Geochemische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gesteinen in Baden-Württemberg Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.) genehmigte Dissertation von Thomas Lotze aus Hannover 1. Referent: Prof. Dr. D. Zachmann 2. Referent: Prof. Dr. W. Schneider eingereicht am: 27. August 1998 mündliche Prüfung (Disputation) am: 21.04.1999 1999 (Druckjahr) Danksagung Mein besonderer Dank für die Anteilnahme bei der Verwirklichung dieser Arbeit gilt Herrn Prof. Dr. D. Zachmann, dessen Anregungen sowie fachliche und menschliche Unterstützung mir stets eine große Hilfe waren. Darüber hinaus möchte ich mich bei Frau R. Löhr und Frau S. Scheffler bedanken, die einen großen Teil der Analytik des Probenmateriales besorgten. Ich danke insbesondere Herrn O. Ewald für seine Anregungen und viele fruchtbare Diskussionen. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei meiner Frau Susanne und meiner Tochter Victoria für ihre Unterstützung und ihr Verständnis. Th. Lotze, Mai 1999 Inhalt Inhalt Zusammenfassung ____________________________________________________________ 6 Summary ____________________________________________________________________ 7 Einleitung __________________________________________________________________ 10 1. Problemstellung und Durchführung ___________________________________________ 13 1.1. Problemstellung_________________________________________________________________13 1.2 Durchführung ___________________________________________________________________14 1.2.1. Voruntersuchungen ___________________________________________________________________14 1.2.2. Planung und Recherchen _______________________________________________________________15 1.2.3. Probennahme, Analytik ________________________________________________________________16 1.2.4. Datenbewertung, Auswertung, Folgerungen ________________________________________________16 1.2.5. Ablaufplan __________________________________________________________________________17 2. Geologische Situation _______________________________________________________ 19 2.1. Stratigraphie ___________________________________________________________________19 3. Probennahmen ____________________________________________________________ 26 3.1. Methoden ______________________________________________________________________26 3.2. Beprobte geologische Formationen _________________________________________________26 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse __________________________________________ 30 4.1. Aufbereitung der Gesteinsproben __________________________________________________30 4.2. Königswasseraufschluß nach DIN 38414 S7__________________________________________30 4.3. Elution nach DIN 38414 S4 _______________________________________________________30 4.3.1. Vergleich von Filtern unterschiedlicher Porenweiten _________________________________________31 4.4. Ionentrennung im Säulenverfahren ________________________________________________33 4.5. Messung von anorganischen Kohlenstoffverbindungen, C-org. und Schwefel______________34 5. Analysenverfahren _________________________________________________________ 35 5.1. Elementanalytik_________________________________________________________________35 5.2. Röntgendiffraktometrie __________________________________________________________36 6. Toxikologie, Grenz- und Richtwertklassen ______________________________________ 38 6.1. Toxikologie der natürlichen Spezies ________________________________________________38 6.2. Grenz- und Richtwertklassen______________________________________________________39 7. Meßergebnisse_____________________________________________________________ 42 7.1. pH-Werte und Leitfähigkeit_______________________________________________________42 7.2. Gesamt- und Eluatgehalte an Haupt-elementen ______________________________________43 7.3. Gesamt- und Eluatgehalte an Spurenelementen ______________________________________47 7.4. Kohlenstoffgesamtgehalte und organischer Kohlenstoff _______________________________51 7.5. Ammoniumgehalte ______________________________________________________________51 7.6. Chloridgehalte __________________________________________________________________52 3 Inhalt 7.7. Sonderproben: ausgelaugter Gipskeuper ___________________________________________ 52 7.8. Mineralbestand_________________________________________________________________ 53 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen ___________________________________55 8.1. Korrelationsanalysen ____________________________________________________________ 59 8.1.1. Bestimmung von Schichtähnlichkeiten auf der Basis von Elementgesamtgehalten und -beziehungen mittels Clusteranalyse ____________________________________________________________________________ 59 8.1.2. Korrelationsanalyse der Elementgesamtgehalte über alle Schichten ______________________________ 64 8.1.3. Korrelationsanalysen von Elementgesamtgehalten der nach stratigraphischen Serien getrennten Gesteine 66 8.1.4. Korrelationen Gesamt- / Eluatgehalte _____________________________________________________ 74 8.2. Gesamtübersicht________________________________________________________________ 76 9. Vergleichsdaten ____________________________________________________________77 9.1. Elementgesamtgehalte in Gesteinen ________________________________________________ 77 9.2. Natürliche Grundwasserbeschaffenheit / Eluatgehalte ________________________________ 81 9.2.1. Ergebnisse der Gegenüberstellung________________________________________________________ 84 10. Geochemische Modellierungen_______________________________________________85 10.1. Zusammenfassung der Ergebnisse ________________________________________________ 87 10.1.1. Aluminium (aus Kaolinit u. Gibbsit) _____________________________________________________ 87 10.1.2. Calcium und Sulfat (aus Anhydrit und Gips)_______________________________________________ 88 10.1.3. Eisen (Pyrit, Goethit) und Schwefel (Pyrit) ________________________________________________ 89 10.1.4. Fe, Zn, Pb und SO4 (aus Pyrit/ Goethit, Galenit u. Sphalerit) __________________________________ 91 10.1.5. Blei (aus Cerussit und Anglesit) ________________________________________________________ 92 10.1.6. Zink (aus Smithsonit) ________________________________________________________________ 95 10.1.7. Cadmium (aus Otavit) ________________________________________________________________ 97 10.1.8. Sulfat (aus Anglesit) _________________________________________________________________ 99 10.1.9. Eisen (aus Siderit) __________________________________________________________________ 100 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen____________________________________102 11.1. Schichteneinteilung nach Belastungsstärke auf der Basis von Gesamtgehalten im Gestein 105 11.2. Beurteilung der Schichten unter Beschränkung auf die Eluatwerte ___________________ 106 11.3. Bewertung ___________________________________________________________________ 110 11.3.1 Klassifizierung nach Sulfatanteil im Eluat ________________________________________________ 111 11.3.2. Einteilung von Gefährdungsklassen_____________________________________________________ 115 11.3.3. Gefährdungsklassen_________________________________________________________________ 118 12. Empfehlungen ___________________________________________________________120 Zusammenfassung___________________________________________________________123 Anhang____________________________________________________________________133 Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten ____________________134 Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 7: _________________________________________140 Meßwerte ________________________________________________________________________ 140 Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 7: _________________________________________184 Abbildungen______________________________________________________________________ 184 Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 8: Korrelationen _____________________________191 Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Modellierungen___________________________195 Tabellenverzeichnis __________________________________________________________218 4 Inhalt Tabellen im Anhang ________________________________________________________________220 Abbildungsverzeichnis _______________________________________________________ 222 Abbildungen im Anhang ____________________________________________________________222 Literaturverzeichnis:_________________________________________________________ 224 5 Zusammenfassung / Summary Zusammenfassung Im Zuge von Abbauprojekten (Berg-, Straßen- und Wohnungsbau) in großen Mengen anfallendes Gesteinsmaterial weist ein erhebliches Nutzungspotential auf. Statt eine kostspielige und ressourcenschädigende Entsorgung der natürlichen abgebauten Materialien vorzunehmen, bemüht sich etwa das Bundesland Baden-Württemberg seit einiger Zeit um eine kontrollierte Wiederverwertung von Böden und Gesteinen. Dies bedarf jedoch Untersuchungen bezüglich der Umweltverträglichkeit dieser Materialien, was für natürlich vorkommende Gesteine bisher nicht in einem befriedigenden Umfang geschah. Ziel dieser Dissertation war daher die Bestimmung der geogenen Inhaltsstoffe von im besonders bauaktiven Großraum Stuttgart vorkommenden Gesteinen sowie die darauf aufbauende Klassifizierung zu deren Weiterverwendbarkeit, z.B. bei der Verfüllung von Rohstoffabbauen, um einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu gewährleisten. Das Hauptaugenmerk lag auf den Gehalten an Schwermetallen und anderen potentiell toxischen Elementen. Deren leicht verfügbare Anteile waren dabei von besonderem Interesse, da wiederverwendete Gesteine, vor allem im frisch abgebauten Zustand, im Kontakt mit Grundwasser und Niederschlag mit ihren leicht löslichen Anteilen zu einer Überschreitung von Richt- und Grenzwerten in Trinkwasser und Böden im Umfeld des Einlagerungsraumes führen können. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit war daher die Eluierbarkeit von Schadstoffen aus dem Gestein. Es wurden ca. 400 Einzelproben aus 53 stratigraphisch definierten Sedimentschichten im Bereich des Großraumes Stuttgart gewonnen. Die untersuchten geologischen Schichten entstammen der Trias (z.T. Oberer Buntsandstein, Oberer Muschelkalk mo2 sowie die nahezu vollständige Keuperabfolge des Untersuchungsgebietes), dem Schwarzen und Braunen Jura und untergeordnet Teilbereichen des Weißen Jura. Die Proben wurden mittels Königswasseraufschluß (DIN 38414 S7) und Laugung mit deionisiertem Wasser (DIN 38414 S4) aufbereitet und mit verschiedenen Methoden gemessen (ICP-OES, AAS, RDA). Schwerpunkt war die Untersuchung toxischer Spurenelemente (v.a. Schwermetalle) sowie leicht löslicher grundwassergefährdender Hauptelemente. Das gewonnene Datenmaterials (ca. 20 000 Analysenwerte) wurde mit Hilfe statistischer Tests aufbereitet und durch geochemische Modellierungen verifiziert. Für eine Einschätzung der potentiellen Umweltgefährdung durch die untersuchten Gesteine mußten entsprechende Grenz- und Richtwerte herangezogen werden, die entweder eine gesetzliche Vorschrift bilden oder aber auf (inter-) national anerkannten Empfehlungen von Fachgremien beruhen (u.a. TVO, KLOKE-Liste, Z-Werte der LAGA). Bei der Zuordnung zu diesen Grenz- und Richtwerten war zwischen Gesteins- (Boden-) materialien und deren Eluat zu unterscheiden. Anhand von Korrelationsanalysen des Datenmaterials wurden Unterschiede bezüglich Stoffbestand und Bindungsformen der Elemente zwischen den stratigraphischen Serien oder verschiedenen Gesteinsarten ermittelt. Die Befunde dieser Korrelationen ergeben eine einfache Charakterisierung der stratigraphischen Serien hinsichtlich ihres jeweiligen hauptsächlichen Steuerungsverhaltens für Schwermetall-Bindungsformen. Dabei sind im Keuper die Schwermetalle (SM) überwiegend adsorptiv an (Fe-) Tonminerale gebunden, während die SM im Schwarzen Jura größtenteils in (Fe-) sulfidischen Mineralisationen, aber auch an Tone und organischen Kohlenstoff gebunden, vorliegen. Im Braunen Jura sind die SM sowohl tonmineralisch als auch an Fe-/Mn- Oxide/Hydroxide gebunden, die aus Fe- (Mn-) Karbonaten hervorgehen. 6 Zusammenfassung / Summary Um Vorhersagen zum Löslichkeitsverhalten einiger Elemente unter Abweichung der Bedingungen bei den Elutionsversuchen stellen sowie mögliche Umweltszenarien durchprüfen zu können, war es notwendig, mit verschiedenen Programmen (WATEQ4F, PHREEQE) geochemische Modellierungen vorzunehmen. Dabei wurden Equilibrierungen bestimmter Minerale mit unterschiedlichen Lösungen berechnet, um die jeweilige Sättigungsgrenze zu bestimmen und damit Prognosen für die höchstmöglichen Gehalte eines Elementes in einer definierten Lösung zu treffen. Von besonderem Interesse war das Verhalten von Al, Fe, SO4, Zn, Cd und Pb. Aufbauend darauf wurde letztlich eine Klassifizierung der Gesteine zum Zweck ihrer Wiederverwendung und des nachhaltigen und umweltschonenden Umgangs mit diesen natürlichen Ressourcen erarbeitet. Dabei wurden die Materialien verschiedenen Belastungsklassen zugeordnet, die sich an den Maßgaben von TVO, KLOKE-Liste, LAGA u.a. orientieren. Es wird belegt, daß für die Einteilung in Gefährdungsklassen die eluierbaren Schadstoffe der Gesteine sowie der Anteil an C-org. maßgebend sind. Als Hauptgröße der eluierbaren Anteile ist das Sulfat zu nennen, das u.a. auch auf die oxidierten Sulfidanteile eines Gesteins hinweist. Für die Bewertung und Einteilung der Gesteine ist somit die Bestimmung des Sulfatgehaltes im Eluat, des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff sowie der toxischen Elemente im Eluat (nach den Richtlinien von TVO bzw. LAGA) hinreichend und notwendig. Letztlich läßt sich jeder Gesteinsschicht eine Anzahl von Belastungspunkten zuordnen. Insgesamt konnten 5 Gefährdungsgruppen unterschieden werden, deren Belastungspotential von keine Gefährdung bis sehr starke Gefährdung im Falle der Wiederverwendung des Materiales reicht. Im ganzen weisen 50% der Sedimente des Lias eine mäßige bis sehr starke Gefährdung auf. Diese beruht auf hohen Anteilen an oxidiertem Sulfid sowie an leicht eluierbaren toxischen Elementen, wobei es sich überwiegend um Schwermetalle handelt. Im Verbreitungsraum dieser Serie ist daher besondere Vorsicht bei der Wiederverwendung von Sedimentgesteinen geboten. 11% der Keuperschichten bewirken eine starke bis sehr starke Gefährdung, was in der Hauptsache auf die hohen Sulfatgehalte in den nicht ausgelaugten Schichten des Gipskeuper zurückzuführen ist. Das Belastungsproblem bei der Wiederverwertung liegt in der Hauptsache bei den Schichten des Lias. Seit längerem bekannt und in dieser Untersuchung bestätigt und genauer quantifiziert ist die Belastung der Schichten des Lias ε. Läßt man die Bereiche außer acht, in welchen die Schichten des Lias anstehen, so weisen 87% der geologischen Formationen keine bzw. nur schwache Gefährdungen auf. D.h., der ganz überwiegende Anteil von abgebauten Gesteinen kann uneingeschränkt in Regionen anderer geologischer Zusammensetzung verbracht und gelagert werden. Aufgrund des relativ großen Anteiles an den höheren Gefährdungsklassen sollten Gesteine des Schwarzen Jura grundsätzlich nur im Ausstrichbereich des Lias wiederverwendet werden. 7 Zusammenfassung / Summary Summary Huge amounts of rock materials, which have a considerable potential of utilization, are produced by projects in mining, road construction and house building. As one of the first german states Baden-Württemberg tries to achieve a controlled recycling of soils and rocks instead of an expensive and damaging-to-resources disposal of these mined natural materials. This terms of reference require researches concerning the environmental compatibility of the materials which have not been performed for natural rocks in a satisfactory size yet. Therefore, the scope of the investigations of this study was to determine the geogenic element components of rocks which are found in the particularly construction-active Stuttgart area and, based on this determination, draw up a classification for the rocks reuse (e.g. for the filling of raw material minings) to get a sustainable management of natural resources. The main attention focussed on heavy metals and other potential toxic components. Their easily available shares were of special interest, as particularly in a freshly mined condition the reused rocks may release soluble elements when coming into contact especially with ground water and precipitation. As a result, exceedings of guide numbers and threshold values in drinking water and soils can occur in the sphere of the deposit area. Therefore, besides the bulk concentrations of the rock materials the water-extraction of noxious substances from the rocks was an important aspect of this treatise. About 400 samples from 53 stratigraphically defined sedimentary layers were taken within the Stuttgart area. The examined geological layers are mainly from the triassic series, Schwarzer Jura and Brauner Jura and partially from the series of Weißer Jura. The samples were digested with aqua regia (according to DIN 38414 S7) as well as leached with distilled water (according to DIN 38414 S4) and were measured with different analytical methods (ICPOES, AAS, RDA). The analyses focussed on toxic trace elements (especially heavy metals) and readily soluble ground water contaminating major elements. The results (about 20 000 analytical data) were processed with statistical methods and verified by geochemical calculations. Threshold values and guide numbers which are either prescribed by law or otherwise based on (inter-) national accepted recommendations (TVO, KLOKE-List, Z-Values of LAGA etc.) were used to estimate the hazardous potential of the examined rocks. For the classification by threshold values and guide numbers the discrimination between the bulk concentrations of the rock materials and the leached proportions in the hydrous extracts was necessary. Concerning the main elements and mineral contents and the bonding forms of (toxic) trace elements distinctions between the various stratigraphical series and different types of rocks were scrutinized by intercorrelating the analytical data. The results of the correlations indicate a clear-cut characterization of different heavy metal bonding forms in the stratigraphical series. In the Keuper series the heavy metals (HM) are predominantly bound by adsorption to (Fe-) clay minerals. In the Schwarzer Jura the proportion of the HM is generally controlled by the sulphidic mineralization (but the HM are also bound to clay minerals and organic carbon). Heavy metals in the Brauner Jura are bound to clay minerals as well as Fe-/Mn-oxides/hydroxides which developed from Fe- (Mn-) carbonates. Based on the extraction experiments scenarios for the solubility behaviour of some elements were simulated for different environmental conditions. The calculations were mainly performed with the thermodynamic modelling 8 Zusammenfassung / Summary program PHREEQE (in some cases WATEQ4F was used for a cross-check). The calculations focus on equilibrations of specific minerals with varying hydrous solutions with the scope to assess the highest possible concentration of an element in a defined solution. The behaviour of Al, Fe, SO4, Zn, Cd and Pb was of special interest. Based on all studies carried out a classification of the rocks was developed under the aspect of the sustainable environmental management. On this classification the rock materials were assigned to different contamination classes in accordance with TVO, KLOKE-List, LAGA etc. It is proved that the water extractable pollutants of the rocks as well as the concentration of organic carbon are decisive for a classification in pollution hazard groups. In strata without primary proportions of gypsum the sulphate contents are due to the oxidation of sulphides of partially toxic elements. In these strata sulphate is the main extractable component. Therefore, the determination of the concentration of sulphate and toxic elements in the hydrous extract (according to TVO and LAGA) and the total organic carbon of the rocks are sufficient and nessessary for the assessment of the pollution hazard and the classification of the rocks. Finally a number of contamination criteria can be assigned to every stratum. 50% of the liassic sedimentary layers fall into classes between a moderate hazard and very strong hazard. This is due to their amounts of oxidized sulphide and readily soluble toxic elements (predominantly heavy metals). In the area of outcropping liassic sediments special care in the reuse of rocks is required. 11% of the Keuper layers show a strong to very strong hazard which is mainly based on high concentrations of gypsum and anhydrite in the unleached layers of the Gipskeuper. In general, the pollution problem due to recycling rock materials is mainly restricted on liassic layers. As one of the strata with the highest concentrations of sulphides and organic carbon the contamination potential of the Lias ε layers was quantified more exactly in this study. Disregarding the ambit of the liassic layers 87% of the geological formations can be classified as non-hazardous or low hazardous. Therefore, the predominant part of the mined rocks can be handled without environmental risks and redeposited without regard of a different geological composition of the area. On account of their relatively great share of the more hazard classes rocks of Schwarzer Jura should be reused only in the original liassic environment. 9 Einleitung Einleitung Im Jahr 1996 betrug die bergbauliche Rohförde- [Quelle aller Zahlen: Landesbergamt Baden-Würt- rung des Landes Baden-Württemberg bei der temberg, Freiburg 1997]. Mineralgewinnung 9,2 Mio. Tonnen, davon 8,6 Mio. Nimmt man die Tätigkeiten für Straßen- und Tonnen verwertbare Förderung. Auf die einzelnen Wohnungsbau hinzu, so ergeben sich extrem große Abbaugüter entfielen an verwertbarer Förderung: Mengen an abgebauten Gesteinen und Böden, die ein Anhydrit Gips Kalkstein/Traß Quarzsand Ton Steinsalz und Sole Ölschiefer Flußspat Schwerspat Erdgas/-öl in 1000m3 (Vn) Erdöl und Kondensat 207.810 t 260.525 t 496.235 t 1.571.600 t 2.252.128 t 3.382.755 t 293.758 t 32.448 t 64.661 t 20.337 t 8.837 t erhebliches Nutzungspotential aufweisen. Statt einer kostspieligen und ressourcenschädigenden Entsorgung der natürlichen abgebauten Materialien, bemüht sich das Bundesland Baden-Württemberg daher seit einiger Zeit um eine kontrollierte Wiederverwertung von Böden und Gesteinen [Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg: ZWÖLFER et al. 1991, HAGELAUER & WOLFF 1993, KOHL et al. 1994]. Insgesamt wurden 1996 in baden-württembergi- Für eine Wiederverwendung dieser Materialien schen Bergbauen rund 3,7 Mio. Tonnen Abfallma- sind jedoch Untersuchungen bezüglich ihrer Um- terialien entsorgt. Im einzelnen sind dies: Auffüllung (Tagebau) davon: bergbaueigen (Abraum) bergbaufremde Materialien 2.254.415 t 986.341 t 1.268.074 t Versatz (unter Tage) davon: bergbaueigen (Berge) bergbaufremd (Reststoffe) 1.166.578 t 1.015.471 t 151.107 t Deponie davon: unter Tage über Tage weltverträglichkeit nötig. Dies ist für natürlich vorkommende Gesteine bisher noch nicht in einem befriedigenden Umfang geschehen. Dabei ist die Nachhaltigkeit der Auswirkungen, also eine mögliche Langzeitbeeinflussung der potentiellen Nutzungsumgebung, von besonderer Relevanz. 257.840 t 76.780 t 181.060 t Ziel der im Rahmen dieser Dissertation vorgenommenen Untersuchungen war daher die Bestim- Die Anzahl der Bergbaubetriebe im Bundesland mung der geogenen Inhaltsstoffe von im besonders Baden-Württemberg belief sich 1996 auf 11 Berg- bauaktiven Großraum Stuttgart vorkommenden Ge- werke (unter Tage), 134 Tagebaue und 91 Bohr- steinen sowie die darauf aufbauende Klassifizierung betriebe. Bei den Althohlräumen mit einem Volumen zu deren Weiterverwendbarkeit, v.a. bei der Verfül- >50m3 sind ca. 3000 Objekte zu verzeichnen, davon lung von Rohstoffabbauen (z.B. Kiesabbaustätten im ca. 1200 Bohrungen. Bei Tunnelbaumaßnahmen ent- Oberland). Das Hauptaugenmerk lag auf den Gehal- standen 21 Hohlraumbauwerke. Das größte Tunnel- ten an Schwermetallen und anderen potentiell bauvorhaben im Land ist die Auffahrung des Engel- toxischen Elementen. Deren leicht verfügbare Anteile bergbasistunnels der A81 bei Leonberg, mit 2 parallel waren dabei von besonderem Interesse, da wieder- verlaufenden Tunnelröhren von 2500m Länge und verwendete Gesteine, vor allem im frisch abgebauten 2 2 Ausbruchquerschnitten zwischen 210m und 270m Zustand, im Kontakt mit Grundwasser und Nieder- 10 Einleitung schlag mit ihren leicht löslichen Anteilen zu einer Nach Durchführung der Probennahmekampagnen Überschreitung von Richt- und Grenzwerten in erfolgte die Analytik des gewonnenen Gesteinsmate- Trinkwasser und Böden im Umfeld des Einlage- riales, verbunden mit einer Vorauswertung und Be- rungsraumes führen können. wertung der Analysenresultate. Teilweise mußten Aufbereitungs- und Analysenverfahren an die Pro- Ein wesentlicher Aspekt des Vorhabens war daher blemstellung, insbesondere für die Messung der die Eluierbarkeit von Schadstoffen aus dem Gestein. Eluate, neu adaptiert werden. Bei der anthropogenen Nutzung werden v.a. im Ballungsraum Stuttgart große Mengen der Gesteine aus Die Untersuchungsergebnisse wurden mit statisti- ihrem ursprünglichen geogenen Verband bewegt und schen Methoden ausgewertet. Geochemische Model- somit aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gebracht. lierungen sollten dann die Steuerungsparameter für Dies hat die potentielle Freisetzung von Schwerme- die potentielle Freisetzung der toxischen Inhaltsstoffe tallen, Sulfaten und anderen Schadstoffen zur Folge. der Gesteine aufzeigen, um so zu einer Einschätzung der Auswirkungen auf verschiedene Einlagerungsmi- Im einzelnen umfaßten die Untersuchungen Lite- lieus gelangen zu können. Darauf aufbauend wurden raturrecherchen, Feststellungen zur geologischen Konsequenzen und Empfehlungen für die Wieder- Situation im Großraum Stuttgart, eine Auswahl der verwertung von abgebauten Gesteinen des Großrau- Probennahmeorte, Probennahmen sowie Aufbereitung mes Stuttgart abgeleitet. und Analyse der gewonnenen Proben im Labor. Die Aktualität der Problemstellung wird z.B. in Danach erfolgte eine Auswertung des resultierenden dem Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Datenmaterials, das mit Hilfe von statistischen Tests Bundestages zum Schutz des Menschen und der aufbereitet und durch geochemische Modellierungen Umwelt deutlich, der als verbindliches Umwelthand- verifiziert wurde. Die zu untersuchenden geologi- lungsziel den Erhalt des Naturkapitals und die Ver- schen Schichtglieder entstammen der Trias (z.T. minderung von entsprechenden Belastungen sieht Oberer Buntsandstein, Oberer Muschelkalk mo2 [Mitteilungen: Enquete-Kommission „Schutz des sowie die nahezu vollständige Keuperabfolge), dem Menschen und der Umwelt“ – Zwischenbericht Schwarzen und Braunen Jura und untergeordnet 1997]. Hier ist u.a. der Begriff vom „nachhaltigen Teilbereichen des Weißen Jura. Umgang von Stoff- und Materialströmen“ zu finden, Als Voruntersuchung wurden im Sinne einer der im Zusammenhang mit dem Bodenschutz disku- Durchführbarkeitsstudie die Schichten des Braunen tiert wird. Die Kommission hat dabei den Schutz der Jura beprobt und auf ihre Gesamtgehalte an relevan- Böden in den Vordergrund gestellt. Eine Zielvorstel- ten Elementen analysiert. Da das Material in frischen lung für den Bereich „Siedlungs- und Verkehrsflä- Bohrkernen vorlag, konnte fast die gesamte stratigra- che“ ist die Reduzierung des zusätzlichen Flächen- phische Abfolge des Braunen Jura im Voralbgebiet verbrauchs auf 10% des heutigen Niveaus bis zum gewonnen werden. Jahr 2010. Auf dieser Basis wurde dann ein Konzept zur Be- Ähnliche Maßgaben werden auch von der Volks- probung relevanter Gesteinsschichten im Raum wagen-Stiftung in ihrem Schwerpunktthema „Umwelt »Mittlerer Neckar« entwickelt. Parallel hierzu als knappes Gut“ propagiert, in dem Steue- wurden Literaturstudien zur gesamten Thematik vor- rungsverfahren und Anreize zur Schadstoff- und Ab- genommen. fallverringerung entwickelt werden sollen, insbeson- 11 Einleitung dere auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit stand wichtige Funktionen erfüllen bzw. erfüllen [Volkswagen-Stiftung – Bericht 1996]. können. Allerdings macht erst eine genaue Kenntnis Diese Handlungsziele und Maßgaben betreffen der Inhaltsstoffe des Gesteins und deren lösliche An- jedoch nicht nur Böden, sondern mindestens ebenso teile die natürlichen Gesteine, die als „Bodenlieferanten“ dieses Gutes möglich. Diesem Zweck soll u.a. diese sowohl im anstehenden als auch im abgebauten Zu- Arbeit dienen. 12 eine umweltschonende Wiederverwendung 1. Problemstellung und Durchführung 1. Problemstellung und Durchführung 1.1. Problemstellung Schichten des Unteren Keuper enthalten dagegen z.T. hohe Gipsanteile, aus denen Sulfat durch Einwirkung von Im Zuge von Bauprojekten und Tagebauen fallen Oberflächenwasser bis zur Sättigungs- im Großraum Stuttgart jährlich erhebliche Mengen an konzentration gelöst werden kann. Werden diese Gesteinsmaterial an, deren Entsorgung einen hohen Gesteine als Abbaumaterial in ortsfremde Umgebun- Kostenfaktor darstellt und erhebliche organisatorische gen eingelagert, können die problematischen, um- Probleme mit sich bringt. Im Vorfeld einer ent- weltbelastenden Inhaltsstoffe freigesetzt und in das sprechenden Projektplanung bedarf es daher neben Grundwasser oder den umgebenden Boden verlagert der vordergründig rein kommerziell orientierten Ent- werden. Dies kann sowohl kurz- als auch langfristig sorgungslogistik einer Klärung der Umweltverträg- zu einer drastischen Verringerung der Grundwasser- lichkeit der anfallenden Materialien, um diese mög- qualität in dem betroffenen Gebiet führen. lichst einer umweltschonenden Wiederverwertung Um zu prüfen, ob und welches Gestein aufgrund zugänglich zu machen. seiner Inhaltsstoffe und deren Löslichkeitsverhalten In den einzelnen Ländern der Bundesrepublik für eine Wiederverwertung ausgeschlossen bzw. ein- Deutschland zeichnet sich die Auffassung ab, daß der geschränkt verwendet werden sollte, war es das Ziel Boden- und Gesteinsaushub nicht als Abfall sondern dieser Arbeit, ausgewählte Gesteinsschichten auf ihre als wiederzuverwertender Rohstoff anzusehen ist. Die Schadstoffe zu untersuchen und deren löslichen An- Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat dieses teil zu bestimmen. Für die vorliegende Arbeit wurden Problem aufgegriffen die Gesteine aus den geologischen Formationen des erarbeitet Großraumes Stuttgart ausgewählt. Dieser Ansatz- und Wiederverwendung dieser Richtlinien Materialien für punkt war insofern von besonderem Interesse, als das [LAGA 1994]. Das Hauptproblem bei der Wiederverwertung von Bundesland Baden-Württemberg die bei den umfang- Gesteinen liegt in deren potentiell toxischen Inhalts- reichen Bau- und Abbautätigkeiten dieses Gebietes stoffen. Von Interesse ist dabei nicht nur der Ge- anfallenden Gesteine zur Wiederverwertung vorgese- samtgehalt an Schadstoffen im Gestein, sondern auch hen hat [Umweltministerium Baden-Württemberg und zuallererst das Lösungsverhalten dieser Ele- 1993]. Darüber hinaus zeichnet sich gerade dieses mente. Natürliche Gesteinsschichten können über ein Gebiet durch eine hohe Variabilität an geologischen weites Spektrum umweltgefährdender, respektive Schichten aus. Hinzu kam weiterhin, daß das Um- toxischer Inhaltsstoffe verfügen, wie z.B. Schwerme- weltamt Stuttgart eine Reihe frisch erbohrter Ge- talle und Sulfat. So zeigte sich bei den vorliegenden steinsproben zur Verfügung stellen konnte. Untersuchungen an Gesteinen mit hohen Schad- Die Bewertung der Analysenergebnisse der unter- stoffkonzentrationen, daß z.B. Tone und Schwarz- suchten Gesteine dient dabei der Empfehlung von schiefer des Unteren Jura Süddeutschlands infolge Konsequenzen und Machbarkeiten für die Wieder- der milieuspezifischen natürlichen Sulfidbildung er- verwertung des Materials. Dies ist um so mehr von höhte Gehalte löslicher Schwermetalle aufweisen. Die Bedeutung, da die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall 13 1. Problemstellung und Durchführung (LAGA) der Bundesrepublik Deutschland bereits Arbeitsgruppe „Bewertung von Gefährdungspotentia- Richtwerte für eine Reihe von Schadstoffen in Böden len im Bodenschutz“ wird zum Schutz von Grund- und Gesteinen vorgelegt hat, die eine Einteilung der und Oberflächenwasser ebenfalls die Prüfung der Materialien Eluierbarkeit von Schadstoffen aus Bodenmaterial in verschiedene Verwertungsklassen angemahnt [DECHEMA 1989]. vorsieht und im Falle der Wiederverwendung als Baustoff für Erdbauwerke oder bei der Verfüllung Die zu diesem Zweck für lösliche Anionen und von Rohstoffabbauen bundesweit Gültigkeit besitzt Schwermetalle anzuwendenden Verfahren wären z.B. [LAGA 1994]. das Deutsche Einheitsverfahren S4 [DEV 1984, DIN Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, sind 38414 Teil 4], die Extraktion mit Ammoniumnitrat- diese Richtwerte allerdings dem vorgestellten Pro- lösung [PRÜESS et al. (1991); DINV 19730 (1993)], blem nicht immer angemessen, da sie sich offen- das Schweizer Verfahren [TVA 1990] oder das pH- sichtlich an den bereits gut erforschten, anthropogen Stat-Verfahren [OBERMANN & CREMER 1992] (zu beeinflußten Böden orientieren und nicht an den na- den Verfahren siehe auch TRENCK 1997). türlichen Gegebenheiten und Zusammensetzungen In der vorliegenden Arbeit sollten die Löslichkei- des ungestörten Gesteinsverbandes. Sie sind für die ten von Schadstoffen aus dem Gesteinsmaterial mit- vorliegende Problemstellung somit teilweise wenig tels Eluierungen mit deionisiertem Wasser nach DIN praxisgerecht. Um potentielle negative Einflüsse 38414 S4 überprüft werden [SOMMERFELD & eines wiederzuverwertenden Gesteinsmaterials von SCHWEDT 1996], die gleichsam eine Simulation der vornherein zu erkennen und deren Folgen zu vermei- Einwirkung von Oberflächenwasser auf das Gestein den, ist es notwendig, die betroffenen Gesteinsschich- darstellen. Zu diesem Zweck sind auch geochemische ten im möglichst ursprünglichen, naturbelassenen Zustand auf ihren Schadstoffanteil und Modellierungen von Bedeutung, deren Anwendung ihre Prognosen und Aussagen über das Löslichkeitsver- Schadstoff-Freisetzung anzusprechen, um somit eine halten von Inhaltsstoffen zulassen. Empfehlung hinsichtlich ihrer Wiederverwendung treffen zu können. Die Untersuchungen mußten daher an frischem, aus dem ursprünglichen Verband entnommenen Material durchgeführt werden. 1.2 Durchführung Schwerpunkt dieser Arbeit sollte die Untersuchung toxischer Spurenelemente, v.a. Schwermetalle, sowie leicht löslicher grundwassergefährdender Hauptelemente darstellen. Darüber hinaus mußten zur Charakterisierung auch die Hauptkationen und 1.2.1. Voruntersuchungen -anionen erfaßt werden (Sulfat, Eisen, Aluminium). In den Empfehlungen der Länderarbeitsgemein- Im Rahmen des Ausbaus der Bundesbahntrasse schaft Wasser (LAWA) wird zur Abschätzung der Stuttgart - Ulm - München wurden im Bereich des Grundwassergefährdung primär der unter realen Be- nördlichen Albrandes die Bohrungen Gruibingen 401, dingungen eluierbare bzw. der mobile und mobili- 403 und 404 niedergebracht. Das Material dieser sierbare Bohrungen schien geeignet, die Durchführbarkeit der Stoffanteil als maßgebend angesehen Untersuchungen zu Beginn der Arbeit zu prüfen. [LAWA 1994]. In einem Resumée der Dechema- 14 1. Problemstellung und Durchführung 1.2.2. Planung und Recherchen Die Bohrungen der Deutschen Bundesbahn schließen den Braunen Jura weitgehend auf. Die Flächen über dem Braunen Jura bilden zwar einen Den zweiten Abschnitt der vorliegenden Untersu- wesentlichen Anteil von Baden-Württemberg, wobei chung bildete die Entwicklung eines Konzeptes zur jedoch für den Braunen Jura selbst kaum zugängliche Beprobung von geologischen Formationen in ausge- Aufschlüsse anstehen. Somit stellte der Zugriff auf wählten Gebieten Baden-Württembergs, insbesondere das Material der Bundesbahnbohrungen einen her- für den Raum „Mittlerer vorragenden Ansatz dar, den geogenen Spurenele- Geislingen, Heilbronn), unter besonderer Berück- mentanteil des Braunen Jura zu erfassen. Zusätzlich sichtigung des Großraumes Stuttgart. Außerdem durchteuften die Bohrungen 403 und 404 noch Unte- wurde eine Literaturstudie zum Thema durchgeführt. Neckar“ (Tübingen, Dabei zeigte sich, daß die bisher veröffentlichten ren Weißjura, der als Oxford-Mergel ausgebildet ist Arbeiten zu Schwermetallgehalten in den Ausgangs- und ebenfalls beprobt wurde. gesteinen Baden-Württembergs recht undifferenziert bezüglich der geologischen Formationen und Besonderheiten bleiben. Dies beruht auf der Tatsache, daß Die Probennahme erfolgte in der Hauptsache in hauptsächlich Bodenproben im Hinblick auf das den dunklen Sedimentschichten, da diese auf ein re- Ausgangsgestein untersucht wurden, selten jedoch duzierendes Stillwassermilieu mit hohen Tonanteilen das Gestein an sich (vgl. Kapitel 9). Schwermetallge- schließen lassen. Sedimente dieser Art weisen oft halte in Gesteinen lassen sich jedoch nicht ohne wei- hohe Schwermetallanteile auf. Bei der vorzugsweisen teres aus aktuellen SM-Gehalten in Böden ableiten. Beprobung dunkler, toniger Sedimente wurden Zwar ist ein Großteil der in silikatischer Bindung scheinbar zu hohe Durchschnittsgehalte gemessen. vorliegenden Gehalte stabil und somit vom Gestein Jedoch ist davon auszugehen, daß bei der Verwitte- auf die Böden übertragen als ererbt rekonstruierbar. rung die kalkigen Partien gelöst werden und sich die Ein nicht unerheblicher Teil der SM wird jedoch Residualtone mit ihrem charakteristischen Schwer- durch bodenbildende Prozesse im Lauf der Zeit ab- metallanteil anreichern. Somit werden die Durch- oder angereichert. Tendenziell weisen oxidreiche schnittsgehalte von Schwermetallen ebenfalls zu Böden und karbonathaltige Horizonte Anreicherun- höheren Werten verschoben, so daß die Art der Be- gen, saure sowie karbonatfreie Böden dagegen Ab- probung diesem natürlichen Anreicherungsprozeß reicherungen von SM auf [STAHR 1990]. Rechnung trägt. Somit lag zu den durchzuführenden Untersuchungen nur eine geringe Datenbasis vor. Aus diesem Grund mußte zur Konzeption der Durchführung der Das frische Material wurde vor Ort aus den Bohr- vorgesehenen Untersuchung zunächst die geologische kernen entnommen, im Labor nach DIN 38414 Teil 7 Situation Baden-Württembergs unter dem Aspekt der aufbereitet und mittels ICP-OES auf seine Ge- SM-Gehalte in den Ausgangsgesteinen ausgewertet samtgehalte an Haupt- und Spurenelementen unter- werden. Danach konnte die Bewertung und Auswahl sucht (Al, Ca, Fe, K, Mg, Mn, Na, SO4, As, B, Ba, der zur Beprobung vorgesehenen Schichtglieder und Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Se, V, Zn). Die Ergeb- der zugehörigen Lokationen in den ausgewählten nisse dieser Analysen werden im Zusammenhang mit Gebieten vorgenommen werden. den übrigen Meßwerten dargestellt. 15 1. Problemstellung und Durchführung 1.2.3. Probennahme, Analytik anschließend mit Graphitrohr-AAS untersucht. Die Gesamtgehalte von Arsen, Quecksilber und Selen Basierend auf den Resultaten der Vorunter- wurden an der ICP mit Hydridzusatz gemessen. suchungen und darauf aufbauenden genaueren Pla- Durch die verschiedenen Optimierungsverfahren nungen wurden Probennahmekampagnen in ausge- konnten insgesamt äußerst niedrige instrumentelle wählten Gebieten Baden-Württembergs vorgenom- Nachweisgrenzen erreicht werden, so daß selbst sehr men. geringe Elementkonzentrationen in den Wasserelua- Während dieser Kampagnen mußten Gesteinsproben von möglichst allen relevanten geo- ten meßbar waren. logischen Formationen entnommen werden. Um dabei Zusätzlich wurde jedes Wassereluat auf seinen einen zeitlich akzeptablen Rahmen einhalten zu pH-Wert und die Leitfähigkeit gemessen. Hinzu können, beschränkte sich die Probennahme auf den kamen Sondenmessungen von Ammonium- und Großraum Stuttgart. Zusätzlich wurde Bohrkern- Chloridgehalten. Schließlich wurde jede Probe auf material aus dem Untersuchungsgebiet vom Um- ihren Gesamtkohlenstoffgehalt und ausgewählte Pro- weltamt Stuttgart zur Verfügung gestellt. ben auf organischen Kohlenstoff untersucht. Um einen Gesamteindruck der Elementverteilung Zur Identifizierung des Mineralbestandes erfolg- in den einzelnen Gesteinshorizonten zu gewinnen und Aussagen über die Langzeitbeeinflussung ten mittels RDA (Röntgendiffraktometeranalyse) des Röntgenaufnahmen an ausgewählten Gesteinsproben. Umfeldes bei einer möglichen Einlagerung treffen zu Sämtliche Analysen wurden am Geochemischen können, wurden die Proben zunächst einem Königs- Labor des Institutes für Geowissenschaften der TU wasseraufschluß nach DIN 38414 Teil 7 unterzogen Braunschweig durchgeführt. und anschließend mit ICP-OES auf folgende Haupt-, Neben- und Spurenelemente untersucht: 1.: Haupt- und Nebenelemente: Aluminium, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Schwefel (als Sulfat (SO4) berechnet). 1.2.4. Datenbewertung, Auswertung, Folgerungen 2.: Spurenelemente: Arsen, Barium, Blei, Bor, Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Selen, Vanadium, Zink. gen problematischer Analysenergebnisse vorgenom- Zur Einschätzung der Grundwasserrelevanz und men und einige Aufbereitungsverfahren optimiert. Da der kurzfristig durch Wasser freisetzbaren Anteile der die Meßergebnisse aus der Wasserelution für die verschiedenen geologischen Formationen folgte dann Elemente Aluminium, Eisen und Mangan auffällig eine Wassereluierung nach DIN 38414 Teil 4. An den hoch ausfielen, wurde dieser Analysenschritt genauer gewonnenen Eluaten wurden wiederum die oben überprüft, wobei sich zeigt, daß die Gehalte im Eluat aufgeführten Hauptelemente und ausgewählte Spu- eine Funktion der Filterporenweite sind. Die bei Fil- renelemente mittels ICP-OES gemessen. tration mit 0,1µm gewonnenen „echten Lösungen“ Im vierten Arbeitsabschnitt wurden Nachmessun- Zur Messung von Pb und Cd in den Eluaten ist weisen wesentlich geringere Gehalte an Al, Mn und das Meßverfahren der ICP-OES nicht hinreichend Fe auf, als die bei Standardfiltration mit 0,45µm er- genau, zumal die leichte Sulfatlöslichkeit z.T. sehr zielten Lösungen (vgl. Abschnitt 4.3.1.). hohe Matrixbelastungen verursacht. Daher wurden Pb Um die und Cd mittels Säulenchromatographie isoliert und mineralischen Bindungsformen der Schwermetalle identifizieren zu können, wurden Kor- 16 1. Problemstellung und Durchführung relationsanalysen für sämtliche Elementmeßwerte als entsprechendes Werkzeug angewendet und findet vorgenommen. Die Kenntnis der Bindungsformen auch in der abschließenden Bewertung Berücksichti- läßt Rückschlüsse bezüglich der Eluierbarkeit der gung. Elemente und somit auf die potentielle Gefährdung ausgewählten Minerale orientierten sich an den aus durch die entsprechenden Gesteine bei einer mögli- den Korrelationen ermittelten Bindungsformen wich- chen Wiederverwertung zu. Eine Bestimmung der tiger toxischer Elemente. Die zur Equilibrierungsberechnung Bindungsformen mittels aufwendiger sequentieller Schließlich wurden sämtliche Untersuchungser- Elutionen [z.B. nach TESSIER et al. (1979), FÖRSTNER gebnisse zusammengefaßt und die daraus folgenden & CALMANO (1982), JACOB et al. (1990)] kamen Konsequenzen und Empfehlungen für die Wieder- aufgrund der großen Probenanzahl nicht in Betracht. verwertung von abgebauten oder abzubauenden Ge- Neben der Verifizierung der analytischen und ex- steinen im Großraum Stuttgart abgeleitet. perimentellen Arbeiten gehört die geochemische Modellierung zur Methodik der Prognose beim Umgang und der Wiederverwertung von Gesteinen. Mit 1.2.5. Ablaufplan Hilfe dieses Ansatzes werden die Auswirkungen einer Vielzahl von Parametern (z.B. pH, Eh, Leitfähigkeit, Eine schematische Übersicht über die einzelnen Salzlasten etc.) auf das Gestein simuliert. Im Rahmen Arbeitsabläufe zeigt Abb. 1.2.5.1 (siehe nächste der Untersuchungen wurde daher die Modellierung Seite). 17 1. Problemstellung und Durchführung A b b . 1.2.5.1: A b lau fp lan fü r d ie ge och e m isc h e U n te rsu c h u n g von r e le van te n ge ologisc h e n S ch ic h te n in au sge w ä h lte n G e b ie te n B ad e n -W ü r ttem b e r gs P r o bennahm e P r o benau fber eit u ng m it B ack enbr echer , K u g elm ü hlen, V ier t elu ng M essu ng d er K o hlenst o ff- u nd S chw efelg ehalt e m it C - S - G er ä t W ass er au fschlu ß nach D I N 3 8 4 1 4 T eil 4 M essu ng vo n p H , L eit fä hig k e it , A m m o niu m u nd C hlo r id M essung ausgewä hlt er Proben mit Rö ntgen-Diffraktomet er K ö nig sw asserau fschlu ß nach D in 3 8 4 1 4 T eil 7 I o nenau st au sch im S ä u lenver fahr en M essu ng d er G esam t g ehalt e m it I C P - O E S M essu ng vo n C d u nd P b m it G r ap hit r o hr - A A S A u fb ere itu ng u n d A u sw e rtu ng d e r D a ten M essu ng d er w asser elu ier bar en A nt eile m it I C P - O E S K o rre la tio n e n G e o ch e m isc he M o d e llie run g en B e w e rtu n g e n u n d E m p fe h lu n g e n z u r W ie d e rv e rw e n d u n g v o n g e o log isc he n F or m atio n en 18 M essu ng vo n A s , H g u nd S e m it I C P - O E S u nd H yd r id syst em 2. Geologische Situation 2. Geologische Situation Der überwiegende Anteil des geologischen Un- bereiche mit Vererzungen und eisenoolithische tergrundes von Baden-Württemberg besteht aus Schichtglieder. Sedimentgesteinen, insbesondere in den für diese Die in den Tabellen 2.1.1. und 2.1.2. aufgelisteten Untersuchung relevanten Gebieten. Unter bestimmten Bedingungen sind Sedimente in der Gesteine der einzelnen Schichtstufen wurden nach Lage, den oben erwähnten Kriterien gewertet. Somit enthal- Schwermetalle natürlich anzureichern, wobei die Ge- ten diese Tabellen eine möglichst vollständige stra- halte deutlich oberhalb der vom Gesetzgeber vorge- tigraphische Abfolge aller Sedimente, welche unter sehenen Richtwerte bezüglich einer weiteren Ver- dem Aspekt der Schwermetallbelastung von erhöhter wendung liegen können. Da sich Schwermetalle nur Relevanz sein können. unter bestimmten Bedingungen im Sediment anreichern, war es weder zweckmäßig noch zeitlich durchführbar, die gesamte stratigraphische Abfolge in gleicher Intensität zu untersuchen. Vielmehr mußte 2.1. Stratigraphie hinsichtlich einer zu prognostizierenden geogenen Schwermetallakkumulation eine Vorauswahl unter Die folgenden Tabellen (2.1.1., 2.1.2.) listen die den einzelnen Gesteinstypen und ihren zugehörigen zur Beprobung relevanten Schichtglieder der stra- Formationen getroffen werden. tigraphischen Stufenabfolge von der Trias bis zum Die Hauptkriterien für die Anreicherung von Jura im Untersuchungsraum auf. Dabei führt die Rei- Schwermetallen in Sedimenten sind henfolge vom stratigraphisch Älteren zum stratigra– der Tonanteil des Sedimentes (Ton in mineralogischer Definition), phisch Jüngeren. Die Stratigraphie und Gesteinsbeschreibung erfolgte gemäß GEYER & GWINNER – Gehalte an Fe-Mn-Al-Oxyden/Hydroxyden, (1991). In der nachfolgenden Auflistung sind unter – pH-Wert, Eh-Wert, Kalkanteil, der – Huminstoffe bzw. organischer Anteil im Sediment, Rubrik „Gestein“ insbesondere diejenigen Schichtglieder einer Stufe näher beschrieben, die für eine Anreicherung mit potentiell toxischen Inhalts- – die Eh-pH-Bedingungen zum Zeitpunkt der Ablagerung sowie stoffen sprechen. Der Weiße Jura war nur zum Teil für die Probennahme relevant (Weißer Jura α und γ). – Diagenese und spätdiagenetische Vererzungen. Wegen Der Auflistung entsprechend sind allgemein in seiner weiten regionalen Verbreitung (Schwäbische Alb) ist er jedoch der Vollständigkeit Tonsteinen bzw. Gesteinen mit hohen Tongehalten halber mit in die stratigraphischen Tabellen aufge- (auch dunkle Mergel etc.) und/oder organischen An- nommen worden. teilen (Schwarzschiefer) die besten Voraussetzungen für eine Anreicherung von Schwermetallen gegeben. In der Tabelle finden sich unter der Rubrik Daher lag das Hauptaugenmerk bei der Beprobung „Besonderheiten“ Hinweise, die auf eine Anreiche- auf diesen Gesteinen. Hinzu kommen Sonderfazies- rung von Schwermetallen deuten könnten. 19 2. Geologische Situation Die Rubrik „Ort“ gibt überwiegend allgemeine, Legende: meist großräumige Anhaltspunkte über das Vor- so = Oberer Buntsandstein kommen der Gesteinsschichten. Für die Entwicklung mu = Unterer Muschelkalk mm = Mittlerer Muschelkalk der Probennahmestrategie wurden zur Festlegung der vorgesehenen Probennahmepunkte die entsprechen- mo = Oberer Muschelkalk ku = Unterer Keuper den geologischen Karten und Erläuterungen benutzt. km = Mittlerer Keuper Allerdings wurde vor Ort oftmals eine von den Be- ko = Oberer Keuper schreibungen z.T. erheblich differierende Situation sj = Schwarzer Jura(Unterer Jura, Lias) angetroffen. Um die Nachvollziehbarkeit der Proben- bj = Brauner Jura (Mittlerer Jura, Dogger) wj = Weißer Jura (Oberer Jura, Malm) nahme zu gewährleisten, werden daher in Abschnitt 3.2. genauere Angaben zu den tatsächlichen Probennahmelokalitäten gegeben. 20 2. Geologische Situation Stufe Tab. 2.1.1.: Stratigraphie der Trias im Untersuchungsgebiet Gestein Besonderheiten s8 (so) = Röt-Tone mu1 = Wellendolomit – Untere Mergel – buchi - Mergel mu2 = Wellendolomit – Mittlere Mergel mu3 = Orbicularis - Schichten mm – untere Abteilung Ort dunkelrote Tone oberste Folge des Buntsandstein in flächenhafter Ausbreitung; w´ Althengstett dünnbankige graue bräunliche Mergel unt. bis mittl. mu ; im Süden im Hgd. eine Bleiglanzbank unteres Neckargebiet fossilreiche Mergel Mächtigkeit 1 -5 m in flächenhafter Ausbreitung Wechselfolge von Mergel und Tonen Basis: Leithorizont des Schwarzen Schiefertons mit hohem Sulfidgehalt teilweise mit Gipseinlagerung, Bitumengehalt Zwischen unterem Neckar und Hochrhein feingeschichtete flaserige Wechsellagerung von Karbonaten und Tonen dolomitische Mergel – obere Abteilung mo1 = Trochitenkalk mo2 = oberer Hauptmuschelkalk gelbl. Tone, dolomit. Mergel Blaukalk (2 Bänke) ku = Lettenkeuper dicht an der Basis : Vitriolschiefer gelegentlich rötlich gefärbt blaugrau, z.T. hoher Tongehalt im ob. Teil des Profils treten an ihre Stelle gelblich dolomitische Mergel Pyrit / Sulfat Tonhorizonte α - ζ Blaubank blaugrauer Kalk Wechselfolge von grau / grünlichen, gelbl. bis bräunl. verwitterten Tonen u. Tonmergeln (Estherienschichten) und Karbonaten (Dolomitbänke) die Tone weisen teilweise kohlige Horizonte auf unterer Neckar Mundelsheim-Felsengarten selten obertäg. aufgeschlossen selten obertäg. aufgeschlossen nördl. Bad.-W., oberer Neckar Rielingshausen Crailsheim und SchäbischHall; Rielingshausen mittleres und nördliches Neckarland; Rielingshausen km1 = Gipskeuper (GrabfeldFolge) – Myophorien-Schichten – Grundgips Leonberg−Eltingen – Steinmergel β kalkiger Mergel – Bochinger Horizont graugrüne Tonsteine; 6 - 8 m mächtig gelegentliche Gipseinschaltungen; i.d. Mitte: Die Bochinger Bank, ein dolomit. Mergel in ganz Südwestdeutschland entlang der Keuperschichtstufe; sw´ Eltingen – Dunkelrote Mergel dunkelrote Silttonsteine; 20 25 m mächtig Im östl. Teil des Landes auch in grüner Farbe, sonst eintönige Folge; z.T. Gipslinsen in ganz Südwestdeutschland entlang der Keuperschichtstufe – Bleiglanzbank Karbonatbank; wenige cm 1m mächtig Zinkblende und kleine Bleiglanzkristalle; Leithorizont; gelegentlich Quarzsand im Lgd. und Hgd. der Schicht in der Umrandung der Talbuchten im Keuperbergland: Engelhofer Platte (Typuslokalität) zw. Bühler u. Jagst; Hohenloher Ebene; Umlaufberge im Kochertal bei Schwäbisch Hall; sw´ Eltingen – mittlerer Gipshorizont siltig - tonige Schichtenfolge; 25 -30 m; Tonschichten zumeist rot gefärbt mit Gipsausscheidungen und rostigen Auslaugungsrelikten von Dolomitasche und Silt Region der Engelhofer Platte im Keuperbergland; sw´ Eltingen – Estherienschichten insgesamt tonige Gesteinsabfolge mit regelhaftem Wechsel der Gesteinsfarben im Profil gelegentl. im unt. Teil d. Profils mit Gipslagen; i. d. Heilbronner Gegend ist eine Malachitbank mit Baryt verbreitet in der Gegend um Heilbronn; zwischen Stromberg und Heuchelberg; sw´ Eltingen zw. Sandsträngen wurden in ruhigem Wasser dunkelrotbraune, dünnschichtige, sandig-siltige Tonsteine abgesetzt; 5 - 20 m Normalfazies mit Tonen im Keuperbergland km2 =1. Stuttgart - Folge – Schilfsandstein Gaildorf, Schwäb.Hall Hessental, Crailsheim sowie oberer Neckar (Oberndorf) 21 2. Geologische Situation Stufe Gestein Besonderheiten Ort km2 =1. Stuttg. - F. (Forts.) – Dunkle Mergel dunkelrotbraune Silttonsteine km2 = 2. Ansbach - Folge – Hauptsteinmergel Deckschicht d. Schilfsandsteins; z.T. mit Gipslagen dolomitische Steinmergelbänke km3 – km3u = Rote Wand Keupergebiet bei Crailsheim und im Bühlertal rote Siltonsteine, gelegentlich mit grünen Lagen und Flecken – km3s = Waldenburg - Subfolge (untere Kieselsandsteinschichten) der Coburg Folge; Lehrbergschichten lagige Abfolge braunroter violettbrauner oder grünlichgrauer Silttonsteine – km3o = obere dunkle Mergel (obere Kieselsandsteinschichten) km4 = Stubensandsteinschichten 1 - 3 (Löwenstein Subfolge) der Coburg Folge km5 = Knollenmergel zwischengeschaltet rote und bunte Tone sowie Steinmergelbänke (Letten) zwischengeschaltet rote und bunte Tone sowie Steinmergelbänke (Letten) einförmige karbonatische violettrote Tone ko helle, gelegentl. tonig gebundene Sandsteine, können seitl. in sandige Tone übergehen; stellenweise folgt daüber noch ein „Grauer Oberkeuperton“; Mächtigkeit 5m Stufe sjα3 = Arietitenschichten (Gryphaeenkalke oder Arietenkalke) Hoher Oxidationszustand der intensiv u. einheitl. rot gefärbten Eisenverbindungen; teilw. mit größeren Gipsvorkommen Keuperbergland; Stuttgart-SW zwischen Stromberg und Albvorland; Nordostwürttemberg Lettenschichten dienen als Leithorizonte, gelegentl. mit Kalkkonglomeraten Lettenschichten dienen als Leithorizonte, gelegentl. mit Kalkkonglomeraten stellenw. m. Karbonatknollen; ungeschichtet und ungeregelt, neigt daher zu Rutschungen, die dann auch den meist darüber anstehenden schw. Jura alpha betreffen lokal kleine Flöze u. Schmitzen von schwefelkiesreicher Kohle (z.B. bei Mittelbronn) im Keuperbergland, Stromberg, Löwensteiner Berge im Keuperbergland, Stromberg, Löwensteiner Berge im Keuperbergland, Stromberg, Löwensteiner Berge und im Albvorland lückenhaft, jedoch in ganz Südwestdeutschland verbreitet Tab. 2.1.2. : Stratigraphie des Jura im Untersuchungsgebiet Gestein Besonderheiten sjα1 = Psiloceratenschichten (Psilonotentone) sjα2 = Schlotheimienschichten (Angulatensandstein, Angulatentone) im Keuperbergland sowie bei Eberstadt und Stuttgart-SW Ort harte, dunkelgraue Kalkbank = dunkelgrau Psilonotenbank i.e.S. Tone und Tonmergel mit variierendem Sandgehalt Pyrit, Kohlenschmitzen, Nagelkalklagen Zw. Fildern u. Schw. Gmünd einzelne Sandsteinkörper; bei Büsnau im Büsnauer Rain sandige Kalkbank = Oolithenbank eisenoolithisch Mittelwürttemberg dunkle, sandige, z.T. schiefrige Tone u. Tonmergel mit eingeschalteten Kalksandsteinbänken, aus denen d. Angulatensandsteine hervorgehen dunkel oolithische Kalkbank =Kupferkalkbank stellenweise Eisenooidanreicherung blaugraue Kalkbänke i. Wechsel mit schiefrigen Tonen und Mergeln, die im ob. sj alpha3 dunkle, bituminöse Schiefertone bilden (Ölschiefer) blaugrau dunkel und bituminös zwischen Balingen und Stuttgart kalkiger Grobsandstein = Gryphaeensandstein am Top des sj alpha3 mit pyritischem Horizont, der zu rötl., sandigen Eisenmulm verwittert östlich Ellwangen graue Farbe, Gelbfärbung bei Verwitterung 22 Württemberg 2. Geologische Situation Stufe Gestein Besonderheiten sjβ = Oxynoticeratenschichten durchgehend vorw. dunkelgraue Tone und Tonmergel (Untere Schwarzjuratone) Ort Pyrit - und Toneisensteinkonkretionen bei Hyochdorf β1 + β2 im oberen sjβ : β -Kalkbank z.T. mit Eisenooiden nur i. d. Mittl. und Westalb sjγ = Polymorphitenschichten (Untere Schwarzjuramergel) graue Mergelfolge mit zwischengeschalteten fleckigen Mergelkalkbänken dunkelgraue, pyritreiche Gesteinspartien nur in Mittel- und Südwürttemberg; bei Notzingen sjδ1 dunkelgraue bis blaugraue Tone und Tonmergel dunkelgrau bis blau, Pyritkonkretionen zw. Ötlingen und Notzingen sjδ2 Mergel und Mergelkalkbänke Pyritkonkretionen und pyritisierte Fossilien sjε = Dactylioceratenschichten (Posidonienschiefer) fast durchgehend schwarzgraue, bituminöse Tonmergel = Ölschiefer schwarz, bituminös, Pyrit feinstverteilt und in Konkretionen, oft gagathaltig, hoher C-org.-Gehalt ε1 = Seegrasschiefer und Blaugraue Mergel C-org. > 6% Tonmergel C-org. > 6%, mit reichlich Fukoiden, feinstverteilter Pyrit Stinkkalkbänken kalkreichere Zwischenlagen (Fleins), Tonmergel, härtere Mergelkalkbänke C-org. > 9% bituminös, gagathaltig ε3 = Wilde Schiefer Tonmergel ε3 fehlt mancherorts Wechselfolge von schiefrigblättrigen grauen Mergeln und knolligen Mergelkalkbänken; oftmals noch bituminöse Tonmergel mit Stinkkalkbänken dunkle, z.T. schiefrige Tone und Tonmergel, die keine klare petrographische Gliederung zulassen; grau sjδ = Amaltheenschichten (Obere Schwarzjuratone) Tafelfleins ε2 = Tonmergel mit Schieferbrüche bei Holzmaden und Ohmden (=Lederboden) sjζ = Grammoceratenschichten (Obere Schwarzjuramergel) bjα = Leioceratenschichten (Untere Braunjuratone oder Opalinuston) α1 + α2 zum Hangenden Zunahme des Sand und Kalkgehaltes; Zwischen Hochdorf und Notzingen bituminös dunkel, feinstverteilter Pyrit, Pyrit- und Mergelkalkkonkretionen, Nagelkalkbänkchen, Anhäufungen von Muschelschalen und fossilen Grabspuren Albaufstieg Aichelberg im ob. bjα2: Einschaltungen von härteren Sandmergelbänken = Wasserfallschichten bjβ = Ludwigienschichten (Sandflasrige Braunjuratone) β1 + β2 + β3 1. Ostalb - Fazies: sandflaserige Tongesteine mit 3 eingeschalteten Sandsteinkomplexen, die im Hangenden jeweils Eisenoolithflöze zeigen, denen feingeschichteter Tonstein und Kalksandstein eingelagert sind: eisenschüssig, feinkörnig Brauneisenoolith Unterer Donzdorfer Sandstein eisenschüssig Unteres Flöz Brauneisenoolith Personatensandstein eisenschüssig Zwischenflöz Brauneisenoolith Oberer Donzdorfer Sandstein eisenschüssig Aalener u. Geislinger Ob. Flöz Brauneisenoolith Abbau in Aalen (bis 1888),Wasseralfingen (1948), Geislingen a.d. Steige (1963) nur in der weiteren Umgebung von Gosheim 2. Westalb - Fazies: sandflaserige Tongesteine mit geringmächtigen Kalksandsteinen und Sandmergeln; im mittl. bjβ : comptum-Bänke Chamositoolith 23 2. Geologische Situation Stufe Gestein Besonderheiten bjγ = Sonninienschichten (Kalksandige Braunjuratone) Folge v. gelbbr.-dunkelgrauen, sandigen Tonen und Mergeln bjγ1=Wedelschichten Mergelkalk: ‘sowerbyi’-Oolith z.T. eisenoolithisch knollig-harte Mergelkalklagen und weichere Sandmergel: ‘discites’ - Schichten mit Phosphorit- und Toneisensteinkonkretionen sandige Komplexe (Wedelsandsteine) Sandgehalt steigt von NE nach SW bjγ2=Blaukalkschichten Kalksandstein (Blaukalk) blaugrau bjδ = StephanoceratenParkinsonienschichten (Oolithische Laibsteinschichten) dunkle Tone u. Tonmergel mit Einschaltungen v. eisenoolithischen Mergelkalken u. Mergeln dunkelgrau, Laibstein- und Muschelkalkknollen, Toneisenstein- und Pyritkonkretionen bjδ1 bjδ2 bjε = ParkinsonienOxyceritenschichten (Obere Braunjuratone) ε1 + ε2 bjζ = Macrocephaliten - Kosmoceratenschichten (Ornatenton, auch Obere Braunjuratone) bjζ1 bjζ2 wjα = Cardioceratenschichten (Untere Weißjuramergel) Ort nur in Ostwürttemberg bis in das Gebiet von Balingen ‘Abraumschichten’ ‘giganteus Tone’ nur i. d. Mittl. Alb u. angrenzenden Teilen der Westalb Kalkmergelkomplex (Ostreenkalke), an der Basis mit humphriesi-Oolith in der Westalb; humphr.-Ool. durchgehend, nur i.d. Mittl. Alb undeutlich ausgebildet 2 eisenoolithische Mergelkalkbänke: ‘subfurcatus’-Oolith, ‘parkinsoni’-Oolith dunkle Tone und Tonmergel mit nach oben hin eisenoolithführenden Laibsteinbänken von der Wutach bis zum Ries ‘Oberer Blaukalk’ dunkel, eisenoolithisch, selten gut aufgeschlossen, meist vom Schutt des wj bedeckt in Ostwürtt. nur geringmächtig u. als eisenoolith. KalkMergelkomplex ausgebildet Einschaltungen kalkiger Bänke im bj epsilon2 mit ‘varians’- und ‘aspidoides’Oolith Tone und Tonmergel an der Basis und im Top mit einem Eisenoolithhorizont nur SW’ Spaichingen reichlich Pyritkonkretionen i. Wutachgebiet geringmächtig, kalkig-mergeligeisenoolithisch ‘macrocephalus’-Oolith eisenoolithischer Horizont Tone und Tonmergel ‘anceps’-Oolith eisenool. Horizont Tone und Tonmergel am Top glaukonitführend, kleine Phosphorit- und Mergelkalkkonkretionen) phosphoritische Knollenlage: ‘lamberti’-Knollen glaukonitführende Tonmergel (Glaukonit-Sandmergel) Phosphoritknollen, bilden Grenze zum weißen Jura glaukonitführend, aber nur selten aufgeschlossen nur in der Westalb bis Raum Reutlingen am Hörnle härtere Bänke durch Tonmergel getrennt (transversarium-Schichten) Mergel mit Mergelkalkbänken und Kalkmergelbänken im Grenzbereich α / β mehrere Mergellagen (Fukoiden-Bänke) wjβ = Idoceratenschichten (Wohlgeschichtete Kalke) Verschwammung d. Schichten bereits im tiefen wj aplpha Folge v. hell- bis gelbl.-grauen Kalkbänken, die durch dünne Mergelfugen getrennt sind ’Lochen’-Fazies bis in den mittleren Weißjura vereinzelt auftretende Verschwammung neben d. Westauch in d. Mittl.- und Ostalb Hochwanger Steige in der Mittleren- und Ostalb 24 2. Geologische Situation Stufe Gestein wjγ = Ataxioceratenschichten (Mittlere Weißjuramergel) Wechselfolge von Mergel- und Kalkkomplexen Besonderheiten wjγ1 wohlgeschichtete Kalke mit Mergelbänken, am Top Mergelkomplex wjγ2 Mergel mit eingeschalteten härteren Bänken wjγ3 an der Basis kalkiger, häufig verschwammter Schichtenstoß Ort i. d. Westalb kann durchgehend Schwammfazies vorherrschen Hochwanger Steige Mergel mit harten Kalkbänken am Top Wechsellagerung von Kalk- und Mergelbänken wjδ = Aulacostephanenschichten (Untere Felsenkalke) bildet in weiten Teilen des schwäbischen Jura den Felskranz des Albtraufs wjδ1 dünnbankige Kalke wjδ2 Kalkbänke mit kräftigeren Mergelzwischenlagen wjδ3 wjδ4 wjε = Sutnerien- Virgataxioceratenschichten (Obere Felsenkalke) ε1+ε2 Kieselknollen in den Kalkbänken ab wjδ3 dickbankige Kalke, am Top mit 2 gräulichgrauen, verwittert grünl.-braungelben, etwas dolomitischen Kalkmergelbänken (Glaukonitbank) Quaderkalke meist weißgraue bis gelbgraue, oft kristalline Kalke stellenweise starkes Auftreten von Kieselknollen mehr oder weniger deutlich gebankte, gelegentlich leicht kristalline Kalke (WeißjuraKieselkalke) zahlreiche Kieselknollen durch Verwitterung entstanden ‘Feuersteinlehme’ im obersten wjε auftretende Mergelführung nur in manchen Gebieten wjζ = Gravesienschichten wjζ1 = Liegende Bankkalke wjζ2 = Oberer Weißjuramergel oder Zementmergel Gesteine nehmen einen großen Teil der Albhochfläche ein helle Kalkbänke mit zwischengeschalteten Mergelfugen, oft auch Einschaltungen von Breccienbänken; z.T. treten Platten- u. Schieferkalke auf häufig plattige Verwitterung Kieselknollen sind relativ häufig mergelig-kalkiger Schichtenstoß ‘Zwischenkalke’: 60m dunkel- bis blau-grau im bergmächtiger Kalkkomplex, der in frischen Zustand; verwittert zu die Mergel eingeschaltet ist kleinscherbigem Stückwerk wjζ3 = Hangende Bankkalke nur in der Ostalb ziemlich regelmäßig gebankte Folge von Kalken mit Mergelfugen gelblich bis bräunlichgrau 25 nur in der Ostalb 3. Probennahmen 3. Probennahmen Bei der Angabe der jeweils beprobten geologi- der Schlitzbohrstange entnommen werden, da keine schen Horizonte und ihrer zugehörigen Entnahme- Aufschlüsse anzutreffen waren. stellen ist zu berücksichtigen, daß zu einigen Die entnommenen Probenmengen waren z.T. ab- Schichten keine Tagesaufschlüsse gefunden werden hängig von den jeweiligen Aufschlußverhältnissen. In konnten. Auch in den mir zur Verfügung gestellten der Regel wurden 500-2000 Gramm/Probe ent- Bohrkernen wurden diese Formationen nicht ange- nommen; bei der Gewinnung mit der Schlitz- troffen. Dabei handelt es sich insbesondere um die bohrstange fielen die Mengen etwas geringer aus. Bleiglanzbänke von mu1 und km1 sowie den Mittle- Jede Probe wurde einzeln in Probennahmepapier und ren Muschelkalk. Ansonsten konnten die zur Ent- speziellen Plastikbeuteln verpackt. nahme vorgesehenen Gesteinsschichten relativ vollständig beprobt werden. Maßgebend war generell die 3.2. Beprobte geologische Formationen Gewinnung möglichst frischen, unverwitterten Materials. Die Einhaltung dieses Kriteriums ist sowohl Im Verlauf von zwei größeren und einigen kleine- für die Repräsentativität des gewonnenen Materials ren Probennahmekampagnen wurden im Großraum als auch die Aussagekraft der Analysen von ent- Stuttgart an zahlreichen genau lokalisierten Punkten scheidender Bedeutung, stellt jedoch gleichzeitig den ca. 400 Proben aus 53 stratigraphisch definierten Se- limitierenden Faktor für die Anzahl der als geeignet dimentschichten gewonnen. Das Material stammt erscheinenden Probenentnahmelokalitäten dar. einerseits aus Bohrungen, wie z.B. den BundesbahnBohrungen im Braunen Jura am Albaufstieg bei Gruibingen, andererseits (und zum größeren Teil) aus 3.1. Methoden Tagesaufschlüssen aus dem Bereich zwischen Geislingen - Nürtingen - Reutlingen - Leonberg - Maulbronn - Marbach. Die Schichten wurden hauptsächlich an Aufschlüssen im Gelände oder in Baugruben beprobt. In Weiterhin konnten aus Bohrkernen einige Proben den meisten Fällen konnten die Proben mit dem von ausgelaugtem Gipskeuper gezogen werden, deren Geologenhammer entnommen werden. Dabei war Elementgehalte denen der entsprechenden Schichten darauf zu achten, daß das Material, das bereits der im nicht ausgelaugten Bereich gegenübergestellt Oberflächenverwitterung ausgesetzt war, verworfen werden sollen. wurde. Um keine Zufallsprobe zu erhalten, mußte ein Die folgende Tabelle 3.2.1. führt die beprobten Horizont, soweit möglich, mindestens fünfmal be- geologischen Formationen sowie die jeweiligen Ent- probt werden. Dabei sollten möglichst gleichmäßige nahmestellen auf. Die nachgestellte Kennung enthält Abstände, bei gleichzeitiger großräumiger Streuung eine Nummer, anhand derer sich die Lokation auf der zwischen den Entnahmepunkten eingehalten werden. nachfolgenden geologischen Karte über den Groß- In einigen Fällen, besonders bei den Schichten des raum Stuttgart wiederfinden läßt (Abb. 3.2.2). Diese Schwarzen Jura, konnten die Gesteinsproben nur mit Karte wiederum ist ein Ausschnitt aus der vorange- 26 3. Probennahmen stellten geologischen Übersichtskarte von Baden- bzw. Ortsbezeichnungen finden sich im Anhang Württemberg (Abb. 3.2.1; beide Karten nach GEYER & (siehe dort: Tabellen zu Kapitel 3 – Tab. 3.2.2. - GWINNER 1991). Eine detaillierte Auflistung aller Pro- 3.2.5.). ben und ihrer zugehörigen Rechts- und Hochwerte Tab. 3.2.1.: Beprobte Gesteinsschichten und zugehörige Probennahmelokalitäten Geologische Formation so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel des oberen km2 km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel ko, Rhät; Tonstein sj α 1, Psilonotenkalke sj α 1, Psilonotentone sj α 2, Angulatensandstein sj α 2, Angulatentonstein sj β, Untere Schwarzjuratone sj γ, Untere Schwarzjuramergel sj δ, Obere Schwarzjuratone sj ε 1, Seegrasschiefer sj ε 2, Tonmergel sj ε 2, Stinkkalke sj ε 3, Wilde Schiefer sj ζ, Obere Schwarzjuramergel bj α, Opalinuston bj β, Zopfplatten bj β, Tolutariazone bj β, Unterer Donzdorfer Sandstein bj β, Personatensandstein bj β, Oberer Donzdorfer Sandstein bj γ, Wedelsandstein bj δ, Dorsetensienbank bj δ, Humphriesi-Oolith bj δ, Coronatenschichten bj δ, Blagdeni-Schichten bj δ, Subfurcatus-Oolith bj δ, Hamitenton bj δ, Parkinsoni-Oolith bj ε, Obere Braunjuratone bj ζ, Macrocephalus-Oolith bj ζ, Ornatenton wj α, Grenzglaukonit wj α, Untere Weißjuramergel wj γ, Obere Weißjuramergel Lokation Kennung w´ Althengstett, n´ d. Tafelberges Steinbruch bei Rielingshausen Steinbruch bei Rielingshausen Steinbruch bei Rielingshausen Steinbruch bei Rielingshausen Steinbruch bei Rielingshausen Leonberg/Eltingen, Park Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Kernbohrung B12, Hedelfingen Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Hinterer Ehrenberg, se´ Eltingen Kernbohrung B12, Hedelfingen Kernbohrung B231, Stuttgart 21 Auf dem Stromberg bei Hohenhaslach Kernbohrung B3, Stuttgart - Waldau Kernbohrung B3 Kernbohrung B3 Kernbohrung B3 Alter Steinbruch im Büsnauer Rain Kernbohrung B3 Kernbohrung B3 Baugrube in Hochdorf, 100m südlich der Kirche Baugrube in Notzingen, Ortskern Autobahnböschung zw. Ötlingen und Notzingen Schieferbruch bei Ohmden Schieferbruch bei Ohmden Schieferbruch bei Ohmden Schieferbruch bei Ohmden Hochdorf Richtung Notzingen Albaufstieg Aichelberg, Tunnelröhren - Südende rechts der Autobahn Bohrkernproben der Bohrungen Gruibingen 401, 403, 404 s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch am Hörnle Hochwanger Steige 1 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 3 3 4 6 5 6 6 6 6 7 6 6 8 9 10 11 11 11 11 12 13 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 15 16 Sonderproben − ausgelaugter Gipskeuper: km1 (ausgel.), Grundgipsschichten Kernbohrung B 224 27 6 3. Probennahmen Abb. 3.2.1: Geologische Übersichtskarte von Südwestdeutschland (nach GEYER & GWINNER (1991): Geologie von BadenWürttemberg). 28 3. Probennahmen Abb. 3.2.1: Geologische Karte des Großraumes Stuttgart (nach GEYER & GWINNER (1991): Geologie von Baden-Württemberg) mit Probennahmepunkten gemäß Tab. 3.2.1. 