Lübbecke 11.03.2015 Therapiemanagement neuer Wirkstoffe S. Noeding Gynäkologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis am Pelikanplatz H.-J. Lück – I. Schrader - S. Noeding Agenda Therapiemanagement neuer Wirkstoffe ① Perjeta® = ② Kadcyla® = ③ Afinitor® = ④ Abraxane® = ⑤ Lynparza® = Pertuzumab Trastuzumab-Emtansine Everolimus nab-Paclitaxel Olaparib Agenda Therapiemanagement neuer Wirkstoffe ① Perjeta® = ② Kadcyla® = ③ Afinitor® = ④ Abraxane® = ⑤ Lynparza® = Pertuzumab Trastuzumab-Emtansine Everolimus nab-Paclitaxel Olaparib Die Familie der HER-Rezeptoren HER1/EGFR HER2 EGFR = epidermal growth factor receptor (epidermaler WachstumsfaktorRezeptor) HER3 HER4 Yarden & Sliwkowski, Nat Rev Mol Cell Biol 2001 HER2:HER3-Dimere haben die stärkste Signalaktivität Homodimere HER2:HER2 HER3:HER3 Heterodimere HER4:HER4 HER1:HER2 HER1:HER3 HER1:HER4 HER2:HER3 HER2:HER4 HER1:HER1 + + + + HER3:HER4 + + + + + + + + + + + + + Signalstärke Tzahar et al., Mol Cell Biol 1996; Citri et al., Exp Cell Res 2003; Huang et al., Cancer Res 2010 HER-Rezeptordimerisierung Essentiell zur Aktivierung nachgeschalteter Signalkaskaden DimerisierungsDomäne Sos Shc P PP PI3K P P P P Akt RAF Grb2 PDK1 GSK3 mTOR MEK P MAPK Cyclin D1 BAD p27 NF B P Agus et al., Cancer Cell 2002; Baselga, Cancer Cell 2002; Citri et al., Exp Cell Res 2003; Franklin et al., Cancer Cell 2004 HER2:HER3-Dimerisierung verstärkt Proliferation von TumorzellenHER2 RAS Sos Shc PI3K P PP P P P P PDK1 Akt RAF Grb2 HER3 PI3K/Akt-Signale werden vor allem durch HER3 nach GSK3β Transphosphorylierung der intrazellulären HER3-Domäne MEK durch HER2 aktiviert mTOR NFB Cyclin D1 BAD p27 MAPK Apoptose P P Zellzykluskontrolle Angiogenese Überleben Proliferation Yarden & Sliwkowski, Nat Rev Mol Cell Biol 2001; Olayioye et al., EMBO J 2000; Kim et al., J Biol Chem 1994; Soltoff et al., Mol Cell Biol 1994; Baselga & Swain, Nat Rev Cancer 2009; Rowinsky, Annu Rev Med 2004 Perjeta First in Class HER2-DimerisierungsInhibitor (HDI) HER2 HER3 ® Perjeta® Sos Shc P PP PI3K P P P P Akt RAF Grb2 PDK1 GSK3 mTOR MEK P MAPK Cyclin D1 BAD p27 NF B P Agus et al., Cancer Cell 2002; Baselga, Cancer Cell 2002; Citri et al., Exp Cell Res 2003; Franklin et al., Cancer Cell 2004 Perjeta & Herceptin® ® Herceptin® Komplementäre Wirkmechanismen Perjeta® HER2 HER3 Dimerisierungsdomäne Subdomäne IV Herceptin® hemmt Ligandenunabhängiges HER2-Signaling und markiert Zellen für die Zerstörung durch das Immunsystem Perjeta® hemmt Liganden-abhängige Heterodimerisierung von HER2 und so die Liganden-initiierte Signalaktivierung, was zu einer effektiveren Blockade der HER2gesteuerten Signale führt Cho et al., Nature 2003; Fendly et al., Cancer Res 1990; Franklin et al., Cancer Cell 2004; Nahta et al., Cancer Res 2004; Scheuer et al., Cancer Res 2009 Zulassung Pertuzumab Timelines NeoSphere Neoadjuvant TRYPHAENA Neoadjuvant CLEOPATRA 1L MBC 2010 2011 EU 05.03.2013 2012 USA 08.06.2012 CH 13.08.2012 2013 Zulassung Pertuzumab Pertuzumab wurde in Kombination mit Trastuzumab (Herceptin®, Roche/Genentech) und Docetaxel zugelassen, und zwar zur Behandlung von metastasierendem HER2positivem oder lokal rezidivierendem, inoperablem Brustkrebs bei Patientinnen, die zuvor keine Anti-HER2-Therapie oder Chemotherapie erhalten für ihre metastasierende Erkrankung erhalten hatten Am 30.09.2013 hat die FDA die Zulassung für den neoadjuvanten Einsatz von Perjeta® beim HER2-positiven Mammakarzinom in den USA erteilt. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der neoadjuvanten Perjeta®Studien NEOSPHERE und TRYPHAENA und wurde für Patientinnen mit HER2-positivem frühem Mammakarzinom mit Risikofaktoren (lokal fortgeschrittenes oder inflammatorisches Mammakarzinom oder Tumor >2cm oder nodal-positiv) auf Basis der verbesserten Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) erteilt. Cleopatra-Zulassungsstudie Unerwünschte Ereignisse Grad ≥ 3 Inzidenz ≥ 5 % Plazebo + Herceptin® + Docetaxel (n = 397) Perjeta® + Herceptin® + Docetaxel (n = 407) 182 (45,8) 199 (48,9) Febrile Neutropenie 30 (7,6) 56 (13,8) Leukopenie 58 (14,6) 50 (12,3) Diarrhö 20 (5,0) 32 (7,9) Unerwünschte Ereignisse, n (%) Neutropenie Baselga et al., ASCO 2012 Cleopatra Zulassungsstudie Unerwünschte Ereignisse Grad ≥ 3 Nach Ende der Docetaxel-Therapie, Inzidenz ≥ 1% Plazebo + Herceptin® + Docetaxel (n = 255) Perjeta® + Herceptin® + Docetaxel (n = 298) Neutropenie 4 (1,6) 0 (0,0) Bluthochdruck 3 (1,2) 5 (1,7) Diarrhö 0 (0,0) 3 (1,0) LVSD 5 (2,0) 2 (0,7) Müdigkeit 3 (1,2) 2 (0,7) Unerwünschte Ereignisse, n (%) LVSD = Linksventrikuläre systolische Dysfunktion Baselga et al., ASCO 2012 Cleopatra Zulassungsstudie Unerwünschte Ereignisse (alle Schweregrade)* ® Plazebo + Herceptin® + Docetaxel (n = 397) UE, n (%) Perjeta + Herceptin® + Docetaxel (n = 407) Overall (n=397) Post Docetaxel (n=255) Overall (n=407) Post Docetaxel (n=298) Diarrhö 184 (46,3) 23 (9,0) 272 (66,8) 57 (19,1) Alopezie 240 (60,5) 4 (1,6) 248 (60,9) 2 (0,7) Neutropenie 197 (49,6) 9 (3,5) 215 (52,8) 5 (1,7) Nausea 165 (41,6) 25 (9,8) 172 (42,3) 22 (7,4) Fatigue 146 (36,8) 22 (8,6) 153 (37,6) 33 (11,1) Rash 