
3'871.00
1'593.00
37'711.00
with S-Korea
93'653.00
20.00
73'299.00
4'553.00
0.00
427'327.00
47'277.00
33'868.00
6'199.00
2'897.00
26'571.00
with S-Korea
45'437.00
55.00
119'794.00
1954
China
France
Taiwan
UK
0.00
332'502.00
94'220.00
691'904.00
0.00
338'045.00
82'032.00
591'117.00
0.00
365'351.00
60'366.00
676'630.00
1955
Costa Rica
Egypt
43'226.00
78'452.00
40'501.00
40'227.00
37'912.00
60'289.00
127
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Nicaragua
38'739.00
37'096.00
26'053.00
1956
Egypt
France
Hungary
Israel
Jordan
Poland
UK
USSR
96'571.00
558'217.00
2'006.00
96'092.00
4'678.00
3'715.00
903'642.00
3'819.00
78'452.00
358'488.00
788.00
88'982.00
6'288.00
3'103.00
926'422.00
252.00
40'227.00
332'502.00
2'476.00
76'126.00
3'511.00
1'588.00
691'904.00
216.00
1957
Honduras
Jordan
Netherlands
Nicaragua
Spain
Syria
Tunesia
Turkey
42'160.00
6'828.00
556'007.00
39'426.00
1'121.00
18'380.00
7'220.00
145'420.00
38'081.00
6'288.00
28'882.00
32'505.00
1'174.00
17'870.00
9'562.00
109'032.00
33'862.00
6'555.00
37'548.00
38'739.00
1'055.00
19'472.00
4'229.00
96'108.00
1958
China
France
German Demo. R.
German Federal R.
Indonesia
Jordan
Lebanon
Taiwan
UK
USSR
5.00
437'478.00
382.00
737'736.00
63'233.00
10'038.00
38'601.00
102'179.00
851'791.00
3'415.00
9.00
601'629.00
265.00
962'683.00
113'332.00
6'828.00
44'121.00
108'103.00
1'119'379.00
3'504.00
0.00
558'217.00
441.00
780'823.00
140'065.00
4'678.00
35'609.00
104'291.00
903'642.00
3'819.00
1959
China
Dominican Republic
Haiti
India
Iran
Iraq
Nicaragua
Panama
3.00
59'788.00
23'783.00
336'338.00
113'636.00
27'507.00
27'691.00
90'366.00
5.00
76'493.00
24'867.00
312'200.00
105'818.00
32'130.00
36'826.00
96'216.00
9.00
74'755.00
24'413.00
440'908.00
83'749.00
40'761.00
39'426.00
84'836.00
1960
Belgium
Congo
Dominican Republic
Guatemala
Nicaragua
Venezuela
438'685.00
26'405.00
41'352.00
62'850.00
29'591.00
551'095.00
350'853.00
30'874.00
59'788.00
64'443.00
27'691.00
738'852.00
331'585.00
39'120.00
76'493.00
78'916.00
36'826.00
810'066.00
1961
Afghanistan
Cuba
DDR
France
Indonesia
Netherlands
Pakistan
Portugal
South Vietnam
Thailand
USSR
West Germany
UK
18'393.00
13'716.00
2'775.00
564'848.00
133'990.00
697'181.00
195'262.00
268'874.00
67'134.00
137'777.00
42'662.00
1'073'368.00
1'130'124.00
9'188.00
223'728.00
4'042.00
580'097.00
85'831.00
715'002.00
169'936.00
189'626.00
53'067.00
110'708.00
38'440.00
1'067'828.00
1'410'985.00
6'920.00
438'592.00
972.00
346'189.00
67'071.00
552'071.00
104'130.00
26'881.00
56'449.00
62'757.00
74'728.00
749'006.00
894'303.00
1962
China
Cuba
Egypt
India
Jordan
Saudi Arabia
Thailand
USSR
Yemen
4.00
13'396.00
235'013.00
118'789.00
20'882.00
77'460.00
71'132.00
15'297.00
3'364.00
20.00
13'716.00
162'687.00
133'990.00
23'562.00
54'996.00
62'616.00
42'662.00
3'269.00
7.00
223'728.00
150'652.00
85'831.00
16'977.00
43'388.00
65'360.00
33'440.00
2'809.00
1963
Cyprus
Dominican Republic
Egypt
Greece
3'505.00
91'373.00
209'776.00
97'388.00
193'978.00
70'980.00
235'013.00
67'744.00
141'786.00
29'327.00
162'687.00
72'078.00
128
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Haiti
Indonesia
Israel
Jordan
Lebanon
Malaysia
Syria
Turkey
Venezuela
21'153.00
109'197.00
166'874.00
37'133.00
51'218.00
28'474.00
15'161.00
218'012.00
509'056.00
24'266.00
118'789.00
174'881.00
20'882.00
43'361.00
32'248.00
29'485.00
193'978.00
470'614.00
25'892.00
133'990.00
147'234.00
23'562.00
45'361.00
23'114.00
26'819.00
141'786.00
515'663.00
1964
Belgium
Congo
Egypt
Ethiopia
North Vietnam
Panama
Saudi Arabia
Somalia
USSR
Yemen
628'850.00
65'872.00
268'171.00
12'515.00
0.00
110'532.00
89'388.00
1'965.00
144'554.00
5'246.00
523'750.00
78'038.00
209'776.00
12'035.00
0.00
109'187.00
69'326.00
2'217.00
20'239.00
5'810.00
448'419.00
68'932.00
235'013.00
23'236.00
0.00
104'524.00
77'460.00
4'852.00
15'297.00
3'364.00
1965
India
North Vietnam
Pakistan
South Vietnam
Zambia
928'006.00
with S-Korea
335'916.00
190'823.00
0.00
954'985.00
with S-Korea
375'963.00
133'809.00
0.00
816'700.00
with S-Korea
387'881.00
115'310.00
0.00
ab hier in Mio.$
1966
Egpyt
Israel
Jordan
Saudi Arabia
Yemen
189.00
188.00
28.00
139.00
5.00
157'596.00
200'814.00
19'537.00
128'718.00
5'574.00
268'171.00
181'504.00
20'339.00
89'388.00
5'246.00
1967
Bolivia
Cyprus
Egypt
Greece
Israel
Jordan
Syria
Turkey
USSR
57.00
6.00
66.00
100.00
186.00
20.00
11.00
178.00
60.00
46.00
4.00
189.00
137.00
188.00
28.00
20.00
164.00
42.00
41'415.00
2'905.00
157'596.00
121'065.00
200'814.00
19'537.00
13'254.00
163'505.00
44'388.00
1968
Bulgaria
Czechoslovakia
German Democratic Republic
Guyana
Hungary
Israel
Jordan
Lebanon
North Korea
Poland
South Korea
South Vietnam
USSR
4.00
14.00
29.00
23.00
11.00
278.00
24.00
82.00
0.00
82.00
510.00
271.00
58.00
4.00
19.00
26.00
27.00
8.00
186.00
20.00
55.00
0.00
61.00
329.00
297.00
60.00
4.00
37.00
25.00
24.00
10.00
188.00
28.00
83.00
0.00
53.00
232.00
311.00
42.00
1969
Syria
China (Hong Kong)
Egypt
El Salvador
Honduras
Israel
Jordan
Lebanon
North Korea
South Vietnam
USSR
12.00
363.00
67.00
58.00
75.00
457.00
70.00
90.00
0.00
285.00
106.00
6.00
304.00
48.00
61.00
75.00
278.00
24.00
82.00
0.00
271.00
58.00
11.00
254.00
66.00
60.00
70.00
186.00
20.00
55.00
0.00
297.00
60.00
1970
Cambodia
Guinea
Israel
Jordan
North Vietnam
2.00
0.00
592.00
63.00
0.00
4.00
0.00
457.00
70.00
0.00
2.00
0.00
278.00
24.00
0.00
129
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
South Vietnam
Syria
352.00
11.00
285.00
12.00
271.00
6.00
1971
Bangladesh
India
Laos
North Vietnam
Pakistan
0.00
648.00
6.00
0.00
340.00
0.00
572.00
8.00
0.00
373.00
0.00
517.00
5.00
0.00
195.00
1972
North Vietnam
South Vietnam
0.00
735.00
0.00
297.00
0.00
352.00
1973
USSR
Egypt
Iceland
Israel
Oman
Syria
UK
1'194.00
225.00
0.00
962.00
0.00
21.00
3'564.00
542.00
76.00
0.00
557.00
0.00
20.00
2'658.00
161.00
63.00
0.00
707.00
0.00
23.00
2'374.00
1974
Camodia
Cyprus
Greece
Turkey
180.00
0.00
488.00
463.00
144.00
0.00
375.00
347.00
73.00
0.00
250.00
317.00
1975
Algeria
Angola
Cambodia
Cuba
Iceland
Marocco
Mauritania
South Africa
Spain
UK
USSR
Zaire
Zambia
623.00
53.00
66.00
0.00
0.00
200.00
14.00
1'302.00
2'164.00
4'527.00
1'835.00
188.00
86.00
315.00
62.00
180.00
0.00
0.00
184.00
11.00
1'160.00
1'899.00
4'574.00
609.00
145.00
68.00
161.00
38.00
144.00
0.00
0.00
113.00
9.00
746.00
1'319.00
3'564.00
1'194.00
110.00
39.00
1976
Greece
Israel
Mozambique
North Korea
Syria
Turkey
Zimbabwe
591.00
1'409.00
13.00
0.00
273.00
451.00
0.00
450.00
1'551.00
18.00
0.00
128.00
608.00
0.00
488.00
1'206.00
32.00
0.00
40.00
463.00
0.00
1977
Angola
Argentina
Chile
Congo
Egypt
Ethiopia
Iceland
Lybia
Mozambique
Somalia
UK
Zamiba
38.00
731.00
520.00
114.00
982.00
58.00
36.00
314.00
13.00
0.00
5'951.00
49.00
35.00
544.00
508.00
99.00
810.00
78.00
35.00
277.00
13.00
0.00
4'801.00
48.00
53.00
628.00
533.00
188.00
683.00
70.00
32.00
232.00
18.00
0.00
4'527.00
86.00
1978
Angola
Argentina
Belgium
Chile
China
Costa Rica
France
Lebanon
Libya
Nicaragua
North Vietnam
South Africa
Tanzania
Uganda
Zaire
32.00
842.00
3'653.00
725.00
1'625.00
335.00
4'166.00
142.00
425.00
184.00
0.00
1'080.00
48.00
0.00
83.00
38.00
731.00
3'138.00
520.00
1'292.00
323.00
3'503.00
124.00
314.00
223.00
0.00
1'054.00
39.00
14.00
114.00
35.00
544.00
2'993.00
508.00
1'117.00
255.00
3'446.00
49.00
277.00
169.00
0.00
1'348.00
36.00
6.00
99.00
130
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Zambia
Zimbabwe
44.00
0
49.00
0
48.00
0
1979
Afghanistan
Botswana
Colombia
Iran
Mozambique
Nicaragua
North Yem. (Ar. R.)
Pakistan
South Yem. (PRoY)
USSR
Zambia
Zimbabwe
66.00
0.00
1'409.00
1'021.00
0.00
100.00
0.00
529.00
0.00
3'607.00
68.00
0.00
17.00
0.00
1'046.00
3'685.00
0.00
184.00
0.00
496.00
0.00
2'252.00
44.00
0.00
13.00
0.00
782.00
2'731.00
0.00
223.00
0.00
293.00
0.00
1'628.00
49.00
0.00
1980
Czechoslovakia
German Demo. R.
