Grundwissen Latein 7 (Cursus2)

Werbung
1
Grundwissen Latein 7: Cursus 2: Antike Kultur
21
Troia
Homer
Laokoon
DanaerGeschenk
22
Odysseus
Circe
Polyphem
Kyklopen
Sirenen
23
Äneas
Vergil
Sibylle
Dido
Unterwelt
Iulus
24
Troianischer Krieg; → Paris (15) →Helena (15) → Homer; Helden: griechisch: Achill,
Agamemnon, Patroklos; trojanisch: Hektor; Entscheidung durch eine List des → Odysseus
(15)
griech. Dichter; Mitte (8. Jh. v. Chr.); Werke: Ilias: Zehn Jahre Kampf um Troia; Odyssee: 10
Jahre dauernde Heimfahrt (Irrfahrten) des → Odysseus (15)
Priester; wollte sich der Vernichtung Trojas (→ Troia) entgegenstellen; warnt vor dem hölzernen Pferd; stirbt durch zwei Schlangen aus dem Meer
meint das hölzerne Pferd (Die Griechen hießen auch Danaer.) Sprichwörtlich: Es verbirgt
hinter einer schönen Fassade Unheil.
→(15) →Troia (21), →Homer (21)
verwandelt die Gefährten des → Odysseus durch Gift in Schweine; vgl. dt.: „bezirzen“
→ Kyklop; von → Odysseus und seinen Gefährten betrunken gemacht und geblendet, um aus
seiner Höhle zu entkommen → Syrakus (36)
Riesen mit einem einzigen Auge auf der Stirn; hausten in Höhlen und lebten von der Schafzucht →Polyphem
Mischgestalten aus Mensch und Vogel (meist mit Frauenkopf); lockten durch ihren Gesang
Seeleute an, die dann ihren Kurs verließen und an den Klippen zerschellten; → Odysseus
konnte sie überlisten, indem er sich an den Schiffsmast fesseln und den Begleitern die Ohren
mit Wachs verstopfen ließ
flüchtete aus der zerstörten Stadt Troja; suchte eine neue Heimat (Irrfahrten); landete schließlich in Italien; wurde zum Stammvater der Römer (→Vergil); Mutter: Venus; Vater: Anchises;
Frau: Kreusa (später in Italien: Lavinia); Sohn: Ascanius (später: → Iulus)
römischer Dichter; erzählt in seinem Epos „Aeneis“ von den Abenteuern und Irrfahrten des
Trojaners → Äneas
führte Äneas in die Unterwelt. Dort verkündete Anchises (→ Äneas) ihm die künftige Größe
Roms.
Königin von Karthago (Nordafrika); Äneas findet bei ihr Aufnahme; Dido verliebt sich in ihn;
die Götter müssen eingreifen, um ihn an seinen Auftrag zu erinnern; er befolgt den Willen der
Götter; Dido nimmt sich das Leben.
An der Pforte: Cerberus (dreiköpfiger Höllenhund); Totenfluss: Acheron; Fährmann: Charon;
Fährgeld: Obolus (Geldmünze); Bereiche in der U.: a) Tartarus: für Verbrecher z.B. Sisyphus,
Tantalus; b) Elysium (sedes beatae) für Helden und Fromme c) lugentes campi (Felder der
Trauer) für zu früh Verstorbene (Kinder, Selbstmörder)
Sohn des → Äneas; gründet die Stadt Alba Longa; dort herrschten die Nachkommen des Äneas; C. Iulius → Caesar (10) führte Jahrhunderte später seinen Namen auf Julus zurück.
Zwillingsbrüder; Söhne des Mars und der → Vestalin Rhea Silvia; auf dem Tiber ausgesetzt;
Romulus
und Remus von einer Wölfin gerettet; später Gründer der Stadt Rom; Romulus wurde erster König von
Vestalin
Etrusker
Herkules
Theseus
Ariadne
Minotaurus
Rom, nachdem er Remus erschlagen hatte.