29 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse 4.1. Aufbereitung der Gesteinsproben besondere Sorgfalt erforderlich. Blindwerte durch an Gefäße anhaftendes Fremdmaterial sowie Verunrei- Nach einer ersten Trocknung an der Luft wurden nigungen von verwendeten Chemikalien können die Proben, soweit notwendig, mit dem Backenbre- weitaus höhere Konzentrationen im Eluat verursa- cher vorzerkleinert. Danach wurde jede Probe bei chen, als dies den löslichen Anteilen entspricht. Zu 40°C einer 24stündigen Trocknung im Trocken- diesen Versuchen wurden daher ausschließlich durch schrank unterzogen. Das so behandelte Gesteinsmate- Ausdampfen gereinigte Gefäße, in der Quarzglasde- rial konnte darauf mit dem Backenbrecher, bei klein- stillation hergestelltes bidestilliertes Wasser sowie in ster Spaltbreite, weiter zerkleinert werden. Es schloß der nachfolgenden Probenbehandlung mittels Destil- sich eine mehrmalige Viertelung des Probengutes an, lation nachgereinigte Säuren verwendet. Zur weiteren bis dieses eine Endmenge von max. 25g je Probe er- Absicherung der Resultate wurden jeweils auch reichte. Schließlich wurde jede dieser Proben mit Blindeluate mitgemessen. einer Achatkugelmühle analysenfein gemahlen und in Die für die DIN-konforme Durchführung der geeigneten Behältern luftdicht verschlossen. Die Elution erforderliche Probenmenge von 100g Ge- Materialien konnten daraufhin den verschiedenen steinsmaterial stand nicht in allen Fällen zur Verfü- Aufbereitungsmethoden unterzogen werden. gung. Daher wurde die Prozedur an geringere Probenmengen angepaßt. In 50ml Weithalsflaschen wurden je 2g (bzw. 4g bei größerer Ausgangsmenge) 4.2. Königswasseraufschluß nach DIN 38414 S7 analysenfein gemahlene Probe mit 20ml (bzw. 40ml) bidestilliertem Wasser versetzt und anschließend 24 Stunden langsam über Kopf rotiert (1 Umdre- 0,3g einer analysenfein gemahlenen Probe wurden hung/Minute). Nach einer Standzeit von mehreren mit 30ml Königswasser (3 Teile HCl, 1 Teil HNO3 ) Tagen, in denen sich die Partikel in der Lösung wie- versetzt, nach einer mehrstündigen Vorreaktionszeit der absetzten, wurden die überstehenden klaren bei 80°C auf einer Heizplatte fast bis zur Trockne Eluate zunächst mittels einer Filterpipette über eingedampft und anschließend mit 30ml 1N HCl 0,45µm Acetatfilter (Sartorius) abgezogen und ana- aufgenommen. Die Lösungen wurden bis zur Analytik unter Abdeckung mit Parafilm kühl lysiert. gelagert aufbewahrt. Die Verwendung analysenfein gemahlenen Probengutes entspricht nicht den in der Natur vorliegen- 4.3. Elution nach DIN 38414 S4 den Gegebenheiten. Mittels der Aufmahlung kann jedoch auch in der von der DIN vorgegebenen relativ Um die z.T. sehr geringen in Wasser löslichen kurzen Zeit von 24 Stunden eine Equilibrierung der Anteile der Gesteine an Metallen zuverlässig zu Mineralkomponenten mit Wasser bis zur Sättigung quantifizieren, ist bei der Durchführung der Elution erreicht bzw. angenähert werden. Durch die Aufmah- 30 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse 4.3.1. Vergleich von Filtern unterschiedlicher Porenweiten lung werden somit die in der Natur gegebenen Langzeitprozesse simuliert. Die aus dieser Methode resultierenden Meßergebnisse wurden mittels thermodynamischer Berech- Zum Zweck des Vergleichs der Durchlässigkeit nungen kontrolliert. Hierbei handelt es sich um rech- von Filtern mit verschiedenen Porenweiten wurden nergestützte Modellierungen, in welchen an Hand von drei Proben unterschiedlicher Gesteinsschichten aus- Datensätzen natürlich auftretende bzw. für die gewählt. Jede Probe wurde dem S4-Elutionsversuch untersuchten Gesteine typischen Minerale mit Wasser unterzogen. Zur Filterung der Eluate wurden an- zu Gleichgewichtskonstanten und Bildungsenergien schließend Filter mit den Porenweiten 0,1µm, 0,45µm theoretisch und 0,8µm verwendet. Zu jedem Eluat liegt somit je equilibriert wurden [PHREEQE: PARKHURST et al. 1990]. Für Al, Mn und Fe zeigte ein Filtrat für jeden Porendurchmesser vor. sich, daß die erzielten Analysenresultate z.T. signifiDie folgende Abbildung 4.3.1.1 zeigt das Verhal- kant oberhalb der Sättigungsgrenze lagen. Die deutli- ten von Aluminium. Dabei kann ein deutlicher An- che Diskrepanz beruht auf der Problematik „echter stieg der Al-Gehalte bei größeren Porenweiten kon- Lösungen“, wobei hierunter ionare Lösungen zu ver- statiert werden. Auffällig ist der konstante niedrige stehen sind. Die auffälligen Elemente tendieren zur Wert bei allen Proben für die Filtration mit 0,1µm, Bildung von Gelen mit Partikelgrößen >0,1µm und wobei die Meßwerte von ca. 0,19mg Al/l im Bereich täuschen somit deutlich zu hohe „gelöste“ Konzen- des thermodynamisch berechneten Löslichkeitspro- trationen im Eluat vor. Für diese Elemente ist daher duktes für Al aus Kaolinit liegen (vgl. Abschnitt die üblicherweise verwendete Filterung der Lösungen 10.1.1.). Der überwiegende Anteil des Aluminiums mit einer Porenweite von 0,45µm unbrauchbar, da sie im Eluat liegt in gelgebundener Form vor, welches sich offensichtlich für Gele von Al, Fe und Mn als mit einem Faktor bis zu >50 gegenüber der ionaren durchlässig erweist. Form vorherrscht. Für den Nachweis „gelösten“ Um diesen Effekt zu eliminieren und nur die in Aluminiums empfiehlt sich daher die Verwendung „echter Lösung“ vorhandenen Konzentrationen zu er- von 0,1µm-Filtern (ebenso bei Fe und Mn). fassen, wurden sämtliche Elutionslösungen über Filter mit 0,1µm Porenweite abgezogen. Wie die daraus Diese Aluminiumproblematik zeigt sich auch in resultierenden vorgelegten Meßwerte zeigen, liegen der Literatur. So stellten SOMMERFELD & SCHWEDT die Eluatgehalte für Al, Fe und Mn signifikant nied- (1996) in einem Vergleich verschiedener Elutionsme- riger als bei einer Filtration mit 0,45µm. Somit sind thoden extrem hohe Al-Mobilitäten fest, für die sie nach Filtration mit 0,45µm gemessene mögliche keine Erklärung fanden. Aus ihrer Versuchsbeschrei- Grenzwertüberschreitungen dieser Elemente nach der bung geht jedoch hervor, daß sie die Eluate über Trinkwasserverordnung als nur scheinbar anzusehen Membranfilter mit 0,45µm Porendurchmesser abfil- und ohne Belang. trierten. Die Problematik der Filterung über Filter mit un- Gegenüber Al, Fe und Mn ist für Schwermetalle terschiedlichen Porenweiten wird im folgenden an- keine Abhängigkeit von der Filterporenweite festzu- hand der exemplarischen Darstellung von Versuchs- stellen. Dieser wiederholt beobachtete Befund ist in reihen näher ausgeführt. der Literatur mehrfach beschrieben [z.B. OBERMANN & CREMER 1992]. 31 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse In der Erfassung der Löslichkeit von Fe und Mn der reduzierten Lösungsspezies im Eluat einigerma- treten insofern weitere Schwierigkeiten auf, als beide ßen repräsentativ zu quantifizieren, ist die Filterung Elemente in unterschiedlichen Wertigkeiten Minera- mit 0,1µm Porenweite unmittelbar an die Elutions- lisationen bilden können, die jeweils auch Bestand- prozedur anzuschließen. Die oxidativ bedingte nach- teile der untersuchten Sedimente sind. Hierbei weisen folgende Ausfällung von Fe und Mn kann durch Fe2+- und Mn2+-Mineralisationen deutlich größere Stabilisierung der Lösungen mit HNO3 vermieden Löslichkeiten für Fe und Mn auf als Mineralisationen werden. 3+ und höherwertigem Mn. Während der Elu- Zur Verminderung weiterer durch die Gelbildung tion können die zunächst in reduzierter Form vorlie- bedingter Unwägbarkeiten, welche die Analytik be- genden Elemente in Lösung gehen, sich jedoch im einflussen können (Alterung der Gele), sollten die Verlauf der 24-stündigen Prozedur bzw. bei an- Messungen jedoch grundsätzlich unmittelbar im An- schließender Standzeit aufoxidieren. Um die Gehalte schluß an die Elutionsprozedur erfolgen. Abb. 4.3.1.1 : Al-Gehalte im Eluat bei Filterung über Filter unterschiedlicher Porenweiten Al - Probe 88 Al - Probe 78 Al - Probe 4 100,0 10,0 mg/l [log] 1,0 32 Filter: 0.8mm Filter: 0.45mm Filter: 0.1mm Filter: 0.8mm Filter: 0.45mm Filter: 0.1mm Filter: 0.8mm Filter: 0.45mm 0,1 Filter: 0.1mm mit Fe 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse 4.4. Ionentrennung im Säulenverfahren Frage kam. Die hierzu erforderliche Abtrennung von den Matrixelementen erfolgte mittels Säulenchroma- Natürlich in Gesteinen vorkommende Mineralisa- tographie, wobei ein von KORKISCH & DIMITRIADIS tionen von Schwermetallen sind in Wässern so gering (1974) vorgeschlagenes Verfahren modifiziert wurde löslich, daß deren Elementkonzentrationen im Eluat [siehe auch KORKISCH 1989]. Ein Aliquot an Eluat wird eingedampft und mit im Ultraspurenbereich vorliegen (µg/l; ng/l). Der 10ml 1,2N HCl aufgenommen. Die Abtrennung er- Nachweis solcher Konzentrationen ist zwar unter folgt mit dem Austauscherharz Dowex 1X8, 100-200 Aufwendung hoher Sorgfalt für eine Vielzahl von mesh, bei einem Säulendurchmesser von 10mm und Elementen inzwischen mit instrumentellen Routine- einer Säulenhöhe von 85mm. Die Säulen sind zu- verfahren möglich, wie z.B. der flammenlosen nächst in folgender Weise vorkonditioniert: Atomabsorptions-Spektrometrie (Graphit-AAS). Der präzise Nachweis in diesen Konzentrationsbereichen − 2 x 100ml aqua dest. setzt jedoch Lösungen voraus, die nahezu frei von − 2 x 25ml HCl 1,2N Fremdelementen sind. Diese Voraussetzung ist in den Die Probe (10ml; 1,2N HCl) wird mit 60ml HCl Eluaten in keinem Falle gewährleistet. Vielmehr 1,2N versetzt und diese Lösung durch die vorkondi- überwiegt die Zahl der Lösungen, die z.B. mehrere tionierte Säule gegeben. Weiterer Trennungsgang: hundert mg/l an Ca führen (Gipslösungen u.a.). Somit − 50ml 1,2N HCl sind Ultraspuren in einer hohen Fremdsalzlast − 50ml 2N HNO3. nachzuweisen, deren Konzentration diejenige des ge- Cd und Pb befinden sich in der HNO3. Das Eluat suchten Elementes um ca. den Faktor 105 bis 106 wird eingedampft und mit 10ml 2N HNO3 aufge- überwiegt. nommen. Als Modifier werden 5ml AmmoniumhyUnter diesen Bedingungen sind weder die für die Geräte spezifischen Nachweisgrenzen, drogenphosphat noch eine [(NH4)2HPO4] zugegeben (Konzentration der Lösung: 10g/l). vernünftige Analytik verifizierbar, weshalb die SM Zur Abtrennung bzw. der Analytik von Cd ist der isoliert werden müssen. Hierbei ist maßgebend, daß einfache Trennungsgang hinreichend. Der Nachweis im Verlauf der Elementtrennung einerseits keine von Pb wird sehr empfindlich durch geringste Kon- Anteile der gesuchten Metalle verloren gehen, wo- zentrationen an Matrixelementen, z.B. Calcium, ge- hingegen die Reduzierung der Matrixbelastung le- stört. Für den Nachweis von Pb ist der angeführte diglich bis unterhalb eines elementspezifischen Stör- Trennungsgang doppelt durchzuführen, um die Ma- pegels erfolgen muß (z.B. Ca auf <1mg/l). Ebenso trixkonzentration von z.B. Ca unter 1mg/l zu senken. problematisch ist andererseits die Einschleppung der Desgleichen dürfen die Lösungen für die Bleianalytik gesuchten Elemente während des Trennprozesses. So kein Sulfat führen (gipshaltige Proben). müssen bei diesen Verfahren zwingend und aus- Das Verfahren wurde anhand der Analytik von schließlich in Quarzglasdestilliergeräten nachgerei- internationalem Referenzmaterial verifiziert [SARM; nigte Säuren verwendet werden. ABBEY 1983]. Vor der Abtrennung wurden die Pro- Die an der ICP-OES durchgeführten, sehr ge- ben so verdünnt, daß deren Pb-Konzentrationen im nauen Messungen zeigten, daß vor allem die Gehalte Bereich der für die Eluate erwarteten Gehalte zu lie- an Pb und Cd im Eluat zumeist so gering waren, daß gen kamen. für deren Nachweis nur die Graphitofen-AAS in 33 4. Probenaufbereitung und -aufschlüsse SARMProbe NIM-G NIM-L NIM-P Konzentration d. Lösung entspr. Literaturangabe (µg/l = ppb) 26,7 28,6 4 gemessene Konzentration der Lösung (µg/l) 24,1 28,8 3,8 4.5. Messung von anorganischen Kohlenstoffverbindungen, C-org. und Schwefel Die Messung erfolgte mittels IR-Detektion des im Bezogen auf das Referenzgestein (SARM) erge- Sauerstoffstrom verbrannten und katalytisch zu CO2 ben sich folgende Vergleichswerte (Angaben in aufoxidierten Kohlenstoffs (Gerät: Leco CS-144). Im mg/kg): gleichen Meßgang konnte Schwefel bestimmt werden SARMProbe NIM-G NIM-L NIM-P Konzentration entsprechend Literaturangabe (mg/kg) 40 43 6 (SO2). Zur Messung des Anteiles an organisch ge- gemessene Konzentration (mg/kg) bundenem Kohlenstoff (C-org.) mußte zunächst der 36,5 43,1 5,6 anorganisch gebundene Kohlenstoff aus den Proben entfernt werden. Der anorganische Kohlenstoffanteil Die Meßbedingungen für die Graphit-AAS zu den ergibt sich aus der Differenz des Gesamtkohlenstoffes Elementen entsprechen den jeweiligen firmenspezifi- der unbehandelten Gesamtprobe und des C-org- schen Angaben zu den verwendeten Geräten (hier: 2- Gehalts. Die Entfernung des anorganischen Kohlen- Strahl-2-Kanal-Gerät mit Aerosol-Probeninjektion). stoffs erfolgte mittels HCl-Laugung. Das Verfahren ist sowohl anhand von Messungen internationaler Referenzmaterialien als auch im Abgleich der Methode nach DIN verifiziert [DIN-ISO 10694]. 34 5. Analysenverfahren 5. Analysenverfahren 5.1. Elementanalytik matrix) und die so behandelten Proben am Graphitofen-AAS untersucht werden (Verfahren vgl. Abschnitt 4.4.). Die im Königswasseraufschluß und aus den S4- As, Hg und Se wurden am ICP-OES-Sequenzgerät Elutionen gewonnenen Lösungen wurden mit einem ICP-OES-Simultangerät (Fisons Maxim) auf Haupt- mit und Spurenelemente gemessen. Als besonders pro- quenzgerät, UV-Version). Hierbei wird die Eigen- blematisch erwiesen sich bei den untersuchten Proben schaft dieser Elemente genutzt, mit Wasserstoff die oft hohen Sulfatanteile, welche das Zusetzen der gasförmige Hydride zu bilden. Diese Gase werden Zerstäuberdüse Reprodu- über einen Argonstrom dem Plasma zugeführt und zierbarkeit der Messungen entscheidend von einer können sehr empfindlich gemessen werden. Voraus- konstanten Probenzufuhr abhängt, wurden zur Über- setzung für die Messungen sind, neben konstanten wachung der Stabilität jeweils nach 5 bis 8 Proben Förderraten bei der Durchmischung von Probe und Kontrollösungen vermessen. Bei leichtem Driften Chemikalien, die zwischen Proben und Referenzlö- wurden die Resultate der Probenmessungen rechne- sung angeglichenen Temperaturen. Im Gegensatz zu risch korrigiert. Bei starker Instabilität mußte das Ge- der an der AAS ebenfalls verwendeten Hydridtechnik rät jeweils neu konditioniert und die entsprechenden ist das ICP-Verfahren weniger anfällig gegen chemi- Proben nachverdünnt analysiert werden. Hierbei ist sche Interferenzen durch edlere Metalle bei der Hy- anzumerken, daß im Königswasseraufschluß generell dridbildung. 1g Probe je verursachten. 100ml Da Säure die gelöst Hydridzusatz analysiert (ARL 3520, Se- Da sich die Schwefelgehalte als entscheidendes werden Kriterium bei der Beurteilung der Proben erwiesen, (Verdünnungsfaktor 100). Sowohl die hohe Matrixbelastung als auch die oft wurde auf die Messungen dieses Elementes erhöhte erforderliche Nachverdünnung, z.T. bis auf den Fak- Sorgfalt angewendet. Die Messungen erfolgten daher tor 2000, beeinträchtigen die optimale Nutzung der nicht nur mittels IR-Detektion nach Verbrennung im gerätespezifischen Nachweisgrenzen. Vor allem im Sauerstoffstrom, sondern auch mittels ICP-OES Falle der Eluate ist somit die Routineanalytik mittels (ARL 3520, Sequenzgerät, UV-Version), wobei meh- ICP-OES unter Verwendung kalibrierter Eichkurven rere Emissionswellenlängen angefahren wurden. für einzelne Elemente nicht mehr möglich. In diesen Die Messungen von pH-Wert, Ammonium- und Fällen wird zunächst versucht, durch Messungen im Chlorid-Gehalten der Eluate erfolgten mittels ionen- Wechselschrittverfahren mit selektiver Sonden. Ebenso wurde die Leitfähigkeit Blindwertmessungen abzugleichen. In jedem Falle der Eluate mit der Sonde gemessen. Die pH-Wert- erwiesen sich die Pb-, und z.T. auch die Cd-Werte im Messungen erfolgten nach DIN 38404 C5, die Leit- Eluat als unterhalb der Nachweisgrenze. fähigkeitsmessungen nach DIN EN 27888 bzw. DIN die Probengehalte 38404 Teil 8. Aus diesen Gründen mußte für die Blei- und Cadmiummessung zuvor eine Ionentrennung vorgenom- Abschließend sei erwähnt, daß die Analysener- men werden (Abtrennung der Alkali- und Erdalkali- gebnisse des Labors bereits in mehreren Ringversu- 35 5. Analysenverfahren chen zertifiziert wurden (zuletzt: Umweltbehörde dabei nach der chemischen Zusammensetzung, wie Hamburg, 5/97). sie im Labor gemessen wurde, und beruht auf folgendem vereinfachenden Prinzip (siehe auch Kapitel 8: Korrelationen sowie Anhang: Tab. 8c: 5.2. Röntgendiffraktometrie Geologische Schichten und ihre zugehörigen Gesteinstypen): Um den Hauptmineralbestand der untersuchten Ge– Gehalt an Aluminium (als Maß für den Tonanteil) steine zu prüfen, wurden von einigen Proben Röntgenaufnahmen mittels RDA (Röntgendiffraktometer- – Gehalt an Calcium und karbonatisch gebundenem Kohlenstoff (Bestimmung des Kalkanteiles) analyse) angefertigt. Dabei sollten von solchen – Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff (für Gesteine mit hohem organischen Anteil, z.B. Schwarzschiefer) Gesteinstypen, die in mehr als 3 Schichten auftreten, mindestens drei Proben ausgewählt werden. Wenn möglich mußten diese auch jeweils aus unter- – Sulfatgehalt (v.a. für stark gipshaltige Gesteine) schiedlichen stratigraphischen Serien von Trias und Jura stammen. Die Einteilung der Gesteine erfolgte Zur Messung mittels RDA ausgewählte Gesteine bzw. Schichten: Tone ( T ): km3u, Rote Wand (Keuper) sjβ , untere Schwarzjuratone (Schwarzer Jura) bjα , Opalinuston (Brauner Jura) Sandige Tone ( sT ): so, Röttone (Buntsandstein) ku Basis, Vitriolschiefer (Keuper) km2, dunkle Tone im Schilfsandstein (Keuper) Tonige Mergel ( tM ): mo2, Tonhorizonte (Muschelkalk) km1, Bochinger Horizont (Keuper) km5, Knollenmergel (Keuper) Sandige Mergel ( sM ): sjα2, Angulatensandstein (Schwarzer Jura) bjβ , oberer Donzdorfer Sandstein (Brauner Jura) bjδ , Hamitenton (Brauner Jura) bjζ , Ornatenton (Brauner Jura) Mergelige Kalke ( mK ): mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt (Muschelkalk) sjγ , untere Schwarzjuramergel (Schwarzer Jura) wjα , untere Weißjuramergel (Weißer Jura) Die Aufnahmen der Pulverpräparate (natur, Fein- Das Hauptaugenmerk bei dieser Untersuchung lag korn <2µ) wurden von 3°-65° (2ϑ) gefahren. Als insbesondere auf der Identifizierung der Tonminerale, Meßgerät diente ein Röntgendiffraktometer der Fa. da diese bei der Freisetzung von Schwermetallen im Phillips (Röhre Typ PW1730/10; Graphit-Mono- S4-Laugungsversuch chromator; CuKα-Strahlung [λ = 1,542 Å] ). darstellen (adsorptive Bindung). 36 den wichtigsten Faktor 5. Analysenverfahren Daher wurden die Proben in einem zweiten Absorption auf 32Å. Nach Glühen bei 450-500°C Durchlauf unter 2ϑ-Winkeln von 3°-15° gemessen, fällt der d-Wert auf 13,8Å zurück. Dieses Verhalten wobei jede Probe als Feinstkorn-Präparat (<2µ), gly- und die angegebenen d-Werte können jedoch auf- colbehandelt sowie geglüht (550-600°C) vorlag. Die grund der komplexen Strukturen der Minerale unter- Unterschiede in den drei daraus resultierenden Rönt- schiedlich ausfallen [CARROL 1970]. genkurven erlauben Rückschlüsse auf die Art des Wie die Ergebnisse zeigen (siehe Abschnitt 7.8.) Tonminerales. Dies gilt insbesondere für die quell- bestätigte sich die postulierte Annahme von Corrensit fähigen Chlorite, von denen der Corrensit häufiger in den Tonen der Keuperproben. Bestandteil des süddeutschen Keupers ist [LIPPMANN 1954]. Die d-Werte von quellfähigen Chloriten liegen Die Diagramme der Röntgenaufnahmen der im allgemeinen um 28Å und steigen durch Glycol- Tonmineralanalyse finden sich im Anhang (Abb. 7.8.A - 7.8.P). 37 6. Toxikologie, Grenz- und Richtwertklassen 6. Toxikologie, Grenz- und Richtwertklassen 6.1. Toxikologie der natürlichen Spezies sentiell sind, beziehen sich die beschriebenen Erkrankungen zumeist auf akute Überdosen oder über- Der größte Teil der in dieser Arbeit untersuchten mäßige Langzeitaufnahmen. Die dargestellten Wir- Stoffe weist in seiner elementaren oder in einigen kungen stellen zumeist jedoch nur einen Ausschnitt Verbindungen auftretenden Form für den Menschen der möglichen Folgeerscheinungen von Vergiftungen und andere Lebewesen toxische Eigenschaften auf. dar, da eine vollständige Aufstellung den Rahmen Dies kann insbesondere bei der Wiederverwendung dieser Arbeit überschritten hätte. von abgebauten Gesteinen relevante Auswirkungen nach sich ziehen (z.B. Grundwasserbelastung). Im folgenden werden daher die Schadwirkungen einer Die Angaben wurden der Datenbank GiftlistePC Reihe dieser Elemente bzw. Elementverbindungen in von ROTH & DAUNDERER (ecobase Software, ecomed einer Übersicht aufgeführt (Tab. 6.1.1.). Da die verlagsgesellschaft AG & Co. KG, Landsberg 1996) meisten der aufgeführten Elemente für Lebewesen es- sowie MERIAN (1984) entnommen. Tab. 6.1.1.: Toxikologie d. natürlichen Spezies (nach ROTH & DAUNDERER: GiftlistePC 1996) und MERIAN (1984) Element / Verbindung Wirkcharakter Aluminium Al-Hydroxid, Al (OH)3 Aluminiumnitrat Schäden des Nervensystems. Atemwegserkrankungen bei Einatmen von Rauch und Staub. Reizwirkung in den Augen und im Magen-Darmtrakt. Brechreiz, Durchfall. Hustenreiz beim Einatmen. Nervengift: Erst Erregung, Schwindel, Krämpfe, Gleichgewichtsstörungen, evtl. Halluzinationen, dann Atemdepression, Atemstillstand, Koma. Aluminiumoxid Al2O3 siehe Al-Hydroxid. Arsen Überdosis tödlich. Nervengift (siehe Al-Nitrat). Karzinogen, teratogen, mutagen. Schädigung von Haut, Herz und Leber. Rückbildung des Knochenmarks. Arsenverbindungen krebserzeugend / krebsverdächtig Blei / Bleiverbindungen Fruchtschädigend, Verdacht auf Fortpflanzungsgefährdung. Umweltgift: Speicherung im Organismus, Schädigung von Blutbildung, Immunsystem, Nervensystem, Stoffwechsel, ZNS. Nervengift (siehe Al-Nitrat). Boroxid B2O3 Nervengift (siehe Al-Nitrat). Bortrichlorid BCl3 Lungenreizstoff Cadmium / Karzinogen. Umweltgift: Speicherung im Organismus, Schädigung von Nervensystem, Niere, Lunge, Stoffwechsel, Cadmiumverbindungen ZNS. Knochenveränderungen. Phytotoxisch (Chlorosen, Nekrosen). Chrom-VI-Verbindungen Karzinogen. Nervengift (siehe Al-Nitrat). Schwere Leber- u. Nierenschäden. Lungenkrebs (v.a. durch Chromate). Hautgeschwüre bei Kontakt. Allergieauslöser. Arteriosklerose bei Chrommangel. Toxisch für Wasserorganismen (Hautschädigungen). Bereits in geringen Konz. phytotoxisch (kurze Wirkungsdauer, da Reduktion zu Chrom III). Cobalt Gelegentlich sensibilisierend, krebsverdächtig. Störungen der Schilddrüsenfunktion. Schädigung des Herzmuskels (tödl. Herzversagen) bei chronischer Aufnahme. Lungenschäden. Eisen / Fe-Verbindungen Schädigung der Leber. Kalium Nierengift. Kupfer Nierengift, Lebergift. Wilsonsche Krankheit. Toxische Wirkung auf Wiederkäuer ( Leber- und Blutschädigung). Phytotoxisch (Schädigung d. Wurzelwachstums). Hochtoxisch für viele Bakterien. Magnesium Nierenschäden, Lähmung der Skelettmuskulatur, Herzstörungen. Mangan Atemwegserkrankung (Manganpneumonie). Manganismus (ähnlich Parkinson). Überschuß verursacht bei Pflanzen Chlorose. Nickel Allergieauslöser, stark sensibilisierend, häufigstes Kontaktallergen. Karzinogen. Umweltgift: Speicherung, Schädigung v. Stoffwechsel u. ZNS. Reizstoff. Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs. Phytotoxisch. Quecksilber Allergieauslöser. Karzinogen, teratogen. Umweltgift: Speicherung, Schädigung von Herz, Immunsystem, Leber, Nervensystem, Niere, Stoffwechsel, ZNS. Nervengift (siehe Al-Nitrat). Schwefel Reizstoff. Selen Essentiell, daher auch Unterdosierungen gesundheitsschädigend. Selten sensibilisierend. Toxisch bei Inhalation. Lungenerkrankungen. Tödliche Vergiftungen bei Überdosis. „Enshikrankheit“. Akute und chronische Vergiftungen bei Rindern („blind staggers“, „alkali disease“). Erzeugt bei einigen Pflanzen Chlorose. 38 6. Toxikologie, Grenz- und Richtwertklassen 6.2. Grenz- und Richtwertklassen Zuordnung zu diesen Grenz- und Richtwerten ist zwischen Gesteins- (Boden-) material und deren Eluat Für eine Einschätzung der potentiellen Umwelt- zu unterscheiden. Für die vorliegenden Unter- gefährdung durch die untersuchten Gesteine müssen suchungen wurden verschiedene Grenz- und Richt- entsprechende Grenz- und Richtwerte Berücksichti- wertlisten zur Einstufung der geologischen Forma- gung finden, die entweder eine gesetzliche Vorschrift tionen bezüglich ihrer Wiederverwertung herangezo- bilden oder aber auf (inter-) national anerkannten gen [z.T. aus: HEIN & SCHWEDT 1992]. Im einzelnen Empfehlungen von Fachgremien beruhen. Bei der sind dies: – Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) im Bundesgesetzblatt Nr.66 vom 12. 12. 1990 (Seiten 26122632), – – – – – – Grenzwertliste nach KLOKE [Bad.-Württ. 1980], Klärschlammverordnung [1992], VwV Anorganische Schadstoffe – Prüfwerte [Umweltminist. Bad.-Württ. 1993], „Hollandliste“ [1988] (nur für Barium), Grenzwertliste nach EIKMANN-KLOKE [1993] (nur für Arsen, Quecksilber, Selen), Zuordnungswerte für Boden bzw. Eluat der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) – Technische Regeln vom 1. März 1994 („Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen“). Die in dieser Untersuchung verwendeten Grenz-, gewonnenen S4-Eluate stellen die Grenzwerte der Richt- und Zuordnungswerte sind in den nachfolgen- Trinkwasserverordnung dar. Sie führen gleichsam auf den Tabellen aufgelistet. anschauliche Ein guter Ansatzpunkt zur Beurteilung der öko- Weise das abgebauter Gesteine vor Augen: toxikologischen Relevanz der aus den Versuchen Tab. 6.2.1.: Grenzwerte der Trinkwasserverordnung von 1990 (Zuordnung zu Eluaten): Bezeichnung Grenzwert mg/l Richtwert mg/l pH-Wert Leitfähigkeit Arsen Blei Cadmium Chrom Nickel Quecksilber Aluminium Ammonium Barium Bor Calcium Chlorid Eisen Kalium Magnesium Mangan Natrium Sulfat Kupfer Zink 6,5 - 9,5 2000 µS/cm 0,01 0,04 0,005 0,05 0,05 0,001 0,2 0,5 (30, wenn geogen bedingt) 1 1 400 250 0,2 12 (50, wenn geogen bedingt) 50 (120, wenn geogen bedingt) 0,05 150 240 (500, wenn geogen bedingt) 3 5 39 Gefährdungspotential 6. Toxikologie, Grenz- und Richtwertklassen Auf der Basis von Untersuchungen von Schwer- Tab. 6.2.3.: Hollandliste [1988] (Zuordnung zu Gesteinen) Bezeichnung Prüfwert f. nähere Untersuchung metallgehalten in Böden erstellte KLOKE (1980) seine „Orientierungswerte für tolerierbare Ge- Barium 400 mg/kg samtgehalte einiger Elemente in Böden“. Diese fanden schließlich auch Eingang in die KlärIn der Klokeliste von 1980 fehlen überdies die schlammverordnung [AbfKlärV 1982 & 1992] und Grenzwerte für Arsen, Quecksilber und Selen. Daher die sogenannte „Hollandliste“ [NL 1983 & 1988]. wurde für diese Elemente die aktuelle Liste nach Die Kloke-Werte sind als Prüfwerte größtenteils auch in der baden-württembergischen VwV EIKMANN-KLOKE (1993) herangezogen (vgl. auch anorg. Klärschlammverordnung 1992). Schadstoffe enthalten [Umweltministerium BadenWürttemberg 1993]. Tab. 6.2.4.: Grenzwerte (mg/kg) nach EIKMANNKLOKE [1993] (Zuordnung zu Gesteinen) Bezeichnung Grenzwert (mg/kg) Die Klokeliste stellt somit eine anerkannte Gefährdungseinstufung von Elementgesamtgehalten As Hg Se dar. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß im vorliegenden Fall Gesteine untersucht wurden, deren 20 0,5 1 Stoffgehalte im Vergleich zu Böden aufgrund differierender Bindungsformen unterschiedliche Die Z-Werte der LAGA (1994) verstehen sich Gefährdungspotentiale darstellen. Da jedoch keine als hierarchische Gliederung für Maßnahmen beim Grenzwertlisten für Gesteine existieren, müssen die Einbau bzw. der Wiederverwendung von Böden, zu entsprechenden Bodenwerte herangezogen werden. denen im Sinne der LAGA auch Festgesteine gehören. Dabei repräsentiert Z0 in etwa den natürlichen Tab. 6.2.2.: Grenzwerte (mg/kg) für Böden (Gesamtgehalte) nach KLOKE [Bad.-Württ. 1980] bzw. AbfKlärV [1992] bzw. Prüfwerte VwV anorg. Schadstoffe [Bad.-Württ. 1993]; (Zuordnung zu Gesteinen): Bezeichnung Grenzwert (mg/kg) Bor Zink Blei Cadmium Cobalt Nickel Chrom Vanadium Kupfer Hintergrundwert, wobei ein uneingeschränkter Einbau möglich ist. Bei Gehalten bis zu den Z1-Werten sind Einschränkungen bestimmter Nutzungsmöglichkeiten vorgesehen. Beim Einbau von Materialien mit 25 200 100 1,5 50 50 100 50 60 Gehalten bis Z2 müssen definierte technische Sicherungsmaßnahmen für den Grundwasserschutz vorgenommen werden. Die Z-Werte gelten bundesweit für Verwendungen von Materialien als Baustoff für Erdbauwerke oder Füllkörper von Rohstoffabbaustätten [v.d. TRENCK 1997], und werden somit den Anforderungen an das Thema der vorliegenden Arbeit ge- Da in Bezug auf die Gesamtgehalte an Barium in recht. den bisher zur Beurteilung herangezogenen Listen Die Zuordnungswerte der LAGA sind getrennt keine Grenz- bzw. Prüfwerte festgelegt wurden, nach Gehalten für Feststoffe (Gesamtgehalte des mußte für diesen speziellen Fall die Hollandliste be- Materials) und Eluat eines Materials: rücksichtigt werden. 40 6. Toxikologie, Grenz- und Richtwertklassen Tab. 6.2.5.: Zuordnungswerte (mg/kg) Feststoff für Boden: Z0, Z1.1, Z1.2 u. Z2 [LAGA 1994] Parameter Dimension Z0 Z1.1 Z1.2 Z2 pH-Wert Arsen Blei Cadmium Chrom (ges.) Kupfer Nickel Quecksilber Zink mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg 5,5 - 8 20 100 0,6 50 40 40 0,3 120 5,5 - 8 30 200 1 100 100 100 1 300 5-9 50 300 3 200 200 200 3 500 --150 1000 10 600 600 600 10 1500 Tab. 6.2.6.: Zuordnungswerte (mg/l) Eluat für Boden: Z0, Z1.1, Z1.2 u. Z2 [LAGA 1994] Parameter Dimension Z0 Z1.1 Z1.2 Z2 pH-Wert el. Leitfähigkeit Chlorid Sulfat Arsen Blei Cadmium Chrom (ges.) Kupfer Nickel Quecksilber Zink µS/cm mg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l 6,5 - 9 500 10 50 10 20 2 15 50 40 0,2 100 41 6,5 - 9 500 10 50 10 40 2 30 50 50 0,2 100 6 - 12 1000 20 100 40 100 5 75 150 150 1 300 5,5 - 12 1500 30 150 60 200 10 150 300 200 2 600 7. Meßergebnisse 7. Meßergebnisse Insgesamt resultiert aus den Untersuchungen eine rücksichtigen, daß dieser Wert für die Gesamtgehalte Gesamtzahl von ca. 20000 Analysenwerten. Die nicht die reale Nachweisgrenze darstellt, da diese mit Meßergebnisse aus den einzelnen Untersuchungsver- dem fahren sind im Anhang für jede Probe zusammenge- wurde. faßt (vgl. Anhang: Tab. 7.A1. - 7.A6.). jeweiligen Verdünnungsfaktor multipliziert Die Meßwerte der Proben des ausgelaugten Gipskeuper werden gesondert aufgeführt. Ebenfalls als Anlage werden die gemittelten oder anderweitig komprimierten Daten angeführt (siehe Es ist festzustellen, daß sich die oft hochdifferen- Anhang: Tab. 7.1.1., 7.2.1 - 7.2.8, 7.3.1 - 7.3.11., zierte stratigraphische Ansprache einzelner Schicht- 7.4.1.). Darin sind für jede untersuchte geologische glieder, wie sie im Gelände vorgenommen werden Formation der Mittelwert der in ihr gemessenen Pro- kann, geochemisch häufig nicht verifizieren läßt. ben für jedes analysierte Element angegeben, getrennt Vielmehr bestehen nach den Maßgaben der Statistik nach Gesamtgehalten (Königswasseraufschluß) und zwischen vielen Gesteinsschichten keine signifikanten Eluatgehalten (S4-Wasseraufschluß). Als zusätzliche Unterschiede der Elementkonzentrationen. Angaben finden sich die Anzahl der gemessenen Darüber hinaus ist zu konstatieren, daß hohe Ge- Proben pro Schicht (n), der sich daraus ergebende samtgehalte an Schwermetallen im allgemeinen nicht Mittelwert Stan- mit entsprechend hohen Konzentrationen der Eluate dardabweichung s. Da alle Meßwerte einer Formation korrelieren (vgl. Abschnitt 11.2.). Die Eluierbarkeit einem Ausreißertest unterzogen [Extremwerttest nach wird vielmehr von der mineralischen Bindungsform NALIMOV, in: KAISER & GOTTSCHALK 1972] und der Schwermetalle sowie der Konzentration der ge- signifikante lösten Begleitelemente kontrolliert (Ionenstärke des x sowie bzw. die zugehörige hochsignifikante Extremwerte eliminiert wurden, sind gegebenenfalls die Anzahl der Eluates, vgl. auch Kapitel 10). Proben nach Entfernung der Extremwerte nE sowie die sich daraus neu ergebenden Mittelwerte xE und Standardabweichungen sE aufgeführt. Somit ist der endgültige Elementgehalt einer Formation der 7.1. pH-Werte und Leitfähigkeit Mittelwert nach der Extremwertbereinigung xE . Im Falle des Fehlens von Ausreißern ist xE identisch mit Bei den pH-Werten sind die Spannweiten der je- x. weiligen Probenmessungen einer Formation angegeSchließlich werden in den Tabellen für jedes ben, bei der Leitfähigkeit deren Mittelwerte (Daten Element die für Gesamt- und Eluatgehalte relevanten Grenzwerte angegeben. siehe Tab. 7.1.1., Anhang). Grenzwertüberschreitende Mittelwerte sind fett dargestellt. Die Meßwerte der pH-Werte mit » <X,X « versehenen Schichten sind kleiner als die angegebene instrumentelle Nachweisgrenze (X Die pH-Werte der Gesteine wurden analog DIN = Platzhalter für natürliche Zahlen). Dabei ist zu be- 38414 Teil 5 bestimmt. Sie liegen generell zwischen 42 7. Meßergebnisse 7,1 und 8,7 und sind somit gemäß Trinkwasserver- wobei die Z0-Z1.1-Werte (Eluat) der LAGA von ordnung (6,5-9,5) nicht grenzwertrelevant. Lediglich 500µS/cm z.T. deutlich überschritten werden. im Unteren Donzdorfer Sandstein des Braunen Jura β Ein Vergleich mit den Sulfat-Eluatgehalten zeigt findet sich ein Minimalwert von pH 5,9, der den den Grund für die häufigen hohen Leitfähigkeits- Grenzwert der Trinkwasserverordnung unterschreitet. werte. Erhöhte Sulfatgehalte im Eluat finden sich in Dies gilt im selben Maße für die Z-Werte (Eluat) der den gips- und sulfidreichen Schichten, die durch LAGA. Legt man die Z-Werte (Boden) zugrunde, so Gipslösung bzw. Aufoxidierung von Sulfid größere erfüllen die meisten Schichten die Richtlinien nicht, Mengen von SO4 in Lösung gehen lassen. Dies führt da ihre maximalen pH-Werte die Obergrenze für Z0- analog schließlich auch zu erhöhten Leitfähigkeits- Z1.1 überschreiten (pH 8). Dies kann im vorliegenden werten. Fall jedoch nicht als relevant angesehen werden, da die pH-Wert-Messungen ausschließlich an den Eluaten vorgenommen wurden. Im allgemeinen sind die Abweichungen zwischen 7.2. Gesamt- und Eluatgehalte an Hauptelementen den pH-Werten der Proben einer geologischen Schicht nur gering. Die pH-Werte der Trias- und Weißjuraschichten beginnen zumeist erst oberhalb Als Hauptelemente sind nachfolgend aufgeführt: 8,0, was auf ihren durchgängig erhöhten Kalkanteil Aluminium, Natrium, Calcium, Eisen, Mangan, Ka- zurückzuführen ist (max. 8,3 in CaCO3-haltigen Bö- lium, Magnesium und Schwefel (als Sulfat berech- den und Wässern; i.a. zwischen 7,2 und 8,3 net). Die Mittelwerte aus den S4-Eluaten beziehen [SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL 1992, MÖLLER sich direkt auf die Einzelwerte, wie sie aus den nach 1986]), während diejenigen der Schwarz- und DIN 38414 Teil 4 hergestellten Lösungen gemessen Braunjuraschichten größtenteils bereits im pH-Be- wurden. Der bei der Herstellung des Eluates verwen- reich von 7 einsetzen. Werte von 9 oder größer dete Verdünnungsfaktor von 1:10 muß dabei unbe- werden in keinem Fall erreicht. rücksichtigt bleiben, weil einige Elemente bereits ihre Sättigungskonzentration in der Lösung erreicht haben. Da diese nicht mehr überschritten werden kann, Leitfähigkeiten würde eine Einbeziehung des Verdünnungsfaktors irreale Werte erzeugen. Die Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen Alle Daten finden sich in den Tabellen 7.2.1. - zeigen eine deutliche Variabilität zwischen den For- 7.2.8. des Anhangs. Zu den Angaben von Al, Fe und mationen. Die höchsten Werte werden hier in den Mn ist Abschnitt 4.3.1. zu berücksichtigen. Grundgipsschichten und dem Mittleren Gipshorizont des km1 erreicht (>2000µS/cm), wo der Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 2000µS/cm über- Aluminium schritten wird. Weiterhin sind hohe Werte in vielen Schichten des Oberen Muschelkalkes sowie des Die Al-Gesamtgehalte stellen ein Maß für den Schwarzen und Braunen Jura festzustellen, die sich in Tonanteil eines Sedimentgesteins dar. Obwohl der Bereichen zwischen 500 und 900µS/cm bewegen, Königswasseraufschluß nur einen Teil des Gesamt-Al 43 7. Meßergebnisse erfaßt, dokumentieren die Werte für die verschiede- im Grenzglaukonit des Weißen Jura α. Lediglich im nen Schichten die Gesteinskomponenten. Die kalki- Angulatensandstein des Schwarzen Jura α2 liegen die geren oder sandigeren Formationen enthalten im Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze (<1mg/kg). Königswasserauszug entsprechend weniger Alumi- Die weit überwiegende Anzahl der geologischen nium als die tonreicheren. Die geringsten Gehalte Formationen enthält Na-Gehalte >200mg/kg. finden sich in den Grundgipsschichten des km1 Die Eluatgehalte erstrecken sich von 1,9mg/l bei (1800mg/kg), der aufgrund seines extrem hohen den Psilonotentonen des Schwarzen Jura α1 bis zu Gipsanteiles keine relevanten Anteile an Tonminera- 56,6mg/l bei den Ornatentonen des Braunen Jura ζ. len enthält. Auch sind große Teile des Braunen Jura Während die Na-Werte aus der S4-Elution in den tonmineralärmer. So enthält die gesamte Abfolge von den Zopfplatten des Braunen Jura β bis hoch zum Schichten der Trias und des Schwarzen Jura zumeist Parkinsoni-Oolith des Braunen Jura δ jeweils weniger geringer als 10mg/l ausfallen, überschreiten die Braunjuraschichten diesen Wert in fast allen Fällen. als 10000mg/kg Al pro Schicht. Da die Proben des Braunen Jura fast gänzlich aus Trias und Schwarzer Jura zeigen, mit Ausnahme Bohrkernen gewonnen wurden, könnten hierbei einiger Kalk- und Sandsteine sowie dem bereits an- Bohrspülungszusätze eine Rolle spielen. Der Grenz- gesprochenen Grundgips, zumeist höhere Gehalte an wert der Trinkwasserverordnung wird insgesamt nicht Al. Der weitaus höchste Gehalt wird mit fast berührt. 45000mg/kg Al in den äußerst tonreichen Gesteinen der Roten Wand (km3u) erreicht. Die S4-Gehalte zeigen im allgemeinen Werte Calcium <0,1mg/l. Die Eluate der Röttone sind demgegenüber mit 0,13mg/l leicht erhöht. Spitzenwerte werden lediglich im Keuper bei den Grundgipsschichten des Die Ca-Gesamtgehalte folgen dem Kalkgehalt des km1 (0,28mg/l) und den Tonsteinen im Schilfsand- Gesteins. Daneben sorgen auch die gipsreichen stein (0,78mg/l) erreicht. Diese Gehalte überschreiten Schichten für hohe Ca-Werte. Die höchsten Gehalte auch die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung von werden in den Mergeln des oberen Weißen Jura γ er- 0,2mg/l. Generell werden die gelösten Gehalte durch reicht (303320mg/kg Ca). Der Stubensandstein des die Sättigungskonzentration der Lösung bestimmt, die km4 weist mit 1170mg/kg die geringsten Ca-Werte wiederum abhängig ist von der Art der Aus- auf. gangsminerale, den Mineralparagenesen sowie dem Die eluierten Ca-Gehalte variieren stark. Dabei ist pH-Wert, der Leitfähigkeit, der Temperatur und dem zu berücksichtigen, daß die Sättigungskonzentration CO2-Partialdruck der Lösung (siehe auch Kapitel 10: der Lösung mit Ca in starkem Maße vom Aus- Geochemische Modellierungen). gangsmineral abhängt. So kann bei hohen Salzlasten die Sättigungskonzentration für Calcium bei Gipslösungen Natrium weit über 2000mg/l betragen. Unter „normalen“ Bedingungen erreichen diese Werte Die Natriumgesamtgehalte, wie sie aus dem Kö- immer noch 600-700mg/l. Die Sättigungskonzentra- nigswasserauszug folgen, variieren von 14mg/kg in tion für Calcit liegt dagegen zumeist deutlich niedri- den Röttonen des oberen Buntsandstein bis 974mg/kg ger. Eine wichtige Rolle spielen dabei jedoch auch 44 7. Meßergebnisse die Begleitminerale (siehe auch Kapitel 10: Mangan Geochemische Modellierungen). Die geringsten Eluatgehalte von 3mg/l finden sich Die Mn-Gesamtgehalte reichen von 19mg/kg im im Stubensandstein, der bereits auch die niedrigsten Stubensandstein des km4 bis zu 4048mg/kg im Par- Ca-Gesamtgehalte aufweist. Die höchsten gelösten kinsoni-Oolith des Braunen Jura δ. Die Gesteine der Ca-Gehalte bieten die Eluate der gipsreichen Ge- meisten Schichten enthalten Mengen <1000mg steine. So überschreiten die Grundgipsschichten mit Mn/kg. 622mg/l und der Mittlere Gipshorizont mit 615mg/l Die Mn-Eluatgehalte fallen in den Triasschichten (beide Schichten km1) deutlich den Grenzwert der am geringsten aus. Hier wird kaum einmal der Wert Trinkwasserverordnung von 400mg/l. Trotzdem wei- von 0,02mg/l überschritten. Die Lösungskonzentra- sen die Schichten des Keuper insgesamt die gering- tionen der Juraschichten sind dagegen zumeist deut- sten Gehalte an gelöstem Ca auf. lich höher (ca. Faktor 10). Der Spitzenwert wird mit 1,39mg Mn/l in den Eluaten des Angulatensandstein (Schwarzer Jura α2) erreicht. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 0,05mg/l wird in 8 Fäl- Eisen len überschritten. Neben dem Angulatensandstein sind davon der Rhät-Tonstein (ko), der Psilonoten- Die Fe-Gesamtgehalte der untersuchten Gesteine kalkstein (sjα1), die Seegrasschiefer, Tonmergel und werden insbesondere von Fe-Tonmineralen, Fe-Sul- Wilden Schiefer des sjε sowie Personatensandstein fiden und Fe-Oxiden bestimmt (siehe auch Kapitel 8: und oberer Donzdorfer Sandstein (beide bjβ) betrof- Korrelationen). Die Grundgipsschichten des km1 fen. enthalten die geringsten Mengen an Fe, der Macrocephalus-Oolith des Braunen Jura ζ die höchsten, wobei die Konzentrationen des letzteren durch Fe-Oolithe Kalium hervorgerufen werden. Eisen ist in den S4-Eluaten größtenteils nur in geringen Mengen vorhanden. Im überwiegenden Teil Für die K-Gesamtgehalte in den untersuchten der Gesteinseluate konnten keine Fe-Gehalte oberhalb Gesteinen sind überwiegend Kalium-Tonminerale der instrumentellen Nachweisgrenze von 0,005mg/l und -Glimmer verantwortlich (siehe auch Kapitel 8: festgestellt werden. Der höchste Wert wurde mit Korrelationen). Die niedrigsten Gehalte finden sich in 0,925mg/l Unteren den Psilonotenkalken des sjα1 (<9mg/kg), die Schwarzjuratone gemessen. Dies ist auch der einzige höchsten in den Unteren Bunten Mergeln des km3u Fall, in dem der Grenzwert der Trinkwasserverord- (22946mg/kg). Alle Schichten des Jura enthalten da- nung von 0,2mg Fe/l überschritten wurde. In diesem bei K-Mengen <8000mg/kg. Gehalte >10000mg/kg Zusammenhang sei aber auf die starke Abhängigkeit sind dagegen ausschließlich in den Keuperschichten der Fe-Sättigungskonzentration, insbesondere bei Fe- anzutreffen. in den Eluaten der Sulfiden und -Oxiden, von den pH- und Eh-Bedin- In den Gesteinseluaten sind die Kaliumgehalte gungen verwiesen (siehe Kapitel 10: Geochemische recht gleichförmig. Sie liegen in den meisten Modellierungen). Schichten zwischen 10 und 30mg/l. Die geringsten Werte weisen die Eluate der Oberen Schwarzjuratone 45 7. Meßergebnisse auf (1mg/l), die höchsten sind in den Lösungen der weisen mit 132mg/kg die Röttone des Oberen Vitriolschiefer des ku zu finden (48mg/l). Dies deutet Buntsandstein auf. Mit Ausnahme der stark gipshalti- auf eine durch unterschiedliche Ausgangsminerale gen Schichten des nicht ausgelaugten Gipskeuper sind und Mineralparagenesen für Kalium nur unwesentlich die Sulfatgehalte im Keuper eher niedrig (meist veränderbare Sättigungskonzentration. Da es sich bei <2000mg/kg), in den Juraschichten dagegen eher den Eluatgehalten um geogen bedingte Werte handelt, höher (meist >20000mg/kg). Hierbei scheint der grö- wird der Grenzwert der Trinkwasserverordnung in ßere Sulfidanteil der Juraschichten ausschlaggebend keinem Fall überschritten (50mg/l, wenn geogen; zu sein. andernfalls 12mg/l). Die SO4-Gehalte in den Eluaten zeigen ein Bild ähnlich den Leitfähigkeiten, die überwiegend durch sie bestimmt werden. Die Sättigungskonzentrationen Magnesium von SO4 in den Lösungen sind zum großen Teil von der Art des Ausgangsminerales und der Mineralpara- Die Mg-Gesamtgehalte sind im Angulatensand- genese abhängig. So lassen sich aus Gips unter den stein des sjα2 am geringsten (1046mg/kg). Überhaupt gegebenen Bedingungen theoretisch etwa 1600mg finden sich unter den gesamten Juraschichten keine SO4/l lösen (siehe Kapitel 10: Geochemische Model- Gesteine mit Gehalten >10000mg Mg/kg. Dagegen lierungen), was bei den Gipsschichten des Keuper mit sind Gesteine mit >15000mg Mg/kg in den ca. Triasschichten eher die Regel. Der Höchstwert an 1530mg SO4/l auch erreicht wird. Die nächstkleinere Gehaltegruppe bildet dann der Lias ε Magnesium ist in den Dunkelroten Mergeln des km1 mit Eluatwerten zwischen 500 und 650mg SO4/l. zu verzeichnen (68989mg/kg). Die Mg-Gehalte Darunter folgt eine weitere Gruppe mit bis zu ca. dieser Gesteine werden in der Hauptsache über ihren 350mg/l. Anteil an Dolomit und/oder Mg-Tonmineralen definiert (siehe auch Kapitel 8: Korrelationen). Insgesamt überschreiten 35 SO4-Eluatgehalte die Die Mg-Werte in den Eluaten bewegen sich zwi- Z0- bzw. Z1.1-Werte (Eluat; 50mg/l) der LAGA, 33 schen 1mg/l in den Oberen Schwarzjuratonen und den Z1.2-Wert (100mg/l) und 30 den Z2-Wert 37mg/l im Rhät-Tonstein des ko. Die Variabilität ist (150mg/l). Der Grenzwert der Trinkwasserverord- insgesamt gering. nung von 240mg SO4/l wird immerhin noch in 18 Fällen übertroffen. Von diesen Überschreitungen sind der gesamte Braune Jura, der größte Teil des Sulfat Schwarzen Jura, alle untersuchten Schichten des mo2 sowie der Obere Keuper und insbesondere die stark Die Schwefelgesamtgehalte in den untersuchten gipshaltigen Schichten des km1 (Grundgips, mittlerer Gesteinen werden in der Hauptsache von Sulfiden Gipshorizont) betroffen. und Gips bestimmt. Die Meßergebnisse geben die Gehalte als Sulfat wieder. Dabei finden sich die Die Sulfatproblematik wird in den nachfolgenden höchsten Sulfatwerte in den Gipsgesteinen der Kapiteln noch einmal ausführlich aufgegriffen und Grundgipsschichten und des Mittleren Gipshorizontes diskutiert. (461411 bzw. 316492mg/kg). Die geringsten Gehalte 46 7. Meßergebnisse 7.3. Gesamt- und Eluatgehalte an Spurenelementen ren hier zwischen 0,008mg/l im Mittleren Gipshorizont des km1 und 0,954mg/l im Ornatenton des Braunen Jura ζ. Dabei enthält der größte Teil der Folgende Spurenelemente wurden in die Untersu- Eluate Werte >0,1mg B/l. Die Borgehalte aus den chungen einbezogen: Bor, Zink, Blei, Cadmium, Braunjuragesteinen sind insgesamt höher als diejeni- Cobalt, Nickel, Chrom, Vanadium, Kupfer, Barium, gen der anderen Formationen (siehe auch Kapitel 8: Arsen, Quecksilber und Selen. In den Wassereluaten Korrelationen). wurden Bor, Zink, Blei, Cadmium, Cobalt, Nickel, Chrom, Kupfer und Barium gemessen. Aufgrund nicht hinreichender instrumenteller Nachweisgrenzen Zink bei gleichzeitig äußerst geringen Gehalten, mußten Messungen für Arsen, Quecksilber und Selen im Die Zn-Gesamtgehalte des Großteils der Schich- Eluat entfallen. ten liegen zwischen 10 und 100mg/kg. Der geringste Die Mittelwerte aus den S4-Eluaten beziehen sich Wert findet sich im Grundgips des km1 (0,2mg auf die direkt aus der nach DIN 38414 Teil 4 herge- Zn/kg), der höchste in den Oberen Schwarzjuramer- stellten Lösung gemessenen Einzelwerte. Ebenso wie geln des sjζ (256mg Zn/kg). Letzterer überschreitet bei den Hauptelementen bleibt bei den Messungen somit den Grenzwert nach KLOKE bzw. der Klär- der für die Herstellung des Eluates verwendete Ver- schlammverordnung von 200mg Zn/kg. In drei wei- dünnungsfaktor von 1:10 unberücksichtigt, da einige teren Schichten wird zudem der Z0-Wert der LAGA Elemente bereits ihre Gleichgewichtskonzentration in von 120mg/kg übertroffen: Untere Schwarzjuramer- der Lösung erreicht haben. Alle Daten sind in den gel sjγ, Seegrasschiefer sjε1, Wilde Schiefer sjε3. Tabellen 7.3.1. - 7.3.11. des Anhangs zu finden. Diese vier Schichten liegen stratigraphisch eng beieinander und sind generell von ähnlicher chemischer Zusammensetzung (siehe auch Kapitel 8). Die ZnBor Gehalte der innnerhalb dieser Schichtfolge liegenden Formationen weisen darüber hinaus nur unwesentlich Die Gesamtgehalte an Bor lagen in 5 Schichten unterhalb der Nachweisgrenze von geringere Werte auf (>100mg/kg). Ausnahme bilden 1mg/kg hierbei die Stinkkalke des sjε, bei denen aufgrund des (Grundgipsschichten km1, Schilfsandstein km2, Un- größeren Kalkgehaltes ein Verdünnungseffekt auftritt. tere Bunte Mergel km3u, Lehrbergschichten km3l, In den S4-Eluaten liegen die Zn-Gehalte in 15 Angulatensandstein sjα2). Die höchsten Gehalte Fällen finden sich mit 63mg B/kg in den Dunkelroten Mer- 0,0006mg/l. Obwohl die Grundgipsschichten die bei geln des km1. Insgesamt überschreiten 10 Gesteins- weitem niedrigsten Zn-Gesamtgehalte schichten, von denen allein 8 dem Keuper angehören, (s.o.), treten in ihren Lösungen, aufgrund der starken den Grenzwert nach KLOKE bzw. Klärschlammver- Sulfatlöslichkeit, die höchsten Werte auf (0,02mg ordnung bzw. VwV anorg. Schadstoffe Bad.-Württ. Zn/l). Insgesamt sind bei den Eluaten keinerlei Grenz- (25mg B/kg). bzw. Richtwertüberschreitungen festzustellen. Die Gesteinseluate weisen keinerlei Grenz- wertüberschreitungen für Bor auf. Die Gehalte variie- 47 unterhalb der Nachweisgrenze von aufweisen 7. Meßergebnisse werte für Boden, davon 2 den Z1.2-Wert der LAGA Blei von 3mg/kg (Obere Schwarzjuramergel sjζ: 4,77mg Die Pb-Gesamtgehalte bewegen sich generell Cd/kg, Wilde Schiefer sjε3: 3,23mg Cd/kg) und wei- zwischen 1,8mg/kg in den Estherienschichten des tere 3 den Grenzwert nach KLOKE von 1,5mg/kg km1 und 40,5mg/kg in den Wilden Schiefern des (Angulatensandstein sjα2: 1,67mg Cd/kg, Seegras- sjε3. Lediglich die Psilonotenkalke im Schwarzen schiefer sjε1: 1,82mg Cd/kg, Tonmergel sjε2: 2,22mg Jura α1 weisen einen Spitzenwert von 349mg Pb/kg Cd/kg). Die höchsten Cd-Gehalte finden sich somit auf. Die 2 gemessenen Proben dieses Gesteins unter- hauptsächlich in den stärker vererzten Tongesteinen schieden sich in ihren Gehalten jedoch beträchtlich, des Schwarzen Jura. so daß der Gesamtwert kaum repräsentativ für das Von den S4-Eluaten liegen 41 unterhalb der Gestein sein dürfte. Wahrscheinlicher ist hierbei eine Nachweisgrenze (0,0006mg Cd/l). Die Lösungen der lokale, punktuelle Vererzung. Dieser Wert bleibt auch Tonmergel des sjε2 (3,4µg Cd/l) überschreiten den die einzige Grenzwertüberschreitung nach KLOKE Z1.1-Wert der LAGA von 2µg Cd/l. Die Eluate der (100mg Pb/kg). Seegrasschiefer sjε1 (9,7µg Cd/l), GrundgipsschichAufgrund meßtechnischer Schwierigkeiten konn- ten km1 (6,6µg Cd/l) sowie der Wilden Schiefer sjε3 ten 9 Gesteinseluate nicht auf Blei untersucht werden. (6,2µg Cd/l) liegen oberhalb des Grenzwertes der Von den gemessenen Lösungen liegen 15 unterhalb Trinkwasserverordnung bzw. des Z1.2-Wertes der der Nachweisgrenze von 0,0045mg Pb/l. In 2 Fällen LAGA von 5µg Cd/l. Die Tonschiefer des Lias ε zei- wird der Grenzwert der Trinkwasserverordnung und gen somit ein starkes Löslichkeitspotential an Cad- der Z1.1-Wert (Eluat) nach LAGA überschritten mium. (beide 40µg/l): Untere Bunte Mergel km3u (51µg Pb/l) und Psilonotentone sjα1 (50µg Pb/l). Zwei PEIFFER et al. (1996) zeigen, daß Cd2+, im Gegen- weitere Proben liegen oberhalb des Z0-Wertes von satz zu anderen Metallionen, unter oxischen Bedingungen eine relativ hohe Löslichkeit besitzt und daß 20µg/l: Vitriolschiefer ku (21µg Pb/l) sowie Dunkle ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen Py- Mergel km2 (27µg Pb/l). ritoxidation und Cadmiumfreisetzung sowie zwischen Calcium- und Cadmiumfreisetzung besteht. Dies bestätigt Cadmium die hier zu beobachtende vermehrte Eluierung von Cd aus pyrit- und gipsreichen Gesteinen (vgl. auch 7.8.: Mineralbestand). Die Cadmium-Gesamtgehalte in den Braunjuraproben, die aus den Bohrkernen der Bohrungen 401, 403 und 404 gewonnen wurden, liegen sämtlich unCobalt terhalb der Nachweisgrenze von 0,002mg/kg. Hier handelt es sich möglicherweise um lokale Abreicherungen an Cd, da demgegenüber der andernorts be- Die Co-Gesamtgehalte variieren zum Großteil probte, ebenfalls dem Braunjura entstammende Opa- zwischen 1,7mg/kg in den Grundgipsschichten des linuston mit 1,22mg Cd/kg den Z1.1-Wert (Boden) km1 und 39,7mg/kg in den Oberen Braunjuratonen der LAGA (1mg Cd/kg) überschreitet. Insgesamt des bjε. Lediglich 2 Oolithe des Braunen Jura bilden übertreffen 22 Gesteinsschichten Grenz- bzw. Richt- grenzwertüberschreitende Spitzenwerte: Parkinsoni- 48 7. Meßergebnisse Chrom Oolith bjδ (155mg Co/kg) und Macrocephalus-Oolith bjζ (56mg Co/kg). Hierbei spielt die Bindung des Die Cr-Gesamtgehalte bewegen sich im allgemei- Cobalts an Fe-Oolithe eine Rolle (vgl. Abschnitt nen zwischen 7mg/kg in den Psilonotenkalken des 8.1.3.). In den Eluaten wird die Nachweisgrenze von sjα1 und 53mg/kg in den Estherienschichten des ku 0,0015mg Co/l in 33 Fällen unterschritten. In den sowie den Dunkelroten Mergeln des km1. Drei Oo- übrigen Lösungen reichen die Gehalte von 0,0015mg lithgesteine des Braunen Jura erreichen Höchstwerte Co/l in den Unteren Schwarzjuramergeln des sjγ bis von 437mg Cr/kg (Macrocephalus-Oolith) bzw. zu 0,219mg Co/l in den Estherienschichten des ku. 318mg/kg (Parkinsoni-Oolith) und 176mg/kg (Subfurcatus-Oolith). Damit werden sowohl der Grenzwert nach KLOKE von 100mg Cr/kg als auch die Z1.1- und Z1.2-Werte der LAGA von 100 bzw. Nickel 200mg/kg übertroffen. Auch hier ist Chrom offenbar verstärkt an Fe-Oolithe gebunden (siehe Abschnitt Die niedrigsten Ni-Gesamtgehalte finden sich mit 8.1.3.). 2mg/kg in den Grundgipsschichten des km1, die Bei den Eluaten liegen 27 Werte, v.a. der Jurahöchsten im Parkinsoni-Oolith des bjδ, wo 166mg/kg schichten, erreicht werden. Insgesamt überschreiten 17 Ge- unterhalb der Nachweisgrenze von 0,001mg Cr/l. Der Grenzwert der Trinkwasserver- steinsschichten den Z0-Wert (Boden) der LAGA ordnung (50µg Cr/l) wird in 2 Fällen überschritten: (40mg Ni/kg) und 3 weitere den Z1.1-Wert (100mg Grundgipsschichten km1 (72,5µg Cr/l) und Seegras- Ni/kg). Den Grenzwert nach KLOKE von 50mg Ni/kg schiefer sjε1 (58,6µg Cr/l). Zwei weitere Schichten übertreffen 16 Schichten. Dabei ist eine Konzentra- liegen oberhalb des Z0- (15µg Cr/l) bzw. Z1.1-Wer- tion der hohen Werte im Bereich der Schwarzschiefer tes (30µg Cr/l) der LAGA: Wilde Schiefer sjε3 (35µg des Schwarzen Jura (Sulfidvererzungen) sowie bei Cr/l) sowie Mittlerer Gipshorizont km1 (25µg Cr/l). den Oolithen des Braunen Jura (Fe-Oolith-Bindungen) festzustellen. Diese Beobachtungen werden in Kapitel 8 (Korrelationen) erneut aufgegriffen und Vanadium ausführlich diskutiert. Die Ni-Nachweisgrenze von 0,002mg/l wird in Die V-Gesamtgehalte zeigen insgesamt eine ähn- den Eluaten in 21 Fällen unterschritten. Dies betrifft liche quantitative Verteilung wie Nickel und Chrom, insbesondere die Lösungen der Triasgesteine. Die was auf ein gemeinsames Vorkommen in bestimmten Spitzenwerte finden sich in den Eluaten der Seegras- Sulfiden und Fe-Oolithen zurückzuführen ist. Die schiefer des sjε1 (0,105mg Ni/l), der Wilden Schiefer höchsten Gehalte finden sich also in den Schwarz- des sjε3 (0,074mg Ni/l) sowie der Grundgipsschich- schiefern des Schwarzen Jura sowie den Oolithen des ten des km1 (0,069mg Ni/l). Deren Gehalte über- Braunen Jura. In letzteren wird der Spitzenwert von schreiten den Grenzwert der Trinkwasserverordnung 359mg V/kg erreicht (Macrocephalus-Oolith). Die bzw. den Z1.1-Wert (Eluat) der LAGA von jeweils geringsten Werte sind in den Grundgipsschichten des 50mg Ni/l. km1 festzustellen (3mg V/kg). Die Eluate wurden nicht auf Vanadium gemessen. 49 7. Meßergebnisse Kupfer Arsen Die As-Gesamtgehalte bewegen sich zu einem Die höchsten Cu-Gesamtgehalte zeigen sich in Jura Großteil zwischen 1-20mg/kg, wobei die Lehrberg- im Übergangsbereich schichten des km3 mit 0,14mg/kg die geringsten Ge- zwischen Unterem Keuper und Oberem Muschelkalk. halte aufweisen. Allerdings überschreiten 14 Ge- Mit 57,5mg Cu/kg erreichen die Wilden Schiefer des steinsschichten den Arsengrenzwert nach EIKMANN- sjε3 den Spitzenwert. Insgesamt liegen 7 Gesteins- KLOKE bzw. den Z0-Wert (Boden) der LAGA, der schichten oberhalb des Z0-Wertes (Boden) der jeweils 20mg As/kg beträgt. Von diesen 14 Schichten LAGA von 40mg Cu/kg. Der Grenzwert nach KLOKE liegen 8 oberhalb des Z1.1-Wertes, von denen sich (60mg Cu/kg) wird nicht übertroffen. Die geringsten wiederum einer oberhalb Z1.2 und ein letzter ober- Gehalte sind in den dunklen Tonsteinen im Schilf- halb Z2 befindet. Dieser Spitzenwert wird mit 440mg sandstein zu verzeichnen, wo die Nachweisgrenze As/kg im Parkinsoni-Oolith erreicht, offenbar her- von 0,01mg Cu/kg unterschritten wird. vorgerufen durch arsenhaltige Minerale in der Probe. den Schwarzschiefern (Sulfidvererzungen) sowie des Schwarzen Bei den S4-Eluaten liegen 8 Proben unterhalb der Die Überschreitungen der Grenz- und Z-Werte Nachweisgrenze von 0,001mg Cu/l. Die höchsten bleiben, mit Ausnahme des Rhät-Tonsteins (ko), auf gelösten Kupfermengen finden sich in den Eluaten den Braunen Jura beschränkt. Dies ist insofern inter- der Grundgipsschichten des km1 (0,124mg Cu/l) essant, als bei den klastischen Ablagerungen in sowie der Seegrasschiefer des sjε1 (0,076mg Cu/l). Deutschland ansonsten eher Rotliegendsandstein, Buntsandstein, Sandsteinkeuper, Kreide, Tertiär und Quartär von geogenen Arsenkonzentrationen betroffen sind [HEINRICHS & UDLUFT 1996]. Die S4-Eluate wurden nicht auf Arsen gemessen. Barium In den untersuchten Schichten liegen die Ba-Gesamtgehalte der Gesteine des so, mo2 sowie der Quecksilber Grundgipsschichten des km1 unterhalb der Nachweisgrenze von 1,5mg Ba/kg. Der Stubensandstein In 34 Fällen liegen die Hg-Gesamtgehalte unter- des km4 erreicht mit 231mg Ba/kg den höchsten halb der Nachweisgrenze von 0,0007mg/kg. Die Wert. Insgesamt weisen die Keuperschichten höhere übrigen Bariumgesamtgehalte als die Juraschichten auf. Der Werte reichen von 0,04mg Hg/kg (Estherienschichten km1, Tonmergel sjε2, Obere Prüfwert nach der Hollandliste (400mg Ba/kg) wird Weißjuramergel wjγ) bis zu 1,16mg Hg/kg in den nicht überschritten. Röttonen des Oberen Buntsandstein. Insgesamt über- In den S4-Eluaten reichen die Ba-Gehalte von schreiten sowohl die Röttone als auch die Oberen 0,003mg/l in den Oberen Weißjuramergeln des Schwarzjuramergel des sjζ den Hg-Grenzwert nach Weißen Jura γ bis zu 0,328mg/l in den Seegrasschie- EIKMANN-KLOKE (0,5mg/kg) bzw. den Z1.1-Wert fern des Schwarzen Jura ε1. Der Grenzwert der (Boden) der LAGA (1mg/kg). Eine weitere Schicht Trinkwasserverordnung (1mg Ba/l) wird in keinem liegt oberhalb des Z0-Wertes von 0,3mg Hg/kg Fall erreicht. (Parkinsoni-Oolith bjδ: 0,32mg Hg/kg). 50 7. Meßergebnisse Quecksilbermessungen an den Eluaten fanden des sjε1 (96000mg/kg), den Tonmergeln des sjε2 nicht statt. (78500mg/kg), den Stinkkalken des sjε2 (37000mg/kg), den Wilden Schiefern des sjε3 (89400mg/kg) sowie den Oberen Schwarzjuramergeln des sjζ (93600mg/kg). Selen Bei den Se-Gesamtgehalten liegen 6 Gesteins- Gesamtkohlenstoff schichten, in der Hauptsache Formationen des Keuper, unterhalb der Nachweisgrenze von 0,0005mg/kg. Die Die übrigen Gehalte variieren zwischen 0,02mg Se/kg Kohlenstoffgesamtgehalte sind im Stu- bensandstein des km4 am geringsten (667mg/kg) und (Dunkelrote Mergel km1, Estherienschichten km1) in den Schichten des Schwarzen Jura ε sowie ζ am und 1,91mg Se/kg (Wilde Schiefer sjε3). Insgesamt höchsten. In den letzteren variieren die Gehalte von überschreiten 5 Schichten den Se-Grenzwert nach 112000-125000mg/kg. Ausschlaggebend hierfür sind EIKMANN-KLOKE von 1mg/kg. Dies sind im einzelnen die extrem hohen Anteile an organischem Kohlenstoff die Schichten des Schwarzen Jura ε (mit Ausnahme in den Schwarzschiefern. Ansonsten bestimmt ganz der Stinkkalke) und die oberhalb anschließenden überwiegend der Karbonatanteil den Gehalt an C-ges. Oberen Schwarzjuramergel sowie die Lehrbergschichten des km3. Die Höhe des Grenzwertes ist jedoch umstritten, da Selen in diesen Größenordnungen z.T. als toxisch, z.T. jedoch auch als es- 7.5. Ammoniumgehalte sentiell angesehen wird [MERIAN 1984, SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL 1992]. Die Ammoniumgehalte wurden mittels Ammoni- An den Eluaten wurden keine Selenmessungen umsonde in wässriger Lösung, d.h. aus dem Eluat vorgenommen. nach DIN 38414 S4, ermittelt. Die instrumentelle Nachweisgrenze lag bei 0,1mg/l. Aufgrund der vorgegebenen Verdünnung und der Nachweisgrenze der Meßsonde mußten Meßwerte <10mg/l verworfen 7.4. Kohlenstoffgesamtgehalte und organischer Kohlenstoff werden, da dies die untere relative Nachweisgrenze darstellte. Bei keiner Probe wurde dieser Wert überschritten. Da in der Trinkwasserverordnung des Bun- Die entsprechenden Daten finden sich in Tabelle desgesetzblattes vom 12.12.1990 geogen bedingte 7.4.1. des Anhangs. Ammoniumüberschreitungen des festgesetzten Grenzwertes von 0,5mg/l bis zu einem Grenzwert von 30mg/l außer Betracht bleiben, ergeben sich somit Organischer Kohlenstoff auch keine gesetzlich relevanten Ammoniumkonzentrationen Die geringsten Gehalte an C-org. weisen mit in Formationen. 970mg/kg die Lehrbergschichten des km3 auf. Die höchsten Anteile finden sich in den Seegrasschiefern 51 den untersuchten geologischen 7. Meßergebnisse 7.6. Chloridgehalte Der Vergleich der Gesamtgehalte zeigt deutlich das Fehlen des CaSO4 in den Gesteinen des ausgelaugten Die Messungen wurden mittels Meßsonde in Gipskeupers (ausgelaugter Grundgips: wässriger Lösung vorgenommen. Aufgrund der rela- 7071mg SO4/kg, 25849mg Ca/kg; nicht gelaugter tiven Unempfindlichkeit dieser Meßsonde konnte Grundgips: 461411mg SO4/kg, 219321mg Ca/kg). lediglich eine Nachweisgrenze von 1,8mg/l erreicht Die Cadmiumgehalte liegen mit 0,66mg Cd/kg dage- werden. In 36 Fällen ergaben sich somit keine Meß- gen noch immer auf fast gleichem Niveau und bedeu- werte oberhalb der Nachweisgrenze. Die Daten sind ten weiterhin eine Überschreitung von Z0 (Boden) in Tabelle 7.1.1. enthalten (Anhang). der LAGA. Die übrigen Schwermetallgehalte sind im Die Chloridgehalte der Gesteinslösungen liegen ausgelaugten Gipskeuper zwar fast immer wesentlich bis auf eine Ausnahme bei Werten <10mg/l. Ledig- höher, da durch die Gipslaugung eine Anreicherung lich die Röttone des Oberen Buntsandstein weisen dieser Elemente im verbliebenen Gestein erfolgte, je- einen leicht höheren Anteil von 19,3mg/l auf. Sie doch finden keine Grenz- oder Richtwertüberschrei- überschreiten damit als einzige der untersuchten tungen statt. Lediglich die Ni-Gesamtgehalte liegen geologischen Formationen den Z1.1-Wert der LAGA mit 40mg/kg im Bereich des Z0-Wertes der LAGA. von 10mg/l. Dieser Wert ist jedoch äußerst niedrig Die Eluate belegen einen drastischen Rückgang angesetzt, bedenkt man den Grenzwert der Trinkwas- der meisten Elementgehalte. Zeigte der Grundgips serverordnung von 250mg Cl-/l. noch bei 8 Parametern z.T. erhebliche Überschreitungen von Grenz- oder Richtwerten, so fehlen diese beim ausgelaugten Gipskeuper völlig. Da die Gipslaugung offenbar auch andere leicht lösliche Kompo- 7.7. Sonderproben: ausgelaugter Gipskeuper nenten abgeführt hat, verblieben im Residualgestein hauptsächlich schwer bzw. nicht lösliche Verbindungen, so daß bei der S4-Elution kaum Schwermetall- Die leichte Löslichkeit von Gips stellt für die ionen im Eluat freigesetzt werden. Wiederverwendung von entsprechenden Sedimenten ein gravierendes Problem dar. Gipsführende Schich- Diese Gegenüberstellung belegt somit deutlich das ten sind z.B. im km1 (u.a. Grundgipsschichten des wesentlich Keuper) verbreitet. Im Anstehenden ist Gips durch geringere Belastungspotential der ausgelaugten Grundgipsschichten im Bereich der die Verwitterung mehr oder weniger tiefgründig aus- Wasserlöslichkeit. Die von ihnen ausgehende Ge- gelaugt. In der vorliegenden Arbeit war zu überprü- fährdung von Grundwässern durch Ca und Sulfat sind fen, ob von diesen ausgelaugten Sedimenten ebenfalls nicht mehr relevant. Auch liegen die Eluatgehalte von eine Gefährdung ausgeht. Die Untersuchungen sind Aluminium, Cadmium, Nickel, Chrom und Kupfer im insofern von besonderem Interesse, als der aus- Gegensatz gelaugte Gipskeuper im Großraum Stuttgart recht zu denjenigen der nicht gelaugten Grundgipsschichten des km1 nicht mehr über den häufig anzutreffen ist. Die Meßergebnisse und die relevanten Grenz- oder Richtwerten. Die Leitfähigkeit Gegenüberstellung von Grundgips und ausgelaugtem ist, entsprechend den geringen Sulfatgehalten, um den Gipskeuper (ebenfalls Grundgipsschichten) finden Faktor 10 geringer und ebenfalls nicht mehr sich im Anhang auf Tabelle 7.7.1. grenzwertüberschreitend. 52 7. Meßergebnisse 7.8. Mineralbestand Aus den durchgeführten Untersuchungen folgt, daß gelaugte Gipsschichten kein Belastungsrisiko für eine potentielle Einlagerungsumgebung darstellen. Die nachfolgenden Tabellen 7.8.1. - 7.8.5. listen Bei der Umlagerung von primär gipsführenden den aus den Röntgenaufnahmen einiger ausgewählter Schichten ist deren Auslaugungsgrad zu überprüfen, Gesteinsproben identifizierten Hauptmineralbestand da die Ablagerung von nicht vollständig ausgelaugten auf. Ausgewählte Diffraktogramme sind im Anhang Gipssedimenten zu hohen Sulfatbelastungen der dargestellt (Abb. 7.8.A - 7.8.P, nur Tonmineral- Grundwässer führen kann. relevante Aufnahmen mit Winkeln von 3-15° 2ϑ). Tab. 7.8.1.: Hauptmineralbestand der Tonsteine ( T ) km3u, Rote Wand sjβ, unt. Schwarzjuratone Quarz Calcit Dolomit Kaolinit Illit Plagioklas (wenig) Quarz Dolomit Kaolinit Illit Muskovit Kaolinit Illit Muskovit Chlorit / Corrensit Plagioklas (wenig) Pyrit (wenig) Plagioklas Tab. 7.8.2.: Hauptmineralbestand der sandigen Tone ( sT ) so, Röttone kuBasis, Vitriolschiefer Quarz Kaolinit Illit Muskovit Quarz Gips ? Kaolinit Illit Muskovit Chlorit / Corrensit Plagioklas Tab. 7.8.3.: Hauptmineralbestand der tonigen Mergel ( tM ) mo2, Tonhorizonte km1, Bochinger Horizont Quarz Calcit Dolomit Kaolinit Illit Muskovit (wenig) Chlorit bjα, Opalinuston Quarz Calcit Quarz km2, dunkle Tone im Schilfsandstein Quarz Kaolinit Illit Muskovit Chlorit / Corrensit Plagioklas Orthoklas km5, Knollenmergel Quarz Calcit (wenig) Dolomit Kaolinit Illit Kaolinit Illit Chlorit / Corrensit Plagioklas Orthoklas (wenig) 53 Chlorit / Corrensit Plagioklas (Albit) 7. Meßergebnisse Tab. 7.8.4.: Hauptmineralbestand der sandigen Mergel ( sM ) sjα2, bjβ , oberer Donzbjδ , Angulatensandstein dorfer Sandstein Hamitenton Quarz Calcit Quarz Calcit Quarz Calcit Kaolinit Illit Muskovit Chlorit Kaolinit Illit Muskovit Chlorit Pyrit Plagioklas (wenig) Pyrit Kaolinit (wenig) Illit Quarz Calcit (wenig) Gips Kaolinit Illit Muskovit bjζ , Ornatenton Montmorillonit Pyrit Tab. 7.8.5.: Hauptmineralbestand der mergeligen Kalke ( mK ) mo2, Mergel / Tone im sjγ , untere oberen Abschnitt Schwarzjuramergel Quarz Calcit Dolomit Kaolinit Illit Plagioklas (wenig) Pyrit (wenig) Pyrit wjα , untere Weißjuramergel Quarz Calcit Quarz Calcit (wenig) Kaolinit Illit Chlorit / Corrensit Kaolinit Illit Pyrit 54 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen a) Korrelationen schiedenen statistischen Gruppeneinteilungen (Gesamtübersicht, stratigraphische und petrographische Elemente in Gesteinen sind, selbst wenn sie nur in Einteilung) führt dies zu folgenden offensichtlichen Spuren vorliegen, spezifisch kombiniert. In der vor- und sinnvollen Korrelationsmöglichkeiten: liegenden Untersuchung wird davon ausgegangen, daß Haupt-, Neben- und Spurenelemente in den Bin- a) Einfache Elementkorrelation über die mittleren dungsformen auftreten, die mit den bekannten Mine- Gehalte aller 53 Schichten im Sinne einer ersten zu- ralen dieser Elemente übereinstimmen. So sollte es sammenfassenden Gesamtübersicht. Für die Korrela- möglich sein, durch die Kenntnis des Vorhandenseins tionsberechnungen wurden die für jede Schicht ge- einer festgestellten Elementkombination auf die übri- mittelten Elementgehalte verwendet. Es ergaben sich gen Elemente, aber auch auf die Minerale und Bin- folgende Beziehungen: dungsformen der Elemente zu schließen. – Korrelation der Gesamtgehalte der Hauptelemente untereinander, Mit der Darstellung und Berechnung von Korrelationen können diese Abhängigkeiten der Elemente – Korrelation der Gesamtgehalte der Spurenelemente untereinander, und ihrer Gehalte untereinander belegt werden. Dies erfolgt auf mathematischem Wege durch Berechnung – Korrelation der Gesamtgehalte der Hauptelemente gegen die der Spurenelemente, des Korrelationskoeffizienten einer Reihe von Wer- – Korrelation der Gesamtgehalte der Hauptelemente gegen die Eluatgehalte der Spurenelemente, tepaaren [DOERFFEL 1984]. Zusätzlich können Korrelationen über X-Y-Punktdiagramme graphisch ver- – Korrelation der Gesamtgehalte eines Elementes mit seinen entsprechenden Eluatgehalten (untergeordnet). deutlicht werden. Über die reine Bestimmung von Mineralen und Bindungsformen hinaus können die Korrelationen mittels der Ausweisung von Elementbeziehungen b) Elementkorrelationen nach stratigraphisch ge- auch mögliche Zusammenhänge, Ähnlichkeiten und trennten Serien, mit den entsprechenden Kombina- Unterschiede innerhalb oder zwischen statistischen tionen aus a). Die jeweiligen Elementmittelwerte der Gruppen aufzeigen. Als statistische Gruppen sind hier Schichten einer Serie wurden zur detaillierteren Cha- die stratigraphische (schichtabhängige) oder die rakterisierung dieser geologischen Serien miteinander petrographische (gesteinsabhängige) Einteilung zu korreliert. Dabei sind folgende Serien zu unterschei- nennen. den: Für die vorliegende Arbeit wurden die Korrela- – Buntsandstein tionsbeziehungen der mittleren Elementgehalte von – Muschelkalk 53 stratigraphisch definierten geologischen Schichten – Keuper verglichen. Dabei waren sowohl die Gesamtgehalte – Schwarzer Jura der Gesteine als auch ihre Eluatgehalte einzubezie- – Brauner Jura hen. Unter Berücksichtigung der möglichen ver- – Weißer Jura 55 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Da die Korrelationen auf jeweiligen Elementmit- signifikant/hochsignifikant korreliert berechneten telwerten von Schichten beruhen und insgesamt über Werte erfolgen. Dies geschah durch die graphische alle geologischen Serien nur 53 Schichten vorliegen, Darstellung jeder dieser Elementbeziehungen, indem mußten trotz der scheinbar hohen Zahl an bearbeite- jede Korrelation im x-y-Punktdiagramm überprüft ten Proben der Buntsandstein (1 Schicht), der Mu- wurde. Zeigten sich bei dieser Überprüfung Inkohä- schelkalk (3 Schichten) sowie der Weiße Jura (3 renzen in der Verteilung, so war von einer Korrela- Schichten) von den Korrelationsbetrachtungen ausge- tionsangabe abzusehen. Ein Elementpaar galt somit schlossen werden. erst dann als korreliert, wenn der berechnete Koeffizient durch das graphische Verfahren bestätigt wurde. c) Elementkorrelationen nach petrographisch ge- Die hier vorgeschlagenen Korrelationsmöglich- trennten Gesteinsgruppen, mit den entsprechenden keiten sind zwar äußerst vielfältig, bilden jedoch den Kombinationen aus a). Zur Berechnung wurden die einzigen Ansatz, einerseits die Kontrollmechanismen Mittelwerte der Schichten herangezogen, die einem von Schwermetallen in Gesteinen zu identifizieren, bestimmten Gestein zuzuordnen sind. Die Einteilung und andererseits Rückschlüsse auf die Mineralzu- der Gesteine erfolgte dabei nach der chemischen Zu- sammensetzung zu erlauben sowie die mineralischen sammensetzung, wie sie im Labor gemessen wurde Bindungsformen der Schwermetalle abzuleiten. Die und beruht auf folgendem vereinfachenden Prinzip unter den verschiedenen Gesichtspunkten durchge- (siehe auch Tab. 8c: Geologische Schichten und ihre führten Korrelationen ergänzen sich somit und führen zugehörigen Gesteinstypen, Anhang): letztlich zu einer gegenseitigen Absicherung der Bewertungen. – Gehalt an Aluminium (als Maß für den Tonanteil) Die Fettdrucke in den Tabellen bezeichnen hoch- – Gehalt an Calcium und karbonatisch gebundenem Kohlenstoff (Bestimmung des Kalkanteiles) signifikante, die Normaldrucke signifikante Elementkorrelationen. Einige ausgewählte Korrelationsdia- – Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff (für Gesteine mit hohem organischen Anteil, z.B. Schwarzschiefer) gramme sind im Anhang abgebildet (Abbildungen 8a und 8b). – Sulfatgehalt (v.a. für stark gipshaltige Gesteine) Generell ist das Referieren der bei den nachfol- Die Ergebnisse der petrographischen Einteilung genden Korrelationen aufgeführten Minerale nicht führten gegenüber den vorhergehenden Untersu- gleichbedeutend mit deren realem Auftreten bzw. chungen jedoch zu keinen neuen Erkenntnissen. Es Vorkommen in nachweisbaren Maßstäben in den zeigte sich im Gegenteil, daß die stratigraphische Gesteinen. Es ist vielmehr ein Hinweis auf das ge- Einteilung den Vorgaben dieser Arbeit weitaus besser meinsame Vorkommen in der Natur bzw. ein gegen- gerecht wird. Somit konnte auf die Diskussion der seitiges Stabilisieren auf der Basis der gemessenen Ergebnisse der Korrelationsanalysen auf der Basis Elementgehalte. einer gesteinsabhängigen Einteilung verzichtet werden. b) Clusteranalysen Eine reine Berechnung der Korrelationskoeffizienten würde durch den Einfluß von möglichen Ex- Die beschriebenen Korrelationen haben wegen der tremwerten und Unstetigkeiten zu Fehlinterpretatio- großen Anzahl an Einzelwerten in der Korrela- nen führen. Daher mußte eine Kontrolle der als tionsmatrix den Nachteil der relativ geringen Über- 56 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen schaubarkeit. Obwohl die jeweiligen Korrelations- gischen Schichten und Beziehungen zwischen den werte für den Einzelfall die deutlicheren Ergebnisse Elementen innerhalb dieser Serien ermittelt werden liefern, kann ihre weitere Zusammenfassung sinnvolle sollen. Überblicke und neue Einsichten liefern. Für diese Art Nach einer vorangestellten, zusammenfassenden der statistischen Auswertung sind im vorliegenden Clusteranalyse für sämtliche Objekte (alle 53 Schich- Fall insbesondere die Cluster- und Faktorenanalysen ten; siehe 8.1.1.) wurden anschließend die stratigra- von Relevanz. Daher sollen die Korrelationen phischen Serien Keuper, Schwarzer Jura und Brauner zusätzlich Jura jeweils getrennt nach den Elementkorrelationen mit diesen statistischen Methoden zusammengefaßt werden. (auf Basis der Elementgesamtgehalte) der in diesen Mit hierarchischen Clusteranalysen wird versucht, Serien auftretenden Schichten untersucht. Die Cluste- aufgrund von Variablen (hier: Elemente) disjunkte rung erfolgte dabei einerseits für die einzelnen geo- Klassen von Objekten (hier: die durch Meßwerte re- logischen Schichten (Objekte; siehe 8.1.1.) auf Basis präsentierten Gesteinsschichten) zu finden. Diese der Elementkorrelationen, andererseits für die Ele- Klassen müssen in sich homogen sein und sich von- mente selbst (Variablen; vgl. 8.1.3.). Insgesamt einander deutlich unterscheiden. Damit läßt sich die erscheint die Objektanalyse (Anwendung auf geolo- Ähnlichkeit von Variablen (hier: ähnliches Verhalten gische Schichten) in diesem Zusammenhang eher un- von Elementen) darstellen, indem Distanz- oder üblich, enthält allerdings ein aussagekräftiges Poten- Ähnlichkeitsmatrizen eingelesen werden, die z.B., tial, wie in diesem Fall, mit einer Pearson-Korrelation er- Schichten vom geochemischen Milieu bestimmt zeugt wurden [SCHUBÖ & UEHLINGER 1984]. Eine werden, welches sich wiederum im Verhalten der solche Analyse ergibt im vorliegenden Fall Dendro- Hauptelemente und Schwermetalle niederschlägt. weil die Zusammenhänge zwischen den gramme, die die Beziehungen von Schichten oder Während die Menge der verglichenen Objekte fast Elementen zueinander charakterisieren, wobei diese beliebig sein kann, darf die Anzahl der Variablen Beziehungen auf der Basis der Korrelationen der zu- (hier: chemische Elemente) nicht zu groß gewählt gehörigen Elementgehalte beruhen. werden, da die Berechnungen wegen methodenim- Grundvoraussetzung einer solchen Clusteranalyse manenter Probleme sonst zu Scheinkorrelationen füh- ist eine genügend große Anzahl von Objekten (hier: ren können [siehe auch DAVIS 1973]. Wie Erfah- die durch Meßwerte repräsentierten Gesteinsschich- rungswerte zeigen, sollten ein Dutzend Variablen im ten). Eine Untersuchung auf Basis petrographischer allgemeinen die Obergrenze bilden. Somit konnten Gesichtspunkte muß daher entfallen, da fast keiner nicht alle gemessenen Elemente zur Clusteranalyse der zahlreichen Gesteinsklassen eine ausreichende herangezogen werden. Menge von Objekten (hier: geologische Schichten, Die Clusteranalyse für die Elemente (Variablen) d.h. Anzahl an Mittelwerten von Elementgehalten) erfolgte auf der Basis der ausreißerbereinigten Ein- zuzuordnen ist (Bsp.: 2 Schichten mit reinen Kalken, zelwerte (Einzelproben der Schichten). Die Cluste- 2 Schichten reine Sandsteine, 3 Eisenoolithe, 5 tonige rung der geologischen Formationen (Objekte) mußte Mergel etc.). Somit rückt die stratigraphische Eintei- dagegen auf den jeweiligen Mittelwerten beruhen. lung in den Mittelpunkt, wobei mittels der Cluster- Die Distanzmatrizen wurden bei sämtlichen Berech- analyse Vergleiche zwischen den stratigraphischen nungen auf Grundlage einer Pearson-Korrelation er- Serien gezogen sowie Gemeinsamkeiten von geolo- zeugt. Die Clusterung selbst beruht auf der average- 57 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen linkage-Methode und wurde mit dem Programm Die Faktorenanalyse geht von den Korrelationen SPSS durchgeführt. zwischen den Variablen (hier: Elementen) aus und nimmt Zur Veranschaulichung der Clusteranalysen er- an, daß es unabhängige Faktoren (kontrollierende Parameter) gibt, die in allen Varia- folgte eine Umsetzung in Dendrogramme, wobei die blen wirksam sind und damit zum Zustandekommen horizontale Achse die Distanz (das Ähnlichkeitsmaß) der Korrelationen beitragen [CLAUß & EBNER 1989]. zwischen den Objekten bzw. Variablen wiedergibt. Je Zielsetzung ist dabei, eine möglichst kleine Anzahl geringer die Distanz zwischen den Objekten oder von Faktoren zu finden, die die Reproduktion der Variablen ausfällt, desto größer ist eine bestimmte Korrelationen erlauben. Die vielfältigen Beziehungen Gemeinsamkeit unter ihnen. zwischen den Merkmalen des untersuchten Bereiches Generell müssen die Ergebnisse einer Clusterana- können so auf eine einfache Faktorenstruktur redu- lyse kritisch betrachtet werden [DAVIS 1973]. So fin- ziert werden, wodurch sich wesentliche Zusammen- den sich einerseits zwar deutliche Übereinstimmun- hänge offenbaren, die aus der großen Korrelationsan- gen mit den Korrelationen, andererseits werden zahl nur schwer ablesbar sind. Zusammenhänge dargestellt, die sich anderweitig Die Faktorenanalyse zerfällt letztlich in vier nicht verifizieren oder rechtfertigen lassen. Dieses Schritte [SCHUBÖ & UEHLINGER 1984]: Verhalten gründet sich in der Problematik von − Bildung der Korrelationsmatrix für die ausgewählten Variablen, Scheinzusammenhängen bei Clusteranalysen. Andererseits erfahren auch eine Vielzahl von Elementkor- − Faktorenextraktion, relationen durch die Clusteranalyse keinen Ausdruck, thode eine Reihe von Zusammenhängen nicht offen- − Rotation (VARIMAX) der Faktoren auf Einfachstruktur zur leichteren Interpretierbarkeit, bar würde. − Berechnung der Faktorwerte. so daß bei einer alleinigen Anwendung dieser Me- Im vorliegenden Fall wurden wiederum die c) Faktorenanalysen Schichten nach den größeren stratigraphischen Serien zusammengefaßt. Um der Voraussetzung einer hin- Als dritte Möglichkeit zur Ermittlung von Ele- reichend großen Probenanzahl gerecht zu werden, mentabhängigkeiten wurde die Faktorenanalyse her- fanden nur die Serien Keuper, Schwarzer Jura und angezogen. Ziel dieser Methode ist die Bestimmung Brauner Jura Berücksichtigung, die jeweils getrennt von solchen Größen, die von Einfluß auf die Ge- einer Faktorenanalyse unterzogen wurden. Grundlage samtheit der Variablen (hier: chemische Elemente) der mit SPSS durchgeführten Berechnungen waren eines Bereiches sind. Die Größen selbst sind dabei die extremwertbereinigten Einzelwerte der Gesamt- zunächst hypothetischer Natur. Da die ausgewählten analyse. Variablen nicht unabhängig voneinander sind, werden Um Scheinkorrelationen zu vermeiden, mußte die Korrelationen zwischen ihnen bestehen. Es kann Anzahl der Variablen auf 12 Elemente begrenzt somit eine kleinere Anzahl von unabhängigen werden. Letztlich wurden zu den Faktorenanalysen Variablen, den Faktoren, geben, die eine einfachere die Gesamtgehalte von Al, Ca, Fe, SO4, Mn, Cges., B, und übersichtliche Beschreibung der die Zusammen- Zn, Pb, Cd, Ni und As herangezogen. hänge kontrollierenden Parameter ermöglichen. 