96 (24,2) 16 (6,3) 137 (33,7) 35 (11,7) Reduzierter Appetit 105 (26,4) 7 (2,7) 119 (29,2) 19 (6,4) Schleimhautentzündung 79 (19,9) 4 (1,6) 113 (27,8) 9 (3,0) Asthenie 120 (30,2) 20 (7,8) 106 (26,0) 29 (9,7) Periphere Ödeme 119 (30,0) 26 (10,2) 94 (23,1) 22 (7,4) Konstipation 99 (24,9) 15 (5,9) 61 (15,0) 11 (3,7) Febrile Neutropenie 30 (7,6) 0 (0,0) 56 (13,8) 0 (0,0) Trockene Haut 17 (4,3) 2 (0,8) 43 (10,6) 7 (2,3) Baselga et al., ASCO 2012 *Vor und nach Ende der Docetaxel-Behandlung mit Inzidenz ≥ 25 % und/oder Differenz zwischen Behandlungsarmen ≥ 5 % vor Ende der Docetaxel-Behandlung • Hauttoxizität: Rash • • meistens bei der Hemmung des epithelialen Wachstumsfaktors oder -Rezeptors (EGF-Inhibitoren oder EGFR-Antikörper) Substanzen: Cetuximab, Erlotinib, Gefitinib, Sunitinib, Sorafenib, Imatinib „Rash“ • Erscheinungsbild – erinnern initial an akneähnliche Veränderungen – papulöse Effloreszenzen auf gerötetem Untergrund – primär nicht schmerzhaft, aber bei Zunahme kann es zu Juckreiz kommen – Veränderungen betreffen sowohl das Gesicht als auch den Körperstamm und die Extremitäten – Superinfektionen sind möglich Forum Onkologische Pflege, September 2011, 2/2011 Gute kardiale Verträglichkeit LVEF Plazebo + Herceptin® + Docetaxel (n = 397) Perjeta® + Herceptin® + Docetaxel (n = 407) 379 393 LVEF Abfall <50% and ≥10%-Punkte vom Ausgangswert, n/N (%) 25/379 (6,6) 15/393 (3,8) Patienten mit Erholung der LVEF auf ≥50%, n/N (%) 18/25 (72,0) 13/15 (86,7) Patienten mit Post-Baseline LVEFBestimmung, n LVEF = linksventrikuläre Ejektionsfraktion Ewer et al., ASCO 2012 Agenda Therapiemanagement neuer Wirkstoffe ①Perjeta® ②Kadcyla® ③Afinitor® ④Abraxane® ⑤ Lynparza® = = = = = Pertuzumab Trastuzumab-Emtansine Everolimus nab-Paclitaxel Olaparib Trastuzumab Emtansin (T-DM1) T-DM1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (Antibody-Drug Conjugate (ADC) Trastuzumab HER2-Signalblockade unterbindet Tumorzellproliferation Aktivierung des Immunsystems zur ADCC (“antibody-dependent cellmediated cytotoxicity”) Thioether Linker Verhindert die frühzeitige Freisetzung von DM1 dadurch geringe systemische Toxizität DM1 DM1 Freisetzung in der Zelle Störung des Mikrotubuli-Aufbaus und Apoptose T-DM1 zytostatische Komponente DM 1 DM-1 = Derivat von Maytansin Gewonnen aus Maytenus ovatus (äthiopische Pflanze) Anti-mitotische Substanz 24-270 x potenter als Taxan Trastuzumab Emtansin bindet an HER2 Rezeptor Rezeptor-vermittelte Endozytose Rezeptor-vermittelte Endozytose Lysosomale Spaltung Freisetzen des Maytansin Derivats Hemmung der MikrotubulusPolymerisation Trastuzumab-spezifische Wirkung bleibt erhalten und intrazelluläre zytotoxische Wirkung von DM1 HER2 Spaltung und Freisetzung von Emtansin Stabiler Linker DM1 P Hemmung der Mikrotubulipolymerisation P Emtansin P Lysosom Internalisierung Nukleus Adapted from LoRusso PM, et al. Clin Cancer Res 2011. Zulassungsstatus seit dem 20.11.2013 Für Patientinnen mit HER2-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs, die zuvor mit Herceptin und einer Taxan-Chemotherapie behandelt wurden. Nicht-hämatologische unerwünschte Ereignisse Cap + Lap (n=488) Unerwünschtes Ereignis Alle Grade, % T-DM1 (n=490) ≥ Grad 3, % Alle Grade, % ≥ Grad 3, %< Diarrhö 79,7 20,7 23,3 1,6 Hand-FußSyndrom 58,0 16,4 1,2 0,0 Erbrechen 29,3 4,5 19,0 0,8 8,6 4,1 8,6 2,2 Fatigue 27,9 3,5 35,1 2,4 Übelkeit 44,7 2,5 39,2 0,8 Schleimhautentzündung 19,1 2,3 6,7 0,2 AST erhöht 9,4 0,8 22,4 4,3 ALT erhöht 8,8 1,4 16,9 2,9 Hypokaliämie Hämatologische unerwünschte Ereignisse Cap + Lap (n=488) Unerwünschtes Ereignis T-DM1 (n=490) Alle Grade, % Grad 3, % Grad 4, % Neutropenie 8,6 3,5 0,8 Febrile Neutropenie 1,0 0,4 Anämie 8,0 Thrombozytopenie 2,5 Alle Grade, % Grad 3, % Grad 4, % 5,9 1,6 0,4 0,6 0,0 0,0 0,0 1,6 0,0 10,4 2,7 0,0 0,0 0,2 28,0 10,4 2,4 Theresa-Studie Grade ≥3 AEs With Incidence ≥2% in Either Arma TPC (n=184) Nonhematologic AEs, % Diarrhea Abdominal pain AST increased Fatigue Asthenia Cellulitis Pulmonary embolism Dyspnea Hematologic AEs, % Neutropenia Febrile neutropenia Anemia Leukopenia Thrombocytopenia a T-DM1 (n=403) Any grade Grade ≥3 Any grade Grade ≥3 21.7 12.5 5.4 25.0 15.8 3.3 2.2 9.2 4.3 2.7 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 1.6 9.9 6.5 8.4 27.0 15.6 1.2 0.5 9.9 0.7 1.2 2.2 2.0 1.0 0.5 0.5 2.0 21.7 3.8 10.3 6.0 3.3 15.8 3.8 2.7 2.7 1.6 5.5 0.2 8.9 0.7 15.1 2.5 0.2 2.7 0.2 4.7b Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) preferred term. Grade 5 subarachnoid hemorrhage was reported for 1 patient with grade 4 thrombocytopenia; grade 4 tumor hemorrhage was reported for 1 patient with grade 3 thrombocytopenia. The incidence of grade ≥3 hemorrhage of any type was 2.2% (T-DM1) and 0.5% (TPC). AST, aspartate aminotransferase. Highlighting indicates grade ≥3 AEs with >3% difference between the TPC and T-DM1 arms. b Agenda Therapiemanagement neuer Wirkstoffe ①Perjeta® ②Kadcyla® ③Afinitor® ④Abraxane® ⑤ Lynparza® = = = = = Pertuzumab Trastuzumab-Emtansine Everolimus nab-Paclitaxel Olaparib Hintergrund zum mTOR Signalweg Wachstumsfaktoren: IGF-1, VEGF, ErbB, HER-2 PI3K Akt Der PI3K/AKT/mTOR Signalweg reguliert verschiede Zellfunktionen wie: • Wachstum • Überleben und • Proliferation1,2,3,4 Diese sind beim Mammakarzinom essentiell für: • Tumorbildung und • Tumorproliferation1,2,3,4 mTOR Proteinproduktion Zellwachstum und Proliferation Nährstoffaufnahme und Zellstoffwechsel Angiogenese 1. 