Iran
Iraq
Jordan
Lybia
Poland
Tunesia
USSR
185.00
479.00
23.00
724.00
407.00
509.00
714.00
173.00
1'513.00
281.00
356.00
1'021.00
442.00
334.00
468.00
793.00
175.00
3'607.00
106.00
170.00
3'685.00
317.00
235.00
425.00
680.00
83.00
2'252.00
1981
Angola
Ecuador
France
Iraq
Israel
Libya
Morroco
Peru
Senegal
Syria
268.00
854.00
7'341.00
914.00
2'521.00
813.00
429.00
1'486.00
0.00
143.00
111.00
864.00
7'482.00
724.00
2'045.00
509.00
344.00
1'171.00
0.00
239.00
92.00
696.00
5'587.00
442.00
1'855.00
468.00
271.00
720.00
0.00
229.00
1982
Argentina
Ethipoia
Iraq
Israel
Lebanon
Lesotho
Somalia
Syria
UK
1'294.00
43.00
846.00
2'271.00
294.00
0.00
0.00
138.00
10'645.00
2'192.00
62.00
914.00
2'521.00
296.00
0.00
0.00
143.00
12'439.00
2'625.00
72.00
724.00
2'045.00
303.00
0.00
0.00
239.00
12'964.00
1983
Angola
Chad
Egypt
France
Grenada
Libya
Sudan
USSR
91.00
0.00
2'813.00
5'961.00
0.00
191.00
157.00
2'003.00
159.00
0.00
2'875.00
7'110.00
0.00
301.00
270.00
2'587.00
268.00
0.00
2'159.00
7'341.00
0.00
813.00
208.00
2'431.00
1984
China
Egypt
Iran
Iraq
Kuwait
Libya
Nicargua
North Vietnam
Saudi Arabia
Sudan
Thailand
3'062.00
2'704.00
162.00
664.00
636.00
200.00
112.00
0.00
5'564.00
136.00
1'113.00
2'564.00
2'813.00
190.00
512.00
741.00
191.00
132.00
0.00
7'903.00
157.00
1'063.00
2'453.00
2'875.00
122.00
846.00
941.00
301.00
119.00
0.00
9'026.00
270.00
915.00
1985
Botswana
Egypt
Israel
Lesotho
Libya
Syria
0.00
2'323.00
2'580.00
0.00
311.00
106.00
0.00
2'704.00
2'194.00
0.00
200.00
104.00
0.00
2'813.00
2'017.00
0.00
191.00
112.00
131
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Tunesia
256.00
434.00
216.00
1986
Botswana
Chad
France
Honduras
Iran
Iraq
Kuwait
Libya
Nicaragua
Saudi Arabia
Zambia
Zimbabwe
0.00
0.00
7'216.00
363.00
34.00
528.00
657.00
46.00
3.00
3'449.00
35.00
0.00
0.00
0.00
6'096.00
308.00
74.00
427.00
551.00
311.00
42.00
4'474.00
60.00
0.00
0.00
0.00
6'037.00
322.00
162.00
664.00
636.00
200.00
112.00
5'564.00
91.00
0.00
1987
Angola
Greece
Iran
Saudi Arabia
Somalia
South Africa
Turkey
95.00
402.00
54.00
3'373.00
0.00
1'281.00
1'483.00
86.00
430.00
34.00
3'449.00
0.00
1'159.00
1'160.00
137.00
498.00
74.00
4'474.00
0.00
1'205.00
1'295.00
1988
Honduras
Iran
Iraq
Libya
Nicaragua
478.00
73.00
1'156.00
0.00
6.00
418.00
54.00
683.00
0.00
4.00
363.00
34.00
528.00
46.00
3.00
1989
Cambodia
Panama
0.00
724.00
0.00
633.00
0.00
743.00
1990
Bahrain
Egypt
France
India
Iraq
Israel
Kuwait
Pakistan
Oman
Qatar
Rwanda
Saudi Arabia
Syria
UAE
UK
721.00
2'249.00
13'665.00
2'486.00
732.00
3'203.00
403.00
1'143.00
163.00
115.00
0.00
4'049.00
150.00
1'004.00
23'490.00
489.00
2'612.00
11'579.00
2'458.00
1'169.00
2'827.00
853.00
1'134.00
0.00
100.00
0.00
3'574.00
91.00
1238.00
20'837.00
281.00
2'340.00
10'133.00
2'498.00
1'156.00
3'248.00
690.00
1'093.00
0.00
0.00
0.00
3'799.00
89.00
705.00
18'404.00
1991
Armenia
Aserbaijan
Belgium
Congo
Croatia
Ecuador
France
Kuwait
Peru
Sierra Leone
Slovenia
Yugoslavia
0.00
0.00
10'572.00
62.00
with Yug.
948.00
15'346.00
1'228.00
840.00
25.00
with Yug.
371.00
0.00
0.00
10'318.00
138.00
with Yug.
678.00
13'665.00
403.00
772.00
27.00
with Yug.
565.00
0.00
0.00
8'522.00
122.00
with Yug.
643.00
11'579.00
853.00
695.00
25.00
with Yug.
499.00
1992
Bosnia
Croatia
Iraq
Yugoslavia/Serbia
5.00
91.00
1.00
167.00
with Yug.
with Yug.
0.00
371.00
with Yug.
With Yug.
732.00
565.00
1993
Israel
Lebanon
North Korea
South Korea
4'429.00
377.00
0.00
14'782.00
4'077.00
311.00
0.00
14'639.00
3'911.00
165.00
0.00
15'505.00
1994
Iraq
Kuwait
Saudi Arabia
1.00
1'175.00
6'011.00
4.00
999.00
6'661.00
1.00
1'337.00
7'167.00
211.00
229.00
209.00
Haiti
132
Amerikanische Militärinterventionen
1995
1996
III. Appendix B
China
Ecuador
11'754.00
1'538.00
9'287.00
1'196.00
8'763.00
1'100.00
Eritrea
0.00
0.00
0.00
Peru
Taiwan
1'775.00
19'290.00
1'408.00
17'078.00
1'072.00
16'168.00
Yemen
186.00
178.00
322.00
Greece
824.50
1'519.00
830.00
2.80
6'011.90
0.00
5'621.00
1.00
5'006.00
627.00
0.00
592.00
0.00
443.00
0.00
Iraq
Israel
Lebanon
North Korea
Ruanda
0.00
0.00
0.00
Turkey
Zaire
2'846.60
73.30
2'768.00
77.00
2'754.00
40.00
1997
Iraq
82.00
2.80
0.00
1998
Afghanistan
7.00
11.50
16.90
Angola
Chad
354.70
3.50
280.60
3.10
268.30
3.40
Congo
34.10
37.80
73.30
Cyprus
Eritrea
161.90
0.00
244.50
0.00
256.90
0.00
Ethiopia
88.90
121.20
148.10
3'564.40
106.40
3'607.60
82.00
3'328.30
2.80
Namibia
Pakistan
51.20
720.40
25.00
1'240.10
22.70
1'271.40
Ruanda
India
Iraq
0.00
0.00
0.00
Sudan
Syria
6.80
161.40
36.40
180.40
51.30
226.30
Turkey
3'505.50
3'539.50
2'846.60
Uganda
UK
29.80
39'058.20
35.20
36'425.30
17.20
30'962.50
93.10
81.90
90.70
UK
Albania
38'407.10
24.80
39'058.20
14.90
36'425.30
3.10
Australia
11'818.40
11'917.60
12'062.90
Belgium
Canada
12'381.40
166'600.00
13'917.80
156'603.40
13'420.30
151'766.70
Zimbabwe
1999
Federal Republic of Yugoslavia (serbia)
2001
58.60
74.40
49.10
France
18'877.40
17'728.70
15'964.90
Germany
India
26'800.20
3'687.80
26'657.40
3'564.40
24'458.30
3'607.60
Indonesia
2'038.30
2'298.90
4'522.30
Italy
Netherlands
10'090.60
19'436.60
8'990.80
18'977.70
8'994.70
19'826.70
Pakistan
Portugal
496.70
1'091.80
720.40
888.30
1'240.10
954.20
Spain
6'133.40
5'453.60
5'538.70
Afghanistan
5.80
8.20
18.00
Azerbaijan
Pakistan
64.30
541.30
209.60
462.20
210.30
462.40
40'714.20
41'570.40
41'579.40
UK
Diejenigen Länder die nicht im Statistical Abstract aufgeführt werden hatten in diesem Jahr keinen Export-Verkehr
mit den Vereinigten Staaten. Diese Information wurde mittels email von den verantwortlichen Stellen des Statistical
Abstractes eingeholt.
133
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. c2) Daten Export% nach Jahren und Akteuren
Total Exporte
9'738'321.00
14'429'747.00
12'653'058.00
Jahr
1946
1947
1948
Akteure
% Krisenjahr
Greece
1.475
% Krisenjahr
-1
0.947
% Krisenjahr
-2
0.151
Ø Export %
Turkey
0.377
0.521
0.791
0.563
USSR
3.682
1.875
23.811
12.789
USSR
1.033
3.682
1.875
2.197
Czech.
0.340
1.096
0.531
0.656
Egypt
0.417
0.362
1.681
0.820
Greece
1.154
0.066
0.001
0.052
Hungary
0.089
1.475
0.947
1.192
Indonesia
0.718
0.595
0.213
0.509
Iraq
0.098
0.069
0.112
0.093
Israel
0.220
0.191
0.143
0.185
0.858
Jordan
0.000
0.000
0.000
0.000
Lebanon
0.000
0.000
0.000
0.000
Netherl.
2.659
2.709
0.834
2.067
Syria
0.299
0.176
0.087
0.187
Turkey
0.590
0.377
0.521
1.488
China
2.161
2.451
4.774
3.129
C. R.
0.226
0.243
0.232
0.234
Cz.
0.170
0.340
1.096
0.535
Egypt
0.290
0.417
0.362
0.356
France
4.672
5.663
7.282
5.872
Indonesia
0.729
0.718
0.595
0.681
Israel
0.231
0.220
0.191
0.214
Netherlands
2.443
2.659
2.709
2.604
UK
5.091
7.646
8.693
7.143
USSR
0.220
1.033
3.682
1.645
12'051'108.00
1949
Yugoslavia
0.174
0.063
0.218
0.152
10'275'043.00
1950
China
0.440
0.686
2.161
1.096
N.+ S. Korea
0.219
0.434
0.554
0.402
Taiwan
0.223
0.443
0.047
0.238
USSR
0.007
0.055
0.220
0.094
Egypt
0.520
0.313
0.438
0.424
Greece
0.646
0.889
1.549
1.023
India
3.090
2.068
2.118
2.425
15'032'379.00
1951
Italy
3.036
3.309
3.800
3.382
Pakistan
0.250
0.295
0.380
0.308
UK
5.994
4.975
5.810
5.593
15'200'679.00
1952
Sweden
0.814
0.893
0.944
0.884
15'773'688.00
1953
Burma
0.043
0.037
0.030
0.037
15'106'352.00
1954
China
0.000
0.000
0.000
0.000
France
2.143
2.404
2.843
2.463
Guatemala
0.282
0.265
0.315
0.287
Honduras
0.226
0.278
0.225
0.243
Italy
0.010
0.025
0.041
0.025
Jordan
0.021
0.010
0.019
0.017
Laos
0.232
0.248
0.177
0.219
Korea
0.609
0.616
0.302
0.509
USSR
0.000
0.000
0.000
0.000
Yugoslavia
0.694
0.482
0.797
0.658
China
0.000
0.000
0.000
0.000
France
2.201
2.143
2.390
2.245
Taiwan
0.624
0.520
0.397
0.514
UK
4.580
3.747
4.451
4.259
134
Amerikanische Militärinterventionen
15'546'695.00
18'987'250.00
20'850'343.00
17'910'004.00
17'621'407.00
20'549'683.00
20'962'113.00
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
III. Appendix B
Costa Rica
0.278
0.268
0.240
0.262
Egypt
0.505
0.266
0.397
0.389
Nicaragua
0.492
0.456
0.165
0.371
Egypt
0.509
0.505
0.266
0.427
France
2.940
2.306
2.201
2.482
Hungary
0.011
0.005
0.016
0.011
Israel
0.506
0.572
0.504
0.527
Jordan
0.025
0.040
0.023
0.029
Poland
0.020
0.020
0.011
0.017
UK
4.759
5.959
4.580
5.099
USSR
0.020
0.002
0.001
0.008
Honduras
0.202
0.201
0.218
0.207
Jordan
0.033
0.025
0.040
0.033
Netherlands
2.667
0.152
0.242
1.020
Nicaragua
0.189
0.171
0.249
0.609
Spain
0.005
0.006
0.006
0.006
Syria
0.088
0.094
0.125
0.102
Tunesia
0.035
0.050
0.027
0.037
Turkey
0.697
0.574
0.618
0.630
China
0.000
0.000
0.000
0.000
France
2.443
2.885
2.940
2.756
German Demo.R.