58 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen 8.1. Korrelationsanalysen Schichten vorangestellt. Die Clusterung erfolgt dabei für die einzelnen geologischen Schichten (Objekte) Die einfachste Möglichkeit einer Korrelationsana- auf der Basis der Elementkorrelationen (Pearson- lyse beschreibt den Vergleich aller ermittelten Daten Korrelation der Gesamtgehalte). Gemeinsamkeiten untereinander. Da diese Datengesamtmenge im vor- zwischen einzelnen Schichten werden dann als gege- liegenden Fall aus einer Reihe genetisch ganz unter- ben angesehen, wenn diese gleiche oder ähnliche schiedlicher Proben resultiert, die zudem noch ver- Korrelationen für eine maximale Anzahl von Ele- schiedenen stratigraphischen Serien entstammen, mentpaaren aufweisen. Für die Berechnung wurden kann eine solche Korrelation naturgemäß nur einfache allgemeingültige Zusammenhänge die Gesamtgehalte folgender Elemente herangezogen: aufzeigen. Al, Fe, Ca, SO4, Mn, C-ges., B, Zn, Cd, Pb, Ni und Zunächst sollen Korrelations- und Clusteranalysen As. über die mittleren Gesamtgehalte aller Schichten Die anhand der Clusterdarstellung ermittelten vorgenommen werden.. Dabei erfolgt die Clusterana- mehr oder weniger starken Ähnlichkeiten zwischen lyse als direkter Vergleich der Schichten zueinander verschiedenen Schichten zeigen somit nicht direkt die (Clusterung der Schichten auf Basis der Elementgesamtgehalte). Daran anschließend wird Arten möglicher Gemeinsamkeiten an, sondern diese quantifizieren lediglich das Ausmaß der Überein- Clusteranalyse jeweils separat für die Serien Keuper, stimmungen. Die Qualität dieser Ähnlichkeiten bedarf Schwarzer Jura und Brauner Jura vorgenommen. zusätzlich der Interpretation auf der Grundlage der Darauf folgt die einfache Elementkorrelation aller verwendeten Elemente. möglichen Wertepaare (Gesamtgehalte) über sämtli- Das Dendrogramm der che untersuchten Schichten. Clusteranalyse aller Nach der erneuten Trennung der Schichten auf- Schichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente grund ihrer stratigraphischen Zugehörigkeit (Keuper, in Abb. 8.1.1.1 zeigt einige bemerkenswerte Gemein- Schwarzer jura, Brauner Jura), werden die Element- samkeiten zwischen den geologischen Formationen. gesamtgehalte dieser Serien jeweils einer Element- So findet sich zunächst und trivialerweise eine große korrelation, einer Clusteranalyse (Clusterung der Gruppe von stark kalkhaltigen Gesteinen (Psilonoten- Elemente auf der Basis ihrer Gesamtgehalte) sowie kalke bis mo2: Mergel/Tone im ob. Abschnitt, siehe einer Faktorenanalyse unterzogen. Zum Abschluß er- Abb. 8.1.1.1), die Schichten all derjenigen stratigra- folgen dann die ebenfalls nach stratigraphischen phischen Serien umfassen, die ohnehin zumeist Serien getrennten Korrelationen der Elementge- höhere Kalkanteile aufweisen (Schwarzer Jura, Mu- samtgehalte mit den Eluatgehalten (v.a. Gesamtge- schelkalk, Weißer Jura). Keuper- und Braunjuraschichten bilden zum gros- halte Hauptelemente / Eluatgehalte Spurenelemente). sen Teil eigenständige Gruppen, in denen auch immer wieder Schichten des Schwarzen Jura eingebunden 8.1.1. Bestimmung von Schichtähnlichkeiten auf der Basis von Elementgesamtgehalten und -beziehungen mittels Clusteranalyse sind. Ganz offenbar sind die geochemischen Unterschiede zwischen den Schichten des Keuper und des Braunen Jura deutlich größer als jeweils zu den Um einen Eindruck möglicher Gemeinsamkeiten petrographisch recht variablen Schwarzjuraschichten, aller untersuchten Schichten zueinander zu gewinnen, die insbesondere Ähnlichkeiten mit den Triasschich- wird hier zunächst die Clusteranalyse über sämtliche ten zeigen. Ausschlaggebend für diese Ähnlichkeiten 59 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen sind v.a. Keuper- und Schwarzjuraschichten mit Schichten, die sehr enge petrographische, stra- hohen Tongehalten. Als Beispiel dafür kann eine tigraphische und chemische Gemeinsamkeiten auf- Gruppe mit den dunklen Tonsteinen des km2, den weisen, bilden meist kleine, deutlich abzugrenzende Unteren Schwarzjuratonen, dem Schilf-sandstein des Gruppen. Dazu zählen die Schiefer des Lias ε, der km2 (sandiger Ton), den Lehrbergschichten des km3l untere Donzdorfer Sandstein + Personatensandstein (Tone) sowie den Röttonen gelten (siehe Abb. (Brauner Jura β) sowie die stark CaSO4-reichen 8.1.1.1). Grundgipsschichten + mittlerer Gipshorizont (km1). Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label Num 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ bj delta; Dorsetens. 41 bj delta; Coronatens. 43 sj alpha2, Angul.-Tone 25 bj zeta; Ornatenton 50 bj delta; Parkins.-O. 47 sj zeta, Ob.Schwj.-Mer.33 sj alpha1, Psil.-Kalke 22 sj gamma, Unt.Schwj.-M.27 mo2, Mergel/Tone Basis 2 ob. wj gamma, Mergel 53 wj alpha, Unt.Wj-Merg. 52 wj alpha; Grenzglauk. 51 sj eps.2, Stinkkalke 31 mo2, Mergel/Tone ob.Ab. 4 km1, Estheriensch. 11 km5, Knollenmergel 20 km1, Bochinger Horizont 8 bj beta; Zopfplatten 35 bj eps.; Ob.Bj.-Tone 48 bj gamma; Wedelsandst. 40 bj delta; Humphr.-Ool. 42 bj delta; Blagdeni-S. 44 bj delta; Hamitenton 46 mo2, Tonhorizonte 3 sj eps.1, Seegrassfr. 29 sj eps.3, Wilde Sfr. 32 sj eps.2, Tonmergel 30 sj alpha2, Angul.-Sst. 24 bj beta; Tolutariazone 36 bj zeta; Macroceph.-O. 49 bj delta; Subfurc.-O. 45 bj beta; ob.Donzd.-Sst.39 km1, Dunkelrote Mergel 9 km3o, Ob.Bunte Mergel 18 km2, Dunkle Mergel 14 sj delta, Ob.Sj-Tone 28 km3u, Unt.Bunte Mergel 16 bj beta; u.Donzd.-Sst. 37 bj beta; Personatensst.38 km1, Grundgipsschichten 7 km1, Mittl.Gipshoriz. 10 ko, Rhät-Tonstein 21 km2, dunkle Tonsteine 12 sj beta, Unt.Sj-Tone 26 km2, Schilfsandstein 13 km3l, Lehrbergschicht. 17 so, Röttone 1 ku Basis, Vitriolsfr. 5 bj alpha, Opalinuston 34 ku, Estherienschichten 6 km3u, Rote Wand 15 km4, Stubensandstein 19 sj alpha1, Psil.-Tone 23 Abb. 8.1.1.1: Dendrogramm der Clusteranalyse aller Schichten auf Basis der Korrelationen von Gesamtgehalten der Elemente 60 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Das gezeigte Dendrogramm (Abb. 8.1.1.1) kann bezügliche Ähnlichkeiten mit den vorgenannten letztlich nur grobe Gemeinsamkeiten der Schichten Schichten aufweist. zueinander aufzeigen, da die Vielzahl an korrelierten Weiterhin bilden Schilfsandstein (Normalfazies), Variablen (Elementen) mögliche Abgrenzungen zwi- Lehrbergschichten und die dunklen Tone im Schilf- schen Schichtübereinstimmungen verwischt. sandstein eine gemeinsame Gruppe. Erhöhte Fe- und Nachfolgend werden daher die einzelnen für die Cd-Gehalte sind ein übereinstimmendes Merkmal statistische Bearbeitung geeigneten Serien (Keuper-, dieser Formationen. Zu dieser Gruppe lassen sich Schwarzjura- und Braunjuraschichten) getrennt von- auch die Estherienschichten (ku), Rote Wand, die einander untersucht. Die Clusteranalysen beruhen Tone im Stubensandstein und der Vitriolschiefer dabei wiederum auf den Elementen Al, Fe, Ca, SO4, rechnen, die jedoch trotz zusammengehöriger Cluster Mn, C-ges., B, Zn, Cd, Pb, Ni und As. keine eindeutigen Gemeinsamkeiten aufweisen. Estherienschichten (km1), Knollenmergel und Bochinger Horizont gehören petrographisch zu den tonigen Mergeln und zeigen daher relativ gute Über- Keuperschichten einstimmungen, wie z.B. bei Al, Ca und Fe, aber auch Abb. 8.1.1.2 stellt die Clusterung der Keuper- bei einigen Schwermetallen. Sie gehören zu der schichten dar. Dabei zeigen sich enge Beziehungen dritten Gruppe, der auch die dunkelroten Mergel des zwischen einer Reihe von Schichten, die sich in drei km1, die Oberen Bunten Mergel (km3o) und die Ähnlichkeitsgruppen einteilen lassen. Die Zusam- dunklen Mergel des km2 zuzurechnen sind. Die Ge- mengehörigkeit Mittlerem meinsamkeiten der letzteren Schichten beruhen auf Gipshorizont zu einer Gruppe ist aufgrund der hohen ähnlichen Werten von Al, Ca, SO4 und K (Gips und CaSO4-Gehalte beider Schichten zu erwarten. Hinzu Tone). Hinzu kommen erhöhte Bor- und Barium- kommt, in etwas abgeschwächter Form, der Rhät- sowie vergleichbare Zinkgehalte. Zu dieser Gruppe Tonstein, der durch erhöhte SO4-Gehalte, bei gleich- gesellen sich noch die Unteren Bunten Mergel des zeitigen niedrigeren Werten für Mn, K und Mg, dies- km3u, deren Beziehung allerdings schwächer ist. von Grundgips und Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label km1, Grundgipssch. km1, Mittl. Gipshor. ko, Rhät-Tonstein km2, Schilfsandstein km3l, Lehrbergsch. km2, dunkle Tonst. ku, Estheriensch. km3u, Rote Wand km4, Stubensandstein ku Basis, Vitriolsfr km1, Estheriensch. km5, Knollenmergel km1, Bochinger Hor. km1, Dunkelr. Mergel km3o, Ob.Bunte Mergel km2, Dunkle Mergel km3u, Unt.Bunte Mergel Num 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ 3 6 17 9 13 8 2 11 15 1 7 16 4 5 14 10 12 Abb. 8.1.1.2: Dendrogramm der Clusteranalyse von Keuperschichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente 61 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Insgesamt läßt sich beobachten, daß die beschrie- Werte. Da dieses Element für die beiden Schichten benen Gruppen von Keuperschichten wiederum un- nicht gemessen werden konnte, ergeben sich somit tereinander recht gut in Beziehung zu setzen sind. deutliche Unterschiede zu den übrigen Formationen, Ausnahmen bilden lediglich Grundgipsschichten, womit die fehlenden Übereinstimmungen keine Aus- Mittlerer Gipshorizont und Rhät-Tonsteine, was vor sagekraft besitzen. Weiterhin sind die Oberen allem bei den beiden ersten Schichten durch den ex- Schwarzjuratone nicht mit Bestimmtheit einer der trem hohen Gipsanteil bedingt wird. Gruppen zuzuordnen. Wie bereits in Abb. 8.1.1.1 (s.o.) gezeigt, lassen sich insbesondere die Psilonotentone sowie die Oberen und Unteren Schwarzjura- Schwarzjuraschichten tone eher mit den tonreichen Schichten des Keuper korrelieren. Die Clusterung der einzelnen Schichten des Schwarzen Jura zeigt, ähnlich wie im Keuper, eine recht gute Übereinstimmung der Schichten untereinander (Abb. 8.1.1.3). Diese können dabei in zwei Braunjuraschichten Ähnlichkeitsgruppen aufgeteilt werden, wobei sich drei Schichten außerhalb dieser Gruppen befinden. Im einzelnen weisen die Schichten des Lias ε eine Die Schichten des Braunen Jura weisen insgesamt enge Gruppenzusammengehörigkeit auf. Eine Aus- ebenfalls große Gemeinsamkeiten auf (Abb. 8.1.1.4). nahme bilden die Stinkkalke, die einer kalkhaltigeren Die einzelnen Blöcke (z.B. Gruppe Wedelsandstein, Gruppe zuzuordnen sind, der noch die Psilonoten- Humphriesi-Oolith, Blagdeni-Schichten, Hamitenton) kalke und unteren Schwarzjuramergel sowie in etwas unterscheiden sich geochemisch nur wenig, so daß abgeschwächter Form der Angulatenton und die Obe- auch unterschiedlich angesprochene Gesteinsarten ren Schwarzjuramergel angehören. Die sich außerhalb (Sandsteine, Tone, Oolithe) fast beliebig assoziiert der Gruppen befindenden Psilonoten- und unteren werden können. Die Gruppenbildungen lassen somit Schwarzjuratone enthalten jeweils keine C-carb- keine eindeutigen Schlüsse zu. Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label sj sj sj sj sj sj sj sj sj sj sj sj Num 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ alpha1, Psil.-Kalke 1 gamma, U.Schwj-Merg. 6 epsilon2, Stinkk. 10 alpha2, Angulatenton 4 zeta, Ob.Schwj-Merg.12 eps.1, Seegrassfr. 8 eps.3, Wilde Sfr. 11 eps.2, Tonmergel 9 alpha2,Angulatensst. 3 delta, Ob.Schwj-Tone 7 alpha1, Psil.-Tone 2 beta, Unt.Schwj-Tone 5 Abb. 8.1.1.3: Dendrogramm der Clusteranalyse von Schwarzjuraschichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente 62 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Als markant unterschiedlicher Block treten ledig- ähnlich geringe Gehalte aufweisen (mind. um den lich der Untere Donzdorfer Sandstein sowie Persona- Faktor 10 niedriger als übrige Schichten). Der Opa- tensandstein und Opalinuston auf. Dies liegt in der linuston ist zudem das einzige Gestein des Braunen Hauptsache an den gegenüber den restlichen Braun- Jura, in dem Cd-Gehalte oberhalb der Nachweis- juraschichten deutlich geringeren Gehalten an Ca, grenze gemessen wurden. wobei Unterer Donzdorfer- und Personatensandstein Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj bj Num 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ delta; Dorsetens. 8 delta; Coronaten. 10 zeta; Ornatenton 17 delta; Parkins.-Ool.14 gamma; Wedelsandst. 7 delta; Humphr.-Ool. 9 delta; Blagdeni-S. 11 delta; Hamitenton 13 beta; Zopfplatten 2 epsilon; Ob.Brj-T. 15 beta; Tolutariazone 3 zeta; Macroceph.-O. 16 delta; Subfurc.-Ool.12 beta; ob.Donzd.-Sst. 6 beta; unt.Donzd.-Sst.4 beta; Personatensst. 5 alpha, Opalinuston 1 Abb. 8.1.1.4: Dendrogramm der Clusteranalyse von Braunjuraschichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente Zusammenfassung Die Schichten innerhalb der stratigraphischen Se- Ähnlichkeitsgruppen zusammenfassen. Die für diese rien und ihre übereinstimmenden Merkmale lassen Ähnlichkeitsgruppen maßgebenden Elementassozia- sich, bezogen auf die o.a. Clusteranalysen, jeweils in tionen sind mit angeführt: Keuper 3 Ähnlichkeitsgruppen: 1. sulfatbedingt (v.a. Gips) 2. tonreich (v.a. mit Fe, Cd) 3. tonmergelig (v.a. Al, Ca, Fe) Schwarzer Jura 2 Ähnlichkeitsgruppen: 1. Tonschiefer d. Lias ε (generelle Übereinstimmung mit Ausnahme der Stinkkalke) 2. stark kalkhaltig (v.a. Ca) Brauner Jura mehrere Blöcke ohne eindeutige Ähnlichkeitsmerkmale 63 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen 8.1.2. Korrelationsanalyse der Elementgesamtgehalte über alle Schichten Schichten jedoch nur gering bis nicht vorhanden ist, fällt die Korrelation hierbei nicht so deutlich aus. Aluminium und Kalium zeigen eine hochsignifi- Im Gegensatz zum Vergleich der Gemeinsamkeit kante positive Korrelation, die auch graphisch ein- von Merkmalen der untersuchten Schichten mittels deutig belegbar ist (Abb. 8a, Anhang). Beide Ele- Clusteranalyse werden im folgenden anhand einer mente sind gemeinsame Bestandteile der häufigsten einfachen im Glimmer (incl. Illit) und Feldspäte (Orthoklase). Al Verhalten der einzelnen Elemente geprüft. Die Prü- ist auch mit Magnesium hochsignifikant positiv kor- fung erfolgt an dieser Stelle zunächst unter Einbezie- reliert, was auf die Anwesenheit entsprechender hung der mittleren Elementgehalte aller Schichten, Schichtsilikate d.h. ohne stratigraphische Differenzierung (siehe dazu miculite) in den tonigeren Sedimentgesteinen hindeu- Abschnitt 8.1.3.). Dabei sind jedem Element im tet. Da Kalium und Magnesium Bestandteile von Idealfall 53 Meßwerte (= max. Anzahl der Schichten) mixed-layer-Tonmineralen sind, zeigt sich auch hier- zugeordnet. bei eine Korrelation, die jedoch nur schwach ausfällt, Korrelationsanalyse Ähnlichkeiten Die durch Korrelationen belegten Kombinationen (Montmorillonite, Chlorite, Ver- weil beide Elemente in unterschiedliche Tonminerale der Hauptelemente lassen sich meist auf mineralogi- eingebaut werden. sche Gegebenheiten zurückführen. So sind Alumi- Durch das Vorkommen von mehr oder minder nium und Calcium hochsignifikant negativ korreliert, hohen Gipsanteilen in einigen Gesteinen, ergibt sich da der Al-Gehalt im wesentlichen den Tonanteil des selbstverständlich eine leichte Korrelation bei Ca/SO4 Gesteins widerspiegelt, während Ca den Kalkanteil (vgl. auch Abb. 8a, Anhang). Für das hochsignifikant bestimmt (siehe Tab. 8.1.2.1. und Anhang: Abb. 8a). negative Verhältnis von Calcium und Kalium gilt das Eine gegensätzliche Beziehung gilt auch für das Ver- bereits bei Al/Ca gesagte. Der Kalkanteil der Ge- hältnis von Tonanteil und Gips, das die signifikant steine wird durch das äußerst enge Verhältnis von Ca negative Korrelation von Al mit SO4 erklärt (vgl. auch und C-carbonat widergespiegelt. Abb. 8a, Anhang). Da der Gipsgehalt in vielen Tab. 8.1.2.1.: Elementkorrelationen über alle Schichten – Gesamtgehalte der Gesteine Al / Ca (-) Fe / Ni Co / Ni Al / K Fe / V Co / V K / Mg Al / Mg Cr / V Al / SO4 (-) K/B Cu / Se Al / B K / Ba Ni / As Al / Ba Mg / B Ni / Cr Mg / Se (-) Ca / C-carb. Ni / Cu Ca / K (-) Mn / Co Ni / Se Ca / SO4 Mn / Ni Ni / V Ca / B (-) SO4 / B (-) Zn / Cd Ca / Ba (-) Cd / As Zn / Cu Zn / Hg Fe / Mn Cd / Ni Fe / As Cd / Se Zn / Ni Fe / Cd Cd / V Zn / Se Fe / Co Co / As Zn / V Fe / Cr Co / Cr Fettdruck = hochsignifikant korreliert, Normaldruck = signifikant korreliert, (-) = negativ korreliert 64 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Die zahlreichen gemeinsamen physikalisch-che- relationen Ni/As, Fe/As und Cd/As. Auch die deutli- mischen Eigenschaften von Eisen und Mangan führen che Korrelation von Arsen mit Cobalt wird erklärbar, schließlich ebenfalls zu einer deutlichen Korrelation wenn man berücksichtigt, daß Co, ebenso wie Ni, ein (Abb. 8a, Anhang). Dies beruht wohl in erster Linie Bestandteil von z.B. Skutterudit [(Co, Ni, Fe) As3] auf dem gemeinsamen Auftreten von Fe- und Mn- ist, und Co und Ni auch im Skorodit [FeAsO4·2H2O] Oxiden/-Hydroxiden. häufig anzutreffen sind. Chrom Ähnlich den Hauptelementen verweisen die Kor- kommt hauptsächlich als Chromit relationen der Spurenelemente auf bekannte Minera- [FeCr2O4] vor, was die deutliche Fe/Cr-Korrelation lisationen bzw. gemeinsame Bindungsformen. erklärt. Darüber hinaus zeigt Cr eine sehr enge Korre- Die sehr deutliche Beziehung zwischen Zink und lation mit Vanadium (siehe Abb. 8a, Anhang). Dies Cadmium (vgl. auch Abb. 8a, Anhang) beruht auf wird einerseits bedingt durch das Vorhandensein von deren enger chemischer Verwandtschaft sowie der V in praktisch allen Chrommineralen, andererseits Vergesellschaftung des Cd mit Zinkmineralen (insbe- durch die gemeinsame Bindung an Tonen, die sondere mit Sphalerit [ZnS] und Smithsonit [ZnCO3], allerdings bei der hier vorgenommenen Übersichtsbe- reine Cd-Minerale sind dagegen selten). trachtung nicht durch Korrelationen belegt ist (vgl. Zink zeigt auch mit Nickel, Vanadium und Kupfer jedoch Abschnitt 8.1.3.: Keuperschichten). Der Ersatz hochsignifikante Korrelationen. Dabei sollten ins- von Chrom durch Vanadium geht bis zur Bildung des besondere die sulfidischen Bindungsformen sowie die eigenständigen Minerals Coulsonit [FeV2O4]. Hieraus Fixierung an Tonminerale eine große Rolle spielen. ergibt sich wiederum die Fe/V-Beziehung. Allgemein Durch Korrelationen belegt ist allerdings nur die ersetzt 3-wertiges Cr das Fe3+ und 2-wertiges V das ebenfalls mineralogisch bekannte gemeinsame Bin- Fe2+. Die Korrelationen deuten somit auch auf eine dung an Eisen- und Manganoxide (zur Beziehung von mögliche Mischkristallbildung zwischen Chromit und Cu und Zn zu Sulfid vgl. jedoch Abschnitt 8.1.4.). Coulsonit. Die Korrelationen Co/Cr (Abb. 8a, Anhang) Das Selen kommt in der Regel mit Schwefel und und Ni/Cr ergeben sich aus der Kupfer, Nickel sowie anderen Metallen vergesell- gemeinsamen Bindung an Mn- und Fe-Oxide sowie schaftet vor. Zudem vertritt Se den Schwefel im Tonminerale und dem Einbau in Sulfiden. Mittel im Verhältnis 1:6000 und bildet Metallsele- Bor weist eine starke Adsorption durch Al-Oxide, nide. Diese Faktoren bestimmen auch das deutliche Fe-Oxide, organische Substanz und Tonminerale (v.a. Korrelationsverhalten von Selen mit Zn, Cd, Ni und Illit und Vermiculit) auf [SCHEFFER & SCHACHT- Cu. SCHABEL 1992]. Dies zeigt auch die äußerst enge Den hochsignifikanten Nickelkorrelationen mit Korrelation mit Al, K und Mg (vgl. auch Abb. 8a, Cd, V und Cu (vgl. auch Abb. 8a, Anhang) liegen die Anhang). Die leichten negativen Korrelationen mit Ca bereits für Zink erwähnten Beziehungen mit Ni, V, und SO4 scheinen auf Verdünnungseffekten durch Cu und Cd (auch Cd/V, Co/V) zugrunde. Cobalt Kalk und/oder Gips zu beruhen. Eisen korreliert mit einigen Schwermetallen (siehe kommt zumeist mit Ni vergesellschaftet vor, was de- Abb. 8a, Anhang), was sich sowohl auf den Einbau ren sehr enge Korrelation verdeutlicht. Arsenverbindungen enthalten oft andere Metalle der Elemente in Fe-Sulfide als auch durch adsorptive wie z.B. Nickel oder Eisen [SAVORY & WILLS 1984]. Bindung an Fe-Oxide oder Fe-reiche Tonminerale Dies zeigt sich auch in den (hoch-) signifikanten Kor- zurückführen läßt. Bei gleichzeitiger Korrelation 65 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen dieser Schwermetalle mit Mangan ist eine zwar konsistent mit mineralogisch allgemein bekann- vorherrschende Bindung an Fe-Mn-Oxide zu vermu- ten Grundschemata, führen jedoch nicht zu anwend- ten. Allerdings können bei sehr hohen Fe-Gehalten baren differenzierten Resultaten und nur im Bereich die Fe/Cd-Beziehungen auf Schwierigkeiten in der der Spurenelemente zu weiterreichenden Folgerun- instrumentellen Analytik beruhen, etwa durch Über- gen. lagerung der Wellenlängen bei der optischen Detek- Bedingt durch die stratigraphischen und petro- tion in der Plasmaemission (Pile-up-Effekt). graphischen Inhomogenitäten des Probenmateriales Barium weist hochsignifikante Korrelationen zu bedürfen die Daten einer entsprechenden Einteilung Al und K auf. Dies beruht auf dem diadochen Ersatz in Gruppen, um anhand von Korrelationsanalysen von K durch Ba in Feldspäten und Tonen. Unterschiede bezüglich Stoffbestand und Bindungsformen der Elemente zwischen den stratigraphischen Serien oder verschiedenen Gesteinsarten ermitteln zu 8.1.3. Korrelationsanalysen von Elementgesamtgehalten der nach stratigraphischen Serien getrennten Gesteine können. Wie Abschnitt 8.1.2. zeigt, sind die Ergebnisse der Korrelationsanalysen der Datengesamtmenge Tab. 8.1.3.1.: Elementkorrelationen nach stratigraphischen Serien – Gesamtgehalte der Gesteine Keuper Al / Fe Al / K Al / SO4 (-) Al / B Al / Ba Al / Cd Al / Cr Al / V Al / Zn Ca / C-carb. Ca / K (-) Ca / SO4 Ca / Cr (-) Ca / Ni (-) Ca / V (-) C-c. / Co (-) C-c. / Ni Fe / K Fe / SO4 (-) Fe / B Fe / Ba Fe / Cd Fe / Cr Fe / Zn K/B Schwarzer Jura K / Cr K / Zn Mg / C-c. Mn / Zn Na / Hg Na / V SO4 / Co (-) B / Cr B / Se (-) B / Zn Ba / Hg Cd / Ba Cd / Hg Cr / V Hg / Se Ni / Cr Ni / V Pb / Co V / Ba Zn / Ba Zn / Cd Zn / Hg Zn / Ni Zn / V Al / Ca (-) Al / C-c. (-) Al / K Al / As Al / B Al / Ba Al / Co Al / Cr Al / Ni Ca / C-carb. Ca / Co (-) Ca / Cr (-) C-c. / Cr (-) C-org. / As C-org. / Cd C-org. / Cu C-org. / Ni C-org. / Se C-org. / V C-org. / Zn K / Ba K / C-org. K / Cr K / Ni K / Zn Mn / Pb Na / Mg Na / Ni B / Cr Cd / Cu Cd / Ni Cd / Se Cd / V Co / Cr Cr / Ba Cu / As Cu / Se Ni / Ba Ni / Cr Ni / Cu Ni / V V / As V / Cu V / Se Zn / Cd Zn / Cu Zn / Ni Zn / V Brauner Jura Al / K Al / Mg Al / B Al / Cu Al / Pb Al / Zn Ca / C-carb. Ca / As Ca / Co Ca / Ni Ca / Se C-carb. / Co C-carb. / Ni C-carb. / As C-carb. / Se Fe / C-carb. Fe / Mn Fe / Co Fe / Cr Fe / Ni Fe / V K/B K / Cu K / Zn Mg / B Mn / As Mn / Co Mn / Ni Na / Mg Na / B Na / Se As / Se B / Cu B / Pb Co / As Co / Cr Co / Ni Co / Se Co / V Cr / As Cr / Se Cr / V Ni / As Ni / Cr Pb / Ba Pb / Cu Zn / Se Fettdruck = hochsignifikant korreliert, Normaldruck = signifikant korreliert, (-) = negativ korreliert 66 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Insbesondere die Bindungsformen der Schwerme- tretenden Gips (Gipskeuperschichten). Diese Bezie- talle sind dabei für die Wiederverwendung des Ge- hung ist in den anderen stratigraphischen Serien nicht steins von besonderem Interesse, da sie direkte Rück- zu beobachten. Dagegen sind kalkhaltige Gesteine in schlüsse auf das Gefährdungspotential des Materials allen drei statistischen Gruppen vertreten, so daß sich zulassen. Untersuchungen mittels sequentieller Elu- die entsprechenden Ca/C-carb.-Korrelationen auch tionen zur Bestimmung der Bindungsformen [etwa für alle Serien generell nachweisen lassen (für den nach TESSIER et al. (1979), FÖRSTNER & CALMANO Braunen Jura auch in der Clusteranalyse, vgl. Abb. (1982), JACOB et al. (1990)] wären aufgrund der 8.1.3.3: Ähnlichkeitsgruppe Ca-C-ges.). Eine Mg/C- großen Probenanzahl sowie des Aufwandes bei der carb.-Beziehung ist dagegen nur für den Keuper zu Probenaufbereitung im vorliegenden Fall wenig effi- verifizieren. Dies läßt auf Dolomit in den Keuper- zient. Korrelationen bieten diesbezüglich den weitaus schichten schließen, was durch die Ergebnisse der schnelleren Lösungsweg. Röntgenaufnahmen z.T. bestätigt wird (siehe Ab- Im folgenden sollen die Elementgesamtgehalte der schnitt 7.8.). Die für Dolomit zu erwartende Ca/Mg- Schichten mittels verschiedener Korrelationsanalysen Korrelation tritt allerdings nicht auf, was auf eine getrennt nach den stratigraphischen Serien Keuper, Elementüberlagerung durch Gips und/oder Tone zu- Schwarzer Jura und Brauner Jura untersucht werden rückzuführen wäre. (die übrigen Serien müssen aufgrund einer jeweils zu Im Keuper sind die Elementkombinationen Al/Fe geringen Anzahl an Schichten entfallen). Neben einer (vgl. auch Abb. 8b, Anhang), Al/K und Fe/K hochsig- einfachen Korrelation erfolgen für jede Serie auch nifikant korreliert. Dies deutet auf Fe-Chlorite und eine Cluster- und Faktorenanalyse. Ziel der Analysen /oder Illit in dieser stratigraphischen Serie, wie in Ab- ist schnitt 7.8. belegt. einerseits die Verifizierung von Ele- mentgemeinsamkeiten und Bindungsformen innerhalb der stratigraphischen Serien, andererseits Die negativen signifikanten Korrelationen Al/ der SO4, Ca/K und Fe/SO4 im Keuper zeigen einen Ver- Versuch, entsprechende Unterschiede zwischen die- dünnungseffekt bei den Tonsteinen (v.a. Illit oder Fe- sen Serien herauszuarbeiten. Chlorit, s.o.) durch Karbonate und Sulfate. Das ge- Tab. 8.1.3.1. zeigt die Ergebnisse der paarweisen genläufige Fe/SO4-Verhältnis läßt überdies auf das Elementkorrelationen, getrennt nach den stratigraphi- Fehlen von Fe-Sulfiden in einem Großteil der Keu- schen Serien (= statistischen Gruppen) Keuper, perschichten schließen. Schwarzer Jura und Brauner Jura. Auffällig sind die verstärkt auftretenden Korrelationen Ba/Schwermetall (Zn, Cd, V, Hg). Ba selbst ist Keuperschichten wiederum mit Al korreliert (s.u.). Somit verweist die Beziehung der SM zu Ba auf die Tone der Keuper- Die hochsignifikante Korrelation Ca/SO4 in den gesteine, da sowohl Ba als auch Zn, Cd und V als Keuperschichten und die entsprechende starke Über- Spurenelemente in einer Reihe von Tonmineralen zu einstimmung im Dendrogramm der geclusterten finden sind [RÖSLER & LANGE 1976]. Ebenso sind Elementgesamtgehalte des Keuper (Abb. 8.1.3.1) die hochsignifikanten Korrelationen von Zink mit sowie in Faktor 1 der Faktorenanalyse (vgl. Tab. Aluminium, Kalium, Eisen und Mangan im Keuper zu 8.1.3.2., s.u.) charakterisieren den dort verstärkt auf- erklären (siehe auch Abb. 8b, Anhang). 67 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label Num Ca SO4 Al B Fe Zn Ni Cd C-ges. Mn As Pb 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ 5 11 1 3 7 12 9 6 4 8 2 10 Abb. 8.1.3.1: Dendrogramm der Clusteranalyse von Elementgesamtgehalten im Keuper Aus den Korrelationen und der Clusteranalyse vgl. auch Abb. 8b, Anhang. Zn, Cd, Ni: Überein- (Abb. 8.1.3.1) ist zu ersehen, daß Bor in den Keuper- stimmungen im Keuper-Dendrogramm für Fe/Zn, schichten hochsignifikant sowohl mit Aluminium als Fe/Cd und Ni/Fe/Al/B; vgl. Abb. 8.1.3.1). Dies wird auch mit Eisen korreliert und damit an die Tonmine- für B, Ni und Zn auch durch die Faktorenanalyse der rale gebunden ist. Insgesamt entstammen im Keuper Keuperschichten belegt (vgl. Tab. 8.1.3.2.), in der Bor, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel und Barium Faktor 1 eine Assoziation Ni-Al-Zn aufweist, zu der hauptsächlich Fe-reichen Tonmineralen (Cd, Cr, Ba: auch noch Fe und B hinzuzurechnen sind. Korrelationen sowohl mit Al als auch Fe und z.T. K; Tab. 8.1.3.2.: Rotierte Faktormatrix der Faktorenanalyse von Elementgesamtgehalten der Keuperschichten (Elementauswahl entsprechend Kap. 8. c) Faktorenanalyse). As ist keinem Faktor zuzurechnen und wurde daher nicht berücksichtigt. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Ca -0,92 -0,12 0,11 -0,07 SO4 -0,89 -0,12 -0,29 0,02 Ni 0,79 0,11 -0,22 0,05 Al 0,65 0,58 0,18 -0,25 Zn 0,65 0,52 0,17 0,30 Cd 0,02 0,92 -0,16 0,05 Fe 0,53 0,74 0,12 0,01 -0,04 -0,07 0,95 -0,01 Mn 0,13 0,14 0,63 0,68 Pb 0,19 0,10 -0,03 0,67 B 0,48 0,46 0,07 -0,63 Eigenwert 4,92 1,87 1,23 1,13 C-ges. 68 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Diese Beziehungen in der Faktorenanalyse bestä- Auftreten in Tonmineralen). Das Vorhandensein von tigen somit das Vorhandensein von Fe-Chloriten in Sulfaten und Karbonaten führt bei Co, Cr und V zu den Gesteinen des Keuper (z.B. Bochinger Horizont, einer Abnahme der Gehalte (Verdünnungseffekt; siehe Tab. 7.8.3.). Letztlich kann Faktor 1 hier also negative Korrelationen mit Ca, SO4 und C-carbonat). auch als Tonmineralanteil und adsorptive Bindung Für die deutliche Korrelation von Natrium mit von Schwermetallen an Tonminerale bezeichnet wer- Quecksilber in den evaporitischen Keuperschichten den. Wie der hohe Eigenwert von Faktor 1 bei (Gipskeuper) könnten Restanteile von NaCl verant- gleichzeitiger negativer Assoziation mit Ca und SO4 wortlich sein, welche Cl--Ionen zur Stabilisierung für belegt, sind die Keupergesteine damit ganz überwie- das Hg bereitstellen (Bildung von Hg(I)-Chlorid). So gend durch den Gegensatz Sulfat – Tonanteile do- sind unter einer ganzen Reihe stabiler Hg-Cl-Mine- miniert. ralisationen der Terlinguait [2HgO · Hg2Cl2] und Kalomel [α - Hg2Cl2] am bekanntesten. Der zweite Faktor in Tab. 8.1.3.2. wird durch die Gemeinsamkeit von Eisen und Cadmium bestimmt. Aus der gemeinsamen Betrachtung von Korrela- Ausschlaggebend dürfte hier die adsorptive Bindung tionen, Cluster- und Faktorenanalyse bleibt insgesamt des Cd an Fe-Tonminerale sein. Dafür spricht auch festzustellen, daß der hauptsächliche Faktor in den die gleichzeitige, allerdings etwas schwächere, Be- Keuperschichten der Tonanteil und das durch ihn ziehung zu Al und Zn. Somit handelt es sich hierbei gesteuerte adsorptive Verhalten einiger Schwerme- erneut um einen Tonfaktor, der durch einen Adsorp- talle ist. Wie weiter oben beschrieben und röntgeno- tionsfaktor ergänzt wird. Nicht auszuschließen wäre graphisch belegt (siehe Abschnitt 7.8.), sind dabei jedoch auch eine adsorptive Bindung des Cd an Fe- besonders die Fe-Tonminerale (Chlorite) und Illit Oxide/Hydroxide, wie z.B. Goethit [FORBES et al. hervorzuheben. Gegenläufig zu diesem Tonanteil sind 1976]. die Gips- und Kalkgehalte. Die Übereinstimmungen von Mangan und C-ges. sind charakteristisch für den dritten Faktor in der Faktorenanalyse der Keuperschichten. Dieser Zu- Schwarzjuraschichten sammenhang zeigt sich ebenfalls im Keuper-Dendrogramm (Abb. 8.1.3.1) und spricht für eine karbonati- Die große petrographische Variabilität des sche Bindung von Mn (z.B. Ankerit), was sich aus Schwarzen Jura im Bereich Kalk-Mergel-Ton führt zu den Einzelkorrelationen nicht ersehen läßt. Ähnliches einer sehr deutlichen negativen Al/Ca-Korrelation. Im gilt für Faktor 4, der Mangan und Blei (Pb an Mn- Gegensatz zu den Keuperschichten spielen Sulfat- Oxide gebunden) sowie, mit gegenläufigem Verhal- sedimente hier keine Rolle. Somit wird die Zusam- ten, Bor in Beziehung setzt. Diese beiden letzten mensetzung der Schichten durch ein gegenläufiges Faktoren spielen jedoch nur eine untergeordnete Ton-/Kalk-Verhältnis repräsentiert. Dies wird noch Rolle (siehe Eigenwerte) und sind somit bei der Be- von der negativen Al/C-carb.-Beziehung unterstrichen trachtung der Elementbeziehungen eher zu vernach- und durch Faktor 2 der Faktorenanalyse (vgl. Tab. lässigen. 8.1.3.3.) bestätigt. Vanadium ist im Keuper ebenfalls an die Tone Die im Schwarzen Jura auftretende hochsignifi- gebunden (Korrelation Al/V), worauf auch die Na/V- kante Korrelation von Na/Mg weist deutlich auf das Korrelation zurückzuführen sein dürfte (gemeinsames Vorhandensein von Montmorillonit in den Gesteinen 69 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen dieser Serie. Die hochsignifikante Al/K-Korrelation Anteilen vorhanden sind (z.B. Pyrit in den Unteren läßt daneben auch Illit vermuten (siehe Tab. 8.1.3.1.). Schwarzjuramergeln, vgl. Tab. 7.8.5.). Dieser Befund Zink, Cobalt, Nickel, Chrom, Barium und Arsen wird durch die Clusteranalyse gestützt (vgl. Abb. sind im Schwarzen Jura z.T. an die Tone gebunden 8.1.3.2), welche die gleiche Gruppierung zeigt. Zu (Korrelationen mit Al und/oder K). Bei kalkhaltigeren dieser Gruppe assoziiert sich auf Faktor 1 der Gesteinen und Kohlenstoff, allerdings ohne Ca. Dies verweist auf Chromgehalte, was sich in den negativen Korrelatio- den organischen Teil des Kohlenstoffs in Verbindung nen dieser Elemente mit Calcium (Co) bzw. Calcium mit den Sulfiden (siehe auch enge Beziehung von C und C-carbonat (Cr) niederschlägt. In einigen und SO4 in der Clusteranalyse, Abb. 8.1.3.2) und Schwarzjuragesteinen scheint Blei an Manganoxide somit auf reduzierende Bedingungen bei der Bildung gebunden zu sein (Korrelation Mn/Pb). des Sediments. Entsprechend finden sich auch (hoch-) reduzieren sich die Cobalt- signifikante Korrelationen von C-org. mit Zn, Cd, Ni, In der Faktorenanalyse ist Faktor 1 der maßge- Cu, V, As und Se (siehe Tab. 8.1.3.1.) bende Indikator für die Elementbeziehungen in den Schwarzjuraschichten (Eigenwert = 4,1, siehe Tab. Der Zweite Faktor belegt den Zusammenhang der 8.1.3.3.). Dieser wird bestimmt durch die positiven kalkbildenden Komponenten, ohne daß weitere Ele- Beziehungen von Ni, Zn, Cd, Fe und SO4 sowie etwas mente mit Kalk assoziiert wären. Die negative Bezie- weniger deutlich auch As. In diesen Gesteinen sind hung zu Al bedarf nach den vorhergehenden Diskus- neben Fe offensichtlich die Schwermetalle Nickel, sionen keiner weiteren Erklärung. Der Kalkanteil Zink, Cadmium und z.T. As als Fe-Sulfide gebunden, scheint somit keinen Einfluß auf die Schwermetall- die insbesondere in den Schwarzschiefern in größeren gehalte des Sediments zu haben. Tab. 8.1.3.3.: Rotierte Faktormatrix der Faktorenanalyse von Elementgesamtgehalten der Schwarzjuraschichten. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Ni 0,90 -0,09 -0,08 0,19 Zn 0,85 0,05 -0,01 -0,08 Cd 0,80 0,09 0,26 0,11 Fe 0,79 -0,26 -0,04 0,09 SO4 0,60 0,37 0,56 0,06 Ca -0,01 0,89 -0,16 -0,24 Al 0,20 -0,86 -0,12 0,12 C-ges. 0,59 0,69 0,26 -0,001 Mn 0,23 -0,15 -0,85 -0,20 As 0,43 -0,35 0,71 -0,15 B -0,04 -0,24 -0,10 0,83 Pb 0,27 -0,05 0,28 0,70 Eigenwert 4,17 2,66 1,60 1,04 70 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label Num Cd Zn Fe Ni C-ges. SO4 As Pb Al B Ca Mn 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ 6 12 7 9 4 11 2 10 1 3 5 8 Abb. 8.1.3.2: Dendrogramm der Clusteranalyse von Elementgesamtgehalten im Schwarzen Jura Der dritte Faktor in der Faktorenanalyse der Wie die enge Fe/Mn-Korrelation (vgl. Tab. Schwarzjuraschichten stellt As in gegensätzliche Be- 8.1.3.1.) zeigt, weisen die gröberklastischen sandige- ziehung zu Mn. Mangan steht hier für eine oxidische ren Schichten des Braunen Jura offenbar einen höhe- Bindung, während Arsen eher sulfidisch gebunden ist ren Anteil an Eisen-/Mangan-Oxiden/-Hydroxiden auf (z.T. auch an Tonminerale, siehe Korrelation) und als die anderen Serien. Ein Vergleich der Durch- zeigt somit, daß der Schwarze Jura, im Gegensatz schnittlichen Fe- und Mn-Gehalte der stratigraphi- zum Braunen Jura (vgl. Tab. 8.1.3.4.), kaum oxidi- schen Serien mag dies belegen: sche Bindungsformen aufweist. Der Eigenwert von strat. Serie Faktor 4 ist nur gering, so daß ihm hier keine Rele- Keuper Schwarzer Jura Brauner Jura vanz zugemessen wird. Die Korrelationen belegen für den Schwarzen Jura mittlerer Fe-Gehalt (mg/kg) 21309 26285 44686 mittlerer Mn-Gehalt (mg/kg) 465 641 735 die Bindung der SM an Sulfide, Tonminerale und Die zusätzliche Fe/C-carb.-Korrelation, die das organischen Kohlenstoff. Vorhandensein von Sideriten im Braunen Jura nahelegt, verweist in Verbindung mit dem Fe/Mn-Verhältnis auch auf eine gemeinsame Herkunft der Oxide aus teilweise zersetztem Ankerit [Ca (Mg, Fe, Mn) Braunjuraschichten (CO3)2]. Für diesen Umstand sprechen überdies die Elementbeziehungen von Faktor 1 der Braunjura- Im Braunen Jura ist eine hochsignifikante Al/K- Faktorenanalyse (siehe Tab. 8.1.3.4.). Sie charakteri- Korrelation zu beobachten, die für ein Auftreten von sieren sehr gut eine karbonatische Bindungsform ent- Illit spricht. Die leichte Al/Mg-Korrelation deutet zu- sprechend Ankerit, da dieser nicht nur aus Ca, Mn, Fe dem auf die Anwesenheit von Chloriten (Tab. und CO3 besteht, sondern auch Ni als Spurenelement 8.1.3.1.). enthält [RÖSLER & LANGE 1976]. 71 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Tab. 8.1.3.4.: Rotierte Faktormatrix der Faktorenanalyse von Elementgesamtgehalten der Braunjuraschichten. Faktor 1 Faktor 2 C-ges. 0,88 0,08 Ca 0,84 -0,23 -0,08 Mn 0,80 0,001 -0,06 As 0,75 -0,08 0,35 Fe 0,53 0,25 0,36 Al -0,05 0,92 0,08 Cd -0,03 0,89 -0,13 B -0,01 0,88 0,08 Zn 0,08 0,52 0,02 0,004 -0,12 0,85 0,55 0,12 0,65 Pb -0,26 0,46 0,49 3,52 3,13 1,46 Eigenwert Einzelkorrelationen (Tab. 8.1.3.1.) bestätigt. Letztere Daneben ist der Faktor aber auch als gemeinsames von -0,04 Ni SO4 Auftreten Faktor 3 karbonatischen und oxidischen zeigen den selben Sachverhalt auch für Cobalt, Mineralisationen zu deuten. Diese Interpretation Chrom und Vanadium ((hoch-) signifikante Korrela- stimmt mit den Feldbefunden überein, wonach Kar- tionen mit Fe und Mn, siehe auch Abb. 8b, Anhang). bonate mit Fe-Mn-Oxiden vergesellschaftet auftreten. Wichtig sind hierbei die Fe-Oolithe. Da neben Ni auch As dem Faktor 1 zuzurechnen ist, Faktor 2 der Faktorenanalyse (Tab. 8.1.3.4.) be- wären diese dann eher als an die oxidischen Phasen legt die Bindung von Bor, Zink und Cadmium an die gebunden zu deuten. Die Bindung von Ni und As an Tonminerale (Assoziation mit Al). Wie die Korrela- Fe-Mn-Oxide wird neben der Faktoren- auch durch tionen zeigen, gilt dies auch für Blei und Kupfer die Clusteranalyse (Ähnlichkeitsgruppe As - Mn - Ni (Beziehungen zu Al und z.T. K, vgl. Tab. 8.1.3.1.). (-Fe), vgl. Dendrogramm Abb. 8.1.3.3) sowie den Rescaled Distance Cluster Combine C A S E Label Num C-ges. Ca As Mn Ni Fe SO4 Al B Cd Pb Zn 0 5 10 15 20 25 +---------+---------+---------+---------+---------+ 4 5 2 8 9 7 11 1 3 6 10 12 Abb. 8.1.3.3: Dendrogramm der Clusteranalyse von Elementgesamtgehalten im Braunen Jura 72 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Cobalt, Nickel, Arsen und Selen könnten z.T. Faktorenanalyse legt einen gewissen Einfluß von auch an Ca-reiche Tonminerale oder karbonatisch sulfidischer Bindung auf Ni und Pb nahe (z.B. Pyrit, gebunden sein (Korrelationen mit Ca, Tab. 8.1.3.1.), siehe Tab. 7.8.4.). Diese Bindungsform dürfte auf- wobei eine Assoziation von As und Se etwa als grund des geringen Eigenwertes von Faktor 3 (1,46) Calciumarsenat bzw. Calciumselenit möglich wäre. jedoch nur von untergeordneter Bedeutung sein. Allerdings verweisen die bei diesen vier Elementen Eine Na/Se-Korrelation im Braunen Jura resultiert ebenfalls auftretenden Korrelationen zu C-carbonat aus den sandigen Mergeln, in denen sie hochsignifi- eher auf ein lediglich gleichzeitiges Vorkommen mit kant vorliegt. Diese Na/Se-Assoziation dürfte auf die CaCO3 (siehe auch Faktorenanalyse). Se-Stabilisierung durch Na als gering lösliches Na- Die Kombination Ni-Pb-SO4 im dritten Faktor der Selenit zurückzuführen sein. Zusammenfassung Zusammenfassend lassen die Korrelationen fol- gen stratigraphischen Serien erkennen (wesentliche gende mineralische Bindungsformen für die jeweili- Bestandteile in Fettdruck): Keuper Schwarzer Jura Brauner Jura Fe-Chlorite Illit Gips Ca-Karbonate Mn-Karbonat Dolomit Mn-Oxide Na-Salze Fe-Sulfide Illit Montmorillonit Ca-Karbonate Mn-Oxide Fe-Mn-Oxide/Hydroxide Ca-Karbonate Siderit Ankerit Illit Chlorit Sulfide Na-Selenit Darüber hinaus ergeben die Befunde der Korrela- stratigraphischen Serien hinsichtlich ihrer hauptsäch- tionsanalysen eine einfache Charakterisierung der Keuper Schwarzer Jura Brauner Jura lichen Schwermetall-Bindungsformen: Schwermetalle gebunden an: Tonminerale Sulfide C-org. (adsorptiv) (adsorptiv) ++ – – + ++ + + – – Fe-Mn-Oxide – – ++ Für die Wiederverwertung der Gesteine bedeutet fate, zu einer vermehrten Freisetzung der adsorptiv dies eine überwiegende Gefährdung durch Keuper- gebundenen SM-Ionen führen. Dies ist v.a. abhängig und insbesondere Schwarzjuraschichten. Adsorptiv an vom jeweiligen Grad der Adsorption, da fließende Tonminerale gebundene SM wie im Keuper lassen Übergänge von nur schwacher Anlagerung der Ionen sich in der Regel durch einwirkende Wässer recht bis zum Einbau in Kristallgitter möglich sind. leicht mobilisieren. Darüber hinaus können im Keu- Besonders problematisch sind die Schwarzjura- per auch hohe Salzlasten, insbesondere gelöste Sul- gesteine, da zusätzlich zu den stabilen sulfidischen 73 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen − leicht eluierbare adsorptive Bindungen an C-org. vorliegen. Unter dem Einfluß der Verwitterung wird Korrelation der Gesamt- und Eluatgehalte eines jeweiligen Elementes. neben Sulfid auch C-org. oxidiert und somit die Da die ganz überwiegende Zahl der Na-Minerali- schwache adsorptive Bindung aufgelöst. Über die sationen ein hohes Löslichkeitsprodukt aufweist, ist Freisetzung der sulfidisch gebundenen SM während der Befund einer deutlich positiven Nages./Nael.-Kor- der verwitterungsbedingten Sulfatbildung hinaus be- relation (Tab. 8.1.4.2.) sicherlich trivial. Die hochsig- wirkt der gleichzeitig durch Sulfatlösung entstehende nifikante Korrelation von Nages./Bel. in Tab. 8.1.4.1. saure pH eine effiziente SM-Freisetzung aus den zeigt, daß das Natrium in den untersuchten Gesteinen Tonmineralen. zum Teil in marinen Tonen mit hoher B-Adsorp- Die vorwiegend oxidisch/hydroxidisch gebunde- tionskapazität (v.a. Illit, siehe auch 7.8.) vorliegt, da nen SM im Braunen Jura stellen aufgrund ihrer stabi- bei erhöhten Na-Gehalten solcher Tone immer auch leren Bindung ein eher geringeres Risiko bei der höhere Boranteile gelöst werden können. Generell ist Wiederverwendung der Gesteine dar. Bor in Sedimentgesteinen hauptsächlich in Illiten und Smectiten vorhanden. Bedingt durch den hohen Borgehalt des Meerwassers (im Durchschnitt 4,6mg/l), sind insbesondere Tonminerale mariner Herkunft 8.1.4. Korrelationen Gesamt- / Eluatgehalte reich an Bor [SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL 1992]. Die fehlende Korrelation Nages./Bges. bei den Ge- Die Beziehungen zwischen Gesamt- und Eluatge- samtgehalten der Gesteine kann darauf zurückgeführt halten können Hinweise zu möglichen leicht löslichen werden, daß das Bor noch in weiteren, schwerer lös- Bindungsformen der Elemente liefern. Dies geschieht lichen Verbindungen in den Gesteinen vorkommt, wie hier zunächst wiederum mittels einer einfachen z.B. in Turmalinen. Korrelationsanalyse über alle Schichten. Dabei sind zwei sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten Zink und Kupfer zeigen durch ihre SO4-Korrela- zu tionen eine Bevorzugung der sulfidischen Bindungs- überprüfen: − form, bei gleichzeitiger relativ guter Löslichkeit aus Korrelation d. Gesamtgehalte d. Hauptelemente mit den Eluatgehalten der Spurenelemente. den durch Aufoxidierung gebildeten Sulfaten. Tab. 8.1.4.1.: Elementkorrelationen über alle Schichten – Gesamtgehalte Hauptelemente / Eluatgehalte Spurenelemente Na / B SO4 / Zn SO4 / Cu Fettdruck = hochsignifikant korreliert, Normaldruck = signifikant korreliert, (-) = negativ korreliert Tab. 8.1.4.2.: Elementkorrelationen über alle Schichten – Gesamt- und Eluatgehalte eines Elementes Na / Na Ca / Ca SO4 / SO4 Fettdruck = hochsignifikant korreliert, Normaldruck = signifikant korreliert, (-) = negativ korreliert 74 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen (siehe Tab. 8.1.4.3.). Wie die geochemischen Modellierungen zeigen (siehe Kapitel 10), ist die Gesamtmenge an Gips in den Gesteinsproben für die Ca- und SO4-Gehalte in Keuper den Eluaten unerheblich, da die Ionen stets nur bis zur Wassersättigung in Lösung gehen können. Ob- Die negativen Korrelationen von Gesamtgehalten wohl somit die Gipsgehalte in der Lösung bei unter- an Aluminium, Eisen und Kalium mit den Eluatge- schiedlichen Gehalten im Gestein identisch sein soll- halten verschiedener Schwermetalle im Keuper (Tab. ten, und daher keine signifikanten Cages./Cael.- bzw. 8.1.4.3.) belegen die retardierende Wirkung der SO4ges./SO4el.-Korrelationen entstehen dürften (Tab. Tonminerale gegenüber Laugungsvorgängen. Blei 8.1.4.2.), liegen die Eluatwerte aus Gesteinen mit ge- scheint in hohem Maße mit Kalifeldspäten (vgl. km2, ringeren Gipsanteilen zumeist deutlich unterhalb der Tab. 7.8.2.) assoziiert zu sein, da eine positive Korre- tatsächlich möglichen wassergesättigten Gehalte. Der lation von eluiertem Pb mit Gesamtkalium festzustel- Widerspruch löst sich aus der Tatsache, daß geringere len ist. Kupfer und Barium werden wahrscheinlich bei Gesamtanteile an Gips, bei gleichzeitiger Gegenwart der Lösung von Ca-Sulfaten (Gips), Ca-Feldspäten von Tonen, den einwirkenden Wässern auch eine (Ba) kleinere Oberfläche zur Lösung darbieten („coating“ oder Karbonaten vermehrt freigesetzt (hochsignifikante Korrelationen Ca/Cu sowie Ca/Ba). von Tonen). Dies ist insbesondere bei einer zeitlich begrenzten Einwirkung des Wassers (S4-Versuch) von Relevanz. Neben dem Anteil an Gips spiegelt die Schwarzer Jura SO4ges./SO4el.-Beziehung auch den Anteil oxidierter und dann leicht löslichen Sulfidverbindungen wider. Die Gesamtsulfat/SMel.-Korrelationen (Tab. Um mögliche Unterschiede zwischen den stra- 8.1.4.3.) spiegeln die vorherrschende sulfidische tigraphischen Serien aufzeigen zu können, werden im Bindung der Schwermetalle in diesen Schichten, ins- folgenden die Korrelationen der Gesamtgehalte der besondere bei Tonen und Schwarzschiefern, wider. Hauptelemente mit den Eluatgehalten der Spuren- Wie die hochsignifikante Mgges./Bel.-Korrelation zeigt, elemente noch einmal getrennt nach den Serien Keu- ist das Bor v.a. an Chlorite adsorptiv gebunden. per, Schwarzer Jura und Brauner Jura durchgeführt Tab. 8.1.4.3.: Elementkorrelationen nach stratigraphischen Serien – Gesamtgehalte Hauptelemente / Eluatgehalte Spurenelemente Keuper Al / Cr (-) Al / Cu (-) Al / Ni (-) Ca / Ba Ca / Cu Fe / Cr (-) Fe / Cu (-) K / Cu (-) K / Pb Schwarzer Jura Mg / B SO4 / Ba SO4 / Cr SO4 / Cu SO4 / Zn Brauner Jura Al / B Al / Pb (-) Fe / Ni Fe / Pb (-) K/B Mg / B Mg / Pb (-) Na / B Fettdruck = hochsignifikant korreliert, Normaldruck = signifikant korreliert, (-) = negativ korreliert 75 8. Korrelationen, Cluster- und Faktorenanalysen Die nachfolgende Übersicht zeigt die Resultate Brauner Jura dieser Untersuchung anhand der mineralischen BinIn den Schichten des Braunen Jura liegen hoch- dungen einiger Spurenelemente in den verschiedenen signifikante Korrelationen von eluiertem Bor mit den stratigraphischen Serien: Gesamtgehalten von Natrium, Aluminium, Kalium und Magnesium vor (Tab. 8.1.4.3.). Dies unterstützt Keuper die bereits besprochene Herkunft aus marinen Tonen Schwarzer Jura (Illit, vgl. 7.8.). Die negativen Verhältnisse von Pbel. Brauner Jura mit Alges., Feges. und Mgges. deuten entweder auf eine mineralische Bindung Pb in Kalifeldspäten Cu, Ba in Ca-reichen Verbindungen SM vorherrschend sulfidisch gebunden B adsorptiv an Chlorite gebunden Ni an Fe-Oxide gebunden zunehmende Festlegung des Schwermetalles bei erhöhtem Tonmineral-/Glimmeranteil im Gestein oder auf vorherrschende karbonatische Bindung des Pb. 8.2. Gesamtübersicht Leicht lösliches Nickel ist offenbar mit Fe-Oxiden assoziiert, wobei v.a. adsorptiv gebundenes Ni eluiert Nachfolgende Tabelle zeigt eine zusammenfas- wird (Fe/Ni-Korrelation). sende Darstellung der sich aus der Diskussion dieses Kapitels ergebenden Bindungsformen der in den Ge- Zusammenfassung steinen Die Ergebnisse der Gesamtgehalt-/Eluat-Korrela- vorkommenden Spurenelemente bzw. Schwermetalle (Tab. 8.2.1.). Die Bindungsformen tionen belegen größtenteils die Feststellungen der sind insbesondere bei der Wiederverwendung des vorhergehenden Untersuchungen. Insbesondere die Materials von Bedeutung, da sie Rückschlüsse auf das vorherrschende sulfidische Bindung der Schwerme- Eluierungspotential der toxischen Inhaltsstoffe durch talle im Schwarzen Jura und das vermehrte Auftreten einwirkende Wässer erlauben. von Illit finden hier ihre Bestätigung. Tab. 8.2.1.: Aus Korrelationsanalysen abgeleitete Bindungsformen der Spurenelemente in den verschiedenen untersuchten Serien Serie Schwermetall/Spurenelement Bindungsform B, Zn, Cd, Cr, Ni, V, Ba, Hg tonmineralisch Keuper Zn, Cd, Cr, Ba, B, Ni an Fe-Chloriten Cd adsorptiv an Fe-Tonmineralen Pb in Kalifeldspäten u. Mn-Oxiden Cu, Ba in Ca-reichen Verbindungen Cd an Fe-Oxide Hg chloridisch (Fe-) sulfidisch Schwarzer Jura Cd, Zn, Ni, As Zn, Co, Ni, Cr, Ba, As tonmineralisch Zn, Cd, Ni, Cu, V, As, Se adsorptiv an C-org. B adsorptiv an Chloriten Pb an Mn-Oxide Co, Ni, Cr, V, As an (Fe-, Mn-) Oxide/Hydroxide Brauner Jura B, Zn, Pb, Cd, Cu tonmineralisch (z.T. Illit) Co, Ni, As, Se an Ca-reichen Tonmineralen Ni, Pb sulfidisch Ni an Ca-Mn-Karbonaten (Ankerit) Pb karbonatisch ? Se aus Na-Selenit ? 76 9. Vergleichsdaten 9. Vergleichsdaten Zur besseren Einordnung der gemessenen Ele- Die Ergebnisse des Gutachtens (vgl. Tab. 9.1.1.) mentgehalte dieser Arbeit werden im folgenden Ver- stimmen für Zink größtenteils mit den Bestimmungen gleichsdaten anderer Untersuchungen herangezogen. der Zn-Gesamtgehalte der vorliegenden Untersu- Zusätzlich sind die Eluatwerte den natürlichen chung überein. Lediglich der Grundgips enthält bei Grundwassergehalten gegenübergestellt. JAHN et al. deutlich höhere Zn-Gehalte und ist eher mit den ausgelaugten Gipskeuperschichten dieser Arbeit zu vergleichen. Die Bleiwerte sind ebenfalls recht kongruent, lediglich die Gehalte im Lias fallen 9.1. Elementgesamtgehalte in Gesteinen bei JAHN et al. z.T. etwas höher aus. Cadmium ist in den meisten Schichten des JAHN-Gutachtens jedoch Vergleichsdaten a: deutlich geringer vorhanden (ca. Faktor 10 bei den Maximalwerten). Im Auftrag des Umweltamtes Stuttgart untersuch- Die Cobaltgehalte in beiden Untersuchungen un- ten JAHN et al. (1992) den geogenen Schwermetall- terscheiden sich kaum voneinander. Ebenso bewegen bestand der Schichtenfolge des Stadtgebietes von sich die Nickelwerte in einem vergleichbaren Rah- Stuttgart. Die geologische Abfolge reicht dabei vom men. Bezüglich Chrom liegen die Ergebnisse von unteren Keuper bis zum Lias γ des Schwarzen Jura, JAHN et al. z.T. geringfügig höher. Die Kupfergehalte ist dabei jedoch nicht vollständig. Da für die SM-Ge- beider Arbeiten sind für den Lias gut vergleichbar, halte nur der Bereich minimaler bis maximaler Werte während die Angaben für den Keuper in der stuttgar- der Einzelproben angegeben ist, kann der Vergleich ter Untersuchung von 1992 teilweise zu stark diver- mit den Mittelwerten der vorliegenden Arbeit ledig- gierende Min.-Max.-Bereiche aufweisen, was einen lich unter rein orientierenden Gesichtspunkten erfol- Vergleich erschwert. gen. Tab. 9.1.1.: Geogener Schwermetallbestand (mg/kg) der Schichtenfolge des Stadtgebietes von Stuttgart (min.-max. Angaben) [nach JAHN et al. 1992] – Gesamtgehalte Schicht ku Zn > 7 - 54 Pb 6 - 10 Cd Co > 0,006 - 0,011 8 - 14 Ni 15 - 75 Cr 43 - 46 Cu 11 - 33 km1 Grundgips 4 - 65 < 0,003 - 0,53 < 1 - 29 6 - 63 < 1 - 55 < 1 - 32 km1 Dunkelrote Mergel 4 - 64 < 0,003 - 0,035 1 - 16 6 - 56 < 1 - 67 < 1 - 11 km1 Mittl. Gipshorizont 33 - 60 0,008 - 0,026 2 - 20 18 - 50 < 1 - 63 < 1 - 31 km3o 45 - 75 4 - > 37 > 0,006 - 0,052 8 - 23 16 - 82 39 - 68 3 - 27 km4 13 - 56 2 - > 55 > 0,006 - 0,456 2 - 21 2 - 60 24 - 75 > 0 - 42 km5 16 - 29 6-9 22 - 51 < 1 - 56 < 1 - 15 14 - 69 4 - 28 0,029 - 0,099 Lias α2 > 0,008 - 0,031 > 4 - 18 4 - 72 33 - 99 2 - 26 Lias β 70 - 101 21 - 26 0,049 - 0,111 11 - 20 39 - 77 73 - 96 21 - 36 Lias γ > 38 - 85 > 11 - 19 > 0,096 - 0,325 >7 - >10 33 - 42 20 - 21 >12 - 21 77 9. Vergleichsdaten Eine Zusammenfassung der Meßergebnisse der weisen daneben z.T. fast identische Werte auf. Einzelproben bei JAHN et al. (inkl. Extremwertelimi- Kupfer unterscheidet sich lediglich in den Gehalten nierung und Mittelwertbildung) wäre zum Zweck der der Keupertonsteine, die in der Untersuchung der LfU besseren Vergleichbarkeit mit anderen Daten wün- teilweise höher ausfallen, während Nickel insgesamt schenswert gewesen, da bei Min.-Max.-Angaben die eine deutliche Übereinstimmung zeigt. Auch die Spannweiten der Elementgehalte fast zwangsläufig zu Zinkgehalte beider Untersuchungen sind sich zum groß ausfallen, so daß Abgleiche mit weiteren großen Teil recht ähnlich. Untersuchungen kaum nennenswerte Aussagen zu- Es gilt jedoch zu beachten, daß die Ergebnisse des lassen. Auf Arsen oder Quecksilber wurde bei JAHN LfU aus Böden gewonnen wurden. Rückschlüsse auf et al. nicht gemessen. das entsprechende Ausgangsgestein sind durch Anoder Abreicherungsprozesse in den Böden insgesamt nur eingeschränkt möglich, was eine Vergleichbarkeit Vergleichsdaten b: mit direkt aus den Gesteinen gemessenen Elementgehalten erschwert. Eine Untersuchung der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1994) beschäftigt sich mit Schwermetallgehalten in anthropogen unbe- Vergleichsdaten c: lasteten Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs. Hierin wurden die Schichten Eine weitere Vergleichsmöglichkeit für Nickel grob nach ihrer Gesteinsart und Stratigraphie zu- bietet eine Untersuchung von GRUPE (1989), in der sammengefaßt (siehe Tab. 9.1.2.). Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Dabei ergeben sich für Cadmium, im Gegensatz Ausgangssubstrat ermittelt wurden. Dabei sollten zum vorgenannten Gutachten, durchaus vergleichbare geogene Ni-Gehalte am Beispiel eines Standortes in Gehalte mit den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit. Baden-Württemberg (Rottenburg/Neckar) die Gren- Die Bleiwerte fallen dagegen etwas höher aus, wobei zen unterschiedlicher Ausgangssubstrate nachzeich- ein Pb-Eintrag aus der Luft in die Böden trotz nen. Die Schichtenfolge umfaßte den Unteren und weitgehender Vermeidung anthropogener Belastung Mittleren Keuper (Lettenkohle (ku), Gipskeuper sicher nicht auszuschließen ist. Die Chromgehalte (km1), Bunte Mergel (km3), Stubensandstein (km4)). Tab. 9.1.2.: Mittlere Schwermetallgehalte (mg/kg) in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs (LfU Baden-Württemberg 1994) Ausgangsgesteine Kalksteine Muschelkalk Tonsteine Keuper Wechselfolgen Keuper Tonsteine Posidonienschiefer Tonsteine Jura Kalksteine Jura Cd Pb Cr Cu Ni Zn 0,24 50,3 23,3 19,7 43,7 52,3 34,0 33,0 38,9 9,5 43,8 42,8 24,1 84,9 49,6 45,9 32,8 30,9 46,9 66,0 32,4 27,2 88,0 59,7 119,8 97,3 0,12 1,00 0,52 78 9. Vergleichsdaten Tab. 9.1.3.: Elementgehalte des Lias epsilon Element Hintergrundwerte UmweltMittelwerte der Liasschichten ministerium Bad.-Württ. (1994) - dieser Arbeit - Gestein Boden (Werte in mg/kg) (Werte in mg/kg) Arsen 45 30 - 95 Cadmium 2,2 1,13 - 3,23 Kupfer 75 28 - 57,5 Nickel 190 29 - 99 Zink 190 33 - 143 Es zeigte sich, daß die Ni-Gehalte in den Horizon- Böden bereits eine Akkumulation stattgefunden. Die ten des Stubensandsteins (km4) am geringsten (bis Anteile an As und Cd erreichen dagegen im frischen 15mg/kg) waren. Sie stiegen dann zu den Böden aus Gesteinsmaterial z.T. deutlich höhere Werte, was auf Gipskeuper (km1) hin stark an (bis 65mg/kg). Dies einen teilweisen Abtransport dieser Schwermetalle in deckt sich zwar für den km4 mit den Ergebnissen den Böden hinweist. Somit zeigt diese Gegenüber- dieser Arbeit (20mg/kg), die älteren Schichten stellung erneut den recht problematischen Ansatz ei- schwanken jedoch in ihren Ni-Gehalten. Interessant nes Rückschlußes vom Boden auf sein ursprüngliches ist dabei der identische Wert von 65mg/kg in km1 Ausgangsgestein, selbst, wenn man dessen Inhalts- (GRUPE) und ku Vitriolschiefer (diese Arbeit). Mög- stoffe über den Kalkanteil korrigieren würde. licherweise handelt es sich im ersten Fall um eine irrtümliche Ansprache des Ausgangssubstrats. Die Einschränkungen bei dem Vergleich von Meßergeb- Vergleichsdaten e: nissen aus Böden bezüglich des Ausgangsgesteins und direkten Messungen am Gestein wurden bereits Einen zusammenfassenden Bericht (Datenkompi- im vorhergehenden Beispiel angesprochen. lation) über die Schwermetallgesamtgehalte von Gesteinen Nordrhein-Westfalens liefern VIERECKGÖTTE et al. (1997) in einer Auswertung verschiedener Untersuchungen. Dabei werden die vorhandenen Vergleichsdaten d: Daten sowohl petrographisch als auch stratigraphisch geordnet. Die Tabelle 9.1.4. zeigt die entsprechenden Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat Schwermetallgehalte derjenigen Schichten, die sich 1994 einige Hintergrundwerte für Gesamtgehalte an mit denen der vorliegenden Arbeit decken. Dabei ist anorganischen Schadstoffen für Böden aus den Öl- zu berücksichtigen, daß in einigen Quellen lediglich schiefern des Lias ε bestimmt. Tabelle 9.1.3. zeigt die Untersuchungen an Böden (C-Horizonte) durchge- Ergebnisse und stellt die entsprechenden Werte der führt wurden, wodurch eine genaue stratigraphische vorliegenden Untersuchung gegenüber. Zuordnung entfällt. Zum Vergleich werden die ent- Die Gehalte aus Lias-epsilon-Böden liegen für Cu, sprechenden mittleren SM-Gehalte der Gesteine Ni und Zn höher als die Gesteinsgehalte dieser Baden-Württembergs (diese Arbeit) in Klammern Arbeit. Dies ist nicht verwunderlich, hat doch in den angeführt. 79 9. Vergleichsdaten Tab. 9.1.4.: Geogene Schwermetallgehalte in Nordrhein-Westfalen nach petrographischer Zuordnung (in mg/kg) unter Angabe der verschiedenen Quellen. In Klammern die entsprechenden mittleren Gehalte in BadenWürttemberg (Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in mg/kg) Gesteinsart Schichten As Cd Cr Cu Ni Pb Zn Ton-/ Mittlerer Keuper 1 Schluffsteine Oberer Keuper 1 Posidoniensfr. (Lias ε) Mergel Kalksteine 1 HORNBURG 1993 3 (0,1-10) 0,15 (0,3-1) - 27 (1-33) 46 (20-43) 37 (2-22) 10 (23,5) 0,15 (0,1) - 18 (22) 30 (23) 31 (31) 61 (7) - 115 (28-32) 41 (45-58) 118 (78-99) 25 (7-40) 149 (110-143) 35 (5-23) 1442 (max.256) 2 - Lias - Tonmergelstein 3 146 (18-89) 13 (7-15) - 74 (14-36) 55 (13-54) 98 (59-117) Unt./Mittl. Malm 4 7 (3-6) - 65 (27-29) 9 (7-14) 26 (21-80) 10 (7-15) 29 (42-61) Ob. Muschelkalk 1 4 0,35 - 10 13 73 126 2 JOCHUM 1992 3 GLA NRW 1996 4 JUISTEN 1996 Da die NRW-Untersuchung nur eine Probe für Die Elementgehalte der Mergel des Unteren Malm den km berücksichtigt, ist ein Vergleich mit den ent- sind generell gut vergleichbar. Ausnahme bilden sprechenden Schichten Baden-Württembergs wenig lediglich Zink und Chrom (B-W: max. 29mg/kg, aussagekräftig. Gleiches gilt für den Oberen Keuper, NRW: 65mg/kg), dessen Gehalte auch in den übrigen dessen Elementgehalte in beiden Untersuchungen nur untersuchten NRW-Schichten z.T. deutlich höher auf einer geringen Probenanzahl basieren. ausfallen. Bei den Posidonienschiefern zeigen sich die Ein Vergleich der Schichten des Oberen Muschel- besten Übereinstimmungen bei Cu, Pb und Zn. Auch kalk muß entfallen, da es sich bei den NRW-Proben sind die Ni-Gehalte durchaus noch vergleichbar (B- um Kalksteine handelt, während für die vorliegende W: max. 99mg Ni/kg, NRW: 118mg/kg). Die Cr- Arbeit tonigere Zwischenlagen zur Analytik ausge- Werte unterscheiden sich dagegen stark (B-W: max. wählt wurden (mergelige Kalke und tonige Mergel). 32mg Cr/kg, NRW: 115mg/kg). Die Lias-ε-Ergeb- Die folgende Tabelle 9.1.5. stellt eine Zusammen- nisse der NRW-Untersuchung beruhen allerdings nur fassung der verschiedenen NRW-Untersuchungen dar auf 5 Einzelwerten (diese Arbeit: 35), was ebenso zu und differenziert die Schwermetallgehalte der unter- differierenden Ergebnissen führen kann, wie regional schiedlichen Gesteinsarten grob nach den stratigra- unterschiedliche Zusammensetzungen der Gesteine phischen Systemen. Die mittleren SM-Gehalte der und Bereiche lokaler Vererzung. entsprechenden Schichten Baden-Württembergs wer- Die Lias-Tonmergelsteine in NRW sind für As, den in der Tabelle wiederum in Klammern angeführt. Cu und Ni gut mit den Gehalten der entsprechenden Dabei ist zu berücksichtigen, daß eine Gegenüberstel- baden-württembergischen vergleichbar. lung der als Sandsteine deklarierten NRW-Proben mit Der hohe Zn-Wert der NRW-Untersuchung deutet bei den entsprechenden Gesteinen Baden-Württembergs nur 2 Proben auf eine lokale Vererzung, was eine nur schwer möglich ist, da für letztere insbesondere Gegenüberstellung nicht erlaubt. Hierbei zeigt sich die tonigen und mergeligen Anteile der ent- deutlich die Problematik der Bewertung von Ge- sprechenden Schichten untersucht wurden. Allerdings steinsschichten anhand nur weniger Einzelproben: ist die Vergleichbarkeit bei den Trias-Sandsteinen Punktuelle Maximalwerte lassen sich nicht durch Ex- recht gut, was die Vermutung nahelegt, daß es sich tremwerttests eliminieren und tragen somit zu einer bei den NRW-Sandsteinen auch um eher tonige erheblichen Verfälschung bezüglich allgemeingültiger Gesteinsanteile handelt. Schichten Aussagen bei. 80 9. Vergleichsdaten Tab. 9.1.5.: Geogene Schwermetallgehalte (Median) in Gesteinen Nordrhein-Westfalens differenziert nach stratigraphischen Systemen (Angaben in mg/kg). In Klammern die entsprechenden mittleren Gehalte in BadenWürttemberg (Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in mg/kg) Gestein System As Cd Co Cr Cu Hg Ni Pb Zn Sandsteine Trias 5 (2-3) 0,15 (0,3-1) 11 (6-10) 43 (20-33) 10 (1,5-19) 0,02 (0,07) 14 (20-34) 5 (2-10) - - - - - 8 (4-23) 0,15 (0,1-1) 11 (4-26) 64 (18-51) 18 (0,8-42) 0,04 (0,05-1) 37 (14-65) 28 (7-31) 69 (7-46) Jura Tonsteine Mergel Trias - - - 40 (18-47) Jura - - - - - - - - - Trias - - - 36 (19-53) 6 (0,5-42) - 21 (19-64) 30 (2-13) 38 (18-53) - 25 (6-21) 64 (12-36) 11 (3-55) Jura Kalksteine - 4 (5-15) - 27 (18-117) 10 (5-36) 27 (16-256) Trias 4 0,4 1,5 - 10 0,01 15 60 128 Jura 39 - - 57 11 - 37 9 34 9.2. Natürliche Grundwasserbeschaffenheit / Eluatgehalte Die Trias-Tonsteine in NRW zeigen für einige Elemente recht gute Übereinstimmungen mit den entsprechenden Werten Baden-Württembergs. Insgesamt ist die Spannweite der SM-Gehalte in den B-W- Seit 1985 wird in Baden-Württemberg ein landes- Gesteinen jedoch zu groß, um sich derart grob weites Meßnetz zur Grundwasserbeschaffenheit be- zusammenfassen zu lassen. Dies betrifft auch die trieben (Grundwasserüberwachungsprogramm). Ein Mergel der Trias. Teilmeßnetz ist das Basismeßnetz des Landesamtes Die As-Gehalte der Juramergel in Baden-Würt- für Umweltschutz von Baden-Württemberg, mit dem temberg liegen generell deutlich über dem NRW- die natürliche, von menschlichen Einflüssen weit- Wert von 4mg As/kg (B-W: max. 15mg/kg). Die gehend unberührte Grundwasserbeschaffenheit an Werte für Co, Cu, Ni und Pb sind dagegen z.T. ver- Quellen, Brunnen und Grundwasserbeobachtungs- gleichbar. Da für die vorliegende Untersuchung kaum rohren regelmäßig erfaßt wird. Mit Einschränkungen reine Kalksteine beprobt wurden, verbietet sich ist das Basismeßnetz der unbelasteten Wässer als Re- darüber hinaus eine entsprechende Gegenüberstellung ferenz zur Beurteilung der Resultate der Elutionsver- mit den NRW-Kalken. suche geeignet. Sowohl die natürlichen Grund- und Die vorangegangenen Beispiele zeigen, daß Ver- Quellwässer als auch die Eluate equilibrieren mit den gleiche zwischen den Elementgehalten von Gesteinen anstehenden Gesteinen, so daß die Elementgehalte für nur dort sinnvoll sind, wo zumindest nach Gesteinsart natürliche Wässer mit denjenigen der Eluate ver- und grober stratigraphischer Zugehörigkeit unter- gleichbar sein sollten. Die Vergleichbarkeit wird schieden wird. Wirklich verlässlich sind Aussagen durch mehrere Faktoren eingeschränkt: letztlich nur im direkten Vergleich entsprechender a) Die Eluate wurden mit Gestein einer eng und Schichten untereinander, da die SM-Gehalte zwischen präzise definierten stratigraphischen Zuordnung equi- den libriert, während die natürlichen Wässer in der Regel Gesteinen verschiedener stratigraphischer Horizonte zu stark differieren. Deshalb sollten Zu- mehrere Schichten durchlaufen. sammenfassungen ähnlicher Gesteine bzw. stratigra- b) Die Zeitdauer der Elution ist vorgegeben; über phischer Horizonte mittels Medianwerten möglichst die Verweildauer der Wässer in den einzelnen stra- vermieden werden. tigraphischen Serien sind keine präzisen Angaben möglich. Somit wird sehr oft in den natürlichen Wässern keine Equilibrierung mit dem Umgebungsgestein 81 9. Vergleichsdaten erfolgen und die Gehalte unter dem Sättigungswert unterscheiden sich vor allem in der Ionenstärke von bleiben. der destilliertem Wasser. Entsprechende Versuchsreihen natürlichen Wässer unterhalb derjenigen der Eluate unter variierenden Bedingungen vorzunehmen würde bleiben bzw. maximal die Eluatwerte erreichen. entschieden Hieraus folgt, daß die Gehalte zu weit führen. Zur effizienten Annäherung an diese Problematik wird die theoreti- c) Die natürlichen Wässer equlibrieren mit Ge- sche Simulation mit Rechnerprogrammen eingesetzt stein, das bereits einer langen Auslaugungsphase (vgl. Kapitel 10). unterworfen war, aus welchem somit die leicht löslichen Bestandteile bereits gelaugt sind. Dagegen Insbesondere die theoretischen Simulationen be- stehen die Eluate im Gleichgewicht mit frischem dürfen einer Koppelung an Meßbefunde, welche im Gestein und weisen folglich höhere Gehalte dieser vorliegenden Falle durch den Abgleich experimentell leicht löslichen Komponenten auf als die Proben der ermittelter Gehalte (Eluate) mit Gehalten natürlicher natürlichen Wässer. Wässer gegeben sind. In der folgenden Tabelle 9.2.1. werden die in den Dennoch können gerade aus diesen Gründen die Jahren 1985-1991 erhobenen Daten des Basismeß- Eluatversuche für die Beurteilung der Klassifizierung netzes [LfU Baden-Württemberg 1994], eingeteilt von Gesteinen von ausschlaggebender Bedeutung nach Grundwasserlandschaften und Aquiferen, den sein, da mit diesem Verfahren der „worst case“ einer aus der vorliegenden Untersuchung gewonnenen S4- Belastung des Grundwassers durch umgelagertes Eluatgehalten gegenübergestellt. Letztere wurden da- Gestein simuliert wird. Der Abgleich mit den Gehal- bei insoweit zusammengefaßt, daß sie den jeweiligen ten natürlicher Wässer soll die Plausibilität des Grundwasserlandschaften gegenübergestellt werden Verfahrens belegen und Hinweise auf die Weiterent- konnten. wicklung der Qualitäten von mit frischem Abraum- Die Zusammenfassung der gesamten Schwarz- material beaufschlagten natürlichen Wässern geben. und Braunjuraeluate ist aufgrund der Vielzahl an Als weitere Einschränkung bleibt schließlich anzu- Schichten problematisch. Da in der Literatur bezüg- merken: lich dieser Grundwasserlandschaft jedoch keine weid) Die Eluatversuche werden bei festgesetzter tere Unterscheidung erfolgte, muß aus Vergleichbar- Temperatur unter Raumtemperatur mit luftgesättig- keitsgründen zunächst eine solche Pauschalisierung in tem, destilliertem Wasser durchgeführt. Die natürli- Kauf genommen werden. chen Wässer variieren sowohl in T als auch pCO2 und Die Tabellen sind wie folgt aufgebaut: Erster Wert: Mittelwert aus allen Probennahmestellen einer Grundwasserlandschaft des Basismeßnetzes in Baden-Württemberg. Werte in Klammern: Maximalwert der bei diesen Probennahmestellen insgesamt gemessenen Konzentrationen. Wert nach Schrägstrich: Meßwerte aus der S4-Wasserelution der zugehörigen geologischen Formationen. Dabei handelt es sich um die jeweils niedrigsten und höchsten Mittelwerte aller Schichten, die in der genannten Grundwasserlandschaft anzutreffen sind (sofern beprobt). 