→ (17)
beherrschten in der Frühzeit zeitweilig Rom. Mit der Vertreibung des letzten Königs →
Tarquinius Superbus (25) befreiten sich die Römer von etruskischer Herrschaft.
Eltern: Alkmene und Zeus;
Herkules am Scheideweg: Lust oder Tugend?;
musste zwölf Arbeiten verrichten als Buße dafür, dass er (von Hera mit Wahnsinn geschlagen)
seine eigenen Kinder getötet hatte; tötete den Adler, der die Leber des Prometheus fraß
befreite Athen von einer schlimmen Plage: T. tötete den →Minotaurus mit Hilfe der
→Ariadne; tötete Prokrustes (, der die Vorüberreisenden auf ein Bett zu legen (Prokrustesbett)
und sie durch Strecken oder Abhaken der Größe anzupassen pflegte
Tochter des Königs Minos, Geliebte des → Theseus; durch den Faden der Ariadne fand er
wieder aus dem Labyrinth heraus; wird nach ihrer Flucht mit Theseus von diesem auf der Insel
Naxos verlassen (Tränen der Ariadne)
Ungeheuer aus Menschenleib und Stierkopf; lebte in einem Labyrinth auf Kreta, aus dem man
nicht mehr herausfand
2
Perseus
Kastor und
Pollux
Raub der
Sabinerinnen
25
Rom
Livius
Tarquinius
Superbus
Lucius Iunius Brutus
Menenius
Agrippa
res publica
libera
SPQR
26
Kapitolinische Gänse
dies ater
Vae victis!
Pyrrhussieg
27
7-5-3 kroch Rom aus dem Ei.
römischer Geschichtsschreiber, verfasste ein Geschichtswerk von der Gründung Roms (ab
urbe condita) bis zur Zeit des Kaisers Augustus
→ Etrusker (24); letzter König in Rom, war durch Gewalt und Mord an die Macht gekommen;
wurde 510 v. Chr. vertrieben
gab sich als Tölpel und rettete dadurch sein Leben; deutet als einziger das Orakel von Delphi
richtig; vertreibt sie 510 die Etrusker aus der Stadt → Tarquinius Superbus; Beginn der → res
publica libera
Nach Beendigung der Königsherrschaft übernahmen die Patrizier die Macht. Die Plebejer
besaßen keine politischen Rechte, Besitz war ungleich verteilt. Geschlossen zog das Volk auf
den „heiligen Berg“. M. erzählte das Beispiel vom Magen und den Gliedern. Das Volk kehrte
wieder zurück.
Merkmale: Magistrate (2 consules, praetores, aediles, quaestores) + Senat + Volksversammlungen (alle Männer mit römischem Bürgerrecht)
senatus populusque Romanus; Bezeichnung des römischen Staates → res publica libera
Die Gallier versuchten das Kapitol, wo sich die Römer in Sicherheit glaubten, zu stürmen. Das
gelang ihnen nicht. Die heiligen Gänse der Juno warnten sie mit ihrem Geschnatter.
„Schwarzer Tag“: Gallier waren um 400 v. Chr. bis nach Mittelitalien vorgedrungen. Die
Römer erlitten eine schreckliche Niederlage.
Die Gallier (→ Kapitolinische Gänse) waren gegen eine gewaltige Menge Gold zum Abzug
bereit. Doch die Gallier wogen mit falschen Gewichten. Auf den römischen Protest hin ließ
ihr Führer Brennus noch sein Schwert in die Waagschale der Gewichte legen mit den Worten:
„Wehe den Besiegten!“: Problem von Macht und Recht: Recht gilt nur soweit, als es durchsetzbar ist.
Rom führte unablässig Krieg gegen die Nachbarvölker. An Italiens Südküste leitete die alte
griechische Stadt Tarent Widerstand. Die Bewohner riefen König Pyrrhus (von Epirus) zu
Hilfe. Er errang zwei sichere Siege, aber angesichts seiner großen Verluste soll er ausgerufen
haben: „Wenn ich noch einen solchen Sieg erringe, bin ich verloren.“ Zuletzt unterlag er den
Römern.