0.002
0.001
0.002
0.002
German Federal
R.
Indonesia
4.119
4.617
4.112
4.283
0.353
0.534
0.738
0.542
Jordan
0.033
0.025
0.025
0.028
Lebanon
0.216
0.212
0.188
0.205
Taiwan
0.571
0.518
0.549
0.546
UK
4.756
5.369
4.759
4.961
USSR
0.019
0.017
0.020
0.019
China
0.000
0.000
0.000
0.000
Dominican Rep.
0.339
0.427
0.359
0.375
Haiti
0.135
0.139
0.117
0.130
India
1.909
1.743
2.115
1.922
Iran
0.645
0.590
0.402
0.546
Iraq
0.156
0.180
0.195
0.177
Nicaragua
0.157
0.206
0.189
0.184
Panama
0.513
0.537
0.407
0.486
Belgium
2.135
1.991
1.851
1.992
Congo
0.128
0.175
0.218
0.174
Dominican Rep.
0.201
0.339
0.427
0.332
Guatemala
0.306
0.366
0.441
0.371
Nicaragua
0.144
0.157
0.206
0.169
Venezuela
0.513
0.537
0.407
0.486
Afghanistan
0.088
0.045
0.039
0.057
Cuba
0.065
1.089
2.489
1.214
German Demo. R.
0.013
0.020
0.606
0.013
France
2.695
2.823
1.965
2.494
Indonesia
0.639
0.418
0.038
0.365
Netherlands
3.326
3.479
3.133
3.313
Pakistan
0.931
0.827
0.591
0.783
Portugal
1.283
0.923
0.153
0.786
South Vietnam
0.320
0.258
0.320
0.299
Thailand
0.657
0.539
0.356
0.517
USSR
0.204
0.187
0.424
0.272
West Germany
5.121
5.196
4.251
4.856
135
Amerikanische Militärinterventionen
21'672'288.00
23'578'304.00
26'347'323.00
26'488'751.00
30'320.00
31'534.00
34'636.00
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
III. Appendix B
UK
5.391
6.866
5.075
5.777
China
0.000
0.000
0.000
0.000
Cuba
0.062
0.065
1.089
0.405
Egypt
1.084
0.776
0.733
0.864
India
0.548
0.639
0.418
0.535
Jordan
0.096
0.112
0.083
0.097
Saudi Arabia
0.357
0.262
0.211
0.277
Thailand
0.657
0.539
0.356
0.517
USSR
0.204
0.187
0.424
0.272
Yemen
0.016
0.016
0.014
0.015
UK
5.391
6.866
5.075
5.777
Cyprus
0.015
0.895
0.676
0.529
Dominican Rep.
0.388
0.328
0.140
0.285
Egypt
0.890
1.084
0.776
0.917
Greece
0.413
0.316
0.344
0.358
Haiti
0.090
0.112
0.124
0.109
Indonesia
0.463
0.548
0.639
0.550
Israel
0.708
0.807
0.702
0.739
Jordan
0.157
0.096
0.112
0.122
Lebanon
0.217
0.200
0.216
0.211
Malaysia
0.121
0.149
0.110
0.127
Syria
0.064
0.136
0.128
0.109
Turkey
0.925
0.895
0.676
0.832
Venezuela
2.159
2.172
2.460
2.264
Belgium
2.387
2.221
2.068
2.225
Congo
0.250
0.331
0.318
0.300
Egypt
1.018
0.890
1.084
0.997
Ethiopia
0.048
0.051
0.107
0.069
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
Panama
0.420
0.463
0.482
0.455
Saudi Arabia
0.339
0.294
0.357
0.330
Somalia
0.007
0.009
0.022
0.013
USSR
0.549
0.086
0.071
0.235
Yemen
0.020
0.025
0.016
0.020
India
3.503
3.625
3.464
3.531
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
Pakistan
1.268
1.427
1.645
1.447
South Vietnam
0.720
0.508
0.486
0.572
Zambia
0.000
0.000
0.000
0.000
Egypt
0.623
0.595
1.018
0.745
Israel
0.620
0.758
0.689
0.689
Jordan
0.092
0.074
0.077
0.081
Saudi Arabia
0.458
0.486
0.339
0.428
Yemen
0.016
0.021
0.020
0.019
Bolivia
0.181
0.152
0.156
0.163
Cyprus
0.019
0.013
0.011
0.014
Egypt
0.209
0.623
0.595
0.476
Greece
0.317
0.452
0.457
0.409
Israel
0.590
0.620
0.758
0.656
Jordan
0.063
0.092
0.074
0.076
Syria
0.035
0.066
0.050
0.050
Turkey
0.564
0.541
0.617
0.574
USSR
0.190
0.139
0.168
0.166
Bulgaria
0.012
0.013
0.013
0.013
Czechoslovakia
0.040
0.060
0.122
0.074
German Demo. R.
0.084
0.082
0.082
0.083
136
Amerikanische Militärinterventionen
38'006.00
43'224.00
44'137.00
49'779.00
71'339.00
98'506.00
107'592.00
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
III. Appendix B
Guyana
0.066
0.086
0.079
0.077
Hungary
0.032
0.025
0.033
0.030
Israel
0.803
0.590
0.620
0.671
Jordan
0.069
0.063
0.092
0.075
Lebanon
0.237
0.174
0.274
0.384
North Korea
0.000
0.000
0.000
0.000
Poland
0.234
0.193
0.175
0.202
South Korea
1.472
1.043
0.765
1.093
South Vietnam
0.782
0.942
1.026
0.917
USSR
0.167
0.190
0.139
0.165
Syria
0.032
0.017
0.035
0.028
China (Hong
Kong)
Egypt
0.955
0.878
0.805
0.879
0.176
0.139
0.209
0.175
El Salvador
0.153
0.176
0.190
0.173
Honduras
0.197
0.217
0.212
0.209
Israel
1.202
0.803
0.590
0.865
Jordan
0.184
0.069
0.063
0.105
Lebanon
0.237
0.237
0.174
0.216
North Korea
0.000
0.000
0.000
0.000
South Vietnam
0.750
0.782
0.942
0.845
USSR
0.279
0.167
0.190
0.212
Cambodia
0.005
0.010
0.006
0.007
Guinea
0.000
0.000
0.000
0.000
Israel
1.370
1.202
0.803
1.125
Jordan
0.146
0.184
0.069
0.133
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
South Vietnam
0.814
0.750
0.782
0.782
Syria
0.025
0.032
0.017
0.025
Bangladesh
0.000
0.000
0.000
0.000
India
1.468
1.323
1.360
1.384
Laos
0.014
0.019
0.013
0.015
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
Pakistan
0.770
0.863
0.513
0.715
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
South Vietnam
1.477
0.673
0.814
0.988
USSR
1.674
1.089
0.365
1.043
Egypt
0.315
0.153
0.143
0.204
Iceland
0.000
0.000
0.000
0.000
Israel
1.348
1.119
1.602
1.356
Oman
0.000
0.000
0.000
0.000
Syria
0.029
0.040
0.052
0.040
UK
4.999
5.340
5.379
5.239
Cambodia
0.183
0.202
0.147
0.177
Cyprus
0.000
0.000
0.000
0.000
Greece
0.495
0.526
0.502
0.508
Turkey
0.470
0.486
0.639
0.532
Algeria
0.579
0.320
0.226
0.375
Angola
0.049
0.063
0.053
0.055
Cambodia
0.061
0.183
0.202
0.149
Cuba
0.000
0.000
0.000
0.000
Iceland
0.000
0.000
0.000
0.000
Marocco
0.186
0.187
0.158
0.177
Mauritania
0.013
0.011
0.013
0.012
South Africa
1.210
1.178
1.046
1.145
Spain
2.011
1.928
1.849
1.929
137
Amerikanische Militärinterventionen
114'992.00
121'212.00
143'663.00
181'816.00
220'783.00
1976
1977
1978
1979
1980
III. Appendix B
UK
4.208
4.643
4.996
4.616
USSR
1.706
0.618
1.674
1.343
Zaire
0.175
0.147
0.154
0.159
Zambia
0.080
0.069
0.055
0.068
Greece
0.514
0.418
0.495
0.476
Israel
1.225
1.404
1.224
1.284
Mozambique
0.011
0.017
0.032
0.020
North Korea
0.000
0.000
0.000
0.000
Syria
0.237
0.119
0.041
0.132
Turkey
0.392
0.565
0.470
0.476
Zimbabwe
0.000
0.000
0.000
0.000
Angola
0.031
0.030
0.049
0.037
Argentina
0.603
0.473
0.584
0.553
Chile
0.429
0.442
0.514
0.462
Congo
0.094
0.086
0.175
0.118
Egypt
0.810
0.704
0.635
0.716
Ethiopia
0.048
0.068
0.065
0.060
Iceland
0.030
0.030
0.033
0.031
Lybia
0.259
0.241
0.216
0.239
Mozambique
0.011
0.011
0.017
0.013
Somalia
0.000
0.000
0.000
0.000
UK
4.910
4.175
4.208
4.431
Zambia
0.040
0.042
0.080
0.054
Angola
0.022
0.031
0.030
0.028
Argentina
0.586
0.603
0.473
0.554
Belgium
2.543
2.589
2.603
2.578
Chile
0.505
0.429
0.442
0.459
China
1.131
1.066
0.971
1.056
Costa Rica
0.233
0.266
0.222
0.240
France
2.900
2.890
2.997
2.929
Lebanon
0.099
0.102
0.043
0.081
Libya
0.296
0.259
0.241
0.265
Nicaragua
0.128
0.184
0.147
0.153
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
South Africa
0.752
0.870
1.172
0.931
Tanzania
0.033
0.032
0.031
0.032
Uganda
0.000
0.012
0.005
0.006
Zaire
0.058
0.094
0.086
0.079
Zambia
0.031
0.040
0.042
0.038
Zimbabwe
0.000
0.000
0.000
0.000
Afghanistan
0.036
0.012
0.011
0.020
Botswana
0.000
0.000
0.000
0.000
Colombia
0.775
0.728
0.645
0.709
Iran
0.562
2.565
2.253
1.793
Mozambique
0.000
0.000
0.000
0.000
Nicaragua
0.055
0.128
0.184
0.122
North Yem. (Ar.
R.)
Pakistan
0.000
0.000
0.000
0.000
0.291
0.345
0.242
0.293
South Yem.
(PRoY)
USSR
0.000
0.000
0.000
0.000
1.984
1.568
1.343
1.632
Zambia
0.037
0.031
0.040
0.036
Zimbabwe
0.000
0.000
0.000
0.000
Czechoslovakia
0.084
0.155
0.074
0.104
German Demo. R.