82 9. Vergleichsdaten Tab. 9.2.1.: Vergleich geogen geprägte Beschaffenheit des Grundwassers in Baden-Württ. / Eluatgehalte Hintergrundwerte 1985-1991 Median-Werte im Vergleich mit den Mittelwerten des Eluates Schema: Mittelwerte d. Grundwasseruntersuchung, (jeweils gemessenes Maximum) / Bereiche der Eluatmessungen dieser Untersuchung. n.g. = nicht gemessen Grundwasserlandschaft Elektr. Leitfähigkeit (µS/cm) Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein Grundwasserlandschaft Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein Grundwasserlandschaft Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein 46,65 (62,7) 46,6 (60,3) 48,8 (103) 50,6 (78,9) 67,8 (93) 6,5 (37,8) pH - Wert / / / / / / 219 - 424 46 - 902 194 - 740 181 - 325 463 - 541 116 7,47 (8,3) 7,21 (7,5) 7,5 (8,25) 7,23 (7,5) 7,3 (7,83) 5,975 (7,8) / / / / / / 21 - 49 6 - 237 3 - 92 14 - 17 45 - 57 14 3,4 (19,9) 8,8 (13) 29,05 (44,7) 20 (35,3) 27,35 (51,8) 2 (18,5) / / / / / / 28 - 41 1 - 46 16 - 20 22 - 48 35 - 47 13 0,003 (0,275) 0,003 (0,055) 0,003 (0,18) 0,001 (0,01) 0,004 (0,185) 0,001 (0,05) / / / / / / < 1,8 < 1,8 - 3,1 < 1,8 - 1,8 < 1,8 - 3,6 2,8 - 6,9 19,3 / / / / / / 0,14 - 0,89 0,074 - 0,95 0,3 - 0,7 0,13 - 0,21 0,13 - 0,2 0,09 / / / / / / n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. / / / / / / < 0,0006 < 0,0006 - 0,01 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 / / / / / / n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. Ca (mg/l) 84,6 (142) 85,5 (111) 59 (196) 75,5 (125) 118 (152) 5,5 (58) Grundwasserlandschaft Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein Grundwasserlandschaft Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein Grundwasserlandschaft Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein Grundwasserlandschaft Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein 2,9 (27,2) 8,5 (32,9) 5,7 (13) 6,65 (20,8) 6,95 (27,9) 2,7 (7,5) 12,5 (22,4) 27 (34) 27 (273) 25,1 (29,3) 55,25 (168) 6,65 (48) 0,005 (0,7) 0,005 (0,132) 0,007 (0,49) 0,003 (0,013) 0,003 (0,03) 0,0185 (1,66) < 0,01 (0,04) 0,01 (0,09) 0,45 (0,982) 0,08 (0,56) 0,085 (0,5) 0,067 (1,126) / / / / / / 33 - 193 6 - 648 14 - 275 22 - 66 199 - 244 5 / / / / / / 0,006 - 0,024 0,007 - 0,163 0,006 - 0,035 0,007 - 0,027 0,013 - 0,025 0,13 / / / / / / 0,003 - 0,05 0,004 - 0,33 0,014 - 0,07 0,005 - 0,02 0,007 - 0,009 0,0038 / / / / / / < 0,001 < 0,001 - 0,06 < 0,001 - 0,004 < 0,001 < 0,001 - 0,001 0,0023 / / / / / / n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 1,2 (9,7) 6,2 (9,8) 4,2 (25) 4,6 (6,4) 2,2 (9,5) 1,4 (4,7) / / / / / / 4 - 45 2 - 57 11 - 29 3-4 4-7 3 / / / / / / < 0,0012 < 0,0012 - 1,4 0,0015 - 0,058 < 0,0012 < 0,0012 0,0012 Mn (mg/l) < 0,001 (0,02) < 0,001 (0,015) < 0,001 (0,02) < 0,001 (0,001) 0,001 (0,02) 0,004 (0,83) Ammonium (mg/l) < 0,06 (0,132) < 0,06 (0,06) < 0,06 (0,24) < 0,06 (< 0,06) < 0,06 (0,12) < 0,06 (0,4) / / / / / / < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 / / / / / / n.g. < 0,0045 - 0,05 0,006 < 0,0045 - 0,02 < 0,0045 - 0,02 0,006 / / / / / / < 0,002 - 0,004 < 0,002 - 0,1 < 0,002 - 0,004 < 0,002 - 0,003 < 0,002 < 0,002 / / / / / / < 0,0006 - 0,0016 < 0,0006 - 0,015 0,0008 - 0,007 < 0,0006 < 0,0006 - 0,001 0,0008 Pb (mg/l) Cr ges.(mg/l) < 0,0002 (0,0014) < 0,0002 (0,0009) 0,0002 (0,0006) 0,00085 (0,001) < 0,0002 (0,0015) < 0,0002 (0,0124) Hg (mg/l) <0,00005 (0,00026) <0,00005 (0,00017) <0,00005 (0,00038) < 0,00005 (0,00015) < 0,00005 (0,00014) < 0,00005 (0,00018) < 0,005 < 0,005 - 0,93 < 0,005 < 0,005 - 0,16 < 0,005 - 0,006 < 0,005 Ba (mg/l) Cd (mg/l) < 0,00005 (0,0001) <0,00005 (0,00005) <0,00005 (0,00086) < 0,00005 (dito) < 0,00005 (0,0002) <0,00005 (0,00087) / / / / / / Na (mg/l) Al (mg/l) As (mg/l) < 0,0002 (0,0002) < 0,0002 (< 0,0002) 0,0006 (0,003) < 0,0002 (0,0002) 0,0014 (0,002) 0,0002 (0,01) 4 - 13 1 - 27 6 - 37 4 - 11 23 - 35 2 SO4 (mg/l) B (mg/l) < 0,01 (0,2) < 0,01 (0,079) < 0,01 (0,22) < 0,01 (0,02) < 0,01 (0,06) < 0,01 (0,02) / / / / / / Fe (mg/l) Grundwasserlandschaft Chlorid (mg/l) Malm, Schwäbische Alb Lias & Dogger, Albvorland Höherer Keuper, Keuperbergland Lettenkeuper Muschelkalk Buntsandstein 8,0 - 8,3 5,9 - 8,3 7,8 - 8,5 8,0 - 8,3 8,0 - 8,3 8,0 - 8,1 Mg (mg/l) K (mg/l) < 0,5 (1,8) 0,9 (2,1) 1,3 (3,5) 0,8 (1,0) 0,8 (2,7) 1,7 (3,8) / / / / / / Ni (mg/l) Se (mg/l) < 0,003 (dito) < 0,003 (dito) <0,003 (0,0038) < 0,003 (dito) < 0,003 (dito) < 0,003 (dito) 83 < 0,0005 (0,002) < 0,0005 (0,0005) < 0,0005 (0,04) < 0,0005 (< 0,0005) < 0,0005 (0,0024) < 0,0005 (0,0018) < 0,0005 (0,0022) < 0,0005 (0,0007) < 0,0005 (0,0024) < 0,0005 (0,0005) < 0,0005 (0,04) 0,0008 (0,0098) Zn (mg/l) < 0,01 (0,026) < 0,01 (dito) < 0,01 (0,05) < 0,01 (dito) < 0,01 (0,06) < 0,01 (0,035) 9. Vergleichsdaten 9.2.1. Ergebnisse der Gegenüberstellung Die Chromgehalte liegen sowohl bei den Eluaten als auch bei den Grundwasserproben häufig unterhalb der Nachweisgrenze. Meßbare Eluatgehalte liegen im Die Leitfähigkeit liegt in den Eluaten wesentlich Bereich der Grundwassermaximalwerte, z.T. auch höher als in den Grundwasserproben des Basismeß- darüber. Gleiches läßt sich bei Nickel feststellen. Die netzes. Selbst die dort gemessenen Maximalwerte Zinkwerte im Grundwasser befinden sich größtenteils werden deutlich überschritten. Dieses Meßergebnis unterhalb der Nachweisgrenze, die allerdings zu hoch bestätigt den Trivialbefund, nach welchem sich fri- liegt, um einen eindeutigen Vergleich mit den Eluaten sches Gestein durch einen höheren Anteil löslicher führen zu können. Die Zn-Maximalgehalte der Komponenten auszeichnet. Grundwasserproben sind jedoch größer als die Die pH-Werte stimmen mit den Grundwasserwer- Mittelwerte der Eluate. ten relativ gut überein. Ebenso liegen Calcium und Da Arsen aus meßtechnischen Gründen in dieser Magnesium in etwa im Wertebereich der Grundwas- Untersuchung im Eluat nicht bestimmt werden serproben oder geringfügig darunter. konnte, muß ein Vergleich hier entfallen. Die As-Er- In den Eluaten wurden z.T. höhere Na-Werte für gebnisse der Wasserproben des Basismeßnetzes fal- die Schichten des Jura gemessen. Im höheren Keuper len jedoch generell recht niedrig aus und zeigen keine entsprechen sie den Maximalwerten der Grundwas- Grenzwertüberschreitungen seruntersuchung. Die Na-Gehalte für Lettenkeuper, Untersuchungen Muschelkalk und Buntsandstein sind vergleichbar. allerdings in Die Kaliumgehalte in den Eluaten sind erheblich As/l). Neuere Baden-Württemberg weisen Trinkwasserbrunnen im Mittleren Buntsandstein sowie im Unteren und Mittleren Mu- höher als in den Grundwasserproben. Dies gilt auch schelkalk As-Konzentrationen von 50-100µg/l nach für das Sulfat, das im höheren Keuper allerdings [HEINRICHS & UDLUFT 1996]. Diese geologischen ähnliche Maximalwerte im Grundwasser aufweist. Formationen waren jedoch nicht Gegenstand der Eisen-, Mangan- und Aluminiumgehalte unterschei- vorliegenden Arbeit. den sich kaum voneinander. Die Chloridgehalte im Die Tabellen belegen eine gute Übereinstimmung Eluat sind gegenüber den Grundwasserwerten leicht der Resultate der Eluatuntersuchungen mit den Mes- erniedrigt. sungen an natürlichen Wässern. Die Konzentrationen In den Eluaten konnten durchgängig deutliche der aus frischem Gestein relativ leicht löslichen An- Borgehalte nachgewiesen werden, wohingegen die teile liegen in den natürlichen Wässern unterhalb Grundwasserwerte zum größten Teil unterhalb der derjenigen der Eluate (Na, K, B). In Einzelfällen sind Nachweisgrenze lagen. Die Bariumwerte in den Elua- die Gehalte in beiden Lösungen gleich. Auch dieser ten sind um ein Vielfaches niedriger als in den Befund verweist auf die leichte Löslichkeit der Kom- Grundwasserproben. Blei konnte im Grundwasser nur ponenten (Cl, Mg; Gipskomponenten: Ca, SO4). Bei selten nachgewiesen werden. Auch in den Eluaten der Wiederverwendung von Gesteinen ist mit der er- liegen die Werte häufig unterhalb der Nachweisgrenze. Allerdings sind die in (10µg höhten Freisetzung dieser Elemente zu rechnen. Bis nachweisbaren auf Bor bleiben die Spurenelementgehalte in diesem Gehalte in den Eluaten meist höher als in den Zusammenhang ohne Belang, da auf Grund unter- Grundwasserproben. Die Cadmiumwerte lassen kei- schiedlicher Nachweisgrenzen bei den Meßverfahren nen Vergleich zu, da fast alle unterhalb der jeweiligen für die natürlichen Wässer und die Eluate eine direkte Nachweisgrenze liegen. Vergleichbarkeit fragwürdig ist. 84 10. Geochemische Modellierungen 10. Geochemische Modellierungen Um Vorhersagen zum Löslichkeitsverhalten eini- Kaolinit gewählt, welcher einen häufigen Bestandteil ger Elemente unter Abweichung der Bedingungen bei den Elutionsversuchen mögliche Weiterhin wurden einige natürlich vorkommende Umweltszenarien durchprüfen zu können, war es Minerale der Schwermetalle Pb, Zn und Cd in karbo- notwendig, Programmen natischer bzw. sulfatischer Bindung zu den Berech- (WATEQ4F, PHREEQE) geochemische Modellie- nungen herangezogen und jeweils sowohl mit Calcit rungen vorzunehmen [Computerprogramme siehe als auch untereinander equilibriert (z.T. unter Einbe- BALL et al. 1987 sowie PARKHURST et al. 1990]. Da- ziehung von Siderit). mit stellen sowie der untersuchten Gesteine darstellt (siehe 7.8.). verschiedenen bei sollten Equilibrierungen bestimmter Minerale mit In den untersuchten Gesteinen sind jedoch die unterschiedlichen Lösungen berechnet werden, um SM-Gehalte im Verhältnis zu den C-carb.-Gehalten die jeweilige Sättigungsgrenze zu bestimmen und bzw. Kalkanteilen zumeist außerordentlich gering. damit Prognosen für die höchstmöglichen Gehalte ei- Auf Grund dieser extremen Disproportionierung ist nes Elementes in einer definierten Lösung zu treffen. das reale Vorhandensein von karbonatischen Schwermetallverbindungen weder durch röntgenographische Die Auswahl der zu den Equilibrierungsberech- Methoden noch rechnerisch über Korrelationen nach- nungen herangezogenen Minerale orientierte sich an weisbar (Kapitel 8). Insgesamt ist allerdings ein den in Kapitel 8 mittels Korrelationen bestimmten Auftreten entsprechender Minerale recht wahrschein- sowie den real auftretenden Bindungsformen der un- lich, umso mehr, da die meisten Gesteinsschichten tersuchten Gesteine. große Mengen an Kalk aufweisen, der in der Regel Von besonderem Interesse waren Al-, Fe-, Ca,- karbonatische Spurenanteile an Schwermetallen führt und Sulfat-/Sulfidminerale (v.a. Schwermetallsulfide) (v.a. Pb, Zn und Cd). sowie die aus ihnen durch Verwitterung bzw. Alterungsprozesse hervorgehenden Daneben sind auch SM-Sulfate zu beachten, die Umwandlungspro- als Umwandlungsprodukt aus den insbesondere im dukte. Dieser Ansatz läßt auch eine Unterscheidung Schwarzen Jura in größeren Anteilen vorhandenen bezüglich des kurz- und des langfristigen Lösungs- SM-Sulfiden hervorgehen können. Ebenso wie Kar- verhaltens eines Elementes zu, was Aussagen zu bonate führen Sulfate Spuren an Schwermetallen, in Langzeitwirkungen und Ausbreitungen ermöglicht. diesem Falle jedoch, der Matrix entsprechend, in sul- Wie in Kapitel 8 (Korrelationen) gezeigt und z.T. fatischer Bindung. Stellvertretend für diese Sulfate in Abschnitt 7.8. (Mineralbestand) röntgenographisch wurde Anglesit [PbSO4] in die Gleichgewichtsbe- nachgewiesen, sind die Sulfate und Sulfide insbeson- rechnungen einbezogen. dere im Hinblick auf ihr Vorkommen in den Keuper- Für die theoretische Equilibrierung wurden fol- (Ca-Sulfate) und Schwarzjuraschichten (Schwerme- gende Minerale und ihre Umwandlungsprodukte aus- tallsulfide) von Relevanz. Als Al-Mineral wurde gewählt: 85 10. Geochemische Modellierungen Als Konstanten wurden gesetzt: pH = 7 (neutral), Mineral Kaolinit Gibbsit Anhydrit Gips Pyrit Goethit Galenit Sphalerit Cerussit Anglesit Smithsonit Otavit Siderit Eh = 200mV (durchschnittlicher oberflächennaher Al2 [(OH)4 / Si2O5] Al (OH)3 (= Hydrargillit) CaSO4 CaSO4 * 2 H2O FeS2 α - FeOOH PbS ZnS PbCO3 PbSO4 ZnCO3 CdCO3 FeCO3 Wert), Ctot. = 0mg/l (z.T.), 300mg/l (z.T.), 1000mg/l (zumeist; durchschnittlicher Wert für Bodenluft). Die Temperatur wurde einerseits auf 25°C gesetzt (Standardberechnung), andererseits bei der Equilibrierung der Schwermetallkarbonate auf 10°C herabgesetzt, da dies der realistischere Wert für natürliche Wässer in unseren Breiten ist und Karbonate zudem empfindlich auf Temperaturerhöhungen reagieren. Bei der Angabe der pH-Werte ist zu beachten, daß der effektive, also nach der Equilibrierung mit den Mineralen in der Lösung auftretende pH-Wert Zur realistischeren Simulation von natürlichen deutlich vom ursprünglichen pH-Wert der Lösung Stoffsystemen wurden die aufgeführten Minerale je- abweichen kann. So kann trotz Variation des Aus- weils zusätzlich mit Calcit [CaCO3] equilibriert, da gangs-pH von 4-9 (bzw. 3-9) der resultierende Wert dieser in den untersuchten Schichten größtenteils an- durch Abpufferung (Karbonatpufferung, Alumini- zutreffen ist. Darüber hinaus wurde in einigen Fällen umpufferung, zusätzlich auch Gips in die Berechnungen einbezo- Silikatpufferung) durchgängig die gleichen Werte aufweisen, die dann z.T. deutlich über gen. dem Ausgangs-pH liegen. Für die Auswertung ist nur Folgende Simulationsprozeduren wurden einge- der resultierende, effektive pH-Wert von Relevanz, halten: da dieser das Milieu der wässrigen Lösung im Beisein des entsprechenden Minerales beschreibt und somit a) Equilibrierung von einem bzw. mehreren die Löslichkeit von z.B. Schwermetallen kontrolliert. Mineralen (z.B. Kaolinit, Kaolinit + Calcit, Kaolinit Die Eh-Werte wurden in Bereichen zwischen + Calcit + Gips) mit Wasser bei fest vorgegebenen, -300mV und 600mV variiert, was in etwa dem Spiel- konstanten Parametern. raum der Redoxbedingungen in Böden entspricht b) Veränderung eines der Parameter unter (-350mV bis 800mV [SCHEFFER & SCHACHTSCHA- Konstanthaltung der übrigen, z.B. Eh und T kon- BEL 1992] ). stant – pH variiert zwischen 3 und 9. Ebenso wurde Die Berechnungen liefern die jeweils gelöste die Temperatur der Lösung bei konstantem pH- und Menge eines Elementes bis zur Sättigungsgrenze. Eh-Wert verändert (5-75°C). Als weiterer Parameter Diese errechneten Werte sind folglich die Maximal- wurde der Einfluß der Fremdsalzlast von Lösungen anteile, die unter den vorgegebenen Bedingungen auf die Freisetzung von Elementen aus den entspre- (Mineral/Lösung) in Lösung gehen können. Gleich- chenden Mineralen und die Sättigungsgrenzen der zeitig sind die Berechnungen eine Kontrolle für die in Lösung überprüft (Molaritäten von Na+ und Cl-). Zu- den Eluaten analysierten gelösten Gehalte. Eine völ- dem erfolgte die Vorgabe verschiedener CO2-Ge- lige Übereinstimmung zwischen Berechnungen und samtgehalte, da CO2 zumindest in der Bodenluft in Meßwerten ist aus vielen Gründen nicht zu erwarten. variablen Anteilen vorhanden ist. 86 10. Geochemische Modellierungen Insgesamt sind die Modellierungen auch für die menden pH-Werten bis 4,25 - 4,3 steigt die Löslich- Prognose von möglichen Grundwassergefährdungen keit steil an (mit Ctot. = 1000mg/l: aus Kaolinit bis durch toxische Elemente von großem Interesse. Ent- 0,97mg Al/l, aus Gibbsit bis 0,92mg Al/l). Im alkali- sprechende Vorhersagen lassen sich durch Vergleiche schen Bereich bis pH 9 ist ebenfalls eine, wenn auch mit Grenzwerten nach der TVO (Trinkwasser- allmählichere Zunahme zu beobachten (mit Ctot. = verordnung) treffen. 1000mg/l: aus Kaolinit bis 0,32mg Al/l, aus Gibbsit bis 0,083mg Al/l). Die Ergebnisse der Modellierungen werden im Anhang tabellarisch (Tab. 10.2.1. - 10.2.14.) und Im Beisein von Calcit (mit Ctot. = 1000mg/l) sind graphisch (Abb. 10.2.1 - 10.2.21) dargestellt. Es gilt keine pH-Werte unterhalb 6 zu beobachten, da dieser 2- 2- zu beachten, daß S als SO4 und C als CO3 berech- wiederum die pH-Werte abpuffert (Karbonatpuf- net wurde. ferung: CaCO3 + H+ ↔ Ca2+ + HCO3-). Ist zusätzlich noch Gips vorhanden, beschränkt sich der resultierende pH-Wert auf den Bereich zwischen 6 und 6,5 (siehe Abb. 10.2.1, Anhang). Beim Gibbsit führt ein Anstieg des CO2-Ge- 10.1. Zusammenfassung der Ergebnisse samtgehaltes zu einer leichten Zunahme der Al-Löslichkeit im mittleren pH-Bereich von 0,0007 auf 0,001mg Al/l (siehe Abb. 10.2.2, Anhang). Die Löslichkeit von Aluminium aus Gibbsit ist in 10.1.1. Aluminium (aus Kaolinit u. Gibbsit) den pH-Bereichen von 5-9 deutlich geringer als aus Kaolinit (siehe Abb. 10.2.3, Anhang). Dies bedeutet für den Fall einer Wiederverwendung kaolinitreichen a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung Gesteins eine Abnahme dessen Grundwasserbelastungspotentiales mit der Zeit, da Gibbsit das Alte- Befindet sich kein CO2 in der Lösung, so ist der rungsprodukt von Kaolinit darstellt. Auch ein rele- Ausgangs-pH für die Löslichkeit nicht relevant, da vanter Langzeittransport von Al kann aus diesen durch Aluminiumpufferung, hervorgerufen durch den Gründen ausgeschlossen werden, solange die auf das Kaolinit, die resultierenden pH-Werte der Lösung Gestein einwirkenden Wässer keine zu geringen oder generell nur zwischen 9 und 10 variieren. Ist die Lö- hohen pH-Werte aufweisen. sung dagegen mit CO2 angereichert, unterscheiden Insgesamt ist für die Wiederverwendung kaolinit- sich die resultierenden pH-Werte nur unwesentlich führender Schichten die Anwesenheit von Calcit von den Ausgangswerten, da der pH-Wert u.a. vom günstig, da so keine pH-Werte unter 6 erzielt werden CO2-Partialdruck gesteuert wird. und die Al-Löslichkeit folglich im Gleichgewicht mit Die Löslichkeit von Aluminium aus Kaolinit und Kaolinit kaum über den Grenzwert der Trinkwasser- Gibbsit ist bei neutralen pH-Werten und einer ein- verordnung (TVO) von 0,2mg Al/l ansteigen kann. wirkenden wässrigen Lösung am geringsten (mit Ctot. Des weiteren wird bei diesen pH-Werten die Löslich- = 0mg/l: Kaolinit = 0,02mg Al/l; Gibbsit = 0,0004- keit von Al durch die Fällung von Gibbsit kontrol- 0,0007mg Al/l; mit Ctot. = 1000mg/l: Kaolinit = 0,02- liert, 0,03mg Al/l; Gibbsit = 0,001mg Al/l). Bei abneh- 0,01mg/l nicht überschreiten kann. 87 so daß langfristig die Al-Konzentration 10. Geochemische Modellierungen größten (bis max. 0,05mg Al/l) und bei einer weiteren b) Veränderung der Lösungstemperatur Hinzunahme von Gips am geringsten (bis Minimum Bei der Temperaturänderung der Lösung ist für 0,0096mg Al/l). Die Werte nähern sich bei reinen Kaolinit nur ein leichter, fast linearer Anstieg zunehmender Molarität einander an (siehe Abb. der Al-Löslichkeit zu höheren Temperaturen zu be- 10.2.7, Anhang). Relevante Unterschiede im Lö- obachten (bis 0,16mg Al/l [Ctot.= 0mg/l] bzw. 0,55mg sungsverhalten des Al aus Gibbsit sind nicht festzu- Al/l [Ctot.=1000mg/l] bei 75°C). Im Beisein von stellen. Calcit steigt die Löslichkeit allerdings schnell expo- Salzlasten spielen somit für Grenzwertüberschrei- nentiell zu den höheren Temperaturen hin an (bis tungen von Al nach der TVO keine Rolle. 0,7mg Al/l bei 75°C). Durch die Hinzunahme von Gips wird dieser Effekt dann wieder deutlich abgeschwächt (0,2mg Al/l bei 75°C). Ebenso bewirkt eine Erhöhung eines bereits vorhandenen Kohlen- 10.1.2. Calcium und Sulfat (aus Anhydrit und Gips) stoffgehaltes bei Anwesenheit von Calcit eine leichte Abnahme der Al-Löslichkeit. Insgesamt sind die Divergenzen von maximal löslichem Al bei den unter- a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung schiedlichen Mineralparagenesen bis zu Temperaturen von 15°C nur gering. Stärkere Unterschiede im Bei reinem Gips oder Anhydrit ist nur eine sehr Löslichkeitsverhalten zwischen den verschiedenen leichte Erhöhung der Löslichkeit von Ca und SO4 mit Kombinationen treten erst ab 25°C in Erscheinung zunehmendem pH-Wert zu beobachten (Gips: SO4 = (siehe Tab. 10.2.2. u. Abb. 10.2.4, Anhang). 1527-1655mg/l, Ca = 637-691mg/l; Anhydrit: SO4 = Aus den Ergebnissen resultiert die Empfehlung, 2275-2420mg/l, Ca = 940-1010mg/l). Lediglich bei kaolinitführende Schichten bei einer Wiederverwer- pH-Werten <4 ist wiederum ein geringer Anstieg zu tung keinen Lösungen mit Temperaturen oberhalb verzeichnen. Generell liegt jedoch die Löslichkeit von 45°C auszusetzen, da ansonsten größere Mengen beider Elemente im normalen Temperaturbereich im als 0,2mg Al/l in Lösung gehen können (TVO- Anhydrit deutlich höher als im Gips. Dies hat zur Grenzwert). Folge, daß unter Oberflächenbedingungen Gips die stabile Modifikation darstellt. Das gleiche Löslichkeitsverhalten gilt auch bei der c) Veränderung der Salzlast in der Lösung Hinzunahme von Calcit, wobei jedoch, bedingt durch Der Einfluß der Salzlast auf die Löslichkeit von die Karbonatpufferung, der resultierende pH-Wert auf Al aus Kaolinit ist insgesamt nur gering (0,01-0,05mg Bereiche von 6,1-6,5 beschränkt bleibt. Dabei erhöht Al/l). Generell bewirkt eine Erhöhung der Molarität sich die Sulfatlöslichkeit bei Zunahme des pH-Wertes + - von Na und Cl nach anfänglicher leichter Zunahme kontinuierlich (Gips: 1350mg/l bei Ausgangs-pH 3 eine im weiteren Verlauf stetige Abnahme der bis 1837mg/l bei pH 9; Anhydrit: 2100mg/l bei Sättigungsgrenze. Bei gleichzeitiger Erhöhung des Ausgangs-pH 3 bis 2593mg/l bei pH 9), wohingegen Kohlenstoffgehaltes steigt bei geringerer Molarität unter diesen Bedingungen die Ca-Löslichkeit ebenso auch die Löslichkeit. Allgemein ist die Al-Löslichkeit stetig abnimmt (Gips: 784mg/l bei Ausgangs-pH 3 bei Vorhandensein von Kaolinit und Calcit am bis 564mg/l bei pH 9; Anhydrit: 1088mg/l bei 88 10. Geochemische Modellierungen Ausgangs-pH 3 bis 867mg/l bei pH 9; siehe Abb. Die Hinzunahme von Calcit bewirkt eine leichte 10.2.10 und 10.2.11, Anhang). Erhöhung der Sulfat- und eine geringe Abnahme der Calciumlöslichkeit (siehe Abb. 10.2.8 und 10.2.9, Anhang). b) Veränderung der Lösungstemperatur Einem leichten Anstieg der Sulfat- und Calciumlöslichkeit im Gips mit zunehmenden Lösungstempe- 10.1.3. Eisen (Pyrit, Goethit) und Schwefel (Pyrit) raturen (bis etwa 50°C, danach wieder leichter Rückgang) steht eine deutliche Abnahme im Anhydrit ab ca. 25°C gegenüber (Maximalwerte Gips: SO4 = Es ist zu beachten, daß Schwefel in den Tabellen 1662mg/l und Ca = 693mg/l bei 45°C; Maximal- und Diagrammen als Sulfat (SO4) berechnet wird. werte Anhydrit: SO4 = 2361mg/l und Ca = 985mg/l Dieser Ansatz ist insofern berechtigt, als Schwefel in bei 25°C). Prädominant bleibt bei normalen Umge- Lösungen ganz überwiegend als Sulfation vorliegt. bungstemperaturen jedoch immer noch die Stabilität des Gipses, so daß die für Anhydrit berechneten Pyrit und Goethit wurden für die Berechnungen Werte zunächst belanglos sind. Beim Sulfat erhöht generell mit Calcit vergesellschaftet, da dies zumeist sich bei beiden Mineralen durch die Hinzunahme von den natürlichen Bedingungen entspricht. Calcit auch die Löslichkeit (aus Gips bis 1797mg/l Für die Löslichkeit von Eisenmineralisationen hat SO4 bei 45°C, aus Anhydrit bis 2470mg/l bei 25°C). neben dem pH-Wert der Eh-Wert eine zentrale Be- Bei Lösungstemperaturen zwischen 50°C und deutung. 70°C unterschreitet der Sättigungswert von Sulfat und Calcium aus Anhydrit denjenigen von Gips. Daraus und aus den Beobachtungen unter a) läßt sich folgern, a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung daß die Kurzzeitbelastung mit Sulfat und Calcium aus ursprünglich abgelagertem Anhydrit die Der Eh von normalen Wässern liegt im Bereich Sättigungswerte für Gips nicht überschreitet (Um- von -300 bis 600mV. Für die Modellierungen wurde wandlung von Anhydrit zu Gips). Bei Lösungs- daher zunächst ein für ca. neutralen pH leicht redu- temperaturen oberhalb 50°C sind die Sättigungswerte von Anhydrit maßgebend zierender Eh von -190mV eingesetzt. Die Fe-Lös- (siehe Abb. 10.2.5 und lichkeit liegt im Bereich von pH 6-7 für Goethit (bis 10.2.6, Anhang). 19,4mg Fe/l) deutlich über derjenigen für Pyrit (bis 0,21mg Fe/l), sinkt mit zunehmendem pH-Wert jec) Veränderung der Salzlast in der Lösung doch bis zur Unlöslichkeit im alkalischen Bereich. Die Löslichkeit von Pyrit nimmt bei stabil gehaltenem Bei einer Erhöhung der Salzlast in der Lösung Eh mit höherem pH stark zu (bis 52mg Fe/l bei pH 9; steigen die Sulfat- und Calciumlöslichkeiten bis zu relative Zunahme des Eh). Der Kreuzungspunkt für einer Molarität von 2 an (aus Gips: SO4 bis 4395 beide Minerale liegt etwa bei einem pH-Wert von 7 mg/l, Ca bis 1834mg/l; aus Anhydrit: SO4 bis 5337 und Fe- sowie Sulfatwerten von 0,15 bzw. 0,25mg/l. mg/l, Ca bis 2227mg/l), um danach bei einer weiteren Durch die Carbonatpufferung werden keine pH-Werte Erhöhung der Molarität wieder leicht abzunehmen. unter 6 erreicht. 89 10. Geochemische Modellierungen Da im basischen Bereich Goethit das die Fe- b) Veränderung des Eh-Wertes der Lösung Löslichkeit limitierende Mineral darstellt und im sauren Bereich die Fixierung von Pyrit kontrolliert wird, Die Löslichkeit von Fe und Schwefel im Pyrit sind, wie Abbildung 10.2.12 (Anhang) zeigt, unter steigt mit zunehmenden Eh-Werten, also im Bereich normalen Umgebungsbedingungen generell keine Fe- des oxidierenden Milieus. Maßgebend für die Lös- Konzentrationen >0,15mg/l möglich. Dies ist insbe- lichkeit ist die Umwandlung des wenig löslichen sondere unter dem Gesichtspunkt der Grenzwertüber- Sulfides zum leicht löslichen Sulfat. Hierbei bildet schreitung nach der Trinkwasserverordnung beach- sich ein saurer pH der Lösungen aus, so daß der pH tenswert, da dieser Wert mit 0,2mg Fe/l festgeschrie- nicht unabhängig vom Redoxmilieu gesehen werden ben ist. kann. Um Grenzwertüberschreitungen bei Fe und SO4 Das Löslichkeitsverhalten von Schwefel im Pyrit zu verhält sich analog zum Eisen. Unter den für das un- vermeiden, dürfen eisensulfidhaltige Ge- steinsschichten nicht im oxidierenden Bereich wie- gestört anstehende Gestein geltenden Bedingungen derverwendet werden. werden Grenzwertüberschreitungen nach der TVO (240mg SO4/l) nicht erreicht (Maximum bei pH 7,6: Im Goethit sind nur geringe Mengen an Eisen 178mg/l). Werden die Gesteine jedoch beim Abbau löslich (max. 0,17mg/l bei Eh -200mV), wobei diese einem oxidierenden Milieu ausgesetzt, so kann der bei niedrigen Eh-Werten (-300 bis -200mV) die An- Sulfidanteil des Gesteins quantitativ in lösliches Sul- teile des gelösten Fe aus Pyrit (max. 0,035mg/l bei Eh fat übergehen und Grenzwertüberschreitungen in den -200mV) übersteigen (Reduktion von schwer lös- Wässern verursachen. lichem Fe3+ des Goethit in lösliches Fe2+). Abb. 10.1.3.1: Stabilitätsbeziehungen wichtiger Fe-Minerale im System Fe-S-Si-CO2-H2O bei 25°C und 1 bar Gesamtdruck (aus: RÖSLER 1988). 90 10. Geochemische Modellierungen Nach einer leichten Zunahme der Gehalte im Eh- Dabei zeigt sich, daß der ursprünglich neutrale pH- Bereich von -300 bis -200mV sinkt die Konzentration Wert der Lösung bei Anstieg des Eh zunehmend in des Fe in der Lösung mit zunehmendem Redox- den sauren Bereich absinkt (100mV: pH 3,5; siehe potential wieder ab (Oxidation zu schwer löslichem Abb. 10.2.14, Anhang). Dies führt dann auch zu einer 3+ des Goethit). Oberhalb von -200mV fällt die zunehmenden Löslichkeit der Metalle (Maximum bei Löslichkeit von Fe im Goethit dann unter diejenige Eh = 100mV, pH 3,5: Fe 12,6mg/l, Pb 0,09mg/l, Zn des Pyrit. 233mg/l). Schwefel wird ebenfalls zunehmend stärker Fe Trägt man die zugehörigen gegenläufigen Lös- gelöst (bis 386mg/l bei Eh = 100mV). Die gelösten lichkeitskurven für Fe aus Goethit und Pyrit im Dia- Elementgehalte steigen insgesamt bei einem Eh-Wert gramm auf, so bildet die Fläche unterhalb des zwischen 0 und 50mV sprunghaft an. Schnittpunktes beider Geraden den Löslichkeitsbe- Abb. 10.2.15 (Anhang) zeigt das Löslichkeitsver- reich von Eisen bei gleichzeitigem Vorhandensein halten von Schwefel aus den Sulfiden bei unter- beider Minerale (siehe Abb. 10.2.13, Anhang). Eh- schiedlichen pH- und Eh-Werten. Während der pH Werte sind für Goethit bezüglich Fe-Grenzwertüber- mit zunehmendem Eh deutlich sinkt (Oxidation des schreitungen nicht relevant. Zu den Stabilitätsbezie- Sulfids zu Sulfat und Bildung von H2SO4), steigt hungen wichtiger Fe-Minerale vgl. auch Abb. gleichzeitig die Schwefellöslichkeit stark an. 10.1.3.1. Bei der Zugabe von Goethit zu obiger resultieren- Das Löslichkeitsverhalten von Schwefel im Pyrit der Lösung stellt man Unterschiede im Lösungsver- ist analog dem des Fe. halten von Eisen fest (siehe Abb. 10.2.16, Anhang). Das aus dem Goethit stammende Fe wird bei niedrigen Eh-Werten wesentlich stärker gelöst als das Fe 10.1.4. Fe, Zn, Pb und SO4 (aus Pyrit/ Goethit, Galenit u. Sphalerit) des Pyrits (Eh = -300mV: 0,015mg Fe/l aus Goethit, Zur Simulation des Löslichkeitsverhaltens von Reduktion das wenig lösliche Fe3+ des Goethit in lös- Schwermetallen aus Sulfiden wurde ein Dreikompo- liches Fe2+ umgewandelt. Ab einem Eh von ca. nentensystem, bestehend aus Pyrit, Galenit und -100mV aufwärts ist die Löslichkeit aus beiden Mine- Sphalerit, mit einer wässrigen Lösung equilibriert. In ralen etwa gleich stark. 7-9mg Fe/l aus Pyrit). Dabei wird durch zunehmende der Simulation erfolgte dann die Veränderung des Eh- Die Berechnungen belegen eine im Vergleich zu Wertes der Lösung. Pb deutlich stärkere Löslichkeit von Zn, insbesondere Die aus den Eh-Wert-Veränderungen resultieren- bei steigenden Eh- und abnehmenden pH-Werten den verschiedenen Lösungen wurden im Anschluß (allgemein leichtere Mobilität von Zn; siehe Abb. mit Goethit equilibriert. Neben dem Lösungsverhalten 10.2.14, Anhang). Ebenso wie bei Pyrit wird in Ge- der Schwermetalle waren auch die Löslichkeits- genwart von Kalk der pH auf einen Minimalwert von veränderungen des Schwefels aus den Sulfiden von ca. 6,4 stabilisiert. Unter diesen Bedingungen bleiben Interesse. die Zn- und Pb- Konzentrationen im Eluat weit unter 0,001mg/l. Auch in diesem Fall gilt, daß Gesteinsschichten Ergebnis mit sulfidisch gebundenen Schwermetallen nicht in Der Eh-Wert wurde von -200 bis 100mV variiert. oxidierenden, kalkfreien Milieus Verwendung finden 91 10. Geochemische Modellierungen dürfen, da ansonsten die Schadstoffe gelöst und ins bene Lösungskonzentration hauptsächlich bestimmt Grundwasser gelangen würden. (PHREEQE-Berechnung). Kombiniert man Anglesit mit Calcit, so bewegen sich die resultierenden pH-Werte zwischen 6,5 10.1.5. Blei (aus Cerussit und Anglesit) (Ausgangswert 3) und 7,5 (Ausgangswert 9). Die Bei den Equilibrierungen wurde jeweils nur ein Karbonatpufferung bewirkt hierbei allerdings keine Parameter verändert, während die anderen konstant Reduzierung der Löslichkeit von Blei. Die Gehalte gehalten wurden. Als Ausgangskonstanten waren ge- sind im Gegenteil etwas höher als bei reinem An- setzt: Temperatur 10°C, pH-Wert 7, Eh-Wert 200mV glesit. Auch hier spielt wiederum die Bildung von und C-total 1000mg/l. Die Eh-Wert-Modellierung PbCO3aq die entscheidende Rolle. Durch eine Teillö- von reinem Anglesit wurde sowohl mit Ctot.= 1000 sung des Calcit wird der Anteil des gelösten Bleikar- mg/l als auch mit Ctot. = 0mg/l durchgeführt. bonates noch erhöht. Wird Anglesit mit Cerussit equilibriert, so weist a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.17, Anhang) das Blei wieder ein „normales“ Löslichkeitsverhalten auf: die Gehalte steigen mit abnehmendem pH-Wert. Wie erwartet, steigen die Pb-Löslichkeiten bei Der Anteil an PbCO3aq geht somit fast vollständig reinem Cerussit mit abnehmendem pH-Wert stark an zugunsten von Pb2+-Ionen zurück. Der resultierende (115mg/l bei pH 3). Bei einem Anstieg von pH 5 auf pH-Wert bewegt sich mit Werten zwischen 4,3 (Aus- pH 6 wird die Freisetzung drastisch reduziert (von 5,4 gangswert 3) und 5,7 (Ausgangswert 9) in z.T. deut- auf 0,3mg/l) und erreicht bei Werten von pH 7 und lich niedrigeren Bereichen als bei reinem Cerussit pH 8 0,2mg/l. Ab pH 9 steigt die Löslichkeit dann bzw. Anglesit, was auf das Zusammenwirken von wiederum leicht an (0,5mg/l; Komplexierung durch H2CO3 und H2SO4 zurückzuführen ist. Hydroxide). Die Hinzunahme von Calcit zum System Cerussit Durch die Hinzunahme von Calcit wird der resul- + Anglesit führt zu fast identischen Gehalten (ca. tierende pH-Wert der Lösung durch Karbonatpuffe- 0,7mg/l Pb) bei allen pH, da diese auf einen Wert von rung heraufgesetzt (6,5 bei Ausgangs-pH 3) und das etwa 6 abgepuffert werden. freiwerdende Blei bei Werten von unter 0,2mg/l fixiert. Ab einem Ausgangs-pH-Wert von 8 (resultie- Die Equilibrierung eines karbonatischen Mineral- rend 8,1) steigt die Löslichkeit dann erneut leicht an gemenges mit Cerussit, Smithsonit, Otavit, Siderit (0,2mg/l), um bei pH 9 etwa 0,5mg/l zu erreichen, und Calcit zeigt für Blei das gleiche Löslichkeitsver- was der Löslichkeit aus der Berechnung ohne Calcit halten wie das System Cerussit + Calcit. Die Pb-Ge- entspricht. halte in der Lösung reichen von 0,19mg/l bei pH 3 bis 1mg/l bei pH 10. Bei der Equilibrierung mit reinem Anglesit steigt die Löslichkeit von Blei ab pH >6 deutlich an. Liegen die Gehalte bei pH-Werten von 3-5 bei ca. 28mg/l, so b) Veränderung des Eh-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.18, Anhang) steigen sie von 48mg/l bei pH 6 auf 394mg/l bei pH 9. Dies wird bedingt durch den C-total-Gehalt der Lösung, der zur Bildung eines gelösten Bleikarbo- Bei der Equilibrierung mit reinem Cerussit liegen natkomplexes führt (PbCO3aq), welcher die angege- die gelösten Bleiwerte im Bereich von -200mV bis 92 10. Geochemische Modellierungen 600mV konstant bei 0,2mg/l, da Pb2+ nicht Eh-ab- 33mg/l, -300mV = 204mg/l). Wird der Ctot.-Gehalt hängig ist. Unterhalb -200mV steigen die Gehalte auf auf 1000mg/l heraufgesetzt, so steigen die Gehalte an 1,8mg/l (-250mV), um danach wieder leicht abzufal- gelöstem Pb sprunghaft an (-100 bis 600mV = len (1,4mg/l bei Eh = -300mV). Das PbCO3 gerät hier 185mg/l, -200mV = 546mg/l, -300mV = 6983mg/l). in den Bereich seiner Stabilitätsgrenze (pH-ab- Dabei handelt es sich jedoch in der Hauptsache um hängig). Der resultierende pH-Wert steigt bei Eh- Komplexe von PbCO3aq. Werten < -200mV leicht an (7,3 bei -250mV, 8 bei Die Equilibrierung von Anglesit mit Cerussit führt -300mV), was zu einer Absenkung der Stabilitäts- zu einer Verringerung der Bleilöslichkeit. Im Bereich grenze führt, so daß sich die Menge an gelöstem Pb von 600 bis -200mV sind die Gehalte nur noch gering bei -300mV wieder verringert. Unter Hinzunahme (1,3-1,6mg/l), während sie bei Werten <-200mV von Calcit betragen die gelösten Bleigehalte in allen erneut stark ansteigen (-250mV = 748mg/l, -300mV = Eh-Bereichen 0,18mg/l. 4076mg/l). Dabei wird offensichtlich das Pb bei Eh2+ vor und Werten >-200mV durch die Anwesenheit des ist somit nicht Eh-abhängig. Die Stabilität von PbSO4 Cerussits in PbCO3 gebunden, während sich der nimmt allerdings durch die Reduktion des Sulfats zu Einfluß von Cerussit bei niedrigeren Eh-Werten stark Sulfid bei Eh-Werten < -100mV (pH 7) ab [RÖSLER reduziert (Erreichen der Stabilitätsgrenze von Cerus- 1988, siehe auch Stabilitätsbeziehungen einiger Pb- sit) und es erneut zu einer erheblichen Bildung von Verbindungen in Abb. 10.1.5.1]. Equilibriert man PbCO3aq kommt. Durch die Hinzunahme von Calcit ohne CO2, so liegen die gelösten Bleigehalte im Eh- wird eine einheitliche Pb-Löslichkeit von 0,7mg/l in Bereich -100mV bis 600mV bei 27mg/l. Bei kleine- allen Eh-Bereichen bis -145mV verursacht (niedrige- ren Eh-Werten erhöht sich die Löslichkeit (-200mV = re Eh-Werte von PHREEQE nicht berechenbar). Blei liegt im Anglesit ebenfalls als Pb Abb. 10.1.5.1: Stabilitätsbeziehungen zwischen einigen Bleiverbindungen im System Pb-S-Se-H2O bei 25°C und 1 bar Gesamtdruck (aus: RÖSLER 1988). 93 10. Geochemische Modellierungen Equilibriert man schließlich ein karbonatisches bewegt sich bei Vorhandensein von CO2 der gelöste Mineralsystem mit Cerussit, Smithsonit, Otavit, Si- Bleigehalt in der Lösung um ca. 0,2mg/l. Bei Abwe- derit und Calcit, so sind bei den Bleilöslichkeiten senheit von CO2 steigt dieser Wert bei reinem Cerus- gegenüber dem System Cerussit/Calcit keine Verän- sit auf 1,5mg/l, da ein geringeres Angebot von CO32-- derungen festzustellen (0,18mg/l gelöstes Blei maxi- Ionen mehr Blei in Lösung hält. Ebensolches ist unter mal; gleichbleibend über alle Eh-Bereiche). Hinzunahme von Calcit zu beobachten, wobei jedoch nur 1mg/l Pb in Lösung geht. Dies erklärt sich durch ein etwas höheres Angebot an CO32--Ionen (aus ge- c) Veränderung der Lösungstemperatur (s. Abb. 10.2.19, Anhang) löstem Calcit), die einen Teil des gelösten Pb als PbCO3 binden. Bei der Equilibrierung von Cerussit + In allen untersuchten Fällen nimmt die Löslichkeit Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit befindet sich von Blei mit einer Temperaturerhöhung zu. In den genug CO32- in Lösung, um das System abzupuffern equilibrierten Systemen Cerussit, und den Pb-Gehalt konstant bei etwa 0,2mg/l zu Cerussit/Calcit sowie Cerussit/Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit stei- halten. gen die maximal löslichen Pb-Gehalte von 0,15mg/l Die Equilibrierung mit reinem Anglesit zeigt da- (bei 5°C) auf 0,9mg/l (bei 75°C). Im System Cerus- gegen ein anderes Bild. Hier steigen die gelösten Pb- sit/Anglesit sind diese Werte leicht erhöht (1,3- Gehalte mit dem Gehalt an Ctot. (Ctot. = 0mg/l: 3,5mg/l). Durch die Hinzunahme von Calcit wird die 27mg/l Pb; Ctot. = 1000mg/l: 185mg/l Pb; Ctot. = Löslichkeit des Pb dann wieder herabgesetzt (0,6- 10000mg/l: 844mg/l Pb). Dies findet seine Begrün- 2,6mg/l). dung erneut in der Bildung von PbCO3aq, dessen Bei der Equilibrierung mit reinem Anglesit sind Konzentration mit dem Angebot an CO32--Ionen die Pb-Löslichkeiten wesentlich größer (168-332 steigt. Durch die Hinzunahme von Calcit werden die mg/l). Durch die Hinzunahme von Calcit erhöhen sich Werte noch einmal erhöht (278-861mg/l Pb). Dabei die Gehalte noch einmal (258-380mg/l). Dieses steigen die Pb-Werte in den Bereichen niedrigerer Verhalten entspricht den bereits unter a) diskutierten Ctot.-Gehalte gegenüber reinem Anglesit stärker als Effekten. Dabei ist offensichtlich der aus dem Calcit bei hohen Ctot.-Konzentrationen, da die Ca-Löslich- gelöste CO32--Anteil für die Erhöhung der Gehalte an keit dort aufgrund des Überangebotes von CO32- wie- PbCO3aq verantwortlich. Da sich die Löslichkeit von der abnimmt. Calcit mit zunehmenden Temperaturen verringert, Kombiniert man Cerussit mit Anglesit, so nehmen steigen die gelösten Pb-Gehalte nicht proportional zu die Pb-Gehalte wieder mit zunehmenden Ctot.-Gehal- der Equilibrierung mit reinem Anglesit. So liegen die ten ab ( Ctot. = 0mg/l: 28mg/l Pb; Ctot. = 100mg/l: Pb-Werte im System Anglesit/Calcit bei 5°C um den 6,6mg/l Pb; Ctot. = 10000mg/l: 0,6mg/l Pb). Bei der Faktor 1,53 über den Gehalten des reinen Anglesit, Hinzunahme von Calcit ergibt sich ein ähnliches Bild, bei 75°C jedoch nur noch um 1,14. wobei die Pb-Gehalte bei niedrigeren Ctot.- Konzentrationen geringer sind (Ctot. = 0mg/l: 2,025 mg/l Pb; Ctot. = 10000mg/l: 0,619mg/l Pb). d) Variation des Ctot.-Gehaltes der Lösung (s. Abb. 10.2.20, Anhang) Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß bei In den equilibrierten Systemen Cerussit, Cerussit/ Anwesenheit von Cerussit ein vermehrtes Angebot an Calcit sowie Cerussit/Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit Calcit bzw. CO2 zu einer Verminderung der Pb-Lös- 94 10. Geochemische Modellierungen lichkeit führt, während diese bei reinem Anglesit Insgesamt werden die Richt- und Grenzwerte der deutlich erhöht ist. TVO (0,04mg/l) bzw. LAGA (0,02mg/l [Z0], 0,04 mg/l [Z1.1]) generell überschritten, und zwar unabhängig von den äußeren Systemparametern. Gesteinsmaterial mit erhöhten Mengen an Cerussit und ins- e) Veränderung der Salzlast in der Lösung (s. Abb. 10.2.21, Anhang) besondere Anglesit stellt für das Grundwasser somit einen erheblichen Risikofaktor dar. Da eine zunehmende Salzlast die Aktivität der gelösten Ionen (auch des Pb) vermindert, wird somit die Fazit mögliche Sättigungskonzentration an Pb erhöht. Bei der Equilibrierung mit reinem Cerussit steigen die Um potentielle Grundwasserbelastungen mit Blei maximal löslichen Pb-Gehalte von 0,18mg/l (0 Mol zu verhindern, sollten stark anglesitführende Gesteine NaCl) auf 2,19mg/l (4 Mol NaCl). Nach der Hin- von einer Wiederverwendung generell ausgeschlossen zugabe von Calcit werden diese Werte leicht nach sein. Bei Vorhandensein von Cerussit sind zumindest unten verschoben (0,18mg/l Pb bei 0 Mol NaCl; 0,57 stark reduzierende Milieus sowie geringe pH-Werte mg/l Pb bei 4 Mol NaCl), da ein größeres CO32-- und Angebot einen Teil des gelösten Bleis zur Ausfällung hohe Salzlasten möglicher einwirkender Lösungen zu vermeiden. Ebenso wäre bei Cerussit die zwingt. In ähnlichen Bereichen bewegen sich die Pb- Anwesenheit Konzentrationen bei der Berechnung des Systems weiterer Karbonate (insbesondere Calcit) bzw. ein höherer CO2-Partialdruck von Cerussit/ Smithsonit/ Otavit/ Siderit/ Calcit (0,18mg/l großem Vorteil, um die Pb-Ionen zu binden (gilt nicht bei 0 Mol NaCl; 0,45mg/l bei 4 Mol NaCl). für reinen Anglesit, s.o.). Auch in diesem Fall weist die Anglesit-Equilibrierung wesentlich höhere gelöste Pb-Gehalte auf. Sie steigen von 185mg/l Pb bei 0 Mol NaCl auf 10.1.6. Zink (aus Smithsonit) 2481mg/l Pb bei 4 Mol NaCl. Durch die Hinzunahme von Calcit werden die Sättigungskonzentrationen Auch bei diesen Equilibrierungen wurde jeweils noch einmal erhöht (275mg/l Pb bei 0 Mol NaCl; nur ein Parameter verändert, während die übrigen 2551mg/l Pb bei 4 Mol NaCl). Dieses Verhalten konstant blieben. Als Ausgangskonstanten waren ge- deckt sich mit den bisherigen Beobachtungen unter a- setzt: Temperatur 10°C, pH-Wert 7, Eh-Wert 200mV d, da erneut PbCO3aq in größeren Mengen in der Lö- und C-total 1000mg/l. sung vorliegt. Wird Anglesit mit Cerussit eqilibriert, so zeigt sich eine Abnahme der Sättigungskonzentration für Pb insbesondere in den Bereichen geringerer a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.17, Anhang) Molarität (1,4mg/l Pb bei 0 Mol NaCl; 1836mg/l Pb bei 4 Mol NaCl). Die weitere Zugabe von Calcit führt dann zu einem drastischen Rückgang der Bleilöslich- Die Equilibrierung von reinem Smithsonit zeigt, keit (0,7mg/l bei 0 Mol NaCl; 122mg/l bei 4 Mol daß Zink mit geringeren pH-Werten zunehmend stär- NaCl). Dabei werden die gelösten PbCO3aq-Kom- ker in Lösung geht. Bei alkalischen pH-Werten der plexe offenbar zugunsten von PbCO3 reduziert. Ausgangslösung können maximal 2mg/l Zn in Lösung 95 10. Geochemische Modellierungen gehen. Unter neutralen pH-Werten (7) steigt diese senheit von CO2 liegen die gelösten Zn-Konzentra- Konzentration auf 5mg/l. Senkt man die Werte weiter tionen konstant bei 16mg/l. Die resultierenden ab, so steigen die Sättigungskonzentrationen für Zink pH-Werte sind auf 9,2 abgepuffert. Mit einem Ctot.- sprunghaft an (52mg/l bei pH 6; 164mg/l bei pH 3). Gehalt von 1000mg/l erreichen die Sättigungskonzen- Durch die Zunahme der Löslichkeit von Smith- trationen 4mg/l Zn. Lediglich bei -250mV steigen die sonit werden vermehrt auch CO32--Ionen frei, die Gehalte auf 6mg/l Zn. Der pHres-Wert steigt von 7,2 letztlich zu einem Anstieg des resultierenden pH- auf 7,5 bei -250mV und 8,3 bei -300mV. Im System Cerussit/Smithsonit/Otavit/Siderit/Cal- Wertes (pHres) der Lösung führen (pH 5: pHres = 5,9 2- [CO3 2- = 1117mg/l]; pH 3: pHres = 5,8 [CO3 cit liegen die maximal löslichen Zinkgehalte zwischen = 1153 3,4mg/l (600mV) und 5,8mg/l (-250mV), wobei ein mg/l] ). schwankender Verlauf keinen Trend erkennen läßt. Unter Hinzunahme von Calcit zeigt sich die bekannte Verminderung der Zn-Löslichkeit. Die Gehalte bewegen sich nunmehr zwischen 2mg/l (pH 8) c) Veränderung der Lösungstemperatur (s. Abb. 10.2.19, Anhang) und 18mg/l (pH 3). Die resultierenden pH-Werte liegen bei den Ausgangs-pH von 3 bis 6 durch die Karbonatpufferung etwa gleichauf (ca. pH 6,5). Die sel- ZnCO3 weist ebenso wie CaCO3 bei geringeren ben Zn-Konzentrationen und pHres-Werte können für Temperaturen eine höhere Löslichkeit auf. So sinken das equilibrierte System Cerussit/Smithsonit/Otavit/ die Zn-Lösungskonzentrationen von 6,8mg/l bei 5°C Siderit/Calcit beobachtet werden. auf 0,9mg/l bei 75°C. Die Hinzunahme von Calcit bewirkt eine leichte Absenkung dieser Werte, da ein vermehrtes Angebot an CO32--Ionen zu einer ver- b) Veränderung des Eh-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.18, Anhang) stärkten Ausfällung (ZnCO3) des Zinks führt. Die Gehalte reichen dann von 5mg/l Zn bei 5°C bis 0,85 mg/l Zn bei 75°C. Bei der Equilibrierung mit reinem Smithsonit verändert sich die Zn-Sättigungskonzentration der Die Lösungskonzentrationen aus der Equilibrie- Lösung im Eh-Bereich von -100mV bis 600mV nicht rung mit Smithsonit und Calcit sind identisch mit de- 2+ und liegt konstant bei 5,3mg/l, da Zn nen des Systems Cerussit/Smithsonit/Otavit/Siderit/ nicht redox- Calcit. abhängig ist. Ab -200mV steigen die Gehalte von 5,4mg/l Zn auf 22mg/l Zn bei Eh -250mV, um danach wieder abzufallen (13mg/l Zn bei Eh -300mV). Dies d) Variation des Ctot.-Gehaltes der Lösung (s. Abb. 10.2.20, Anhang) findet seine Begründung in der abnehmenden Stabilität von ZnCO3 in Eh-Bereichen <-100mV (pHabhängig). Der resultierende pH-Wert steigt ab Die Equilibrierung mit reinem Smithsonit zeigt -250mV von 7,5 auf 8,2 bei -300mV, so daß die eine Abnahme der Zn-Löslichkeit mit zunehmenden Stabilitätsgrenze für Smithsonit zu einem niedrigeren Ctot.-Gehalten. Die Werte reichen von 14mg/l Zn bei Eh hin verschoben und somit die Menge an gelösten Ctot. = 0 bis 2,6mg/l Zn bei Ctot. = 10000mg/l. Of- Zn-Ionen wieder verringert wird. fensichtlich führt eine größeres Angebot an CO2 zu Das System Smithsonit/Calcit wurde mit Ctot. = einer vermehrten Ausfällung von Zink als ZnCO3. 0mg/l und Ctot. = 1000mg/l equilibriert. Bei Abwe- Unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Kontami- 96 10. Geochemische Modellierungen nation von Grundwasser mit Zn ist somit ein mög- Fazit lichst großer Anteil CO2 in der Bodenluft wünUm Grenzwertüberschreitungen von Zn nach der schenswert. Die Zugabe von Calcit führt zu leichten Löslich- TVO (5mg/l) zu verhindern, sollten bei der Wieder- keitsschwankungen. Die Zinkgehalte erreichen 16mg verwendung von Gesteinsmaterialien mit Smithsonit /l bei Ctot. = 0 und fallen auf 3,3mg/l bei Ctot. = 100 die pH-Werte einwirkender Wässer den Wert von 7 mg/l, um danach bis Ctot. = 1000mg/l wieder leicht möglichst nicht unterschreiten. Die Anwesenheit von bis auf 4mg/l Zn anzusteigen. Oberhalb eines Ctot.- Calcit und CO2 wäre günstig. Um die Stabilität von Gehaltes von 1500mg/l nehmen die Zinkkonzentra- Smithsonit zu gewährleisten, sind stark reduzierende tionen dann wieder ab (3,8mg/l Zn bei Ctot. = 1500 Milieus (<-200mV) zu vermeiden. Auch sollten keine mg/l; 2,5mg/l Zn bei Ctot. = 10000mg/l). Die Zn-Ge- Lösungen mit erhöhten Salzlasten auf das Gestein halte liegen damit generell unter denen der reinen einwirken können. Smithsonit-Equilibrierung, da ein Teil des gelösten CO2 von freigewordenem Ca gebunden wird. Bei der Equilibrierung von Cerussit/Smithsonit/ 10.1.7. Cadmium (aus Otavit) Otavit/Siderit/Calcit sind höhere Zn-Gehalte auch bei Ctot. = 0mg/l nicht zu beobachten (4,8mg/l Zn). Das Die Equilibrierungen wurden wiederum unter Angebot an CO32--Ionen ist in diesem System genü- Veränderung jeweils nur eines Parameters durchge- gend hoch, um einen Großteil der freiwerdenden Zn- führt, während die übrigen konstant blieben. Als Ionen sofort wieder in die feste Phase zu überführen. Ausgangskonstanten waren gesetzt: Temperatur 10°C, Die übrigen Zn-Werte entsprechen denjenigen des pH-Wert 7, Eh-Wert 200mV und C-total 1000mg/l. Systems Smithsonit/Calcit. e) Veränderung der Salzlast in der Lösung (s. Abb. 10.2.21, Anhang) a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.17, Anhang) Eine Erhöhung der Salzlast in der Lösung bewirkt Die Cd-Löslichkeit aus reinem Otavit steigt mit eine verstärkte Zn-Löslichkeit aus Smithsonit. Bei der abnehmendem pH-Wert stark an. Bei einem pH von 9 Equilibrierung mit reinem ZnCO3 steigen die Gehalte gehen lediglich 0,5µg/l Cd in Lösung. Die Konzen- von 5mg/l Zn (NaCl = 0 Mol) auf 44mg/l Zn (NaCl = tration erhöht sich auf 0,02mg/l Cd bei pH 6 und 4 Mol). Nach der Zugabe von Calcit werden diese erreicht 58,5mg/l Cd bei pH 3. Die resultierenden 2- Werte durch das größere CO3 -Angebot und eine pH-Werte entsprechen zwischen 5 und 9 ihren Aus- damit verbundene stärkere Ausfällung von Zink gangswerten, sind darunter jedoch leicht angehoben reduziert (4mg/l Zn bei NaCl = 0 Mol bis 23mg/l Zn (pH 4 = pHres 4,5; pH 3 = pHres 4,2). Dies resultiert bei NaCl = 4 Mol). Die maximalen Zn-Löslichkeits- aus dem wachsenden CO2-Angebot in der Lösung konzentrationen im System Cerussit/Smithsonit/Ota- (pH 5-9 = ca. 1000mg/l CO2 ; pH 4 = 1006mg/l CO2 ; vit/Siderit/Calcit sind entsprechend. pH 3 = 1032mg/l CO2 ). Bei der Wiederverwendung von smithsonithalti- Durch die Hinzunahme von Calcit wird der resul- gem Gestein sind erhöhte Salzlasten folglich zu ver- tierende pH-Wert auf minimal 6,5 abgepuffert (bei meiden. Ausgangs-pH von 3 bis 6) und die maximale Cd- 97 10. Geochemische Modellierungen Konzentration in der Lösung drastisch reduziert Hinzunahme von Calcit (0,7µg/l Cd bei 75°C; 1,1 (0,0041mg/l Cd bei pH 3). Die Equilibrierung des µg/l Cd bei 5°C). Selbiges gilt für das System Ce- Systems Cerussit/ Smithsonit/ Otavit/ Siderit/ Calcit russit/Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit, in dem Zn das zeigt dieselben Werte. Zur Vermeidung von Grenz- gleiche Verhalten wie Cd zeigt (im Gegensatz zu Pb, wertüberschreitungen nach TVO (5µg/l) bzw. LAGA s.o.). (2µg/l [Z0, Z1.1] ), sind bei einer Wiederverwertung Cd-karbonatreichen Gesteins pH-Werte < 7 zu verhindern. d) Variation des Ctot.-Gehaltes der Lösung (s. Abb. 10.2.20, Anhang) Die maximale Cd-Konzentration der Lösung b) Veränderung des Eh-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.18, Anhang) nimmt bei reinem Otavit mit zunehmendem Ctot.-Gehalt ab. Aufgrund mangelndem CO32--Angebot und Bei reinem Otavit liegen die gelösten Cd-Gehalte einer geringen Ausfällungsrate ist der Cd-Gehalt bei im Eh-Bereich zwischen -200 und 600mV bei 0,0013 Abwesenheit von Ctot. somit am größten (0,143mg/l mg/l. Ab einem Eh-Wert von -210mV erhöhen sich Cd). Durch die stufenweise Erhöhung von Ctot. führt die Konzentrationen von 0,002mg/l Cd auf 0,52mg/l das zunehmende CO32--Angebot zu einer Cd-Ausfäl- bei -240mV. Darunter fallen die Cd-Gehalte dann lung und die Cadmiumwerte verringern sich von wiederum ab (-250mV: 0,46mg/l Cd; -300mV: 0,21 0,0065mg/l (Ctot.=100mg/l) auf 0,7µg/l (Ctot.=10000 mg/l Cd). Durch die Zugabe von Calcit werden diese mg/l). Ein ausreichendes CO2-Angebot ist somit bei Werte stark reduziert (-200 bis 600mV: 0,001mg/l der umweltgerechten Wiederverwendung von otavit- Cd; -250mV: 0,0014mg/l). Ursache für diese sich haltigem Gestein unabdingbar. kaum verändernden Konzentrationen ist das vermehr- Nach der Zugabe von Calcit liegen die gelösten 2- te Angebot an CO3 -Ionen, welches zu einer Ausfäl- Cadmiumgehalte zwischen 0 und 1µg/l. Die Werte lung von größeren Cd-Anteilen führt. Die Cd-Werte schwanken insgesamt und lassen somit keinen Trend des Systems Cerussit/Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit erkennen. Generell läßt sich sagen, daß das größere entsprechen der Kombination Otavit/Calcit, ver- Angebot an CO32- keine höheren Löslichkeiten für gleichbar dem Verhalten von Pb und Zn in den jewei- Cadmium zuläßt. Das equilibrierte System Cerussit/ ligen Karbonatsystemen. Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit zeigt fast identische Cd-Löslichkeiten. c) Veränderung der Lösungstemperatur (s. Abb. 10.2.19, Anhang) e) Veränderung der Salzlast in der Lösung (s. Abb. 10.2.21, Anhang) Die CdCO3-Löslichkeit nimmt, wenn auch nur geringfügig, mit abnehmender Lösungstemperatur zu Eine Erhöhung der Salzlast in der Lösung bewirkt (vergleiche Zn). Die Gehalte steigen bei reinem Ota- eine verstärkte Cd-Löslichkeit aus Otavit. Die Kon- vit von 0,7µg/l Cd (75°C) auf 1,5µg/l Cd (5°C). Ent- zentrationen steigen von 0,0013mg/l Cd bei NaCl = 0 sprechend verringern sich diese Werte etwas bei der Mol auf 2mg/l Cd bei NaCl = 4 Mol. Durch Zugabe 98 10. Geochemische Modellierungen von Calcit werden diese Werte verringert (0,001mg/l Bei der Wiederverwendung anglesithaltigen Ge- Cd bei NaCl = 0 Mol; 0,5mg/l Cd bei NaCl = 4 Mol). steins sind daher alkalische Milieus unbedingt abzu- Das System Cerussit/Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit lehnen (Grenzwert TVO: 240mg SO4/l; LAGA [Z0, stellt zusätzliche CO32--Ionen zur Ausfällung bereit, Z1.1]: 50mg SO4/l). Da jedoch die Pb-Grenzwerte in so daß die Cd-Konzentrationen der Lösung weiter zu- jedem Fall überschritten werden (vgl. 10.1.5.), ist von rückgehen (0,001mg/l Cd bei NaCl = 0 Mol; 0,35 einer Verwertung stark anglesithaltigen Gesteins mg/l Cd bei NaCl = 4 Mol). nachdrücklich abzuraten. Wie die Ergebnisse zeigen, sind erhöhte Salzlasten bei der Wiederverwendung unbedingt zu ver- b) Veränderung des Eh-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.18, Anhang) meiden. Die SO4-Löslichkeit aus Anglesit nimmt, ebenso wie bei Pb, mit abnehmenden Eh-Werten zu, wobei die Ctot.-Gehalte der Lösung von entscheidender Be- 10.1.8. Sulfat (aus Anglesit) deutung für die Höhe der Konzentrationen sind. In Als Konstanten waren gesetzt: Temperatur 10°C, Abwesenheit von Ctot. steigen die Werte von 12mg/l pH-Wert 7, Eh-Wert 200mV und C-total 1000mg/l. SO4 bei Eh = -100 bis 600mV auf 95mg/l SO4 bei Eh Jeweils ein Parameter wurde verändert. -300mV. Wird nun Ctot. auf 1000mg/l erhöht, so nehmen die SO4-Gehalte von 86mg/l bei Eh -100 bis 600mV auf 3237mg/l bei Eh = -300mV zu. Das System Cerussit/Anglesit verhält sich analog a) Veränderung des pH-Wertes der Lösung (s. Abb. 10.2.17, Anhang) den vorgenannten Systemen, wobei die Gehalte im oxidierenden Bereich allerdings stärker ansteigen Die Sulfatlöslichkeit aus reinem Anglesit steigt (560mg/l SO4 bei Eh = 1-600mV). Die weitere Zu- mit Zunahme des pH-Wertes. Dies geschieht, analog gabe von Calcit vergrößert die Ausfällung des gelö- Pb, ab pH-Werten >5 (pH 3-5: 12-13mg/l SO4; pH 6: sten Pb als PbCO3 und hält große Mengen von SO4 in 22mg/l SO4; pH 9: 182mg/l SO4). Gleiches ist für das Lösung (Eh 1-600mV: 29763mg/l; Eh -145mV: System Anglesit/Calcit zu beobachten, wo lediglich 30546mg/l). die absoluten Konzentrationen ansteigen (pH 3-5: 7476mg/l SO4; pH 6: 83mg/l SO4; pH 9: 213mg/l SO4). c) Veränderung der Lösungstemperatur (s. Abb. 10.2.19, Anhang) Im System Anglesit/Cerussit ist das Verhältnis von SO4 und Pb entgegengesetzt. Während Blei hier mit abnehmendem pH-Wert zunehmend stärker in Bei reinem Anglesit nimmt die Löslichkeit des Lösung geht, steigt die SO4-Konzentration wiederum SO4 mit der Temperatur zu. Sie steigt von 78mg/l SO4 mit dem pH-Wert an (pH 3: 3mg/l SO4; pH 9: 756 bei 5°C auf 154mg/l SO4 bei 75°C. Die Hinzunahme mg/l SO4). Durch die Hinzunahme von Calcit wird von Calcit bewirkt eine weitere Erhöhung dieser dann die Sättigungskonzentration für SO4 deutlich Werte (120mg/l SO4 bei 5°C; 176mg/l SO4 bei 75°C). angehoben, während Blei größtenteils sofort wieder Die Equilibrierung von Cerussit und Anglesit als PbCO3 ausgefällt wird. Die SO4-Gehalte steigen zeigt Schwankungen in den Konzentrationen. So stei- von 29408mg/l bei pH 3 auf 29871mg/l bei pH 9. gen die SO4-Gehalte von 545mg/l bei 5°C auf 600 99 10. Geochemische Modellierungen mg/l bei 45-55°C, um danach wieder leicht auf 590 Lösung. Bei reinem Anglesit erhöhen sich die Werte mg/l bei 75°C abzunehmen. Durch die Zugabe von von 86mg/l SO4 bei 0 Mol auf 1150mg/l SO4 bei 4 Calcit werden die Werte erneut drastisch erhöht. Da Mol NaCl. Durch die Hinzunahme von Calcit ver- die Löslichkeit von Calcit mit Zunahme der Tem- größern sich diese Gehalte von 127mg/l SO4 bei 0 peratur abnimmt, zeigt auch SO4 dieses Verhalten Mol auf 1183mg/l SO4 bei 4 Mol NaCl. (31762mg/l SO4 bei 5°C; 7727mg/l SO4 bei 75°C). Die Löslichkeit von SO4 aus Anglesit wird also direkt Das System Cerussit/Anglesit führt zu noch höhe- vom gelösten Anteil an Calcit bestimmt. ren Konzentrationen an SO4 (560mg/l bei 0 Mol; 1524mg/l bei 4 Mol NaCl). Nach der Zugabe von Calcit zeigen sich die bereits aus a – e bekannten, d) Variation des Ctot.-Gehaltes der Lösung (s. Abb. 10.2.20, Anhang) immens hohen Löslichkeitskonzentrationen für SO4. Dabei wird wiederum deutlich, daß das Ca die aus- Die Equilibrierungen zeigen in allen Systemen schlaggebende Komponente für diese starke Löslich- eine Zunahme der SO4-Löslichkeit mit Erhöhung des keit darstellt. So steigen die SO4-Gehalte bis 1 Mol Ctot.-Gehaltes der Lösung. So steigt bei reinem Ang- NaCl analog den Ca-Werten an und lassen bei einer lesit die SO4-Konzentration von 12mg/l bei Ctot. = 0 weiteren Salzlasterhöhung mit diesen wieder nach mg/l auf 391mg/l bei Ctot. = 10000mg/l. Die Zugabe (29763mg/l SO4 bei 0 Mol, 32528mg/l SO4 [max] von Calcit erhöht diese Werte insbesondere in den bei 1 Mol, 25359mg/l SO4 bei 4 Mol NaCl). unteren Bereichen (129mg/l SO4 bei Ctot. = 0mg/l; 399mg/l SO4 bei Ctot. = 10000mg/l). Generell sind also höhere Salzlasten bei der Wie- Das System Cerussit + Anglesit zeigt eine deutli- derverwendung zu vermeiden. che steigende Konzentration von SO4. Liegen die Gehalte bei Ctot. = 0mg/l noch bei 12mg/l SO4, so steigen sie bereits bei Ctot. = 1000mg/l auf 560mg/l SO4 an, und erreichen bei Ctot. = 10000mg/l schließlich 10.1.9. Eisen (aus Siderit) eine Lösungskonzentration von 5844mg/l SO4. Die Zugabe von Calcit führt dann wiederum zu einer enormen Verstärkung der SO4-Löslichkeit (2950732792mg/l). Wie unter 10.1.5. gezeigt, sinken gleich- Siderit wurde lediglich im System Cerussit/ zeitig die Pb-Konzentrationen, da das vermehrte Smithsonit/Otavit/Siderit/Calcit equilibriert. Als Kon- Angebot an CO2 das gelöste Blei als PbCO3 bindet, stanten waren gesetzt: Temperatur 10°C, pH-Wert 7, was andererseits das Sulfat in Lösung hält. Eh-Wert 200mV und C-total 1000mg/l. Jeweils ein Parameter wurde verändert. Bei der Variation des pH-Wertes bleiben die Lös- e) Veränderung der Salzlast in der Lösung (s. Abb. 10.2.21, Anhang) lichkeiten des Fe von pH 3 bis 5 konstant (2 mg/l, s. Abb. 10.2.17, Anhang). Eine Anhebung des pH bis 8 Generell steigt in allen Systemen die Löslichkeit führt zu einer Absenkung der Gehalte (bis 0,22mg/l von SO4 aus Anglesit mit zunehmender Salzlast der Fe bei pH 8). Darüber hinaus steigen dann die Fe- 100 10. Geochemische Modellierungen Konzentrationen deutlich an (pH 9: 7,3mg/l Fe; pH auf 5,1mg/l Fe bei 75°C. In Abwesenheit eines Ctot.-Gehaltes in der Lösung 10: 119mg/l Fe). Unter stark oxidierenden Bedingungen können können 23mg/l Fe aus dem Siderit in Lösung gehen. hohe Konzentrationen Fe aus Siderit in Lösung gehen Erfolgt eine Anreicherung mit Ctot. = 100 mg/l, so (Eh 300mV: 0,6mg/l; Eh 600mV: 5087mg/l). Im re- reduziert sich dieser Wert auf 3mg/l Fe. Bei einer duzierenden bis leicht oxidierenden Bereich liegen weiteren Anhebung des Ctot. werden die Fe-Gehalte die Werte relativ konstant bei 0,35-0,43mg/l Fe (s. bei etwa 0,3-0,35mg/l fixiert (siehe Abb. 10.2.20, Abb. 10.2.18, Anhang). Bei starker Reduktion sinkt Anhang). die Löslichkeit weiter ab (Eh -300mV: 0,18mg/l Fe). Eine Anhebung der Salzlast bewirkt eine Zu- Dabei ist jedoch zu bedenken, daß das Fe in stark nahme der Fe-Löslichkeit von 0,35mg/l bei 0 Mol oxidierenden Milieus als Fe3+ fixiert wird, was in der NaCl auf 0,645mg/l Fe bei 4 Mol NaCl (s. Abb. Berechnung nicht deutlich wird, da ohne Fe-Oxide 10.2.21, Anhang). equilibriert wurde (siehe dazu Abb. 10.1.3.1: Stabili- Insgesamt erzeugt das equilibrierte System gene- tätsbeziehungen wichtiger Fe-Minerale). rell Lösungen mit Gehalten > 0,2mg Fe/l (TVO- Bei Variation der Lösungstemperatur zeigen sich Grenzwert). In diesem Zusammenhang sei jedoch deutliche Schwankungen im Fe-Lösungsverhalten (s. noch einmal auf die Problematik der Equilibrierungs- Abb. 10.2.19, Anhang). So sinken die Gehalte mit berechnung verwiesen, wonach fehlende Mineralpa- zunehmender Temperatur anfänglich leicht ab (0,4 ragenesen zu deutlich höheren Lösungskonzentratio- mg/l Fe bei 5°C; 0,28mg/l Fe bei 25°C). Danach nen führen können (s.o.: Fe-Oxide im oxidierenden steigt die Konzentration von 0,28mg/l Fe bei 35°C Milieu). 101 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Die aus den Untersuchungen der verschiedenen sen kann unter mehreren Gesichtspunkten erfolgen. Gesteinsschichten des Großraumes Stuttgart gewon- Da die vorliegende Studie als eigentliches Ziel Aus- nenen Parameter bilden die Grundlage für Aussagen sagen zur Klassifizierung für eine Wiederverwendung zur Verwendungsfähigkeit dieser Materialien. Grund- abgebauter Gesteine anstrebt, soll im folgenden die sätzlich stellt dabei der Schutz der Umwelt, in diesem Herleitung der schließlich vorgeschlagenen Zu- Falle insbesondere von Grundwasser und Böden, das ordnungskriterien genauer aufgezeigt und belegt Hauptkriterium für die Wiederverwertung dar. Geo- werden. Dabei wird die Herleitung einer möglichst logisches Material mit hohen Gehalten an vor allem einfach und schlüssig zu handhabenden Klassifizie- leicht löslichen Inhaltsstoffen von potentiell toxi- rung im Auge behalten, die dennoch alle für die hier schem Charakter muß kritisch beurteilt und mit Ein- untersuchten Gesteine wesentlichen Belastungskrite- schränkungen zur Verwendungsfähigkeit versehen rien berücksichtigt. Die Klassifizierungsmöglichkei- werden. ten beruhen auf verschiedenen Ansatzpunkten, die Bezugspunkte für eine auch im rechtlichen Rah- nachfolgend im einzelnen diskutiert werden sollen. men vertretbare Entscheidung zur Nutzungsmöglich- Die folgende Tabelle 11.1. gibt eine Übersicht keit von Gesteinen definierter stratigraphischer Hori- über die Grenz- und Richtwertüberschreitungen ein- zonte bilden die für die vorliegende Problematik zelner Elemente in den verschiedenen Schichten. Bei relevanten Grenz- und Richtwerte des Bundes und der den LAGA-Richtwerten ist jeweils die Überschrei- Länder der Bundesrepublik Deutschland. Da diese tung der zugehörigen Einbauklasse angegeben (Z- Werte für die Beurteilung von Böden erstellt wurden, Wert). Im Falle der TVO werden aus analysentechni- hier jedoch Gesteine zu klassifizieren sind, müssen schen Gründen für Kalium und Ammonium die geo- weitergehende gen bedingten Grenzwerte verwendet. Die relevanten Kriterien und Relativierungen berücksichtigt werden, als dies für Böden der Fall ist. Grenz- und Richtwerte entsprechen den in Kapitel 6 Die Zuordnung der Sedimente zu Belastungsklas- angegebenen Klassen. 102 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Tab. 11.1: Grenzwertüberschreitungen in den einzelnen Schichten: Angegeben sind die Parameter, bei denen eine Grenzwertüberschreitung in dem jeweiligen Bereich vorliegt. Bei Überschreitung der LAGA-Richtlinien wurde zusätzlich die überschrittene Zuordnungseinheit angegeben (Z-Klassen 0 - 2). Z 0: ca. natürlicher Hintergrundwert; bis Z 1: Einschränkungen bestimmter Nutzungsmöglichkeiten; bei Einbau von Materialien mit Gehalten bis Z 2 müssen definierte techn. Sicherungsmaßnahmen für den Grundwasserschutz vorgenommen werden. LF = Leitfähigkeit Trinkwasserverordnung Geologische Formation so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten SO4 SO4 km1, Grundgipsschichten, nicht ausgelaugt Al, Ca, SO4, Cd, Ni, Cr, LF km1, Grundgipsschichten, ausgelaugt km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel des oberen km2 km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone Grenzwerte Boden (KLOKE etc.) Z-Werte Boden (LAGA) Hg Cd (Z 1.1), Hg (Z 1.1) B, Ni Cd (Z 0), Ni (Z 0), Cu (Z 0) Ni B, Ni Ni (Z 0), Cu (Z 0) Ni (Z 0), Cr (Z 0), Cu (Z 0) Cd (Z 0) Z-Werte Eluat (LAGA) Chlorid (Z 1.1) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 1.1), Pb (Z 0) SO4 (Z 2), Cd (Z 1.2), Ni (Z 1.1), Cr (Z 1.1), Cu (Z 1.1), LF (Z 2) Cd (Z 0), Ni (Z 0) B Cd (Z 0), Ni (Z 0), Cr (Z 0) Ca, SO4, LF SO4 (Z 2), Cr (Z 0), LF (Z 2) B Al Cd (Z 0) B B Cd (Z 0) Cd (Z 0), Cr (Z 0) Cd (Z 0) Cd (Z 1.1), Ni (Z 0) Pb Se B Mn, SO4 Mn, SO4 Pb Mn, SO4 Fe SO4 B As Pb Cd (Z 0) As (Z 0) Pb (Z 1.2), Cd (Z 0) Cd Cd (Z 1.1) Cd (Z 0) Cd (Z 1.1), Ni (Z 0) Zn (Z 0), Ni (Z 0) Cd (Z 1.1), Ni (Z 1.1) Ni Ni 103 Pb (Z 0) Pb (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) Pb (Z 1.1) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Geologische Formation Trinkwasserverordnung Grenzwerte Boden (KLOKE etc.) B, V Zn (Z 0), Cd (Z 1.1), Ni (Z 0), Cu (Z 0) Cd (Z 1.1), Ni (Z 0), Cu (Z 0) Cd (Z 1.1) Zn (Z 0), Cd (Z 1.2), Ni (Z 0), Cu (Z 0) Zn (Z 0), Cd (Z 1.2), Ni (Z 1.1), Cu (Z 0), Hg (Z 1.1) Cd (Z 1.1) As Ni, As As As As (Z 0) As (Z 0) As (Z 0) Ni (Z 0), As (Z 1.1) As As As Ni, Cr, V, As As Ni (Z 0), As (Z 1.1) As (Z 1.1) As (Z 0) Ni (Z 0), Cr (Z 1.1), As (Z 1.2) As (Z 0) Ni (Z 1.1), Cr (Z 1.2), As (Z 2), Hg (Z 0) Ni (Z 0), As (Z 1.1) Ni (Z 0), Cr (Z 1.2), As (Z 1.1) Ni (Z 0), As (Z 1.1) Ni (Z 0) Cd (Z 0) sj epsilon1, Seegrasschiefer Mn, SO4, Cd, Ni, Cr Cd, Ni, V, Se sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke Mn, SO4 SO4 Cd, Ni, V, Se sj epsilon3, Wilde Schiefer Mn, SO4, Cd, Ni Cd, Ni, V, Se sj zeta, Obere Schwarzjuramergel SO4, Zn bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton pH z.T < 6 Mn, SO4 Mn SO4 SO4 SO4 bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, Untere Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel Cd, Ni, V, Hg, Se Co, Ni, Cr, V, As bj delta; Parkinsoni-Oolith SO4 Z-Werte Boden (LAGA) Ni, As Co, Ni, Cr, V, As Ni, As B, Ni 104 Z-Werte Eluat (LAGA) SO4 (Z 2), Cd (Z 1.2), Ni (Z 1.1), Cr (Z 1.1), Cu (Z 1.1), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), Cd (Z 1.1), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), Cd (Z 1.2), Ni (Z 1.1), Cr (Z 1.1), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 1.2) SO4 (Z 1.1) SO4 (Z 2), pH (Z 1.2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 1.2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2), LF (Z 1.1) SO4 (Z 2) SO4 (Z 2) SO4 (Z 1.2) SO4 (Z 2) 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen ± ± ± ± 11.1. Schichteneinteilung nach Belastungsstärke auf der Basis von Gesamtgehalten im Gestein bj β: Zopfplatten bj γ: Wedelsandstein bj δ: Dorsetensienbank wj γ: Obere Weißjuramergel Als die zunächst am einfachsten erscheinende Möglichkeit werden nachfolgend die geologischen b) Schwach belastete Schichten Formationen nach der Anzahl der Parameter eingeteilt, welche Überschreitungen der in der vorherge- Nachfolgend angegebene geologische Formatio- henden Tabelle aufgelisteten Grenz- bzw. Richtwerte nen enthalten maximal 2 Parameter, die zu einer für Gesamtgehalte aufweisen (Kloke-Liste und Z- Grenz- oder Richtwertüberschreitung bei den Ge- Werte Boden nach LAGA). Schichten ohne derartige samtgehalten führen. Ein Parameter wird dabei ein- Überschreitungen werden als unbelastet, solche mit fach gewertet, auch wenn dieser in mehreren Grenz- einer Vielzahl an Überschreitungen als stark belastet oder Richtwertklassen auftritt. So überschreiten z.B. angesprochen. die Hg-Gesamtgehalte in den Röttonen sowohl die Der Auflistung von Richt- und Grenzwerten ent- Grenzwerte Boden nach KLOKE als auch die Z1.1- sprechend sind unter Parametern je nach Regelwerk Werte Boden nach der LAGA. Die Wertung für Hg zu verstehen: erfolgt jedoch nur einfach (1 Überschreitungsparameter). – die Stoffgehalte im Ausgangsgestein (Gesamtgehalte) – die Stoffgehalte im Eluat sowie als Summenparameter die Leitfähigkeit (an dieser Stelle nicht relevant; siehe dazu 11.2.) ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± Die einfache Bewertung der Schichten auf der Grundlage der Gesamtgehalte ist als vorläufig anzusehen und wird in den späteren Abschnitten relativiert. Sie orientiert sich jedoch an den Vorschriften der Klärschlammverordnung bzw. den Vorschlägen der LAGA zur Beurteilung von Böden. a) Unbelastete Schichten Folgende Schichten weisen keinerlei Grenz- und Richtwertüberschreitungen bei den Gesamtgehalten auf: ± ± ± ± ± ± ± mo2: Mergel / Tone an der Basis mo2: Mergel / Tone im oberen Abschnitt km1: Bochinger Horizont km1: Mittlerer Gipshorizont km2: Schilfsandstein km4: Stubensandstein sj α 1: Psilonotentone 105 so: Röttone ku Basis: Vitriolschiefer km1: Grundgipsschichten, nicht ausgelaugt km1: Grundgipsschichten, ausgelaugt km1: Estherienschichten km2: Dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2: Dunkle Mergel des oberen km2 km3u: Untere Bunte Mergel km3o: Obere Bunte Mergel km5: Knollenmergel ko: Rhät-Tonstein sj α 1: Psilonotenkalke sj α 2: Angulatensandstein sj α 2: Angulatentone sj β: Untere Schwarzjuratone sj γ: Untere Schwarzjuramergel sj δ: Obere Schwarzjuratone sj ε 2: Stinkkalke bj β: Tolutariazone bj β: Unterer Donzdorfer Sandstein bj β: Personatensandstein bj β: Oberer Donzdorfer Sandstein bj δ: Humphriesi-Oolith bj δ: Coronatenschichten bj δ: Blagdeni-Schichten bj δ: Hamitenton bj ε: Obere Braunjuratone bj ζ: Ornatenton wj α: Grenzglaukonit wj α: Untere Weißjuramergel 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen löslich sind. Daraus ergeben sich für die einzelnen c) Schichten mit mittelstarker Belastung Elemente generell weit höhere Gesamtgehalte als Die in dieser Rubrik aufgeführten Schichten ent- lösliche Anteile. Somit kann die Beurteilung auf der halten 3 – 4 grenz- bzw. richtwertüberschreitende Basis von Gesamtgehalten zu einer Einteilung führen, Parameter für Gesamtgehalte, wobei auch hier gleich- die zur realen Stoffdynamik nur wenig Bezug zeitig in mehreren Zuordnungsgrundlagen auftretende aufweist. In die Diskussion Parameter nur einfach gewertet wurden. Klassifizierung entsprechend der löslichen Anteile ± ± ± ± ± ± ± muß daher auch die einbezogen werden. mo2: Tonhorizonte ku: Estherienschichten km1: Dunkelrote Mergel km3u: Rote Wand km3l: Lehrbergschichten bj α: Opalinuston bj δ: Subfurcatus-Oolith 11.2. Beurteilung der Schichten unter Beschränkung auf die Eluatwerte d) Stark belastete Schichten Gesteine unterscheiden sich von Böden grundStark belastete Schichten enthalten 5 oder mehr sätzlich dadurch, daß sie zunächst nicht mit der offe- grenz- oder richtwertüberschreitende Parameter für nen Atmosphäre im Gleichgewicht stehen. Bei der Gesamtgehalte, wobei wiederum jeder Parameter nur Exposition an die Atmosphäre wird ein gewisser einfach gewertet wurde. Anteil der Gesteinskomponenten instabil und wandelt ± ± ± ± ± ± sj ε 1: Seegrasschiefer sich in Anpassung an die neuen Bedingungen um sj ε 2: Tonmergel und/oder geht in Lösung. Im Gegensatz zu Böden sj ε 3: Wilde Schiefer enthalten somit frische Gesteine einen grundsätzlich sj ζ: Obere Schwarzjuramergel bj δ: Parkinsoni-Oolith höheren Anteil löslicher Komponenten. Bei der Wie- bj ζ: Macrocephalus-Oolith derverwertung von Gesteinsmaterial sind durch Lösung von Inhaltsstoffen Belastungsspitzen zu erwar- Die hier vorgesehene Klassifizierung folgt, wie ten, die sich mehr oder weniger schnell abbauen. oben erwähnt, zunächst derjenigen zur Beurteilung von Böden anhand von Gesamtgehalten, wie sie etwa Diese Gegenüberstellung von Böden und Gestei- die Klärschlammverordnung oder die LAGA vor- nen muß jedoch insofern relativiert werden, als Bö- schlägt bzw. vorschreibt und scheint eine einfache den wiederum erhebliche Anteile an Metallen ad- Grundlage für die Bewertung von Schichten zu bie- sorptiv gebunden führen und unter diesem Aspekt ein ten. hohes Umweltrisiko darstellen können [BRÜMMER Für eine grobe Übersicht ist diese Einteilung bei 1983, SPOSITO 1983, TILLER et al. 1984, GERTH 1985, Böden möglich. Ihre Entstehung ist u.a. an die LOTZE 1992, KOCH & GRUPE 1993, ZACHMANN & Verwitterung gekoppelt. Somit sind Böden unter At- BLOCK 1994]. Adsorptive Bindungen sind in der mosphärenbedingungen mit deren Umfeld equili- Regel wenig stabil und somit leicht verfügbar. briert. Natürliches Gesteinsmaterial besteht ebenso wie Böden aus einer Vielzahl von chemischen Ver- Die Gegenüberstellung belegt, daß die Gesamtge- bindungen, die im einzelnen unterschiedlich stark halte kein adäquates Kriterium zur Klassifizierung 106 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen von Böden und Gesteinen darstellen. Vielmehr ist Cadmium und Kupfer, daß kein Zusammenhang zwi- einer Einteilung als wichtigster bzw. minimaler Ba- schen der Höhe der Gesamtgehalte eines Elementes sisparameter der lösliche Anteil von Schadstoffen im Gestein und seiner Eluierbarkeit besteht. Grund- zugrunde zu legen. Auf Grund der Vielzahl möglicher lage für die Korrelation waren dabei die gemittelten Bindungsformen jeweils Meßwerte der untersuchten Schichten. Dieser Befund, spezifischen Löslichkeit sind die einzelnen Gesteine der auch durch die geochemischen Modellierungen entsprechend ihres Elutionsverhaltens zu überprüfen. untermauert wird (siehe Kapitel 10), bestätigt den Erst auf dieser Grundlage kann eine Klassifizierung oben diskutierten Ansatz, wonach für eine Klas- aufbauen. sifizierung nicht die Gesamtgehalte, sondern vielmehr (Minerale) mit einer Die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) die löslichen Anteile ausschlaggebend sein müssen. der Bundesrepublik Deutschland hat für die Verwer- Somit sind die Gesamtgehalte von Gesteinen für tung von Bodenmaterial, worunter in diesem Zu- die vorliegende Problemstellung im Vergleich zu den sammenhang auch natürliche Gesteine fallen, ver- eluierbaren Gehalten von nachrangiger Bedeutung. schiedene Zuordnungsklassen für den Einbau (Z0-Z2) Die Bestimmung der löslichen Anteile erfolgte mit definiert. Hierbei unterscheidet die LAGA bereits dem Verfahren der S4-Laugung. Wie die ausführliche zwischen Gesamtgehalten (Z-Werte Boden) und lös- Diskussion zum Abgleich der eluierbaren Gehalte mit lichen Anteilen (Z-Werte Eluat). Die von der LAGA den Konzentrationen natürlicher Wässer belegt (vgl. vorgegebenen Gefährdungsklassen können somit zu- Kapitel 9), kann das Verfahren als geeignete nächst für die Klassifizierung herangezogen werden. Annäherung an die natürliche, von Gesteinen Im gleichen Sinne werden zur Beurteilung die ausgehende Belastungssituation angesehen werden. Grenzwerte der TVO verwendet. Durch dieses Verfahren wird die Lösung vom Gestein Zunächst belegen die nachfolgend dargestellten selbst auf den seinem Mineralinhalt entsprechenden Diagramme (Abb. 11.2.1 - 11.2.3) von Korrelationen pH-Wert abgepuffert. zwischen Gesamt- und Eluatgehalten für Zink, Abb. 11.2.1 : Korrelation von Zink-Gesamtgehalten mit Zink-Eluatgehalten Zn S4 Korrelationskoeffizient: 0,161 (nicht korreliert) 0,0200 0,0180 0,0160 0,0140 0,0120 0,0100 0,0080 0,0060 0,0040 0,0020 0,0000 0 50 100 150 Zn ges. 107 200 250 300 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Abb. 11.2.2 : Korrelation von Cadmium-Gesamtgehalten mit Cadmium-Eluatgehalten Korrelationskoeffizient: 0,179 (nicht korreliert) 1,00000 Cd S4 0,10000 0,01000 0,00100 0,00010 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 Cd ges. Abb. 11.2.3 : Korrelation von Kupfer-Gesamtgehalten mit Kupfer-Eluatgehalten Korrelationskoeffizient: 0,1 (nicht korreliert) 1,00000 Cd S4 0,10000 0,01000 0,00100 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Cd ges. Baden- Nachfolgend wird eine Klassifizierung vorgenom- Württemberg maßgebenden Gesteinen ist vor allem men, welche nur die löslichen Anteile der toxischen der ubiquitär vorhandene Kalk von kontrollierender Inhaltsstoffe berücksichtigt, wohingegen die Gesamt- Funktion für die Einstellung des pH der Lösungen gehalte der Gesteine nicht bewertet werden. Die (pH 7-8,5). Die thermodynamischen Modellierungen Basis dieser Klassifizierung bilden die Meßwerte der bestätigen den S4-Eluate, da diese die tatsächliche Grundwasser- Equilibrierungen partizipierenden Minerale den pH beeinflussung durch die natürlichen Inhaltsstoffe von der Lösungen bestimmen (vgl. Kapitel 10). Da diese Gesteinen annähernd wiedergeben. Bei den den untersuchten Befund, und wonach für die an Minerale in der Regel recht stabil sind, wird der Grundlage für die neue Einteilung der Schichten eingestellte pH über eine sehr weite Gesteins- sind die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung Lösungs-Relation konstant bleiben. (TVO) und die Z-Werte Eluat der LAGA. In den Auf Grund der hohen Pufferkapazität von Gesteinen wird, im Gegensatz zum S4-Verfahren, die relativ aufwendige pH-stat.-Methode den hier vorgegebenen Bedingungen nicht gerecht. 108 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± nachfolgenden Auflistungen wird bei Überschreitungen von Grenzwerten die jeweilige Bezugsbasis angeführt (LAGA: Z0-Z2; TVO). a) Unbelastete Schichten Folgende Schichten weisen keinerlei Grenz- und Richtwertüberschreitungen in den Eluaten auf: ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ku: Estherienschichten km1: Grundgipsschichten, ausgelaugt km1: Bochinger Horizont km1: Dunkelrote Mergel km1: Estherienschichten km2: Schilfsandstein km3u: Rote Wand km3l: Lehrbergschichten km3o: Obere Bunte Mergel km4: Stubensandstein km5: Knollenmergel sj γ: Untere Schwarzjuramergel (TVO, Z 2) sj ε 2: Stinkkalke (TVO, Z 2) bj α: Opalinuston ( Z 2) bj β: Zopfplatten (Z 1.2) bj β: Tolutariazone (Z 1.2) bj β: Unterer Donzdorfer Sandstein (TVO, Z 2) bj γ: Wedelsandstein (Z 1.2) bj δ: Dorsetensienbank (Z 2) bj δ: Humphriesi-Oolith (Z 2) bj δ: Coronatenschichten (TVO, Z 2) bj δ: Blagdeni-Schichten (TVO, Z 2) bj δ: Subfurcatus-Oolith (TVO, Z 2) bj δ: Hamitenton (Z 2) bj δ: Parkinsoni-Oolith (TVO, Z 2) bj ε: Obere Braunjuratone (TVO, Z 2) bj ζ: Macrocephalus-Oolith (Z 2) bj ζ: Ornatenton (Z 2) wj α: Grenzglaukonit (Z 1.2) wj α: Untere Weißjuramergel (TVO, Z 2) c) Schichten mit mittelstarker Belastung sj δ: Obere Schwarzjuratone wj γ: Obere Weißjuramergel Die in dieser Rubrik aufgeführten Schichten enthalten 3-5 grenz- bzw. richtwertüberschreitende Parameter, wobei auch hier identische Parameter nur b) Schwach belastete Schichten einfach gewertet wurden. ± ± ± ± ± ± ± Die hier angegebenen geologischen Formationen enthalten maximal 2 Parameter, die zu einer Grenzoder Richtwertüberschreitung in den Eluaten führen. Die Überschreitung ist gegeben, sobald die Konzentration im Eluat oberhalb eines der in den Bezugs- km1: Mittlerer Gipshorizont (TVO, Z 2) ko: Rhät-Tonstein (TVO, Z 2) sj α 1: Psilonotenkalke (TVO, Z 2) sj ε 2: Tonmergel (TVO, Z 2) sj ζ: Obere Schwarzjuramergel (TVO, Z 2) bj β: Personatensandstein (TVO, Z 2) bj β: Oberer Donzdorfer Sandstein (TVO, Z 2) basen angegebenen Werte liegt. Somit wird ein Parameter nur einfach gewertet, auch wenn dieser in d) Stark belastete Schichten beiden Grenz-/Richtwertklassen auftritt. ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± so: Röttone (Z 1.1) mo2: Mergel / Tone an der Basis (Z 2) mo2: Tonhorizonte (TVO, Z 2) mo2: Mergel / Tone im ob. Abschnitt (TVO, Z 2) ku Basis: Vitriolschiefer (Z 1.1) km2: Dunkle Tonsteine im Schilfsandstein (TVO) km2: Dunkle Mergel des oberen km2 (Z 0) km3u: Untere Bunte Mergel (TVO, Z 1.1) Stark belastete Schichten enthalten 6 oder mehr grenz- oder richtwertüberschreitende Parameter, wobei wiederum jeder Parameter nur einfach gewertet wurde. ± km1: Grundgipsschichten, nicht ausgelaugt (TVO, Z 2) ± sj ε 1: Seegrasschiefer (TVO, Z 2) ± sj ε 3: Wilde Schiefer (TVO, Z 2) sj α 1: Psilonotentone (TVO, Z 1.1) sj α 2: Angulatensandstein (TVO, Z 2) sj α 2: Angulatentone (Z 2) sj β: Untere Schwarzjuratone (TVO) 109 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen 11.3. Bewertung Werden die auf dieser Basis erstellten Belastungseinteilungen der verschiedenen Schichtglieder mit den Meßwerttabellen der einzelnen Stoffgruppen Wird die auf der Basis der Eluierbarkeit erfolgte entsprechend Kapitel 7 abgeglichen (Gesamt- und neue Einteilung der Schichten mit der auf die Ge- Eluatgehalte sämtlicher Parameter; siehe Anhang: samtgehalte bezogenen Klassifizierung verglichen, so Tabellen 7.1.1., 7.2.1. - 7.2.8., 7.3.1 - 7.3.11.), so zeigen sich praktisch kaum Änderungen in der Beset- wird ersichtlich, daß auch eine an den Eluaten vorge- zungsstärke der einzelnen Kategorien: nommene Klassifizierung nach Maßgaben der LAGA und TVO den geochemisch-petrologischen Gegeben- Anzahl der Schichten nach Gesamtgehalten Anzahl der Schichten nach Elutionsgehalten heiten und somit der vorgegebenen Problemstellung Unbelastet 11 13 meisten Überschreitungen von Grenz und Richtwer- schwach belastet 30 31 ten in den Eluaten durch hohe Gehalte von Sulfat mittelstark belastet 7 7 verursacht werden (Tab. 7.2.8., Anhang sowie Tab. stark belastet 6 3 11.1.), und somit eine sinnvolle Einteilung nicht al- Klasse nicht entspricht. Zunächst belegen die Meßwerttabellen, daß die lein auf der Überschreitung von Grenzwerten beruhen darf, Wie jedoch die Abbildungen 11.2.1 - 11.2.3 bele- sondern auch die Berücksichtigung von Stoffklassen voraussetzt. gen, besteht zwischen Gesamtgehalten und eluierba- Die hohen Sulfatgehalte bedingen überdies die ren Gehalten keine Beziehung. Somit ist die Auftei- hohen Werte der elektrischen Leitfähigkeit (vgl. Ka- lung der Schichten auf die verschiedenen Klassen je pitel 8 sowie Kapitel 11, Tab. 11.1.). Die Leitfähig- nach Untersuchungsverfahren unterschiedlich. So keit kann daher in vielen Fällen die Klassifizierung werden auf der Basis der Gesamtgehalte die gipsfüh- mittels der Sulfatgehalte im Eluat ersetzen, wobei renden Schichten den unbelasteten bis schwach bela- jedoch für die Wiederverwendung von Gesteinen die steten Klassen zugeordnet. Unter Berücksichtigung Sulfatanteile das vorherrschende Problem bleiben. der Eluatgehalte sind diese Gesteine mittelstark bis Diese sind daher gesondert zu diskutieren, wobei der stark belastet. Zusammenhang der Klassifizierung mit der ProbleDas Verfahren zur Klassifizierung der Gesteine matik der Bindungsformen evident wird. anhand der Elutionsgehalte beruht auf den Maßgaben Insgesamt sind die Bindungsformen ein maßgeb- der TVO und LAGA, wobei sich die Richtlinie auf licher Faktor für das aus den potentiell toxischen das einfache Kriterium der Überschreitung von Richt- Elementen resultierende Belastungsrisiko bei einer und Grenzwerten beschränkt, ohne daß das Ausmaß Wiederverwendung (siehe auch Kapitel 8: Korrela- der Überschreitung oder die Art des Stoffes tionen). Im folgenden Kapitel soll daher eine entspre- berücksichtigt wird. Diesen Anforderungen teilweise chende Einteilung zu den Verwendungsmöglichkeiten entsprechend lassen die Z-Werte der LAGA noch der eine Klassifizierung gemäß des quantitativen Aus- Gesteine und geologischen entwickelt und begründet werden. maßes der Belastung zu. 110 Formationen 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen 11.3.1 Klassifizierung nach Sulfatanteil im Eluat Vereinfachung der Klassifizierung von Gesteinen für deren Wiederverwendung. Dieser neue Klassifizierungsansatz ist somit auf das Wesentliche eingeengt Nachfolgend aufgeführte Darstellung der Modal- und berücksichtigt die Bindungsformen der potentiell verteilung von Schwefelgehalten im Eluat beruht auf toxischen Elemente. Im folgenden soll ein definitiver den in Kapitel 7, Tab. 7.2.8 (Anhang), aufgelisteten Einteilungsvorschlag Werten und zeigt eine breite Streuung der Gehalte möglichkeiten zwischen 10 und 600mg/l mit einer gewissen Häufung der zu den Gesteine und Verwen-dungsgeologischen Schichten entwickelt und begründet werden. bei 250mg/l. Als weitere Gruppe mit 500-650 mg/l tritt der Lias ε in Erscheinung. Extrem hohe Ge-halte mit ca. 1500mg/l weisen die Eluate der nicht a) Hohe Sulfatgehalte im Eluat ausgelaugten Gipsproben auf. Dagegen liegen die aus Proben von gelaugten Gipsschichten gewonnenen Die hohen Eluatgehalte liegen bei 1500mg/l SO4. Eluate unterhalb des Z0-Wertes von 50ppm. Die Diese Konzentration ist charakteristisch für das Ak- Häufigkeitsverteilung von Sulfatgehaltklassen im tivitätsprodukt (bzw. die Löslichkeit) von Gips und Eluat zeigt Abb. 11.3.1.1. stellt den Sättigungswert für Sulfat in reinem Wasser Die unterschiedlichen Sulfatgehalte im Eluat le- dar (vgl. Kapitel 10). Sulfatgehalte dieser Größen- gen die Klassifizierung der Gesteine unter Berück- ordnung verweisen also auf Gips- bzw. Anhydritan- sichtigung geochemischer Gesetzmäßigkeiten von teile im Sediment. Der Sättigungswert für Sulfat kann Stoffgruppen nahe, wobei im Untersuchungsraum die sich bei Erhöhung der Fremdsalzlast (z.B. NaCl) nach Schwefelgehalte die ausschlaggebende Größe sind. oben verschieben. Eine weitere Variation ist mit Die Reduzierung der Zuordnungsparameter auf die maßgeblich kontrollierenden Größen ermöglicht die Abb. 11.3.1.1 : Häufigkeitsverteilung der Sulfatgehalte in der S4-Elution 20 18 14 12 10 8 6 4 2 Sulfatgehalt-Klassen (m g/l) 111 > 1500 650 - 1500 500 - 649 400 - 499 300 - 399 200 - 299 100 - 199 50 - 99 0 0 - 49 Anzahl der Schichten 16 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Änderung der Temperatur gegeben, wobei die Sul- metalle durch die Verwitterung ausgewaschen und fatkonzentrationen grundsätzlich im Bereich von nurmehr die stabil mineralisierten Anteile übrig. In 1500-1600mg/l bleiben. den nicht gelaugten Gesteinsschichten sind dagegen Da die Ablagerung von gipsführenden Gesteinen auch die leicht löslichen Schwermetallanteile noch in jedem Fall problematisch hinsichtlich der Sulfatbe- vorhanden. Diese werden dann unter dem Einfluß der lastung des Grundwassers zu klassifizieren ist und das hohen Aktivität der im S4-Versuch entstandenen sul- Ausmaß der Grundwasserbelastung leicht im Voraus fatreichen Lösung in größeren Anteilen freigesetzt. berechnet werden kann, wurde die Beprobung solcher Unter dem Aspekt der Schwermetallgehalte sind Gesteinsschichten nicht intensiviert. Darüber hinaus somit die Residualschichten unbedenklich. Dagegen wurde bis auf extrem wenige Ausnahmen sowohl im können aus frischem Material erhöhte Anteile an Anstehenden als auch aus Bohrproben primär Schwermetallen eluiert werden, auch wenn deren Ge- sulfatführender samtgehalte niedriger liegen als in den Residualsedi- Gesteinsschichten Gips nicht menten. angetroffen. Wie die Analysen der Gesamt- und Eluatgehalte belegen, wurde das Sulfat durch Verwitterungsvorgänge quantitativ gelaugt b) Mittlere Sulfatgehalte im Eluat (Residualschichten, z.B. ausgelaugter Gipskeuper, vgl. Abschnitt 7.7.). Die mittleren Gehalte der Eluate liegen bei 200- Selbstverständlich werden auch nur teilgelaugte 300mg/l Sulfat. Dieser recht häufige Eluatwert findet Horizonte mit Restbeständen an Gips die gleichen sich sowohl bei Tonsteinen als auch bei Mergeln, hohen Sulfatgehalte im Eluat ergeben wie frische, Sandsteinen und Oolithen, die allerdings in jedem ungelaugte Gipsschichten. Vor der Weiterverwen- Falle gipsfrei sind. Naheliegend ist die Herleitung des dung müssen also solche Gesteine auf Restbestände gelösten Sulfats aus oxidiertem Sulfidschwefel. Bei an Gips geprüft werden. den Gesamtgehalten können diese Gesteine häufig Gipse führen als reine mineralogische Phase in hohe Anteile an Schwermetallen und bis zu 1 (Gew.-) der Regel sehr geringe Gehalte an Schwermetallen. % Schwefel aufweisen. Die sulfidischen Mineralisa- Im frischen, unverwitterten Gesteinsverband treten tionen von Schwermetallen gehören unter reduzie- jedoch neben Gips auch tonige Sedimente auf, die renden Bedingungen zu den stabilsten Bindungsfor- recht hohe Gehalte an Schwermetallen im Eluat füh- men der Natur. Sie sind daher auch bei hohen Ge- ren können (vgl. km1 – nicht ausgelaugte Grund- samtgehalten unter den Bedingungen des Sedimenta- gipsschichten: Cd. Ni, Cr, Cu). Hinsichtlich der Ge- tions- und Diageneseraumes der Gesteine nur äußerst samtgehalte an Schwermetallen ist der nicht gelaugte gering löslich. Diese Annahme wird durch den Be- Grundgips allerdings unauffällig. Dagegen ist fest- fund gestützt, wonach in den Eluaten dieser Gesteins- zustellen, daß in den Eluaten der untersuchten Resi- schichten keine erhöhten Schwermetallgehalte nach- dualschichten keine erhöhten Schwermetallgehalte zuweisen sind. nachzuweisen sind (siehe Abschnitt 7.7.). Dies ist um so auffälliger, als in den Residualschichten z.T. Der gewisse Sulfidanteil macht die Gesteine die- höhere Gesamtgehalte als z.B. in den Grundgips- ser Gruppe jedoch anfällig für oxidative Verwitte- schichten vorhanden sind. Offensichtlich sind aus den rung, etwa nach dem Schema (Me = Schwermetall): Residualgesteinen bereits die auslaugbaren Schwer- 2 MeS + 2 H2O + 3 O2 = 2 H2SO4 + 2 Me2+ 112 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen der Fe-Oxide Goethit (vgl. Abschnitte 10.1.3. und bzw. für Pyrit: 10.1.4.) und Hämatit limitiert. 2 FeS2 + 5 H2O + 7.5 O2 = 4 H2SO4 + 2 FeOOH Als Hauptproblem bei der Wiederverwendung Die Oxidation verläuft exotherm. Somit wird bei sulfidhaltiger Gesteine ist der pH-Wert anzusehen, der Exposition gegen Sauerstoff nicht nur Sulfat frei- der allerdings auch von den Eh-Bedingungen gesteu- gesetzt, vielmehr gehen auch Schwermetalle in ert wird. Die hier bislang geführte Diskussion gilt je- Lösung. Im Gegensatz zu den meisten übrigen doch für kalkfreie Sedimente, wie sie im Untersu- Schwermetallen gilt für Eisen der Sonderfall, daß die chungsgebiet praktisch nicht vorkommen. Wie die in Stabilität von oxidierten Fe-Verbindungen so hoch Kapitel 10 vorgenommenen thermodynamischen Be- ist, daß Fe praktisch nicht transportiert wird. Dagegen rechnungen sowie am Labor durchgeführte Gleich- wird auch bei der Oxidation von z.B. Pyrit, ebenso gewichtsversuche belegen, wird der pH einer Lösung wie bei den anderen Metallsulfiden, Schwefelsäure in Gegenwart von Kalk in den neutralen Bereich (>6) freigesetzt. abgepuffert. Unter diesen Standardbedingungen erreichen die Schwermetallkonzentrationen zumeist Ein Schema zur Zersetzung von Fe-, Pb- und Zn- Löslichkeiten, die sich im Ultraspurenbereich bewe- Sulfid (Pyrit, Galenit, Sphalerit) in Abhängigkeit vom gen (<1µg/l), wobei Pb aus Anglesit und Cerussit Eh wurde in Kapitel 10 dargestellt (siehe Abb. sowie Zn aus Smithsonit Ausnahmen bilden (Anglesit 10.2.14 - 10.2.16, Anhang). Unter reduzierenden Be- + Calcit: >70mg/l Pb, Cerussit + Calcit: >0,1mg/l Pb, dingungen, wie sie im Bereich stagnierender Grund- Smithsonit + Calcit: >1mg/l Zn; alle Werte abhängig wässer vorherrschen, findet praktisch keine Zerset- von Eh- und Ausgangs-pH-Werten, vgl. Abschnitte zung der Sulfide statt. Eine merkliche Freisetzung 10.1.5. und 10.1.6.). Diesen Befunden entsprechend von Eisen und Zink ist in „normalen“ Grundwässern finden sich in den Eluaten der sulfidführenden ab einem Eh von -50mV (pH 7) festzustellen. Gleich- Sedimente zeitig wird H2SO4 frei, mit zunehmender Verschie- kaum erhöhte Schwermetallgehalte. Ausnahme bilden hier die Schichten des Lias ε, die bung zu einem sauren pH in den Wässern. noch gesondert zu diskutieren bleiben. Besonders hervorzuheben ist hier die sehr geringe Die Sulfatgehalte der Eluate des Lias ε liegen im Mobilität von Pb2+. So überschreiten erst im oxidie- Bereich von 600mg/l. Sie stellen somit eine eigen- renden Grundwasserbereich mit Eh >50mV bei einem ständige Gruppe dar. Es handelt sich hierbei um ge- pH von ca. < 4 Bleikonzentrationen die TVO-Werte nerell hoch mit Schwermetallen belastete Schwarz- (40µg/l). Unter den angegebenen Bedingungen der schiefer und bituminöse Mergel. Die Anzahl der die oxidierenden Zersetzung wird Sulfat in relativ hohem Grenz- und Richtwerte für Böden überschreitenden Ausmaß freigesetzt. Mit diesem Anion bildet Blei als Elemente ist in diesen Sedimenten besonders hoch. eines der wenigen Elemente wiederum eine stabile Neben sehr hohen Schwefelgesamtgehalten (bis nahe Mineralisation (PbSO4 – Anglesit; vgl. Abschnitt 4%) zeichnen sich die Schichten außerdem durch 10.1.5.). Anteile an organischem Kohlenstoff (C-org.) von bis Unter oxidierenden Bedingungen werden sulfid- zu 10% aus. Die Schwermetallgehalte sind in diesen haltige Sedimente unter bevorzugter Freisetzung von Gesteinsschichten somit nicht nur sulfidisch, sondern Zn bei gleichzeitiger Absenkung des pH zersetzt. Die auch an C-org. gebunden (siehe auch Korrelationen: Mobilität von Fe wird durch die sehr hohe Stabilität Abschnitt 8.1.3.). Da C-org. die Schwermetalle durch 113 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Adsorption bindet, liegt hier neben der stabilen sul- <50mg/l SO4. Die Schichten sind grundsätzlich gips- fidischen eine leicht eluierbare adsorptive Bindungs- frei, gehören jedoch allen Gesteinstypen an. Auch die form vor. gelaugten Gipsschichten sind dieser Gruppe zuzuordnen. Unter oxidativen Bedingungen wird neben Sulfid auch C-org. oxidiert und somit die ohnehin schwache Die Schichten zeichnen sich in der Regel durch adsorptive Bindung aufgelöst. Der gleichzeitig ent- geringe Gesamtgehalte an Schwefel und Schwerme- stehende saure pH sorgt für die effiziente Freisetzung tallen im Gestein aus. Als Ausnahme ist Cd anzufüh- der Schwermetalle (Ausnahme Pb; vgl. ZACHMANN & ren, dessen Gesteinsgesamtgehalte häufig den Z0- BLOCK 1994). Wert der LAGA überschreiten. In diesem Zusam- Entsprechend dem hohen Anteil an adsorptiven menhang ist darauf zu verweisen, daß die LAGA- Bindungen weisen unter allen untersuchten Sedimen- Werte sehr niedrig angesetzt sind (0,6mg/l). Eine ten die Eluate dieser Gesteinsschichten die größte Überschreitung der in der Kloke-Liste angegebenen Anzahl an Schwermetallen auf, welche die Grenz- Werte für Schwermetalle ist nur für ganz wenige und Richtwerte überschreiten. Somit ist in die Klas- Ausnahmen zu beobachten, die daher nicht zu Ver- sifizierung der Gesteine neben den Gehalten an allgemeinerungen herangezogen werden können. Schwermetallen sowie Sulfid- und Sulfatschwefel Entsprechend der geringen Gesamtkonzentratio- auch der Anteil an C-org. einzubeziehen. Daher sind nen weisen auch die Eluate keine nennenswerten die Sedimente mit hohen Anteilen an Sulfid und C- Schwermetallanteile auf. Ausnahme bildet das Pb, org. sowie Schwermetallen bei einer Wiederverwen- dessen Eluatgehalte in drei Schichten die Grenz- bzw. dung als besonders umweltgefährdend zu klassifi- Richtwerte von Eluaten überschreitet. zieren. Die eine Gefährdung indizierende Stoffkombina- Die Kloke-Liste weist Grenzwerte für Gesteinsge- tion von hohen Gehalten an Sulfid, C-org. und samtgehalte an Bor und Selen aus, die auch von den Schwermetallen zeigt sich deutlich bei den Schichten Konzentrationen in den gering belasteten Sedimenten des Lias ε. Der zum Hangende folgende, stofflich überschritten werden. Erhöhte Anteile an Bor sind dem Lias ε sehr ähnliche Lias ζ weist jedoch bei schon mehrfach in den Mergeln und Tonsteinen des Keuper nachgewiesen worden. Die Selenproblematik gleichbleibendem C-org.-Anteil deutlich geringere gründet sich auf die sowohl essentielle als auch Gesamtschwefelgehalte auf (ca. 1%). Dies hat letzt- toxische Wirkung auf den Menschen, wobei die lich eine geringere Eluierbarkeit von Schwermetallen Grenzziehung noch weitestgehend umstritten ist zur Folge, so daß dieses Sediment als weniger ge- [EINBRODT & MICHELS 1984, FERGUSSON 1990, fährdend zu klassifizieren ist. Somit belegt das Bei- SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL 1992]. Für Baden- spiel des Lias ζ, daß nur die vollständige Kombina- Württemberg ist im allgemeinen eher eine Unterver- tion der gefährdungsindizierenden Parameter den sorgung der Böden mit Selen festzustellen. Ausschlag für die Wiederverwendungsmöglichkeiten gibt. Die hier als unbedenklich definierten Schichten können lokal Anreicherungen von überwiegend sulfidisch gebundenen Schwermetallen enthalten. So c) Niedrige Sulfatgehalte im Eluat sind Gebiete mit vererztem Muschelkalk und BuntIn dieser Gruppe finden sich Eluatwerte mit sandstein bekannt (z.B. östl. Schwarzwald: Cu, As, 114 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Pb, Zn [LfU Baden-Württ. 1993] ). Die ebenfalls für Konzentrationsbereich (mg/l) 0 - 50 50 - 250 250 - 500 500 - 750 > 750 den Muschelkalk, aber auch den Gipskeuper (km1) ausgewiesene Bleiglanzbank ist so selten anzutreffen und dann wiederum spärlich ausgebildet, daß sie als geologische Raritäten nicht in diese generelle Be- Bewertung (Punkte) 1 2 3 4 5 trachtung einbezogen werden sollen. In gleicher Die Einteilung richtet sich einerseits nach den Weise sind die äußerst selten lokal in Sandsteinen natürlichen Befunden (vgl. Abschnitt 11.3.1. und (z.B. Stubensandstein) ausgebildeten sulfidischen Abb. 11.3.1.1), andererseits nach der TVO, die einen Mineralisationen anzusehen. Diese Sedimente sind Grenzwert von 240mg Sulfat/l bei anthropogener natürlich von der Wiederverwendung auszuschließen. Belastung vorsieht. Neben diesem Grenzwert läßt die TVO bei geogen bedingter Überschreitung einen Grenzwert von 500mg/l zu. Des weiteren soll auch der LAGA-Richtwert Z0 bzw. Z1.1 berücksichtigt werden (50mg SO4/l). Die Zuordnung der Bela- 11.3.2. Einteilung von Gefährdungsklassen stungspunkte soll den Vorgaben der TVO und LAGA entsprechen. Die Diskussion belegt, daß für die Einteilung in Gefährdungsklassen die eluierbaren Schadstoffe der b) C-org. Gesteine sowie der Anteil an C-org. maßgebend sind. Als Hauptgröße der eluierbaren Anteile ist das Sulfat Gesamtgehalte an organischem Kohlenstoff >5% zu nennen, das u.a. auch auf die oxidierten Sulfidan- werden mit 1 Bewertungspunkt berücksichtigt. teile eines Gesteins hinweist. Für die Bewertung und Einteilung der Gesteine ist somit die Bestimmung c) toxische Elemente: folgender Parameter hinreichend und notwendig: Um auch der Höhe der Schadstoffbelastung im − a) Sulfatgehalt im Eluat − b) Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff Eluat Rechnung zu tragen, wurden nicht nur die − c) toxische Elemente im Eluat (nach LAGA bzw. TVO) LAGA zur Klassifizierung herangezogen. Über- Folgendes Klassifizierungssystem wurde für die der LAGA, so erhält die entsprechende Gesteins- Gesteins- bzw. Schichtbewertung (Tab. 11.3.2.1.) schicht 1 Bewertungspunkt. Bei Überschreitung der verwendet: TVO-Grenzwerte werden 2 Punkte in die Wertung Grenzwerte der TVO, sondern auch die Z0-Werte der schreitet die Schadstoffkonzentration den Z0-Wert einbezogen. Ein Element, das sowohl die LAGA- als auch die TVO-Werte überschreitet wird lediglich mit 2 Punkten bewertet. a) Sulfat: Aus dem oben angegebenen Bewertungssystem ergibt sich Tab. 11.3.2.1., die Schichtbewertungsta- Die Einteilung wird in 5 Belastungsgruppen vor- belle nach Punkten. genommen: 115 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Tab. 11.3.2.1.: Schichtbewertungstabelle nach Punkten Geologische Formation so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten, nicht ausgelaugt km1, Grundgipsschichten, ausgelaugt km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel des oberen km2 km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, Obere Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, Untere Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel Sulfatbelastung im Eluat 1 2 2 2 2 1 4 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 2 2 1 2 1 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 116 C-org.Gehalt tox. Elementox. Elemente über te über TVO LAGA Z-0Grenzwert Wert (Eluat) 1 1 12 1 4 1 2 1 2 2 2 2 2 2 1 1 8 2 1 1 1 1 6 2 1 2 2 Gesamtpunktzahl 2 2 2 2 3 1 17 1 1 1 9 1 3 1 2 1 3 1 1 1 1 4 4 3 4 2 3 2 1 13 7 3 11 5 2 2 2 2 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen Tab. 11.3.2.2.: Gefährdungsgruppen Gefährdungsgruppen (G0 - G4): G0: keine Gefährdung G1: geringe Gefährdung G2: mäßige Gefährdung G3: starke Gefährdung G4: sehr starke Gefährdung Punkte 1-2 3 4-6 7-9 ≥ 10 ProzentAnzahl der anteil aller Schichten Schichten 37 68,5 6 11 6 11 2 4 3 5,5 Aus der Aufsummierung der Belastungspunkte mo2 nur die potentiell gefährdenden Tonsteine ergeben sich für die Gesteinsformationen fünf Ge- untersucht. Somit beziehen sich die angegeben Pro- fährdungsgruppen (G0 bis G4, Tab. 11.3.2.2.). zentwerte nicht auf den gesamten Muschelkalk. Viel- Wie obige Tabelle belegt, weisen über 20% der mehr ist mit diesen Gesteinen nur ein verschwindend Schichten eine mäßige bis sehr starke Gefährdung geringer flächenhafter Anteil des Muschelkalk erfaßt, auf. Da geologische Schichten ein bestimmtes geo- da die Hauptflächen von den Kalkbänken gebildet graphisches Verteilungsmuster aufweisen, kann die werden, welche für eine Wiederverwendung generell regionale Einteilung der Belastung mittels der zu- unbedenklich sind. Die angeführten Prozentangaben sammenfassenden Klassifizierung von größeren geo- beziehen sich somit nur auf die stratigraphischen logischen Abschnitten vorgenommen werden. Schichten und haben keinen Bezug zu deren flächen- Auf die einzelnen untersuchten geologischen Se- hafter Verbreitung. rien zugeordnet sind die prozentualen Anteile der Wie Tabelle 11.3.2.3. belegt, weisen 50% der Se- einzelnen Klassen wie in Tabelle 11.3.2.3. gezeigt dimente des Lias eine mäßige bis sehr starke Gefähr- (dazu in runden Klammern die Anzahl der unter- dung auf. Im Verbreitungsraum dieser Serie ist daher suchten Schichten sowie in eckigen Klammern die besondere Vorsicht bei der Wiederverwendung von jeweilige Anzahl der zugehörigen Proben). Sedimentgesteinen geboten. Neben erhöhten Anteilen Vom Weißen Jura (Malm) wurden nur die 3 an eluierbaren Sulfat- und Schwermetallgehalten be- Schichten beprobt, die auf Grund ihrer mineralogi- ruht die Einteilung auch auf TVO-Grenzwertüber- schen Zusammensetzung höhere Schadstoffgehalte schreitungen von Mn. Die Zuweisung zu einer un- erwarten lassen. Es handelt sich hierbei insgesamt um günstigeren Gefährdungsklasse aufgrund dieses eher Tonsteine und tonige Mergel. Die ganz überwiegend wenig problematischen Parameters erscheint zunächst den Malm aufbauenden Kalke sind grundsätzlich als unverhältnismäßig. In gleicher Weise sind Zu- schadstoffrei anzusehen. ordnungen wegen erhöhter Fe-Elutionen fragwürdig In gleicher Weise wurden im Oberen Muschelkalk (vgl. Abschn. 4.3.1.). Maßgabe für die Einbeziehung Tab. 11.3.2.3.: Gefährdungsklassen u. geologische Formationen – prozentualer Anteil der Schichten / (absoluter Anteil der jeweils zugehörigen Schichten) / [absoluter Anteil der jeweils zugehörigen Proben] Geol. Serie G0 (%) G1 (%) G2 (%) G3 (%) G4 (%) Muschelkalk (3) [20] Keuper (18) [90] Lias (12) [61] Dogger (17) [168] Malm (3) [22] 100 (3) [20] 67 (12) [62] 25 (3) [9] 88 (15) [147] 100 (3) [22] s.u. -17 (3) 25 (3) --- 117 --5,5 (1) [1] 5,5 (1) [5] 25 (3) [9] 8 (1) [10] -12 (2) --- -5,5 (1) [10] 17 (2) [20] --- 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen 11.3.3. Gefährdungsklassen dieser Parameter bleiben jedoch zunächst die Grenzwerte der TVO. Die Heranziehung von Fe und Mn zur Beurteilung der Sedimente ist auch insofern ge- G0: keine Gefährdung: rechtfertigt, als höhere Anteile an eluierbarem Fe und Mn zur Verockerung ihres Umfeldes und so zur Tab. 11.3.3.1.: Schichten der Klasse G0 erheblichen Beeinträchtigung der Permeabilität für so: Röttone Grundwasser führen können. Dies resultiert wiederum mo2: Mergel / Tone an der Basis in mo2: Tonhorizonte der Veränderung des Redoxpotentials und mo2: Mergel / Tone im oberen Abschnitt Sauerstoffhaushaltes. Aus diesen Gründen werden die ku: Estherienschichten genannten Parameter zur Klassifizierung mit her- km1: Grundgipsschichten, ausgelaugt angezogen. km1: Bochinger Horizont Die mit 11% angegebene starke bis sehr starke km1: Dunkelrote Mergel Gefährdung durch Keuperschichten ist in der Haupt- km1: Estherienschichten sache auf die hohen Sulfatgehalte in den nicht ausge- km2: Schilfsandstein laugten Schichten des Gipskeuper zurückzuführen. In km2: Dunkle Mergel des oberen km2 diesem Zusammenhang ist jedoch darauf hinzuwei- km3u: Rote Wand km3l: Lehrbergschichten sen, daß in den ausgelaugten Schichten des Gipskeu- km3o: Obere Bunte Mergel per keine erhöhten Sulfatgehalte festgestellt wurden. km4: Stubensandstein Somit reduziert sich das Belastungsproblem bei km5: Knollenmergel der Wiederverwendung in der Hauptsache auf die sj α 2: Angulatentone Schichten des Lias (vgl. auch Korrelationen: Ab- sj γ: Untere Schwarzjuramergel schnitt 8.1.3.). Seit längerem bekannt und in dieser sj δ: Obere Schwarzjuratone Untersuchung bestätigt und genauer quantifiziert ist bj α: Opalinuston die Belastung der Schichten des Lias ε. Wie die bj β: Zopfplatten Schichtbewertungstabelle zeigt, müssen z.T. auch bj β: Tolutariazone bj β: Unterer Donzdorfer Sandstein Sandsteine des unteren Lias einer höheren Bela- bj γ: Wedelsandstein stungskategorie zugeordnet werden (Angulatensand- bj δ: Dorsetensienbank stein, mäßige Gefährdung). Das Material zu diesen bj δ: Humphriesi-Oolith schwer zugänglichen Schichten wurde mittels eines bj δ: Coronatenschichten Bohrkernes zur Verfügung gestellt, so daß in diesem bj δ: Blagdeni-Schichten Fall keine Aussage zur lateralen Stoffverbreitung bj δ: Subfurcatus-Oolith vorliegt und somit die Klassifizierung nicht unbedingt bj δ: Hamitenton repräsentativ sein muß. In diesem sowohl relativ hoch bj δ: Parkinsoni-Oolith belasteten als auch dicht besiedelten Raum müßten bj ε: Obere Braunjuratone daher bj ζ: Macrocephalus-Oolith die hier vorgestellten Untersuchungen bj ζ: Ornatenton intensiviert werden. wj α: Grenzglaukonit Nachfolgend sind die Schichten den einzelnen wj α:: Untere Weißjuramergel Bewertungsklassen (G0-G4) zugeordnet. wj γ: Obere Weißjuramergel 118 11. Elementbelastungen und Klassifizierungen G1: geringe Gefährdung: Tab.11.3.3.2.: Schichten der Klasse G1 ku Basis: Vitriolschiefer km2: Dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km3u: Untere Bunte Mergel sj α 1: Psilonotentone sj β: Untere Schwarzjuratone sj ε 2: Stinkkalke G2: mäßige Gefährdung: Tab. 11.3.3.3.: Schichten der Klasse G2 ko: Rhät-Tonstein sj α 1: Psilonotenkalke sj α 2: Angulatensandstein sj ζ: Obere Schwarzjuramergel bj β: Personatensandstein bj β: Oberer Donzdorfer Sandstein G3: starke Gefährdung: Tab. 11.3.3.4.: Schichten der Klasse G3 km1: Mittlerer Gipshorizont sj ε 2: Tonmergel G4: sehr starke Gefährdung: Tab. 11.3.3.5.: Schichten der Klasse G4 km1: Grundgipsschichten, nicht ausgelaugt sj ε 1: Seegrasschiefer sj ε 3: Wilde Schiefer 119 12. Empfehlungen 12. Empfehlungen Läßt man den Bereich außer acht, in welchem die Die Gefährdung beruht auf hohen Anteilen an Sulfid Schichten des Lias anstehen, so weisen 87% der geo- sowie an leicht eluierbaren toxischen Elementen, logischen Formationen keine bzw. nur schwache Ge- wobei es sich überwiegend um Schwermetalle han- fährdungen auf. D.h., der ganz überwiegende Anteil delt. Die Eluierbarkeit von Schwermetallen und von abgebauten Gesteinen kann uneingeschränkt in Schwefel (in der Form von Sulfat) beruht auf der Regionen anderer geologischer Zusammensetzung Oxidation dieser Sedimente. Im natürlichen, unge- verbracht und gelagert werden. störten Gesteinsverband sind diese Sedimente mit ih- Die Gipshorizonte des nicht gelaugten km1 sollten rem Umfeld equilibriert und stellen somit keine Ge- nur an Ort und Stelle wiederverwendet werden. Dabei fahr dar. Beim Abbau wird das Gleichgewicht gestört, bleibt es unmaßgeblich, wieviel Gips die Sedimente wobei vor allem die oxidative Wirkung der führen. Eine Verwendung in der Gipsindustrie Atmosphäre zur Freisetzung von Schadstoffen führt. schließt sich auf Grund der Verunreinigungen des Eingriffe in den Verband dieser Sedimente sollten Materials größtenteils aus. In Gebieten mit anste- daher räumlich und zeitlich minimiert werden. Vor hendem Gips kann die Wasserhärte den Bereich der allem darf Aushubmaterial des Lias ε nur möglichst Gipssättigung erreichen (ca. 80°dH). Die Lagerung kurzfristig der Einwirkung der Atmosphäre ausgesetzt solcher Gesteine in Arealen außerhalb der gipsfüh- werden. Es müßte vielmehr umgehend im ur- renden Schichten verursacht daher eine zu starke sprünglichen geologischen Umfeld wieder eingebaut Aufhärtung des Grundwassers. Dies betrifft nicht die werden. Zur weiteren Minderung oxidativer Reaktio- Gesteine des gelaugten Gipskeuper, der im Eluat ex- nen sollte das Material möglichst grobstückig abge- trem geringe Sulfatanteile aufweist. In diesen Fällen baut (Verringerung der Oberfläche) und impermeabel muß allerdings gewährleistet sein, daß die Gipslau- wieder eingebaut werden. gung vollständig ist, da eine Erhöhung der Wasser- Die Oxidation der stark sulfidhaltigen Gesteine härte bis zur Gips-Sättigungsgrenze auch durch nur (Schwarzschiefer des Lias) können zu einer extremen teilgelaugte Gesteinsschichten hervorgerufen wird. Versauerung der Lösungen unter Bildung von H2SO4 führen, wobei eine deutliche Zunahme der Löslichkeit Gesteine mit hohen Anteilen an organischem von Schwermetallen erfolgt (Cd bei pH < 6-6,5; Pb Kohlenstoff führen zur Erniedrigung des Redoxpo- < 4-4,5; Ni <5,5; Zn <5,5; Cu <5). In jedem Fall ist tentials von Wässern unter Entzug von Sauerstoff. daher bei der Wiederverwendung solcher Sedimente Diese Gehalte sind stratigraphisch auf einen engen auf einen gewissen Kalkanteil zu achten, da dieser Bereich begrenzt, in welchem die Gesteine auf Grund auch sehr niedrige pH-Werte abpuffert. Hierbei ist hoher Belastung an eluierbaren toxischen Elementen darauf hinzuweisen, daß die Liassedimente in der prinzipiell schon höheren Gefährdungsklassen zuzu- Regel bereits recht hohe Kalkanteile führen und somit ordnen sind. von Natur aus auf einen pH von ca. 8 abgepuffert Die als mäßig bis stark gefährdend klassifizierten sind. Die durch oxidative Prozesse bedingte Frei- Schichten treten zu über 50% im Schwarzen Jura auf. 120 12. Empfehlungen setzung von Schwermetallen wird somit herabgesetzt. mittlere Leitfähigkeiten werden durch oxidierte Sulfidanteile verursacht. Eine gleichzeitige Schwarzfär- Aufgrund des relativ großen Anteiles an den bung der Sedimente deutet neben dem Sulfidanteil höheren Gefährdungsklassen sollten Gesteine des auf erhöhte Gehalte an C-org. hin. Sedimente dieses Schwarzen Jura grundsätzlich nur im Ausstrichbe- Typs wurden ausschließlich im Lias ε angetroffen und reich des Lias wiederverwendet werden. Insbesondere müßte sich die Wiederverwendung des Lias ε auf den sind ebenfalls der Gefährdungsklasse G4 zuzuordnen. geologischen Ablagerungsraum des Lias ε selbst In gleicher Weise können die Klassen G3 bis G0 über beschränken und dürfte nicht darüber die Leitfähigkeit am Eluat definiert werden. Es wäre hinaus denkbar, diese Klassifizierung als Geländetest zu verbreitet werden. So reichert der Posidonienschiefer, verwenden. wie an rezenten Böden nachgewiesen werden konnte, bei der Bodenbildung durch Akkumulation einige Vor allem bei Großbaumaßnahmen (Bahntrassen, Schwermetalle (z.B. Cadmium, Nickel und Kupfer) Tunnelbauten etc.) sollten im stratigraphischen Ni- bis zu solchen Konzentrationen an, daß die Werte der veau der den Gefährdungsklassen G3 und G4 zuge- Klärschlammverordnung im natürlichen Boden er- ordneten Gesteinsschichten jeweils genauere Labor- reicht oder überschritten werden [PUCHELT 1989]. untersuchungen durchgeführt werden, um laterale Stoffunterschiede in den Gesteinsschichten zu be- Wegen der hohen Gefährdungsklassifizierung ei- rücksichtigen. Dies ist umso wichtiger, als bei Groß- nes Großteils der Liasschichten wäre sowohl eine baumaßnahmen bereits beim Ausbruch der Gesteine, Verdichtung der Probennahmepunkte je Gesteins- etwa durch den Einsatz von Tunnelfräsen, technisch schicht als auch eine regionale Ausdehnung der Un- bedingt Mischungen zwischen Gesteinsschichten tersuchung in deren Ausstrichbereichen erforderlich. unterschiedlicher Gefährdungsklassen stattfinden. In Da die Umweltgefährdung in der Hauptsache diesen Fällen müßte für die Wiederverwendung des durch sulfidische Bindungsformen verursacht wird, Abraums die Zuordnung zu einer Gefährdungsklasse sind wegen ihres oxidativen Milieus insbesondere im einzelnen aus den anfallenden Gesteinsproportio- Karsthohlräume und Kiesabbaue zur Aufnahme der nen und deren jeweiliger Klassifizierung berechnet als G2 bis G4 klassifizierten Gesteine nicht geeignet. werden. Ansonsten sollte die generelle Regelung bei Somit sollten z.B. alle Schichten des Lias ε sowie der Entsorgung von belastetem Material beachtet einige weitere Liasschichten weder auf der Alb noch werden, wonach die Besserklassifizierung der Quali- im Oberland wiederverwendet werden. tät eines Abraumes nicht durch die Zumischung von unbelastetem Material erreicht wird, um dann unbe- Aus der Bewertung der Gesteins- und Eluatanaly- denklich wiederverwendet werden zu können [HA- tik resultiert ein einfaches Testschema zur Gefähr- GELAUER & dungsklassifizierung von Gesteinen. Da das Hauptbe- WOLFF 1993]. lastungsproblem generell durch Schwefelverbindun- Eine Sonderstellung in der Schwermetallbelastung gen verursacht wird, reduziert sich die Untersuchung nehmen lokale Vererzungen ein. Hierbei sind die zur Klassifizierung der abgebauten Gesteine auf die seltenen Leitfähigkeitsmessung am Eluat, die im Anschluß an aufgrund ihrer relativen Seltenheit zu vernachlässi- den S4-Versuch erfolgt. Sehr hohe Leitfähigkeiten gen. Eine weitere Verbreitung von Schwermetallmi- (vgl. Tabelle 7.1.1., Anhang) verweisen auf Gips- neralisationen (Pb, Zn, Cu) mit zum Teil hohen Kon- bzw. Anhydritanteile in den Proben (G4). Hohe und zentrationen sind aus Muschelkalkschichten bekannt, 121 Bleiglanzmineralisationen des Keuper 12. Empfehlungen wie z.B. die Vererzungen im Umfeld von Wiesloch talle durch Abraummaterial und Verhüttungsabfälle (Bleiglanz-, Zinkblende- und Zinkspat-Vererzungen zu berücksichtigen. Für diese Gebiete, die bereits z.T. im Oberen Trochitenkalk mo1) und Neubulach in römischer Zeit abgebaut wurden, lassen sich keine (Schwerspatgänge mit Kupfer- und Silbererzen) stratigraphisch bedingten Klassifizierungen und ge- [GEYER & GWINNER 1991]. In diesen Fällen ist neben neralisierenden Empfehlungen für die Wiederver- dem eigentlichen geogenen Vorkommen auch die wendung treffen. abbautechnisch bedingte Verbreitung der Schwerme- 122 Zusammenfassung Zusammenfassung Im Zuge von Bauprojekten und Tagebauen fallen zu einer Überschreitung von Richt- und Grenzwerten im Großraum Stuttgart jährlich große Mengen an in Trinkwasser und Böden im Umfeld des Einlage- Gesteins- und Bodenmaterial an, deren Entsorgung rungsraumes führen können. einen hohen Kostenfaktor darstellt und gravierende Ein wesentlicher Aspekt des Vorhabens war daher organisatorische Probleme mit sich bringt. Dabei die Eluierbarkeit von Schadstoffen aus dem Gestein. weisen diese Materialien ein erhebliches Nutzungspo- Bei der anthropogenen Nutzung werden v.a. im Bal- tential auf. Zur Vermeidung einer kostspieligen und lungsraum Stuttgart große Mengen der Gesteine aus ressourcenschädigenden Entsorgung bemüht sich das ihrem ursprünglichen geogenen Verband bewegt und Bundesland Baden-Württemberg daher seit einiger somit aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gebracht. Zeit um eine kontrollierte Wiederverwertung von Dies hat die potentielle Freisetzung von Schwerme- Böden und Gesteinen. Im Vorfeld einer entsprechen- tallen, Sulfaten und anderen Schadstoffen zur Folge. den Projektplanung bedarf es neben der vordergrünIm einzelnen umfaßten die Untersuchungen Lite- dig rein kommerziell orientierten Entsorgungslogistik raturrecherchen, Feststellungen zur geologischen Si- einer Klärung der Umweltverträglichkeit der anfal- tuation im Großraum Stuttgart, eine Auswahl der lenden Materialien, um diese möglichst einer Probennahmeorte, Probennahmen sowie Aufbereitung umweltschonenden Wiederverwertung zugänglich zu und Analyse der gewonnenen Proben im Labor. machen. Dies ist für natürlich vorkommende Gesteine Danach erfolgte eine Auswertung des resultierenden bisher noch nicht in einem befriedigenden Umfang geschehen. Dabei ist die Nachhaltigkeit Datenmaterials, das mit Hilfe von statistischen Tests der aufbereitet und durch geochemische Modellierungen Auswirkungen, also eine mögliche Langzeitbeein- verifiziert wurde. Die zu untersuchenden geologi- flussung der potentiellen Nutzungsumgebung, von schen Schichtglieder entstammen der Trias (z.T. Obe- besonderer Relevanz. rer Buntsandstein, oberer Muschelkalk mo2 sowie die Ziel der im Rahmen dieser Dissertation vorge- nahezu vollständige Keuperabfolge), dem Schwarzen nommenen Untersuchungen war daher die Bestim- und Braunen Jura und untergeordnet Teilbereichen mung der geogenen Inhaltsstoffe von im besonders des Weißen Jura. bauaktiven Großraum Stuttgart vorkommenden Gesteinen sowie die darauf aufbauende Klassifizierung Im Verlauf von zwei größeren und einigen kleine- zu deren Weiterverwendbarkeit, z.B. bei der Verfül- ren Probennahmekampagnen wurden im Großraum lung von Rohstoffabbauen. Das Hauptaugenmerk lag Stuttgart an zahlreichen genau lokalisierten Punkten auf den Gehalten an Schwermetallen und anderen ca. 400 Proben aus 53 stratigraphisch definierten Se- potentiell toxischen Elementen. Deren leicht verfüg- dimentschichten gewonnen. Das Material stammt bare Anteile waren dabei von besonderem Interesse, einerseits aus Bohrungen, wie z.B. den Bundesbahn- da wiederverwendete Gesteine, vor allem im frisch Bohrungen im Braunen Jura am Albaufstieg bei abgebauten Zustand, im Kontakt mit Grundwasser Gruibingen, andererseits (und zum größeren Teil) aus und Niederschlag mit ihren leicht löslichen Anteilen 123 Zusammenfassung Tagesaufschlüssen aus dem Bereich zwischen Geis- sowie pH-Werte und Leitfähigkeiten gemessen. Hinzu lingen - Nürtingen - Reutlingen - Leonberg - Maul- kamen Sondenmessungen von Ammonium- und bronn - Marbach. Chloridgehalten. Schließlich wurde jede Probe auf Schwerpunkt dieser Arbeit war die Untersuchung ihren Gesamt-Kohlenstoffgehalt und ausgewählte toxischer Spurenelemente (v.a. Schwermetalle) sowie Proben auf organischen Kohlenstoff (C-org.) unter- leicht löslicher grundwassergefährdender Hauptele- sucht. Zur Identifizierung des Mineralbestandes er- mente. Darüber hinaus mußten jedoch zur Charakte- folgten mittels RDA (Röntgendiffraktometeranalyse) risierung auch die Hauptkationen und -anionen erfaßt Röntgenaufnahmen an ausgewählten Gesteinsproben. Insgesamt resultierte aus den Untersuchungen eine werden (Sulfat, Eisen, Aluminium). In der Untersuchung sollten die Löslichkeiten von Gesamtzahl von ca. 20 000 Analysenwerten. Die Schadstoffen aus dem Gesteinsmaterial mittels Eluie- Bewertung der Ergebnisse der analysierten Gesteine rungen mit deionisiertem Wasser (nach DIN 38414 diente der Empfehlung von Konsequenzen und S4) überprüft werden, die gleichsam eine Simulation Machbarkeiten für die Wiederverwertung des Materi- der Einwirkung von Oberflächenwasser auf das Ge- als. Dies ist um so mehr von Bedeutung, da die Län- stein darstellen. Zu diesem Zweck waren auch geo- derarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) der Bundes- chemische Modellierungen von Bedeutung, deren republik Deutschland bereits Richtwerte für eine Anwendung Prognosen und Aussagen über das Lös- Reihe von Schadstoffen in Böden und Gesteinen vor- lichkeitsverhalten von Inhaltsstoffen zulassen. gelegt hat, die eine Einteilung der Materialien in verschiedene Verwertungsklassen vorsieht und im Falle Um einen Gesamteindruck der Elementverteilung der Wiederverwendung als Baustoff für Erdbauwerke in den einzelnen Gesteinshorizonten zu gewinnen und Aussagen über die Langzeitbeeinflussung oder bei der Verfüllung von Rohstoffabbauen bun- des desweit Gültigkeit besitzt. Umfeldes bei einer möglichen Einlagerung treffen zu können, wurden die Proben zunächst einem Königs- Für die vorliegenden Untersuchungen wurden wasseraufschluß nach DIN 38414 Teil 7 unterzogen verschiedene Grenz- und Richtwertlisten zur Einstu- und anschließend mit ICP-OES auf folgende Haupt-, fung der geologischen Formationen bezüglich ihrer Neben- und Spurenelemente untersucht: Wiederverwertung herangezogen. Im einzelnen sind dies: 1.: Haupt- und Nebenelemente: Aluminium, Natrium, Calcium, Eisen, Mangan, Kalium, Magnesium, Schwefel (als Sulfat (SO4) berechnet). – Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) im Bundesgesetzblatt Nr.66 vom 12. 12. 1990 (Seiten 2612-2632), 2.: Spurenelemente: Arsen, Quecksilber, Selen, Bor, Zink, Blei, Cadmium, Cobalt, Nickel, Chrom, Vanadium, Kupfer, Barium. – KLOKE - Grenzwertliste [Bad.-Württ. 1980], – Klärschlammverordnung [1992], – VwV Anorganische Schadstoffe – Prüfwerte Zur Einschätzung der Grundwasserrelevanz und [Umweltminist. Bad.-Württ. 1993], der kurzfristig durch Wasser freisetzbaren Anteile der verschiedenen geologischen Formationen folgte dann – „Hollandliste“ [1988] (nur für Barium), – Grenzwertliste nach EIKMANN-KLOKE eine Wassereluierung nach DIN 38414 Teil 4. An den [1993] (nur für Arsen, Quecksilber, Selen), – Zuordnungswerte für Boden bzw. Eluat der gewonnenen Eluaten wurden wiederum die oben Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) – Technische Regeln vom 1. März 1994 („Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen“). aufgeführten Hauptelemente und ausgewählte Spurenelemente mittels ICP-OES und Graphitofen-AAS 124 Zusammenfassung Die pH-Werte der Gesteine wurden analog DIN logischen Formationen enthält Na-Gehalte >200mg/ 38414 Teil 5 bestimmt. Sie liegen generell zwischen kg. Die Eluatgehalte erstrecken sich von 1,9mg Na/l 7,1 und 8,7 und sind somit gemäß Trinkwasserver- bei den Psilonotentonen des Schwarzen Jura α1 bis ordnung (6,5-9,5) nicht grenzwertrelevant. Dies gilt zu 56,6mg Na/l bei den Ornatentonen des Braunen im selben Maße für die Z-Werte (Eluat) der LAGA. Jura ζ. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung wird insgesamt nicht berührt. Die Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen zeigen eine deutliche Variabilität zwischen den Formationen. Die höchsten Werte werden hier in den Die Calcium-Gesamtgehalte folgen dem Kalkge- Grundgipsschichten und dem Mittleren Gipshorizont halt eines Gesteins. Daneben sorgen auch die gipsrei- des km1 erreicht (>2000µS/cm), wo der Grenzwert chen Schichten für hohe Ca-Werte. Die höchsten Ge- der Trinkwasserverordnung (2000µS/cm) überschrit- halte werden in den Mergeln des oberen Weißen Jura ten wird. Weiterhin sind hohe Werte in vielen γ erreicht (303320mg/kg Ca). Der Stubensandstein Schichten des Oberen Muschelkalkes sowie des des km4 weist mit 1170mg/kg die geringsten Ca- Schwarzen und Braunen Jura festzustellen, die sich in Werte auf. Die eluierten Ca-Gehalte variieren stark Bereichen zwischen 500 und 900µS/cm bewegen, (die Sättigungskonzentration der Lösung mit Ca ist in wobei die Z0-Z1.1-Werte (Eluat) der LAGA von hohem Maße vom Ausgangsmineral abhängig). Die 500µS/cm z.T. deutlich überschritten werden. geringsten Eluatgehalte (3mg Ca/l) finden sich im Trias und Schwarzer Jura zeigen, mit Ausnahme Stubensandstein, die höchsten gelösten Ca-Gehalte einiger Kalk- und Sandsteine sowie dem bereits an- bieten die Eluate der gipsreichen Gesteine. So über- gesprochenen Grundgips, zumeist höhere Gehalte an schreiten die Grundgipsschichten mit 622mg/l und Al. Der weitaus höchste Gehalt wird mit fast der Mittlere Gipshorizont mit 615mg/l (beide Schich- 45000mg/kg Al in den äußerst tonreichen Gesteinen ten km1) deutlich den Grenzwert der Trinkwasser- der Roten Wand (km3u) erreicht. Der tonmineralär- verordnung (400mg Ca/l). Trotzdem weisen die mere Braune Jura führt größtenteils weniger Al (z.T. Schichten des Keuper insgesamt die geringsten Ge- <10000mg/kg Al). Die S4-Gehalte zeigen im allge- halte an gelöstem Ca auf, was insbesondere auch für meinen Al-Werte <0,1mg/l, wobei diesen Werten die gelaugten Gipskeuperschichten zutrifft. eine Filtration der Elutionslösungen mit 0,1µm zugrunde liegen. Spitzenwerte werden lediglich im Die Grundgipsschichten des km1 enthalten die Keuper bei den Grundgipsschichten des km1 (0,28 geringsten Mengen an Eisen, der Macrocephalus- mg/l) und den Tonsteinen im Schilfsandstein (0,78 Oolith des Braunen Jura ζ die höchsten, wobei die mg/l) erreicht. Diese Gehalte überschreiten auch die Konzentrationen des letzteren durch Fe-Oolithe her- Grenzwerte der Trinkwasserverordnung von 0,2mg vorgerufen werden. Eisen ist in den S4-Eluaten Al/l. größtenteils nur in geringen Mengen vorhanden. Im Die Natrium-Gesamtgehalte variieren von 14mg/ überwiegenden Teil der Gesteinseluate konnten keine kg in den Röttonen des Oberen Buntsandstein bis Fe-Gehalte oberhalb der instrumentellen Nachweis- 974mg/kg im Grenzglaukonit des Weißen Jura α. grenze (0,005mg/l) festgestellt werden. Der höchste Lediglich im Angulatensandstein des Schwarzen Jura Wert wurde, wiederum bei einer Filtration mit 0,1 α2 liegen die Gehalte unterhalb der Nachweisgrenze µm, mit 0,925mg Fe/l in den Eluaten der Unteren (<1mg/kg). Die weit überwiegende Anzahl der geo- Schwarzjuratone gemessen. Dies ist auch der einzige 125 Zusammenfassung Fall, in dem der Grenzwert der Trinkwasserverord- Überhaupt finden sich unter den gesamten Jura- nung von 0,2mg Fe/l überschritten wurde. schichten keine Gesteine mit Gehalten >10 000mg Mg/kg. Dagegen sind Gesteine mit Werten >15000 Die Mangan-Gesamtgehalte reichen von 19mg/ mg Mg/kg in den Triasschichten eher die Regel. Der kg im Stubensandstein des km4 bis zu 4048mg/kg im Höchstwert an Magnesium ist in den Dunkelroten Parkinsoni-Oolith des Braunen Jura δ. Die Gesteine Mergeln des km1 zu verzeichnen (68989mg/kg). Die der meisten Schichten enthalten Mengen <1000mg Mg-Werte in den Eluaten bewegen sich zwischen Mn/kg. Die Mn-Eluatgehalte fallen in den Trias- 1mg/l in den Oberen Schwarzjuratonen und 37mg/l schichten am geringsten aus. Hier wird selten der im Rhät-Tonstein des ko. Die Variabilität ist insge- Wert von 0,02mg/l überschritten. Die Lösungskon- samt gering. zentrationen der Juraschichten sind dagegen zumeist deutlich höher (ca. Faktor 10). Der Spitzenwert wird mit 1,39mg Mn/l in den Eluaten des Angulaten- Die Gesamtgehalte an Schwefel in den untersuch- sandstein (Schwarzer Jura α2) erreicht. Der Grenz- ten Gesteinen werden in der Hauptsache von Sulfiden wert der Trinkwasserverordnung von 0,05mg Mn/l und Gips bestimmt. Die Meßergebnisse geben die wird in 8 Fällen überschritten. Neben dem Angula- Gehalte als Sulfat wieder. Dabei finden sich die tensandstein sind davon der Rhät-Tonstein (ko), der höchsten Sulfatwerte in den Gipsgesteinen der Psilonoten-Kalkstein (sjα1), die Seegrasschiefer, Grundgipsschichten und des Mittleren Gipshorizontes Tonmergel und Wilden Schiefer des sjε sowie Perso- (461411 bzw. 316 492mg/kg). Die geringsten SO4- natensandstein und Oberer Donzdorfer Sandstein Gehalte weisen mit 132mg/kg die Röttone des Oberen (beide bjβ) betroffen. Buntsandsteins auf. Mit Ausnahme der stark gipshaltigen Schichten (nicht ausgelaugter Gipskeu- Die niedrigsten Kalium-Gehalte finden sich in per) sind die Sulfatgehalte im Keuper eher niedrig den Psilonotenkalken des sjα1 (< 9mg/kg), die höch- (meist < 2000mg/kg), in den Juraschichten dagegen sten in den Unteren Bunten Mergeln des km3u eher höher (meist >20000mg/kg). Hierbei scheint der (22946 mg/kg). Alle Schichten des Jura enthalten da- größere Sulfidanteil der Juraschichten ausschlagge- bei K-Mengen <8000mg/kg. Gehalte >10 000mg/kg bend zu sein. Die SO4-Gehalte in den Eluaten zeigen sind dagegen ausschließlich in den Keuperschichten ein Bild ähnlich den Leitfähigkeiten, die überwiegend anzutreffen. In den Gesteinseluaten liegen die Kali- durch sie bestimmt werden. Die Sättigungskon- umgehalte in den meisten Schichten zwischen 10 und zentrationen von SO4 in den Lösungen sind zum 30mg/l. Die geringsten Werte weisen die Eluate der großen Teil von der Art des Ausgangsminerales und Oberen Schwarzjuratone auf (1mg K/l), die höchsten der Mineralparagenese abhängig. So lassen sich aus sind in den Lösungen der Vitriolschiefer des ku zu Gips unter den gegebenen Bedingungen theoretisch finden (48mg K/l). Da es sich bei den Eluatgehalten etwa 1600mg SO4/l lösen, was bei den eluierten um geogen bedingte Werte handelt, wird der Grenz- Gipsschichten des Keuper mit ca. 1530mg SO4/l auch wert der Trinkwasserverordnung (50mg K/l, wenn erreicht wird. Die nächstkleinere Gehaltegruppe bil- geogen; andernfalls 12mg K/l) in keinem Fall über- det dann der Lias ε mit Eluatwerten zwischen 500 schritten. und 650mg SO4/l. Darunter folgt eine weitere Gruppe Die Magnesium-Gesamtgehalte sind im Angula- mit bis zu ca. 350mg/l. Insgesamt überschreiten 35 tensandstein des sjα2 am geringsten (1046mg/kg). SO4-Eluatgehalte die Z0-Z 1.1-Werte (Eluat; 50mg 126 Zusammenfassung SO4/l) der LAGA, 33 den Z1.2-Wert (100mg SO4/l) Eluaten keinerlei Grenz- bzw. Richtwertüberschrei- und 30 den Z2-Wert (150mg SO4/l). Der Grenzwert tungen für Zn festzustellen. der Trinkwasserverordnung von 240mg SO4/l wird Die Blei-Gesamtgehalte bewegen sich generell immerhin noch in 18 Fällen übertroffen. Von diesen zwischen 1,8mg/kg in den Estherienschichten des Überschreitungen sind der gesamte Braune Jura, der km1 und 40,5mg/kg in den Wilden Schiefern des größte Teil des Schwarzen Jura, alle untersuchten sjε3. Lediglich die Psilonotenkalke im Schwarzen Schichten des mo2 sowie der Obere Keuper und ins- Jura α1 weisen einen Spitzenwert von 349mg Pb/kg besondere die stark gipshaltigen Schichten des km1 auf (wahrscheinlich lokale, punktuelle Vererzung). (Grundgips, mittlerer Gipshorizont) betroffen. Dieser Wert bleibt auch die einzige Grenzwertüberschreitung nach KLOKE (100mg Pb/kg). Aufgrund Die höchsten Gesamtgehalte an Bor finden sich in meßtechnischer Schwierigkeiten konnten 9 Gesteins- den Dunkelroten Mergeln des km1 (63mg/kg). eluate nicht auf Blei untersucht werden. Von den Insgesamt überschreiten 10 Gesteinsschichten den gemessenen Lösungen liegen 15 unterhalb der Nach- Grenzwert nach KLOKE (bzw. Klärschlammverord- weisgrenze von 0,0045mg Pb/l. In 2 Fällen wird der nung (25mg B/kg)), von denen allein 8 dem Keuper Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 40µg Pb/l angehören. Die Gesteinseluate weisen dagegen kei- und der Z1.1-Wert (Eluat) LAGA überschritten (Un- nerlei Grenzwertüberschreitungen für Bor auf. Die tere Bunte Mergel km3u: 51µg Pb/l, Psilonotentone Gehalte variieren hier zwischen 0,008mg B/l im sjα1: 50µg Pb/l) sowie in 2 weiteren der Z0-Wert Mittleren Gipshorizont des km1 und 0,954mg B/l im (Eluat) von 20µg/l (Vitriolschiefer ku: 21µg Pb/l, Ornatenton des Braunen Jura ζ. Dabei enthält der Dunkle Mergel km2: 27µg Pb/l). größte Teil der Eluate Werte >0,1mg B/l. Die Borge- Die Cadmium-Gesamtgehalte in den Braunjura- halte aus den Braunjuragesteinen sind insgesamt proben, die aus Bohrkernen gewonnen wurden, liegen höher als diejenigen der anderen Formationen. sämtlich unterhalb der Nachweisgrenze von Die Zink-Gesamtgehalte liegen größtenteils zwi- 0,002mg/kg. Hier handelt es sich möglicherweise um schen 10 und 100mg/kg. Der geringste Wert findet lokale Abreicherungen an Cd, da demgegenüber der sich im Grundgips des km1 (0,2mg Zn/kg), der andernorts beprobte, ebenfalls dem Braunjura ent- höchste in den Oberen Schwarzjuramergeln des sjζ stammende Opalinuston mit 1,22mg Cd/kg den Z1.1- (256mg Zn/kg). Letzterer überschreitet somit den Wert (Boden) der LAGA (1mg Cd/kg) überschreitet. Grenzwert nach KLOKE bzw. der Klärschlammver- Insgesamt übertreffen 22 Gesteinsschichten Grenz- ordnung von 200mg Zn/kg. In drei weiteren Schich- bzw. Richtwerte für Boden, davon 2 den Z1.2-Wert ten wird zudem der Z0-Wert der LAGA von 120mg LAGA von 3mg Cd/kg (Obere Schwarzjuramergel Zn/kg übertroffen (Untere Schwarzjuramergel sjγ, sjζ: 4,77mg Cd/kg, Wilde Schiefer sjε3: 3,23mg Seegrasschiefer sjε1, Wilde Schiefer sjε3). In den S4- Cd/kg) und weitere 3 den Grenzwert nach KLOKE Eluaten liegen die Zn-Gehalte in 15 Fällen unterhalb von 1,5mg Cd/kg (Angulatensandstein sjα2: 1,67mg der Nachweisgrenze von 0,0006mg/l. Obwohl die Cd/kg, Seegrasschiefer sjε1: 1,82mg Cd/kg, Tonmer- Grundgipsschichten die bei weitem niedrigsten Zn- gel sjε2: 2,22mg Cd/kg). Die höchsten Cd-Gehalte Gesamtgehalte aufweisen, treten in ihren Lösungen, finden sich hauptsächlich in den stärker sulfidischen aufgrund der starken Sulfatlöslichkeit, die höchsten Tongesteinen des Schwarzen Jura. Von den S4- Werte auf (0,02mg Zn/l). Insgesamt sind bei den Eluaten liegen 41 unterhalb der Nachweisgrenze 127 Zusammenfassung (0,0006mg Cd/l). Die Lösungen der Tonmergel des serverordnung bzw. den Z1.1-Wert (Eluat) LAGA sjε2 (3,4µg Cd/l) überschreiten den Z1.1-Wert der von jeweils 50µg Ni/l. LAGA von 2µg Cd/l. Die Eluate der Seegrasschiefer Die Chrom-Gesamtgehalte bewegen sich im all- sjε1 (9,7µg Cd/l), Grundgipsschichten km1 (6,6µg gemeinen zwischen 7mg/kg (Psilonotenkalke sjα1) Cd/l) sowie der Wilden Schiefer sjε3 (6,2µg Cd/l) und 53mg/kg (Estherienschichten ku, Dunkelrote liegen oberhalb des Grenzwertes der Trinkwasser- Mergel km1). Drei Oolith-Gesteine des Braunen Jura verordnung bzw. des Z1.2-Wertes (Eluat) der LAGA erreichen Höchstwerte von 437mg Cr/kg (Macroce- von 5µg Cd/l. Die Tonschiefer des Lias ε zeigen phalus-Oolith) bzw. 318mg Cr/kg (Parkinsoni-Oolith) somit ein starkes Löslichkeitspotential an Cadmium. und 176mg Cr/kg (Subfurcatus-Oolith). Damit Die Gesamtgehalte an Cobalt variieren zum werden sowohl der Grenzwert nach KLOKE (100mg Großteil zwischen 1,7mg/kg (Grundgipsschichten Cr/kg) als auch die Z 1.1 und Z1.2 Werte der LAGA km1) und 39,7mg/kg (Obere Braunjuratone bjε). (100 bzw. 200 mg Cr/kg) übertroffen. Bei den Elua- Lediglich 2 Oolithe des Braunen Jura bilden grenz- ten liegen 27 Werte, v.a. der Juraschichten, unterhalb wertüberschreitende Spitzenwerte (Parkinsoni-Oolith der Nachweisgrenze von 0,001mg Cr/l. Der Grenz- bjδ: 155mg Co/kg, Macrocephalus-Oolith bjζ: 56mg wert der Trinkwasservereinigung (50µg Cr/l) wird in Co/kg). In den Eluaten wird die Nachweisgrenze von 2 Fällen überschritten (Grundgipsschichten km1: 0,0015mg Co/l in 33 Fällen unterschritten. In den 72,5µg Cr/l, Seegrasschiefer sjε1: 58,6µg Cr/l). Zwei übrigen Lösungen reichen die Gehalte von 0,0015mg weitere Schichten liegen oberhalb des Z0- (15µg Cr/l) Co/l in den Unteren Schwarzjuramergeln des sjγ bis bzw. Z1.1-Wertes (30µg Cr/l) der LAGA (Wilde zu 0,219mg Co/l in den Estherienschichten des ku. Schiefer sjε3: 35µg Cr/l, Mittlerer Gipshorizont km1: 25µg Cr/l). Die niedrigsten Nickel-Gesamtgehalte finden sich mit 2mg/kg in den Grundgipsschichten des km1, die Die Gesamtgehalte an Vanadium zeigen insge- höchsten im Parkinsoni-Oolith des bjδ, wo 166mg/kg samt eine ähnliche quantitative Verteilung wie Nickel erreicht werden. Insgesamt überschreiten 17 Ge- und Chrom, was auf ein gemeinsames Vorkommen in steinsschichten den Z0-Wert (Boden) der LAGA (40 bestimmten Sulfiden und Fe-Oolithen zurückzuführen mg Ni/kg) und 3 weitere den Z1.1-Wert (100mg Ni/ ist. Die höchsten Gehalte finden sich also in den kg). Den Grenzwert nach KLOKE von 50mg Ni/kg Schwarzschiefern des Schwarzen Jura sowie den übertreffen 16 Schichten. Dabei ist eine Konzentra- Oolithen des Braunen Jura. In letzteren wird der tion der hohen Werte im Bereich der Schwarzschiefer Spitzenwert von 359mg V/kg erreicht (Macrocepha- des Schwarzen Jura (Sulfid-Vererzungen) sowie bei lus-Oolith). Die geringsten Werte sind in den Grund- den Oolithen des Braunen Jura (Fe-Oolith-Bindun- gipsschichten des km1 festzustellen (3mg V/kg). Die gen) festzustellen. Die Ni-Nachweisgrenze von 0,002 Eluate wurden nicht auf Vanadium gemessen. mg/l wird in den Eluaten in 21 Fällen unterschritten. Die höchsten Kupfer-Gesamtgehalte zeigen sich Dies betrifft insbesondere die Lösungen der Triasge- in den Schwarzschiefern des Schwarzen Jura (Sulfid- steine. Die Spitzenwerte finden sich in den Eluaten Vererzungen) sowie im Übergangsbereich zwischen der Seegrasschiefer des sjε1 (0,105mg Ni/l), der Unterem Keuper und Oberem Muschelkalk. Mit 57,5 Wilden Schiefer des sjε3 (0,074mg Ni/l) sowie der mg Cu/kg erreichen die Wilden Schiefer des sjε3 den Grundgipsschichten des km1 (0,069mg Ni/l). Deren Spitzenwert. Insgesamt liegen 7 Gesteinsschichten Gehalte überschreiten den Grenzwert der Trinkwas- oberhalb des Z0-Wertes (Boden) der LAGA von 40 128 Zusammenfassung mg Cu/kg. Der Grenzwert nach KLOKE (60mg Cu/ (ko), auf den Braunen Jura beschränkt. Die S4-Eluate kg) wird nicht übertroffen. Die geringsten Gehalte wurden nicht auf Arsen gemessen. sind in den dunklen Tonsteinen des Schilfsandstein (km2) zu verzeichnen, wo die Nachweisgrenze von 0,01mg Cu/kg unterschritten wird. Bei den S4-Elua- In 34 Fällen liegen die Gesamtgehalte an Queck- ten liegen 8 Proben unterhalb der Nachweisgrenze silber unterhalb der Nachweisgrenze von 0,0007mg/ von 0,001mg Cu/l. Die höchsten gelösten Kupfer- kg. Die übrigen Werte reichen von 0,04mg Hg/kg mengen finden sich in den Eluaten der Grundgips- (Estherienschichten km1, Tonmergel sjε2, Obere schichten des km1 (0,124mg Cu/l) sowie der See- Weißjuramergel wjγ) bis zu 1,16mg Hg/kg in den grasschiefer des sjε1 (0,076mg Cu/l). Röttonen des Oberen Buntsandstein. Insgesamt überschreiten sowohl die Röttone als auch die Oberen In den untersuchten Schichten liegen die Barium- Schwarzjuramergel des sjζ den Hg-Grenzwert nach Gesamtgehalte der Gesteine des Oberen Buntsand- EIKMANN-KLOKE (0,5mg/kg) bzw. den Z1.1-Wert stein, des mo2 sowie der Grundgipsschichten des km1 (Boden) der LAGA (1mg Hg/kg). Eine weitere unterhalb der Nachweisgrenze von 1,5mg Ba/ kg. Der Schicht liegt oberhalb des Z0-Wertes von 0,3mg Hg/ Stubensandstein des km4 erreicht mit 231mg Ba/kg kg (Parkinsoni-Oolith bjδ: 0,32mg Hg/kg). Queck- den höchsten Wert. Insgesamt weisen die Keu- silbermessungen an den Eluaten fanden nicht statt. perschichten höhere Bariumgesamtgehalte als die Juraschichten auf. Der Prüfwert nach der Hollandliste (400mg Ba/kg) wird nicht überschritten. In den S4- Bei den Selen-Gesamtgehalten liegen 6 Gesteins- Eluaten reichen die Ba-Gehalte von 0,003mg/l in den schichten, in der Hauptsache Formationen des Keu- Oberen Weißjuramergeln des Weißen Jura γ bis zu per, unterhalb der Nachweisgrenze von 0,0005mg/kg. 0,328mg/l in den Seegrasschiefern des Schwarzen Die übrigen Gehalte variieren zwischen 0,02mg Se/kg Jura ε1. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung (Dunkelrote Mergel km1, Estherienschichten km1) (1mg Ba/l) wird in keinem Fall erreicht. und 1,91mg Se/kg (Wilde Schiefer sjε3). Insgesamt überschreiten 5 Schichten den Se-Grenzwert nach Die Arsen-Gesamtgehalte bewegen sich zu einem EIKMANN-KLOKE (1mg/kg). Dies sind im Großteil zwischen 1 und 20mg/kg, wobei die Lehr- einzelnen die Schichten des Schwarzen Jura ε (mit bergschichten des km3 mit 0,14mg/kg die geringsten Ausnahme der Stinkkalke) und die oberhalb an- Gehalte aufweisen. Allerdings überschreiten 14 Ge- schließenden Oberen Schwarzjuramergel sowie die steinsschichten den Arsengrenzwert Lehrbergschichten des km3. An den Eluaten wurden nach EIK- MANN-KLOKE bzw. den Z0-Wert (Boden) der keine Selenmessungen vorgenommen. LAGA, der jeweils 20mg As/kg beträgt. Von diesen 14 Schichten liegen 8 oberhalb des Z1.1-Wertes, von denen sich wiederum einer oberhalb Z1.2 und ein Die geringsten Gehalte an organischem Kohlen- letzter oberhalb Z2 befindet. Dieser Spitzenwert wird stoff weisen mit 970mg/kg die Lehrbergschichten des mit 440mg As/kg im Parkinsoni-Oolith erreicht, of- km3 auf. Die höchsten C-org.