Themistok- führender Mann in Athen, als die Perser ihr Reich nach Westen ausdehnen wollten; ließ neuartige Schiffe bauen: Trieren mit Rammsporn; konnte mit seinen strategischen Fähigkeiten die
les
Kyros
Croesus
Marathonlauf
28
sollte (für König Polydektes) das Haupt der Medusa bringen. Da die Medusa mit ihrem Blick
alle versteinerte, tötete er sie, indem er beim Kampf nur ihr Spiegelbild in seinem Schild betrachtete.
Dioskuren, unzertrennliche Brüder; Kastor soll sterblich, Pollux aber unsterblich gewesen
sein. Als Kastor schwer verwundet im Sterben lag, bat Pollux Zeus, seine Unsterblichkeit mit
seinem Bruder teilen zu dürfen. Darauf verbrachten sie immer einen Tag im Olymp, einen im
Hades.
behob den Frauenmangel in Rom; → Romulus veranstaltete prächtige Spiele in Rom. Während des Festes raubten die Römer Sabinerinnen.
Punische
Kriege
Hannibal
Perser besiegen; spürte später den Undank seiner Bürger: musste wegen angeblichen Hochverrates zum Tode verurteilt zum Perserkönig (Sohn des von ihm besiegten Königs) fliehen
König der Perser (6. Jh. v. Chr.); eroberte u. a. das Reich der Lyder unter ihrem König →
Croesus
sprichwörtlich reicher König in Lydien; erhielt von Delphi das Orakel: „Wenn du den Halys
überschreitest, wirst du ein großes Reich zerstören.“; deutete das Orakel falsch; begriff die
Worte Solons: „Niemand wird vor dem Tod glücklich sein“ erst am Scheiterhaufen.
seit 1896 olympische Disziplin; Lauf eines Atheners nach der Schlacht von Marathon (→
Themistokles) nach Athen, um den Athenern den Sieg zu verkünden.
Erster punischer Krieg (264 v. Chr) zwischen der Landmacht Rom und der Seemacht Karthago; zweiter punischer Krieg: 218-201: → Hannibal; dritter punischer Krieg: 149-146 v. Chr.
musste schon als 9-jähriger Junge im Tempel des höchsten Gottes ewigen Hass auf die Römer
schwören;
übernahm nach dem Tod seines Vaters das Heer, eroberte Sagunt, führte das Heer über die
3
secessio
plebis
tribuni
plebis
cursus
honorum
Zensor
Diktator
29
Coriolan
Popularen
Gracchen
Cornelia
Optimaten
30
Cicero
homo
novus
Catilina
31
Caesar
Kleopatra
Alexandria
Mouseion
Musen
Buch
Alpen, brachte den Römern in Italien schlimme Niederlagen bei (die schlimmste bei Cannae
216 v. Chr.), stand vor Rom: „Hannibal ad portas!“
musste sich kritisieren lassen: „Vincere scis, Hannibal, victoria uti (nutzen) nescis.“; wurde
202 in der Schlacht bei Zama besiegt;
nahm sich das Leben, damit er nach seiner Flucht zu König Prusias nicht den Römern in die
Hände fiel
→ Menenius Agrippa (25); Ergebnisse des „Weggangs des Volkes“: Aufhebung des Eheverbotes zw. Patriziern und Plebejern; Plebejer richten eine eigene Volksversammlung ein und
erhalten das Volkstribunat; Zwölftafelgesetze (Recht wird aufgezeichnet und damit kontrollierbar); Plebejer erhalten (366 v. Chr.) Zugang zu allen politischen Ämtern
Volkstribunen mit besonderen Rechten zur Durchsetzung der Interessen des Volkes z.B. Veto
→ secessio plebis (28)
Ämterlaufbahn: quaestores (Finanzverwaltung) – aediles (Polizei, Organisation der Spiele
und der Getreideversorgung) - praetores (Vertretung der Konsuln, Rechtssprechung) –
consules (Staatsleitung, Heerführung, Vorsitz im Senat)