2. 3. 4. Burstein HJ. Semin Oncol 2011;38:Suppl2:S17-S24. Johnston et al., Clin Cancer Res 2006; 12: 1061S-1068S. Schiff et al., Clin Cancer Res 2004; 331S-336S. Fang et al. Swiss Med Wkly 2011; 141: W13231. Crosstalk zwischen ER and mTOR ist mit Resistenz assoziiert mTOR ist eine naheliegende Zielstruktur, um die Effektivität der Hormontherapie in endokrinresistenten Mammakarzinomen zu erhöhen, denn: Wachstumsfaktoren: IGF-1, VEGF, ErbB, HER-2 AI Östrogen • Der PI3K/mTOR Signalweg kann in endokrinÜberwindung endokriner Resistenz resistenten Mammakarzinomen überaktiviert sein1,2 durch Kombination von mTOR- und P •Aromatase-Hemmer mTOR aktiviert ER Östrogen-unabhängig durch PI3K ER Akt Phosphorylierung3 P Therapie •Zielgerichtete Sogenannter Cross-talk vonmit parallelen Everolimus mTOR ER ER P Zellproliferation Signalwegendem kann ersten mTOR und somit Everolimus, zugelassenen Tumorproliferation aktivieren mTOR-Inhibitor beim Mammakarzinom 1. 2. 3. 4. 5. 6. Miller TW, et al. J Clin Invest. 2010; 120(7):2406-2413. Pancholi et al. Endocr Relat Cancer. 2008;15:985-1002. Yamnik RL, et al. J Biol Chem. 2009; 284(10):6361-6369. deGraffenreid et al. Clin Cancer Res. 2004;10:8059-8067. Ghayad et al. Cancer Sci. 2008;99:1992-2003. Lisztwan et al. Breast Cancer Res. 2008;10:R56. Aufklärung über Nebenwirkungen Mögliche Nebenwirkungen der Kombinationstherapie, über die detailliert aufgeklärt werden muss: • Entzündungen der Mundschleimhaut • chronische Müdigkeit und Erschöpfung • Hautausschlag • Durchfall • Atemwegsprobleme • Infektionen • Stoffwechselstörungen • erhöhte Blutfett- oder Blutzuckerwerte • Störungen der Nierenfunktion • Anzeichen einer allergischen Reaktion Die Inhalte des Slide Kits beruhen auf Expertenmeinungen. Beteiligte Experten in alphabetischer Reihenfolge: Dr. P. Kern; Dr. M. P. Lux, Dr. N. Marschner; Prof. Dr. E. Stickeler; Prof. Dr. P. Wimberger Verträglichkeitsprofil bei Everolimusbehandlung • Häufige bis sehr häufige Nebenwirkungen unter Everolimus1-4: • Stomatitis • Nicht-infektiöse Pneumonitis • Hautausschlag • Infektionen • Hyperglykämie 1. Schwerwiegende und/oder inakzeptable vermutete Nebenwirkungen können eine Dosisanpassung erfordern3 2. Die Behandlung mit Everolimus kann mit einer reduzierten Dosis erfolgen od. vorübergehend (z. B. für eine Woche) unterbrochen und anschließend mit 5 mg täglich wieder aufgenommen werden.3 3. Sollte eine Dosisreduktion notwendig sein, beträgt die empfohlene tägliche Dosis 5 mg3 1) Piccart M, et al. ASCO 2012; abstract 559 (poster). 2) Porta C et al. Eur J Cancer 2011; 47:1287-1298 3) Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 4) Grünwald V et al. Onkologie 2013; 36: 303-306 Verträglichkeitsprofil bei Everolimusbehandlung • Häufige bis sehr häufige Nebenwirkungen in BOLERO-21-4: • Stomatitis • Nicht-infektiöse Pneumonitis • Hautausschlag • Infektionen Nicht-infektiöse, nicht-maligne Infiltration und • Hyperglykämie granulomatöse Entzündung der Lunge. 1) Piccart M, et al. ASCO 2012; abstract 559 (poster). 2) Porta C et al. Eur J Cancer 2011; 47:1287-1298 3) Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 4) Grünwald V et al. Onkologie 2013; 36: 303-306 Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. Grünwald, Deutschland Verträglichkeitsprofil bei Everolimusbehandlung • Häufige bis sehr häufige Nebenwirkungen in BOLERO-21-4: • Stomatitis • Nicht-infektiöse Pneumonitis • Hautausschlag Beginnt normalerweise mit • Infektionen inflammatorischen Läsionen (Pusteln, Papeln) • Hyperglykämie 1) Piccart M, et al. ASCO 2012; abstract 559 (poster). 2) Di Lorenzo G et al. Eur Urol. 2011 Apr;59(4):526-540 3) Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 4) Grünwald V et al. Onkologie 2013; 36: 303-306 Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. Grünwald, Deutschland • Hauttoxizität: Rash • • meistens bei der Hemmung des epithelialen Wachstumsfaktors oder -Rezeptors (EGF-Inhibitoren oder EGFR-Antikörper) Substanzen: Cetuximab, Erlotinib, Gefitinib, Sunitinib, Sorafenib, Imatinib „Rash“ • Erscheinungsbild – erinnern initial an akneähnliche Veränderungen – papulöse Effloreszenzen auf gerötetem Untergrund – primär nicht schmerzhaft, aber bei Zunahme kann es zu Juckreiz kommen – Veränderungen betreffen sowohl das Gesicht als auch den Körperstamm und die Extremitäten – Superinfektionen sind möglich Forum Onkologische Pflege, September 2011, 2/2011 Verträglichkeitsprofil bei Everolimusbehandlung • Häufige bis sehr häufige Nebenwirkungen in BOLERO-21-4: • Stomatitis • Nicht-infektiöse Pneumonitis • Hautausschlag Mögliche Prädisposition für opportunistische • Infektionen • Hyperglykämie 1) Piccart M, et al. ASCO 2012; abstract 559 (poster). 