-Anteile finden sich in fenbar hervorgerufen durch arsenhaltige Minerale in den Seegrasschiefern des sjε1 (96 000mg/kg), den der Probe. Die Überschreitungen der Grenz- und Z- Tonmergeln des sjε2 (78500mg/kg), den Stinkkalken Werte bleiben, mit Ausnahme des Rhät-Tonsteins des sjε2 (37 000mg/kg), den Wilden Schiefern des 129 Zusammenfassung sjε3 (89 400mg/kg) sowie den Oberen Schwarzjura- tionen ergeben eine Charakterisierung der stratigra- mergeln des sjζ (93600mg/kg). phischen Serien hinsichtlich ihres hauptsächlichen Steuerungsverhaltens für Schwermetall-Bindungsfor- Die Kohlenstoff-Gesamtgehalte sind im Stuben- men. Die Bindungsformen sind dabei für die Wieder- sandstein des km4 am geringsten (667mg/kg) und in verwendung des Gesteins von besonderem Interesse, den Schichten des Schwarzen Jura ε sowie ζ am da sie direkte Rückschlüsse auf das Gefährdungs- höchsten. In den letzteren variieren die Gehalte von potential des Materials zulassen. Untersuchungen zur 112 000 – 125000mg C-ges./kg. Ausschlaggebend Bestimmung der Bindungsformen mittels sequentiel- hierfür sind die extrem hohen Anteile an organischem ler Elutionen, wie etwa von TESSIER et al. (1979) Kohlenstoff in den Schwarzschiefern. Ansonsten bzw. FÖRSTNER & CALMANO (1982) sowie JACOB et bestimmt ganz überwiegend der Karbonatanteil den al. (1990) vorgeschlagen, waren wegen des zu hohen Gehalt an C-ges. Aufwandes bei einer zugleich großen Anzahl an Zur besseren Einordnung der gemessenen Ele- Proben nicht durchzuführen. Die Korrelationen boten mentgehalte dieser Arbeit wurden Vergleichsdaten diesbezüglich den weitaus effektiveren Weg zur anderer Untersuchungen herangezogen. Dabei zeigte Bestimmung der Bindungsformen. sich, daß entweder zumeist nur Bodenproben im Hinblick auf das Ausgangsgestein untersucht worden waren, oder die Datenbasis der gemessenen Proben Die Korrelationen zeigten, daß im Keuper die für eine aussagekräftige Bewertung zu gering ausfiel. Schwermetalle überwiegend adsorptiv an (Fe-) Weiterhin konnten die Eluatwerte den natürlichen Tonminerale gebunden sind, während die SM im Grundwassergehalten gegenübergestellt werden. Da- Schwarzen Jura größtenteils in (Fe-) sulfidischen Mi- bei fanden sich z.T. gute Übereinstimmungen zwi- neralisationen, aber auch adsorptiv an Tone und or- schen den Elementgehalten. Die Konzentrationen der ganischen Kohlenstoff gebunden vorliegen. Im Brau- aus frischem Gestein relativ leicht löslichen Anteile nen Jura sind die SM sowohl tonmineralisch als auch liegen in den natürlichen Wässern unterhalb derjeni- an Fe-/Mn- Oxide/Hydroxide gebunden, die aus Fe- gen der Eluate (Na, K, B). In Einzelfällen sind die (Mn-) Karbonaten hervorgehen. Die Korrelationser- Gehalte in beiden Lösungen gleich. Der Befund ver- gebnisse weisen den Schwarzjuraschichten das größte weist auf die leichte Löslichkeit einiger Komponenten Gefährdungspotential bei einer möglichen Wieder- wie Cl, Mg sowie die Gips-Komponenten Ca und verwendung zu, da sie den höchsten Anteil an leicht SO4. Bis auf Bor bleiben die Spurenelementgehalte eluierbaren Schwermetallen führen. ohne Belang, da auf Grund unterschiedlicher Nachweisgrenzen bei den Meßverfahren für die natürlichen Um Prognosen zum Löslichkeitsverhalten einiger Wässer und die Eluate eine direkte Vergleichbarkeit Elemente unter Abweichung der Bedingungen bei den nicht gegeben war. Elutionsversuchen stellen sowie mögliche Szenarien Anhand von Korrelationsanalysen (Elementkorre- durchprüfen zu können, war es notwendig, mit lationen, Clusteranalysen, Faktorenanalysen) des Da- verschiedenen Programmen (WATEQ4F, PHREE- tenmaterials wurden Unterschiede bezüglich Stoff- QE) geochemische Modellierungen vorzunehmen. bestand und Bindungsformen der Elemente zwischen Neben der Verifizierung der analytischen und den stratigraphischen Serien oder verschiedenen Ge- experimentellen Arbeiten gehört die geochemische steinsarten ermittelt. Die Befunde dieser Korrela- Modellierung zur Methodik der Prognose beim 130 Zusammenfassung Umgang und der Wiederverwertung von Gesteinen. heit weiterer Karbonate (insbesondere Calcit) bzw. Mit Hilfe dieses Ansatzes wurden die Auswirkungen ein höherer CO2-Partialdruck von großem Vorteil, um einer Vielzahl von Parametern auf das Gestein simu- die Pb-Ionen zu binden. Sind sulfidische Pb-Mi- liert. Dabei sollten bestimmte Minerale mit unter- neralisationen vorhanden (z.B. Schwarzer Jura), darf schiedlichen Lösungen equilibriert werden, um die das Gestein keinen oxidativen Prozessen ausgesetzt jeweilige Sättigungsgrenze und damit die höchst- werden. möglichen Gehalte eines Elementes in einer definier- Im Falle von Zink sollten bei der Wiederverwen- ten Lösung zu bestimmen. Als zu variierende Para- dung von Gesteinsmaterialien mit Smithsonit die pH- meter wurden pH, Eh, Temperatur, Salzlast und Werte einwirkender Wässer nicht unterhalb von 7 Gesamtgehalt an CO2 in der Lösung gewählt. liegen, um Grenzwertüberschreitungen von Zn nach Von besonderem Interesse bei den Modellierun- der TVO (5mg/l) zu verhindern. Die Anwesenheit gen waren Al-, Fe-, Ca,- und Sulfat-/Sulfidminerale von Calcit und CO2 ist günstig. Zur Gewährleistung (Schwermetallsulfide) sowie die aus ihnen durch der Stabilität von Smithsonit sind stark reduzierende Verwitterung bzw. Alterungsprozesse hervorgehen- Milieus (<-200mV) zu vermeiden. Auch sollten keine den Umwandlungsprodukte (Unterscheidung bezüg- Lösungen mit erhöhten Salzlasten auf das Gestein lich des kurz- und des langfristigen Lösungsverhal- einwirken können. Demgegenüber fördern im Falle tens eines Elementes). Weiterhin wurden einige von sulfidischen Zn-Mineralen oxidierende Milieus natürlich vorkommende Minerale der Schwermetalle die Freisetzung von Zn. Pb, Zn und Cd in karbonatischer bzw. sulfatischer Bei Cadmium sind zur Vermeidung von Grenz- Bindung zu den Berechnungen herangezogen und wertüberschreitungen nach TVO (5µg/l) bzw. LAGA jeweils sowohl mit Calcit als auch untereinander (2µg/l [Z0, Z1.1] bei einer Wiederverwertung Cd- equilibriert. Wie in den Korrelationen gezeigt, sind karbonatreichen (Otavit) Gesteins pH-Werte < 7 zu die Sulfate und Sulfide insbesondere im Hinblick auf verhindern. Auch dürfen keine erhöhten Salzlasten ihr Vorkommen in den Keuper- (Ca-Sulfate) und bei der Wiederverwendung auftreten. Schwarzjuraschichten (Schwermetallsulfide) von ReGenerell sollten stark SM-sulfidhaltige Gesteine, levanz. Insgesamt orientierte sich die Auswahl der zu aufgrund einer erhöhten Löslichkeit sowohl der den Equilibrierungen herangezogenen Minerale an Schwermetalle als auch des Schwefels (Oxidation zu den aus den Korrelationen bestimmten Bindungsfor- Sulfat), nicht in oxidierenden Bereichen wiederver- men der Elemente sowie an den röntgenographischen wendet werden. Untersuchungen. Auf Grundlage der durchgeführten Untersuchun- Die Ergebnisse der Modellierungen mit schwer- gen entstand letztlich eine Klassifizierung der Ge- metallhaltigen Mineralen legt für Pb nahe, stark steine zum Zweck ihrer umweltschonenden Wieder- anglesitführende Gesteine von einer Wiederverwen- verwendung. Dabei wurden die Gesteinsmaterialien dung generell auszuschließen, um potentielle Grund- verschiedenen Belastungsklassen zugeordnet, die sich wasserbelastungen mit Blei zu verhindern. Bei an den Maßgaben von TVO, KLOKE-Liste, LAGA Vorhandensein von Cerussit sind zumindest stark u.a. orientieren. reduzierende Milieus sowie geringe pH-Werte und hohe Salzlasten möglicher einwirkender Lösungen zu vermeiden. Ebenso wäre bei Cerussit die Anwesen- 131 Zusammenfassung Es wird belegt, daß für die Einteilung in Gefähr- starke bis sehr starke Gefährdung, was in der Haupt- dungsklassen die eluierbaren Schadstoffe der Ge- sache auf die hohen Sulfatgehalte in den nicht ausge- steine sowie der Anteil an C-org. maßgebend sind. laugten Schichten des Gipskeuper zurückzuführen ist Als Hauptgröße der eluierbaren Anteile ist das Sulfat (so sollten die Gipshorizonte des nicht gelaugten km1 zu nennen. Für die Bewertung und Einteilung der Ge- nur an Ort und Stelle wiederverwendet werden). steine ist somit die Bestimmung des Sulfatgehaltes im Das Belastungsproblem bei der Wiederverwertung Eluat, des Gesamtgehaltes an organischem Koh- liegt somit in der Hauptsache bei den Serien des Lias. lenstoff sowie der toxischen Elemente im Eluat (nach Seit längerem bekannt und in dieser Untersuchung den Richtlinien von TVO bzw. LAGA) hinreichend bestätigt und genauer quantifiziert ist die Belastung und notwendig. Insgesamt konnten 5 Gefährdungs- der Schichten des Lias ε. gruppen unterschieden werden, deren Belastungspo- Läßt man die Bereiche außer acht, in welchen die tential von keine Gefährdung bis sehr starke Gefähr- Schichten des Lias anstehen, so weisen 87% der dung im Falle der Wiederverwendung des Materiales geologischen Formationen keine bzw. nur schwache reicht. Gefährdungen auf. D.h., der ganz überwiegende An- Insgesamt weisen 50% der Sedimente des Lias teil von abgebauten Gesteinen kann uneingeschränkt eine mäßige bis sehr starke Gefährdung auf. Diese in Regionen anderer geologischer Zusammensetzung beruht auf hohen Anteilen an Sulfid sowie an leicht verbracht und gelagert werden. Aufgrund des relativ eluierbaren toxischen Elementen, wobei es sich großen Anteiles an den höheren Gefährdungsklassen überwiegend um Schwermetalle handelt. Im Verbrei- sollten Gesteine des Schwarzen Jura grundsätzlich tungsraum dieser Serien ist daher besondere Vorsicht nur im Ausstrichbereich des Lias wiederverwendet bei der Wiederverwendung von Sedimentgesteinen werden. geboten. 11% der Keuperschichten bewirken eine 132 Anhang Anhang 133 Anhang — Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten Die folgenden Tabellen listen die einzelnen Proben und ihre Entnahmestellen auf. Wenn möglich, wurden Rechts- und Hochwerte sowie Ortsbezeichnungen angegeben. Da jedoch nicht alle geologischen Karten bzw. TKBlätter greifbar waren, können manche Probennahmestellen nur mit ihrer Ortsbezeichnung angegeben werden. Tab. 3.2.2.: Probenliste 1 ID 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Geologische Formation so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im oberen Abschnitt mo2, Mergel/Tone i.o. Abschnitt mo2, Mergel/Tone i.o. Abschnitt mo2, Mergel/Tone i.o. Abschnitt mo2, Mergel/Tone i.o. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten TK-Nr. 7218 7218 7218 7218 7218 7218 7218 7218 7218 7218 7220 7220 7220 RechtsWert 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 34 84 125 Hoch-Wert 35 01 250 35 01 250 35 01 250 134 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 53 98 200 54 06 250 54 06 250 54 06 250 Lokation westlich Althengstett, nördlich des Tafelberges s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch bei Rielingshausen s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch bei Rielingshausen s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch bei Rielingshausen s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch bei Rielingshausen s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch bei Rielingshausen s.o. s.o. s.o. s.o. Leonberg/Eltingen, Park s.o. s.o. Anhang — Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten ID Geologische Formation TK-Nr. 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, Dunkle Mergel des oberen km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel km3o, Bunte Mergel sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj beta, Untere Schwarzjuratone sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 Hoch-Wert 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 RechtsWert 35 01 250 35 01 250 35 01 250 35 01 250 35 01 250 35 01 250 35 01 250 35 01 875 35 01 875 35 01 875 35 01 875 35 01 875 35 01 875 35 00 500 35 00 500 35 00 500 35 00 500 35 00 500 35 02 000 35 02 000 35 02 000 35 02 000 35 02 000 35 00 975 35 00 975 35 00 975 35 00 975 35 00 975 35 00 975 35 00 950 54 06 250 54 06 250 54 06 250 54 06 250 54 06 250 54 06 250 54 06 250 54 04 950 54 04 950 54 04 950 54 04 950 54 04 950 54 04 950 54 04 975 54 04 975 54 04 975 54 04 975 54 04 975 54 05 000 54 05 000 54 05 000 54 05 000 54 05 000 54 04 300 54 04 300 54 04 300 54 04 300 54 04 300 54 04 300 54 03 800 s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen 7220 7220 7220 7220 7220 35 00 950 35 00 950 35 00 950 35 00 950 35 00 900 54 03 800 54 03 800 54 03 800 54 03 800 54 04 100 s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 7220 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 35 00 900 54 04 100 54 04 100 54 04 100 54 04 100 54 03 750 54 03 750 54 03 750 54 03 750 54 03 750 54 03 750 7220 7220 7220 7220 7220 7322 7322 7322 35 06 425 35 06 425 35 06 425 35 06 425 35 06 425 35 34 250 35 34 250 35 33 900 54 00 350 54 00 350 54 00 350 54 00 350 54 00 350 53 95 200 53 95 200 53 92 600 s.o. s.o. s.o. s.o. Hinterer Ehrenberg, südöstlich Eltingen s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Auf dem Stromberg bei Hohenhaslach s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Alter Steinbruch im Büsnauer Rain s.o. s.o. s.o. s.o. Baugrube in Hochdorf, 100 m südlich der Kirche s.o. Baugrube in Notzingen, Ortskern 135 Lokation Anhang — Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten ID Geologische Formation TK-Nr. 112 113 114 115 116 sj gamma, U. Schwarzj.-Mergel sj gamma, U. Schwarzj.-Mergel sj gamma, U. Schwarzj.-Mergel sj gamma, U. Schwarzj.-Mergel sj delta, Obere Schwarzjuratone 7322 7322 7322 7322 7322 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 sj delta, Obere Schwarzjuratone sj delta, Obere Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, Obere Schwarzjura-mergel sj zeta, Ob. Schwarzjuramergel sj zeta, Ob. Schwarzjuramergel sj zeta, Ob. Schwarzjuramergel sj zeta, Ob. Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston 7322 7322 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7322 7322 7322 7322 7322 7323 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston wj alpha, Untere Weißjuramergel wj alpha, Untere Weißjuramergel 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7323 7422 7422 RechtsWert 35 33 900 35 33 900 35 33 900 35 33 900 35 31 450 Hoch-Wert 35 31 450 35 31 450 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 39 750 35 33 500 35 33 500 35 33 500 35 33 500 35 33 500 53 91 850 53 91 850 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 90 800 53 93 300 53 93 300 53 93 300 53 93 300 53 93 300 35 25 875 35 25 875 53 78 750 53 78 750 136 53 92 600 53 92 600 53 92 600 53 92 600 53 91 850 Lokation s.o. s.o. s.o. s.o. Autobahnböschung zwischen Ötlingen und Notzingen s.o. s.o. Schieferbruch K. Gonser bei Ohmden s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Schieferbruch K. Gonser bei Ohmden s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Schieferbruch K. Gonser bei Ohmden s.o. s.o. s.o. s.o. Schieferbruch K. Gonser bei Ohmden s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Hochdorf Richtung Notzingen s.o. s.o. s.o. s.o. Albaufstieg Aichelberg, Tunnelröhren-Südende rechts d. Autobahn s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Steinbruch am Hörnle s.o. Anhang — Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten ID 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 Geologische Formation wj alpha, Untere Weißjuramergel wj alpha, Untere Weißjuramergel wj alpha, Untere Weißjuramergel wj alpha, Untere Weißjuramergel wj alpha, Untere Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel TK-Nr. 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 7422 RechtsWert 35 25 875 35 25 875 35 25 875 35 25 875 35 25 875 Hoch-Wert 137 53 78 750 53 78 750 53 78 750 53 78 750 53 78 750 Lokation s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Hochwanger Steige s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. s.o. Anhang — Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten Bis auf den Opalinuston (s.o.) wurden sämtliche Braunjuraproben den Bohrkernen der Bohrungen Gruibingen 401, 403 und 404 entnommen: Tab. 3.2.3.: Probenliste 2 (Bohrproben) ID Geologische Formation ID 3124 3125 3179 3258 3257 3172 3171 3253 3252 3165 3164 3163 3162 3161 3160 3243 3242 3241 3240 3348 3347 3156 3155 3154 3238 3237 3341 3148 3147 3146 3145 3144 3143 3232 3231 3230 3229 3228 3227 3332 3331 3330 3142 3141 3140 3139 3138 3226 3225 3224 3223 3222 3221 3220 3219 bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein 3218 3217 3216 3329 3328 3327 3326 3325 3324 3323 3322 3321 3320 3319 3318 3317 3137 3315 3314 3313 3312 3311 3310 3309 3136 3215 3214 3213 3308 3212 3211 3210 3209 3208 3207 3135 3134 3133 3132 3131 3130 3307 3306 3305 3304 3129 3206 3303 3302 3301 3128 3127 3126 3205 3204 Geologische Formation bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton 138 ID Geologische Formation 3203 3202 3201 3200 3199 3198 3300 3299 3298 3297 3296 3295 3294 3293 3292 3291 3290 3289 3288 3197 3196 3287 3195 3194 3193 3192 3191 3190 3189 3188 3187 3186 3286 3285 3284 3283 3282 3281 3280 3279 3278 3277 3276 3275 3274 3273 bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit Anhang — Tabellen zu Kapitel 3: Entnahmestellen der Proben / Probenlisten Weiterhin fanden folgende zusätzliche Bohrproben Berücksichtigung: Tab. 3.2.4.: Probenliste 3 (zusätzliche Bohrproben 1) Stuttgart, Tunnel „Waldau“ SF1; Bohrung B3: Probe Entnahme P1 Tunnelortsbrust, Station 282,6 6,9 m 11,0 m 18,7 m 16,6 m 18,4 m 30,6 m 25,8 m 25,0 m 36,5 m 30,0 m 39,1 m 42,9 m 48,0 m 52,0 m 57,6 m 61,3 m 65,0 m 65,5 m P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 P17 P18 P19 Geologie, Gesteinsart Kartiereinheit oberste Stubensandsteinschichten; mürbe Sst. km4 Lias alpha2, Angulatenschichten; Sandstein Lias alpha2, Angulatenschichten; Tonstein Lias alpha2, Angulatenschichten; Sandstein, rostig Lias alpha1, Psilonotenschichten; Tonstein Lias alpha1, Psilonotenschichten; Kalkstein Knollenmergel Rät; Tonstein Psilonotenschichten; Kalkstein (Psilonotenbank) Knollenmergel Knollenmergel Knollenmergel Knollenmergel Knollenmergel Knollenmergel Knollenmergel Stubensandsteinschichten; ton. Sandstein Stubensandsteinschichten; Tonstein Stubensandsteinschichten; Sandstein he2 he2 he2 he1 he1 km5 ko he1 km5 km5 km5 km5 km5 km5 km5 km4 km4 km4 Tab. 3.2.5.: Probenliste 4 (zusätzliche Bohrproben 2) Kernbohrung B 231: Probe P1 Entnahmetiefe (m) 5,5 Probe P5 P6 P7 P8 P9 P10 P12 P13 P14 Entnahmetiefe (m) 65,9 67,3 69,8 80,7 82,9 85,6 88,5 95,6 97,3 Geologie, Gesteinsart Lehrbergschichten Kartiereinheit km3l Synonym Probe DP1 Kartiereinheit km3u km3u km3u km3u km3u km3u km2 km2 km2 Synonym Probe EP5 EP6 EP7 EP8 EP9 EP10 EP12 EP13 EP14 Kernbohrung B 12: Geologie, Gesteinsart Untere Bunte Mergel Untere Bunte Mergel Untere Bunte Mergel Untere Bunte Mergel Untere Bunte Mergel Untere Bunte Mergel Schilfsandstein Schilfsandstein Schilfsandstein 139 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 7: Meßwerte Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 7: Meßwerte 140 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.A1.: Meßwerte Hauptelemente - Gesamtgehalte [mg/kg] n.g. = nicht gemessen ID Geologische Formation NG Untere Nachweisgrenze 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten Al Na Ca Fe Mn K Mg SO4 C ges. 1 1 4 2 2 9 1 2 11636 10446 12512 10980 9720 14189 11256 12700 15496 13692 11891 9187 11572 9867 7757 19657 22026 23988 16552 23387 23682 23358 18951 26264 24338 14379 14168 11296 10784 9516 19249 19284 16434 19993 19975 20259 19848 19226 17586 20358 19033 17009 17901 18524 25298 1835 1322 1040 1399 2604 2995 4756 1985 1823 1497 23764 26040 27295 8859 23299 22596 33817 38100 45841 42450 39697 5678 5417 15523 6052 19895 42329 22325 36027 20116 19796 18130 70 64 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 81 < 1,0 124 88 75 184 142 262 371 245 375 270 393 319 369 294 332 326 326 332 227 326 221 215 215 172 163 227 277 307 233 197 215 123 324 134 202 288 361 312 < 1,0 < 1,0 166 < 1,0 < 1,0 130 364 328 139 290 299 308 388 361 388 379 103 < 1,0 192 < 1,0 136 172 272 236 254 181 181 5156 3586 2174 2449 5568 8191 5945 25710 3960 8203 247552 262723 251352 267123 241459 55666 53978 35374 102918 67171 60548 53722 81398 29509 52288 138160 119513 154975 197578 182764 11737 14216 6705 9029 2508 4005 7272 8357 7985 13187 5884 5128 5744 7792 6202 227241 224604 222537 220194 158022 204433 182726 208075 218624 228862 106582 66007 64227 99602 71048 70087 89838 43261 34294 51519 42862 188938 167196 104751 152386 127717 10411 76806 75429 72524 60809 54797 31813 24459 25106 26506 19245 26507 24061 28669 31544 24081 13150 12189 12780 10408 12117 27094 28393 28435 22485 28022 28572 27934 26542 29648 27974 18532 20007 17504 15677 15366 15244 14572 12342 14279 19690 26243 14646 14422 13544 14798 10182 9740 11071 10742 13345 1386 863 765 1021 2334 2803 3976 1384 1328 1386 16269 17497 19404 14335 16482 16841 29781 34206 36022 33557 32684 3838 3408 12025 4429 14549 20065 16626 22363 20003 20782 18775 132 101 117 134 150 151 128 941 666 579 233 196 202 211 183 284 284 274 271 306 300 300 264 293 322 388 342 373 349 372 135 150 115 132 87 159 137 133 130 175 52 62 49 57 78 28 10 14 22 102 112 127 5 8 54 1320 836 868 429 850 895 511 535 435 572 543 13 22 78 27 195 158 872 496 742 653 622 6277 6637 6818 5012 4831 6583 6583 6583 9076 6762 4792 2630 4046 3508 2971 6184 8487 10248 6717 9721 11668 11609 5899 11974 8857 5899 6641 3870 5555 4995 9827 10380 8717 10011 10380 7976 11640 10268 10623 9200 12573 10446 12396 10802 15523 1245 < 9,0 2503 2503 < 9,0 < 9,0 < 9,0 < 9,0 < 9,0 < 9,0 6436 9561 11834 1381 9439 9439 13146 13556 18029 16206 16003 1274 1908 3806 2066 8395 14612 11617 15604 10010 10211 9607 2396 2289 2478 2369 2168 2761 2312 2341 2603 2489 28170 6474 22610 27231 6343 30169 31211 24736 27531 32769 32338 32385 21303 26520 28969 49394 41447 51133 37864 49421 10598 10856 8417 9745 7129 8663 10465 9931 9685 11449 5693 5164 6016 5985 7091 < 1,0 1906 1784 1986 16743 19720 32906 2934 3022 8498 90865 65447 66855 21571 68630 67380 61547 70941 66173 77058 69226 6027 5705 19704 6763 32585 30353 76913 54579 72240 63269 57037 272 272 296 < 2,0 178 25 25 152 76 25 14577 2329 6938 12523 14202 29205 31284 26925 25949 17162 27532 29286 37784 28001 29064 18021 21183 16391 15156 12018 10019 8406 5299 6334 4769 47230 4480 5780 5564 4022 539 726 351 328 328 496474 501008 528212 491940 344836 406297 329975 491688 509320 514358 1173 1321 3873 186126 3724 1544 627 727 330 1321 744 351671 391681 224567 368748 245792 437 865 1823 916 437 437 141 1953 1197 720 1387 1880 3250 2347 8393 1265 2700 76533 81020 79683 88905 79000 30700 31300 22300 41800 32900 31400 31100 32600 20000 30400 66900 60300 69400 79700 85800 10400 8600 6800 8600 4600 7800 6700 7600 7100 9700 3150 3280 2500 3400 3200 4200 920 1400 2200 15500 16500 29100 1100 1700 8000 69650 45200 43600 47200 54000 49100 41100 29200 22100 32500 27400 1800 3300 3800 1700 11500 6500 51100 31900 47700 39800 38300 C org. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 1188 n.g. 2812 n.g. n.g. 3890 3090 2870 2960 3150 2860 3110 6090 3060 3760 3590 3570 4450 6920 4200 4860 5560 4860 4800 3780 7828 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 7607 n.g. 4743 n.g. 4675 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 2550 3530 3680 1670 3640 2560 1500 2070 1960 1910 1480 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 2010 2360 2170 950 6270 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID Geologische Formation 78 79 80 81 82 EP14 EP13 EP12 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 EP10 EP9 EP8 EP7 EP6 EP5 DP1 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 P19 P18 P17 P1 P16 P15 P14 P13 P12 P10 P7 P11 P8 P9 P6 P5 104 105 106 107 108 P4 P3 P2 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. Schilfsandstein Schilfsandstein Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensst, Sandstein km4, Stubensst, Tonstein km4, Stubensst, ton. Sandstein km4, ob. Stubensandst. km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatentonstein sj alpha2, Angulatensandstein sj beta, unt. Schwarzjuratone sj beta, unt. Schwarzjuratone sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer Al 20535 24249 17002 20510 21659 21518 15602 7580 34873 28011 33581 35759 34613 41146 49988 46182 47264 35581 48232 21876 23089 23533 33518 28420 25073 26226 41646 48814 26559 30991 20804 23560 37550 32339 22310 34421 17994 20792 24599 7101 22390 26810 18946 21544 18696 19363 10185 11105 9688 2616 3364 13842 21917 26353 18613 19624 21392 5556 8967 6582 21623 24469 10365 7484 16107 10669 11951 22093 27570 30630 14071 14500 19477 26182 16856 12826 15771 15075 15676 15264 Na 63 72 < 1,0 < 1,0 216 762 574 1333 278 305 386 305 386 431 407 370 425 307 389 577 615 520 539 539 615 776 316 307 343 226 256 346 391 184 741 319 627 673 828 191 911 856 883 572 618 627 463 499 209 169 < 1,0 372 121 130 130 103 77 < 1,0 109 < 1,0 250 232 486 340 558 604 531 386 722 758 277 377 359 368 309 281 300 290 218 281 Ca Fe 1943 1654 1719 1408 1564 6768 1688 2411 3130 89379 72958 3170 39923 5498 29396 6668 5309 9070 19432 24466 18440 27209 7466 17090 11623 5418 22875 14232 30026 7608 86813 16926 34514 8460 85619 8712 830 2318 23785 362 7261 56857 77370 121975 38738 47930 69533 82459 5616 312047 138974 21204 3961 3367 3723 3691 3843 49058 66337 171001 4159 4248 228836 327960 191760 226011 215285 65218 49972 51913 142537 111932 105865 107531 161337 153415 131247 148430 135152 141157 32598 36570 30018 34068 37840 23811 23449 16426 47663 26656 27596 39267 28089 36800 37936 37383 39974 30574 38113 19116 28911 30134 32748 27687 33702 44399 19228 22248 22002 15982 15570 12239 24133 17095 11925 18287 3757 28131 12180 1843 28373 22427 21005 21612 19198 20024 21222 15582 10294 15931 7321 32561 7310 10555 7318 7306 8327 112672 21364 9465 34360 33598 14949 11268 19325 17981 17275 26886 46494 48793 30202 24456 25625 27472 26834 24216 37288 25200 27014 49068 142 Mn 88 105 99 102 111 1758 495 406 120 412 420 117 616 141 173 160 140 120 153 2674 2428 2610 1383 2460 2655 1340 263 219 313 147 916 153 393 133 707 143 13 33 344 9 91 423 849 1015 456 264 1201 1256 67 2303 1177 320 70 94 55 36 49 1405 434 714 436 414 952 908 790 1015 902 899 1638 1693 326 337 320 327 443 359 317 323 332 316 K 8395 9808 8351 8351 11798 32085 20765 8066 20557 13609 17201 21734 11596 20164 22898 25456 25260 18721 25064 25275 27169 27800 21476 20841 15112 12887 14490 18120 11844 12865 9954 9333 13449 12219 6632 12014 1195 5939 5295 1081 7222 4005 3143 3359 4221 5510 3447 4866 1728 < 9,0 < 9,0 5799 4120 5169 3700 956 1795 1081 1728 1728 5564 5564 3056 1373 5564 5282 4521 5487 5897 6512 4253 5897 6307 8755 6553 3293 6148 6553 5945 6351 Mg 9795 9750 6908 7163 7900 1966 972 408 11117 19912 19606 12911 48126 18491 24571 19503 20416 15878 23536 2405 1387 1374 4459 3967 3656 2508 35533 36786 31105 18136 79457 17868 42019 22765 65174 21910 4574 5156 18140 1318 10718 21028 28288 27588 18004 10805 34782 39981 3075 3052 1765 7802 3423 3709 3218 3270 3488 998 3620 1095 4384 4549 10981 6435 10325 9822 9555 5233 6418 5889 3933 4275 5701 6387 4386 3983 3703 3894 3762 3869 SO4 286 311 235 474 207 6926 1299 < 2,0 280 1204 1253 207 499 304 426 353 294 98 294 3309 15584 23810 433 6061 5628 1732 196 196 881 245 7246 759 1983 171 2765 377 764 228 979 577 40 174 830 316 316 370 2939 2858 29364 36342 6320 15110 325 325 300 351 454 211378 10534 1195 325 557 7940 7205 21877 27808 21509 827 1430 2008 96942 68963 n.g. 68966 77398 73052 119038 75639 87666 156075 C ges. 1600 1100 1500 1100 1500 10200 4060 4390 1500 30800 25500 1400 24400 2700 12000 4000 1600 3900 7600 34000 22070 31800 10150 23450 23470 8820 15000 10400 19700 4000 55300 9800 22100 5300 55600 4900 500 800 14500 700 7100 25800 39900 50000 20200 20600 41000 48900 6800 101400 44000 19900 6100 5900 3500 3700 3600 29100 17700 53300 3400 3100 76500 98260 67500 76700 71500 29200 21600 23800 145600 100600 109400 115400 145300 143400 142700 155400 155300 121200 C org. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 2140 n.g. n.g. 2020 1340 2540 1710 1680 n.g. 3473 n.g. n.g. n.g. 2381 7830 2120 1250 n.g. 1060 1220 970 n.g. n.g. 2310 2730 1310 1260 3140 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 5830 1030 1100 1160 3920 1310 1130 3650 n.g. 8240 1590 5420 8036 8450 n.g. n.g. n.g. 5380 2950 2940 n.g. n.g. 4030 3080 7850 7120 5440 5600 5390 5170 103480 73260 81400 78450 99700 106930 114100 101430 115870 86520 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID Geologische Formation 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 3124 3125 3179 3258 3257 3172 3171 3253 3252 3165 3164 3163 3162 3161 3160 3243 3242 3241 3240 3348 3347 3156 3155 3154 3238 3237 3341 3148 3147 3146 3145 3144 3143 3232 3231 3230 3229 3228 3227 3332 3331 3330 sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. Al 15676 15684 19673 15864 15768 15696 24042 16666 11643 12499 7535 4170 2064 2230 6954 11465 12318 11362 10255 11166 10809 12975 10130 12986 15428 17344 16885 19594 17114 18916 28405 29549 29547 29064 29018 29305 29041 27051 22391 25925 28549 33021 27856 27339 27586 7829 7396 24054 6348 4094 11820 9322 10912 6686 1566 1089 1824 4988 2636 2558 6639 3262 1608 10321 8047 20227 2826 3297 2868 2369 3602 8309 1250 3021 3081 2127 909 2437 3467 4613 5432 5363 1382 1892 17591 22422 2815 Na 290 261 242 288 233 224 462 279 187 242 297 306 151 114 306 278 198 261 139 126 171 306 324 180 246 345 282 264 201 139 416 362 423 379 423 468 325 370 432 379 560 569 436 445 445 367 268 512 460 298 328 286 403 226 37 19 45 60 54 152 104 74 96 313 214 279 65 54 77 99 102 251 42 61 238 106 52 278 103 109 199 295 426 192 415 725 319 Ca Fe 140665 135046 124928 135387 136182 131044 116008 120716 137335 145867 275281 309531 263357 392974 218663 125858 123777 129035 132171 127193 145922 124804 136522 131511 133286 117639 115346 92574 70698 114038 19945 17454 17232 13426 17846 15754 11307 15084 35964 16407 28790 25178 14772 19973 18248 44314 31777 34514 39874 48353 8709 15302 99479 41432 1682 445 6811 2297 10604 114255 5594 3259 5647 21721 4712 3211 6039 3770 5764 24788 7727 5904 16291 4300 17845 22693 16844 124928 5576 4668 223619 74762 183572 67725 167909 149686 88615 20509 24676 23154 20960 20155 20585 26403 34380 23820 21607 21439 15006 11792 12377 20812 28009 27372 28051 32978 28927 29475 42252 34994 28051 27011 27523 26926 29210 35104 27608 39241 33644 33239 27672 29235 29256 22977 26132 67645 34110 116137 65987 27778 31277 30765 32398 25613 132802 34631 15140 23256 43792 137206 18691 3021 5321 70821 19047 108596 32610 13277 10955 33181 146657 25155 27986 20564 14236 24694 33786 27153 38779 13878 22849 176114 50294 12276 146438 19593 31952 111755 35195 32848 39071 197786 81456 67186 143 Mn 328 334 330 340 324 338 314 334 60 64 175 183 199 253 119 61 326 345 340 357 396 329 357 361 350 656 592 468 379 498 425 313 357 303 298 293 219 255 775 360 922 600 271 344 377 504 263 1202 475 336 585 785 1959 293 28 191 1029 172 1154 1351 75 62 479 1694 94 103 138 46 141 668 171 177 265 88 1999 787 284 3466 120 1521 2204 1206 3501 1122 3545 2785 3036 K 6756 3858 5983 4922 5983 7674 9356 6195 5543 6146 3121 2514 2311 1091 2919 5342 5301 4085 5273 4896 3475 3678 3475 3882 5273 3888 4680 6259 6062 5865 8223 7635 7486 7486 8070 7486 6315 7681 6119 7876 6157 7356 7755 8750 7755 2068 2007 3297 1862 1302 2954 2657 1576 1470 775 239 369 2067 928 1320 2732 1004 347 2823 2309 3976 1556 1673 1387 1015 1665 2247 898 1846 1741 1247 711 878 1787 1887 344 1642 600 1056 540 880 999 Mg 4948 5137 5602 5227 5041 5085 6229 5254 4462 4818 7468 5668 3474 4423 7590 3667 3664 4012 3879 3812 3613 3947 3745 4347 4623 3384 3514 3857 3153 3527 7240 7024 7077 6965 7119 7210 6781 6937 8962 6909 13941 9044 7117 6997 7228 4867 3138 15502 4916 2713 5487 5817 15038 3419 403 117 313 1729 826 2254 1540 780 2431 12548 1240 2186 1997 660 1944 2605 1609 3272 944 1197 13426 4035 1352 12829 1422 2241 2961 3207 4091 3682 4780 5985 6228 SO4 55206 72225 62786 56138 53568 54425 77430 104850 71718 62682 50738 39567 62446 30496 49769 77466 74505 81826 101367 86321 93703 121108 112009 86805 79236 35592 46731 8750 9233 41497 12639 20197 11198 10920 13549 14282 11603 12690 14889 12867 11612 17425 13907 15386 12785 17730 36780 16170 20070 20940 12930 15450 7830 13410 7230 990 3900 3540 7500 40800 27150 16680 7740 10380 47280 42870 23670 22290 22050 24150 34890 34680 18000 14400 36900 15000 11100 15000 29400 33600 1800 9000 10800 12600 7200 4500 8700 C ges. 121100 124030 109510 112600 113400 106500 119600 106900 111500 109700 100700 125900 109900 111900 117300 125300 128000 122900 127000 128300 142700 114500 121700 124500 123200 114180 124300 87800 110100 124900 26200 23400 23800 22200 24700 24000 24200 21300 38100 24900 47400 37200 25600 27100 27100 29440 20400 45620 27910 24510 13890 22180 60090 22470 6960 2370 3130 7550 12220 42400 18470 5520 9000 42890 15950 21320 16390 15630 14350 16720 13830 15960 13110 49620 21660 25460 11060 72400 14740 25220 74230 34670 66100 30960 66420 63830 46260 C org. 76090 86790 74900 82960 75080 78300 82600 72700 74000 82500 41920 32860 18250 25110 66700 85510 85890 84760 93560 85910 104460 83980 90880 88380 90640 74040 106780 78420 100040 108710 20320 18380 20080 19220 20610 21120 19790 17740 18390 21030 10960 19130 23110 21110 20360 12710 n.g. 10160 14800 n.g. 12000 9840 6140 15450 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 6680 15750 n.g. n.g. 5960 13110 16860 n.g. n.g. 10970 4580 n.g. 1550 n.g. 20390 n.g. n.g. n.g. 2980 n.g. n.g. 1660 n.g. 3160 n.g. 4490 2750 3180 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID Geologische Formation 3142 3141 3140 3139 3138 3226 3225 3224 3223 3222 3221 3220 3219 3218 3217 3216 3329 3328 3327 3326 3325 3324 3323 3322 3321 3320 3319 3318 3317 3137 3315 3314 3313 3312 3311 3310 3309 3136 3215 3214 3213 3308 3212 3211 3210 3209 3208 3207 3135 3134 3133 3132 3131 3130 3307 3306 3305 3304 3129 3206 3303 3302 3301 3128 3127 3126 3205 3204 3203 3202 3201 3200 3199 3198 3300 3299 3298 3297 3296 3295 3294 3293 3292 3291 3290 3289 3288 3197 3196 3287 bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith Al 4629 4469 4279 5087 4141 5221 9457 8505 11350 8416 7013 4548 5653 2210 4226 3110 3555 13266 10102 10727 9716 9461 5373 6207 6850 6520 2920 5785 6923 7554 7291 5444 3172 2980 2666 4804 4616 1943 3111 4671 5971 9673 8292 5806 6418 8764 8247 2860 10136 8688 12850 12281 13087 10886 6839 6121 5977 6705 13424 11905 6084 7176 8552 8347 12034 11599 11524 10766 10672 10869 9988 12401 7652 10851 7430 7942 7223 7618 6164 8205 8757 7773 6408 12571 13621 18460 13396 17451 17446 16828 Na 149 197 188 262 171 296 327 378 380 439 449 326 322 212 515 373 218 441 468 503 498 566 425 477 470 405 297 412 462 156 429 387 215 682 567 528 464 138 321 568 624 663 765 711 719 717 329 258 216 199 356 388 377 354 694 692 620 682 249 672 698 584 598 380 325 288 760 731 753 749 788 785 634 803 721 779 659 711 687 755 708 708 426 714 766 865 600 623 789 460 Ca Fe 27979 36993 34620 41793 50579 26395 27203 38181 17611 38116 46305 70121 28926 100807 13083 58785 76050 26322 30729 56845 76952 46620 67999 48871 37960 43456 104042 62239 38188 23930 15773 30719 96430 173908 173108 82853 177515 99636 61216 71873 67016 68671 115909 113067 62005 69162 228395 227938 22264 47111 62448 84064 77591 62940 73697 83637 88438 65750 96596 38948 74794 70489 42277 86556 63660 92263 51157 87612 67023 69106 81141 54600 74436 61074 62404 67803 68786 80385 100117 76280 61225 67818 218464 25331 25748 131962 89393 115074 25712 160004 14583 24238 23996 51084 11615 18881 22452 20026 11809 40442 31343 10778 7962 17576 27633 9532 28412 15463 22049 22448 18614 46275 18762 15589 15635 15704 16781 14771 14179 17501 14299 26493 11080 18676 24633 36516 48203 18188 40913 18693 24024 156619 49449 32730 27882 27808 109607 21751 15833 17960 23682 38898 30040 26137 26105 28871 34332 25986 164724 108429 38832 114048 105425 32820 26639 24541 30699 30447 30509 24375 27748 26989 96203 32636 22210 30174 31533 24229 27601 31805 27096 38449 78200 28697 29742 85284 64607 192991 30606 122935 144 Mn 289 380 332 615 187 366 519 378 166 588 363 315 176 867 142 215 1108 396 437 469 469 668 444 361 269 218 321 255 187 128 85 184 412 294 348 303 944 789 285 264 251 449 366 278 204 229 941 538 126 236 259 312 267 206 253 257 247 211 684 458 216 611 542 336 276 291 263 348 294 256 261 262 435 362 310 284 260 277 334 258 232 248 4048 120 133 2461 590 1917 113 737 K 2746 2673 2760 2370 2252 2747 3845 3920 4590 3726 3231 2388 2965 1267 2659 1932 1398 3705 3560 3631 3406 4067 3150 3318 3577 3679 2159 3432 4086 3317 3989 2900 1602 2050 1802 2456 1924 1068 1698 2344 2685 2438 2631 2765 2923 3552 1745 1629 3290 2784 3834 3531 4181 3850 3309 3179 3193 3462 2264 3082 2834 2609 2893 2901 3562 3544 3718 3527 3482 3559 3260 3558 2593 3264 3058 3379 2998 3014 2862 3161 3185 2873 1521 2826 2954 2260 3634 2351 3301 2650 Mg 2570 3945 4052 4800 2817 3181 4138 4245 3950 5354 4967 2553 2376 8309 4621 2431 2771 2705 3464 3891 3560 4779 3254 3197 3308 3427 2272 2905 3160 4075 2925 3607 2242 3454 4043 5185 5292 7070 3115 4001 4792 10578 6789 5581 6357 6908 6022 4374 4207 3819 5783 6413 7828 6914 5576 6367 6384 5979 10268 9558 5381 12491 11331 5260 5587 4810 5750 5528 5454 5320 5329 5292 4023 5568 4695 5123 4653 4759 4620 4903 4716 4579 4868 4943 5163 5557 6842 7403 5479 5606 SO4 20700 12900 12900 9000 17100 15600 23100 15900 15600 12900 8400 10500 10800 10800 15000 13500 15600 15900 17400 19200 21900 15600 17700 11400 9300 13200 26100 16200 18000 21000 18600 18600 7800 21300 20100 20100 21300 8400 38400 20400 23400 19800 23100 41100 34500 27900 12000 19200 18900 19350 20580 28320 34950 37770 31920 27960 47610 31470 23520 35520 55260 30480 40710 47340 33210 32280 37770 38970 40440 29490 41700 31770 183900 40350 26580 35670 50970 28890 45360 45750 40590 62700 19260 28260 27240 46680 47040 16980 27480 6900 C ges. 20900 23600 20800 28800 21500 20300 22900 22800 12900 27600 27000 26400 15200 41200 16600 23500 33000 21400 22400 31200 34400 28700 32100 26400 22500 23900 34800 28500 18900 16600 14300 21500 35300 57100 60900 38100 62600 38700 26200 27700 28100 44900 41700 43400 28200 30900 73600 82900 17500 28750 30800 40000 34400 34200 36750 39800 43700 31700 54200 34000 38800 50700 44800 39780 30760 39450 25950 41820 33280 33530 43220 33170 84390 28670 32500 34100 34100 37180 44600 37860 35300 40700 74490 19270 19330 44700 47590 45690 21550 58830 C org. n.g. n.g. n.g. 7250 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 8610 n.g. n.g. n.g. 2720 n.g. n.g. 10000 n.g. n.g. n.g. 7540 5770 8000 n.g. n.g. n.g. 4560 11800 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 4690 5890 6760 4220 8170 n.g. n.g. 6970 6940 6750 8850 n.g. n.g. 3500 2460 n.g. n.g. n.g. 7580 n.g. 10000 8700 9850 10580 n.g. 6420 8720 11360 8170 7890 7700 n.g. 7320 n.g. 9600 n.g. n.g. 12340 n.g. 11120 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 9870 9780 n.g. n.g. 5240 11260 11780 6360 11730 5900 1280 n.g. Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID Geologische Formation 3195 3194 3193 3192 3191 3190 3189 3188 3187 3186 3286 3285 3284 3283 3282 3281 3280 3279 3278 3277 3276 3275 3274 3273 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel Al 18049 11356 25419 7938 10358 9380 15160 22953 19097 10896 12838 10577 10034 8338 21621 16671 18331 14426 12904 13682 12689 12286 22884 6747 17979 18961 14990 16949 18359 19406 15505 10042 8709 4844 7326 6498 5228 3586 3796 8120 9532 10607 8026 Na 779 754 899 701 799 776 894 1309 1200 732 810 700 637 660 931 811 791 751 713 660 694 646 1486 789 409 489 445 428 472 507 525 410 295 236 315 378 189 198 279 342 351 450 225 Ca Fe 26574 121596 101055 146980 80385 97141 51925 73495 99774 95107 119235 112382 109479 78180 61545 43210 49972 65675 89634 87138 92764 96526 139885 221127 226507 231784 201456 215049 236048 216062 230026 320554 290035 330394 280714 272823 322405 368496 314672 291215 301896 293175 318635 31475 43450 105721 21015 25844 21506 23561 26319 25918 22555 40775 22710 19837 116582 28627 25877 30503 25526 20472 21331 21936 20088 27244 13261 14282 13885 14929 15341 14184 14449 14281 8685 8528 4967 5935 6940 6267 4553 4474 7457 8936 7802 6477 145 Mn 123 525 736 577 234 263 201 235 184 187 614 376 309 252 240 214 266 221 170 149 160 148 144 188 151 149 139 144 152 141 148 292 313 344 259 311 293 307 264 327 365 374 388 K 3353 3546 4306 3232 4021 3613 4939 6146 6747 4293 4240 4340 4091 3779 6262 5108 5403 4479 4678 4566 4508 4643 9374 3317 8153 7755 6357 5779 7820 7820 5574 5164 3931 4139 6272 2457 2457 2031 2457 6482 4369 5850 4369 Mg 5549 6561 8957 5128 6369 6335 10573 12400 7060 5400 6486 5297 6175 5623 11754 11944 14854 12017 6337 5827 5640 5098 5941 5339 6659 7244 6600 6938 7252 6960 6721 6155 5858 5467 8052 8467 5743 5843 5541 7976 6501 5623 4793 SO4 24330 30450 15060 20760 25500 16830 16320 12810 12810 11580 34830 25620 14760 237030 11730 13830 11580 12600 12480 14970 16680 12120 10770 15930 9369 10236 16456 11944 10822 9987 10701 2471 2471 2395 6140 6115 2726 2714 2714 4430 2911 3418 4037 C ges. 19320 46560 41130 49830 33720 36690 25240 23740 29400 36090 47350 43780 43620 34410 23580 22730 24650 29700 36340 38000 40550 40900 39370 72380 73000 67400 65000 68000 74000 69200 69800 88800 93800 101300 88900 91300 95300 105800 89900 90900 85100 93600 92600 C org. n.g. 3890 6480 6760 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 11760 9190 8250 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 11000 12470 12770 n.g. 6230 4630 4680 4430 5720 4340 4890 4550 3020 2860 2230 2970 3110 1960 1410 1510 2920 2810 2980 2240 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.A2.: Meßwerte Spurenelemente - Gesamtgehalte [mg/kg] n.g. = nicht gemessen B Zn Pb Cd Co Ni Cr V As Hg Se NG ID Untere Nachweisgrenze (ppm) Geologische Formation 1,0 0,001 0,011 0,002 0,003 0,004 0,001 0,001 0,01 1,5 0,0008 0,0007 0,0005 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten 15 23 5 1,26 4 12 31 23 16 22 4 0,96 3 11 25 25 11 24 10 0,94 4 13 24 23 15 24 8 1,28 5 13 25 27 9 19 6 0,80 3 10 18 19 11 23 9 1,03 4 13 25 24 14 21 8 0,94 3 13 24 22 19 21 9 1,15 5 20 24 20 18 24 6 1,25 4 19 27 23 16 24 6 0,79 4 16 23 19 16 22 6 0,50 6 29 21 16 18 21 11 0,54 7 25 18 18 18 23 5 0,84 9 42 21 17 12 17 6 0,40 6 32 20 14 12 20 12 0,43 7 30 15 12 28 37 8 0,96 20 79 43 23 29 45 9 1,21 27 111 62 32 29 42 6 0,87 14 61 49 25 27 29 6 0,75 18 60 39 24 30 38 7 1,07 22 70 48 24 29 37 0,13 0,76 18 68 44 22 26 35 9 0,92 19 69 37 20 19 27 12 0,88 12 46 28 18 25 39 9 0,79 14 57 42 22 31 41 3 0,98 15 64 53 26 22 23 2 0,65 9 41 32 22 19 24 12 0,49 10 43 31 22 17 19 7 0,51 7 30 23 17 11 17 4 0,37 5 29 21 15 12 16 2 0,43 5 24 18 15 22 34 7 0,46 13 67 51 26 27 31 10 0,65 12 63 45 22 20 28 7 0,38 12 59 38 18 23 33 2 0,35 15 66 47 23 26 31 13 0,44 10 59 46 24 28 36 25 0,75 22 119 63 34 22 32 9 0,35 15 72 46 24 23 32 2 0,31 12 65 46 22 22 31 3 0,55 14 68 47 22 31 42 6 0,77 21 102 82 38 42 30 3 0,47 7 49 55 24 39 28 2 0,27 8 48 50 21 41 30 5 0,55 7 60 54 25 42 30 7 0,41 8 55 52 24 53 33 < 0,011 0,49 11 56 70 30 6 7 27 2,36 8 10 9 15 <1 0,14 < 0,011 0,21 1 0,21 0,43 0,09 <1 0,41 4 0,20 < 0,003 2 2 2 < 1 < 0,001 9 0,27 1 2 1 1 <1 0,97 14 1,35 3 5 6 9 <1 0,48 14 1,33 5 4 4 7 < 1 < 0,001 < 0,011 < 0,002 0,06 < 0,004 < 0,001 < 0,001 <1 0,30 3 1,04 3 5 3 5 <1 0,29 11 0,87 2 0,36 3 4 < 1 < 0,001 4 < 0,002 0,46 < 0,004 < 0,001 0,19 10 33 1 0,45 8 20 26 31 23 41 37 0,54 15 33 35 33 46 40 5 0,43 7 26 40 36 4 0,22 1 0,11 1 < 0,004 0,42 < 0,001 34 36 33 0,30 14 36 39 36 2 0,18 < 0,011 0,03 < 0,003 < 0,004 5 < 0,001 60 51 5 0,93 13 47 49 35 60 59 3 0,83 15 50 54 38 67 53 0,36 0,83 14 48 61 40 65 57 < 0,011 1,09 14 46 51 36 61 48 4 0,98 13 41 49 35 8 10 3 < 0,002 < 0,003 6 7 4 4 14 5 0,34 2 8 9 5 1 31 < 0,011 < 0,002 1 17 21 15 <1 13 5 0,51 2 7 9 7 3 27 1 0,22 5 17 20 17 63 61 14 0,51 16 45 47 64 35 43 < 0,011 0,34 7 21 24 24 50 49 1 1,05 9 28 38 25 30 43 4 0,55 7 20 22 20 28 39 2 0,46 7 18 21 19 23 36 2 0,38 6 16 19 16 < 0,01 1 1 1 2 0,44 0,08 1 4 0,37 15 18 20 14 18 45 52 34 38 53 38 46 54 33 33 14 22 22 22 16 42 31 46 26 58 49 38 45 37 40 29 19 71 88 14 21 < 0,01 1 < 0,01 8 8 < 0,01 7 7 2 1 18 162 1 21 0,35 2 2 1 1 1 3 5 5 5 44 215 0,34 3 1 1 1 < 1,5 < 1,5 81 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 36 11 3 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 38 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 24 21 14 21 23 27 20 18 21 34 98 96 99 99 107 12 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 < 1,5 71 59 51 < 1,5 65 3 133 132 130 86 116 30 36 76 41 65 215 80 92 64 89 111 11 8 11 14 7 13 7 16 22 11 3 n.g. 4 8 5 3 4 3 4 4 4 5 5 3 3 4 5 3 4 3 5 5 3 5 9 17 4 3 n.g. n.g. n.g. 0,18 n.g. 0,52 1,32 n.g. 0,47 1,06 1,74 1,84 5 1,74 2,13 2,12 0,78 1,72 12 1,68 32 15 9 3 4 4 4 3 3 1,17 0,59 1,18 n.g. 0,55 1,48 2,14 3 5 4 < 0,0007 1 2,38 1,81 2,29 1,43 0,81 < 0,0007 0,94 1,35 0,10 n.g. 0,40 0,43 0,12 0,20 < 0,0007 0,18 0,02 < 0,0007 0,30 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,19 0,07 < 0,0007 < 0,0007 0,05 0,20 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,20 < 0,0007 < 0,0007 n.g. n.g. n.g. < 0,0007 n.g. < 0,0007 < 0,0007 n.g. < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,01 < 0,0007 0,24 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,39 0,11 0,07 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 n.g. 0,08 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,17 < 0,0007 < 0,0005 0,24 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,26 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,37 n.g. 0,25 0,29 0,17 0,32 < 0,0005 0,07 0,10 < 0,0005 0,08 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,05 0,07 0,09 < 0,0005 0,12 0,12 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,13 0,50 < 0,0005 < 0,0005 n.g. n.g. n.g. < 0,0005 n.g. < 0,0005 0,32 n.g. < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,05 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,06 0,06 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,05 0,11 < 0,0005 < 0,0005 0,29 n.g. < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,07 0,22 0,05 146 Cu Ba Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 78 79 80 81 82 EP14 EP13 EP12 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 EP10 EP9 EP8 EP7 EP6 EP5 DP1 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 P19 P18 P17 P1 P16 P15 P14 P13 P12 P10 P7 P11 P8 P9 P6 P5 104 105 106 107 108 P4 P3 P2 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 Geologische Formation km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. Schilfsandstein Schilfsandstein Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensst, Sandstein km4, Stubensst, Tonstein km4, Stubensst, ton. Sandstein km4, ob. Stubensandst. km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatentonstein sj alpha2, Angulatensandstein sj beta, unt. Schwarzjuratone sj beta, unt. Schwarzjuratone sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer B 17 23 18 20 26 <1 <1 <1 65 29 32 86 32 57 68 62 64 46 58 <1 <1 <1 <1 <1 <1 <1 66 67 38 36 7 31 55 41 33 44 4 21 25 3 29 34 37 30 30 36 39 41 14 2 2 12 13 16 14 12 15 <1 5 <1 15 16 1 <1 25 <1 15 16 14 15 2 <1 2 11 8 <1 6 0,35 3 <1 Zn 42 45 34 40 43 56 55 30 41 46 51 36 54 43 53 48 46 37 49 45 53 53 103 81 78 89 58 60 34 36 39 26 51 42 36 41 22 19 20 10 24 23 21 20 15 16 11 11 7 89 40 42 16 21 13 13 14 19 23 13 65 66 68 86 243 191 125 94 105 113 167 102 81 98 139 195 165 148 184 112 Pb Cd Co < 0,011 0,85 2 0,94 1 0,83 4 0,87 3 1,06 13 0,53 4 0,64 5 0,40 6 1,28 11 0,65 10 0,49 11 1,22 7 0,60 9 0,97 13 1,04 6 1,02 8 1,00 11 0,87 11 1,04 10 0,48 22 0,77 19 0,49 34 0,67 21 0,76 29 0,98 14 1,35 17 0,47 14 0,61 11 0,67 7 0,42 4 < 0,002 9 0,24 15 0,63 6 0,54 8 0,45 7 0,47 4 < 0,002 11 0,87 8 0,28 18 0,07 16 0,74 15 0,51 15 0,64 10 0,65 12 0,56 17 0,68 10 0,63 11 0,46 31 0,11 685 1,00 13 0,49 18 0,91 22 0,15 23 0,39 19 0,07 17 0,16 19 0,15 66 3,13 8 0,60 5 0,21 12 1,00 14 1,09 3 0,20 < 0,011 0,12 15 0,91 < 0,011 0,83 8 0,22 13 0,90 8 1,29 15 1,45 7 2,23 13 0,90 3 0,97 14 0,76 15 1,84 2 2,24 10 2,56 < 0,011 1,77 4 2,60 3 2,35 8 9 8 9 10 12 12 6 9 11 11 8 13 11 17 11 11 11 14 13 12 12 16 13 13 13 14 14 8 10 1 7 12 10 10 10 9 5 8 3 8 10 9 10 7 6 4 10 26 15 5 17 18 16 24 20 21 17 9 2 19 19 9 4 27 17 17 19 21 21 13 6 12 9 9 11 10 11 11 8 147 Ni 27 32 24 27 30 42 43 18 38 30 35 38 37 33 43 34 35 31 39 27 37 35 39 35 39 43 42 45 28 32 18 22 39 36 28 28 25 26 23 7 36 35 28 24 34 31 17 21 23 27 6 53 31 31 30 30 32 33 18 5 46 46 60 42 82 58 53 95 136 139 114 78 74 75 104 105 124 107 128 78 Cr V 29 34 28 33 38 37 26 20 45 37 42 44 39 48 62 52 51 42 56 27 39 39 40 45 37 36 45 47 26 31 15 22 36 33 32 32 6 40 25 9 34 32 25 26 25 27 20 17 18 7 6 31 31 35 26 28 30 9 23 14 40 41 12 16 22 12 12 41 44 49 26 29 38 43 27 26 30 26 30 24 24 31 26 29 31 16 25 24 29 27 28 30 28 18 31 21 23 17 24 36 27 26 43 24 27 35 41 43 22 21 20 53 23 17 50 29 13 18 31 54 23 19 28 19 98 25 21 26 18 17 5 32 21 24 18 19 21 17 31 35 45 45 10 6 19 11 11 39 48 51 101 52 71 98 101 85 122 100 129 87 Cu Ba As Hg Se < 0,01 118 2 < 0,0007 < 0,0005 < 0,01 153 2 < 0,0007 0,08 < 0,01 137 3 < 0,0007 0,10 0,19 139 4 0,26 0,40 < 0,01 191 3 0,10 0,34 0,3 45 6 < 0,0007 < 0,0005 4 30 3 0,16 0,11 0,44 36 < 0,0008 < 0,0007 0,50 < 0,01 219 9 0,12 0,15 4 103 7 < 0,0007 < 0,0005 5 194 7 < 0,0007 < 0,0005 0,3 251 12 0,27 0,24 4 171 4 0,05 < 0,0005 1 187 14 0,16 < 0,0005 3 210 < 0,0008 < 0,0007 < 0,0005 4 194 10 < 0,0007 < 0,0005 < 0,01 180 16 0,26 0,26 < 0,01 167 11 0,28 < 0,0005 < 0,01 203 8 0,07 < 0,0005 82 733 9 0,38 0,83 3 215 9 0,06 0,80 2 241 0,95 < 0,0007 0,68 2 108 < 0,0008 0,15 < 0,0005 3 112 6 < 0,0007 < 0,0005 3 218 11 0,27 0,46 5 227 0,14 0,29 1,04 60 201 0,42 < 0,0007 < 0,0005 74 206 0,55 < 0,0007 < 0,0005 7 154 1,67 0,04 0,24 20 180 < 0,0008 < 0,0007 < 0,0005 < 0,01 68 2,63 < 0,0007 < 0,0005 39 161 0,42 < 0,0007 < 0,0005 4 178 1,42 0,02 0,15 3 178 1,48 0,85 0,48 83 1324 0,95 < 0,0007 0,15 39 195 0,50 < 0,0007 0,10 15 191 < 0,0008 < 0,0007 < 0,0005 < 0,01 26 1,07 < 0,0007 0,19 3 128 0,99 < 0,0007 0,38 60 580 6 < 0,0007 < 0,0005 < 0,01 81 < 0,0008 < 0,0007 0,37 0,01 60 0,74 < 0,0007 < 0,0005 1 583 0,60 < 0,0007 0,09 1 312 0,64 < 0,0007 0,07 0,15 119 0,44 < 0,0007 0,17 0,35 66 < 0,0008 < 0,0007 0,09 22 3226 0,04 < 0,0007 < 0,0005 10 96 7 < 0,0007 0,27 22 11 23 < 0,0007 0,19 24 19 n.g. n.g. n.g. 4 17 1,49 < 0,0007 0,16 25 25 < 0,0008 < 0,0007 0,18 15 48 16 < 0,0007 0,31 17 57 14 < 0,0007 1,55 21 41 20 0,1168 0,25 21 43 21 < 0,0007 0,1 24 44 28 < 0,0007 0,2 3 27 n.g. < 0,0007 1,02 17 23 6 < 0,0007 < 0,0005 3 38 5 < 0,0007 0,03 27 154 12 < 0,0007 0,08 25 154 11 < 0,0007 0,32 15 41 4 < 0,0007 0,09 3 34 4 < 0,0007 0,04 24 72 9 < 0,0007 0,56 11 69 13 < 0,0007 0,32 15 53 7 < 0,0007 0,2 23 86 9 < 0,0007 0,15 33 125 8 < 0,0007 < 0,0005 26 192 8 < 0,0007 0,18 47 69 18 < 0,0007 1,13 43 61 13 < 0,0007 1,4 43 59 11 < 0,0007 1,38 43 72 10 < 0,0007 1,82 43 67 11 < 0,0007 0,7 45 67 11 < 0,0007 1,87 49 74 18 0,3668 2,96 46 76 12 < 0,0007 < 0,0005 51 78 14 < 0,0007 < 0,0005 37 68 49 0,0568 0,42 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 3124 3125 3179 3258 3257 3172 3171 3253 3252 3165 3164 3163 3162 3161 3160 3243 3242 3241 3240 3348 3347 3156 3155 3154 3238 3237 3341 3148 3147 3146 3145 3144 3143 3232 3231 3230 3229 3228 3227 3332 3331 3330 Geologische Formation sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. B 0,41 32 1 <1 <1 26 36 21 14 24 12 7 1 <1 15 10 12 10 20 14 10 8 1 11 6 4 3 4 16 7 24 25 20 32 26 26 16 24 35 26 31 37 26 37 35 4 4 15 10 9 17 17 12 15 4 4 5 7 5 10 12 12 5 8 7 10 4 6 6 6 7 6 4 6 3 6 5 6 15 <1 3 <1 <1 <1 18 13 3 Zn 107 100 99 143 180 87 103 135 98 118 53 36 14 16 47 74 260 251 110 72 116 347 66 91 67 431 260 187 215 213 117 71 175 76 78 85 63 75 53 80 118 856 79 105 89 39 75 42 76 41 44 57 46 38 14 14 59 26 31 20 13 13 87 32 27 23 27 10 29 31 74 47 22 14 44 73 24 118 11 33 57 32 12 30 70 36 21 Pb Cd < 0,011 13 6 1 < 0,011 16 14 14 13 18 7 3 < 0,011 < 0,011 8 24 43 43 58 39 67 28 49 37 34 34 18 21 23 20 15 25 23 30 18 26 10 17 21 26 15 20 21 13 20 17 22 33 12 17 34 22 23 13 3 2 8 10 3 10 16 11 12 16 36 20 8 9 8 15 12 17 10 17 15 7 5 50 15 15 17 6 8 6 19 12 36 1,83 2,35 1,83 2,31 3,29 1,77 1,93 2,59 1,81 2,50 1,53 1,19 0,76 0,84 1,36 1,66 5,51 5,20 3,39 1,60 2,34 7,13 1,84 2,23 1,43 5,85 5,15 2,62 4,55 5,80 1,32 1,42 1,02 1,03 0,67 1,02 0,68 0,79 1,99 0,80 2,91 2,00 0,82 1,16 0,70 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 Co 6 10 9 9 7 10 12 15 9 9 9 6 3 3 11 14 16 14 16 17 15 14 12 14 15 21 18 15 13 16 15 17 15 14 18 20 17 16 13 16 14 15 19 17 16 12 13 26 13 11 27 18 14 10 6 5 7 12 11 23 16 6 6 12 17 40 15 18 13 10 13 17 9 41 87 16 7 74 21 89 10 35 13 12 32 24 14 148 Ni 68 80 79 79 69 72 95 91 73 78 37 33 14 12 50 103 108 105 98 101 127 98 92 96 96 140 133 84 110 122 36 40 37 38 42 44 42 44 34 36 30 36 44 38 37 24 29 43 24 23 53 39 28 21 9 11 16 28 26 53 42 14 12 30 33 72 55 72 34 21 22 31 17 68 120 32 18 124 36 79 25 96 26 25 89 97 46 Cr 30 38 38 30 31 35 48 32 26 29 14 8 4 4 17 26 29 31 28 28 24 32 24 31 32 37 33 38 39 38 49 53 50 52 49 53 51 51 40 46 41 52 49 49 47 21 21 59 17 14 25 22 46 20 6 4 13 21 23 22 21 14 21 24 19 42 20 19 21 16 20 27 11 11 41 34 8 41 15 25 39 67 21 15 107 179 31 V 69 78 92 78 72 69 120 97 55 61 37 30 19 22 42 79 84 82 81 87 98 98 79 91 101 123 122 96 109 129 62 62 58 54 53 57 52 52 59 53 90 83 51 53 54 19 20 108 17 12 25 27 86 21 5 3 59 22 72 18 15 16 47 44 16 43 17 18 25 21 22 30 10 16 181 57 10 137 11 0 1 1 0 0 391 305 73 Cu Ba As 42 78 12 47 76 9 46 71 18 57 71 12 39 75 9 44 67 9 50 74 14 50 68 23 44 63 13 47 66 12 37 69 7 28 65 4 13 102 8 12 47 5 50 93 3 56 83 13 59 87 15 60 86 16 63 83 15 58 81 14 60 87 19 54 76 42 54 77 20 59 82 17 56 77 14 53 143 n.g. 55 109 20 49 91 16 59 128 15 56 86 15 22 59 11 29 63 20 26 59 12 26 57 11 23 57 11 26 62 12 30 58 10 27 58 13 19 62 12 24 53 15 12 62 12 21 67 18 26 54 11 26 63 14 23 56 11 15 55 13,3 15 460 33,8 11 29 n.g. 17 63 10,9 16 383 19,1 24 23 29,6 20 20 26,6 4 17 n.g. 12 16 9,1 8 8 3,3 4 3 3,5 0,47 6 n.g. 15 12 59,9 2 10 15,6 10 11 n.g. 16 19 21,2 3 9 n.g. 1 5 n.g. 14 21 n.g. 15 < 1,5 n.g. 17 2 46,0 13 13 13,5 11 14 17,5 8 12 29,5 7 9 9,1 13 13 31,1 8 6 n.g. 7 7 < 0,0008 11 14 n.g. 4 19 n.g. 8 9 n.g. 6 5 n.g. 2 11 n.g. 6 19 38,0 9 20 n.g. < 0,01 8 n.g. 2 23 n.g. < 0,01 533 60,9 < 0,01 8 41,9 < 0,01 < 1,5 n.g. < 0,01 < 1,5 n.g. 8 41 n.g. Hg Se < 0,0007 < 0,0007 0,5968 0,0068 < 0,0007 < 0,0007 0,1568 0,1668 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,0268 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,3768 0,0668 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 n.g. 1,2668 0,6168 1,6568 0,7368 0,3068 0,5368 0,2268 0,1868 0,0468 < 0,0007 0,5468 0,3868 0,3868 0,2068 0,3968 0,5768 0,1368 0,1268 < 0,0007 < 0,0007 0,0926 0,1673 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 n.g. < 0,0007 < 0,0007 n.g. < 0,0007 n.g. n.g. n.g. n.g. 0,1568 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 n.g. < 0,0007 1,0059 < 0,0007 n.g. n.g. n.g. < 0,0007 n.g. n.g. < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 n.g. n.g. n.g. 4 < 0,0005 1,99 2,13 1,69 1,63 1,83 1,51 1,74 1,74 0,85 0,68 0,77 0,55 0,75 2,29 2,85 2,41 1,35 2,07 1,75 1,6 1,65 2,28 0,89 n.g. 2,34 0,71 2,98 1,4 0,05 0,13 0,27 < 0,0005 0,1 0,02 0,15 0,29 < 0,0005 0,25 0,46 0,16 0,01 0,31 0,4 0,37 0,26 < 0,0005 0,05 0,12 0,16 0,11 0,20 0,33 0,10 0,12 n.g. 0,08 < 0,0005 n.g. 0,16 n.g. n.g. n.g. n.g. 0,08 0,16 0,35 0,05 0,20 0,0020 n.g. 0,18 < 0,0005 0,14 n.g. n.g. n.g. 0,35 n.g. n.g. 0,18 < 0,0005 0,29 n.g. n.g. n.g. Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 3142 3141 3140 3139 3138 3226 3225 3224 3223 3222 3221 3220 3219 3218 3217 3216 3329 3328 3327 3326 3325 3324 3323 3322 3321 3320 3319 3318 3317 3137 3315 3314 3313 3312 3311 3310 3309 3136 3215 3214 3213 3308 3212 3211 3210 3209 3208 3207 3135 3134 3133 3132 3131 3130 3307 3306 3305 3304 3129 3206 3303 3302 3301 3128 3127 3126 3205 3204 3203 3202 3201 3200 3199 3198 3300 3299 3298 3297 3296 3295 3294 3293 3292 3291 3290 3289 3288 3197 3196 3287 Geologische Formation bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith B 13 14 18 5 4 <1 <1 <1 0,24 <1 <1 2 <1 <1 1 <1 6 10 11 12 12 8 6 8 7 5 4 5 7 6 9 8 9 5 5 7 6 <1 <1 2 2 14 <1 3 10 18 15 7 8 6 11 11 15 15 14 13 12 15 8 17 13 14 17 6 9 7 20 16 20 20 22 27 18 16 16 18 16 14 15 15 20 18 13 24 24 23 14 25 18 18 Zn Pb Cd 64 18 < 0,002 61 11 < 0,002 55 5 < 0,002 65 11 < 0,002 48 15 < 0,002 66 15 < 0,002 71 15 < 0,002 56 10 < 0,002 52 13 < 0,002 53 4 < 0,002 49 5 < 0,002 23 5 < 0,002 34 9 < 0,002 19 10 < 0,002 53 12 < 0,002 31 6 < 0,002 60 18 < 0,002 67 25 < 0,002 67 24 < 0,002 69 20 < 0,002 78 29 < 0,002 275 18 < 0,002 52 19 < 0,002 51 14 < 0,002 57 9 < 0,002 47 14 < 0,002 22 25 < 0,002 36 18 < 0,002 46 16 < 0,002 47 17 < 0,002 204 19 < 0,002 44 15 < 0,002 27 16 < 0,002 41 3 < 0,002 255 2 0,48 59 < 0,011 < 0,002 53 < 0,011 < 0,002 15 18 < 0,002 40 15 < 0,002 42 7 < 0,002 36 4 < 0,002 144 < 0,011 < 0,002 71 5 < 0,002 38 15 < 0,002 85 22 < 0,002 81 15 0,16 66 10 < 0,002 18 9 < 0,002 39 16 < 0,002 51 13 < 0,002 42 9 < 0,002 54 12 < 0,002 114 16 < 0,002 75 16 < 0,002 40 4 < 0,002 107 4 < 0,002 158 19 0,16 95 5 < 0,002 81 16 < 0,002 51 16 < 0,002 36 29 < 0,002 78 3 < 0,002 41 13 < 0,002 549 17 0,36 88 17 < 0,002 80 17 < 0,002 49 11 < 0,002 76 11 < 0,002 47 12 < 0,002 74 13 < 0,002 105 19 < 0,002 63 16 < 0,002 36 58 < 0,002 159 18 < 0,002 78 7 < 0,002 72 9 < 0,002 54 10 < 0,002 73 12 < 0,002 54 19 2 80 14 < 0,002 64 12 < 0,002 77 31 < 0,002 80 12 < 0,002 35 6 < 0,002 40 9 < 0,002 44 36 < 0,002 39 15 < 0,002 169 19 < 0,002 39 11 < 0,002 60 12 < 0,002 Co 16 12 14 9 9 13 16 12 9 11 7 5 7 3 13 7 24 14 16 13 10 15 16 11 11 11 10 13 15 14 19 15 8 10 12 15 19 4 15 11 13 22 18 14 12 14 14 6 12 11 20 19 13 13 15 11 14 10 22 41 21 29 41 12 17 11 16 13 16 14 13 15 17 25 13 14 14 13 10 14 12 15 155 18 18 93 31 68 16 83 149 Ni 30 25 26 25 23 27 36 28 24 30 22 16 17 12 34 20 59 32 36 32 30 29 31 26 25 27 23 25 31 35 41 37 19 22 26 38 49 13 75 30 38 70 44 42 37 37 33 18 34 31 38 48 40 35 37 29 39 30 41 83 58 46 78 33 38 29 43 36 42 33 32 34 81 54 28 33 37 30 31 34 31 54 166 59 57 201 66 106 61 118 Cr 15 15 13 13 8 16 21 17 19 16 13 9 10 7 13 8 20 20 18 17 15 18 13 15 16 11 7 11 13 15 18 16 11 11 11 18 83 8 10 14 16 403 85 22 15 24 271 13 20 20 24 66 26 25 38 19 18 17 314 231 20 161 151 18 22 23 34 24 24 23 25 27 24 37 21 19 16 21 17 22 19 24 318 22 24 374 28 951 27 334 V Cu Ba As Hg Se 15 16 14 7,6 0,1356 0,19 18 15 82 9,4 < 0,0007 0,14 15 15 48 n.g. n.g. n.g. 23 10 23 6,3 < 0,0007 < 0,0005 7 8 52 n.g. n.g. n.g. 18 11 31 12,4 < 0,0007 0,24 20 17 50 14,4 < 0,0007 0,31 15 11 53 n.g. n.g. n.g. 14 16 48 n.g. n.g. n.g. 17 5 172 n.g. n.g. n.g. 14 4 23 n.g. n.g. n.g. 7 2 335 n.g. n.g. n.g. 7 3 185 n.g. n.g. n.g. 7 < 0,01 2555 n.g. n.g. n.g. 30 12 51 n.g. n.g. n.g. 7 7 28 n.g. n.g. n.g. 35 11 < 1,5 n.g. n.g. n.g. 17 18 < 1,5 n.g. n.g. n.g. 19 16 3 n.g. n.g. n.g. 15 15 10 n.g. n.g. n.g. 12 10 7 n.g. n.g. n.g. 20 16 227 n.g. n.g. n.g. 11 9 25 9,7 < 0,0007 0,27 13 11 28 8,6 < 0,0007 0,06 12 11 26 6,2 < 0,0007 0,12 9 9 23 18,6 < 0,0007 0,11 6 7 16 n.g. n.g. n.g. 9 8 13 n.g. n.g. n.g. 9 12 15 n.g. n.g. n.g. 17 11 19 25,2 < 0,0007 0,23 16 15 25 14,5 < 0,0007 0,29 19 12 15 18,8 < 0,0007 < 0,0005 10 10 59 3,4 < 0,0007 0,05 16 5 11 23,7 < 0,0007 0,35 21 5 216 n.g. n.g. n.g. 30 8 14 31,4 < 0,0007 0,61 142 5 13 n.g. n.g. n.g. 8 4 859 < 0,0008 < 0,0007 0,13 15 6 36 n.g. 0,3075 0,25 22 6 14 23,4 0,2827 0,47 22 3 61 < 0,0008 0,1983 0,25 661 4 12 98,1 < 0,0007 0,52 138 2 16 50,6 < 0,0007 0,35 34 5 14 n.g. < 0,0007 0,84 18 6 16 36,8 < 0,0007 0,38 26 13 20 36,7 < 0,0007 0,28 379 1 11 n.g. < 0,0007 0,23 16 4 10 35,8 < 0,0007 0,25 20 14 18 18,2 < 0,0007 0,12 22 10 29 18,4 < 0,0007 < 0,0005 29 14 19 5,7 < 0,0007 0,26 113 14 32 n.g. < 0,0007 0,74 31 11 262 n.g. n.g. n.g. 27 12 21 n.g. n.g. n.g. 53 7 16 n.g. n.g. n.g. 24 10 23 35,1 < 0,0007 0,77 22 11 115 n.g. n.g. n.g. 21 10 17 44,7 < 0,0007 0,32 551 < 0,01 11 26,9 < 0,0007 0,13 349 14 16 76,2 0,2811 0,16 30 15 36 n.g. < 0,0007 0,73 171 2 14 69,6 < 0,0007 0,41 196 10 15 82,2 < 0,0007 0,18 20 10 16 31,7 < 0,0007 0,49 24 13 22 24,5 < 0,0007 0,45 23 9 22 12,4 < 0,0007 0,24 34 10 20 41,3 < 0,0007 0,34 25 18 17 n.g. n.g. n.g. 27 13 19 n.g. n.g. n.g. 24 20 21 16,5 < 0,0007 0,43 25 16 18 n.g. n.g. n.g. 28 15 19 n.g. n.g. n.g. 243 35 14 n.g. n.g. n.g. 33 11 18 n.g. < 0,0007 0,45 24 11 16 n.g. n.g. n.g. 25 9 17 n.g. n.g. n.g. 21 11 17 n.g. n.g. n.g. 23 11 17 n.g. n.g. n.g. 18 9 14 n.g. n.g. n.g. 23 12 23 n.g. n.g. n.g. 19 8 16 n.g. n.g. n.g. 21 13 15 n.g. n.g. n.g. 196 18 8 440,7 0,3212 0,69 28 19 25 28,0 < 0,0007 0,24 28 35 19 37,5 < 0,0007 0,34 313 41 13 n.g. 0,9877 0,17 39 6 23 n.g. < 0,0007 0,10 690 1 23 n.g. < 0,0007 0,25 32 22 25 33,4 < 0,0007 0,58 356 13 11 56,7 0,4955 0,78 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 3195 3194 3193 3192 3191 3190 3189 3188 3187 3186 3286 3285 3284 3283 3282 3281 3280 3279 3278 3277 3276 3275 3274 3273 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 Geologische Formation bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel B 18 12 21 11 16 20 14 17 28 17 13 14 13 9 25 17 15 15 13 14 15 19 44 13 13 14 6 12 9 11 7 19 17 13 19 18 10 4 6 15 20 28 18 Zn Pb 39 8 73 18 64 8 62 16 75 14 59 14 54 13 98 12 80 9 99 13 50 14 103 20 58 13 104 34 76 22 46 15 43 12 50 17 63 15 67 14 87 13 68 15 165 18 54 12 35 5 40 < 0,011 53 7 42 17 37 9 41 8 48 < 0,011 17 4 19 1 16 3 15 < 0,011 18 7 13 1 11 4 13 5 18 4 19 4 20 1 17 6 Cd Co < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,12 0,12 < 0,002 < 0,002 0,16 < 0,002 0,16 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,39 0,13 0,59 0,86 0,65 0,77 0,54 0,67 0,59 0,49 0,53 0,55 0,66 0,47 0,40 0,31 0,43 0,50 0,42 0,66 0,47 19 42 64 13 15 11 16 15 16 16 32 13 10 19 18 15 16 19 12 13 21 18 36 8 7 6 6 5 5 6 5 4 5 2 5 6 2 3 3 4 4 5 4 150 Ni 66 87 110 35 39 31 45 42 57 72 76 40 29 117 47 44 45 61 50 57 76 84 119 35 23 20 26 23 20 19 19 20 24 13 24 26 12 11 12 21 20 23 21 Cr 27 66 244 20 22 20 24 31 33 22 46 20 21 16 37 24 26 22 22 21 21 22 51 13 27 30 24 25 27 29 23 16 16 10 15 15 9 7 8 14 14 15 13 V 30 71 259 11 12 12 14 25 25 15 68 10 12 13 30 16 16 15 13 16 16 18 46 11 36 39 31 33 34 40 29 12 12 7 11 11 7 5 6 10 12 13 10 Cu Ba As 20 26 n.g. 15 19 n.g. 16 15 34,4 10 15 n.g. 14 18 n.g. 12 16 n.g. 34 21 n.g. 26 26 n.g. 30 23 8,4 29 47 n.g. 12 15 75,0 13 17 n.g. 12 16 n.g. 23 14 88,3 22 28 n.g. 15 20 7,4 19 23 n.g. 18 20 n.g. 15 19 n.g. 17 52 11,5 14 18 9,0 14 83 13,8 18 2342 5,7 8 21 5,6 6 32 2,56 8 36 1,24 8 26 5 7 28 3 6 29 1,54 7 35 2,15 7 27 n.g. 5 22 0,1 7 22 0,36 5 17 2,16 5 27 0,1 7 18 6 4 16 2 3 12 1,79 3 13 1,2 7 20 1,15 6 21 0,78 6 24 < 0,0008 6 18 1,35 Hg Se n.g. < 0,0007 0,0134 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,2746 n.g. < 0,0007 n.g. n.g. 1,6996 n.g. < 0,0007 n.g. n.g. n.g. < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 0,1568 < 0,0007 0,0368 < 0,0007 < 0,0007 n.g. < 0,0007 0,0668 < 0,0007 < 0,0007 0,4268 0,1668 < 0,0007 < 0,0007 0,1668 < 0,0007 < 0,0007 < 0,0007 n.g. 0,26 0,28 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,39 n.g. 0,44 n.g. n.g. 1,90 n.g. 0,21 n.g. n.g. n.g. 0,61 0,72 0,37 0,83 0,51 0,35 0,25 0,14 0,5 0,19 < 0,0005 n.g. < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 < 0,0005 0,89 < 0,0005 < 0,0005 0,21 0,49 0,07 0,07 0,18 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.A3.: Meßwerte Hauptelemente - S4-Eluatgehalte [mg/l] n.g. = nicht gemessen ID Geologische Formation NG Untere Nachweisgrenze (mg/l) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten Al Na Ca Fe Mn K Mg SO4 0,0050 0,09 0,02 0,0050 0,0012 0,80 0,001 0,2 0,0882 1,0050 3,3422 0,4654 0,3745 0,0344 0,0100 0,0345 0,0114 0,0244 0,0200 0,0305 < 0,005 0,0114 0,0239 0,0142 0,0143 0,0140 0,0114 0,0059 0,0127 0,0051 0,0213 0,0198 0,0137 0,0056 0,0171 0,0104 0,0355 0,0586 0,0111 0,0075 < 0,005 0,0084 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0148 0,0151 0,0084 0,0270 0,0097 0,3924 0,0439 n.g. 0,7829 0,2630 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,6775 1,0704 < 0,005 < 0,005 < 0,005 n.g. n.g. 0,0156 n.g. 0,0147 0,0220 n.g. 0,0186 n.g. 0,0181 0,0111 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,1108 n.g. 0,0120 n.g. 0,0053 0,0149 0,0160 2,46 2,32 2,76 3,49 2,68 3,26 2,90 3,26 3,42 3,31 7,20 6,76 6,68 7,20 5,30 3,56 3,70 4,45 5,17 3,42 3,11 4,25 4,60 3,96 3,80 4,66 5,19 4,66 4,60 4,07 1,85 2,72 2,75 2,75 2,75 2,29 3,69 3,72 2,86 3,61 3,64 3,78 3,67 3,72 4,50 2,90 3,28 3,44 3,20 3,67 1,53 2,18 2,10 2,02 2,34 3,32 3,49 3,00 1,86 4,03 3,94 3,11 2,73 3,46 3,37 1,50 3,15 3,71 5,57 3,48 3,57 2,15 2,78 2,43 2,26 2,78 5,63 15,23 14,88 6,11 7,12 16,71 17,71 16,03 17,70 15,82 14,78 53,46 41,90 149,30 43,30 62,73 52,46 52,99 59,13 63,51 52,32 42,88 75,64 74,56 50,61 43,08 49,65 55,52 43,35 44,65 29,98 18,59 21,58 17,53 15,87 16,90 66,65 17,49 13,55 14,16 15,26 14,01 27,90 14,57 13,55 12,42 628,35 629,83 628,10 624,89 615,03 636,59 610,44 608,66 635,31 601,58 25,57 28,53 33,78 581,92 100,63 38,61 14,81 17,35 15,50 37,47 16,49 608,92 609,93 613,73 635,34 608,87 12,67 22,82 35,04 21,11 19,72 14,38 < 0,005 0,0208 0,0706 0,0101 0,0078 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0168 0,0075 < 0,005 0,0121 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0101 < 0,005 0,0128 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,4643 < 0,005 0,3342 0,0307 0,0402 0,0763 0,0940 0,1191 < 0,005 0,0561 0,0834 0,0725 0,0725 0,0208 0,0236 0,0076 0,0882 < 0,005 0,0076 < 0,005 0,0173 0,0434 < 0,005 < 0,005 0,0772 0,0886 0,0561 0,0566 0,0842 0,0116 0,0078 < 0,005 0,0748 0,0289 0,0093 0,0023 < 0,0012 0,0030 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0024 0,0013 < 0,0012 < 0,0012 0,0023 < 0,0012 0,0014 0,0014 < 0,0012 0,0026 < 0,0012 0,0023 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0057 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0069 0,0123 0,0340 0,0334 0,0319 0,0019 0,0171 0,0196 0,0226 0,0231 0,0013 0,0014 0,0013 0,0195 < 0,0012 0,0017 < 0,0012 < 0,0012 0,0038 < 0,0012 0,0013 0,0184 0,0225 0,0158 0,0184 0,0256 0,0021 < 0,0012 0,0016 0,0057 0,0025 < 0,0012 14,00 11,47 14,00 23,44 14,00 12,10 13,37 14,57 13,31 14,57 41,30 27,08 38,22 37,61 33,29 50,92 47,87 44,19 53,36 53,97 45,42 53,97 33,35 37,06 49,35 44,45 48,13 46,29 40,15 40,76 45,57 51,33 55,78 48,77 34,61 58,32 57,76 47,79 41,51 39,62 21,13 22,42 21,77 20,49 23,45 4,38 0,88 4,38 4,38 6,13 9,54 < 0,8 4,34 9,54 7,81 23,66 29,33 28,71 33,64 30,21 25,82 15,37 10,17 13,42 10,82 9,51 6,07 19,90 31,93 4,42 29,01 12,54 23,63 12,54 19,73 17,77 32,03 2,43 2,40 1,60 3,03 2,31 2,53 2,54 2,46 2,41 2,28 23,57 14,92 38,44 19,71 18,77 31,07 30,51 29,75 31,55 28,43 25,17 48,03 31,53 25,50 26,35 41,79 42,56 33,98 30,57 28,57 11,87 13,76 12,16 11,40 17,88 51,59 12,68 9,36 9,76 9,76 4,19 7,19 4,21 3,97 4,28 9,54 6,48 5,14 6,18 11,83 15,30 18,34 6,95 7,99 9,72 11,74 8,84 8,55 17,97 18,47 9,26 6,33 5,96 5,52 10,43 5,97 10,24 11,39 16,55 10,61 19,64 5,58 9,89 13,13 9,47 9,50 14,52 2,9 4,6 3,4 3,9 6,6 4,9 3,4 4,4 4,6 7,1 237,1 163,8 574,9 171,3 225,5 230,6 241,1 271,6 290,4 249,2 198,2 373,7 298,8 214,9 205,6 272,6 297,7 233,7 232,9 165,9 71,8 90,4 71,5 67,9 165,2 421,6 95,7 34,6 49,9 47,4 35,5 95,7 21,8 13,7 18,0 1559,7 1530,3 1475,2 1499,1 1557,9 1605,9 1499,5 1505,1 1516,3 1540,6 31,8 29,6 47,1 1546,1 297,3 69,7 3,3 330,7 8,1 92,8 2,8 1466,0 1568,5 1531,2 1588,9 1533,9 3,8 26,9 111,0 23,8 10,0 8,9 151 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 78 79 80 81 82 EP14 EP13 EP12 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 EP10 EP9 EP8 EP7 EP6 EP5 DP1 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 P19 P18 P17 P1 P16 P15 P14 P13 P12 P10 P7 P11 P8 P9 P6 P5 104 105 106 107 108 P4 P3 P2 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 Geologische Formation km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. Schilfsandstein Schilfsandstein Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensst, Sandstein km4, Stubensst, Tonstein km4, Stubensst, ton. Sandstein km4, ob. Stubensandst. km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatentonstein sj alpha2, Angulatensandstein sj beta, unt. Schwarzjuratone sj beta, unt. Schwarzjuratone sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer Al 2,2069 1,0246 0,0443 0,3255 0,3148 < 0,005 0,1916 0,1224 0,1692 0,0163 0,0218 0,6395 0,0198 0,0061 < 0,005 < 0,005 0,0080 < 0,005 < 0,005 n.g. < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0102 0,0117 0,0070 < 0,005 0,0190 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0349 0,0107 < 0,005 0,0201 0,0463 8,0979 0,0093 n.g. 4,9425 0,1049 0,7544 0,0134 0,0422 0,3041 0,0096 0,0060 0,0064 < 0,005 0,0257 0,0121 0,7405 0,0457 0,1060 0,1142 n.g. 0,0218 0,0242 0,1284 0,2377 0,0877 0,0102 0,0223 0,0150 0,0200 0,0119 0,0242 0,0574 0,0199 < 0,005 0,0900 < 0,005 0,0169 0,0216 < 0,005 0,1907 0,2622 0,4814 < 0,005 Na 3,54 3,66 2,68 2,54 2,79 3,04 3,55 4,29 2,98 5,36 4,09 2,98 2,37 3,57 3,86 4,08 3,25 3,79 3,88 4,95 4,74 5,31 4,71 3,14 2,66 3,83 2,74 2,42 3,31 2,22 2,91 3,54 2,64 2,87 4,59 3,24 18,00 24,61 28,11 5,60 42,26 37,67 34,46 27,89 30,11 27,30 16,58 14,91 10,73 4,33 3,54 5,09 1,73 2,50 1,63 1,63 2,03 3,67 2,46 2,97 4,14 3,80 10,45 11,58 12,31 9,80 11,09 13,71 28,30 32,91 3,67 6,33 4,88 4,32 6,17 5,19 3,77 5,66 2,59 3,06 Ca 5,69 4,90 16,13 19,45 4,50 14,75 11,27 9,90 9,76 6,16 4,61 9,68 22,53 13,60 17,91 15,90 13,87 14,33 15,11 44,04 22,08 20,31 10,66 9,50 10,27 9,98 11,57 9,24 11,38 13,40 192,90 13,74 11,44 9,98 19,77 13,96 4,14 2,52 15,68 2,24 6,71 7,15 8,71 10,16 8,21 9,93 12,57 17,50 91,96 238,65 54,71 56,63 7,24 4,43 5,12 5,09 6,27 428,05 49,63 26,66 6,69 6,93 41,20 57,19 103,44 111,30 88,02 23,50 12,97 28,06 226,73 273,43 178,30 191,38 243,67 230,06 267,27 224,87 273,08 240,42 152 Fe Mn 0,1030 0,0482 < 0,005 0,0189 0,0192 < 0,005 0,0979 0,1421 0,0074 < 0,005 0,0116 0,0225 0,0063 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0057 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,1171 0,0117 < 0,005 < 0,005 0,0301 < 0,005 0,0523 0,0129 < 0,005 0,2095 < 0,005 < 0,005 0,1177 < 0,005 0,0203 < 0,005 < 0,005 0,0100 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,1854 0,2473 0,8849 0,1831 0,1167 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,5582 1,2913 0,0052 < 0,005 < 0,005 0,0085 < 0,005 0,0146 0,1735 0,0348 < 0,005 0,0231 0,0186 < 0,005 0,0087 0,0519 0,0398 0,0650 0,0371 0,0577 0,0079 0,0023 0,0026 0,0022 0,0054 < 0,0012 0,0015 < 0,0012 < 0,0012 0,0031 0,0015 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0044 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0057 0,0089 0,0084 < 0,0012 < 0,0012 0,0078 0,0101 0,0016 0,0094 < 0,0012 0,0035 < 0,0012 0,0052 0,0027 0,0013 0,0023 0,0014 0,0033 0,0030 < 0,0012 0,0015 < 0,0012 0,0022 < 0,0012 0,0016 0,0016 0,0580 0,2048 0,0125 0,0119 0,0173 0,0160 0,0048 0,0030 0,0082 1,3909 < 0,0012 0,0036 0,0054 0,0095 0,0151 0,0096 0,0199 0,0407 0,0182 0,0027 0,0161 0,0030 0,0659 0,0970 0,1173 0,0253 0,0749 0,2472 0,3093 0,1669 0,3392 0,1714 K 20,76 27,80 17,54 12,38 28,57 11,39 14,10 21,77 30,63 27,89 32,69 21,68 12,38 18,83 18,83 24,60 13,17 24,60 18,91 16,37 16,37 16,37 8,21 10,94 12,98 14,33 13,17 11,26 17,00 21,44 30,90 20,99 18,91 21,19 21,90 13,34 18,31 26,34 32,33 2,52 14,27 13,59 9,53 13,59 19,36 13,86 20,73 24,83 16,61 20,73 11,79 32,98 7,59 5,43 5,43 8,31 < 0,8 23,88 15,38 28,10 9,71 6,13 37,73 37,73 67,13 34,25 52,89 1,81 0,70 1,40 33,65 33,65 42,42 37,16 12,47 14,12 40,34 12,36 36,86 14,12 Mg 7,02 8,20 4,23 4,13 8,14 4,24 3,66 3,65 6,36 6,67 8,71 5,36 4,41 5,77 6,82 6,78 5,33 5,29 5,28 11,38 4,36 4,18 3,32 4,18 5,21 4,99 5,42 6,16 5,76 5,86 45,24 5,93 5,75 6,80 9,47 5,44 7,30 4,35 10,47 5,13 5,22 4,27 4,59 5,35 5,17 5,51 7,56 9,39 37,15 19,60 6,49 29,78 1,46 2,61 2,33 2,43 0,84 13,90 15,38 2,73 1,57 2,49 18,27 17,11 34,18 32,09 28,23 1,29 0,63 1,04 17,42 21,02 18,71 18,01 16,96 17,09 13,60 12,37 11,88 13,62 SO4 9,2 6,6 8,6 2,6 6,5 18,3 10,5 5,6 6,2 3,2 13,0 6,2 15,2 2,4 2,4 3,2 0,3 1,9 0,3 201,3 67,6 59,3 8,8 7,1 10,4 8,8 < 0,2 < 0,2 1,1 2,8 728,8 6,2 1,4 3,2 12,3 6,8 52,5 17,6 69,0 18,3 12,9 9,4 17,3 15,7 16,5 12,5 15,0 36,9 275,2 611,3 93,2 160,8 7,0 6,2 2,8 3,7 9,0 524,0 155,3 29,2 6,8 6,5 139,3 188,8 417,8 405,0 287,7 9,7 6,8 6,8 601,1 727,6 509,5 475,8 681,0 548,4 608,4 544,8 653,8 612,0 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 3124 3125 3179 3258 3257 3172 3171 3253 3252 3165 3164 3163 3162 3161 3160 3243 3242 3241 3240 3348 3347 3156 3155 3154 3238 3237 3341 3148 3147 3146 3145 3144 3143 3232 3231 3230 3229 3228 3227 3332 3331 3330 Geologische Formation sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. Al < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0543 0,1838 < 0,005 < 0,005 0,0373 < 0,005 0,0703 0,0280 0,0190 0,0169 0,0254 < 0,005 0,2151 0,0084 0,0314 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,2139 0,8115 < 0,005 0,0118 0,0110 0,0058 0,0083 0,0084 < 0,005 0,0116 0,0243 0,0279 0,0058 0,0108 0,0078 0,0217 0,0254 0,0201 0,0194 0,0087 0,0192 0,0183 0,0194 0,0283 0,0237 0,0244 0,0291 0,0202 0,0279 0,0247 0,0187 0,0141 0,0198 0,0123 0,0176 0,0072 0,0173 0,0271 0,0376 0,0159 0,0055 0,0055 0,0239 0,0072 0,0050 0,0149 0,0205 0,0202 < 0,005 0,1731 0,0172 n.g. n.g. n.g. 0,0322 0,0198 0,0122 < 0,005 < 0,005 0,0211 0,0202 0,0205 0,0229 Na 7,54 6,99 6,92 10,30 6,77 4,96 5,41 4,21 4,28 3,55 3,62 3,40 4,65 1,58 6,26 5,46 8,09 6,70 5,31 4,24 4,86 3,62 4,72 5,96 4,93 7,73 6,83 6,01 4,56 4,42 8,97 8,83 8,70 6,75 11,97 12,11 7,59 11,21 12,40 13,16 9,14 11,56 12,05 14,68 9,21 24,39 15,77 24,67 27,84 17,42 19,96 14,60 14,60 12,41 1,36 0,21 0,94 1,98 1,71 1,98 3,36 3,33 3,92 3,00 3,36 4,35 1,73 1,40 1,82 1,76 3,14 2,26 0,82 1,41 1,61 1,48 0,33 2,23 4,11 4,25 2,82 8,43 8,53 5,51 4,65 6,94 3,83 Ca 178,47 168,00 194,45 166,68 169,80 177,44 166,10 186,52 172,88 155,85 174,96 197,52 139,80 114,00 200,86 258,83 246,75 243,09 234,06 253,87 232,45 220,78 226,34 229,30 225,60 188,23 202,60 48,08 41,25 174,86 65,98 41,83 50,81 40,42 64,90 61,11 41,28 53,76 95,59 78,27 53,87 64,57 65,39 82,17 68,98 31,74 56,17 34,40 35,78 65,43 35,75 38,75 26,24 32,46 47,36 9,89 68,00 27,99 32,48 117,94 95,24 41,50 37,44 45,91 121,07 110,46 93,93 88,20 125,12 110,15 134,46 157,24 123,65 143,14 115,87 69,47 99,99 98,13 191,57 207,14 35,20 68,03 96,25 73,10 82,69 32,94 67,17 153 Fe Mn 0,0450 0,0300 0,0183 0,0230 0,0374 < 0,005 < 0,005 0,0213 0,0282 0,0303 0,0136 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0180 < 0,005 0,0167 0,0370 0,0160 0,0394 < 0,005 0,0317 0,0601 0,0609 0,0119 0,0128 < 0,005 < 0,005 0,0169 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0124 < 0,005 0,0057 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0051 0,0175 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,6471 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0863 0,1241 0,1048 0,0633 0,0526 0,1325 0,1165 0,0224 0,0904 0,1211 0,0531 0,0279 0,0205 0,0090 0,0519 0,2003 0,0361 0,4357 0,1398 0,1964 0,3153 0,0163 0,1360 0,1853 0,1714 0,0859 0,5577 < 0,0012 < 0,0012 0,0843 0,0443 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0055 < 0,0012 < 0,0012 0,0041 0,0358 0,0239 0,0183 0,0747 0,0201 0,0456 < 0,0012 0,0122 < 0,0012 < 0,0012 0,0204 0,0314 0,0528 < 0,0012 0,0018 0,0284 0,0078 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0847 0,0639 0,0129 0,0314 0,1325 0,1264 0,5333 0,0577 0,0300 0,0703 0,0495 0,1550 0,1566 0,0850 2,8829 0,2027 0,1247 0,1379 0,1904 0,3728 0,3690 < 0,0012 0,0634 0,1202 0,0667 0,0422 0,0823 0,2016 K 33,38 28,02 16,17 19,57 33,07 21,26 34,76 29,19 24,36 17,89 34,02 22,74 17,89 19,15 17,56 14,38 23,91 17,56 3,20 6,91 14,56 5,37 22,18 25,22 20,66 21,46 32,12 24,51 9,22 9,22 29,08 24,51 38,77 22,14 26,69 22,14 14,53 31,23 34,81 27,29 31,81 24,28 21,26 22,77 28,80 14,27 14,49 13,81 22,00 13,12 22,69 19,96 19,28 14,49 6,57 < 0,8 10,20 20,81 11,15 20,81 31,73 18,06 13,23 20,81 25,60 36,66 10,20 15,98 15,98 10,20 14,54 19,58 15,18 15,91 14,45 17,38 9,29 9,29 22,19 22,19 < 0,8 24,28 6,75 11,69 10,98 3,24 11,80 Mg 27,99 26,37 28,74 31,43 26,62 26,66 28,52 26,43 28,14 27,43 27,24 23,89 17,07 15,77 30,59 18,18 18,26 19,60 18,88 15,21 15,51 20,53 17,89 21,22 20,32 8,45 7,40 2,82 2,09 6,78 19,96 12,09 16,33 12,71 19,60 17,87 11,17 13,99 28,19 22,35 24,14 21,85 18,51 21,85 21,86 8,29 8,66 10,06 7,96 8,95 9,07 10,03 8,17 5,65 4,58 0,62 3,18 13,69 6,31 21,15 11,04 4,35 5,91 10,20 17,66 27,72 12,90 5,50 15,26 15,75 17,84 31,03 14,34 22,19 18,17 8,91 11,96 19,70 21,89 33,43 3,75 12,10 11,89 12,42 9,86 7,19 10,53 SO4 515,7 527,4 532,1 546,1 513,4 548,4 504,1 595,1 527,4 506,4 553,1 600,0 411,1 319,0 606,9 682,9 682,9 696,7 620,7 708,3 618,4 659,8 567,8 655,2 590,8 498,9 508,0 64,4 57,5 404,6 193,1 108,0 134,8 89,5 235,0 206,4 99,0 158,6 297,0 268,4 182,5 211,1 226,5 309,5 238,3 94,1 159,0 84,2 113,7 189,4 85,8 93,0 48,4 84,6 54,7 < 0,2 139,3 92,0 55,2 287,5 245,1 86,1 44,0 49,8 329,7 476,5 204,6 n.g. 366,9 238,5 293,4 387,7 250,2 436,9 267,6 99,9 211,3 217,5 347,4 482,5 17,3 160,5 213,9 176,9 118,7 38,4 163,0 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 3142 3141 3140 3139 3138 3226 3225 3224 3223 3222 3221 3220 3219 3218 3217 3216 3329 3328 3327 3326 3325 3324 3323 3322 3321 3320 3319 3318 3317 3137 3315 3314 3313 3312 3311 3310 3309 3136 3215 3214 3213 3308 3212 3211 3210 3209 3208 3207 3135 3134 3133 3132 3131 3130 3307 3306 3305 3304 3129 3206 3303 3302 3301 3128 3127 3126 3205 3204 3203 3202 3201 3200 3199 3198 3300 3299 3298 3297 3296 3295 3294 3293 3292 3291 3290 3289 3288 3197 3196 3287 Geologische Formation bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith Al 0,0106 < 0,005 0,0107 0,0204 0,0147 0,0150 0,0138 0,0211 0,0187 0,0185 0,0189 0,0237 0,0104 0,0161 0,0141 0,0090 < 0,005 0,0129 0,0130 0,0213 0,0159 0,0209 0,0136 0,0258 0,0902 0,0159 0,0160 0,0150 0,0092 0,0150 0,0071 n.g. n.g. n.g. 0,0113 < 0,005 0,0158 n.g. < 0,005 0,0150 0,0053 0,0293 0,0135 0,0156 0,0196 0,0087 0,0119 0,0213 < 0,005 0,0152 0,0055 0,0082 0,0073 0,0122 < 0,005 0,0220 0,0114 0,0231 n.g. 0,0156 0,0239 0,0176 0,0110 n.g. 0,0244 0,0139 0,0119 0,0101 0,0125 0,0214 0,0100 0,0179 0,0099 0,0075 0,0131 < 0,005 0,0127 0,0107 0,0146 0,0092 0,0227 0,0263 0,0136 0,0118 0,0179 0,0061 0,0094 0,0074 0,0074 0,0155 Na 5,31 6,91 7,45 6,72 5,85 16,90 19,27 21,29 27,31 23,82 24,94 15,96 22,15 9,74 38,71 24,61 5,14 13,82 16,13 14,33 13,98 18,13 15,11 16,42 18,58 21,48 12,26 22,96 29,39 6,13 29,39 22,02 10,77 20,33 18,45 24,49 18,97 3,67 19,45 36,14 29,31 26,11 34,36 41,00 54,00 54,56 23,47 18,64 10,93 8,78 17,12 17,38 18,94 15,79 34,63 < 0,09 35,68 40,41 10,09 53,76 38,23 33,78 38,78 17,76 13,69 4,83 58,23 53,03 58,49 58,49 61,85 62,53 44,67 60,74 40,31 45,46 41,85 40,09 40,70 44,46 48,64 45,98 22,25 48,46 46,81 32,00 41,77 38,88 62,15 31,35 Ca 52,68 40,64 34,29 31,92 36,76 36,43 38,76 36,13 36,55 29,97 19,41 35,30 34,29 93,42 30,59 27,24 70,45 36,61 35,96 30,98 43,86 46,30 42,94 22,71 18,71 32,16 43,36 45,55 37,59 66,46 72,65 34,83 26,37 59,46 53,05 77,19 79,55 46,06 63,75 40,62 62,10 36,60 115,35 83,42 46,26 67,80 30,48 27,90 31,60 35,42 43,36 106,53 65,30 101,96 33,77 < 0,02 65,17 35,23 53,23 94,35 89,53 64,47 121,04 46,85 61,77 62,62 33,64 35,84 39,27 48,26 38,71 25,13 103,03 67,87 41,31 80,24 35,06 24,20 30,74 29,31 23,18 51,65 72,71 43,63 21,75 152,13 45,02 50,99 50,58 21,05 154 Fe Mn < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0259 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0263 n.g. n.g. n.g. < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0281 0,0170 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0195 0,0197 0,0025 0,0019 0,0026 < 0,0012 < 0,0012 0,0036 0,0163 0,0043 < 0,0012 0,0483 0,0300 0,0118 < 0,0012 0,0051 0,0342 0,0037 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 0,0265 n.g. n.g. n.g. 0,0173 0,0072 < 0,0012 0,0184 0,0253 0,0057 0,0127 < 0,0012 < 0,0012 0,0088 0,0017 0,0060 < 0,0012 < 0,0012 0,0012 0,0044 < 0,0012 < 0,0012 0,0062 0,0064 < 0,0012 < 0,0012 0,0184 < 0,0012 0,0134 0,0168 0,0430 0,0266 0,0341 0,0281 0,0095 0,0034 < 0,0012 0,0034 0,0037 0,0051 0,0196 < 0,0012 0,1162 0,0143 0,0055 0,0039 < 0,0012 < 0,0012 0,0054 < 0,0012 < 0,0012 0,0026 0,0323 0,0123 0,0060 0,0774 0,0188 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 K 24,51 25,21 28,01 23,11 23,81 32,20 27,73 37,26 41,98 33,19 31,83 31,83 46,01 21,56 35,49 23,24 18,43 32,10 32,10 28,70 25,97 28,70 38,20 30,48 30,48 42,82 27,72 36,67 40,78 35,99 38,73 23,53 10,57 21,39 22,10 26,39 10,57 9,12 24,97 23,72 22,93 14,94 25,31 30,86 22,13 35,58 14,94 17,22 24,52 19,66 25,32 27,74 24,52 44,53 24,52 < 0,8 33,93 39,48 28,34 32,33 38,68 33,13 29,14 26,75 45,19 36,00 39,84 30,60 34,46 29,83 37,54 31,37 24,61 29,75 32,68 37,06 31,95 37,78 31,22 21,66 16,62 21,32 18,97 22,89 18,19 19,76 24,45 23,67 24,34 21,18 Mg 23,18 17,09 13,10 13,23 12,26 13,96 15,99 14,85 15,33 15,20 10,38 11,21 12,39 25,08 18,16 10,43 10,52 9,62 10,16 9,04 11,41 13,65 11,63 7,55 6,55 10,71 10,31 14,41 13,39 21,01 22,42 12,49 6,41 15,83 14,63 23,79 18,64 14,69 19,16 17,00 19,93 13,79 30,24 26,78 22,41 27,39 8,23 10,43 11,76 9,88 16,11 26,05 24,28 31,89 13,42 < 0,001 25,55 16,87 14,33 28,97 26,96 23,96 28,11 18,26 20,42 11,18 15,36 15,56 16,30 17,61 15,26 10,90 23,10 20,87 13,89 22,77 14,78 10,89 13,37 12,77 10,70 18,93 15,39 14,56 8,90 21,11 15,65 10,37 14,84 6,94 SO4 402,2 119,0 118,9 89,0 131,5 126,6 136,8 137,4 176,1 129,9 79,1 127,4 141,5 334,4 143,8 88,4 178,0 105,6 108,9 89,9 130,8 142,0 129,7 71,3 66,7 139,7 152,5 466,8 195,2 245,0 345,6 140,5 70,0 218,5 194,9 327,8 254,0 121,3 212,8 224,2 394,3 n.g. 555,2 446,9 242,6 385,1 93,9 90,6 136,2 104,5 173,5 405,1 287,6 450,6 192,7 n.g. 297,6 192,7 177,5 472,7 409,5 275,8 524,5 169,0 231,7 180,4 241,0 192,6 227,0 268,4 266,1 192,3 381,0 403,0 205,2 394,0 184,0 147,3 159,7 158,0 134,2 273,4 202,3 189,4 157,5 482,0 235,4 n.g. 229,8 85,5 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 3195 3194 3193 3192 3191 3190 3189 3188 3187 3186 3286 3285 3284 3283 3282 3281 3280 3279 3278 3277 3276 3275 3274 3273 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 Geologische Formation bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel Al < 0,005 0,0112 0,0187 0,0139 0,0090 0,0117 0,0162 0,0116 0,0089 n.g. 0,0252 0,0149 0,0226 0,0143 0,0166 0,0117 < 0,005 0,0058 < 0,005 < 0,005 0,0121 0,0180 0,0089 0,0170 0,0104 < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,0061 0,0123 0,0311 < 0,005 0,0054 0,0471 < 0,005 0,0221 0,0184 0,0379 0,0474 0,0196 0,0199 0,0397 0,0266 Na 60,74 53,47 57,43 51,38 68,59 61,93 74,93 72,99 59,38 59,23 44,62 48,52 45,41 42,05 53,29 62,78 57,69 56,25 54,88 51,41 51,05 45,96 50,87 39,17 7,23 6,40 4,24 5,63 6,12 7,86 5,63 4,77 4,45 3,85 4,26 5,94 4,13 3,63 3,56 7,83 4,52 5,19 3,67 Ca 47,69 118,55 27,55 52,02 59,90 26,74 28,60 31,52 55,62 29,42 51,59 25,60 26,03 93,19 16,10 24,93 21,56 23,35 26,45 35,53 19,72 18,03 20,25 33,67 41,32 44,25 68,53 59,41 53,61 41,66 36,20 20,37 20,08 19,42 44,75 25,31 19,67 19,78 19,32 16,18 19,96 19,64 27,79 155 Fe Mn < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,0012 0,0190 < 0,0012 0,0046 0,0080 < 0,0012 0,0016 0,0033 0,0018 0,0071 0,0086 0,0044 0,0017 0,0625 < 0,0012 0,0038 0,0050 0,0035 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 < 0,0012 K 24,34 36,11 25,13 31,42 36,89 29,85 29,73 38,19 42,77 33,58 25,87 25,87 22,76 32,04 25,26 36,13 34,59 31,49 33,81 26,82 27,60 25,26 31,03 30,93 46,72 49,65 32,01 40,85 55,49 37,91 27,58 32,08 27,99 21,84 40,88 45,59 19,78 14,26 20,46 70,11 29,50 26,69 25,99 Mg 13,71 30,11 10,19 19,20 22,73 12,94 14,53 14,69 17,05 11,29 20,69 13,76 13,93 31,41 8,84 13,82 11,65 12,74 11,62 13,85 6,28 7,68 7,80 11,38 10,98 12,68 16,91 15,22 12,92 11,21 8,72 3,43 3,32 3,60 14,39 7,80 3,67 4,84 4,16 5,47 4,44 4,23 4,14 SO4 229,9 514,1 157,5 243,6 564,7 195,3 253,6 257,2 294,1 196,3 286,9 183,6 145,7 540,1 110,7 213,5 196,9 183,4 201,8 189,9 134,4 131,4 129,4 141,1 167,2 181,4 250,2 217,0 209,9 179,1 145,8 17,7 20,6 15,3 168,5 74,1 19,3 19,7 20,3 62,4 27,1 35,6 54,2 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.A4.: Meßwerte Spurenelemente - S4-Eluatgehalte [mg/l] n.g. = nicht gemessen ID Geologische Formation NG untere Nachweisgrenze (mg/l) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten km1, Estherienschichten Zn Ni Cr 0,0006 Pb 0,0045 Cd 0,0006 0,0015 0,0020 0,0010 0,0010 0,0010 0,0010 < 0,0006 0,0016 0,0019 0,0062 0,0041 < 0,0006 < 0,0006 0,0012 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0009 0,0120 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 0,0035 0,0217 0,0013 < 0,0006 0,0014 0,0013 0,0019 < 0,0006 0,0011 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0012 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 0,0013 0,0008 0,0009 < 0,0006 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0046 n.g. 0,0312 0,0243 0,0243 0,0139 0,0180 0,0249 0,0486 0,0179 0,0112 0,0133 n.g. 0,0063 0,0007 n.g. 0,0006 0,0011 n.g. < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0091 0,0041 0,0078 0,0098 0,0017 n.g. < 0,0006 n.g. < 0,0006 < 0,0006 0,0014 n.g. n.g. n.g. 0,0059 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. < 0,0045 0,0168 < 0,0045 < 0,0045 < 0,0045 < 0,0045 0,1580 < 0,0045 < 0,0045 < 0,0045 n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. 