Kollegialität + Annuität der Ämter; keine Ämterhäufung; Mindestalter (suo anno)
Hauptaufgabe: alle fünf Jahre das Vermögen der Bürger zu schätzen (census), daraus die Bürgerlisten aufzustellen und die Bürger den Zenturien zuzuordnen (für die Abstimmung in der
Volksversammlung wichtig); damit verbunden war darüber zu wachen, ob die althergebrachten Moralvorstellungen eingehalten wurden (mos maiorum: Sitten der Vorfahren); bei Verstößen konnten sie eine Ermahnung (admonitio) oder Rüge (nota) aussprechen
außerordentliches Amt; in Notzeiten des Staates für ein halbes Jahr vergeben; mit uneingeschränkter Befehlsgewalt (summum imperium) ausgestattet, um den Staat aus der Krise zu
führen
ein junger Patrizier namens Gaius Marcius; eroberte im Krieg Roms gegen die Volsker;
schnell die volskische Stadt Corioli; erhielt den Beinamen Coriolan; aus Rom verbannt, weil
er während einer Hungersnot Getreide nur an das Volk abgeben wollte, wenn es auf das
Volkstribunat verzichtete; organisierte im Exil bei den Volskern einen Krieg gegen Rom;
wurde von seiner Mutter Veturia und seiner Frau Volumnia umgestimmt
2. Jh. v. Chr.; Verarmung der Bauern, Verschärfung der sozialen Gegensätze; P. setzen sich
für die Interessen des Volkes ein.
→ Popularen; Tiberius Gracchus und sein Bruder Gaius setzten sich dafür ein, dass jeder nur
ein bestimmtes Maß an Ackerland besitzen durfte
Sie mussten ihr Engagement mit dem Leben bezahlen.
Mutter der → Gracchen
wörtlich: „die Besten“; wollten von ihrem Besitz nichts abgeben → Popularen
Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.); deckte als Konsul 63 v. Chr. die Verschwörung des
Catilina auf und ließ die führenden Köpfe hinrichten;
Politiker – Anwalt – berühmter Redner – Philosoph – Schriftsteller
Anhänger der „libera res publica“; 43 v. Chr. ermordet
→ Cicero war ein„homo novus“: Er war erster Konsul in seiner Familie
geb. 108 v. Chr.; aus einer verarmten Patrizierfamilie; wollte mit Erpressung und Bestechung
zu polit. Einfluss kommen; bewarb sich zweimal vergeblich um das Konsulat; beschloss den
Staat mit Gewalt an sich zu reißen (Verschwörung); wollte den Konsul → Cicero ermorden
→ (23) (10)
VII. bestieg 51 v. Chr. mit 18 Jahren den ägyptischen Thron; musste, um regieren zu können,
ihren 10 Jahre jüngeren Bruder Ptolemäus XIII. heiraten; von den Erziehern ihres Bruders
entmachtet; wollte Caesar für sich gewinnen, um wieder an die Macht zu kommen; gelangte
durch eine List (Teppichrolle) in seinen Palast; Geliebte Caesars; von Caesar wieder als Königin eingesetzt;
wichtigste Großstadt im östlichen Mittelmeer; als Weltwunder galt der Leuchtturm auf der
Insel Pharos im Hafen von A.;
in → Alexandria; Heiligtum der → Musen; Universität; größte Bibliothek
Göttinnen der Künste; Töchter des Zeus, beschützen und inspirieren Künstler
hatte in der Antike die Form eines aufgerollten langen Streifens aus Papyrus, der aus vielen
4
32
Alexander
der Große
Gordischer
Knoten
Diogenes
33
Augustus
Varus
Limes
Orpheus
34
Alkibiades
Perikles
Sophokles
Protagoras
Sokrates
Akropolis
Papyrus-Bögen zusammengeklebt war. Die Texte waren in Kolumnen geschrieben.