2) Porta C et al. Eur J Cancer 2011; 47:1287-1298 3) Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 4) Grünwald V et al. Onkologie 2013; 36: 303-306 Infektionen und Reaktivierung von vorangegangenen Infektionen bei Anwendung von Everolimus.1 Verträglichkeitsprofil bei Everolimusbehandlung • Häufige bis sehr häufige Nebenwirkungen in BOLERO-21-4: • Stomatitis • Nicht-infektiöse Pneumonitis Hyperglykämie kann bei Anwendung von Everolimus • Hautausschlag auftreten. Daher ist die Messung der Serumglukose vor Behandlungsbeginn wichtig. Das Management für • Infektionen Hyperglykämie erfolgt nach Standard Konsensus Leitlinien. • Hyperglykämie 1) Piccart M, et al. ASCO 2012; abstract 559 (poster). 2) Porta C et al. Eur J Cancer 2011; 47:1287-1298 3) Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 4) Grünwald V et al. Onkologie 2013; 36: 303-306 Verträglichkeitsprofil bei Everolimusbehandlung • Arzneimittelwechselwirkungen unter Everolimus:1 Wichtig, das komplette Profil der Medikamentierung der Patientin zu kennen, um mögliche Wechselwirkungen vermeiden zu können. 1. Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 Maßnahmen für die klinische Praxis – Arzneimittelwechselwirkungen1 Wirkstoff Therapie und Dosisanpassung1-3 Allgemein • Patienteninformation über alle derzeitigen Medikamentierungen einholen • Dosisanpassung Erwägen in Abhängigkeit zusätzlicher Medikation Starke CYP3A4/PgP Inhibitoren, z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin etc. • Gleichzeitige Behandlung mit Everolimus sollte vermieden werden Moderate CYP3A4/PgP Inhibitoren, z.B. Erythromycin, Verapamil, Diltiazem, orales Ciclosporin Grapefruitsaft etc. • Dosisreduktion von Everolimus in Erwägung ziehen • Genaues Monitoring ist geboten, da keine klinischen Daten vorliegen • Aufgrund von interindividuellen Schwankungen ist die Dosisanpassung ggf. nicht für alle Patienten optimal • Enge Überwachung der Nebenwirkungen Starke CYP3A4 Induktoren, z.B. Rifampicin, Kortikosteroide , Carbamazepin, Johanniskraut etc. • Everolimus Dosiserhöhung von 10mg auf bis zu 20mg (Erhöhung in Einzelschritten) täglich. Klinische Daten zu dieser Dosiserhöhung liegen jedoch nicht vor • Wenn Induktor abgesetzt wird, auf die ursprüngliche Everolimusdosis zurückgehen • Arzneimittel, die Johanniskraut enthalten sollten vermieden werden 1. Fachinformation Afinitor Stand Mai 2013 Checkliste Laborwerte vor Therapiebeginn* Worauf sollten Sie besonders achten? Blutbild, Differentialblutbild insb. zu Therapiebeginn Blutzucker (Nüchternglukose, HbA1c) Lipidstatus Phosphat Kreatinin, Harnstoff Gerinnung Transaminasen, GGT, AP Laborwerte nach Klinik in regelmäßigen Abständen kontrollieren (z.B. alle 4 Wochen, zu Beginn und bei Bedarf häufiger) *fiktives Fallbeispiel; Die Inhalte des Slide Kits beruhen auf Expertenmeinungen. Beteiligte Experten in alphabetischer Reihenfolge: PD Dr. J. Bischoff; Dr. M. Geberth; PD Dr. D. Lüftner; Dr. F. Overkamp; Prof. Dr. H. Tesch Tipp zum Therapiemonitoring „Die engmaschige Therapieführung analog einer i.v. Therapie ist aus unserer Sicht entscheidend: Bestellen Sie Ihre Patientin im ersten Monat nach Therapiebeginn einmal wöchentlich ein, danach individuell unterschiedlich, ggf. alle 4 Wochen“ Expertenstatements* * Beteiligte Experten in alphabetischer Reihenfolge: PD Dr. J. Bischoff; Dr. M. Geberth; PD Dr. D. Lüftner; Dr. F. Overkamp; Prof. Dr. H. Tesch Fallvorstellung Patientin F.M. 59 Jahre alt ED 01/2010: MCA links oben aussen: PST im Rahmen der Geparquinto: bis 2.10.2010 4 x EC – 4 x Taxotere 12.10.2010 BET + Axilladissektion: invasiv-ductal, ypT2, ypN1a (2/12), pMx, G2, pR0 (Regressionsgrad 2 nach Sinn) ER: 12, PR: 12, her-2-neu: negativ Radiatio der Restbrust Im Anschluß Tamoxifen 02/2012 Reduktion Mamma bds. Gegen Ende des Jahres 2012 Übelkeit und Schwindel und Aphasien entwickelt 02/13 CCT: Hirnmetastasen 02/13 Knochenszintigramm: keine Knochenmetastasen 28.02.2013: CA 15-3: 32,1 U/ml 28.02.2013: CT-Leber arteriell und CTThorax/Abdomen/Becken: metastasenverdächtige LK links hilär und links am Aortenbogen, sowie hochgradiger V.a. Lungenmetastase im linken Oberlappen. Rundherd subpleural im Mittellappen mit 6mm. Keine Leberfiliae. 25.02.2013-23.03.2013 Ganzhirnradiatio im Friederikenstift (GD 30 Gy) 17.04.2013 - 03.07.2013Beginn Taxol (12 x weekly) + Avastin (Avastin mono weiter) 07.05.2013 MRT Schädel Deutliche Remission, noch Nachweis von 2 Metastasen, eine parietooccipital von 1,8 x 1,5 cm, eine weitere im Gyrus oribitalis von 9 mm 07.08.2013 CT-Thorax Kontrolle bei Calleja: kaum Änderung der links hilären Tumoren, etwas zunehmender hilärer Tumor am Aortenbogen links. DD: Metastase eines Lungen-CA?. Offenbar zunehmende Weichteilmetastasen. Nuchal (2/4), laterale untere Thoraxwand (44/4) hier ein Durchmesser von 2,1 cm und kleinere Knoten laterale Thoraxwand links. Auch zunehmende knotige Verdichtung im rechten mammaren Fettgewebe. Punchbiopsie nuchal links und Oberarminnenseite links: Metastasen des Mammacarcinoms, ER: 12, PR: 2, her-2: neg, ki 67: 70% 08/13 Beginn Eribulin 08.11.2013 Ablatio links, MetastasenExstirpation linker Oberarm mit VollhautTransplantation und MetastasenExstirpation im Nacken Histo: rpT4b (47mm), pNX, pM1(SKI) L1 V0 