0.217
0.196
0.118
0.177
Iran
0.010
0.562
2.565
1.046
138
Amerikanische Militärinterventionen
233'739.00
212'275.00
200'538.00
217 888.00
213 146.00
217'304.00
1981
1982
1983
1984
1985
1986
III. Appendix B
Iraq
0.328
0.243
0.221
0.264
Jordan
0.181
0.184
0.164
0.177
Lybia
0.231
0.257
0.296
0.261
Poland
0.323
0.436
0.473
0.410
Tunesia
0.078
0.096
0.058
0.077
USSR
0.685
1.984
1.568
1.412
Angola
0.115
0.050
0.051
0.072
Ecuador
0.365
0.391
0.383
0.380
France
3.141
3.389
3.073
3.201
Iraq
0.391
0.328
0.243
0.321
Israel
1.079
0.926
1.020
1.008
Libya
0.348
0.231
0.257
0.279
Morroco
0.184
0.156
0.149
0.163
Peru
0.636
0.530
0.396
0.521
Senegal
0.000
0.000
0.000
0.000
Syria
0.061
0.108
0.126
0.098
Argentina
0.610
0.938
1.189
0.912
Ethiopia
0.020
0.027
0.033
0.027
Iraq
0.399
0.391
0.928
0.373
Israel
1.070
1.079
0.926
1.025
Lebanon
0.138
0.127
0.137
0.134
Lesotho
0.000
0.000
0.000
0.000
Somalia
0.000
0.000
0.000
0.000
Syria
0.065
0.061
0.108
0.078
UK
5.015
5.322
5.872
5.403
Angola
0.045
0.075
0.115
0.078
Chad
0.000
0.000
0.000
0.000
Egypt
1.403
1.354
0.924
1.227
France
2.973
3.349
3.141
3.154
Grenada
0.000
0.000
0.000
0.000
Libya
0.095
0.142
0.348
0.195
Sudan
0.078
0.127
0.090
0.098
USSR
0.999
1.219
1.040
1.086
China
1.405
1.279
1.560
1.280
Egypt
1.241
1.403
1.354
1.333
Iran
0.074
0.095
0.057
0.075
Iraq
0.309
0.255
0.399
0.321
Kuwait
0.299
0.370
0.431
0.367
Libya
0.092
0.095
0.142
0.110
Nicaragua
0.051
0.066
0.056
0.058
North Vietnam
0.000
0.000
0.000
0.000
Saudi Arabia
2.554
3.941
4.252
3.582
Sudan
0.062
0.078
0.127
0.089
Thailand
0.511
0.530
0.431
0.491
Botswana
0.000
0.000
0.000
0.000
Egypt
1.090
1.241
1.403
1.245
Israel
1.210
1.007
1.006
1.074
Lesotho
0.000
0.000
0.000
0.000
Libya
0.146
0.092
0.095
0.111
Syria
0.050
0.048
0.056
0.051
Tunesia
0.120
0.199
0.108
0.142
Botswana
0.000
0.000
0.000
0.000
Chad
0.000
0.000
0.000
0.000
France
3.321
2.860
2.771
2.984
Honduras
0.167
0.145
0.148
0.153
Iran
0.016
0.035
0.074
0.042
139
Amerikanische Militärinterventionen
252'866.00
320'385.00
363'812.00
393'592.00
421'730.00
448'164.00
464'767.00
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
III. Appendix B
Iraq
0.243
0.200
0.299
0.287
Kuwait
0.302
0.259
0.299
0.287
Libya
0.021
0.146
0.092
0.086
Nicaragua
0.001
0.012
0.051
0.021
Saudi Arabia
1.587
2.099
2.554
2.080
Zambia
0.016
0.028
0.042
0.029
Zimbabwe
0.000
0.000
0.000
0.000
Angola
0.038
0.040
0.064
0.047
Greece
0.159
0.198
0.234
0.197
Iran
0.021
0.016
0.035
0.024
Saudi Arabia
1.334
1.587
2.099
1.673
Somalia
0.000
0.000
0.000
0.000
South Africa
0.507
0.533
0.565
0.535
Turkey
0.586
0.534
0.608
0.576
Honduras
0.149
0.165
0.167
0.160
Iran
0.023
0.021
0.016
0.020
Iraq
0.361
0.270
0.243
0.291
Libya
0.000
0.000
0.021
0.007
Nicaragua
0.002
0.002
0.001
0.002
Cambodia
0.000
0.000
0.000
0.000
Panama
0.199
0.198
0.294
0.230
Bahrain
0.183
0.134
0.088
0.135
Egypt
0.571
0.718
0.730
0.673
France
3.472
3.183
3.163
3.273
India
0.632
0.676
0.780
0.696
Iraq
0.186
0.321
0.361
0.289
Israel
0.814
0.777
1.014
0.868
Kuwait
0.102
0.234
0.215
0.184
Pakistan
0.290
0.312
0.341
0.314
Oman
0.041
0.000
0.000
0.014
Qatar
0.029
0.027
0.000
0.019
Rwanda
0.000
0.000
0.000
0.000
Saudi Arabia
1.029
0.982
1.186
1.066
Syria
0.038
0.025
0.028
0.030
UAE
0.255
0.340
0.220
0.272
UK
5.968
5.727
5.744
5.813
Armenia
0.000
0.000
0.000
0.000
Azerbaijan
0.000
0.000
0.000
0.000
Belgium
2.507
2.621
2.340
2.489
Congo
0.015
0.035
0.034
0.028
Croatia
with Yug.
with Yug.
with Yug.
With Yug.
Ecuador
0.225
0.172
0.177
0.191
France
3.639
3.472
3.183
3.431
Kuwait
0.291
0.102
0.235
0.209
Peru
0.199
0.196
0.191
0.195
Sierra Leone
0.006
0.007
0.007
0.007
Slovenia
0.000
0.000
0.000
0.000
Yugoslavia
0.088
0.144
0.137
0.123
Bosnia
0.001
with Yug.
with Yug.
0.001
Croatia
0.020
with Yug.
with Yug.
0.020
Iraq
0.000
0.000
0.186
0.062
Yugoslavia/Serbia
0.037
0.088
0.144
0.090
Israel
0.953
0.910
0.927
0.930
Lebanon
0.081
0.069
0.039
0.063
North Korea
0.000
0.000
0.000
0.000
South Korea
3.181
3.266
3.677
3.375
140
Amerikanische Militärinterventionen
512'670.00
584'742.00
625'075.00
1994
1995
1996
III. Appendix B
Iraq
0.000
0.000
0.000
0.000
Kuwait
0.229
0.215
0.298
0.247
Saudi Arabia
1.172
1.433
1.599
1.401
Haiti
0.041
0.049
0.047
0.046
China
2.010
1.811
1.885
1.902
Ecuador
0.263
0.233
0.237
0.244
Eritrea
0.000
0.000
0.000
0.000
Peru
0.304
0.275
0.231
0.270
Taiwan
3.300
3.331
3.479
3.370
Yemen
0.032
0.035
0.069
0.045
Greece
0.132
0.260
0.162
0.185
Iraq
0.000
0.000
0.000
0.000
Israel
0.962
0.961
0.976
0.966
Lebanon
0.100
0.101
0.086
0.096
North Korea
0.000
0.000
0.000
0.000
Rwanda
0.000
0.000
0.000
0.000
Turkey
0.455
0.473
0.537
0.488
Zaire
0.012
0.013
0.008
0.011
689'128.40
1997
Iraq
0.012
0.000
0.000
0.004
682'137.70
1998
Afghanistan
0.001
0.002
0.003
0.002
Angola
0.052
0.041
0.043
0.045
Chad
0.000
0.000
0.000
0.000
Congo
0.005
0.005
0.012
0.007
Cyprus
0.024
0.035
0.041
0.033
Eritrea
0.000
0.000
0.000
0.000
Ethiopia
0.013
0.018
0.024
0.018
India
0.523
0.524
0.533
0.527
Iraq
0.016
0.012
0.000
0.014
Namibia
0.008
0.004
0.004
0.005
Pakistan
0.106
0.180
0.203
0.163
Rwanda
0.000
0.000
0.000
0.000
Sudan
0.000
0.005
0.008
0.000
Syria
0.024
0.026
0.036
0.029
Turkey
0.514
0.514
0.455
0.494
Uganda
0.004
0.005
0.003
0.004
UK
5.726
5.286
4.953
5.322
Zimbabwe
0.014
0.012
0.015
0.014
Albania
0.004
0.002
0.001
0.002
Australia
1.699
1.747
1.750
1.732
Belgium
1.779
2.040
1.947
1.922
Canada
23.944
22.958
22.023
22.975
Fed.Rep.of
Yugosl.