0,0495 n.g. n.g. n.g. 0,0118 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0079 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. 0,0148 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. 0,0128 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0009 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0008 0,0013 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 n.g. 0,0319 0,0024 0,0066 0,0079 0,0094 0,0201 0,0486 0,0069 0,0069 0,0058 n.g. 0,0015 0,0006 n.g. < 0,0006 < 0,0006 n.g. < 0,0006 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 0,0010 < 0,0006 0,0024 < 0,0006 0,0034 n.g. < 0,0006 n.g. < 0,0006 < 0,0006 0,0006 0,0023 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0022 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0094 < 0,0015 < 0,0015 0,0017 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,2918 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0728 < 0,0015 < 0,0015 0,8242 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,4337 < 0,0015 0,4412 < 0,0015 n.g. 0,0787 < 0,0015 0,0220 0,0289 0,0284 0,0467 0,1221 0,0205 0,0168 0,0166 n.g. < 0,0015 < 0,0015 n.g. < 0,0015 < 0,0015 n.g. 0,0028 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0035 < 0,0015 0,0120 0,0084 0,0094 n.g. < 0,0015 n.g. 0,0015 0,0022 < 0,0015 0,0048 < 0,002 0,0025 < 0,002 < 0,002 0,0023 0,0027 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0050 < 0,002 0,0217 < 0,002 < 0,002 0,0032 0,0046 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0026 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0022 0,0046 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0031 0,0037 0,0058 0,0043 0,0038 0,0027 0,0038 0,0031 < 0,002 0,0031 < 0,002 < 0,002 n.g. 0,1140 < 0,002 0,0892 0,0419 0,0532 0,0874 0,1742 0,0510 0,0358 0,0399 n.g. 0,0028 < 0,002 n.g. 0,0032 < 0,002 n.g. 0,0029 < 0,002 < 0,002 0,0024 0,0176 < 0,002 0,0370 0,0244 0,0277 n.g. < 0,002 n.g. < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,001 0,0014 0,0016 0,0019 0,0017 0,0021 < 0,001 0,0118 0,0063 0,0050 < 0,001 0,0018 0,0117 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0017 < 0,001 0,0010 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0014 < 0,001 0,0017 0,0010 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0012 < 0,001 < 0,001 0,0014 < 0,001 0,0013 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 n.g. 0,1827 0,5938 0,0862 0,0509 0,0629 0,1115 0,2724 0,0884 0,0391 0,0681 n.g. 0,0040 0,0015 n.g. 0,0014 < 0,001 n.g. 0,0015 < 0,001 < 0,001 0,0015 0,0174 < 0,001 0,0316 0,0455 0,0310 n.g. 0,0017 n.g. 0,0021 < 0,001 < 0,001 0,0030 0,0020 0,0026 0,0028 0,0024 0,0023 < 0,001 < 0,001 0,0028 0,0026 0,0021 0,0038 0,0211 0,0013 0,0019 0,0015 0,0024 0,0011 0,0013 0,0023 0,0018 < 0,001 0,0012 0,0015 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0020 0,0024 < 0,001 0,0016 < 0,001 0,0012 < 0,001 0,0051 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0017 < 0,001 0,0031 0,0019 0,0026 < 0,001 n.g. 0,2859 < 0,001 0,1396 0,0819 0,1101 0,2065 0,4345 0,1164 0,0710 0,1001 n.g. 0,0064 0,0052 n.g. 0,0036 0,0048 n.g. < 0,001 < 0,001 0,0021 0,0027 0,0409 < 0,001 0,0739 0,0499 0,0425 n.g. 0,0062 n.g. < 0,001 0,0011 0,0024 0,0836 0,0898 0,1028 0,0940 0,0889 0,0908 0,0947 0,0817 0,0833 0,0946 0,1540 0,1108 0,1158 0,1669 0,1244 0,1880 0,2069 0,2056 0,1870 0,2223 0,1950 0,1934 0,1776 0,2150 0,2067 0,1616 0,1873 0,1599 0,1528 0,1429 0,2178 0,1832 0,2267 0,2272 0,4731 0,2054 0,2133 0,2016 0,1980 0,1340 0,1110 0,1048 0,1230 0,1769 n.g. 0,1500 0,4273 0,0689 0,1942 0,1193 0,1598 0,2266 0,0723 0,0654 0,5814 n.g. 0,0860 0,1227 n.g. 0,1151 0,1048 n.g. 0,0877 0,0474 0,1046 0,0970 < 0,001 < 0,001 0,0125 0,0102 0,0171 n.g. 0,0982 n.g. 0,0906 0,0877 0,1282 0,0025 0,0041 0,0056 0,0062 0,0046 0,0033 0,0026 0,0026 0,0032 0,0037 0,0084 0,0069 0,1245 0,0055 0,0092 0,0092 0,0109 0,0248 0,0408 0,0078 0,0072 0,0129 0,0181 0,0086 0,0074 0,0075 0,0070 0,0077 0,0054 0,0059 0,0056 0,0043 0,0056 0,0053 0,0122 0,0082 0,0051 0,0038 0,0069 0,0034 0,0198 0,0374 0,0188 0,0217 n.g. 0,5943 < 0,001 0,3214 0,1578 0,1731 0,4675 0,7488 0,1787 0,2480 0,1568 n.g. 0,0145 0,0314 n.g. 0,0388 0,0407 n.g. 0,0391 0,0099 0,0387 0,0385 0,0999 < 0,001 0,2671 0,1634 0,2268 n.g. 0,0601 n.g. 0,0493 0,1288 0,0940 156 Co Cu B Ba Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 78 79 80 81 82 EP14 EP13 EP12 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 EP10 EP9 EP8 EP7 EP6 EP5 DP1 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 P19 P18 P17 P1 P16 P15 P14 P13 P12 P10 P7 P11 P8 P9 P6 P5 104 105 106 107 108 P4 P3 P2 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 Geologische Formation km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. km2, dunkle Tonst. i. Schilfsst. Schilfsandstein Schilfsandstein Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km2, Dunkle Mergel d. ob. km2 km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensst, Sandstein km4, Stubensst, Tonstein km4, Stubensst, ton. Sandstein km4, ob. Stubensandst. km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotenkalk sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatentonstein sj alpha2, Angulatensandstein sj beta, unt. Schwarzjuratone sj beta, unt. Schwarzjuratone sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj gamma, unt. Schwarzjuramergel sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj delta, ob. Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon1, Seegrasschiefer Zn 0,0111 0,0020 0,0006 < 0,0006 0,0019 0,0007 0,0026 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 0,0015 0,0017 0,0021 0,0023 < 0,0006 0,0021 < 0,0006 0,0023 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 0,0025 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0019 0,0007 0,0024 < 0,0006 < 0,0006 0,0155 0,0010 0,0062 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 0,0047 0,0155 0,0015 n.g. 0,0134 0,0030 0,0035 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0008 0,0081 0,0008 0,0025 < 0,0006 0,0008 < 0,0006 0,0054 n.g. 0,0046 0,0039 < 0,0006 0,0010 0,0008 0,0021 < 0,0006 < 0,0006 0,0037 0,0014 0,0157 0,0011 0,0013 0,0201 0,0169 0,0116 < 0,0006 0,0027 0,0107 0,0318 0,0181 0,0172 0,0187 Pb n.g. n.g. n.g. < 0,0045 < 0,0045 < 0,0045 n.g. n.g. 0,0513 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. 0,0050 n.g. 0,0101 n.g. n.g. n.g. 0,0927 n.g. 0,0060 0,0071 n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0060 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0071 0,0131 n.g. 0,0864 0,0131 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. 0,0131 n.g. n.g. 0,0070 n.g. < 0,0045 < 0,0045 n.g. 0,0070 n.g. n.g. n.g. < 0,0045 0,0191 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. Cd Co < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0015 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0051 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 n.g. < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0006 < 0,0006 0,0011 < 0,0006 0,0010 < 0,0006 0,0010 < 0,0006 < 0,0006 n.g. 0,0018 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0009 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0112 0,0162 0,0007 0,0009 < 0,0006 0,0019 0,0247 0,0141 0,0191 0,0074 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0016 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0017 < 0,0015 0,0019 0,0017 0,0024 < 0,0015 < 0,0015 0,0018 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0017 < 0,0015 0,0022 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0024 0,0018 < 0,0015 < 0,0015 0,0027 < 0,0015 < 0,0015 n.g. < 0,0015 < 0,0015 0,0021 < 0,0015 < 0,0015 0,0016 0,0016 < 0,0015 0,0036 0,0045 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0033 n.g. 0,0092 < 0,0015 < 0,0015 0,0028 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0026 0,0027 < 0,0015 0,0013 0,0016 0,0293 0,0458 0,0102 0,0025 0,0030 0,0430 0,0715 0,0375 0,0562 0,0310 157 Ni Cr Cu B 0,0029 0,0055 < 0,002 0,0072 0,0208 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0022 0,0021 0,0031 < 0,002 0,0023 < 0,002 0,0028 < 0,002 0,0020 < 0,002 0,0179 0,0405 < 0,002 0,0037 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0028 0,0042 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0048 0,0022 0,0039 n.g. 0,0034 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0033 < 0,002 0,0036 < 0,002 0,0022 < 0,002 0,0022 n.g. 0,0304 < 0,002 < 0,002 0,0046 0,0041 0,0134 0,0065 0,0030 0,0036 0,0035 0,0021 0,0022 < 0,002 0,0880 0,0635 0,0399 0,0154 0,0666 0,1464 0,2342 0,0853 0,2305 0,0819 0,0018 0,0011 < 0,001 0,0011 < 0,001 0,0038 0,0018 0,0013 0,0021 0,0025 0,0020 0,0027 < 0,001 < 0,001 0,0074 0,0042 0,0019 < 0,001 < 0,001 0,0024 0,0061 0,0055 < 0,001 0,0018 < 0,001 0,0020 < 0,001 0,0011 0,0016 0,0062 0,0124 0,0024 0,0026 0,0013 0,0015 0,0040 0,0017 0,0098 < 0,001 n.g. 0,0048 0,0018 0,0019 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0015 0,0020 0,0016 0,0022 < 0,001 n.g. 0,0013 < 0,001 < 0,001 0,0096 0,0016 < 0,001 0,0016 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0031 0,0044 0,0012 0,0574 0,0708 0,0223 0,0018 0,0060 < 0,001 0,0981 0,0684 0,1419 0,1188 0,0028 0,0019 0,0029 < 0,001 0,0033 0,0012 < 0,001 < 0,001 0,0021 0,0018 0,0029 0,0020 < 0,001 0,0018 0,0021 0,0016 0,0017 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0037 0,0136 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0012 0,0010 0,0032 < 0,001 0,0020 0,0013 0,0014 0,0021 < 0,001 < 0,001 0,0016 < 0,001 < 0,001 0,0014 n.g. 0,0027 0,0015 0,0045 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0036 < 0,001 0,0060 0,0024 0,0034 0,0027 < 0,001 0,0047 n.g. 0,0272 < 0,001 0,0011 < 0,001 0,0029 < 0,001 0,0034 0,0030 0,0033 0,0010 0,0036 0,0038 0,0032 0,0983 0,0988 0,0394 0,0046 0,0104 < 0,001 0,1698 0,1130 0,1267 0,0981 0,1253 0,1308 0,1248 0,1512 0,1637 0,1400 0,1299 0,0897 0,1494 0,0812 0,0603 0,1961 0,0600 0,0926 0,1125 0,1095 0,1104 0,1108 0,0991 0,2035 0,1893 0,1547 0,1189 0,1632 0,1461 0,0626 0,1145 0,1136 0,1527 0,1224 0,0555 0,1414 0,1424 0,1332 0,1428 0,1194 0,1246 0,4125 0,3991 n.g. 0,6281 0,6966 0,7845 0,6110 0,6670 0,8367 0,6775 0,6377 0,5976 0,1403 0,0959 0,2585 0,1343 0,2279 0,1264 0,1377 n.g. 0,0489 0,1338 0,1267 0,1223 0,1357 0,2824 0,2989 0,3635 0,2802 0,2696 0,1171 0,1500 0,0942 0,1349 0,1536 0,1131 0,1771 0,1434 0,0651 0,1649 0,1553 0,1331 0,1256 Ba 0,0232 0,0183 0,0565 0,0244 0,0585 0,0020 0,0031 0,0073 0,0504 0,0152 0,0529 0,0601 0,0611 0,0589 0,0727 0,0660 0,0465 0,0449 0,0558 0,0720 0,4588 0,4378 0,0123 0,0333 0,1298 0,0673 0,0772 0,0684 0,0885 0,0895 0,0444 0,1311 0,0835 0,1043 0,2773 0,1244 0,0406 0,0078 0,0212 n.g. 0,0146 0,0049 0,1114 0,1156 0,0301 0,0233 0,1933 0,0410 0,0145 0,0162 0,0129 0,0105 0,0127 0,0084 0,0034 0,0042 n.g. 0,1185 0,0251 0,0135 0,0048 0,0049 0,0220 0,0128 0,0281 0,0188 0,0268 0,0066 0,0046 0,0095 0,4498 0,2731 0,2726 0,0312 0,2617 0,0530 0,5786 0,4730 0,3879 0,4993 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 3124 3125 3179 3258 3257 3172 3171 3253 3252 3165 3164 3163 3162 3161 3160 3243 3242 3241 3240 3348 3347 3156 3155 3154 3238 3237 3341 3148 3147 3146 3145 3144 3143 3232 3231 3230 3229 3228 3227 3332 3331 3330 Geologische Formation sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel sj zeta, ob. Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. Zn < 0,0006 0,0057 0,0113 < 0,0006 < 0,0006 0,0027 0,0011 0,0013 0,0082 0,0088 0,0046 0,0029 < 0,0006 0,0051 < 0,0006 0,0171 < 0,0006 0,0010 0,0032 0,0129 0,0278 0,0048 0,0094 0,0144 0,0148 0,0095 0,0126 0,0030 0,0022 0,0014 0,0031 0,0039 0,0021 0,0009 0,0031 0,0029 0,0018 0,0029 0,0014 0,0017 0,0118 0,0027 0,0013 0,0013 0,0026 < 0,0006 0,0030 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0018 0,0012 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0016 0,0009 0,0011 0,0029 0,0012 < 0,0006 0,0010 0,0012 < 0,0006 0,0023 0,0044 < 0,0006 0,0027 0,0036 0,0022 0,0023 0,0010 < 0,0006 0,0511 < 0,0006 n.g. n.g. < 0,0006 0,0038 0,0093 < 0,0006 < 0,0006 0,0044 0,0007 0,0017 0,0008 < 0,0006 Pb n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0100 n.g. < 0,0045 < 0,0045 n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. < 0,0045 0,0052 n.g. n.g. < 0,0045 < 0,0045 0,0048 n.g. n.g. 0,0115 n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. 0,0078 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0127 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0161 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0182 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0147 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. Cd 0,0102 0,0061 < 0,0006 < 0,0006 0,0097 < 0,0006 < 0,0006 0,0026 < 0,0006 0,0036 0,0017 0,0020 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0196 < 0,0006 0,0021 0,0008 < 0,0006 0,0057 < 0,0006 0,0041 0,0098 0,0186 0,0047 0,0025 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0010 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0014 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0011 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 0,0016 < 0,0006 < 0,0006 0,0012 < 0,0006 n.g. n.g. < 0,0006 < 0,0006 0,0012 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 158 Co 0,0336 < 0,0015 0,0323 0,0075 0,0044 < 0,0015 < 0,0015 0,0037 < 0,0015 0,0129 0,0076 0,0037 < 0,0015 0,0019 < 0,0015 0,0593 0,0020 0,0144 0,0082 0,0109 0,0520 0,0019 0,0153 0,0296 0,0445 0,0038 0,0046 < 0,0015 0,0021 < 0,0015 0,0019 < 0,0015 0,3257 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0020 < 0,0015 0,0016 < 0,0015 < 0,0015 0,0029 < 0,0015 < 0,0015 0,0030 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0048 0,0036 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0031 0,0637 0,0027 0,0052 < 0,0015 0,0030 0,0039 0,0039 < 0,0015 0,7853 0,0144 n.g. n.g. 0,0150 0,0132 0,0870 0,0037 0,0023 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0019 0,0017 Ni Cr Cu B 0,0163 0,0289 0,0443 0,0265 0,0321 0,0167 0,0129 0,0312 0,0230 0,0408 0,0233 0,0136 < 0,002 0,0013 0,0232 0,1088 0,0254 0,1211 0,0260 0,0544 0,0949 0,0361 0,1043 0,0786 0,0882 0,0173 0,0380 0,0507 0,0074 0,0070 < 0,002 0,0021 < 0,002 0,0044 < 0,002 < 0,002 0,0025 < 0,002 < 0,002 0,0026 < 0,002 0,0041 0,0061 0,0021 0,0043 < 0,002 0,0044 0,0029 0,0024 < 0,002 0,0028 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0021 < 0,002 0,0029 0,0020 < 0,002 0,0029 0,0031 0,0024 0,0026 < 0,002 0,0057 0,1299 0,0101 0,0108 0,0023 < 0,002 0,0059 0,0043 < 0,002 1,2982 0,0200 n.g. n.g. 0,0105 0,0231 0,0552 < 0,002 0,0049 < 0,002 0,0020 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0365 < 0,001 0,0093 < 0,001 0,0629 0,0172 < 0,001 0,0020 0,0134 0,0299 0,0138 0,0053 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0836 0,0014 0,0016 0,0048 0,0448 0,0694 0,0013 0,0308 0,0478 0,0674 0,0017 0,0127 < 0,001 0,0014 < 0,001 < 0,001 0,0018 < 0,001 0,0012 0,0011 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0022 0,0013 < 0,001 0,0011 < 0,001 < 0,001 0,0012 < 0,001 < 0,001 0,0021 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0016 0,0014 0,0025 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0013 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0025 0,0016 < 0,001 0,0013 < 0,001 n.g. n.g. < 0,001 0,0028 0,0021 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0033 0,0013 0,0082 0,0054 0,0038 < 0,001 0,0244 0,0043 < 0,001 0,0025 0,0123 0,0279 0,0129 0,0051 0,0051 0,0025 0,0099 0,0921 0,0027 < 0,001 0,0050 0,0216 0,0271 < 0,001 0,0450 0,0746 0,1038 0,0077 0,0237 0,0068 0,0067 0,0033 < 0,001 0,0048 0,0031 0,0015 0,0032 0,0011 0,0010 < 0,001 0,0022 0,0021 0,0012 0,0029 0,0026 < 0,001 0,0025 < 0,001 0,0023 0,0038 0,0017 0,0013 0,0025 0,0020 0,0011 0,0013 0,0012 < 0,001 0,0022 0,0022 < 0,001 0,0044 0,0033 0,0012 0,0036 < 0,001 0,0027 0,0048 0,0031 0,0038 0,0034 0,0023 0,0027 0,0056 < 0,001 0,0182 0,0045 n.g. n.g. < 0,001 < 0,001 0,0084 < 0,001 < 0,001 0,0034 0,0014 0,0011 < 0,001 < 0,001 0,1112 0,0192 0,0613 0,1779 0,0767 0,0605 0,0580 0,1554 0,1574 0,1402 0,1606 0,1161 0,1134 0,0808 0,1500 0,1111 0,1491 0,1631 0,0993 0,0458 0,0771 0,0457 0,1062 0,1277 0,1061 0,2263 0,0979 0,1979 0,0997 0,1472 0,7478 0,7000 0,8518 0,7554 0,9818 0,8144 0,7042 0,7091 0,7171 0,8739 0,8471 0,8561 0,9067 0,9334 0,8812 0,3787 0,2711 0,4205 0,3819 0,2450 0,4613 0,4221 0,2357 0,2370 0,0453 0,0312 0,0526 0,1657 0,0791 0,1127 0,1001 0,0626 0,0484 0,1282 0,0846 0,1583 0,0829 0,0638 0,0660 0,0531 0,0873 0,0921 0,0543 0,1954 0,0575 n.g. n.g. 0,1368 0,1518 0,1160 0,0779 0,3169 0,1849 0,2136 0,1523 0,2651 0,1421 Ba 0,0486 0,0221 0,0501 0,0507 0,0549 0,0402 0,0412 0,2954 0,5181 0,4430 0,3084 0,4028 0,0276 0,0304 0,3571 0,4253 0,0410 0,0447 0,0393 0,0438 0,0959 0,0207 0,3766 0,3565 0,4147 0,3769 0,5411 0,0373 0,0654 0,0412 0,0170 0,0395 0,0148 0,0099 0,0148 0,0148 0,0143 0,0127 0,0158 0,0180 0,0118 0,0204 0,0193 0,0225 0,0155 0,0266 0,0308 0,0053 0,0316 0,0283 0,0047 0,0048 0,0026 0,0052 0,0058 0,0029 0,0034 0,0029 0,0025 0,0108 0,0157 0,0075 0,0040 0,0082 0,0097 0,0178 0,0158 0,0121 0,0145 0,0245 0,0119 0,0231 0,0056 0,0357 0,0119 n.g. n.g. 0,0040 0,0108 0,0078 0,0167 0,0166 0,0206 0,0084 0,0090 0,0035 0,0205 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 3142 3141 3140 3139 3138 3226 3225 3224 3223 3222 3221 3220 3219 3218 3217 3216 3329 3328 3327 3326 3325 3324 3323 3322 3321 3320 3319 3318 3317 3137 3315 3314 3313 3312 3311 3310 3309 3136 3215 3214 3213 3308 3212 3211 3210 3209 3208 3207 3135 3134 3133 3132 3131 3130 3307 3306 3305 3304 3129 3206 3303 3302 3301 3128 3127 3126 3205 3204 3203 3202 3201 3200 3199 3198 3300 3299 3298 3297 3296 3295 3294 3293 3292 3291 3290 3289 3288 3197 3196 3287 Geologische Formation bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Macrocephalus-Oolith Zn 0,0080 0,0254 < 0,0006 0,0014 0,0008 0,0007 < 0,0006 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0017 < 0,0006 < 0,0006 0,0023 0,0006 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 0,0012 0,0009 0,0013 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0009 < 0,0006 0,0025 0,0027 n.g. n.g. n.g. 0,0034 0,0019 < 0,0006 n.g. 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0011 < 0,0006 0,0009 < 0,0006 0,0019 0,0015 < 0,0006 0,0006 0,0024 0,0009 0,0043 0,0008 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0008 0,0022 n.g. 0,0075 0,0133 0,0166 0,0051 < 0,0006 0,0009 0,0023 0,0007 0,0007 0,0139 0,0019 0,0016 < 0,0006 < 0,0006 0,0022 < 0,0006 0,0087 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0023 0,0011 < 0,0006 0,0021 0,0009 < 0,0006 < 0,0006 0,0024 0,0054 < 0,0006 < 0,0006 Pb n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0156 n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0143 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0096 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0132 n.g. n.g. 0,0146 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. 0,0132 n.g. 0,0052 n.g. n.g. Cd < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0015 < 0,0006 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0009 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0012 < 0,0006 n.g. n.g. n.g. < 0,0006 0,0007 0,0007 n.g. < 0,0006 < 0,0006 0,0009 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0010 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 n.g. < 0,0006 0,0009 0,0010 < 0,0006 0,0014 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0012 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 159 Co 0,0030 < 0,0015 0,0027 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0028 0,0046 0,0024 < 0,0015 0,0025 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0018 < 0,0015 0,0020 0,0049 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0019 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0026 n.g. n.g. n.g. 0,0022 < 0,0015 0,0029 n.g. 0,0018 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0035 0,0024 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0017 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 n.g. < 0,0015 0,0036 0,0019 0,0019 < 0,0015 0,0019 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0041 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0100 < 0,0015 < 0,0015 0,0036 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 Ni Cr Cu B 0,0021 0,0067 0,0032 0,0127 0,0023 0,0024 0,0020 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0029 < 0,002 0,0045 0,0027 0,0031 0,0021 0,0043 < 0,002 0,0027 < 0,002 0,0025 < 0,002 0,0038 0,0035 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0025 < 0,002 0,0026 0,0039 n.g. n.g. n.g. < 0,002 0,0035 < 0,002 n.g. < 0,002 0,0054 < 0,002 0,0025 0,0040 < 0,002 0,0053 0,0024 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0049 < 0,002 0,0030 < 0,002 0,0042 < 0,002 0,0033 < 0,002 0,0054 n.g. 0,0057 0,0039 0,0043 0,0056 0,0039 0,0025 0,0206 0,0043 0,0029 0,0034 < 0,002 0,0050 < 0,002 0,0118 0,0099 < 0,002 0,0023 < 0,002 < 0,002 0,0024 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0244 0,0039 < 0,002 0,0154 0,0042 < 0,002 < 0,002 0,0026 0,0018 < 0,001 < 0,001 0,0011 < 0,001 < 0,001 0,0018 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0029 < 0,001 < 0,001 0,0013 < 0,001 < 0,001 0,0013 < 0,001 0,0014 < 0,001 0,0013 0,0021 < 0,001 < 0,001 0,0011 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0015 n.g. n.g. n.g. < 0,001 < 0,001 < 0,001 n.g. < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0018 0,0013 0,0010 0,0016 < 0,001 0,0015 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0017 < 0,001 < 0,001 0,0011 < 0,001 < 0,001 < 0,001 n.g. 0,0011 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0046 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0020 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0011 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0017 < 0,001 < 0,001 0,0014 < 0,001 < 0,001 0,0029 0,0039 0,0019 0,0034 0,0023 < 0,001 0,0030 0,0014 0,0038 < 0,001 0,0017 0,0016 0,0023 0,0019 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0016 0,0016 0,0022 < 0,001 0,0027 0,0028 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0013 0,0016 0,0012 0,0024 0,0025 n.g. n.g. n.g. 0,0018 0,0023 0,0036 n.g. 0,0046 < 0,001 0,0078 0,0021 0,0029 0,0047 < 0,001 0,0019 0,0043 < 0,001 0,0011 0,0018 < 0,001 0,0021 0,0015 < 0,001 0,0016 0,0019 0,0015 0,0022 n.g. 0,0074 0,0024 0,0084 < 0,001 < 0,001 0,0033 0,0032 0,0012 0,0012 0,0017 0,0027 0,0028 < 0,001 0,0068 0,0025 < 0,001 < 0,001 0,0017 < 0,001 0,0018 0,0049 0,0012 0,0012 0,0019 < 0,001 0,0033 0,0023 0,0038 0,0011 0,0016 0,0021 0,2468 0,3577 0,4207 0,3506 0,2255 0,3497 0,3806 0,4472 0,4692 0,4493 0,3125 0,2185 0,2744 0,1277 0,4512 0,3640 0,1372 0,2732 0,2853 0,2697 0,2492 0,4021 0,3498 0,3111 0,3230 0,3126 0,1705 0,2568 0,3300 0,2800 0,6324 n.g. n.g. n.g. 0,4303 0,5022 0,3539 n.g. 0,3662 0,6136 0,7586 0,4847 0,4939 0,7147 0,7039 0,7884 0,3648 0,3484 0,3958 0,4323 0,6999 0,6216 0,7924 0,9211 0,7350 0,7089 0,8442 0,7904 n.g. 0,7767 0,9333 0,7232 0,7783 0,8291 0,8376 0,6858 0,8030 0,7363 0,8427 0,8229 0,9527 0,8825 1,9154 1,0125 0,7643 0,8868 0,7741 0,7706 0,8556 0,7502 0,7601 0,8578 0,4693 1,1553 1,0700 0,6306 0,9133 0,5905 1,1304 0,5989 Ba 0,0078 0,0316 0,0234 0,0163 0,0240 0,0225 0,0154 0,0201 0,0171 0,0373 0,0073 0,0365 0,0327 0,0305 0,0196 0,0155 0,0070 0,0064 0,0091 0,0109 0,0130 0,0262 0,0181 0,0078 0,0068 0,0116 0,0104 0,0052 0,0051 0,0326 0,0357 n.g. n.g. n.g. 0,0203 0,0071 0,0069 n.g. 0,0184 0,0117 0,0141 0,0043 0,0105 0,0098 0,0091 0,0106 0,0067 0,0044 0,0072 0,0195 0,0073 0,0152 0,0257 0,0148 0,0069 0,0102 0,0195 0,0104 n.g. 0,0093 0,0225 0,0102 0,0104 0,0061 0,0104 0,0106 0,0048 0,0043 0,0057 0,0078 0,0072 0,0031 0,0126 0,0077 0,0053 0,0093 0,0046 0,0034 0,0068 0,0053 0,0027 0,0051 0,0063 0,0077 0,0057 0,0082 0,0233 0,0129 0,0060 0,0021 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte ID 3195 3194 3193 3192 3191 3190 3189 3188 3187 3186 3286 3285 3284 3283 3282 3281 3280 3279 3278 3277 3276 3275 3274 3273 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 Geologische Formation bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel wj alpha, unt. Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel ob. wj gamma, Mergel Zn < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 n.g. < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0008 < 0,0006 0,0044 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0014 0,0011 0,0036 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0036 0,0016 < 0,0006 0,0050 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 0,0009 < 0,0006 < 0,0006 Pb n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. < 0,0045 n.g. n.g. n.g. 0,0110 n.g. n.g. 0,0150 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. Cd < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 n.g. < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0007 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0008 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 160 Co < 0,0015 0,0022 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 n.g. < 0,0015 < 0,0015 0,0018 0,0048 0,0017 < 0,0015 0,0019 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0032 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0020 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 Ni Cr Cu B < 0,002 0,0057 0,0027 < 0,002 0,0032 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 n.g. 0,0029 0,0041 < 0,002 0,0064 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0032 0,0045 < 0,002 0,0060 0,0062 0,0032 0,0065 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0021 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0037 0,0041 0,0027 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 < 0,002 0,0026 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0011 < 0,001 < 0,001 n.g. < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0017 < 0,001 < 0,001 0,0020 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0030 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0013 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0027 0,0016 0,0026 0,0072 0,0011 0,0028 < 0,001 0,0014 n.g. 0,0023 0,0013 0,0017 0,0028 0,0015 < 0,001 0,0039 0,0020 < 0,001 0,0029 < 0,001 0,0031 < 0,001 0,0111 0,0015 < 0,001 0,0015 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,0011 0,0011 0,0028 0,0012 < 0,001 < 0,001 0,0026 < 0,001 0,0012 < 0,001 0,0024 1,1059 0,8740 0,8114 0,8134 0,9981 0,8950 0,9870 1,0804 0,9212 n.g. 0,8339 0,8318 0,8635 0,7883 1,0469 1,2611 1,1504 0,9989 0,8780 0,8920 1,0394 0,9375 0,9655 0,7778 0,2266 0,2271 0,1799 0,1977 0,2025 0,2704 0,1978 0,1478 0,1407 0,1299 0,1533 0,1470 0,1234 0,0969 0,1068 0,1499 0,2080 0,2412 0,1643 Ba 0,0074 0,0131 0,0058 0,0069 0,0066 0,0324 0,0054 0,0080 0,0106 n.g. 0,0067 0,0047 0,0054 0,0089 0,0093 0,0540 0,0078 0,0373 0,0399 0,0340 0,0232 0,0541 0,0746 0,0200 0,0057 0,0056 0,0108 0,0098 0,0070 0,0056 0,0061 0,0022 0,0021 0,0026 0,0114 0,0039 0,0020 0,0033 0,0021 0,0022 0,0021 0,0030 0,0034 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.A5.: Ausgelaugter Gipskeuper - Gesamtgehalte (mg/kg): ID AP1 AP2 AP3 BP4 BP5 BP1 BP2 BP3 CP1 DP5 Geologische Formation km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. Mittelwerte: km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. ID AP1 AP2 AP3 BP4 BP5 BP1 BP2 BP3 CP1 DP5 Geologische Formation Leitf. pH-Wert (µS/cm) 8,33 8,39 8,38 8,42 8,21 8,35 8,42 8,38 8,41 8,61 Al 8,37 8,32 8,38 8,51 B Zn Ca Fe Mn 23780 28581 31295 17287 25539 27879 46430 38375 17340 13555 Na 1138 837 931 552 552 571 571 552 702 931 39259 18896 19391 31839 14349 20960 10831 8612 22846 41046 26706 26900 29065 15421 20762 28338 38433 36061 19971 18124 2570 2472 2126 2686 2076 4178 1585 1857 6093 14287 27699 38318 40181 18129 25294 37552 54717 43307 24645 13819 3390 5600 5508 4992 4219 5805 5498 4907 3749 7946 11688 2597 6926 16544 69118 6985 7721 22794 12132 18750 27885 21413 37561 15447 969 552 571 816 25849 23094 13468 31946 27557 18091 34277 19048 2389 2381 2540 10190 35399 21712 45192 19232 4833 4606 5403 5848 7071 42831 12500 15441 Pb Cd Co Ni K Cr Mg V Cu km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 37,72 37,08 41,15 33,86 42,39 45,62 62,17 57,75 59,84 34,91 5,26 6,29 6,16 3,81 14,30 7,09 9,83 7,16 7,07 4,61 0,74 0,47 0,77 0,22 0,44 0,80 0,95 0,62 1,65 0,57 7,17 8,22 11,40 8,87 23,04 7,21 14,01 14,85 8,51 5,73 37,97 37,71 43,37 29,85 53,25 32,15 49,27 50,36 28,80 14,86 38,54 47,88 48,26 25,29 39,89 34,96 58,56 55,75 21,70 16,16 30,79 41,27 39,03 18,07 26,46 25,49 37,70 39,92 16,65 17,26 Mittelwerte: km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 39 38 55 47 6 9 8 6 0,66 0,33 0,79 1,11 9 16 12 7 40 42 44 22 45 33 50 19 37 22 34 17 SO4 Ba 3,38 112,94 1,88 187,47 8,08 197,93 5,73 127,44 18,34 29,86 0,17 60,08 0,51 99,75 1,54 2410 22,91 149,20 5,34 118,04 4,45 12,03 0,74 14,13 166 79 80 134 Tab. 7.A6.: Ausgelaugter Gipskeuper - S4-Eluatgehalte (mg/l): ID AP1 AP2 AP3 BP4 BP5 BP1 BP2 BP3 CP1 DP5 Geologische Formation km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. Mittelwerte: km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. ID AP1 AP2 AP3 BP4 BP5 BP1 BP2 BP3 CP1 DP5 Geologische Formation Leitf. pH-Wert (µS/cm) 8,33 204 8,39 228 8,38 221 8,42 181 8,21 376 8,35 180 8,42 162 8,38 178 8,41 187 8,61 335 8,37 8,32 8,38 8,51 B Al Na Ca Fe Mn K Mg SO4 < 0,005 0,007 0,012 0,011 < 0,005 0,006 0,006 < 0,005 < 0,005 0,011 1,83 2,42 2,49 1,10 1,52 1,01 0,80 0,74 1,06 1,47 1,57 1,51 1,45 1,33 2,63 1,43 1,08 1,32 1,34 1,03 < 0,005 0,0041 < 0,005 0,0016 < 0,005 0,0015 0,014 0,0034 < 0,005 0,0028 < 0,005 0,0013 < 0,005 < 0,0012 < 0,005 < 0,0012 < 0,005 0,0024 < 0,005 0,0045 3,60 4,72 4,85 3,37 6,51 3,07 3,21 2,72 4,01 9,84 0,56 0,63 0,58 0,89 1,76 0,72 0,95 0,95 0,83 2,16 < 0,2 24 29 19 129 10 4 18 14 42 218 0,007 279 0,007 173 < 0,005 261 0,007 2,25 1,31 0,85 1,26 1,51 < 0,005 0,0024 1,98 0,008 0,0031 1,28 < 0,005 < 0,0012 1,19 < 0,005 0,0034 4,39 4,94 3,00 6,92 0,59 1,32 0,87 1,50 18 74 11 28 Zn km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. 0,17 0,20 0,21 0,15 0,23 0,13 0,18 0,13 0,18 0,23 < 0,0006 < 0,0006 0,0010 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 Mittelwerte: km1: Grundgips, ausgelaugter Gipskeuper km1: Bochinger Horizont, ausgel. Gipsk. km1: Dunkelrote Mergel, ausgel. Gipsk. km1: Estherienschichten, ausgel. Gipsk. 0,19 0,19 0,15 0,21 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 161 Pb Cd Co Ni < 0,0015 0,0016 < 0,0015 0,0029 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 < 0,0015 0,0042 < 0,002 0,0021 0,0041 < 0,002 0,0040 < 0,002 0,0025 0,0046 < 0,002 < 0,001 0,0022 0,0013 0,0012 < 0,001 < 0,001 0,0012 0,0017 0,0052 0,0025 < 0,001 < 0,001 0,004 0,0026 0,0016 < 0,001 0,0012 0,0012 0,0012 0,0012 0,036 0,123 0,114 0,131 0,010 0,012 0,039 0,224 0,027 0,089 < 0,0006 < 0,0015 < 0,0006 0,0018 < 0,0006 < 0,0015 < 0,0006 < 0,0015 0,0024 0,0025 0,0025 0,0028 0,0014 < 0,001 0,0012 0,0039 < 0,001 0,0021 < 0,001 0,0012 0,091 0,070 0,092 0,058 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 < 0,0006 0,0015 < 0,0006 0,019 < 0,0006 0,019 < 0,0006 Cr V Cu Ba Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.1.1.: Ergebnisse der Chlorid- (mg/l), pH- und Leitfähigkeitmessungen (LF [µS/cm ]): Grenzwert TrinkwV [1990]: Z-Werte (Boden) LAGA [1994]: pH: nicht unter 6,5 und nicht über 9,5 pH Z0: Z0: 5,5 - 8 Geologische Formation pH LF Z2: Cl - 8,0 - 8,1 116 19,3 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 8,0 - 8,1 463 6,9 mo2, Tonhorizonte 8,0 - 8,2 541 2,8 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 8,2 - 8,3 538 4,1 ku Basis, Vitriolschiefer 8,2 - 8,3 325 < 1,8 ku, Estherienschichten 8,0 - 8,2 181 3,6 km1, Grundgipsschichten 7,7 - 7,9 2092 < 1,8 km1, Bochinger Horizont 8,3 - 8,5 260 < 1,8 km1, Dunkelrote Mergel 8,2 - 8,4 163 < 1,8 km1, Mittlerer Gipshorizont 7,6 - 8,0 2162 < 1,8 km1, Estherienschichten 8,0 - 8,6 220 9,3 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 7,4 - 7,9 89 < 1,8 km2, Schilfsandstein 8,6 - 8,7 121 < 1,8 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 7,9 - 8,4 136 < 1,8 km3u, Rote Wand 8,1 - 8,3 143 < 1,8 km3u, Untere Bunte Mergel 8,1 - 8,7 198 < 1,8 8,6 123 < 1,8 km3o, Obere Bunte Mergel 8,1 - 8,3 146 2,4 km4, Stubensandstein 7,8 - 8,5 194 < 1,8 km5, Knollenmergel 8,4 - 8,5 226 1,8 ko, Rhät-Tonstein 7,8 - 7,9 740 < 1,8 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 7,6 - 8,2 620 < 1,8 sj alpha1, Psilonotentone 7,1 - 8,1 46 2,5 sj alpha2, Angulatensandstein 7,3 - 8,3 220 2,2 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 8,1 - 8,2 430 < 1,8 2,4 sj beta, Untere Schwarzjuratone 7,2 - 7,6 59 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 7,9 - 8,1 572 2,9 sj delta, Obere Schwarzjuratone 8,0 - 8,2 186 < 1,8 sj epsilon1, Seegrasschiefer 7,3 - 7,7 854 < 1,8 sj epsilon2, Tonmergel 7,2 - 7,8 740 < 1,8 < 1,8 sj epsilon2, Stinkkalke 7,2 - 7,5 682 sj epsilon3, Wilde Schiefer 7,2 - 7,4 902 < 1,8 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 7,4 - 7,8 522 < 1,8 < 1,8 bj alpha, Opalinuston 7,9 - 8,0 501 bj beta; Zopfplatten 8,0 - 8,2 354 2,1 bj beta; Tolutariazone 8,1 - 8,2 291 < 1,8 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 5,9 - 8,0 379 < 1,8 7,6 629 < 1,8 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 7,6 - 7,9 547 2,1 bj gamma; Wedelsandstein 7,8 - 8,2 384 3,1 bj delta; Dorsetensienbank 7,9 - 8,1 501 2 bj delta; Humphriesi-Oolith 8,1 471 < 1,8 < 1,8 bj beta; Personatensandstein bj delta; Coronatenschichten 7,9 - 8,2 564 bj delta; Blagdeni-Schichten 8,1 - 8,2 492 < 1,8 bj delta; Subfurcatus-Oolith 7,8 - 8,1 697 < 1,8 bj delta; Hamitenton 7,7 - 8,1 479 < 1,8 7,8 471 < 1,8 bj epsilon; Obere Braunjuratone 7,9 - 8,0 505 < 1,8 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 8,1 - 8,3 406 < 1,8 bj zeta; Ornatenton 7,7 - 8,3 467 2,7 wj alpha; Grenzglaukonit 8,0 - 8,3 322 < 1,8 bj delta; Parkinsoni-Oolith 5,5 - 12 Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z Z Z Z 1,8 so, Röttone km3l, Lehrbergschichten pH Z 1.2 : 6,0 - 12 Z 1.2 : 5,0 - 9 Untere Nachweisgrenze 6,5 - 9 Z 1.1 : 6,5 - 9 Z 1.1 : 5,5 - 8 LF: 2000 µS/cm Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: wj alpha, Untere Weißjuramergel 8,0 - 8,2 424 < 1,8 ob. wj gamma, Mergel 8,1 - 8,3 219 < 1,8 0 : 500 µs/cm 1.1 : 500 µs/cm 1.2 : 1000 µs/cm 2 : 1500 µs/cm LF Grenzwert TrinkwV [1990]: Chlorid 250 mg/l Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Chlorid Z 0 / Z 1.1 : 10 mg/l Z 1.2 : 20 mg/l Z2: 30 mg/l 162 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.1.: Durchschnittliche Aluminiumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 0,2 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Ges. n x nE s xE sE 1,0000 n x s nE xE sE 0,130 0,182 0,027 0,017 0,003 0,000 0,005 so, Röttone 12263 10 12263 1804 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 10055 10055 1713 5 5 mo2, Tonhorizonte 22220 10 22220 2947 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 12029 5 12029 2151 5 ku Basis, Vitriolschiefer 19221 10 19221 1264 10 ku, Estherienschichten 18117 5 19553 3299 4 18117 1833 10 2126 1098 9 1833 24599 1984 km1, Grundgipsschichten S4 0,130 10 0,539 1,030 8 0,018 0,018 0,011 5 10 5 0,013 10 0,013 0,005 0,025 5 0,025 0,022 5 0,007 10 0,008 0,005 10 871 0,027 4 0,118 0,183 3 628 0,281 10 0,281 0,408 10 km1, Bochinger Horizont 24599 6 21976 6666 5 0,017 3 0,017 0,004 3 km1, Dunkelrote Mergel 39981 5 39981 4529 5 0,016 3 0,016 0,004 3 km1, Mittlerer Gipshorizont 10513 5 10513 6752 5 < 0,005 5 0,024 0,048 4 km1, Estherienschichten 26454 6 26454 10144 6 0,012 4 0,012 0,005 4 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 20791 5 20791 2608 5 0,783 5 0,783 0,875 5 km2, Schilfsandstein 14900 3 14900 6995 3 0,105 3 0,105 0,096 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 34706 5 33367 3093 4 0,019 5 0,173 0,269 3 0,019 0,003 km3u, Rote Wand 44732 6 44732 5385 6 < 0,005 6 km3u, Untere Bunte Mergel 25918 6 25918 4354 6 < 0,005 5 km3l, Lehrbergschichten 26226 1 26226 0,012 km3o, Obere Bunte Mergel 31899 10 31899 9028 10 0,007 km4, Stubensandstein 17622 4 17622 7518 km5, Knollenmergel 18630 8 18630 5582 ko, Rhät-Tonstein 9688 1 9688 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 2990 2 2990 529 20290 6 20290 4134 6069 2 6069 sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 34706 897 1 0,012 0,008 10 0,010 0,011 9 0,008 4 0,028 3 2,718 4,659 2 0,028 0,026 8 0,035 8 0,772 1,704 5 0,035 0,041 4 0,069 0,049 0,006 1 0,006 0,014 2 0,014 0,016 0,069 5 0,204 0,303 726 0,075 2 0,075 0,075 0,024 1 0,024 0,163 2 0,163 0,106 6 8967 1 8967 sj beta, Untere Schwarzjuratone 23046 2 23046 2012 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 11315 5 11315 3137 5 0,016 5 0,016 0,005 sj delta, Obere Schwarzjuratone 26765 3 26765 4325 3 0,034 3 0,034 0,021 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 15502 10 16570 3813 9 15502 1877 0,066 10 0,107 0,160 9 0,066 0,097 sj epsilon2, Tonmergel 15463 10 16321 3483 9 15463 2317 0,020 10 0,036 0,058 9 0,020 0,027 5 4591 2568 5 0,018 5 0,018 0,010 5 11496 10 11890 1599 9 11496 1066 0,048 10 0,048 0,088 10 5 0,169 0,359 4 0,008 0,004 0,015 15 0,015 0,008 15 0,023 5 0,023 0,004 5 0,025 4 0,025 0,004 4 0,015 12 0,017 0,009 11 0,015 0,007 0,015 0,015 0,008 6 sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer 4591 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 17971 5 17971 1208 5 bj alpha, Opalinuston 28326 15 28243 2265 13 28326 1106 0,008 6417 1669 bj beta; Zopfplatten 6417 5 9944 8019 4 bj beta; Tolutariazone 9685 4 9685 2250 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 4049 12 5397 5506 11 4049 3059 bj beta; Personatensandstein 2992 3878 2211 5 2992 474 2907 1489 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 2907 15 5187 6240 13 bj gamma; Wedelsandstein 6542 29 6542 2809 29 6 5 0,016 12 0,029 0,046 11 0,016 0,010 0,015 29 0,018 0,015 28 0,015 0,006 0,007 0,000 0,006 0,004 bj delta; Dorsetensienbank 4816 8 4816 1880 8 0,010 5 0,010 0,006 5 bj delta; Humphriesi-Oolith 5074 5 5074 2990 5 0,013 4 0,013 0,012 4 bj delta; Coronatenschichten 6731 6 6731 2227 6 0,015 6 0,015 0,005 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 9357 10 9357 2854 10 0,011 10 0,011 0,007 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 9428 5 9428 3127 5 bj delta; Hamitenton 9359 19 9359 1921 19 bj delta; Parkinsoni-Oolith 4 0,017 0,005 4 0,014 18 0,017 0,014 0,006 18 6408 1 6408 0,014 1 0,014 bj epsilon; Obere Braunjuratone 14512 4 14512 2670 4 0,011 4 0,011 0,005 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 17241 3 17241 358 3 0,007 3 0,010 0,005 2 bj zeta; Ornatenton 14415 21 14415 4933 21 0,012 20 0,012 0,007 20 wj alpha; Grenzglaukonit 13972 3 13972 8200 3 0,015 3 0,015 0,005 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 17450 7 17450 1698 7 0,006 7 0,010 0,010 6 7193 12 7193 2403 12 0,024 12 0,024 0,016 12 ob. wj gamma, Mergel Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 163 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.2.: Durchschnittliche Natriumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 150 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Ges. n x nE s xE sE n S4 1,0000 x s nE so, Röttone 14 10 14 28 10 3,0 10 3,0 0,42 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 74 5 74 45 5 6,6 5 6,6 0,78 5 mo2, Tonhorizonte 293 10 293 87 10 4,0 10 4,0 0,62 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 322 5 322 16 5 4,6 5 4,6 0,39 5 ku Basis, Vitriolschiefer 235 10 235 53 10 2,9 10 2,9 0,61 10 ku, Estherienschichten 218 5 218 72 5 3,9 5 3,9 0,36 5 km1, Grundgipsschichten 146 10 146 142 10 2,7 10 2,7 0,72 10 258 6 258 99 6 3,3 6 3,3 0,79 6 km1, Dunkelrote Mergel 365 5 365 34 5 2,8 5 2,8 0,80 5 km1, Estherienschichten 86 5 86 84 5 3,5 5 3,9 0,96 4 216 6 216 43 6 3,0 6 3,0 1,31 6 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 70 5 70 88 5 3,0 5 3,0 0,52 km2, Schilfsandstein 890 3 890 395 3 3,6 3 3,6 0,63 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 332 5 332 50 5 3,6 5 3,6 1,18 5 km3u, Rote Wand 388 6 388 46 6 3,7 6 3,7 0,29 6 km3u, Untere Bunte Mergel 567 6 567 41 6 4,3 6 4,3 1,08 6 km3l, Lehrbergschichten 776 1 776 km3o, Obere Bunte Mergel 299 10 343 153 9 km4, Stubensandstein 580 4 580 273 km5, Knollenmergel 679 8 679 179 ko, Rhät-Tonstein 209 1 209 85 2 85 119 113 6 156 108 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein 3,8 1 3,8 2,9 10 3,0 0,68 9 4 19,1 4 19,1 9,91 4 8 28,9 8 28,9 9,55 8 10,7 1 10,7 5 299 113 65 23 < 1,0 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 109 1 109 sj beta, Untere Schwarzjuratone 241 2 241 13 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 504 5 504 101 sj delta, Obere Schwarzjuratone 622 3 622 3,9 2 3,9 0,56 1,9 6 2,4 1,34 3,3 2 3,3 0,49 5 2,5 1 2,5 4,0 2 4,0 0,24 5 11,0 5 11,0 0,97 5 205 3 25,0 3 25,0 10,02 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 306 10 306 49 10 sj epsilon2, Tonmergel 250 10 271 74 9 sj epsilon2, Stinkkalke 235 5 235 94 sj epsilon3, Wilde Schiefer 223 10 223 70 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 246 5 246 79 5 5,9 bj alpha, Opalinuston 429 15 429 67 15 10,6 4,6 10 4,6 1,29 10 6,1 10 6,1 2,02 10 5 3,9 5 3,9 1,72 5 10 5,4 10 5,4 1,28 10 5 5,9 1,43 5 15 10,6 2,26 15 5 250 34 bj beta; Zopfplatten 381 5 381 104 5 22,0 5 22,0 5,16 bj beta; Tolutariazone 311 4 311 74 4 13,9 4 15,4 3,21 3 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 121 12 121 98 12 2,5 12 2,5 1,28 12 bj beta; Personatensandstein 79 sE 10 km1, Bochinger Horizont km1, Mittlerer Gipshorizont xE 0,09 6 108 72 5 79 21 2,0 6 2,0 0,62 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 203 15 237 184 14 203 130 3,8 15 3,8 2,64 15 bj gamma; Wedelsandstein 366 29 366 117 29 16,3 29 17,1 8,05 28 bj delta; Dorsetensienbank 428 8 428 176 8 18,8 8 18,8 7,39 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 463 5 463 225 5 22,9 5 22,9 12,33 5 bj delta; Coronatenschichten 583 6 583 226 6 37,7 6 37,7 15,08 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 458 10 458 196 10 22,2 10 20,0 12,98 9 bj delta; Subfurcatus-Oolith 560 560 180 5 34,9 5 34,9 15,80 5 158 16 44,3 19 44,3 16,43 19 22,2 1 22,2 5 bj delta; Hamitenton 733 19 670 bj delta; Parkinsoni-Oolith 426 426 1 733 48 bj epsilon; Obere Braunjuratone 736 4 736 110 4 42,3 4 42,3 7,41 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 624 3 624 164 3 44,1 3 44,1 16,06 3 21 bj zeta; Ornatenton 763 21 810 168 19 56,6 21 56,6 8,67 wj alpha; Grenzglaukonit 974 3 974 449 3 763 83 45,3 3 45,3 5,88 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 468 7 468 42 7 6,2 7 6,2 1,18 7 ob. wj gamma, Mergel 306 12 306 84 12 4,2 12 4,6 1,22 10 3,5 0,24 2,9 0,43 1,9 0,37 13,9 1,26 16,3 7,02 22,2 11,60 4,2 0,54 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 164 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.3.: Durchschnittliche Calciumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 400 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt Ges. n x nE s xE sE 4,0000 nE s 7094 6866 9 14 10 14 4,1 5 254042 10656 5 50 5 70 45,1 4 59257 21177 10 57 10 57 11,5 10 5 158598 59257 10 xE sE 5026 2215 10 50 9,7 31867 5 45 5 45 9,5 5 ku Basis, Vitriolschiefer 8500 10 8500 3749 10 17 10 22 15,9 9 17 2,4 ku, Estherienschichten 6150 6150 997 5 14 5 16 6,4 4 14 0,9 219321 10 209532 22803 622 10 622 12,1 10 135 6 135 220,8 6 20 5 20 9,6 5 615 5 615 11,3 5 21 6 21 7,9 6 5 km1, Grundgipsschichten 158598 x 0,02 5026 10 254042 n S4 5 8 219321 km1, Bochinger Horizont 79592 6 79592 18508 6 km1, Dunkelrote Mergel 42984 5 52355 21822 4 km1, Mittlerer Gipshorizont 42984 7035 68073 9737 5 148198 32959 5 68073 6 58463 25100 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 1657 5 1657 197 5 10 5 10 7,1 km2, Schilfsandstein 3622 3 3622 2748 3 12 3 12 2,5 3 41712 5 41712 39452 5 11 5 11 7,1 5 km1, Estherienschichten km2, Dunkle Mergel des oberen km2 148198 8794 km3u, Rote Wand 12562 6 12562 9798 6 15 6 15 1,6 6 km3u, Untere Bunte Mergel 17716 6 17716 7467 6 19 6 19 13,2 6 5418 1 5418 10 1 10 31579 10 13 10 31 57,1 9 13 3,1 3 4 6 6,4 3 3 1,0 9 8 10 3,5 7 9 2,0 92 1 92 5 6 1,1 35 7,9 58 29,4 43 16,3 km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone 31579 30195 10 1170 4 6824 11338 3 62766 8 62766 33945 8 5616 1 5616 225511 3717 110029 147 2 147 6631 7142 6 6 14 20,8 2 110029 86227 227 2 227 283,8 50 1 50 7 2 7 0,2 80 5 80 30,1 1 66337 4204 2 4204 63 5 237970 52380 3 4 215473 16852 130,1 5 55701 8299 3 22 3 22 7,7 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 133860 10 133860 19563 10 235 10 235 32,3 10 sj epsilon2, Tonmergel 132318 10 132318 9232 10 174 10 174 11,1 10 sj epsilon2, Stinkkalke 291961 5 291961 65156 5 165 5 165 37,7 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 129351 10 131008 6628 237 10 237 12,9 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 102059 131 5 131 79,5 5 62 15 62 15,7 15 bj alpha, Opalinuston 55701 1021 2 225511 122381 6 66337 215473 1170 5 102059 16454 15 19159 9 129351 20225 5 6389 12 16454 4304 2562 bj beta; Zopfplatten 39767 5 39767 6816 5 45 5 45 15,1 5 bj beta; Tolutariazone 41231 4 41231 41323 4 33 4 33 5,4 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 4426 12 12 bj beta; Personatensandstein 5841 15020 31755 10 4426 2935 63 12 63 38,5 6 8999 7837 5 5841 1405 118 6 118 26,0 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 77936 15 77936 74778 15 100 15 100 50,2 15 bj gamma; Wedelsandstein 43293 29 47371 22494 27 35 29 39 14,5 27 bj delta; Dorsetensienbank 96779 8 96779 70427 8 59 8 59 19,6 8 67194 5 73683 15015 4 50 5 50 12,4 5 6 136079 74648 6 62 6 62 33,9 6 58 10 52 33,2 9 85 5 85 26,6 5 43 19 46 21,0 18 73 1 73 bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten 136079 bj delta; Blagdeni-Schichten 71742 10 66794 20055 9 bj delta; Subfurcatus-Oolith 64621 5 64621 24076 5 72287 19 72287 13009 19 bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Ornatenton 218464 68108 100263 43293 67194 71742 17154 4467 13307 1 218464 68108 52136 4 66 4 66 58,6 4 3 100263 4 68360 3 51 3 41 17,2 2 51 0,3 85869 29242 21 33 21 40 25,5 19 33 13,3 3 21 3,2 85869 21 wj alpha; Grenzglaukonit 152513 3 152513 63253 3 24 3 24 8,5 wj alpha, Untere Weißjuramergel 222419 7 222419 12126 7 49 7 49 11,6 7 ob. wj gamma, Mergel 303320 12 308751 26148 21 12 23 7,6 11 11 303320 19044 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 165 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.4.: Durchschnittliche Eisengehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 0,2 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Ges. n x nE s sE S4 n x s nE 26199 10 26199 3771 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 12129 12129 1052 5 5 mo2, Tonhorizonte 27510 10 27510 1954 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 17417 5 17417 1949 5 ku Basis, Vitriolschiefer 14231 10 15978 4073 8 ku, Estherienschichten 11016 5 11016 1399 5 1474 10 1724 1014 9 sE < 0,005 10 0,012 0,0213 6 0,003 0,0000 < 0,005 5 0,005 0,0064 4 0,003 0,0000 0,006 10 0,006 0,0044 10 0,012 0,0092 0,012 0,0100 0,0048 < 0,005 5 14231 903 < 0,005 10 5 0,161 0,2221 5 1474 674 0,065 10 0,065 0,0335 10 0,161 km1, Bochinger Horizont 16805 6 16805 1657 6 0,012 6 0,025 0,0320 5 km1, Dunkelrote Mergel 33250 5 33250 2294 5 0,014 5 0,014 0,0178 5 km1, Mittlerer Gipshorizont xE 0,005 so, Röttone km1, Grundgipsschichten xE 2,0000 7650 5 7650 5235 5 0,073 5 0,073 0,0153 5 km1, Estherienschichten 19769 6 19769 1937 6 0,012 6 0,023 0,0272 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 34219 5 34219 3120 5 0,038 5 0,038 0,0397 5 km2, Schilfsandstein 21228 3 21228 4163 3 0,081 3 0,081 0,0714 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 33854 5 33854 9276 5 0,010 5 0,010 0,0077 5 km3u, Rote Wand 36797 6 36797 3231 6 < 0,005 6 km3u, Untere Bunte Mergel 28717 6 28717 5223 6 < 0,005 6 km3l, Lehrbergschichten 44399 1 44399 < 0,005 1 km3o, Obere Bunte Mergel 17871 10 17871 4136 10 0,024 0,0366 7 0,005 km4, Stubensandstein 11478 4 11478 11976 4 < 0,005 4 0,054 0,1035 3 0,003 0,0000 km5, Knollenmergel 21180 8 21180 3588 8 < 0,005 8 0,020 0,0400 5 0,003 0,0000 0,270 0,3125 5 0,147 0,0931 0,925 0,5184 0,003 0,0000 ko, Rhät-Tonstein 10294 1 10294 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 11626 2 11626 sj alpha1, Psilonotentone 0,005 10 6088 8163 6 12229 10040 sj alpha2, Angulatensandstein 61069 2 61069 72978 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 21364 1 21364 sj beta, Untere Schwarzjuratone 33979 2 33979 538 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 16160 5 16160 3161 5 sj delta, Obere Schwarzjuratone 40724 3 40724 12039 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 26377 10 29738 7801 8 26377 1955 sj epsilon2, Tonmergel 22430 10 23625 4306 9 22430 2191 sj epsilon2, Stinkkalke 16285 16285 4587 5 5 5 8163 1407 < 0,005 1 < 0,005 2 0,147 6 < 0,005 2 < 0,005 1 0,925 2 < 0,005 5 0,074 3 0,074 0,0865 3 0,031 10 0,031 0,0230 10 0,024 10 0,024 0,0137 10 0,028 10 0,028 0,0211 10 0,009 0,009 0,0065 5 0,007 0,0072 4 0,046 0,1664 14 0,017 0,0106 < 0,005 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 29430 10 30712 4804 9 29430 2732 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 27817 5 29274 3367 4 27817 977 bj alpha, Opalinuston 30444 15 41006 24667 12 30444 4282 < 0,005 15 26945 8755 < 0,005 5 0,007 4 bj beta; Zopfplatten 26945 5 48117 47944 4 bj beta; Tolutariazone 55736 4 55736 55399 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 18950 12 41386 44763 9 bj beta; Personatensandstein 26535 6 26535 8868 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 69246 15 69246 60907 15 bj gamma; Wedelsandstein 18109 29 20987 10385 26 18950 11428 < 0,005 18109 5936 24675 8 24675 12404 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 25454 5 51687 59378 4 25454 10639 bj delta; Coronatenschichten 31924 6 44871 33086 5 31924 10542 bj delta; Blagdeni-Schichten 26784 10 26784 6893 10 5 106292 44807 5 15909 17 4 bj delta; Hamitenton 106292 28356 19 32458 bj delta; Parkinsoni-Oolith 78200 1 78200 bj epsilon; Obere Braunjuratone 52083 4 52083 27720 3 115511 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 6 < 0,005 29 0,017 5 < 0,005 5 < 0,005 6 < 0,005 10 < 0,005 28356 3265 5 < 0,005 19 < 0,005 1 < 0,005 4 < 0,005 3 81446 3 bj zeta; Ornatenton 24413 21 34359 26319 17 wj alpha; Grenzglaukonit 20198 3 20198 6992 3 < 0,005 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 14479 7 14479 494 7 < 0,005 7 6752 12 6752 1581 12 ob. wj gamma, Mergel 115511 < 0,005 12 < 0,005 15 bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Subfurcatus-Oolith 5 24413 3493 < 0,005 21 < 0,005 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 166 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.5.: Durchschnittliche Mangangehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 0,05 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Ges. n x nE s xE sE x s nE 0,0012 0,0009 10 0,0203 10 10 S4 2,0000 n xE sE 0,0012 so, Röttone 310 10 310 303 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 205 205 19 5 5 mo2, Tonhorizonte 290 10 290 18 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 365 5 365 19 5 ku Basis, Vitriolschiefer 135 10 135 24 10 ku, Estherienschichten 60 5 60 11 5 km1, Grundgipsschichten 48 10 48 48 10 0,0012 10 < 0,0012 5 < 0,0012 10 < 0,0012 5 < 0,0012 10 < 0,0012 5 0,0203 0,0111 km1, Bochinger Horizont 866 6 866 282 6 0,0013 6 0,0043 0,0075 5 0,0013 0,0004 km1, Dunkelrote Mergel 519 5 519 52 5 < 0,0012 5 0,0014 0,0014 4 0,0008 0,0004 0,0006 0,0000 0,0029 0,0002 km1, Mittlerer Gipshorizont 67 5 67 76 5 0,0201 5 0,0201 0,0039 5 km1, Estherienschichten 590 6 590 246 6 0,0022 6 0,0022 0,0019 6 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 101 5 101 9 5 0,0041 5 0,0041 0,0025 5 km2, Schilfsandstein 886 3 886 756 3 < 0,0012 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 337 5 337 216 5 0,0014 5 0,0014 0,0011 5 km3u, Rote Wand 148 6 148 18 6 < 0,0012 6 0,0012 0,0015 5 km3u, Untere Bunte Mergel 2368 6 2368 493 6 0,0042 6 0,0042 0,0040 6 km3l, Lehrbergschichten 1340 1 1340 < 0,0012 1 339 10 339 268 10 0,0041 10 0,0041 0,0037 10 0,0021 4 0,0021 0,0009 4 0,0015 8 0,0015 0,0009 8 0,0580 1 0,0580 0,1086 2 0,1086 0,1360 0,0102 6 0,0102 0,0058 1,3909 2 1,3909 0,9810 0,0021 1 0,0021 0,0074 2 km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel 19 4 100 163 3 694 8 694 444 8 ko, Rhät-Tonstein 19 13 67 1 67 1740 2 1740 796 61 6 104 108 1059 2 1059 489 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 434 1 434 sj beta, Untere Schwarzjuratone 425 2 425 16 0,0074 0,0029 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 913 5 913 82 5 0,0207 5 0,0207 0,0119 1410 3 1410 443 3 0,0029 3 0,0073 0,0076 2 sj epsilon1, Seegrasschiefer 325 10 340 38 8 0,1614 10 0,1614 0,1066 10 10 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj delta, Obere Schwarzjuratone 5 sj epsilon2, Tonmergel 277 10 277 113 10 sj epsilon2, Stinkkalke 186 5 186 48 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 345 10 322 94 8 61 325 22 7 0,2341 4 0,0428 0,0488 14 0,0143 0,0171 0,0445 0,0500 318 57 394 114 374 4 730 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 536 12 536 600 12 bj beta; Personatensandstein 135 6 224 223 5 1729 15 1729 1300 15 353 29 397 216 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj gamma; Wedelsandstein 53 27 353 142 251 121 251 8 337 269 7 bj delta; Humphriesi-Oolith 407 5 407 227 5 bj delta; Coronatenschichten 426 6 426 280 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 250 10 237 49 9 bj delta; Subfurcatus-Oolith 502 502 181 5 294 50 18 bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith 5 286 19 4048 1 0,0428 135 bj delta; Dorsetensienbank 10 0,0227 5 12 556 0,1227 0,1458 108 201 905 5 0,1833 0,0184 519 407 5 0,0195 5 5 4 0,0358 0,0325 0,0143 15 519 394 0,0914 5 0,1833 10 318 15 905 0,0914 10 0,0325 13 bj alpha, Opalinuston bj beta; Tolutariazone 250 286 31 37 4048 0,0067 5 0,0067 0,0091 5 0,0217 4 0,0217 0,0252 4 0,0445 12 0,0853 0,1489 11 0,0865 0,0865 0,0552 6 6 0,1471 15 0,3295 0,7146 14 0,1471 0,1121 0,0046 29 0,0088 0,0126 25 0,0046 0,0065 0,0023 0,0025 0,0026 0,0020 0,0030 0,0027 0,0104 5 0,0104 0,0113 5 0,0125 5 0,0125 0,0098 5 0,0030 6 0,0030 0,0035 6 0,0023 10 0,0040 0,0056 9 0,0268 0,0268 0,0122 5 0,0026 19 0,0118 0,0263 14 0,0323 1 0,0323 0,0286 0,0329 4 0,0066 0,0135 19 5 bj epsilon; Obere Braunjuratone 826 4 826 1112 4 0,0286 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 922 3 922 916 3 < 0,0012 3 bj zeta; Ornatenton 213 21 297 170 16 wj alpha; Grenzglaukonit 160 3 160 24 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 146 7 146 5 7 ob. wj gamma, Mergel 320 12 320 41 12 5 345 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel bj beta; Zopfplatten 6 213 49 0,0030 21 < 0,0012 3 < 0,0012 7 < 0,0012 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 167 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.6.: Durchschnittliche Kaliumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 12 mg/l (50, wenn geogen bedingt) (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Ges. n x nE s 6232 10 6516 1149 9 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 3589 3589 861 5 5 mo2, Tonhorizonte 9137 10 9137 2302 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 5392 5 5392 1039 5 ku Basis, Vitriolschiefer 9902 10 9902 1041 10 km1, Grundgipsschichten sE 12348 n S4 x nE s 5 12348 2009 5 628 10 628 1061 10 6232 759 13 10 15 3,3 9 35 35 5,5 5 10 5 47 10 47 7,1 44 5 44 3,5 5 48 10 48 8,0 10 22 5 22 1,1 5 6 10 5 3,2 9 3,5 6 km1, Bochinger Horizont 8015 6 8015 3675 6 29 6 29 km1, Dunkelrote Mergel 15388 5 15388 2025 5 12 5 12 2,5 5 3490 5 3490 2898 5 18 5 18 12,7 5 11943 6 11943 2562 6 20 6 20 7,4 6 9341 5 9341 1509 5 21 5 21 6,9 5 km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein xE sE 0,8 so, Röttone ku, Estherienschichten xE 9,0000 km2, Schilfsandstein 20306 3 20306 12016 3 16 3 16 5,4 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 16939 5 16939 4353 5 25 5 25 8,2 5 km3u, Rote Wand 22927 6 22927 2889 6 20 6 20 4,3 6 km3u, Untere Bunte Mergel 22946 6 22946 4791 6 14 6 14 3,4 6 km3l, Lehrbergschichten 12887 1 12887 14 1 14 km3o, Obere Bunte Mergel 12092 10 12092 3102 10 10 19 5,7 km4, Stubensandstein 3378 4 3378 2600 4 20 4 20 12,9 4 km5, Knollenmergel 4472 8 4472 1370 8 16 8 16 5,0 8 1728 ko, Rhät-Tonstein 1728 1 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein < 9,0 2 sj alpha1, Psilonotentone 3590 6 3590 1888 sj alpha2, Angulatensandstein 1404 2 1404 457 6 19 10 17 1 17 16 2 16 6,3 7 6 10 11,6 26 2 26 3,0 15 1 15 8 2 4 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 1728 1 1728 sj beta, Untere Schwarzjuratone 5564 2 5564 0 8 2,5 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 3959 5 3959 1742 5 46 5 46 13,9 sj delta, Obere Schwarzjuratone 5966 3 5966 516 3 1 3 1 0,6 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 6006 10 6006 1447 10 28 10 28 12,7 10 sj epsilon2, Tonmergel 6242 10 6242 1493 10 26 10 26 6,9 10 sj epsilon2, Stinkkalke 2391 5 2391 794 5 22 5 22 6,9 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 4468 10 4468 818 10 15 10 15 8,0 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 5351 5 5351 1023 5 5 19 10,0 5 bj alpha, Opalinuston 7477 15 7477 749 15 27 15 27 6,1 15 19 2107 5 2107 731 5 16 5 16 3,7 5 bj beta; Tolutariazone 2164 4 2164 752 4 19 4 19 3,4 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 1574 12 1574 1192 12 20 12 18 10,4 11 bj beta; Personatensandstein 1591 6 1591 404 6 14 6 14 3,7 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 1137 15 1137 520 15 14 15 13 6,9 14 bj gamma; Wedelsandstein 3077 29 3077 812 29 31 29 31 6,8 29 bj delta; Dorsetensienbank 2505 8 2505 834 8 24 8 24 10,3 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 2047 5 2047 657 5 19 5 19 6,8 5 bj delta; Coronatenschichten 2541 6 2541 733 6 24 6 24 7,9 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 3461 10 3461 405 10 29 10 26 12,0 9 bj delta; Subfurcatus-Oolith 2736 2736 313 5 32 5 32 4,1 5 312 19 31 19 31 7,0 19 19 19 bj delta; Hamitenton 3237 19 3237 bj delta; Parkinsoni-Oolith 1521 1521 1 1 1,1 6 2,8 7 1,5 20 9,2 14 6,1 29 8,2 28 9,2 5 bj beta; Zopfplatten 5 13 bj epsilon; Obere Braunjuratone 2918 4 2918 564 4 21 4 21 2,9 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 2767 3 2767 485 3 23 3 23 1,7 3 21 bj zeta; Ornatenton 4555 21 4555 947 21 31 21 31 5,3 wj alpha; Grenzglaukonit 5778 3 5778 3184 3 29 3 29 3,3 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 7037 7 7037 1093 7 41 7 41 9,9 7 ob. wj gamma, Mergel 4165 12 4165 1569 12 28 12 31 15,1 11 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 168 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.7.: Durchschnittliche Magnesiumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: 50 mg/l (120, wenn geogen bedingt) (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze so, Röttone Ges. n x nE s xE sE 1,0000 n S4 x nE s 2420 170 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 18166 5 18166 10937 5 mo2, Tonhorizonte 28793 10 28793 3777 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 45852 45852 5839 5 2420 10 5 ku Basis, Vitriolschiefer 9694 10 9694 1298 10 ku, Estherienschichten 5990 5 5990 704 5 km1, Grundgipsschichten 6288 10 8950 10810 9 2 10 2 0,3 5 23 9,1 5 29 10 31 6,5 9 35 5 35 6,4 5 11 10 23 6288 7194 12,7 8 11 1,6 5 1,4 4 4 0,1 10 10 10 4,3 10 63458 6 63458 22642 6 12 6 12 4,6 6 5 68989 5751 5 7 5 7 2,0 5 km1, Mittlerer Gipshorizont 14157 5 14157 11859 5 14 5 14 4,2 5 km1, Estherienschichten 59065 6 59065 16483 6 10 6 10 3,1 6 8303 5 8303 1390 5 6 5 6 2,0 5 1116 3 1116 789 3 15887 5 22335 14942 4 km3u, Rote Wand 15887 4533 2,6 16 68989 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 29 5 4 km1, Dunkelrote Mergel km2, Schilfsandstein sE 10 km1, Bochinger Horizont km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein xE 0,001 4 3 4 0,3 3 6 5 6 1,6 5 20399 6 20399 3229 6 6 6 6 0,7 6 km3u, Untere Bunte Mergel 2875 6 2875 1341 6 4 6 5 3,0 5 4 0,7 km3l, Lehrbergschichten 2508 1 2508 5 1 5 37075 10 6 10 10 12,4 8 6 0,4 7 2,7 4 1,7 8 2 0,8 27 0,9 km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel 37075 20577 10 7297 4 7297 7423 4 10678 8 23899 8 23899 ko, Rhät-Tonstein 3075 1 3075 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 2408 2 2408 909 sj alpha1, Psilonotentone 3422 6 4152 1797 sj alpha2, Angulatensandstein 1046 2 1046 69 5 3422 195 7 4 6 8 6 37 1 37 13 2 13 9,3 2 6 7 11,4 8 2 8 7,9 15 1 15 2 2 5 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 3620 1 3620 sj beta, Untere Schwarzjuratone 4467 2 4467 117 2 0,6 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 9424 5 9424 1757 5 26 5 26 7,9 sj delta, Obere Schwarzjuratone 5847 3 5847 594 3 1 3 1 0,3 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 3976 10 4389 911 8 3976 238 16 10 16 3,0 10 sj epsilon2, Tonmergel 5064 10 5181 473 9 5064 315 27 10 28 1,5 9 sj epsilon2, Stinkkalke 5725 5 5725 1822 5 23 5 23 6,4 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 3931 10 3931 325 10 19 10 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 3487 5 3487 256 5 bj alpha, Opalinuston 7050 15 7770 1843 12 7050 141 3909 1148 bj beta; Zopfplatten 3909 5 6227 5279 4 bj beta; Tolutariazone 7440 4 7440 5175 4 19 2,0 5 6 2,9 5 19 15 19 4,9 15 6 5 9 0,8 5 4 8 1,9 4 11 12 11 8,2 12 16 6 16 8,4 6 13 15 15 7,4 14 13 5,5 12 29 13 4,1 27 12 2,8 17 17 5,8 8 20 7,6 14 3,9 4 0,7 1256 12 2197 3354 11 bj beta; Personatensandstein 2015 6 2015 887 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 4559 15 4559 3849 15 bj gamma; Wedelsandstein 3525 29 3690 1227 28 bj delta; Dorsetensienbank 3853 8 3853 1042 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 5911 5 5911 2993 5 17 5 17 2,7 5 bj delta; Coronatenschichten 6005 6 6005 937 6 21 6 21 9,3 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 5927 10 5927 1191 10 20 10 18 9,5 9 bj delta; Subfurcatus-Oolith 9806 9806 2711 5 24 5 24 6,0 5 454 19 16 19 16 4,0 19 15 15 4 bj delta; Hamitenton 5051 19 5051 bj delta; Parkinsoni-Oolith 4868 4868 1 3525 829 9 8 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 5 1256 5 862 8 1 bj epsilon; Obere Braunjuratone 5626 4 5626 850 4 15 4 15 5,0 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 6163 3 6163 1076 3 11 3 11 4,0 14 21 bj zeta; Ornatenton 7918 21 7918 3005 21 15 6,3 19 wj alpha; Grenzglaukonit 5459 3 5459 434 3 9 3 9 2,1 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 6911 7 6911 266 7 13 7 13 2,7 7 ob. wj gamma, Mergel 6335 12 6335 1181 12 4 12 5 3,1 10 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 169 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.2.8.: Durchschnittliche Sulfatgehalte (SO 4 ) in d. geologischen Formationen: Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Grenzwert TrinkwV [1990]: 240 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze so, Röttone Z0: 50 mg/l nur Z 1.1 : 50 mg/l für Z 1.2 : 100 mg/l S4-Werte Z2: 150 mg/l Ges. n x nE s 132 117 10 10114 5 10114 53188 5 mo2, Tonhorizonte 28219 10 28219 5091 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 16554 5 16554 33396 5 6075 10 10190 13144 9 454 176 5 461411 10 461411 73113 10 ku Basis, Vitriolschiefer km1, Grundgipsschichten sE 132 10 454 n S4 x nE s xE sE 0,2 mo2, Mergel/Tone an d. Basis ku, Estherienschichten xE 2,0000 5 5 10 5 1,3 10 5 275 171,0 4 199 37,2 244 10 257 53,3 9 244 36,3 241 5 241 49,9 5 66 10 199 6075 1952 112 114,8 8 66 21,2 5 37 33,8 4 22 9,4 1529 10 1529 38,3 10 22 km1, Bochinger Horizont 2327 6 32960 75045 5 45 6 337 601,1 4 45 18,5 km1, Dunkelrote Mergel 750 5 750 360 5 5 5 88 141,2 3 5 2,9 5 316492 75945 5 1538 5 1538 46,8 5 15 10,1 km1, Mittlerer Gipshorizont 316492 2327 1351 km1, Estherienschichten 819 6 819 540 6 15 6 31 40,3 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 303 5 303 104 5 7 5 7 2,6 5 1033 3 1033 578 3 11 3 11 6,4 3 689 5 689 505 5 9 5 9 5,1 5 km2, Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel des oberen km2 km3u, Rote Wand 295 6 295 109 6 2 6 2 1,2 6 km3u, Untere Bunte Mergel 2177 6 2177 1553 6 31 6 59 74,7 5 31 30,1 km3l, Lehrbergschichten 1732 1 1732 9 1 9 km3o, Obere Bunte Mergel 841 10 1482 2206 9 4 10 76 229,3 9 4 4,0 km4, Stubensandstein 637 4 637 318 4 39 25,6 4 1206 8 8,4 7 14 2,7 5 6 2,5 7 0,0 525 16,0 km5, Knollenmergel 4 14 8 17 275 1 275 352 2 352 6 6 32 63,3 2 106287 148622 277 2 277 349,9 10534 1 10534 155 1 155 441 2 441 163 7 2 7 0,2 17268 5 17268 9201 5 288 5 288 125,0 5 1422 3 1422 591 3 7 3 8 1,7 2 83458 9 91527 29110 8 83458 17286 596 10 596 78,3 10 62909 8942 525 10 532 29,9 9 498 5 498 127,4 5 648 10 648 47,1 10 307 5 307 227,9 5 15 980 8 980 29364 1 29364 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 21331 2 21331 21228 351 6 2811 6025 sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer 927 39 ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotentone 841 106287 5 sj epsilon2, Tonmergel 62909 10 67103 115716 9 sj epsilon2, Stinkkalke 46603 5 46603 12114 5 351 60 366,3 sj epsilon3, Wilde Schiefer 91434 10 91434 15557 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 28361 5 28361 18116 5 bj alpha, Opalinuston 12948 15 13730 2495 13 12948 1406 197 15 197 69,0 18728 2178 128 5 128 44,7 5 88 4 78 20,0 3 88 4,5 169 12 155 146,4 11 169 144,8 bj beta; Zopfplatten 18728 5 22338 8291 4 bj beta; Tolutariazone 12405 4 12405 3240 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 18005 12 18005 16970 12 bj beta; Personatensandstein 26955 6 26955 6117 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 15200 15 15200 10355 15 298 5 298 79,2 5 213 15 213 131,5 15 bj gamma; Wedelsandstein 14861 29 15248 4289 28 14861 3815 125 29 154 92,4 26 125 32,0 bj delta; Dorsetensienbank 20143 8 18600 4496 7 20143 1167 220 8 225 91,4 3 220 25,0 bj delta; Humphriesi-Oolith 22080 5 22080 10762 5 238 4 238 113,8 4 bj delta; Coronatenschichten 26300 6 26300 10526 6 302 6 302 191,6 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 29883 10 29883 9025 10 249 9 249 119,6 9 bj delta; Subfurcatus-Oolith 37098 5 37098 11974 5 372 5 372 143,1 5 bj delta; Hamitenton 38066 19 47038 34264 17 232 19 232 82,4 19 4 204 50,3 33 20,7 38066 7019 bj delta; Parkinsoni-Oolith 19260 1 19260 202 1 202 bj epsilon; Obere Braunjuratone 37305 4 37305 11042 4 266 4 266 147,5 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 17120 3 17120 10291 3 158 2 158 102,0 bj zeta; Ornatenton 16125 21 28217 48306 18 wj alpha; Grenzglaukonit 12940 3 12940 2676 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 10510 7 11359 2386 6 3545 12 3545 1364 12 ob. wj gamma, Mergel 16125 10510 4763 876 204 21 252 129,2 18 134 3 134 6,3 3 193 7 193 35,0 7 33 12 45 43,7 11 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 170 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.1.: Durchschnittliche Borgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert TrinkwV [1990]: bzw. AbfKlärV [1992] bzw. VwV anorg. Schadst.