G3 Prognoseparameter: ER: 12, Pr: 9, Her-2-neu: negativ, Ki67 40-50% Eribulin weiter MRT Schädel vom 17.02.2014: Die beiden vorbekannten Metastasen größengleich mit etwas stärkerer Signalanreicherung, sodass möglicherweise von einem Progress ausgegangen werden muss 17.02.2014 CT-Thorax: erheblicher Progress, intramammäre Raumforderung rechts, zahlreiche intracutane Raumforderungen, multiple pulmonale Metastasierung, kompaktere Raumforderung Lungenhilus links, größere Lymphome im angrenzenden Mediastinum, Raumforderungen der Nebennieren und des Pankreas MRTSchädel: die beiden vorbeschriebenen Läsionen mit stärkerer KM Aufnahme, sodass hier von einem Progress ausgegangen werden muss. 02/14 MRT BWS und LWS: multiple Weichteilmetastasen der autochtonen Rückenmuskulatur, auf Höhe BWK 12 intramedulläre Metastase linksseitig von 6 mm, BWK 1,4, 5, 7, 10,11, LWK 1 und 2 und 4 und 5 und SWK 1, Nebennierenmetastase links. 21.02.2014 Beginn Exemestan, Afinitor 27.02.2014: Fraktur LWK 2, im MRT ausgeprägte Destruktionen von TH 8, LWK 1 und LWK 2 Radiatio, Beginn Xgeva, Korsett 02/14 MRT BWS und LWS: multiple Weichteilmetastasen der autochtonen Rückenmuskulatur, auf Höhe BWK 12 intramedulläre Metastase linksseitig von 6 mm, BWK 1,4, 5, 7, 10,11, LWK 1 und 2 und 4 und 5 und SWK 1, Nebennierenmetastase links. 08.05.2014: MRT Schädel Größenremission der beiden Herde auf 12x13 mm und 6 x 4 mm 27.05.2014: CT-Thorax: deutliche Rückbildung des ausgedehnten Tumors im Bereich des Lungenhilus und der intrapulmonalen Metastasen MRT-Schädel vom 30.09.2014: Links parietooccipitale Läsion leicht vergrößert auf 14 mm, zweite Läsion bei 8 mm MRT-Schädel vom 04.11.2014: Stationär zum Vorbefund MRT Schädel vom 05.01.2015: Keine neu aufgetreten Herde, Herd im Gyrus orbitalis nicht mehr nachweisbar, links occipital nur narbige Residuen MRT BWS/LWS vom 04.11.2014 : die vorbeschriebenen Herde im TH 8 und LWK 1 und 2 weniger markant. Knochenszinti vom 21.01.2015: Auffällig ist die Knochenstoffwechselstörung im Bereich der linksseitigen ISG-Region, hier muss an eine beginnende ossäre Metastasierung gedacht werden. Die Knochenstoffwechselstörung des rechtsseitig distalen Femurs, sowie der linksseitigen proximalen Tibiaregion ist zunächst vieldeutig, eine ossäre Metastasierung wahrscheinlich, aber letztendlich nicht auszuschließen. Ggf. bitte ich hier um radiologische Kontrollen. Auch die Inhomogenitäten der WS wären primär degenerativ interpretierbar, aber auch hier sollte ggf. im Rahmen der Abklärung der Ileosacralgelenks-Region eine radiologische Abklärung erfolgen, um hier möglich degenerative Veränderungen zu verifizierenund ossäre Metastasen auszuschließen. Status am 23.02.2015: Patientin beschwerdefrei und bei Wohlbefinden. Neu aufgetretener palpabler LK supraclaviculär links. Beginn Taxol/Avastin Beginn Exemestan + Afinitor Agenda Therapiemanagement neuer Wirkstoffe ①Perjeta® ②Kadcyla® ③Afinitor® ④Abraxane® ⑤ Lynparza® = = = = = Pertuzumab Trastuzumab-Emtansine Everolimus nab-Paclitaxel Olaparib nab™-Technologie: Die Rolle von Albumin • • • • • Albumin ist der natürliche Träger für hydrophobe Moleküle im Körper Fettsäuren, Hormone, Vitamine, etc. werden mit Hilfe von Albumin transportiert Die Bindung von Albumin an den gp60Rezeptor (Endothelzellen) aktiviert den caveolären Transport über die Wand der Blutgefäße Albumin bindet SPARC, das von der Mehrzahle der Tumore sezerniert wird Reversible Bindung an hydrophobe Medikamente Purcell et al., Biochim Biophys Acta. 2000; 1478(1):6 Paal et al., Eur J Biochem. 2001; 268(7):2187-91 SPARC spielt eine Schlüsselfunktion in Tumormetastasen und in der Binding von Albuminen in Tumoren ◆ SPARC (secreted protein, acidic and rich in cysteine)/Osteonectin/BM-40 ist ein sekretorisches Ca2+ und Albumin bindendes Glycoprotein von 43 kDa. ◆ SPARC wird überexprimiert bei Bronchial-, Mamma-, H&N-, Colorectal-, Ösophaguskarzinomen, Melanom, Astrocytom, Hepatozellulärem Karcinom und anderen Tumoren ◆ SPARC bewirkt: Verstärkt das metastatische Potential des Tumors Motamed, K., 1999; Intl. J Biochem. Cell Biology. 31, 1363-1366. Erhöhte SPARC Expression bei unterschiedlichen Tumorarten Tumorart Anteil an Tumorproben mit erhöhter Expression von SPARC,* n (%) Brust 6/9 (67) Ovar 5/15 (33) Pankreas 13/16 (81) Melanom 15/17 (88) Nebenniere 2/5 (40) Kolon 4/15 (27) Total† 76/113 (67) *erhöhte Expression in Microarrays aus Patienten direkt entnommenem Tumorgewebe auf einem Level von 0.001 im Vergleich zu Normalgewebe †Inklusive nicht gezeigter Daten Slide courtesy of Dan Von Hoff. AACR 2006 • Nanotechnologie überführt wasserunlösliche Stoffe wie Paclitaxel mit Hilfe von humanem Albumin in eine injizierbare NanopartikelLösung (enthält kein Chremophor) • nab-Technologie nutzt die spezifischen Transporteigenschaften von Albumin (gp60, CAV-1 und SPARC) und erreicht so eine hohe Medikamentenanreicherung direkt im Tumor • SPARC könnte sich als Tumormarker etablieren nab-Paclitaxel vs lösungsmittel-basiertes Paclitaxel – nicht-hämatologische Toxizität Mit nab-Paclitaxel behandelte Patienten erhielten eine im Durchschnitt 49% höhere