France
0.008
0.011
0.007
0.009
2.713
2.599
2.317
2.543
Germany
3.852
3.908
3.549
3.770
695'797.20
1999
781'917.70
2000
729'100.30
2001
India
0.530
0.523
0.524
0.526
Indonesia
0.293
0.337
0.656
0.441
Italy
1.450
1.318
1.305
1.358
Netherlands
2.793
2.782
2.877
2.817
Pakistan
0.071
0.106
0.180
0.119
Portugal
0.157
0.130
0.138
0.142
UK
5.520
5.726
5.286
5.511
Spain
0.881
0.799
0.804
0.828
Afghanistan
0.000
0.001
0.003
0.001
Azerbaijan
0.009
0.027
0.030
0.022
141
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
Pakistan
0.074
0.066
0.068
0.069
UK
5.584
5.974
6.095
5.884
142
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. e) Daten SPSS realistische Ziele
Krisen#
110
111
112
113
114
115
116
120
121
123
125
126
127
128
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
164
165
166
168
170
171
172
175
176
178
180
181
182
185
186
187
190
192
193
194
195
196
197
198
200
USSR
involved1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
0
0
1
0
0
1
1
0
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
0
1
0
0
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
USSR
involved2
GEOSTR
1
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
0
1
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
0
0
1
1
1
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
0
1
0
0
0
GEO GEO
LOC1 LOC2
1
0
1
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
CRACTR
1
2
1
2
3
2
2
6
2
4
2
1
2
3
1
4
5
2
2
2
1
1
2
4
1
2
1
3
3
3
2
1
2
6
2
2
2
2
1
1
3
1
1
1
4
3
6
4
2
2
2
2
2
2
2
2
6
2
2
1
1
2
2
4
3
2
2
1
143
Military
Military
Military
Manpower 1 Manpower 2 Manpower 3
45
0
0
445
1
0
495
1
0
59
0
0
940
1
0
55
0
0
74
0
0
118
1
0
10
0
0
6055
1
1
21
0
0
6
0
0
74
0
0
5283
1
1
23
0
0
542
1
0
576
1
0
606
1
0
54
0
0
5268
1
1
24
0
0
17
0
0
44950
1
1
326876
1
1
38
0
0
4265
1
1
3
0
0
39
0
0
92800
1
1
824
1
0
30
0
0
75
0
0
112
1
0
97522
1
1
44
0
0
65
0
0
61
0
0
62
0
0
10
0
0
0
0
0
3539
1
1
1957
1
1
761
1
0
33
0
0
63051
1
1
10800
1
1
378994
1
1
104
1
0
339
1
0
592
1
0
124
1
0
136
1
0
51
0
0
338
1
0
2751
1
1
910
1
0
304354
1
1
794
1
0
816
1
0
73
0
0
25
0
0
791
1
0
73
0
0
1392
1
1
3472
1
1
58
0
0
129
1
0
88
0
0
EXPORT
13
1
1
3
3
3
3
2
3
15
4
1
4
8
1
2
2
5
3
7
1
1
3
1
1
1
1
1
7
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
6
1
6
2
2
1
5
3
1
1
2
1
14
1
4
1
0
1
1
2
1
1
1
3
OPEC/
CHOKE
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
Amerikanische Militärinterventionen
202
203
206
208
210
211
212
213
214
215
216
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
235
236
237
238
239
240
241
242
246
249
254
255
256
257
258
259
260
261
263
265
267
272
273
274
275
277
278
279
281
282
283
286
287
289
291
292
293
294
295
296
298
301
303
306
307
309
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
0
0
1
1
0
0
0
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
0
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
1
1
1
0
1
1
1
III. Appendix B
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
1
0
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
0
1
0
1
1
1
1
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
1
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
0
0
1
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
0
1
0
1
3
5
2
2
2
4
3
3
2
1
2
1
3
2
1
6
3
3
2
2
6
1
1
2
2
3
1
2
1
4
4
1
1
2
3
3
3
2
5
1
3
2
2
6
4
2
1
2
2
1
2
1
2
1
1
2
2
1
1
2
1
2
5
2
2
2
3
2
2
4
1
4
2
144
13324
168
12
1617
15620
248
389
17280
1544
0
1544
0
336
41
87
144
13324
55057
451752
57
55
0
26
537377
27
97
0
53
19
510054
54
0
0
22
63
223025
223025
24718
103
0
11610
99
99
2882
15148
24459
0
0
11156
0
0
67
20
0
23561
38
115
0
0
68
26
25
2098
0
23
67
4
0
21
83
33
5
906
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
0
0
1
1
1
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
1
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
3
1
1
0
3
2
1
5
0
5
0
2
1
1
2
1
2
1
1
1
1
1
1
2
2
0
1
1
1
2
0
0
1
3
1
1
6
3
0
2
1
1
3
3
5
1
1
1
1
0
2
1
1
5
1
1
1
1
2
1
1
6
1
1
2
1
2
0
2
1
2
2
0
1
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
1
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
310
311
315
317
319
321
322
324
327
329
330
331
332
335
336
337
338
339
340
342
343
344
347
348
350
351
352
354
355
356
357
358
360
361
362
363
365
369
370
373
376
379
0
0
1
1
1
0
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
0
0
1
1
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
1
1
0
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
1
0
0
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
2
2
4
2
1
2
2
2
2
1
1
2
1
1
2
3
2
1
3
3
2
1
1
4
3
1
2
2
1
1
2
2
1
4
3
2
3
2
2
1
2
2
43
20
118
32
21
77
47
97
109
9
0
0
40
0
25033
125
15
0
1535
95
0
53
0
663
1346
122
21
12
0
31
86
1048
0
471
93
0
12
911
14
32
8719
446
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
0
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
3
2
1
4
1
2
2
0
1
1
1
1
7
2
1
0
2
4
0
2
1
5
2
1
2
1
0
1
2
2
0
3
4
1
1
1
1
0
1
2
0
1
0
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
380
1
1
0
0
0
383
0
0
0
1
1
2
20
0
0
1
0
2
575
1
0
1
385
386
1
1
1
1
1
0
1
0
0
1
0
2
2
7
0
0
0
0
0
1
1
1
1
388
1
1
0
391
1
1
0
1
1
2
0
0
0
0
0
1
1
2
11100
1
1
1
392
393
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
2
13
68
29647
0
1
0
1
2
13
0
1
394
0
395
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
7
0
0
1
397
398
0
1
0
1
0
0
0
1
1
0
1
3
1
24
14
0
0
0
0
1
1
0
1
399
0
0
0
0
0
4
2403
1
1
6
0
400
401
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
2
2
100
0
1
0
0
0
1
13
1
0
403
1
1
0
1
0
3
22
0
0
1
0
406
1
0
1
1
1
1
0
0
0
1
1
408
409
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
3
2
35743
64
1
0
1
0
4
1
0
0
411
0
0
0
1
1
2
12
0
0
1
0
412
1
1
1
1
1
4
1173
1
1
2
1
413
415
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
2
2
47
29
0
0
0
0
1
6
0
0
416
0
0
0
1
1
2
12
0
0
1
1
417
0
0
0
1
0
2
3600
1
1
1
0
145
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
418
419
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
2
2
49
0
0
0
0
0
2
0
0
1
420
0
0
0
1
1
2
0
0
0
0
0
421
422
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
2
2
3
0
0
0
0
0
1
1
0
1
423
1
1
0
1
0
2
2889
1
1
1
0
424
0
0
0
0
0
2
9
0
0
1
1
425
426
1
0
1
0
0
0
1
0
1
0
2
7
54
33
0
0
0
0
1
1
0
0
427
0
0
1
0
0
3
0
0
0
1
0
428
1
1
0
1
1
1
10
0
0
1
0
429
430
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
3
12
11379
98256
1
1
1
1
6
32
1
0
431
1
1
0
1
1
2
43
0
0
1
0
432
0
0
1
1
1
2
363
1
0
3
1
433
434
1
1
1
1
0
1
0
1
0
1
1
4
4
28658
0
1
0
1
1
6
0
0
32
999
Für die Krisennummer 430 wurde der Exportwert in der Berechnung weggelassen. Durch die zahlreichen westlichen
Krisenakteure steigt die Gesamtexportprozentzahl auf über 40% und stellt einen starken Ausreisser dar.
146
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. f) Daten SPSS idealistische Ziele
Krisen#
110
111
112
113
114
115
116
120
121
123
125
126
127
128
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
164
165
166
168
170
171
172
175
176
178
180
181
182
185
186
187
190
192
193
194
195
196
197
VIOLT
RIG
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
1
1
0
1
1
0
0
0
1
0
0
1
1
0
1
0
1
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
POW
DIS
13
10
0
15
18
11
1
28
11
34
5
1
1
19
14
24
5
1
4
11
14
0
16
7
2
5
0
28
53
15
1
17
2
10
1
11
13
1
3
11
30
3
2
13
23
16
53
22
5
3
3
3
7
26
18
4
42
16
1
7
5
16
5
0
9
5
TRIG.
STATE
1
1
0
1
1
99
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
1
99
0
0
1
0
1
1
1
1
0
1
0
1
1
0
1
0
0
1
1
0
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
1
1
0
1
0
1
1
GLOBAUT REGAUTH
ORITHY
ORITY
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
USABATE
MENT
0
1
1
0
1
0
1
0
0
0
1
1
1
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
0
0
147
OUTCO GRAVTH NODE VIOLEN ETHN LEVELSTR
ME
R
M
CE
ESS
0
0
1
0
0
4
0
0
1
0
0
3
0
0
0
1
0
2
0
0
1
0
0
4
0
0
1
0
0
4
0
0
1
0
0
4
1
1
0
1
1
3
1
1
1
1
1
3
0
0
1
0
0
4
1
1
1
0
0
4
0
0
1
1
0
4
1
0
1
0
0
2
0
1
0
1
1
3
0
0
1
1
0
2
0
0
1
0
0
3
0
1
1
1
0
4
1
1
1
1
0
4
1
0
1
1
0
2
0
0
0
0
0
2
1
0
1
1
0
3
0
0
0
0
0
2
0
0
0
1
1
2
0
0
1
1
0
2
1
1
1
1
0
4
0
0
1
1
0
4
1
0
1
0
1
2
0
0
1
1
0
2
0
0
0
0
0
4
0
0
0
1
0
2
1
1
1
1
0
4
1
0
1
0
0
2
0
0
1
0
0
3
0
0
1
1
0
2
0
1
1
1
0
4
0
0
1
1
0
2
0
0
1
0
0
3
0
0
1
1
0
4
1
0
1
0
0
2
0
0
1
0
0
2
1
0
1
0
0
3
0
0
1
0
0
4
0
0
1
1
1
2
0
0
0
0
1
2
0
0
0
1
0
3
0
0
1
0
0
2
0
1
1
1
0
3
1
0
1
0
0
4
0
0
1
0
0
2
1
0
1
0
0
3
0
0
1
0
1
2
0
0
1
0
0
2
0
0
1
1
1
3
0
0
1
0
0
2
0
0
1
0
0
2
0
0
1
0
0
4
1
0
1
0
1
2
0
0
1
0
0
4
0
0
1
0
0
2
1
0
1
0
1
2
0
0
1
0
1
3
0
0
1
0
0
3
0
0
1
0
0
2
0
0
1
1
0
3
1
0
1
1
0
3
1
1
1
0
0
4
0
1
1
0
1
4
Amerikanische Militärinterventionen
198
200
202
203
206
208
210
211
212
213
214
215
216
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
235
236
237
238
239
240
241
242
246
249
254
255
256
257
258
259
260
261
263
265
267
272
273
274
275
277
278
279
281
282
283
286
287
289
291
292
293
294
295
296
298
301
0
0
0
0
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
0
0
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
0
1
0
1
0
1
1
1
0
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
2
5
21
18
0
16
24
7
16
1
18
1
0
9
2
0
17
5
16
28
3
64
3
4
26
6
28
16
0
3
26
8
0
4
6
13
27
27
13
99
1
5
8
18
12
7
14
6
1
3
1
15
1
1
0
11
2
3
1
0
4
7
5
36
1
1
4
13
0
1
1
0
1
1
99
1
1
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
0
1
1
99
1
0
1
0
1
1
0
1
1
0
0
1
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
1
III. Appendix B
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
1
0
0
1
1
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
1
1
0
0
0
1
0
1
0
1
1
0
0
1
1
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
1
0
1
1
0
0
1
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
148
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
1
1
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
0
0
0
1
0
1
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
1
1
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
1
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
1
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
0
1
1
1
0
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
0
0
1
1
0
0
0
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
0
0
1
1
0
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
1
0
0
1
0
1
1
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
1
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2
2
2
2
3
2
4
4
2
4
2
2
3
3
2
2
2
4
2
4
2
3
4
2
2
3
3
3
2
2
2
3
2
4
2
2
3
2
3
3
4
4
2
2
4
4
2
3
2
2
2
1
3
1
2
1
1
2
4
1
1
3
3
2
4
2
2
3
2
3
2
Amerikanische Militärinterventionen
303
306
307
309
310
311
315
317
319
321
322
324
327
329
330
331
332
335
336
337
338
339
340
342
343
344
347
348
350
351
352
354
355
356
357
358
360
361
362
363
365
369
370
373
376
379
380
383
385
386
388
391
392
393
394
395
397
398
399
400
401
403
406
408
409
411
412
413
415
416
417
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
0
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
1
0
5
12
15
10
2
18
999
1
5
8
0
1
0
1
12
4
1
1
7
7
5
9
14
16
10
0
5
14
15
0
9
16
9
4
0
3
10
99
19
14
10
2
4
5
2
0
7
1
3
14
99
19
5
10
0
2
99
0
99
0
1
99
10
12
10
19
10
1
7
4
1
0
1
0
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
99
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
99
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
99
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
1
1
0
0
0
1
0
1
1
1
0
0
0
0
1
1
0
1
1
III. Appendix B
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
10
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
10
0
0
0
0
0
0
0
10
0
0
0
0
1
0
0
0
.