356-323 v. Chr.; mit 20 Jahren im Jahr 336 König von Makedonien; Krieg gegen die Perser;
333 v. Chr. bei Issos Schlacht zwischen A. und dem Perserkönig Dareios; Sieg A.s;
Alexander marschierte nach Gordion, wo sich ein Wagen mit einem gewaltigen unauflösbaren
Knoten an der Deichsel befand; ein Orakel besagte, dass, wer ihn lösen könne, die Herrschaft
über Asien erlange; A. durchschlug den Knoten mit seinem Schwert
von Korinth; lebte in einer Tonne; wollte bedürfnislos leben; wurde von den Menschen wegen
seiner Lebensweise und seiner Angriffslust als „Hund“ bezeichnet; davon leitet sich der Name
seiner Philosophie ab: „Kyniker“ (vgl. dt. „zynisch“); schockte Alexander mit dem Satz: „Geh
mir aus der Sonne!“
Ehrenbezeichnung („der Erhabene“) für Gaius Iulius Caesar Octavianus; Sieger im Bürgerkrieg nach → Caesars (23) (10) Tod; bringt den lange ersehnten Frieden; hatte die gesamte
Macht in Rom, bezeichnete sich aber als „princeps“ (erster Mann im Staate);
Feldherr; verlor 9 n. Chr. im Teutoburger Wald gegen die Germanen drei Legionen; → Augustus rief aus: „Quintili Vare, legiones redde!“
Grenzwall der Römer zur Sicherung der Grenzen gegen die Germanen; gebaut unter den Kaisern Trajan und Hadrian; erstreckt sich über 500 km;
verlor seine Frau durch einen Schlangenbiss; geht in die Unterwelt um Pluto und Proserpina
zu bitten, ihm Eurydike zurückzugeben; verliert sie aber endgültig, als er die Bedingung, sich
auf dem Weg aus der Unterwelt nicht nach ihr umzusehen, nicht erfüllen kann
junger Adeliger aus Athen; Politiker, Feldherr, ca. 450-404 v. Chr.; spielte eine wichtige Rolle
im peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta
berühmter athenischer Politiker; Befürworter des Krieges mit Sparta
berühmter athenischer Dichter von Tragödien
Weisheitslehrer und Redner in Athen: „Der Mensch ist das Maß aller Dinge.“
Philosoph in Athen; sucht nach sicherem Wissen über das Gute
burgähnliche Anlage griechischer Siedlungen meist auf einem die Unterstadt überragenden
Felsen gelegen; hier befanden sich meist die ältesten Heiligtümer der Stadt; am berühmtesten:
die A. von Athen
35
Nero
wurde 54 n. Chr. mit 16 Jahren Kaiser; galt als große Hoffnung; erhielt eine hervorragende
Ausbildung durch den Philosophen Seneca; soll eine besonders schwere Brandkatastrophe in
Rom veranlasst haben; besang angesichts des Feuers den Untergang Trojas; schob die Schuld
auf die Christen und löste Christenverfolgung aus
36
Magna
Graecia
Syrakus
Dionysius
Damokles
„Großgriechenland“; Bezeichnung der Griechen für ihre neue Heimat, die sie ab dem 8. Jh.
mit vielen Städten und Kolonien auf Sizilien gründeten
DamoklesSchwert
Proserpina
mächtigste antike Stadt auf Sizilien; lange durch Tyrannen regiert
Tyrann, der im 4. Jh. v. Chr. 38 Jahre lang über → Syrakus herrschte
Günstling am Hofe des → Dionysius, der diesen um seinen Reichtum und seine Macht beneidete und einmal an die Stelle des vermeintlich glücklichen Dionysius treten wollte; zog wegen des → Damoklesschwertes seine Lobpreisungen auf Dionysius zurück
hatte → Dionysius an einem Pferdehaar über dem Kopf des Damokles befestigen lassen;
gr. Persephone; Tochter von Zeus und Demeter; von Hades (Pluto) (→ Unterwelt 23) als Gemahlin in die Unterwelt entführt; durch Trauer und Zorn der Demeter bewogen veranlasste
Zeus, dass P. die Hälfte des Jahres wieder in die Oberwelt zurückkehrte, Symbol für die wiedererwachende Natur
Herunterladen