Dosisintensität als mit konventionellem Paclitaxel behandelte. AE (%) nab-Paclitaxel n=229 Lösungsmittelbasiertes Paclitaxel n=225 Grad Grad P-Wert* 2 3 4 2 3 4 Hypersensitivität† <1 0 0 0 1 0 0.150 Flushing <1 0 0 5 0 0 <0.001 Sensorische Neuropathie 20 10 0 10 2 0 <0.001 Fatigue 13 8 <1 16 3 <1 0.062 Myalgie 12 7 0 15 2 0 0.567 Erbrechen 4 3 <1 4 1 0 0.022 Ödeme 2 0 0 <1 <1 0 0.851 Gradishar et al. J Clin Oncol •Cochran-Mantel-Haenszel Test für alle Grade; †Patienten erhielten 2005;23:7794–7803 Standardprämedikation im Paclitaxel-Arm und benötigten keine Prämedkation im nab- Phase III: Sensorische Neuropathie durch nab-Paclitaxel 260 mg/m2 q3w verbessert sich schnell Proportion not resolved 1.00 + nab-Paclitaxel (n=24) + + 0.75 + 0.50 0.25 0.00 nab-Paclitaxel median time to resolution to a lesser grade: 22 days (95% CI: 17–22 days); 79 days for paclitaxel 0 10 20 30 40 50 24 Patienten (10%) im nabPaclitaxelarm entwickelten eine Grade 3 Neuropathie 14 von 24 hatten rasche Verbesserung im Median von 22 Tagen vs 79 Tagen bei konventionellem Paclitaxel 71% (10/14) dieser Patientinnen wurden mit einer reduzierten Dosis weiterbehandelt Nur 3% (6/233) mußten die Therapie wegen sensor. Neuropathie unterbrechen motor. Neuropathie trat nicht auf 60 70 80 90 100 110 120 130 Days since grade 3 to lower grade +Censored Gradishar et al. J Clin Oncol 2005;23:7794–7803 Klinisch / Praktische Unterschiede zu den anderen Taxanen ABRAXANE ® Prämedikation Docetaxel Cremophor Tween 80 Ethanol Ethanol Korticosteroide Korticosteroide - Lösungsvermittler Paclitaxel Nicht erforderlich gegen HSR Antihistaminika H2 Antagonisten Infusionsdauer 30 Minuten 3 Stunden 1 Stunde Spezielle i.v. Leitungen Nicht erforderlich Erforderlich Nicht erforderlich (PVC-frei) + Filter < 0,22 µm A randomized phase III trial comparing neoadjuvant chemotherapy with weekly nanoparticle-based paclitaxel with solvent-based paclitaxel followed by anthracyline/ cyclophosphamide for patients with early breast cancer (GeparSepto); GBG 69 Untch M et al, General Session 2 No. S2-07 Final Study Design (after 400 patients recruited) N = 60 R* 12 weeks Arm B 6 weeks Core biopsy optional *Centrally confirmed: - Subtypes HER 2/ HR - Ki67 - SPARC Core biopsy Paclitaxel 80 mg/ m2 weekly 12 weeks nab-Paclitaxel 125 mg/ m2 weekly * Randomizations carried out simultaneously mg/m2 Epirubicin 90 Cyclophosphamide 600 mg/m2 Core biopsy optional If HER2 positive: Trastuzumab 8 mg/kg (loading dose) followed by 6 mg/kg Pertuzumab (absolute dose per application) 840 mg (loading dose) followed by 420 mg If HER2 positive: trastuzumab acc. to AGO Guidelines R* Arm A Surgery Core biopsy* Core biopsy* (before study entry) (HER2 positive) (after anti-HER2 treatment / before study entry) N = 1200 Primary endpoint (pCR: ypT0 ypN0) 60% P=0.001 50% 29% 38% Paclitaxel Nab-paclitaxel 40% 30% 20% 10% 0% This presentation is the intellectual property of GBG and AGO-B. Contact publications@germanbreastgr pCR in Stratified Subgroups Parameter Subgroup pCR (%) p-value SPARC SPARC negative SPARC positive 28.8 vs 37.7 29.8 vs 48.3 0.003 0.074 Ki67 Ki67≤20% Ki67>20% 19.6 vs 26.1 33.1 vs 44.0 0.137 0.001 Biological subtype HER2-, HR+ HER2-, HRHER2+, HR+ HER2+, HR- 12.0 vs 16.0 25.7 vs 48.2 50.0 vs 56.4 66.7 vs 74.6 0.183 <0.001 0.275 0.371 HER2 HER2HER2+ 17.7 vs 27.0 54.1 vs 61.8 <0.001 0.120 HR-Status HRHR+ 36.1 vs 56.1 25.6 vs 29.9 <0.001 0.169 Mod. Untch M et al, SABCS 2014, General Session 2, No. S2-07 Non-hematological Toxicities AE Fatigue Grade any 3-4 Diarrhea any 3-4 Rash any 3-4 Hand-foot syndrome any 3-4 Peripheral sensory neuropathy any 3-4 Myalgia This presentation is the intellectual property of GBG and AGO-B. Contact publications@germanbreastgr any 3-4 Paclitaxel Nab-paclitaxel N (%) N=598 N (%) N=606 465 (77.8) 28 (4.7) 264 (44.1) 17 (2.8) 138 (23.1) 4 (0.7) 105 (17.6) 6 (1.0) 390 (65.2) 502 (82.8) 36 (5.9) 310 (51.2) 20 (3.3) 201 (33.2) 7 (1.2) 168 (27.7) 14 (2.3) 511 (84.3) p-value .030 .369 .015 .739 <.001 .547 <.001 .112 <.001 16 (2.7) 62 (10.2) <.001 145 (24.2) 0 (0.0) 189 (31.2) 3 (0.5) .008 .249 nab-Paclitaxel: Zusammenfassung • nab-Paclitaxel ist die erste Tumor gerichtete nab-Chemotherapie welche die Transportwege von Albuminen in die Tumorzellen nutzt • Die Interaktion von nab-Paclitaxel mit gp60 und SPARC läßt eine verstärkte Aufnahme in den Tumor und damit eine höhere antitumorale Aktivität erwarten • Klinische studien beim met. Mammakarzinom haben gezeigt, dass nab-Paclitaxel eine überlegene ORR, TTP, PFS und OS gegenüber konventionellem Paclitaxel und Docetaxel erreicht • In klinischen Studien zeigt nab-Paclitaxel ein besseres Sicherheitsprofil als konventionelle Taxane • Höhere Rate an sensorischer Neuropathie: Bisher wurde keine Signatur gefunden, die eine Prädiktion erlaubt, wer eine schwere Neuropathie entwickeln wird. Agenda Therapiemanagement neuer Wirkstoffe ①Perjeta® ②Kadcyla® ③Afinitor® ④Abraxane® ⑤ Lynparza® = = = = = Pertuzumab Trastuzumab-Emtansine Everolimus nab-Paclitaxel Olaparib Warum sind BRCA Mutationen mit der Entstehung von Krebs assoziiert? Die Gene BRCA1 und BRCA2 sind