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
1
0
0
1
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
1
1
1
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
9
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
149
0
1
1
1
0
1
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
1
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
0
1
1
0
1
1
99
1
99
0
1
0
1
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
0
1
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
1
1
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
2
2
3
2
2
3
3
2
2
2
4
2
1
3
3
2
3
3
3
2
3
3
2
4
4
3
3
3
2
2
4
3
2
2
3
3
3
3
3
2
2
3
2
2
3
3
4
2
3
3
4
3
3
1
2
2
2
3
2
2
4
3
3
3
4
3
2
3
2
2
Amerikanische Militärinterventionen
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
1
1
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
1
8
15
6
3
15
9
5
2
29
5
5
37
179
2
3
7
38
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
0
III. Appendix B
10
0
0
10
0
1
0
1
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
1
0
0
150
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
0
1
0
1
0
0
1
1
0
1
0
1
0
0
1
1
0
0
0
1
99
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
0
1
1
0
1
0
1
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
1
0
1
0
1
1
0
0
0
3
3
1
2
3
1
2
2
2
3
1
3
3
2
3
2
4
Amerikanische Militärinterventionen
III. Appendix B
III. g) Daten SPSS innenpolitische Ziele
Jahr
GDP rate
Approval rate
Unemployment Rate
Inflation rate
1946
1947
-0.4
9.8
44.13
57.56
3.75
3.75
8.43
14.65
1948
1949
10.2
-0.7
41
55
3.75
5.61
7.74
-0.95
1950
9.9
39.58
5.21
1.09
1951
1952
15.5
5.6
27.83
28.55
3.28
3.09
7.88
7.88
1953
5.9
68.23
2.93
7.88
1954
1955
0.3
9
65.44
71.2
5.59
4.4
0.32
-0.28
1956
1957
5.5
5.4
72.77
63.93
4.1
4.3
1.52
3.34
1958
1.3
54.69
6.8
2.73
1959
1960
8.4
3.9
63.71
61.12
5.5
5.5
1.01
1.46
1961
3.5
76.29
6.7
1.07
1962
1963
7.5
5.5
72.15
63.54
5.5
5.7
1.2
1.24
1964
7.4
74.71
5.2
1.28
1965
1966
8.4
9.5
66.5
51.24
4.5
3.8
1.59
3.01
1967
1968
5.7
9.3
44.06
42.6
3.8
3.6
2.78
4.27
1969
8.2
61.1
3.5
5.46
1970
1971
5.5
8.5
56.83
50.15
4.9
5.9
5.84
4.3
1972
9.9
56.4
5.6
3.27
1973
1974
11.7
8.5
41.8
25.7
4.9
5.6
6.16
11.03
1975
1976
9.2
11.4
42.95
47.56
8.5
7.7
9.2
5.75
1977
11.3
62.46
7.1
6.5
1978
1979
13
11.7
45.6
36.76
6.1
5.8
7.62
11.22
1980
8.8
40.65
7.1
13.58
1981
1982
12.2
4
57.53
43.79
7.6
9.7
10.35
6.16
1983
1984
8.7
11.2
43.86
55.29
9.6
7.5
3.22
4.3
1985
7.3
60.33
7.2
3.55
1986
1987
5.7
6.2
60.62
48.18
7
6.2
1.91
3.66
1988
7.7
51.88
5.5
4.88
1989
1990
7.5
5.8
63.35
66.41
5.3
5.6
4.83
5.39
1991
3.3
70.15
6.8
4.25
1992
1993
5.7
5
40.59
48.67
7.5
6.9
3.03
2.96
1994
1995
6.2
4.6
46.89
47.54
6.1
5.6
2.61
2.81
1996
5.7
54.24
5.4
2.93
1997
1998
6.2
5.3
58.05
63.9
4.9
4.5
2.34
1.55
1999
6
63.1
4.2
2.19
2001
3.2
71.39
4.7
2.83
151
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
IIII. Appendix C: Detaillierter Output SPSS-Berechnungen
IIII. a) Realistische Modelle Output
IIII. a1) Output Modell 1a
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
44.619
44.619
44.619
df
Sig.
.000
.000
.000
7
7
7
Schritt
1
-2
LogLikelihood
259.598a
Cox & Snell
R-Quadrat
.182
Nagelkerkes
R-Quadrat
.244
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 4, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
100
25
40
57
Gesamtprozentsatz
Prozentsatz
der Richtigen
80.0
58.8
70.7
a. Der Trennwert lautet .500
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
USSRinvolved1
GEOSTR
GEOLOC1
CRACTR
MILMAN1
EXPORT
OPCHOKE
Konstante
Regressions
koeffizientB
.334
1.150
-.122
.375
.000
-.169
1.070
-1.529
Standardf
ehler
.343
.376
.347
.151
.000
.085
.367
.432
Wald
.950
9.374
.124
6.143
2.003
3.963
8.481
12.542
df
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.330
.002
.724
.013
.157
.047
.004
.000
Exp(B)
1.397
3.157
.885
1.455
1.000
.845
2.915
.217
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: USSRinvolved1, GEOSTR, GEOLOC1, CRACTR, MILMAN1,
EXPORT, OPCHOKE.
IIII. a2) Output Modell 1b
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
48.520
48.520
48.520
df
7
7
7
Sig.
.000
.000
.000
Schritt
1
-2
LogLikelihood
255.696a
Cox & Snell
R-Quadrat
.196
Nagelkerkes
R-Quadrat
.263
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 4, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Gesamtprozentsatz
a. Der Trennwert lautet .500
152
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
105
20
41
56
Prozentsatz
der Richtigen
84.0
57.7
72.5
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
.305
1.119
.561
.386
.000
-.151
1.092
-1.951
USSRinvolved2
GEOSTR
GEOLOC2
CRACTR
MILMAN1
EXPORT
OPCHOKE
Konstante
Standardf
ehler
.322
.369
.316
.152
.000
.086
.371
.432
Wald
.899
9.170
3.154
6.438
1.595
3.074
8.670
20.397
df
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.343
.002
.076
.011
.207
.080
.003
.000
Exp(B)
1.357
3.060
1.752
1.471
1.000
.860
2.979
.142
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: USSRinvolved2, GEOSTR, GEOLOC2, CRACTR, MILMAN1,
EXPORT, OPCHOKE.
IIII. a3) Output Modell 1c
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
49.473
49.473
49.473
df
Sig.
.000
.000
.000
7
7
7
Schritt
1
-2
LogLikelihood
254.743a
Cox & Snell
R-Quadrat
.200
Nagelkerkes
R-Quadrat
.268
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 4, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
102
23
44
53
Gesamtprozentsatz
Prozentsatz
der Richtigen
81.6
54.6
69.8
a. Der Trennwert lautet .500
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
.251
1.187
.531
.342
.601
-.171
1.068
-1.967
USSRinvolved2
GEOSTR
GEOLOC2
CRACTR
MILMAN2
EXPORT
OPCHOKE
Konstante
Standardf
ehler
.323
.368
.318
.156
.347
.087
.375
.431
Wald
.604
10.378
2.788
4.835
3.000
3.905
8.133
20.867
df
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.437
.001
.095
.028
.083
.048
.004
.000
Exp(B)
1.285
3.278
1.701
1.408
1.824
.843
2.911
.140
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: USSRinvolved2, GEOSTR, GEOLOC2, CRACTR, MILMAN2,
EXPORT, OPCHOKE.
IIII. a4) Output Modell 1d
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
55.416
55.416
55.416
df
7
7
7
Sig.
.000
.000
.000
Schritt
1
-2
LogLikelihood
248.801a
Cox & Snell
R-Quadrat
.221
Nagelkerkes
R-Quadrat
.296
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 4, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
153
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
103
22
44
53
Gesamtprozentsatz
Prozentsatz
der Richtigen
82.4
54.6
70.3
a. Der Trennwert lautet .500
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
.258
1.284
.682
.334
1.241
-.221
1.164
-2.022
USSRinvolved2
GEOSTR
GEOLOC2
CRACTR
MILMAN3
EXPORT
OPCHOKE
Konstante
Standardf
ehler
.325
.378
.322
.152
.426
.092
.382
.435
Wald
.633
11.562
4.477
4.822
8.490
5.798
9.273
21.580
df
Sig.
.426
.001
.034
.028
.004
.016
.002
.000
1
1
1
1
1
1
1
1
Exp(B)
1.295
3.610
1.977
1.397
3.460
.802
3.202
.132
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: USSRinvolved2, GEOSTR, GEOLOC2, CRACTR, MILMAN3,
EXPORT, OPCHOKE.
IIII. b) Idealistisches Modell Output
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
47.857
47.857
47.857
df
12
12
12
Sig.
.000
.000
.000
Schritt
1
-2
LogLikelihood
243.315a
Cox & Snell
R-Quadrat
.202
Nagelkerkes
R-Quadrat
.271
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 5, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
93
25
36
58
Gesamtprozentsatz
Prozentsatz
der Richtigen
78.8
61.7
71.2
a. Der Trennwert lautet .500
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
VIOLTRIG
.584
POWDIS
.039
TRIGGERSTATE
.013
GLOBAUTHORITY
.001
REGAUTHORITY
.324
USABATEMENT
.873
OUTCOME
-.506
GRAVTHR
.302
NODEM
1.458
VIOLENCE
.044
ETHN
.049
LEVELSTRESS
.412
Konstante
-3.746
Standardf
ehler
.357
.017
.010
.127
.471
.326
.346
.417
.504
.372
.386
.214
.780
Wald
2.672
4.936
1.722
.000
.473
7.185
2.141
.525
8.385
.014
.016
3.710
23.044
df
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.102
.026
.189
.994
.492
.007
.143
.469
.004
.907
.898
.054
.000
Exp(B)
1.794
1.039
1.013
1.001
1.383
2.394
.603
1.352
4.298
1.045
1.051
1.510
.024
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: VIOLTRIG, POWDIS, TRIGGERSTATE, GLOBAUTHORITY,
REGAUTHORITY, USABATEMENT, OUTCOME, GRAVTHR, NODEM, VIOLENCE, ETHN,
LEVELSTRESS.
154
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
IIII. c) Innenpolitisches Modell Output
Modellzusammenfassung
Schritt
1
-2
LogLikelihood
294.469a
Cox & Snell
R-Quadrat
.059
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Nagelkerkes
R-Quadrat
.079
Schritt 1
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 4, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Chi-Quadrat
13.699
13.699
13.699
Schritt
Block
Modell
df
4
4
4
Sig.
.008
.008
.008
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
93
34
60
38
Gesamtprozentsatz
Prozentsatz
der Richtigen
73.2
38.8
58.2
a. Der Trennwert lautet .500
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
APPR
GDPGROW
UNEMP
INLFA
Konstante
Regressions
koeffizientB
-.018
.008
.244
-.146
-.043
Standardf
ehler
.015
.052
.090
.059
1.156
Wald
1.557
.025
7.336
6.039
.001
df
Sig.
.212
.875
.007
.014
.970
1
1
1
1
1
Exp(B)
.982
1.008
1.276
.864
.957
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: APPR, GDPGROW, UNEMP, INLFA.
IIII. d) Gemischtes Modell Output
IIII. d1) Gemischtes Modell MILMAN
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
10.872
10.872
77.475
df
4
4
23
Sig.
.028
.028
.000
Schritt
1
-2
LogLikelihood
210.898a
Cox & Snell
R-Quadrat
.309
Nagelkerkes
R-Quadrat
.413
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 5, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Gesamtprozentsatz
a. Der Trennwert lautet .500
155
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
97
20
24
69
Prozentsatz
der Richtigen
82.9
74.2
79.0
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
USSRinvolved2
.041
GEOSTR
.974
GEOLOC2
.815
CRACTR
.182
MILMAN1
.000
EXPORT
-.176
OPCHOKE
1.015
VIOLTRIG
.303
POWDIS
.032
TRIGGERSTATE
.010
GRAVTHR
-.232
GLOBAUTHORITY
.057
REGAUTHORITY
-.025
USABATEMENT
.644
OUTCOME
-.455
NODEM
1.173
VIOLENCE
.253
ETHN
.267
LEVELSTRESS
.346
GDPGROW
.027
APPR
-.016
INLFA
-.110
UNEMP
.334
Konstante
-4.861
Standardf
ehler
.387
.474
.405
.195
.000
.106
.430
.414
.023
.011
.504
.148
.562
.378
.396
.576
.434
.448
.250
.070
.019
.071
.123
1.832
Wald
.011
4.217
4.056
.876
1.169
2.784
5.570
.538
1.937
.828
.211
.148
.002
2.909
1.323
4.151
.341
.353
1.923
.147
.693
2.352
7.397
7.042
df
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.916
.040
.044
.349
.280
.095
.018
.463
.164
.363
.646
.700
.965
.088
.250
.042
.559
.552
.165
.701
.405
.125
.007
.008
Exp(B)
1.042
2.649
2.259
1.200
1.000
.838
2.758
1.354
1.033
1.010
.793
1.059
.975
1.905
.634
3.231
1.288
1.306
1.414
1.027
.984
.896
1.397
.008
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: GDPGROW, APPR, INLFA, UNEMP.
IIII. d2) Gemischtes Modell MILMAN2
Modellzusammenfassung
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
10.572
10.572
79.194
df
4
4
23
Sig.
.032
.032
.000
Schritt
1
-2
LogLikelihood
209.179a
Cox & Snell
R-Quadrat
.314
Nagelkerkes
R-Quadrat
.421
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 5, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
Klassifizierungstabellea
Vorhergesagt
Schritt 1
Beobachtet
Military intervention
no military intervention
military intervention
Gesamtprozentsatz
a. Der Trennwert lautet .500
156
Military intervention
no military
military
intervention
intervention
96
21
24
69
Prozentsatz
der Richtigen
82.1
74.2
78.6
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
USSRinvolved2
-.047
GEOSTR
1.017
GEOLOC2
.735
CRACTR
.099
MILMAN2
.738
EXPORT
-.210
OPCHOKE
1.016
VIOLTRIG
.332
POWDIS
.041
TRIGGERSTATE
.012
GRAVTHR
-.054
GLOBAUTHORITY
.067
REGAUTHORITY
-.054
USABATEMENT
.600
OUTCOME
-.525
NODEM
1.155
VIOLENCE
.341
ETHN
.179
LEVELSTRESS
.310
GDPGROW
.030
APPR
-.018
INLFA
-.103
UNEMP
.331
Konstante
-4.688
Standardf
ehler
.390
.479
.404
.195
.421
.104
.435
.418
.022
.011
.494
.144
.565
.381
.399
.569
.438
.448
.252
.071
.019
.071
.123
1.813
Wald
.015
4.505
3.305
.256
3.079
4.060
5.442
.633
3.382
1.167
.012
.217
.009
2.474
1.730
4.119
.609
.159
1.522
.177
.873
2.085
7.272
6.682
df
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.904
.034
.069
.613
.079
.044
.020
.426
.066
.280
.913
.642
.924
.116
.188
.042
.435
.690
.217
.674
.350
.149
.007
.010
Exp(B)
.954
2.765
2.086
1.104
2.093
.811
2.761
1.394
1.042
1.012
.948
1.069
.948
1.822
.592
3.175
1.407
1.196
1.364
1.030
.982
.902
1.392
.009
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: GDPGROW, APPR, INLFA, UNEMP.
IIII. d3) Gemischtes Modell MILMAN3
Omnibus-Tests der Modellkoeffizienten
Schritt 1
Schritt
Block
Modell
Chi-Quadrat
10.479
10.479
84.213
df
4
4
23
Modellzusammenfassung
Sig.
.033
.033
.000
Schritt
1
-2
LogLikelihood
204.159a
Cox & Snell
R-Quadrat
.330
Nagelkerkes
R-Quadrat
.442
a. Schätzung beendet bei Iteration Nummer 5, weil die
Parameterschätzer sich um weniger als .001 änderten.
157
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Variablen in der Gleichung
Schritt
a
1
Regressions
koeffizientB
USSRinvolved2
-.036
GEOSTR
1.174
GEOLOC2
.923
CRACTR
.129
MILMAN3
1.466
EXPORT
-.268
OPCHOKE
1.118
VIOLTRIG
.343
POWDIS
.032
TRIGGERSTATE
.012
GRAVTHR
-.231
GLOBAUTHORITY
.082
REGAUTHORITY
.028
USABATEMENT
.637
OUTCOME
-.543
NODEM
1.341
VIOLENCE
.243
ETHN
.148
LEVELSTRESS
.286
GDPGROW
.025
APPR
-.015
INLFA
-.093
UNEMP
.347
Konstante
-5.051
Standardf
ehler
.389
.494
.410
.205
.535
.113
.451
.425
.023
.011
.510
.150
.551
.390
.404
.583
.444
.455
.258
.072
.020
.074
.125
1.863
Wald
.008
5.649
5.059
.395
7.525
5.670
6.149
.652
1.844
1.163
.206
.298
.003
2.667
1.811
5.284
.300
.106
1.234
.120
.593
1.563
7.745
7.355
df
a. In Schritt 1 eingegebene Variablen: GDPGROW, APPR, INLFA, UNEMP.
158
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Sig.
.927
.017
.024
.530
.006
.017
.013
.419
.174
.281
.650
.585
.959
.102
.178
.022
.584
.745
.267
.729
.441
.211
.005
.007
Exp(B)
.965
3.236
2.517
1.137
4.334
.765
3.058
1.410
1.032
1.012
.793
1.085
1.029
1.891
.581
3.822
1.275
1.159
1.331
1.025
.985
.911
1.415
.006
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
IIII. e) Diverse bivariate Korrelationen
IIII. e1) Realistische Indikatoren
Korrelationen
Korrelationen
USSRinvolved2
Geostrategic
salience dummy
Geostrategic
salience
dummy
.119
.074
225
1
USSRinv
olved2
Korrelation nach Pearson
1
Signifikanz (2-seitig)
N
225
Korrelation nach Pearson
.119
Signifikanz (2-seitig)
.074
N
225
USSRinvolved2
Location without europe
225
NUMBER OF
CRISIS ACTORS
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
.207**
.002
225
Location
without
europe
.207**
.002
225
1
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
USSRinvolved2
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
USSRinv
olved2
1
Korrelationen
NUMBER
USSRinv
OF CRISIS
olved2
ACTORS
1
.139*
.037
225
225
.139*
1
.037
225
225
USSRinvolved2
Military Manpower
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
USSRinv
olved2
1
Military
Manpower
.050
.454
225
1
225
.050
.454
225
225
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
USSRinvolved2
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military Manpower 2
USSRinv
olved2
1
225
.125
.060
225
Military
Manpower 2
.125
.060
225
1
225
Korrelationen
Korrelationen
USSRinvolved2
Export Intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
USSRinv
olved2
1
225
.014
.836
223
Export
Intervall
.014
.836
223
1
USSRinvolved2
Opec State or
Choke Point dummy
223
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
USSRinv
olved2
1
225
.045
.503
224
Opec State or
Choke Point
dummy
.045
.503
224
1
224
Korrelationen
Korrelationen
Geostrategic salience
dummy
Location without europe
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Geostrategic
salience
dummy
1
225
.122
.068
225
Korrelationen
USSRinv
Military
olved2
manpower 3
NUMBER
Korrelation nach Pearson Geostrategic
1
.060
salience
OF CRISIS
Signifikanz (2-seitig)
.368
dummy
ACTORS
N
225 1
225
Geostrategic
Korrelation
nach Pearson
.352**
Military manpower
Korrelation
nach Pearson
salience
dummy 3 Signifikanz
.060
1
(2-seitig)
.000
.368
N Signifikanz (2-seitig)
225
225
N
225
225
NUMBER OF
Korrelation
nach Pearson
.352**
1
CRISIS ACTORS
Signifikanz (2-seitig)
.000
N
225
225
Location
without
europe
.122
.068
225
1
USSRinvolved2
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Geostrategic
salience dummy
Military Manpower
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Geostrategic
salience
dummy
1
Military
Manpower
.252**
.000
225
225
.252**
1
.000
225
225
Geostrategic
salience dummy
Military Manpower 2
Korrelationen
Military manpower 3
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military
Manpower 2
.219**
.001
225
225
.219**
1
.001
225
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Geostrategic
salience dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Geostrategic
salience
dummy
1
Korrelationen
Geostrategic
salience
dummy
1
225
.133*
.047
225
Military
manpower 3
.133*
.047
225
1
Geostrategic
salience dummy
Export Intervall
225
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Geostrategic
salience
dummy
1
225
.248**
.000
223
Export
Intervall
.248**
.000
223
1
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
159
223
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Geostrategic
salience dummy
Opec State or
Choke Point dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Geostrategic
salience
dummy
1
225
.047
.483
224
Opec State or
Choke Point
dummy
.047
.483
224
1
Location without europe
NUMBER OF CRISIS
ACTORS
224
Military Manpower
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Location
without
europe
1
Military
Manpower
.079
.238
225
1
225
.079
.238
225
Location without europe
Military manpower 3
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military Manpower 2
225
Opec State or Choke
Point dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
Location
without
europe
1
Military
Manpower 2
.122
.068
225
1
225
.122
.068
225
225
Korrelationen
Location
without
europe
1
Military
manpower 3
-.072
.284
225
1
225
-.072
.284
225
Location without europe
Export Intervall
225
Korrelationen
Location without europe
225
.008
.911
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Location without europe
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
NUMBER
OF CRISIS
ACTORS
.008
.911
225
1
Korrelationen
Korrelationen
Location without europe
Location
without
europe
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Location
without
europe
1
225
-.067
.317
223
Export
Intervall
-.067
.317
223
1
223
Korrelationen
Location
without
europe
1
225
.057
.400
224
Opec State or
Choke Point
dummy
.057
.400
224
1
NUMBER OF
CRISIS ACTORS
Military Manpower
224
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
NUMBER
OF CRISIS
ACTORS
1
Military
Manpower
.231**
.000
225
225
.231**
1
.000
225
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
NUMBER OF
CRISIS ACTORS
Military Manpower 2
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
NUMBER
OF CRISIS
ACTORS
1
Military
Manpower 2
.418**
.000
225
225
.418**
1
.000
225
225
NUMBER OF
CRISIS ACTORS
Military manpower 3
Korrelationen
Export Intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military
manpower 3
.368**
.000
225
225
.368**
1
.000
225
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
NUMBER OF
CRISIS ACTORS
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
NUMBER
OF CRISIS
ACTORS
1
Korrelationen
NUMBER
OF CRISIS
ACTORS
1
225
.475**
.000
223
Export
Intervall
.475**
.000
223
1
NUMBER OF
CRISIS ACTORS
Opec State or
Choke Point dummy
223
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
NUMBER
OF CRISIS
ACTORS
1
225
.122
.069
224
Opec State or
Choke Point
dummy
.122
.069
224
1
224
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Military Manpower
Export Intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military
Manpower
1
225
.139*
.038
223
Export
Intervall
.139*
.038
223
1
Military Manpower
Opec State or
Choke Point dummy
223
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
160
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military
Manpower
1
225
-.111
.097
224
Opec State or
Choke Point
dummy
-.111
.097
224
1
224
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Korrelationen
Military Manpower 2
Export Intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military
Manpower 2
1
225
.361**
.000
223
Export
Intervall
.361**
.000
223
1
Military Manpower 2
Opec State or
Choke Point dummy
223
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Opec State or
Choke Point
dummy
.024
.725
224
1
Military
Manpower 2
1
225
.024
.725
224
224
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Military manpower 3
Export Intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Military
manpower 3
1
225
.402**
.000
223
Export
Intervall
.402**
.000
223
1
Military manpower 3
Opec State or
Choke Point dummy
223
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Opec State or
Choke Point
dummy
-.060
.369
224
1
Military
manpower 3
1
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
225
-.060
.369
224
224
Korrelationen
Export Intervall
Opec State or
Choke Point dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Export
Intervall
1
223
.037
.584
222
Opec State or
Choke Point
dummy
.037
.584
222
1
224
IIII. e2) Idealistische Indikatoren
Korrelationen
Korrelationen
Violent
Trigger
dummy
Violent Trigger dummy
Power discrepancy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Violent
Trigger
dummy
Power
discrepancy
-.155*
.022
218
1
1
225
-.155*
.022
218
Violent Trigger dummy
Triggering entity state
218
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Violent
Trigger
dummy
Global Authority
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
1
225
.107
.110
224
Violent
Trigger
dummy
Global
Authority
.107
.110
224
1
Violent Trigger dummy
Regional Authority
224
Violent
Trigger
dummy
US activity and pace of
abatement
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
1
225
-.096
.151
224
US activity
and pace of
abatement
-.096
.151
224
1
225
-.024
.725
225
Regional
Authority
-.024
.725
225
1
225
Violent Trigger dummy
Formality of outcome
224
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
1
225
.015
.821
225
Formality of
outcome
.015
.821
225
1
225
Korrelationen
Violent
Trigger
dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of Value Threat Korrelation nach Pearson
dummy
Signifikanz (2-seitig)
N
1
Violent
Trigger
dummy
Korrelationen
Violent Trigger dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Korrelationen
Violent Trigger dummy
Triggering
entity state
-.192**
.004
225
225
-.192**
1
.004
225
225
1
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Violent Trigger dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
1
225
.001
.993
225
Gravity of
Value Threat
dummy
.001
.993
225
1
Violent
Trigger
dummy
Violent Trigger dummy
Non-democratic regime
225
161
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
1
225
.082
.222
221
Non-democ
ratic regime
.082
.222
221
1
221
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Korrelationen
Violent
Trigger
dummy
Violent Trigger dummy
Violence Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Violent
Trigger
dummy
Violence
Dummy
1
.377**
.000
225
225
.377**
1
.000
225
225