Schlüsselkomponenten der HRR, die für die Reparatur von DNADoppelstrangbrüchen zuständig ist1 Funktionsverlust der BRCA Proteine durch • genetische Mutationen • Umlagerungen • Verlust dieser Gene Geschätzte Populationshäufigkeit von Mutationen in den BRCA 1/2-Genen: 1:800–1:1000 pro Gen2 Beträchtliche Unterschiede innerhalb ethnischer Gruppen und in verschiedenen geographischen Regionen Verschiedene Krebserkrankungen, unter anderem das Ovarialkarzinom, sind mit Mutationen in den BRCA-Genen assoziiert Mit BRCA Mutationen assoziiertes Krebsrisiko2–4 BRCA1 BRCA2 Mammakarzinom, lebenslanges Risiko, % (95% KI) 65 (44, 78) 45 (31, 56) Risiko eines neuen Tumors in der anderen Brust (kontralateral), Risiko 25 Jahre nach der ersten Erkrankung 44,1 Risiko 25 Jahre nach der ersten Erkrankung 33,5 (37,6; 50,6) (22,4; 44,7) Ovarialkarzinom, lebenslanges Risiko, % (95% KI) 39 (18, 54) 11 (2.4, 19) Männliches Mammakarzinom, lebenslanges Risiko, % (95% KI) 1,2 (0,22; 2,8) 6,8 (3,2; 12) % (95% KI) Lebenslanges Risiko bezieht sich auf ein Alter von bis zu 70 Jahren CI - Confidence interval; HRR - Homologous recombination repair; DSBs - Double-strand breaks 1 Narod SA and Foulkes WD. Nat Rev Cancer 2004;4(9):665–676. 2 Balmaña J, et al. Ann Oncol 2011;22(Suppl 6):vi31–vi34. 3 Rhiem K, et al. Breast Cancer Res 2012;14(6):R156. 4 Tai YC, et al. J Natl Cancer Inst 2007;99(23):1811–1814. PARP spielt eine wesentliche Rolle bei der Reparatur von DNA-Einzelstrangbrüchen DNA-Schaden PARP PARP bindet an Einzelstrangbruch Reparierte DNA NAD+ Reparaturenzyme PAR Nicotinamid + pADPr Einmal gebunden, produziert PARP lange, verzweigte Poly-ADP-RiboseKetten (PAR) PARP - Poly-(ADP-ribose) Polymerase ; NAD - Nicotinamidadenindinukleotid Modifiziert nach: Fong S. N Engl J Med suppl 2009 80 Wirkmechanismus von LYNPARZA Synthetische Letalität durch PARP-Inhibition PARP Zellreplikation Tumorzelle mit BRCA Funktion (BRCA wt) Tumorzelle ohne BRCA Funktion (BRCA Mutation) Reparatur mittels HRR Defiziente HRR unzulängliche Reparatur Genom-Instabiliät Überleben PARP - Poly-(ADP-ribose)Polymerase BRCA - Breast Cancer Gen Modifiziert nach: Fong S. N Engl J Med suppl 2009 Zelltod HRR - Homologe Rekombinationsreparatur wt - Wildtyp, keine Mutation vorliegend PARP-Inhibition und tumorselektive synthetische Letalität HRReparatur Basenexzisionsreparatur HRReparatur PARP Inhibition HRReparatur Basenexzisionsreparatur Wenig Effekt Normale Gewebezellen HRReparatur Basenexzisionsreparatur BRCA1/2-Mangel / Tumorzellen PARP Inhibition Basenexzisionsreparatur Tumorselektiver Zelltod Über ein Drittel der Platin-sensitiven Rezidive weisen BRCA Mutationen auf Platin-sensitive Rezidive (PSR) 1 Pal T et al. Cancer 2005; 104 (12): 2807-2816. 3 Majdak EJ, et al. Eur J Cancer 2005; 41(1):143–150. 5 Alsop K et al. J Clin Oncol 2012; 30(21):2655–2663. 7 Ramus SJ et al. Mol Oncol 2009; 3(2):138–150. 2 Malander S, et al. Eur J Cancer 2004; 40(3):422–428. 4 Dann RB et al. Gynecol Oncol 2012; 125(3):677–82. 6 Milne R et al. Annals of Oncology 2011; 22(1):i11–i17 8 Ledermann J et al. Lancet Oncol 2014; 15(8):852–61. BRCA Testung kann an Blut und Tumorgewebe erfolgen Die Testwege müssen abgeklärt sein! Blut Tumorgewebe •EDTA-Blut •Paraffiniertes Gewebe (FFPE) FFPE - Formalin-Fixed Paraffin Embedded 85 Indikation von LYNPARZA (Olaparib) ” 4.1 Anwendungsgebiete Lynparza wird als Monotherapie für die Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit einem Platin-sensitiven Rezidiv eines BRCA-mutierten (Keimbahn und/oder somatisch) highgrade serösen epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms angewendet, die auf eine Platin-basierte Chemotherapie ansprechen (vollständiges oder partielles Ansprechen). ” Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 LYNPARZA wird 2x täglich zu 400mg gegeben LYNPARZA ist ein oral anzuwendender PARP-Inhibitor ” Die empfohlene Lynparza-Dosis beträgt 400 mg (acht Kapseln) zweimal täglich, entsprechend einer Tagesgesamtdosis von 800 mg. ” Die Patientinnen sollten die Behandlung mit Lynparza spätestens 8 Wochen nach ihrer letzten Dosis der Platin-basierten Therapie beginnen. Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 Die Zulassungsstudie von LYNPARZA – Häufigste Nebenwirkungen Modifiziert nach: Ledermann J et al. Lancet Oncol 2014;15(8):852-861. Die Zulassungsstudie von LYNPARZA – Dosisanpassung, Therapieunterbrechung und -abbrüche Lynparza 400 mg 2x/Tag n=136 1Therapieabbruch wegen Nebenwirkungen, n (%) 1Therapieunterbrechung wegen Nebenwirkungen, n (%) 1Dosisreduktion wegen Nebenwirkungen, n (%) Modifiziert nach: 1Ledermann J et al. Lancet Oncol 2014;15(8):852-861. 2 Data on file. Placebo 2x/Tag n=128 6 (4,4)2 2 (1,6) 49 (36) 21 (16) 57 (42) 28 (22) Die Lebensqualität der Patientinnen wird durch Lynparza nicht beeinträchtigt TOI bei Patienten mit BRCAm LSM und 95% CI 8 Keine statistisch signifikanten Unterschiede bei den 6 4 2 0 –2 –4 –6 –8 Lynparza Placebo 1 2 3 4 5 6 45 21 42 19 Zeitpunkt (Monate) Lynparza Placebo 54 49 52 45 57 34 48 31 –Verbesserungsraten –Zeit bis zur Verschlechterung hinsichtlich TOI (primärer HRQoL Endpunkt), FOSI und Total FACT-O beobachtet HRQoL - Health related quality of life; LSM - Least squares mean; TOI - trial outcome index; FOSI - FACT-O symptom index; FACT-O - Functional assessment of cancer therapy for ovarian cancer ; Retrospektive exploratorische Analyse mittels einer linearen gemischten wiederholten Messungs-Modelierungs-Analyse (MMRM) adjustiert für Baseline-Score, Zeit und Treatment-by-time-Interaktion wurde für die Abschätzung der zeitabhängigen Effekte der HRQoL-Daten benutzt. Ledermann J et al. Presented at ESMO, Madrid, Spain, 26–30 September 2014, poster 885PD ” Dosisanpassungen Die Therapie kann unterbrochen werden, um Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Anämie zu behandeln, und eine Dosisreduktion kann in Betracht gezogen werden (siehe Abschnitt 4.8). Es wird empfohlen, die Dosis auf 200 mg zweimal täglich (entsprechend einer Tagesgesamtdosis von 400 mg) zu reduzieren. ” Wenn eine weitere finale Dosisreduktion erforderlich ist, kann eine Reduzierung auf 100 mg zweimal täglich (entsprechend einer Tagesgesamtdosis von 200 mg) in Betracht gezogen werden. Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 ” Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Patientinnen sollten die Behandlung mit Lynparza erst beginnen, wenn sie sich von der hämatologischen Toxizität aufgrund einer vorangegangenen Krebstherapie erholt haben (die Spiegel von Hämoglobin, Thrombozyten und der Neutrophilen sollten im Normalbereich liegen bzw. CTCAE-Grad 1 sein). Eine Untersuchung des großen Blutbilds bei Behandlungsbeginn und nachfolgende monatliche Kontrollen werden für die ersten 12 Behandlungsmonate sowie danach in periodischen Abständen empfohlen, um klinisch signifikante Veränderungen dieser Parameter während der Behandlung beobachten zu können. ” Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 Myelodysplastisches Syndrom und akute myeloische Leukämie (MDS/AML) MDS/AML wurden bei <1% der Patienten beobachtet (21 Fälle von 2.186 Patientinnen über 10 Jahre) Mediane Dauer von Diagnose bis Auftreten: 5,4 Jahre Alle Patientinnen wiesen zu Studienbeginn Risikofaktoren auf • Alle hatten zuvor DNA-schädigende Substanzen erhalten • 8 mit weiteren Krebserkrankungen in der Vorgeschichte • 1 MDS zu Studienbeginn • 7 erhielten zuvor eine Radiotherapie Regelmäßige hämatologische Testung (monatlich im ersten Jahr) Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 Besondere Patientinnengruppen Eingeschränkte Nierenfunktion Eingeschränkte Leberfunktion Lynparza kann Patientinnen mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 50 ml/min) gegeben werden. Es liegen begrenzte Daten für Patientinnen mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 50 ml/min) oder stark eingeschränkter Nierenfunktion (KreatininClearance < 30 ml/min) vor; Sicherheit und Wirksamkeit sind nicht nachgewiesen. Daher wird Lynparza für die Anwendung bei Patientinnen mit diesen Einschränkungen der Nierenfunktion nicht empfohlen. Lynparza darf bei Patientinnen mit mäßig oder stark eingeschränkter Nierenfunktion nur angewendet werden, wenn der Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt. Die Wirkung einer eingeschränkten Leberfunktion auf die Lynparza-Exposition wurde nicht untersucht. Die Patientin sollte hinsichtlich Nierenfunktion und Nebenwirkungen sorgfältig überwacht werden. Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 Deshalb wird Lynparza für die Anwendung bei Patientinnen mit eingeschränkter Leberfunktion (Serum-Bilirubin höher als das 1,5-fache des oberen Normwerts) nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen worden sind. ” Wechselwirkungen Die gleichzeitige Anwendung von Lynparza und starken CYP3A-Induktoren oder -Inhibitoren sollte vermieden werden (siehe Abschnitt 4.5). ” Die als Monotherapie empfohlene Lynparza-Dosis ist nicht für eine Kombinationstherapie mit anderen onkologischen Arzneimitteln geeignet. Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 Wechselwirkungen LYNPARZA kann CYP3A4 hemmen, daher keine gleichzeitige Gabe mit Starke Inhibitoren von CYP3A4 • • • • • • • • • Clarithromycin Telithromycin Itraconazol Verstärkte Proteaseinhibitoren Indinavir Saquinavir Nelfinavir Boceprivir Telaprevir Fachinformation LYNPARZA, Stand 01.2015 Starke Induktoren von CYP3A4 • • • • • • • • Phenobarbital Phenytoin Rifampicin Rifabutin Rifapentine Carbamazepin Nevirapin Johanniskraut Die Zulassungsstudie von LYNPARZA – Zusammenfassung • Konsistenter Nutzen für Patientinnen mit BRCA Mutation für mehrere Endpunkte ermittelt • PFS: 11,2 vs. 4,3 Monate; HR 0,18 (95%-KI: 0,10–0,31); p<0,0001. • TFST: 15,6 vs. 6,2 Monate; HR 0,33 (95%-KI: 0,22–0,50), p<0,0001 • Lynparza zeichnet sich durch eine gute Verträglichkeit aus • Die Lebensqualität der Patientinnen wird durch Lynparza nicht beeinträchtigt • Der BRCA Mutationsstatus ist ein prädiktiver Biomarker für die Therapie mit Lynparza Neue Fbeim OFfffffffvarialcarcinom ASCO 2012 Vielen Dank Dr. Stefanie Noeding [email protected] Gynäkologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis am Pelikanplatz H.-J. Lück – I. Schrader- S. Noeding