Violent Trigger dummy
Ethnicity Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
1
225
.030
.654
225
Ethnicity
Dummy
.030
.654
225
1
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Violent
Trigger
dummy
Violent Trigger dummy
Level of stress intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Level of
stress
intervall
-.120
.073
225
1
1
225
-.120
.073
225
Power discrepancy
Triggering entity state
225
Korrelationen
Power discrepancy
Power
discrepancy
1
218
.063
.353
218
Triggering
entity state
.063
.353
218
1
225
Korrelationen
Power
discrepancy
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Global Authority
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
218
-.056
.412
217
Global
Authority
-.056
.412
217
1
Power discrepancy
Regional Authority
224
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Power
discrepancy
1
218
.227**
.001
218
Regional
Authority
.227**
.001
218
1
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Power discrepancy
US activity and
pace of abatement
Power
discrepancy
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
218
.114
.094
217
US activity
and pace of
abatement
.114
.094
217
1
Power discrepancy
Formality of outcome
Gravity of Value
Threat dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Power
discrepancy
1
218
.056
.408
218
Formality of
outcome
.056
.408
218
1
225
224
Korrelationen
Korrelationen
Power discrepancy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of
Power
Value Threat
discrepancy
dummy
1
.182**
.007
218
218
.182**
1
.007
218
225
Power discrepancy
Non-democratic regime
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Power
discrepancy
1
218
.076
.266
214
Non-democ
ratic regime
.076
.266
214
1
221
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Power discrepancy
Violence Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Power
discrepancy
1
218
.014
.832
218
Violence
Dummy
.014
.832
218
1
Power discrepancy
Ethnicity Dummy
225
Korrelationen
Power discrepancy
Level of stress intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Power
discrepancy
1
218
.002
.973
218
Ethnicity
Dummy
.002
.973
218
1
225
Korrelationen
Level of
Power
stress
discrepancy
intervall
1
.271**
.000
218
218
.271**
1
.000
218
225
Triggering entity state
Global Authority
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
162
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Triggering
entity state
1
225
-.045
.502
224
Global
Authority
-.045
.502
224
1
224
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Korrelationen
Triggering entity state
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Regional Authority
Triggering
entity state
1
225
-.073
.278
225
Regional
Authority
-.073
.278
225
1
Triggering entity state
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
US activity and pace
of abatement
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Formality of outcome
Triggering
entity state
1
225
-.070
.294
225
Formality of
outcome
-.070
.294
225
1
Triggering entity state
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of Value
Threat dummy
225
Korrelationen
Triggering entity state
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Non-democratic regime
225
-.016
.813
224
224
Korrelationen
Korrelationen
Triggering entity state
US activity
and pace of
abatement
-.016
.813
224
1
Triggering
entity state
1
Triggering
entity state
1
225
.026
.700
225
Gravity of
Value Threat
dummy
.026
.700
225
1
225
Korrelationen
Triggering
entity state
1
225
-.053
.437
221
Non-democ
ratic regime
-.053
.437
221
1
Triggering entity state
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Violence Dummy
221
Triggering
entity state
1
Violence
Dummy
-.136*
.041
225
1
225
-.136*
.041
225
225
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Triggering entity state
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Ethnicity Dummy
Triggering
entity state
1
225
-.100
.136
225
Ethnicity
Dummy
-.100
.136
225
1
Triggering entity state
Level of stress intervall
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Level of
stress
intervall
.161*
.016
225
1
Triggering
entity state
1
225
.161*
.016
225
225
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Global Authority
Regional Authority
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Global
Authority
1
224
.013
.846
224
Regional
Authority
.013
.846
224
1
Global Authority
US activity and
pace of abatement
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Global
Authority
1
224
.109
.105
223
US activity
and pace of
abatement
.109
.105
223
1
224
Korrelationen
Korrelationen
Global Authority
Formality of outcome
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Global
Authority
1
224
.005
.937
224
Formality of
outcome
.005
.937
224
1
Global Authority
Gravity of Value
Threat dummy
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of
Value Threat
dummy
.200**
.003
224
224
.200**
1
.003
224
225
Global
Authority
1
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Global Authority
Non-democratic regime
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Global
Authority
1
224
-.127
.060
220
Non-democ
ratic regime
-.127
.060
220
1
Global Authority
Violence Dummy
221
163
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Global
Authority
1
224
.062
.356
224
Violence
Dummy
.062
.356
224
1
225
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Korrelationen
Global Authority
Ethnicity Dummy
Global
Authority
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Ethnicity
Dummy
.063
.350
224
1
224
.063
.350
224
Global Authority
Level of stress intervall
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Global
Authority
1
224
.023
.736
224
Level of
stress
intervall
.023
.736
224
1
225
Korrelationen
Regional Authority
US activity and
pace of abatement
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
US activity
and pace of
abatement
.091
.174
224
1
Regional
Authority
1
225
.091
.174
224
Regional Authority
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Formality of outcome
224
Regional
Authority
1
225
.086
.199
225
Formality of
outcome
.086
.199
225
1
225
Korrelationen
Regional Authority
Gravity of Value
Threat dummy
Regional
Authority
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
.144*
.031
225
Korrelationen
Gravity of
Value Threat
dummy
.144*
.031
225
1
Regional Authority
Non-democratic regime
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Regional
Authority
1
225
.016
.812
221
Non-democ
ratic regime
.016
.812
221
1
221
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Regional Authority
Violence Dummy
Korrelationen
Regional
Authority
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
-.009
.893
225
Violence
Dummy
-.009
.893
225
1
Regional Authority
Ethnicity Dummy
225
Level of stress intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Regional
Authority
1
225
-.050
.453
225
Level of
stress
intervall
-.050
.453
225
1
US activity and pace
of abatement
Formality of outcome
225
Gravity of Value
Threat dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
US activity
and pace of
abatement
1
224
.009
.896
224
Gravity of
Value Threat
dummy
.009
.896
224
1
US activity and pace of
abatement
Non-democratic regime
225
Violence Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
US activity
and pace of
abatement
1
224
.044
.508
224
Formality of
outcome
.044
.508
224
1
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
US activity
and pace of
abatement
1
224
-.117
.083
220
Non-democ
ratic regime
-.117
.083
220
1
221
Korrelationen
Korrelationen
US activity and
pace of abatement
225
Korrelationen
Korrelationen
US activity and
pace of abatement
225
.069
.302
225
Ethnicity
Dummy
.069
.302
225
1
Korrelationen
Korrelationen
Regional Authority
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Regional
Authority
1
US activity
and pace of
abatement
1
224
-.160*
.016
224
Violence
Dummy
-.160*
.016
224
1
US activity and
pace of abatement
Ethnicity Dummy
225
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
164
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
US activity
and pace of
abatement
1
224
-.075
.266
224
Ethnicity
Dummy
-.075
.266
224
1
225
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Korrelationen
US activity and pace of
abatement
Level of stress intervall
US activity
and pace of
abatement
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
224
.081
.226
224
Level of
stress
intervall
.081
.226
224
1
Formality of outcome
Formality of
outcome
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of Value
Threat dummy
225
225
.107
.109
225
Gravity of
Value Threat
dummy
.107
.109
225
1
225
Korrelationen
Korrelationen
Formality of outcome
Non-democratic regime
Formality of
outcome
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
.048
.482
221
Non-democ
ratic regime
.048
.482
221
1
Formality of outcome
Violence Dummy
Formality of
outcome
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
.059
.376
225
Violence
Dummy
.059
.376
225
1
225
221
Korrelationen
Korrelationen
Formality of outcome
Formality of
outcome
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Ethnicity Dummy
225
.127
.058
225
Ethnicity
Dummy
.127
.058
225
1
Formality of outcome
Level of stress intervall
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Level of
stress
intervall
-.085
.202
225
1
Formality of
outcome
1
225
-.085
.202
225
225
Korrelationen
Korrelationen
Gravity of Value Threat
dummy
Non-democratic regime
Gravity of
Value Threat
dummy
1
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
225
.052
.444
221
Non-democ
ratic regime
.052
.444
221
1
Gravity of Value
Threat dummy
Violence Dummy
221
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of
Value Threat
dummy
1
Violence
Dummy
.317**
.000
225
225
.317**
1
.000
225
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Gravity of Value
Threat dummy
Ethnicity Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of
Value Threat
dummy
1
225
.118
.077
225
Ethnicity
Dummy
.118
.077
225
1
Gravity of Value Threat
dummy
Level of stress intervall
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Gravity of
Value Threat
dummy
1
Level of
stress
intervall
.290**
.000
225
225
.290**
1
.000
225
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Non-democratic regime
Violence Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Non-democ
ratic regime
1
221
.122
.071
221
Violence
Dummy
.122
.071
221
1
Non-democratic regime
Level of stress intervall
225
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Non-democ
ratic regime
1
221
.198**
.003
221
Level of
stress
intervall
.198**
.003
221
1
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Korrelationen
Violence Dummy
Ethnicity Dummy
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Violence
Dummy
1
Ethnicity
Dummy
.237**
.000
225
225
.237**
1
.000
225
225
Violence Dummy
Level of stress intervall
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
165
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Violence
Dummy
1
225
-.028
.675
225
Level of
stress
intervall
-.028
.675
225
1
225
Amerikanische Militärinterventionen
IIII. Appendix C
Korrelationen
Ethnicity Dummy
Level of stress intervall
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Level of
stress
intervall
-.062
.357
225
1
Ethnicity
Dummy
1
225
-.062
.357
225
225
IIII. e3) Innenpolitische Indikatoren
Korrelationen
Korrelationen
GDP growth rate
Inflation rate
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
GDP
growth rate
1
Inflation rate
.526**
.000
225
225
.526**
1
.000
225
225
GDP growth rate
Unemployment rate
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
GDP
growth rate
1
225
.064
.337
225
Unemploy
ment rate
.064
.337
225
1
225
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Presidential approval rate
Inflation rate
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelationen
Presidential
approval rate
1
Inflation rate
-.545**
.000
225
225
-.545**
1
.000
225
225
Presidential approval rate
Unemployment rate
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Korrelationen
Inflation rate
Unemployment rate
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Inflation rate
1
225
.152*
.023
225
Unemploy
ment rate
.152*
.023
225
1
225
*. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.
166
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Korrelation nach Pearson
Signifikanz (2-seitig)
N
Presidential
approval rate
1
225
-.129
.053
225
Unemploy
ment rate
-.129
.053
225
1
225
Herunterladen