[Bad.-Württ. 1993] 1 mg/l 25 mg/kg (nur für S4-Werte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze (nur für Gesamtgehalte) n Ges. x nE s xE sE 1,0000 S4 so, Röttone 14 10 14 3,1 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 15 5 15 3,2 5 mo2, Tonhorizonte 27 10 27 3,3 10 5 16 4,7 5 23,8 10 24,4 3,4 7 23,8 1,8 43 5,4 4 41 1,5 0,129 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer 16 41 ku, Estherienschichten n x s nE 5 0,090 10 0,090 0,007 0,134 5 0,134 0,025 5 0,200 10 0,200 0,014 10 0,161 5 0,161 0,017 5 0,209 10 0,228 0,090 8 4 0,129 0,033 4 < 1,00 10 1 1,6 9 0,5 0,0 0,132 10 0,207 0,170 8 km1, Bochinger Horizont 17 6 20 17,4 2 17 8,8 0,107 0,107 0,016 4 km1, Dunkelrote Mergel 63 5 63 3,3 5 0,084 4 0,084 0,026 4 3 5 3 2,9 5 0,008 5 0,008 0,007 5 38 6 38 15,5 6 0,101 4 0,101 0,019 4 21 3,9 5 0,139 5 0,139 0,017 5 0,120 3 0,120 0,027 3 0,109 5 0,109 0,061 5 km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, Schilfsandstein 21 5 < 1,00 3 49 5 49 25,4 5 59 7,4 6 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 59 6 km3u, Untere Bunte Mergel < 1,00 6 km3l, Lehrbergschichten < 1,00 1 km3u, Rote Wand km3o, Obere Bunte Mergel 42 10 42 17,8 10 km4, Stubensandstein 13 13 11,3 4 4,6 8 4 km5, Knollenmergel 34 8 34 ko, Rhät-Tonstein 14 1 14 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 2 2 2 0,3 13 6 13 1,6 < 1,00 2 sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, Obere Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone 6 4 0,106 6 0,106 0,008 6 0,163 6 0,163 0,030 6 0,063 1 0,063 0,131 10 0,124 0,028 9 0,312 0,312 0,163 3 0,079 8 3 0,692 8 0,692 0,598 1 0,598 0,118 2 0,118 0,031 0,177 5 0,177 0,062 0,088 2 0,088 0,055 0,134 1 0,134 0,129 2 5 1 5 2 15 0,7 0,129 0,010 8 5 8 11,3 5 0,283 5 0,299 0,038 4 15 3 15 1,0 3 0,120 3 0,120 0,028 3 3 10 3 3,6 10 0,145 10 0,137 0,032 9 15 10 15 14,0 10 0,102 10 0,102 0,054 10 0,124 5 7 6,5 5 10 10 10 5,0 10 5 7 5,6 5 28 15 28 6,4 15 7 0,209 0,015 0,132 0,061 0,131 0,014 0,283 0,012 0,145 0,020 0,812 0,066 0,595 0,006 0,143 0,030 5 15 7 sE 10 km1, Grundgipsschichten km1, Mittlerer Gipshorizont xE 0,001 5 0,124 0,032 5 0,103 10 0,103 0,039 10 0,154 5 0,154 0,058 5 0,819 15 0,819 0,091 15 8 5 8 4,5 5 0,339 5 0,339 0,077 5 15 4 15 2,1 4 0,339 4 0,339 0,120 4 12 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 7 12 7 2,9 12 bj beta; Personatensandstein 6 6 6 0,8 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 5 15 6 5,4 9 bj gamma; Wedelsandstein 5 29 5 5,0 29 bj delta; Dorsetensienbank 7 8 7 1,7 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 1 5 4 5,7 4 bj delta; Coronatenschichten 9 6 9 6,6 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 12 10 12 3,0 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 14 5 14 3,7 5 bj delta; Hamitenton 16 19 16 5,1 19 bj delta; Parkinsoni-Oolith 13 13 1 5 1 3,1 0,9 0,089 12 0,089 0,045 0,074 6 0,074 0,015 6 0,159 13 0,159 0,078 13 0,314 29 0,314 0,091 29 0,440 5 0,440 0,136 5 0,556 4 0,556 0,169 4 0,569 6 0,569 0,192 6 0,694 10 0,694 0,169 10 0,803 4 0,803 0,091 4 0,812 19 0,881 0,262 17 0,469 0,469 1 bj epsilon; Obere Braunjuratone 21 4 21 4,8 4 0,942 4 0,942 0,231 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 20 3 20 3,9 3 0,595 3 0,773 0,309 2 bj zeta; Ornatenton 15 21 16 4,6 19 0,954 20 0,954 0,130 20 15 3,1 wj alpha; Grenzglaukonit 25 3 25 16,8 3 0,894 3 0,894 0,101 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 10 7 10 3,1 7 0,215 7 0,215 0,030 7 ob. wj gamma, Mergel 15 12 15 6,6 12 0,143 12 0,151 0,040 11 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 171 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.2.: Durchschnittliche Zinkgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert bzw. AbfKlärV [1992] bzw. TrinkwV [1990]: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 200 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze 5 mg/l n Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z0: Z0: 120 mg/kg x nur Z 1.1 : 100 µg/l für Z 1.2 : 500 mg/kg Z 1.2 : 300 µg/l S4-Werte nE s xE Z2: sE 0,0010 S4 n x 600 µg/l s nE xE sE 0,0006 so, Röttone 23 10 23 1,7 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 21 21 1,9 5 5 mo2, Tonhorizonte 36 10 37 5,6 9 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 20 5 20 3,5 5 ku Basis, Vitriolschiefer 32 10 33 3,7 9 ku, Estherienschichten 30 5 30 1,7 5 0,20 10 0,9 2,0 8 km1, Grundgipsschichten 100 µg/l Z 1.1 : 300 mg/kg Z 2 : 1500 mg/kg (nur für S4-Werte) Ges. Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: 0,0008 10 0,0016 0,0020 8 0,0008 0,0007 5 0,0029 0,0051 4 0,00059 0,0003 0,0010 10 0,0033 0,0065 8 0,0006 < 0,0006 36 5,2 < 0,0006 32 2,3 0,2 0,2 0,0010 5 < 0,0006 10 < 0,0006 4 0,0014 0,0021 3 0,0003 0,0000 0,0199 10 0,0228 0,0110 9 0,0199 0,0067 0,0022 0,0027 3 0,0008 0,0003 0,0065 0,0034 5 0,0012 0,0009 km1, Bochinger Horizont 25 6 25 19,5 6 0,0008 4 km1, Dunkelrote Mergel 53 5 53 4,1 5 < 0,0006 4 km1, Mittlerer Gipshorizont 19 5 19 9,4 5 0,0065 5 km1, Estherienschichten 45 6 45 9,0 6 < 0,0006 4 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 41 5 41 4,4 5 0,0012 5 0,0032 0,0045 4 km2, Schilfsandstein 47 3 47 14,8 3 0,0014 3 0,0014 0,0011 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 46 5 46 7,1 5 0,0012 5 0,0012 0,0008 5 km3u, Rote Wand 46 6 46 5,4 6 0,0013 6 0,0013 0,0010 6 km3u, Untere Bunte Mergel 69 6 69 22,4 6 < 0,0006 6 0,0007 0,0009 5 0,0003 0,0000 km3l, Lehrbergschichten 89 1 89 0,0019 1 0,0019 km3o, Obere Bunte Mergel 42 10 42 10,9 10 < 0,0006 10 0,0028 0,0048 7 0,0005 0,0003 km4, Stubensandstein 18 4 18 5,6 4 0,0072 3 0,0072 0,0074 3 km5, Knollenmergel 18 8 18 4,9 8 0,0011 8 0,0027 0,0045 7 0,0011 0,0015 7 1 7 0,0008 1 0,0008 0,0044 2 0,0044 0,0052 0,0019 5 0,0019 0,0022 0,0025 2 0,0025 0,0030 0,0039 1 0,0039 0,0009 2 0,0009 0,0012 0,0001 ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 65 2 65 34,7 sj alpha1, Psilonotentone 16 6 20 11,2 sj alpha2, Angulatensandstein 16 2 16 4,1 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 23 1 23 sj beta, Untere Schwarzjuratone 66 2 66 0,6 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 143 5 143 73,4 5 0,0016 5 0,0016 0,0014 5 sj delta, Obere Schwarzjuratone 104 3 104 9,5 3 0,0012 3 0,0060 0,0084 2 sj epsilon1, Seegrasschiefer 139 10 139 39,2 10 0,0148 10 0,0148 0,0090 10 sj epsilon2, Tonmergel 110 10 10 5 117 28,2 9 5 33 17,5 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 143 10 143 101,7 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 256 sj epsilon2, Stinkkalke 33 16 110 3,5 18,6 0,0040 0,0041 0,0026 5 0,0026 0,0023 5 0,0106 10 0,0106 0,0086 10 5 256 98,7 5 84 15 141 200,0 13 bj beta; Zopfplatten 55 5 55 19,2 5 < 0,0006 bj beta; Tolutariazone 46 4 46 8,2 4 0,0009 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 21 12 30 22,0 10 bj beta; Personatensandstein 36 36 22,0 6 6 0,0057 21 19,3 7,5 0,0001 0,0040 10 bj alpha, Opalinuston 84 5 5 0,0057 0,0050 5 0,0023 15 0,0029 0,0026 14 0,0023 0,0009 5 0,0009 0,0012 4 0,0004 0,0002 4 0,0009 0,0008 4 0,0012 0,0008 0,0012 12 0,0015 0,0012 11 0,0020 0,0020 0,0012 6 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 34 15 40 29,1 14 34 20,2 0,0012 13 0,0057 0,0139 11 0,0012 0,0015 bj gamma; Wedelsandstein 52 29 60 44,1 28 52 15,4 < 0,0006 29 0,0018 0,0048 25 0,00055 0,0004 0,0022 5 0,0022 0,0012 5 33 12,6 < 0,0006 4 0,0009 bj delta; Dorsetensienbank 91 8 91 87,1 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 33 5 55 50,7 4 bj delta; Coronatenschichten 60 6 60 26,3 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 78 10 78 40,0 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 57 57 20,9 5 112,1 17 5 69 0,0009 0,0007 6 0,0013 0,0013 9 0,0106 0,0106 0,0053 4 0,0010 19 0,0020 0,0035 17 0,0021 0,0021 4 4 0,0010 0,0008 0,0010 0,0008 0,0000 bj delta; Hamitenton 69 19 99 bj delta; Parkinsoni-Oolith 80 1 80 bj epsilon; Obere Braunjuratone 39 4 39 4,0 4 0,0010 4 0,0010 0,0010 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 89 3 89 69,8 3 < 0,0006 3 0,0020 0,0029 2 0,0003 bj zeta; Ornatenton 69 21 69 20,1 21 < 0,0006 20 0,0006 0,0010 19 0,0004 0,0003 wj alpha; Grenzglaukonit 61 3 95 60,4 2 < 0,0006 3 0,0014 0,0019 2 0,0003 0,0000 wj alpha, Untere Weißjuramergel 42 7 42 6,0 7 0,0016 7 0,0016 0,0019 7 ob. wj gamma, Mergel 16 12 16 2,8 12 61 17,0 6 0,0010 10 10,3 1 < 0,0006 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 172 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.3.: Durchschnittliche Bleigehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert bzw. AbfKlärV [1992] bzw. TrinkwV [1990]: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 100 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze 40 µg/l n Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z0: 100 mg/kg x für Z 1.2 : 300 mg/kg Z 1.2 : 100 µg/l S4-Werte nE s xE Z2: sE S4 200 µg/l s nE 0,0193 0,0489 10 0,0212 0,0250 3 n x 0,0059 7,1 10 7,1 2,2 10 0,0059 1 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 8,3 8,3 3,3 5 < 0,0045 5 5 mo2, Tonhorizonte 6,9 10 6,9 3,4 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 5,5 5 5,5 4,3 5 ku Basis, Vitriolschiefer 7,6 10 8,5 6,8 5 ku, Estherienschichten 3,5 3,5 2,6 5 5 6,4 10 0,0193 10 < 0,0045 7,6 6,4 1,4 5,4 1 0,0212 3 < 0,0045 1 8,4 8,3 9 < 0,0045 1 km1, Bochinger Horizont 12,9 6 12,9 17,4 6 0,0051 2 0,0051 0,0040 km1, Dunkelrote Mergel 2,3 5 2,3 2,2 5 0,0085 2 0,0085 0,0088 km1, Mittlerer Gipshorizont 2,9 5 2,9 2,2 5 0,0128 km1, Estherienschichten 1,8 6 3,9 5,3 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 2,2 5 2,2 1,6 km2, Schilfsandstein 7,3 3 7,3 5,0 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 8,8 5 8,8 km3u, Rote Wand 9,9 6 km3u, Untere Bunte Mergel 22,3 km3l, Lehrbergschichten 13,9 0,0128 1 < 0,0045 2 5 < 0,0045 2 3 < 0,0045 1 2,4 5 0,0268 2 9,9 2,6 6 < 0,0045 2 6 22,3 8,3 6 0,0514 2 1 13,9 9,9 10 1,8 1,6 0,0268 0,0347 0,0514 0,0584 0,0051 0,0025 nicht gemessen 9,9 4,3 10 km4, Stubensandstein 10,4 4 10,4 5,6 4 km5, Knollenmergel 13,4 8 13,4 2,7 8 ko, Rhät-Tonstein 31,4 1 31,4 0,0051 3 0,0060 1 0,0060 nicht gemessen 349 2 348,7 475,2 sj alpha1, Psilonotentone 19,8 6 19,8 2,4 sj alpha2, Angulatensandstein 35,6 2 35,6 42,5 8,4 1 8,4 12,8 2 12,8 1,1 0,0131 1 0,0131 5,3 5 5,3 6,3 5 0,0046 2 0,0046 11,9 3 11,9 3,5 3 0,0046 2 0,0046 0,0034 sj epsilon1, Seegrasschiefer 7,2 10 7,2 5,7 10 0,0107 2 0,0107 0,0119 sj epsilon2, Tonmergel 9,7 10 9,7 7,0 10 0,0061 2 0,0061 0,0055 sj epsilon2, Stinkkalke 3,6 5 3,6 3,9 5 < 0,0045 2 sj epsilon3, Wilde Schiefer 40,5 10 42,1 13,2 6 < 0,0045 5 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 23,2 5 23,2 6,3 5 0,0115 1 0,0115 bj alpha, Opalinuston 20,0 15 20,0 5,4 15 0,0076 3 0,0076 bj beta; Zopfplatten 20,3 5 20,3 8,0 5 0,0161 1 0,0161 bj beta; Tolutariazone 23,1 4 23,1 8,4 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 10,0 12 12,1 9,4 11 bj beta; Personatensandstein 11,5 6 11,5 3,9 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 11,7 15 15,9 12,1 13 bj gamma; Wedelsandstein 14,1 29 14,1 6,6 29 sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone 6 0,0101 2 0,0101 0,0043 0,0498 2 0,0498 0,0518 < 0,0045 1 nicht gemessen 40,5 10,0 5,5 5,9 < 0,0045 1 0,0182 1 0,0034 0,0052 3 0,0182 nicht gemessen 11,7 4,9 0,0147 1 < 0,0045 1 0,0147 bj delta; Dorsetensienbank 8,9 8 8,9 8,5 8 bj delta; Humphriesi-Oolith 8,7 5 8,7 7,7 5 0,0156 1 0,0156 bj delta; Coronatenschichten 12,6 6 12,6 6,0 6 0,0143 1 0,0143 bj delta; Blagdeni-Schichten 11,5 10 11,5 5,5 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 15,5 5 15,5 9,4 5 bj delta; Hamitenton 13,8 19 17,0 11,1 17 bj delta; Parkinsoni-Oolith 12,5 12,5 1 3 nicht gemessen sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein xE 0,0045 so, Röttone km3o, Obere Bunte Mergel nur Z 1.1 : 40 µg/l 0,011 km1, Grundgipsschichten 20 µg/l Z 1.1 : 200 mg/kg Z 2 : 1000 mg/kg (nur für S4-Werte) Ges. Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: Z0: nicht gemessen nicht gemessen 13,8 3,7 0,0096 1 0,0096 0,0139 2 0,0139 0,0010 nicht gemessen bj epsilon; Obere Braunjuratone 16,7 4 16,7 13,7 4 0,0132 1 0,0132 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 14,1 3 14,1 4,2 3 0,0052 1 0,0052 < 0,0045 1 bj zeta; Ornatenton 14,1 21 15,0 5,5 20 wj alpha; Grenzglaukonit 15,2 3 15,2 2,8 3 14,1 3,6 wj alpha, Untere Weißjuramergel 6,7 7 6,7 5,9 7 < 0,0045 2 ob. wj gamma, Mergel 3,1 12 3,1 2,3 12 0,0130 2 nicht gemessen 0,0130 0,0028 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 173 sE Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.4.: Durchschnittliche Cadmiumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert bzw. AbfKlärV [1992] bzw. TrinkwV [1990]: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 1,5 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze 5 µg/l n Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z0: Z0: 0,6 mg/kg x 2 µg/l nur Z 1.1 : 1 mg/kg Z 1.1 : 2 µg/l für Z 1.2 : 3 mg/kg Z 1.2 : 5 µg/l S4-Werte Z 2 : 10 mg/kg (nur für S4-Werte) Ges. Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: nE s xE Z2: sE 0,002 S4 n x 10 µg/l s nE xE sE 0,0066 0,0022 0,0004 0,0002 0,0006 so, Röttone 1,04 10 1,04 0,18 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 0,54 5 0,54 0,18 5 mo2, Tonhorizonte 0,92 10 0,92 0,14 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 0,49 5 0,49 0,11 5 ku Basis, Vitriolschiefer 0,50 10 0,50 0,17 10 ku, Estherienschichten 0,44 5 0,44 0,11 5 km1, Grundgipsschichten 0,76 10 0,76 0,77 10 km1, Bochinger Horizont 0,31 0,31 0,20 6 0,00067 6 < 0,0006 10 < 0,0006 5 < 0,0006 10 < 0,0006 5 < 0,0006 10 < 0,0006 4 0,0066 10 4 km1, Dunkelrote Mergel 0,93 5 0,93 0,11 5 < 0,0006 4 km1, Mittlerer Gipshorizont 0,21 5 0,21 0,22 5 0,00149 5 km1, Estherienschichten 0,55 6 0,55 0,26 6 < 0,0006 4 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 0,91 5 0,91 0,10 5 < 0,0006 5 km2, Schilfsandstein 0,52 3 0,52 0,12 3 < 0,0006 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 0,85 5 0,85 0,37 5 < 0,0006 5 km3u, Rote Wand 0,99 6 0,99 0,07 6 < 0,0006 6 km3u, Untere Bunte Mergel 0,69 6 0,69 0,19 6 < 0,0006 6 km3l, Lehrbergschichten 1,35 1 1,35 < 0,0006 1 km3o, Obere Bunte Mergel 0,45 10 0,45 0,20 10 km4, Stubensandstein 0,30 4 0,30 0,39 4 < 0,0006 3 km5, Knollenmergel 0,61 8 0,61 0,09 8 < 0,0006 8 ko, Rhät-Tonstein 0,11 1 0,11 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 0,74 2 0,74 0,36 sj alpha1, Psilonotentone 0,30 6 0,30 0,31 sj alpha2, Angulatensandstein 1,67 2 1,67 2,06 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 0,60 1 0,60 < 0,0006 10 6 < 0,0006 1 0,00072 2 < 0,0006 5 0,00104 2 < 0,0006 1 0,0147 0,0148 7 0,0007 0,0005 4 0,0015 0,0014 5 0,0009 0,0015 9 0,0007 0,0006 0,0010 0,0010 sj beta, Untere Schwarzjuratone 1,05 2 1,05 0,06 < 0,0006 2 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 0,37 5 0,37 0,38 < 0,0006 5 sj delta, Obere Schwarzjuratone 1,21 3 1,21 0,28 3 < 0,0006 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 1,82 10 1,82 0,71 10 0,0097 10 0,0097 0,0088 10 sj epsilon2, Tonmergel 2,22 10 2,22 0,49 10 0,0034 10 0,0034 0,0040 10 sj epsilon2, Stinkkalke 1,13 5 1,13 0,33 5 5 0,0009 0,0009 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 3,23 10 3,23 2,01 10 0,0062 10 0,0062 0,0075 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 4,77 5 4,77 1,33 5 0,0016 0,0020 5 bj alpha, Opalinuston 1,22 15 1,22 0,63 15 0,0006 0,0004 5 0,0006 0,0004 4 0,00092 0,00163 5 < 0,0006 15 bj beta; Zopfplatten < 0,002 5 < 0,0006 5 bj beta; Tolutariazone < 0,002 4 < 0,0006 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. < 0,002 12 < 0,0006 12 bj beta; Personatensandstein < 0,002 < 0,0006 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. < 0,002 15 6 6 < 0,0006 13 bj gamma; Wedelsandstein < 0,002 29 bj delta; Dorsetensienbank < 0,002 8 < 0,0006 29 bj delta; Humphriesi-Oolith < 0,002 5 bj delta; Coronatenschichten < 0,002 6 0,03 0,07 5 0,001 bj delta; Blagdeni-Schichten < 0,002 10 0,02 0,05 9 0,001 bj delta; Subfurcatus-Oolith < 0,002 bj delta; Hamitenton < 0,002 19 0,14 0,53 17 0,001 0,06 0,17 7 0,001 0,00 0,00065 5 < 0,0006 4 0,00 < 0,0006 6 0,00 < 0,0006 10 0,00 < 0,0006 19 5 0,00062 4 bj delta; Parkinsoni-Oolith < 0,002 1 < 0,0006 bj epsilon; Obere Braunjuratone < 0,002 4 < 0,0006 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith < 0,002 3 < 0,0006 3 bj zeta; Ornatenton 0,001 0,00 1 < 0,002 21 0,03 0,06 17 wj alpha; Grenzglaukonit 0,17 3 0,17 0,20 3 < 0,0006 < 0,0006 20 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 0,67 7 0,67 0,11 7 < 0,0006 7 ob. wj gamma, Mergel 0,49 12 0,49 0,10 12 < 0,0006 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 174 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.5.: Durchschnittliche Cobaltgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] bzw. AbfKlärV [1992] bzw. VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 50 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Ges. n x nE s 3,9 10 3,9 0,61 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 6,9 5 6,9 1,03 5 17,5 10 17,9 4,31 8 5 7,3 2,24 5 14,7 10 14,7 4,06 10 8,2 1,66 5 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer sE 7,3 ku, Estherienschichten 8,2 n 5 17,5 2,77 0,1302 4 0,0008 0,0000 0,2589 8 0,0008 0,0000 0,2191 0,2522 4 0,0381 0,0363 8 0,0226 0,0131 0,0068 0,0046 5 5 0,0590 0,0903 4 0,0226 10 0,2191 2,3 2,48 9 6 7,4 6,37 6 < 0,0015 4 km1, Dunkelrote Mergel 1,7 1,68 4 13,7 5 13,7 1,02 5 < 0,0015 km1, Mittlerer Gipshorizont 2,0 5 2,0 2,03 5 0,0068 5 km1, Estherienschichten 7,2 6 8,6 3,62 5 < 0,0015 4 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 8,8 5 8,8 0,73 5 < 0,0015 5 km2, Schilfsandstein 9,8 3 9,8 3,51 3 < 0,0015 3 10,4 5 10,4 1,86 5 < 0,0015 5 km3u, Rote Wand 11,9 6 12,4 2,61 3 km3u, Untere Bunte Mergel 13,3 6 13,3 1,36 6 km3l, Lehrbergschichten 13,3 1 13,3 9,2 10 9,6 3,66 3 7,2 11,9 9,2 1,30 1,57 0,92 < 0,0015 6 < 0,0015 6 < 0,0015 1 < 0,0015 10 km4, Stubensandstein 6,2 4 6,2 2,41 4 < 0,0015 3 km5, Knollenmergel 8,0 8 8,0 2,01 8 < 0,0015 8 26,0 1 26,0 9,9 2 9,9 6,93 19,3 6 19,3 2,75 10,82 sj alpha1, Psilonotentone 0,0000 < 0,0015 10 < 0,0015 1,7 10 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 0,0008 0,0039 5 < 0,0015 10 7,4 ko, Rhät-Tonstein 4 0,0025 nE < 0,0015 10 < 0,0015 km1, Grundgipsschichten km3o, Obere Bunte Mergel sE s km1, Bochinger Horizont km2, Dunkle Mergel des oberen km2 xE x S4 0,0015 so, Röttone mo2, Tonhorizonte xE 0,003 sj alpha2, Angulatensandstein 9,5 2 9,5 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 8,9 1 8,9 6 0,0036 1 0,0036 0,0026 2 0,0026 0,0026 < 0,0015 5 0,0050 0,0060 0,0050 2 < 0,0015 1 sj beta, Untere Schwarzjuratone 18,8 2 18,8 0,37 0,0018 2 0,0018 0,0015 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 14,0 5 14,0 8,74 5 0,0015 5 0,0015 0,0010 sj delta, Obere Schwarzjuratone 20,3 3 20,3 1,36 3 < 0,0015 3 5 sj epsilon1, Seegrasschiefer 9,9 10 9,9 2,02 10 0,0330 10 0,0330 0,0228 10 sj epsilon2, Tonmergel 9,5 10 9,5 2,46 10 0,0097 10 0,0097 0,0128 10 5 6,4 3,47 5 0,0029 5 0,0029 0,0029 5 14,6 10 14,6 1,37 10 0,0238 10 0,0238 0,0212 10 sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer 6,4 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 16,0 5 16,0 3,19 5 5 0,0024 0,0017 5 bj alpha, Opalinuston 16,2 15 16,3 1,99 13 16,2 1,52 < 0,0015 15 0,0226 0,0839 14 0,0010 0,0005 bj beta; Zopfplatten 12,3 5 15,1 6,25 4 12,3 0,96 < 0,0015 5 bj beta; Tolutariazone 17,6 4 17,6 7,24 4 < 0,0015 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 11,0 12 13,4 9,91 11 11,0 5,79 0,0016 0,0015 bj beta; Personatensandstein 14,6 14,6 2,90 6 6 0,0024 0,0016 12 0,0068 0,0180 11 0,0032 6 0,0032 0,0015 6 0,0050 13 0,0713 0,2158 11 0,0050 0,0060 < 0,0015 29 0,0015 0,0012 27 0,0013 0,0008 0,0019 0,0010 5 0,0016 0,0011 6 0,0020 0,0012 4 0,0014 2 0,0008 0,0000 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 32,3 15 32,3 28,30 15 bj gamma; Wedelsandstein 11,4 29 11,8 4,16 28 bj delta; Dorsetensienbank 14,0 8 14,0 3,91 8 0,0019 5 bj delta; Humphriesi-Oolith 13,3 5 13,3 6,48 5 < 0,0015 4 bj delta; Coronatenschichten 12,9 6 12,9 4,07 6 0,0016 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 13,9 10 13,9 3,51 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 30,9 5 30,9 9,88 5 bj delta; Hamitenton 14,3 19 14,3 3,12 19 4 154,8 1 154,8 bj epsilon; Obere Braunjuratone 39,7 4 39,7 36,07 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 55,7 3 55,7 34,90 3 bj zeta; Ornatenton 15,5 21 19,9 12,46 18 wj alpha; Grenzglaukonit bj delta; Parkinsoni-Oolith 11,4 3,51 < 0,0015 10 0,0020 4 < 0,0015 19 15,5 3,00 0,0100 1 < 0,0015 4 < 0,0015 3 0,0100 < 0,0015 20 20,6 3 20,6 13,91 3 < 0,0015 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 5,7 7 5,7 0,66 7 < 0,0015 7 ob. wj gamma, Mergel 3,7 12 3,7 1,33 12 0,0016 < 0,0015 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 175 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.6.: Durchschnittliche Nickelgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert bzw. AbfKlärV [1992] bzw. TrinkwV [1990]: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 50 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze 50 µg/l n Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z0: Z0: 40 mg/kg x 40 µg/l nur Z 1.1 : 100 mg/kg Z 1.1 : 50 µg/l für Z 1.2 : 200 mg/kg Z 1.2 : 150 µg/l S4-Werte Z2: (nur für S4-Werte) Ges. Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: 600 mg/kg nE s xE Z2: sE 0,004 S4 n 200 µg/l nE x s 0,0059 0,0099 3 0,0032 0,0014 10 so, Röttone 14 10 14 3,1 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 32 5 32 6,1 5 mo2, Tonhorizonte 64 10 69 17,4 9 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 33 5 33 8,5 5 ku Basis, Vitriolschiefer 65 10 74 20,0 8 ku, Estherienschichten 53 53 5,2 5 5 64 9,5 65 4,4 5 < 0,002 < 0,002 3 3,3 9 0,0688 10 0,0688 0,0491 10 15,9 6 0,0020 4 0,0020 0,0012 4 km1, Dunkelrote Mergel 46 5 46 3,1 5 < 0,002 4 km1, Mittlerer Gipshorizont 10 5 10 5,5 5 0,0215 0,0134 5 km1, Estherienschichten 21 6 25 10,6 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 28 5 28 2,9 0,0075 0,0078 5 km2, Schilfsandstein 34 3 34 14,0 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 36 5 36 km3u, Rote Wand 36 6 36 km3u, Untere Bunte Mergel 35 6 35 0,0108 0,0159 6 km3l, Lehrbergschichten 43 1 43 km3o, Obere Bunte Mergel 31 10 31 8,6 10 km4, Stubensandstein 20 4 20 8,9 4 0,0036 3 0,0036 0,0013 3 km5, Knollenmergel 28 8 28 7,0 8 < 0,002 8 0,0021 0,0016 0,0157 0,0208 2 2,0 0,0215 5 < 0,002 4 5 0,0075 5 3 < 0,002 3 3,2 5 < 0,002 5 4,4 6 < 0,002 6 4,4 6 0,0108 6 < 0,002 1 ko, Rhät-Tonstein 23 1 23 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 17 2 17 14,9 sj alpha1, Psilonotentone 31 6 35 8,9 20,1 5 21 4,4 31 0,9 < 0,002 1 0,0021 2 < 0,002 5 19 2 19 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 18 1 18 sj beta, Untere Schwarzjuratone 46 2 46 0,04 0,0043 2 0,0043 0,0003 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 59 5 59 14,5 5 0,0060 5 0,0060 0,0044 5 124 3 124 24,4 3 < 0,002 3 0,0157 2 < 0,002 1 sj epsilon1, Seegrasschiefer 99 10 99 20,9 10 0,1052 10 0,1052 0,0751 10 sj epsilon2, Tonmergel 78 10 78 8,8 10 0,0273 10 0,0273 0,0104 10 sj epsilon2, Stinkkalke 29 5 29 16,2 5 0,0125 5 0,0125 0,0111 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 97 10 103 9,8 3 0,0738 10 0,0738 0,0357 10 5 117 22,1 5 38 15 38 4,0 15 bj beta; Zopfplatten 25 5 29 8,2 4 bj beta; Tolutariazone 35 4 35 14,0 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 25 12 29 19,0 11 bj beta; Personatensandstein 39 39 20,3 6 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 60 15 60 38,2 15 bj gamma; Wedelsandstein 26 29 28 8,3 28 bj delta; Dorsetensienbank 33 8 33 10,1 bj delta; Humphriesi-Oolith 45 5 45 26,6 bj delta; Coronatenschichten 35 6 35 bj delta; Blagdeni-Schichten 36 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 61 5 bj delta; Hamitenton 36 19 97 1,0 0,0241 25 25 2,5 14,0 5 0,0241 0,0195 5 0,0023 15 0,0023 0,0016 15 0,0024 5 0,0024 0,0014 5 < 0,002 4 0,0021 12 0,0131 0,0368 10 0,0057 0,0057 0,0040 6 6 0,0060 13 0,1092 0,3576 11 0,0060 0,0082 0,0021 29 0,0027 0,0024 27 0,0021 0,0011 8 0,0024 5 0,0024 0,0014 5 5 0,0025 4 0,0025 0,0021 4 9,2 6 0,0025 6 0,0025 0,0018 6 36 5,6 10 0,0026 10 0,0026 0,0018 10 61 18,6 5 0,0049 4 0,0049 0,0009 4 39 12,8 18 0,0022 19 0,0040 0,0050 16 0,0022 0,0014 0,0244 1 0,0244 0,0061 4 0,0061 0,0063 4 < 0,002 3 20 0,0015 0,0009 26 36 5,7 7,6 166 1 166 bj epsilon; Obere Braunjuratone 60 4 96 70,5 3 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 95 3 95 30,0 3 bj zeta; Ornatenton 53 21 58 24,2 19 0,0022 20 0,0022 0,0018 wj alpha; Grenzglaukonit 80 3 80 42,4 3 0,0044 3 0,0044 0,0030 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 21 7 21 2,7 7 < 0,002 7 0,0022 0,0020 6 ob. wj gamma, Mergel 19 12 19 5,4 12 bj delta; Parkinsoni-Oolith 0,0008 < 0,002 10 sj alpha2, Angulatensandstein 117 0,0021 4 19 2 10 bj alpha, Opalinuston 0,0000 5 0,0032 10 6 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 0,0010 < 0,002 10 19 sj delta, Obere Schwarzjuratone sE < 0,002 10 < 0,002 km1, Bochinger Horizont km1, Grundgipsschichten xE 0,0020 60 53 4,6 16,7 < 0,002 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 176 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.7.: Durchschnittliche Chromgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert bzw. AbfKlärV [1992] bzw. TrinkwV [1990]: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 100 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze 50 µg/l n Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z0: 50 mg/kg x für Z 1.2 : 200 mg/kg Z 1.2 : 75 µg/l S4-Werte 600 mg/kg nE s xE Z2: sE 25 10 25 3,1 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 19 19 2,4 5 5 mo2, Tonhorizonte 43 10 45 9,3 9 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 25 5 25 6,0 5 ku Basis, Vitriolschiefer 47 10 51 12,6 ku, Estherienschichten 53 5 56 2 10 3 23 23 S4 n x 150 µg/l s nE 6 0,0023 10 < 0,001 5 43 7,4 < 0,001 10 7 47 1,8 < 0,001 10 7,7 4 53 2,0 < 0,001 3,0 9 2 2,0 17,7 6 0,0010 5 0,0033 0,0035 9 0,0023 0,0020 0,0049 3 0,0005 0,0000 0,0010 0,0005 5 0,0725 0,0247 0,0019 0,0011 0,0009 0,0007 0,0122 0,0135 0,0010 0,0006 0,0005 0,0000 4 0,0725 10 0,1556 0,1694 7 0,0018 0,0018 0,0015 4 4 4 53 5 53 5,2 5 0,0010 4 0,0010 0,0006 km1, Mittlerer Gipshorizont 11 5 11 6,9 5 0,0252 5 0,0252 0,0170 5 km1, Estherienschichten 28 6 28 11,5 6 0,0012 4 0,0012 0,0008 4 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 33 5 33 4,2 5 0,0010 5 0,0010 0,0005 5 km2, Schilfsandstein 27 3 27 8,6 3 0,0023 3 0,0023 0,0013 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 41 5 41 3,3 5 0,0020 5 0,0020 0,0009 5 km3u, Rote Wand 51 6 51 6,7 6 0,0025 6 0,0025 0,0028 6 km3u, Untere Bunte Mergel 38 6 38 6,1 6 0,0028 6 0,0028 0,0025 6 km3l, Lehrbergschichten 36 1 36 0,0020 km3o, Obere Bunte Mergel 31 10 31 9,6 10 km4, Stubensandstein 20 4 20 15,8 km5, Knollenmergel 26 8 26 5,6 ko, Rhät-Tonstein 18 1 18 7 2 7 0,6 sj alpha1, Psilonotentone 30 6 30 3,1 sj alpha2, Angulatensandstein 12 2 12 4,0 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 23 1 23 sj beta, Untere Schwarzjuratone 40 2 40 1,1 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 14 5 4,4 sj delta, Obere Schwarzjuratone 45 3 14 45 sj epsilon1, Seegrasschiefer 30 10 30 sj epsilon2, Tonmergel 32 10 sj epsilon2, Stinkkalke 9 5 1 0,0020 0,0019 10 0,0034 0,0036 8 4 0,0040 3 0,0040 0,0051 3 8 < 0,001 8 0,0014 0,0015 7 < 0,001 1 < 0,001 2 0,0016 0,0007 5 0,0056 0,0057 6 0,0016 5 < 0,001 2 < 0,001 1 0,0056 2 5 < 0,001 5 3,9 3 0,0029 3 0,0029 0,0016 3 6,2 10 0,0586 10 0,0586 0,0506 10 34 6,2 9 9 5,9 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 28 10 28 3,0 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 36 5 36 2,2 5 bj alpha, Opalinuston 49 15 49 4,0 15 32 4,0 0,0122 10 0,0173 0,0204 9 0,0041 5 0,0041 0,0058 5 0,0353 10 0,0353 0,0319 10 0,0010 0,0034 0,0052 4 6 0,0010 0,0008 6 0,0011 13 0,0011 0,0010 13 0,0011 0,0005 6 0,0010 0,0009 2 5 < 0,001 15 bj beta; Zopfplatten 18 5 26 18,3 4 18 3,3 < 0,001 5 bj beta; Tolutariazone 23 4 28 11,8 3 23 2,5 < 0,001 4 < 0,001 12 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 17 12 19 9,7 11 17 7,0 bj beta; Personatensandstein 19 6 20 3,5 5 19 2,0 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 24 15 43 45,5 12 24 12,6 0,0010 bj gamma; Wedelsandstein 14 29 14 4,0 29 bj delta; Dorsetensienbank 14 8 23 24,6 7 14 3,3 < 0,001 5 bj delta; Humphriesi-Oolith 12 5 99 174,8 4 12 3,6 < 0,001 4 bj delta; Coronatenschichten 19 6 72 101,4 4 19 5,4 0,0011 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 21 10 27 36,2 8 21 3,4 5 176 108,8 5 23 19 23 5,2 19 3 bj delta; Subfurcatus-Oolith 176 bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith 318 1 318 25 4 112 174,6 437 bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith sE 0,0030 km1, Dunkelrote Mergel sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein xE 0,0010 so, Röttone km1, Bochinger Horizont nur Z 1.1 : 30 µg/l 0,001 km1, Grundgipsschichten 15 µg/l Z 1.1 : 100 mg/kg Z2: (nur für S4-Werte) Ges. Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: Z0: < 0,001 29 < 0,001 10 < 0,001 4 < 0,001 19 25 3,5 22 2,6 < 0,001 1 < 0,001 4 < 0,001 3 3 437 470,6 3 bj zeta; Ornatenton 22 21 37 48,6 15 wj alpha; Grenzglaukonit 29 3 29 19,6 3 < 0,001 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 27 7 27 2,5 7 < 0,001 7 ob. wj gamma, Mergel 13 12 13 3,2 12 < 0,001 20 < 0,001 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 177 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.8.: Durchschnittliche V - und As - Gehalte in den geologischen Formationen: V-Grenzwert n. KLOKE [1980] As-Grenzwert nach EIKMANN- Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: bzw. AbfKlärV [1992] bzw. KLOKE [1993] Z0: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 50 mg/kg 20 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze x xE nE s sE 0,001 22 10 22 2,6 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 16 5 16 2,6 5 mo2, Tonhorizonte 23 10 24 3,8 9 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 18 5 18 3,5 5 ku Basis, Vitriolschiefer 23 10 25 6,1 7 ku, Estherienschichten 25 25 3,4 5 As-Ges. n 5 3 10 12,00 10 x 150 mg/l s nE 12,00 4,63 4 4,83 2,17 4 3,85 10 3,85 0,82 10 3,95 5 3,95 1,04 5 4,28 8 6,47 4,58 6 0,67 3 0,67 0,58 3 4,83 23 2,6 23 1,6 4 4,9 9 km1, Bochinger Horizont 23 6 23 17,7 6 km1, Dunkelrote Mergel 37 5 37 2,3 5 9 5 10 5,8 3 9 5,2 km1, Estherienschichten 21 6 28 17,9 5 21 3,7 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 28 5 28 3,0 km2, Schilfsandstein 22 3 22 5,0 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 28 5 28 1,1 km1, Mittlerer Gipshorizont für Arsen xE sE 0,0008 so, Röttone km1, Grundgipsschichten nur Z 1.2 : 50 mg/l Z2: (nur für Gesamtgehalte) V-Ges. n 20 mg/l Z 1.1 : 30 mg/l 1,49 9 1,87 1,29 8 11,92 6 11,92 11,07 6 3,86 5 3,86 0,54 5 1,60 4 1,60 1,26 4 2,75 6 2,75 1,68 6 5 2,69 5 2,69 0,66 5 3 2,87 3 2,87 2,77 3 5 7,50 5 7,50 2,95 5 km3u, Rote Wand 21 6 22 4,9 4 km3u, Untere Bunte Mergel 30 6 30 7,3 6 km3l, Lehrbergschichten 35 1 35 km3o, Obere Bunte Mergel 32 10 32 13,6 10 km4, Stubensandstein 29 4 29 18,4 4 km5, Knollenmergel 32 8 32 26,8 8 ko, Rhät-Tonstein 18 1 18 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 11 2 11 8,3 sj alpha1, Psilonotentone 23 6 23 5,1 sj alpha2, Angulatensandstein 26 2 26 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 31 1 31 sj beta, Untere Schwarzjuratone 45 2 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 11 sj delta, Obere Schwarzjuratone 46 3 21 3,2 10 2,3 9,84 6 9,84 5,53 6 5,79 6 5,79 4,48 6 0,14 1 0,14 1,01 10 1,01 0,79 10 1,94 4 1,94 2,56 4 0,35 8 1,20 2,42 7 23,49 1 23,49 9,29 6 4,28 0,89 1,49 0,63 0,35 0,33 1,49 1 1,49 16,40 6 16,40 12,7 5,30 1 5,30 6,28 1 6,28 45 0,5 11,47 2 11,47 1,27 5 11 4,8 7,42 5 7,42 3,94 5 3 46 6,5 8,49 3 8,49 0,56 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 95 10 95 22,6 10 13,16 10 16,71 11,56 9 13,16 2,98 sj epsilon2, Tonmergel 79 10 79 19,2 10 11,26 10 13,13 4,42 8 11,26 1,80 sj epsilon2, Stinkkalke 30 30 9,7 5 5,35 2,06 5 5 87 10 sj epsilon3, Wilde Schiefer 6 5 5,35 5 87 8,6 10 5 116 13,2 5 bj alpha, Opalinuston 55 15 60 11,6 13 55 3,7 11,95 15 bj beta; Zopfplatten 17 5 35 41,0 4 17 3,4 19,26 24 3,1 21,75 3 21,75 11,08 3 24,91 6 24,91 23,20 6 20,14 5 20,14 9,75 5 35,19 4 35,19 25,51 4 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 116 bj beta; Tolutariazone 24 4 40 30,7 3 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 30 12 30 22,2 12 bj beta; Personatensandstein 22 15,74 10 18,42 8,77 9 15,74 2,44 14,97 16,35 2,77 3 14,97 0,46 12,90 2,79 13 11,95 1,28 19,26 10,27 4 36,41 0,57 5,67 0,05 1,02 0,82 4 4 6 22 4,8 6 6 15 80 123,0 9 6 6,0 bj gamma; Wedelsandstein 13 29 15 6,9 27 13 4,8 10,36 9 10,36 4,11 9 bj delta; Dorsetensienbank 18 8 34 44,1 7 18 6,0 19,50 6 19,50 9,74 6 4 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj delta; Humphriesi-Oolith 17 5 146 288,0 4 17 6,5 30,39 4 30,39 46,49 bj delta; Coronatenschichten 24 6 102 143,1 4 24 8,1 36,41 4 39,96 7,10 3 bj delta; Blagdeni-Schichten 25 10 36 28,6 8 25 3,9 24,40 5 24,40 15,41 5 5 259 198,5 5 63,73 4 63,73 25,09 4 24 19 36 50,3 18 24 4,2 25,29 5 25,29 11,63 5 440,71 1 440,71 32,77 2 32,77 6,70 45,06 2 45,06 16,52 bj delta; Subfurcatus-Oolith 259 bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith 196 1 196 31 4 102 140,8 3 359 3 359 329,3 3 bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith 31 6,1 bj zeta; Ornatenton 17 21 33 54,4 18 33,45 7 33,45 34,45 7 wj alpha; Grenzglaukonit 25 3 25 18,4 3 5,67 3 8,38 4,70 2 wj alpha, Untere Weißjuramergel 35 7 35 3,9 7 2,69 6 2,69 1,46 6 ob. wj gamma, Mergel 10 12 10 2,6 12 1,02 12 1,45 1,70 11 17 6,3 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 178 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.9.: Durchschnittliche Kupfergehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert nach KLOKE [1980] Grenzwert bzw. AbfKlärV [1992] bzw. TrinkwV [1990]: VwV an. Schadst.[B.-W. 1993] 60 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze 3 mg/l n Z - Werte (Eluat) LAGA [1994]: Z0: 40 mg/kg x für Z 1.2 : 200 mg/kg Z 1.2 : 150 µg/l S4-Werte 600 mg/kg nE s xE Z2: sE S4 n x 300 µg/l s nE 10 1,1 1,2 9 17,0 0,8 10 5 17,0 2,3 5 mo2, Tonhorizonte 41,7 10 42,6 8,4 4 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 19,2 5 19,2 4,2 5 ku Basis, Vitriolschiefer 41,2 10 41,2 9,2 10 ku, Estherienschichten 44,4 44,4 33,4 5 5 km1, Grundgipsschichten 3,8 10 km1, Bochinger Horizont 8,3 6 km1, Dunkelrote Mergel 1,3 5 1,3 0,6 5 km1, Mittlerer Gipshorizont 4,3 5 12,4 17,7 km1, Estherienschichten 1,4 6 37,0 < 0,01 5 0,04 0,8 41,7 0,6 4,2 0,0021 10 0,0021 0,0009 0,0023 5 0,0060 0,0085 4 0,0014 10 0,0014 0,0007 10 0,0012 5 0,0012 0,0010 5 < 0,001 10 0,0013 0,0014 9 4 0,0020 0,0011 4 0,1236 10 0,1546 0,1251 9 0,0050 4 0,0050 0,0012 4 0,0020 5,5 6,4 9 3,8 3,7 33,9 63,3 5 8,3 10,5 0,0014 4 0,0014 0,0011 4 4 4,3 1,2 0,0415 5 0,0415 0,0265 5 87,2 5 1,4 1,3 0,0026 4 0,0026 0,0025 4 0,08 4 0,005 0,0 0,0023 5 0,0023 0,0011 5 km2, Schilfsandstein 1,5 3 1,5 2,1 3 < 0,001 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 2,8 5 2,8 2,4 5 0,0019 5 0,0019 0,0009 5 km3u, Rote Wand 1,3 6 1,3 1,7 6 0,0014 6 0,0014 0,0007 6 km3u, Untere Bunte Mergel 2,9 6 16,1 32,4 5 < 0,001 6 0,0032 0,0052 4 km3l, Lehrbergschichten 5,3 1 5,3 0,0012 1 0,0012 km3o, Obere Bunte Mergel 32,9 10 32,9 31,1 10 0,0014 10 0,0014 0,0009 10 km4, Stubensandstein 19,5 4 19,5 27,7 4 0,5 8 4,3 7,8 6 0,0015 5 21,9 1 21,9 km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 13,9 2 13,9 14,7 sj alpha1, Psilonotentone 20,6 6 20,6 3,8 3,1 2 3,1 0,3 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 17,4 1 17,4 sj beta, Untere Schwarzjuratone 26,0 2 26,0 0,7 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 13,0 5 13,6 7,6 2 sj delta, Obere Schwarzjuratone 27,2 3 27,2 5,3 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 44,6 10 44,6 4,0 10 sj alpha2, Angulatensandstein 2,9 0,4 < 0,001 0,5 0,6 6 sj epsilon2, Tonmergel 46,7 10 46,7 4,8 10 sj epsilon2, Stinkkalke 27,9 5 27,9 16,4 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 57,5 10 57,5 2,9 10 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 54,5 5 54,5 4,0 5 bj alpha, Opalinuston 24,1 15 24,1 4,4 15 13,0 2,6 < 0,001 8 0,0014 0,0036 1 0,0036 0,0032 2 0,0032 0,0039 0,0027 5 0,0027 0,0015 0,0142 2 0,0142 0,0184 < 0,001 1 0,0017 2 0,0017 0,0017 0,0022 5 0,0022 0,0014 0,0035 3 0,0035 0,0003 3 0,0760 10 0,0760 0,0584 10 10 0,0090 10 0,0090 0,0098 0,0071 5 0,0071 0,0042 5 0,0373 10 0,0373 0,0397 10 5 0,0096 0,0080 4 0,0020 15 0,0061 0,0020 0,0012 15 14,8 5 14,8 2,1 5 0,0019 5 0,0019 0,0012 5 4 15,1 8,9 4 0,0017 4 0,0017 0,0006 4 8,8 12 8,8 6,6 12 6 10,1 2,9 6 4,1 15 4,1 3,8 10,4 29 10,4 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj gamma; Wedelsandstein 0,0023 12 0,0023 0,0015 12 0,0035 6 0,0035 0,0012 6 15 < 0,001 13 0,0031 0,0051 9 4,8 29 0,0017 29 0,0017 0,0011 29 bj delta; Dorsetensienbank 9,1 8 9,1 3,7 8 0,0025 5 0,0025 0,0007 5 bj delta; Humphriesi-Oolith 4,9 5 4,9 1,4 5 0,0038 4 0,0038 0,0032 4 bj delta; Coronatenschichten 5,2 6 5,2 4,4 6 0,0025 6 0,0025 0,0018 6 11,3 10 11,3 2,3 10 0,0015 10 0,0015 0,0006 10 bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith 8,2 0,0011 0,0008 0,0005 0,1236 0,0821 0,0005 0,0000 0,0005 0,0000 0,0061 0,0019 0,0007 0,0003 0,0016 0,0010 0,0017 0,0010 5 15,1 10,1 0,0023 5 bj beta; Tolutariazone bj beta; Personatensandstein sE 3 bj beta; Zopfplatten bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. xE 0,0010 mo2, Mergel/Tone an d. Basis km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein nur Z 1.1 : 50 µg/l 0,01 so, Röttone 50 µg/l Z 1.1 : 100 mg/kg Z2: (nur für S4-Werte) Ges. Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: Z0: 5 8,2 7,0 5 bj delta; Hamitenton 12,2 19 13,4 6,1 18 bj delta; Parkinsoni-Oolith 18,0 18,0 1 0,0047 12,2 3,2 4 0,0047 0,0038 4 0,0016 19 0,0020 0,0017 17 0,0019 0,0019 1 bj epsilon; Obere Braunjuratone 25,5 4 25,5 15,9 4 0,0025 4 0,0025 0,0015 4 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 12,3 3 12,3 10,6 3 0,0016 3 0,0016 0,0005 3 bj zeta; Ornatenton 18,4 21 18,4 6,6 21 0,0017 20 0,0020 0,0016 19 wj alpha; Grenzglaukonit 13,6 3 13,6 4,8 3 0,0049 3 0,0049 0,0055 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 6,8 7 6,8 0,7 7 < 0,001 7 ob. wj gamma, Mergel 5,4 12 5,4 1,4 12 0,0012 0,0009 12 0,0012 12 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 179 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.10.: Durchschnittliche Bariumgehalte in den geologischen Formationen: Grenzwert TrinkwV [1990]: Prüfwert nach "Hollandliste" [1988] 400 mg/kg 1 mg/l (nur für S4-Werte) Geologische Formation (nur für Gesamtgehalte) n Ges. Untere Nachweisgrenze nE s xE sE S4 n x s nE < 1,5 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis < 1,5 mo2, Tonhorizonte < 1,5 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt < 1,5 14 26 6 1 0 5 4 12 9 1 0 5 ku Basis, Vitriolschiefer 20 10 ku, Estherienschichten 98 0,0038 10 0,0038 0,0013 10 5 0,0309 0,0523 4 0,0075 0,0017 0,0091 10 0,0148 0,0107 7 0,0091 0,0021 0,0067 0,0067 0,0010 5 5 22 5 8 20 3 0,0053 10 0,0060 0,0026 9 0,0053 0,0015 5 100 4 4 98 2 0,0201 4 0,0244 0,0087 3 0,0201 0,0015 < 1,5 10 2 3 9 1 0 0,3047 10 0,3047 0,2310 10 0,0388 0,0003 0,0561 0,0052 0,0901 0,0270 40 6 40 32 6 0,0314 4 0,0314 0,0119 4 km1, Dunkelrote Mergel 120 5 120 20 5 0,0388 4 0,0315 0,0144 3 46 5 46 19 5 0,1515 5 0,1515 0,1056 5 km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten 87 6 108 54 5 148 5 148 27 5 km2, Schilfsandstein 87 0,0831 4 0,0831 0,0360 4 0,0362 5 0,0362 0,0196 5 37 3 37 8 3 0,0041 3 0,0041 0,0028 3 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 188 5 188 56 5 0,0561 5 0,0479 0,0188 4 km3u, Rote Wand 189 6 189 15 6 0,0575 6 0,0575 0,0108 6 km3u, Untere Bunte Mergel 179 6 271 233 5 0,1907 6 0,1907 0,2036 6 km3l, Lehrbergschichten 227 1 227 0,0673 1 0,0673 km3o, Obere Bunte Mergel 169 10 285 367 9 0,0901 10 0,1089 0,0644 9 km4, Stubensandstein 231 4 231 242 4 0,0232 3 0,0232 0,0165 3 km5, Knollenmergel 84 8 568 1089 5 0,0668 8 0,0668 0,0664 8 ko, Rhät-Tonstein 11 1 11 0,0145 1 0,0145 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 18 2 18 1 0,0145 2 0,0145 sj alpha1, Psilonotentone 43 6 43 11 0,0078 5 0,0078 0,0040 sj alpha2, Angulatensandstein 33 2 33 7 0,0660 2 0,0660 0,0743 0,0251 1 0,0251 0,0049 2 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone 84 42 24 6 0,0023 5 1 23 2 154 0 0,0049 0,0001 54 5 54 17 5 0,0217 5 0,0217 0,0062 134 3 134 53 3 0,0069 3 0,0069 0,0025 3 69 10 69 6 10 0,3280 10 0,3280 0,1843 10 10 sj epsilon2, Tonmergel 71 10 71 5 10 sj epsilon2, Stinkkalke 75 5 75 22 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 81 10 81 4 10 5 110 24 5 59 15 59 4 15 110 bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten 169 63 23 sj epsilon1, Seegrasschiefer sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 179 154 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone sE 0,0075 km1, Bochinger Horizont km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein xE 0,0010 so, Röttone km1, Grundgipsschichten x 1,5 5 0,1564 10 0,1564 0,1890 0,2252 5 0,2252 0,1822 5 0,1859 10 0,1859 0,1805 10 0,2124 5 0,2124 0,2327 5 0,0158 15 0,0174 0,0069 14 0,0158 0,0034 0,0293 0,0023 0,0113 0,0060 0,0100 0,0006 0,0072 0,0013 0,0144 0,0122 0,0026 0,0007 198 5 198 206 5 0,0293 5 0,0245 0,0109 4 19 4 19 3 4 0,0043 4 0,0043 0,0012 4 0,0076 12 0,0076 0,0051 12 0,0170 6 0,0170 0,0055 6 bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 9 6 12 bj beta; Personatensandstein 11 6 11 3 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 11 15 48 135 13 11 7 0,0113 13 0,0132 0,0089 12 bj gamma; Wedelsandstein 26 29 143 470 23 26 17 0,0171 29 0,0171 0,0098 29 bj delta; Dorsetensienbank 16 8 46 70 6 16 5 0,0205 5 0,0205 0,0136 5 bj delta; Humphriesi-Oolith 31 5 197 371 4 31 23 0,0121 4 0,0121 0,0059 4 bj delta; Coronatenschichten 14 6 14 4 6 0,0085 6 0,0085 0,0024 6 bj delta; Blagdeni-Schichten 22 10 55 79 8 22 6 0,0137 10 0,0137 0,0064 10 bj delta; Subfurcatus-Oolith 14 5 18 10 4 14 2 0,0100 bj delta; Hamitenton 18 19 18 3 19 bj delta; Parkinsoni-Oolith 9 12 4 0,0131 0,0062 3 0,0065 19 0,0065 0,0027 19 0,0063 8 1 8 0,0063 1 bj epsilon; Obere Braunjuratone 20 4 20 5 4 0,0072 4 0,0112 0,0081 3 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 20 3 20 8 3 0,0070 3 0,0070 0,0055 3 22 10 19 19 4 815 1322 2 52 44 bj zeta; Ornatenton 19 21 wj alpha; Grenzglaukonit 52 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 30 7 30 4 7 ob. wj gamma, Mergel 19 12 19 5 12 0,0144 20 0,0164 0,0148 19 0,0496 3 0,0496 0,0276 3 0,0072 7 0,0072 0,0022 7 0,0026 12 0,0033 0,0026 11 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl S4 = S4-Elutionsgehalte (mg/l) nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 180 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.3.11.: Durchschnittliche Se - und Hg - Gehalte in d. geologischen Formationen: Se-Grenzwert nach EIKMANN- Hg-Grenzwert nach EIKMANN- Z - Werte (Boden) LAGA [1994]: KLOKE [1993] KLOKE [1993] Z0: 1 mg/kg 0,5 mg/kg (nur für Gesamtgehalte) Geologische Formation Untere Nachweisgrenze Se-Ges. n x xE nE s sE 0,0005 für Hg Hg-Ges. n x 10 mg/kg s nE 0,05 10 0,05 0,10 10 mo2, Mergel/Tone an d. Basis 0,27 4 0,27 0,08 4 mo2, Tonhorizonte 0,03 10 0,06 0,10 9 0,03 0,04 1,16 10 1,16 0,85 0,27 4 0,27 0,18 4 0,07 10 0,07 0,11 10 0,08 5 0,08 0,05 0,06 5 0,06 0,08 5 < 0,0005 8 0,08 0,17 6 0,0003 0,00 0,05 8 0,05 0,09 8 ku, Estherienschichten < 0,0005 3 0,11 0,19 2 0,0003 0,00 < 0,0007 3 km1, Grundgipsschichten < 0,0005 9 0,01 0,02 8 0,0003 0,00 < 0,0007 9 km1, Bochinger Horizont < 0,0005 6 0,01 0,02 5 0,0003 0,00 < 0,0007 6 0,04 0,10 4 km1, Dunkelrote Mergel 0,02 5 0,02 0,03 5 0,11 5 0,11 0,16 5 km1, Mittlerer Gipshorizont 0,10 4 0,10 0,14 4 < 0,0007 4 km1, Estherienschichten 0,02 6 0,06 0,09 5 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein 0,18 5 0,18 0,17 0,02 0,03 0,04 6 0,04 0,07 6 5 0,07 5 0,07 0,11 5 km2, Schilfsandstein 0,20 3 0,20 0,26 3 < 0,0007 3 0,05 0,09 2 km2, Dunkle Mergel des oberen km2 0,08 5 0,08 0,11 5 0,09 5 0,09 0,11 5 < 0,0005 6 0,04 0,11 5 0,46 6 0,46 0,38 6 km3l, Lehrbergschichten 1,04 1 1,04 km3o, Obere Bunte Mergel 0,07 10 0,11 0,16 9 km4, Stubensandstein 0,14 4 0,14 0,18 4 km5, Knollenmergel 0,13 8 0,13 0,13 8 ko, Rhät-Tonstein 0,19 1 0,19 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 0,16 1 0,16 sj alpha1, Psilonotentone 0,21 6 0,43 0,55 sj alpha2, Angulatensandstein 0,53 2 0,53 0,70 km3u, Untere Bunte Mergel sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sE 10 ku Basis, Vitriolschiefer km3u, Rote Wand xE 0,0007 so, Röttone mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt nur Z 1.2 : 3 mg/kg Z2: (nur für Gesamtgehalte) 0,3 mg/kg Z 1.1 : 1 mg/kg 0,0003 0,07 0,00 0,09 0,21 0,08 0,00 0,0004 0,00 0,13 6 0,13 0,13 6 0,14 6 0,14 0,15 6 0,29 1 0,29 < 0,0007 10 0,09 0,27 7 0,0004 0,00 0,02 0,05 5 0,0004 0,00 < 0,0007 10 0,04 0,12 8 0,0004 0,00 0,04 10 0,09 0,19 9 0,04 0,07 5 0,01 0,01 4 0,0004 0,00 0,0004 0,00 < 0,0007 5 0,0004 4 < 0,0007 8 < 0,0007 1 < 0,0007 1 < 0,0007 6 < 0,0007 2 < 0,0005 1 sj beta, Untere Schwarzjuratone 0,20 2 0,20 0,17 < 0,0007 1 < 0,0007 2 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 0,24 5 0,24 0,21 sj delta, Obere Schwarzjuratone 0,11 3 0,11 0,10 5 < 0,0007 5 3 < 0,0007 sj epsilon1, Seegrasschiefer 1,17 10 1,17 0,93 10 3 sj epsilon2, Tonmergel 1,78 10 1,84 1,00 8 sj epsilon2, Stinkkalke 0,72 5 0,72 0,11 5 sj epsilon3, Wilde Schiefer 1,91 10 1,91 0,58 10 < 0,0007 10 0,04 0,12 8 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 1,86 4 1,86 1,00 4 1,07 4 1,07 0,48 4 bj alpha, Opalinuston 0,17 15 0,17 0,15 15 0,27 15 0,27 0,20 15 bj beta; Zopfplatten 0,16 5 0,16 0,15 5 0,05 5 0,05 0,08 5 bj beta; Tolutariazone 0,20 4 0,20 0,10 4 < 0,0007 4 0,03 0,06 5 0,0004 0,00 1,78 0,20 < 0,0007 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 0,09 6 0,09 0,05 6 < 0,0007 6 bj beta; Personatensandstein 0,15 5 0,15 0,14 5 < 0,0007 5 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 0,16 7 0,16 0,13 7 < 0,0007 7 0,14 0,38 6 0,0004 0,00 bj gamma; Wedelsandstein 0,16 9 0,16 0,10 9 < 0,0007 9 0,02 0,05 8 0,0004 0,00 bj delta; Dorsetensienbank 0,26 6 0,26 0,22 6 < 0,0007 6 bj delta; Humphriesi-Oolith 0,32 5 0,32 0,16 5 0,16 0,15 5 bj delta; Coronatenschichten 0,30 6 0,39 0,23 5 bj delta; Blagdeni-Schichten 0,37 6 0,37 0,32 bj delta; Subfurcatus-Oolith 0,32 5 0,32 0,25 0,06 0,13 4 0,0004 0,00 bj delta; Hamitenton 0,40 6 0,40 0,16 5 < 0,0007 6 6 < 0,0007 6 5 < 0,0007 5 0,09 6 < 0,0007 6 0,30 0,06 bj delta; Parkinsoni-Oolith 0,69 1 0,69 0,32 1 0,32 bj epsilon; Obere Braunjuratone 0,21 4 0,21 0,10 4 < 0,0007 4 0,25 0,49 3 0,0004 0,00 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 0,54 3 0,54 0,26 3 < 0,0007 3 0,17 0,29 2 0,0004 0,00 0,25 0,59 5 0,0004 0,00 bj zeta; Ornatenton 0,42 8 0,60 0,55 7 wj alpha; Grenzglaukonit 0,57 3 0,57 0,24 3 wj alpha, Untere Weißjuramergel 0,24 6 0,24 0,17 6 ob. wj gamma, Mergel 0,05 12 0,16 0,27 10 0,42 0,05 0,19 0,08 < 0,0007 8 < 0,0007 3 < 0,0007 6 0,03 0,06 4 0,0004 0,00 0,04 12 0,07 0,13 11 0,04 0,07 Ges. = Gesamtgehalte (mg/kg) n = Probenanzahl nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 181 Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tab. 7.4.1.: Durchschnittliche Kohlenstoffgehalte in den geologischen Formationen: Meßergebnisse für Gesamtkohlenstoff ( C-Ges.) und organischen Kohlenstoff ( C-org.) [mg/kg] n.g. = nicht gemessen Geologische Formation C-Ges. so, Röttone n 2509 10 nE x s 2509 2203 sE s 2 2000 1148 3190 81020 5 81020 4694 5 mo2, Tonhorizonte 30450 10 30450 5936 10 mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt 72420 5 72420 10229 7790 10 7790 1654 5 3190 405 5 4160 10 4160 1344 10 5 4770 5 4770 637 5 10 7720 2 7720 156 4710 2 4710 48 ku, Estherienschichten 3100 5 3100 351 5 km1, Grundgipsschichten 5724 10 8062 9444 9 5724 6235 47820 4028 km1, Bochinger Horizont 47820 6 51458 9613 5 km1, Dunkelrote Mergel 30460 5 30460 7039 5 km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten 5 2750 2041 5 5 4063 4 15947 6 2750 1360 5 1360 241 5 n.g. n.g. 6210 3 6210 3453 3 2140 1 2140 16720 5 16720 14148 5 1860 5 1860 451 5300 6 5300 3854 6 2930 2 2930 772 24160 6 24160 8448 6 2700 5 2700 2900 5 8820 1 8820 970 1 970 20210 10 2150 5 2150 843 5 8 2390 1834 8 20210 19547 10 4125 6918 3 31690 8 31690 15491 8 6800 1 6800 72700 2 72700 40588 7120 6 7120 6373 sj alpha2, Angulatensandstein 35500 2 35500 25173 sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein 29100 1 29100 3250 2 3250 212 sj gamma, Untere Schwarzjuramergel 78090 5 78090 11904 5 sj delta, Obere Schwarzjuratone 24870 3 24870 3911 3 sj epsilon1, Seegrasschiefer 133430 10 133430 19903 sj epsilon2, Tonmergel 113480 10 113480 sj epsilon2, Stinkkalke 113140 5 113140 sj epsilon3, Wilde Schiefer 125113 10 125810 sj zeta, Obere Schwarzjuramergel 112260 667 ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotentone sj beta, Untere Schwarzjuratone bj alpha, Opalinuston 6 5 4420 4 sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein 812 275 35880 km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel 2940 1780 6 km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel 6 5 5 km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel 1060 2940 1780 2650 km2, Schilfsandstein 2650 5 112260 24542 15 27813 667 153 n.g. 2390 n.g. 4920 2 4920 4702 7300 3 7300 1643 4160 2 4160 1725 2950 1 2950 5500 5 5500 2010 5390 3 5390 215 3 10 96110 10 96110 15162 10 6088 10 78590 10 78590 4781 10 9313 5 36970 5 36970 18817 5 7147 8 125113 2469 89400 10 89400 6141 10 5 93600 16252 5 1793 19420 15 19420 2703 15 6 3 n.g. 15094 5 7277 12 93600 24542 5 bj beta; Zopfplatten 29580 5 29580 9619 5 12560 3 12560 2324 3 bj beta; Tolutariazone 29660 4 29660 20675 4 10860 4 10860 3902 4 bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. 15650 12 15650 13917 12 11670 5 11670 5078 5 bj beta; Personatensandstein 15480 15480 1150 6 5700 3 5700 4809 3 5520 7 5520 6611 7 7360 9 7360 2752 9 1153 4 3 6 bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. 41050 15 41050 22927 15 bj gamma; Wedelsandstein 24607 29 25179 6306 28 bj delta; Dorsetensienbank 38300 8 38300 19974 8 5390 4 5390 bj delta; Humphriesi-Oolith 33120 5 33120 8252 5 7360 3 7360 702 bj delta; Coronatenschichten 50120 6 50120 22767 6 5390 4 5390 2943 4 bj delta; Blagdeni-Schichten 35567 10 33760 7350 9 5 9340 1198 5 24607 5603 35567 4905 9340 8510 5 8510 7700 5 35887 5067 9680 7 9680 1765 7 4 bj delta; Subfurcatus-Oolith 44500 5 44500 8297 5 bj delta; Hamitenton 35887 19 38440 12168 18 bj delta; Parkinsoni-Oolith 74490 1 74490 5240 1 5240 bj epsilon; Obere Braunjuratone 32720 4 32720 15543 4 10280 4 10280 2625 bj zeta; Macrocephalus-Oolith 42020 3 42020 18908 3 3590 2 3590 3267 bj zeta; Ornatenton 34590 21 34590 9095 21 8725 8 8725 2955 wj alpha; Grenzglaukonit 50880 3 50880 18632 3 9500 2 9500 4624 wj alpha, Untere Weißjuramergel 69490 7 69490 3151 7 4750 7 4750 464 7 ob. wj gamma, Mergel 93110 12 93110 5663 12 2500 12 2500 610 12 Alle Angaben in mg/kg n = Probenanzahl xE n.g. 35880 km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel des oberen km2 C-org. n nE x 2000 mo2, Mergel/Tone an d. Basis ku Basis, Vitriolschiefer xE 10 8 nE = Anzahl der Extremwerte x = Mittelwert aller Meßwerte xE = Mittelwert nach Extremwerteleminierung s = Standardabweichung aller Meßwerte sE = Standardabweichung nach Extremwerteliminierung 182 sE Anhang — Tabellen zu Kapitel 7: Meßwerte Tabelle 7.7.1.: Vergleich von nicht ausgelaugtem / ausgelaugtem Gipskeuper Grenz- oder Richtwertüberschreitungen sind fett dargestellt. Gesamtgehalte (mg/kg) Parameter km1: Grundgipsschichten, nicht ausgelaugter Gipskeuper km1: Grundgipsschichten, ausgelaugter Gipskeuper Al 1833 Na 146 27885 969 Ca 219321 25849 27557 Fe 1474 Mn 48 2389 K 628 35399 6288 4833 Mg SO4 461411 7071 B < 1,00 < 1,0 39 Zn 0,20 Pb 6 6 Cd 0,76 0,66 Co 2 9 Ni 2 40 Cr 2 45 V 3 37 Cu 3,8 4,45 Ba < 1,5 166 Eluatgehalte (mg/l) Parameter km1: Grundgipsschichten, nicht ausgelaugter Gipskeuper pH-Wert 7,7 - 7,9 Leitf. (µS/cm) 2092 km1: Grundgipsschichten, ausgelaugter Gipskeuper 8,37 218 Al 0,281 0,007 Na 2,67 2,25 Ca 622 1,51 Fe 0,065 < 0,005 Mn 0,0203 0,0024 K 6 4,39 Mg 10 0,59 SO4 1529 18 B 0,132 0,19 Zn 0,0199 < 0,0006 Cd 0,00656 < 0,0006 Co 0,02259 < 0,0015 Ni 0,06875 0,00243 Cr 0,07246 0,00135 Cu 0,12355 < 0,001 Ba 0,30471 0,091 183 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 7: Abbildungen Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 7: Abbildungen 184 Anhang — Abbildungen zu Kapitel 7: Röntgendiffraktometer-Diagramme Abb. 7.8.A : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 7 (so, Röttone [sT] ) 6000 Natur 5000 Temp. Glycol 4000 3000 I 2000 1000 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,10 13,56 14,02 14,48 14,94 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.B : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 35 (ku Basis, Vitriolschiefer [sT] ) 6000 Natur Temp. 5000 Glycol 4000 3000 I 2000 1000 3,00 3,47 3,92 4,38 4,84 5,30 5,76 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.C : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 80 (km2, Tonst. im Schilfsandst. [sT]) 1800 1600 Natur Temp. 1400 Glycol 1200 1000 800 600 400 200 ° 2 Theta 185 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,10 13,56 14,02 14,48 14,94 0 I Anhang — Abbildungen zu Kapitel 7: Röntgendiffraktometer-Diagramme Abb. 7.8.D : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 28 (mo2, Mergel/Tone im oberen Abschnitt [mK] ) 2500 Natur Temp. 2000 Glycol 1500 I 1000 500 3,00 3,47 3,93 4,38 4,84 5,30 5,76 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.E : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 113 (sjγ , Untere Schwarzjuramergel [mK] ) 2500 Natur Temp. 2000 Glycol 1500 I 1000 500 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,00 13,56 14,01 14,47 14,93 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.F : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 177 (wjα, U. Weißjuramergel [mK] ) 3000 Natur 2500 Temp. Glycol 2000 1500 1000 500 ° 2 Theta 186 3,00 3,47 3,93 4,39 4,84 5,30 5,76 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 I Anhang — Abbildungen zu Kapitel 7: Röntgendiffraktometer-Diagramme Abb. 7.8.G : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 20 (mo2, Tonhorizonte [tM]) 3500 3000 Natur Temp. 2500 Glycol 2000 I 1500 1000 500 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,01 13,55 14,01 14,47 14,93 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.H : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 58 (km1, Bochinger Horizont [tM] ) 3500 Natur 3000 Temp. Glycol 2500 2000 I 1500 1000 500 3,00 3,47 3,93 4,39 4,85 5,31 5,77 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 ° 2 Theta Abb. 7.8. I : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe P13 (km5, Knollenmergel [tM] ) 1800 Natur 1600 Temp. 1400 Glycol 1200 1000 800 600 400 200 ° 2 Theta 187 3,00 3,45 3,91 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,10 13,56 14,02 14,48 14,94 0 I Anhang — Abbildungen zu Kapitel 7: Röntgendiffraktometer-Diagramme Abb. 7.8.J : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 91 (km3u, Rote Wand [T] ) 800 700 Natur Temp. 600 Glycol 500 400 I 300 200 100 3,00 3,47 3,92 4,38 4,84 5,30 5,76 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.K : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 109 (sjβ, Unt. Schwarzjuratone [T] ) 3000 Natur 2500 Temp. Glycol 2000 1500 I 1000 500 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,10 13,56 14,02 14,48 14,93 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.L : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 164 (bjα, Opalinuston [T] ) 3000 Natur 2500 Temp. Glycol 2000 1500 1000 500 ° 2 Theta 188 3,00 3,46 3,92 4,38 4,84 5,30 5,76 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 I Anhang — Abbildungen zu Kapitel 7: Röntgendiffraktometer-Diagramme Abb. 7.8.M : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe P4 (sjα2, Angulatensandstein [sM] ) 600 Natur 500 Temp. Glycol 400 300 I 200 100 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,80 11,26 11,72 12,18 12,64 13,10 13,56 14,02 14,48 14,94 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.N : Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 3232 (bjβ, Ob. Donzdorfer Sst [sM] ) 4500 4000 Natur 3500 Temp. Glycol 3000 2500 I 2000 1500 1000 500 3,00 3,47 3,93 4,38 4,84 5,30 5,76 6,22 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 ° 2 Theta Abb. 7.8.O : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 3205 (bjδ, Hamitenton [sM] ) 4000 3500 Natur Temp. 3000 Glycol 2500 2000 1500 1000 500 ° 2 Theta 189 3,00 3,44 3,90 4,36 4,82 5,28 5,74 6,20 6,66 7,12 7,58 8,04 8,50 8,96 9,42 9,88 10,34 10,70 11,27 11,71 12,17 12,63 13,09 13,55 14,01 14,47 14,93 0 I Anhang — Abbildungen zu Kapitel 7: Röntgendiffraktometer-Diagramme Abb. 7.8.P : Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 3283 (bjζ, Ornatenton [sM]) 1600 1400 Natur Temp. 1200 Glycol 1000 800 600 400 200 ° 2 Theta 190 3,00 3,47 3,93 4,39 4,85 5,31 5,77 6,23 6,68 7,14 7,60 8,06 8,52 8,98 9,44 9,90 10,36 10,82 11,28 11,74 12,20 12,66 13,12 13,58 14,04 14,50 14,96 0 I Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 8: Korrelationen Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 8: Korrelationen 191 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 8: Korrelationen Abb. 8a: Korrelationsdiagramme. Über alle Schichten. Alle Werte in ppm. Diagramme mit Trendlinie. Al / K (Gesamtgehalte) Fe / Mn (Gesamtgehalte) 1000000 Mn 25000 K 1000 0 1 Al 0 46000 0 Zn / Cd (Gesamtgehalte) Fe 120000 Co / Cr (Gesamtgehalte) 200 Cr Cd 5,0 0,0 0 Zn 0 260 Co 0 Cr / V (Gesamtgehalte) 50 Al / B (Gesamtgehalte) 150 B V 70 0 0 Cr 0 Al 0 70 Fe / Cd (Gesamtgehalte) 50000 Fe / Co (Gesamtgehalte) 5,0 Co Cd 160 0 0,0 Fe 0 Fe 0 70000 Al / Ca (Gesamtgehalte) 120000 Ca / SO4 (Gesamtgehalte) 200000 Ca SO4 320000 0 0 0 Al 0 47000 Al / SO4 (Gesamtgehalte) Ca 310000 Ni / Cu (Gesamtgehalte) 200000 Cu SO4 60 0 0 0 Al 46000 192 0 Ni 170 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 8: Korrelationen Abb. 8b: Korrelationsdiagramme. Nach Stratigraphie. Alle Werte in ppm. Diagramme mit Trendlinie. Al / Fe (Gesamtgehalte, Keuper) Ni / Cr (Gesamtgehalte, Keuper) 60 Fe Cr 50000 0 0 0 Al Al / Cr (Gesamtgehalte, Keuper) Ni 0 50000 Fe / Zn (Gesamtgehalte, Keuper) 90 Cr Zn 60 80 0 0 Al 0 Fe 0 50000 50000 Zn / Ni (Gesamtgehalte, sj) Zn / Cd (Gesamtgehalte, sj) 140 Ni Cd 5 0 0 Zn 0 0 300 Zn 300 Ni / Cu (Gesamtgehalte, sj) Cd / Cu (Gesamtgehalte, sj) 70 Cu Cu 70 0 0 Cd 0 5 0 Ni / As (Gesamtgehalte, bj) Ni 150 Al / Cu (Gesamtgehalte, bj) 100 As Cu 30 0 0 0 Ni 0 200 Fe / Ni (Gesamtgehalte, bj) Al 30000 Fe / Cr (Gesamtgehalte, bj) 450 Ni Cr 180 0 0 0 Fe 120000 193 0 Fe 120000 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 8: Korrelationen Tab. 8c: Geologische Schichten und ihre zugehörigen Gesteinstypen: Geologische Formation so, Röttone mo2, Mergel/Tone an d. Basis mo2, Tonhorizonte mo2, Mergel/Tone im ob. Abschnitt ku Basis, Vitriolschiefer ku, Estherienschichten km1, Grundgipsschichten km1, Bochinger Horizont km1, Dunkelrote Mergel km1, Mittlerer Gipshorizont km1, Estherienschichten km2, dunkle Tonsteine im Schilfsandstein km2, Schilfsandstein km2, Dunkle Mergel des oberen km2 km3u, Rote Wand km3u, Untere Bunte Mergel km3l, Lehrbergschichten km3o, Obere Bunte Mergel km4, Stubensandstein km5, Knollenmergel ko, Rhät-Tonstein sj alpha1, Psilonotenschichten, Kalkstein sj alpha1, Psilonotentone sj alpha2, Angulatensandstein sj alpha2, Angulatenschichten, Tonstein sj beta, Untere Schwarzjuratone sj gamma, Untere Schwarzjuramergel sj delta, Obere Schwarzjuratone sj epsilon1, Seegrasschiefer sj epsilon2, Tonmergel sj epsilon2, Stinkkalke sj epsilon3, Wilde Schiefer sj zeta, Obere Schwarzjuramergel bj alpha, Opalinuston bj beta; Zopfplatten bj beta; Tolutariazone bj beta; unt. Donzdorfer Sandst. bj beta; Personatensandstein bj beta; ob. Donzdorfer Sandst. bj gamma; Wedelsandstein bj delta; Dorsetensienbank bj delta; Humphriesi-Oolith bj delta; Coronatenschichten bj delta; Blagdeni-Schichten bj delta; Subfurcatus-Oolith bj delta; Hamitenton bj delta; Parkinsoni-Oolith bj epsilon; Obere Braunjuratone bj zeta; Macrocephalus-Oolith bj zeta; Ornatenton wj alpha; Grenzglaukonit wj alpha, Untere Weißjuramergel ob. wj gamma, Mergel Gesteinstyp sandige Tone mergelige Kalke tonige Mergel mergelige Kalke sandige Tone sandige Tone Gips tonige Mergel tonige Mergel Gips tonige Mergel sandige Tone sandige Tone Tone Tone Tone Tone Tone sandige Tone tonige Mergel sandige Tone Kalke sandige Tone sandige Mergel sandige Mergel Tone mergelige Kalke Tone tonige Mergel mit hohem C-org.-Gehalt tonige Mergel mit hohem C-org.-Gehalt Kalke sandige Mergel mit hohem C-org.-Gehalt tonige Mergel mit hohem C-org.-Gehalt Tone sandige Mergel sandige Mergel Sandstein Sandstein sandige Mergel sandige Mergel sandige Mergel sandige Mergel sandige Mergel sandige Mergel Eisenoolith sandige Mergel Eisenoolith sandige Mergel Eisenoolith sandige Mergel sandige Mergel mergelige Kalke mergelige Kalke 194 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Modellierungen Die Tabellen 10.2.1. - 10.2.14. und die Abbildungen 10.2.1 - 10.2.21 auf den folgenden Seiten zeigen die Ergebnisse der geochemischen Modellierung und stellen diese graphisch dar. 195 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Tab. 10.2.1: Al (pH-Variation) Löslichkeiten von Al bei unterschiedlichen pH-Werten von wässrigen Ausgangslösungen und resultierende pH-Werte. Ausgangsminerale sind Kaolinit bzw. dessen Alterungsprodukt Gibbsit. Diese werden zusätzlich mit Calcit und Gips kombiniert. In den Diagrammen ist die jeweils gelöste Menge an Aluminium (mg/l) gegen den resultierenden pH-Wert pHres. (= effektiver pH-Wert) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Dieser wird z.T. variiert. Kaolinit: Element/pH Al (mg/l) pHres. T = 25°C 4 0,59 9,23 Kaolinit: Element/pH Al (mg/l) pHres. 4 0,97 4,25 4,5 0,36 4,6 4 0,026 6,8 4,5 4,5 Kaolinit + Calcit + Gips: Element/pH Al (mg/l) pHres. 4 0,022 6,2 Gibbsit: Element/pH Al (mg/l) pHres. 4 0,51 4,3 Gibbsit + Calcit: Element/pH Al (mg/l) pHres. 4,5 4,5 0,08 4,6 4,5 0,15 4,5 4 0,0004 6,2 6 0,03 7 5 0,02 6,3 5 0,022 6,2 4,5 6 0,0004 6,5 5 0,0004 6,2 Ctot. = 1000 mg/l 8 0,021 6,46 7 0,0007 7 8 0,0059 7,9 9 0,022 6,5 9 0,059 8,9 Ctot. = 1000 mg/l 7 0,001 7 7 0,0012 7,1 8 0,0083 8 7 0,0004 6,4 196 9 0,083 9 Ctot. = 1000 mg/l 8 0,0098 8,1 Eh = 200 mV 6 0,0004 6,3 9 0,32 9 Ctot. = 0 mg/l Eh = 200 mV 5 0,0004 6,35 8 0,1 8,1 7 0,021 6,4 6 0,001 6 9 0,32 9 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV 5 0,01 5 8 0,14 8,3 Eh = 200 mV 6 0,0004 6 9 0,32 9 Ctot. = 300 mg/l 7 0,036 7,1 6 0,021 6,25 9 0,17 9,9 8 0,1 8 7 0,0559 7,5 6 0,02 6,5 T = 25°C 4,5 7 0,03 6,99 Eh = 200 mV 5 0,0086 5 8 0,03 9,9 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV T = 25°C 4 0,0004 6,3 7 0,02 9,9 6 0,02 6 T = 25°C Gibbsit + Calcit + Gips: Element/pH Al (mg/l) pHres. 5 0,027 6,8 T = 25°C 4 0,92 4,3 6 0,02 9,9 Eh = 200 mV T = 25°C Gibbsit: Element/pH Al (mg/l) pHres. 5 0,11 5 T = 25°C 4 0,02 6,3 Ctot. = 0 mg/l Eh = 200 mV T = 25°C Kaolinit + Calcit: Element/pH Al (mg/l) pHres. 5 0,06 9,8 T = 25°C Kaolinit + Calcit: Element/pH Al (mg/l) pHres. 4,5 Eh = 200 mV 8 0,0004 6,5 9 0,0836 9 Ctot. = 1000 mg/l 9 0,0004 6,5 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Tab. 10.2.2: Al (Temp.-Variation) Löslichkeiten von Al bei unterschiedlichen Temperaturen von einwirkenden wässrigen Lösungen. Ausgangsmineral ist Kaolinit. Dieses wird zusätzlich mit Calcit und Gips kombiniert. In den Diagrammen ist die jeweils gelöste Menge an Aluminium (mg/l) gegen die Temperatur (°C) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Dieser wird z.T. variiert. Kaolinit: Element/T (°C) Al (mg/l) pH = 7 5 0,0067 Kaolinit: Element/T (°C) Al (mg/l) 5 0,0075 15 0,0154 5 0,0143 15 0,0291 15 0,0183 Kaolinit + Calcit + Gips: Element/T (°C) Al (mg/l) 25 0,0311 5 0,0078 25 0,0559 35 0,0601 35 0,1013 25 0,0362 25 0,0211 35 0,0683 45 0,111 65 0,1112 75 0,1568 55 0,1966 65 0,3345 75 0,5488 Ctot. = 300 mg/l 45 0,1744 55 0,2875 65 0,4563 75 0,7014 Ctot. = 1000 mg/l 45 0,1233 Eh = 200 mV 35 0,0347 55 0,0764 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 15 0,0127 45 0,0507 Eh = 200 mV pH = 7 5 0,0089 35 0,0324 Ctot. = 0 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 Kaolinit + Calcit: Element/T (°C) Al (mg/l) 25 0,0199 pH = 7 Kaolinit + Calcit: Element/T (°C) Al (mg/l) 15 0,0188 Eh = 200 mV 55 0,2137 65 0,3571 75 0,577 Ctot. = 1000 mg/l 45 0,0561 55 0,089 65 0,1384 75 0,2107 Tab. 10.2.3: CaSO4 (Temp.-Variation) Löslichkeiten von Schwefel und Calcium bei unterschiedlichen Temperaturen von einwirkenden wässrigen Lösungen. Ausgangsminerale sind Gips bzw. Anhydrit. Diese werden zusätzlich mit Calcit kombiniert. Im Diagramm ist die jeweils gelöste Menge an SO4 bzw. Ca (mg/l) gegen die Temperatur (°C) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Gips: Element/T (°C) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) pH = 7 5 1408 587 Gips + Calcit: Element/T (°C) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 5 1477 547 15 1611 579 5 2198 917 15 2354 982 25 1708 601 15 2450 915 45 1662 693 35 1769 610 25 2361 985 45 1797 608 35 2233 932 35 2354 846 65 1608 671 75 1549 646 55 1795 595 65 1768 572 75 1719 542 Ctot. = 1000 mg/l 45 2007 837 Eh = 200 mV 25 2470 907 55 1648 687 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 5 2276 865 35 1647 687 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 Anhydrit + Calcit: Element/T (°C) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 25 1600 668 pH = 7 Anhydrit: Element/T (°C) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 15 1520 634 Eh = 200 mV 55 1725 720 65 1429 596 75 1148 479 Ctot. = 1000 mg/l 45 2140 746 197 55 1872 625 65 1590 501 75 1324 386 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Tab. 10.2.4: Al (Variation der Salzlast) Löslichkeiten von Al bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Molarität von Na+ u. Cl- ) von einwirkenden wässrigen Lösungen. Ausgangsmineral ist Kaolinit. Dieses wird zusätzlich mit Calcit und Gips kombiniert. In den Diagrammen ist die jeweils gelöste Menge an Aluminium (mg/l) gegen die Salzlast (Molarität von Na+ und Cl-) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Dieser wird z.T. variiert. Kaolinit: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) Al (mg/l) 0 0,0199 0,05 0,0218 0,1 0,0223 pH = 7 0,2 0,0225 Kaolinit: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) Al (mg/l) 0 0,03 0,05 0,033 0,1 0,033 0 0,036 0,05 0,04 0,1 0,04 0,2 0,033 0 0,021 0,05 0,0215 0,1 0,0216 0,4 0,034 0,2 0,047 0,4 0,05 0,8 0,03 2 0,0163 1 0,028 0,8 0,048 1 0,047 2 0,021 1 0,018 4 0,0107 3 0,015 4 0,011 Ctot. = 1000 mg/l 2 0,036 Eh = 200 mV 0,4 0,8 0,0208 0,00189 3 0,0133 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 0,2 0,0214 1 0,0194 Ctot. = 0 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 Kaolinit + Calcit + Gips: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) Al (mg/l) 0,8 0,0209 pH = 7 Kaolinit + Calcit: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) Al (mg/l) 0,4 0,022 Eh = 200 mV 3 0,026 4 0,018 Ctot. = 1000 mg/l 2 0,0139 3 0,0112 4 0,0096 Tab. 10.2.5: CaSO4 (Variation der Salzlast) Löslichkeiten von Schwefel und Calcium bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Molarität von Na+ und Cl-) von einwirkenden wässrigen Lösungen. Ausgangsminerale sind Gips bzw. Anhydrit. Diese werden zusätzlich mit Calcit kombiniert. In den Diagrammen ist die jeweils gelöste Menge an SO4 bzw. Ca (mg/l) gegen die Salzlast (Molarität von Na+ und Cl-) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Gips: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 0 1600 668 0,05 1938 808 0,1 2180 910 pH = 7 0,2 2548 1063 Gips + Calcit: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 0 1708 601 0,05 2052 741 0,1 2297 843 0 2361 985 0,05 2755 1149 0,1 3043 1270 0,2 2666 996 0 2470 907 0,05 2872 1071 0,1 3163 1192 0,4 3183 1211 0,2 3478 1451 0,4 4075 1700 1 4026 1562 0,4 4201 1624 198 4 4223 1762 2 4510 1764 Ctot. = 1000 mg/l 4 4322 1691 Eh = 200 mV 1 4979 2078 pH = 7 0,2 3601 1374 2 4395 1834 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV pH = 7 Anhydrit + Calcit: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 1 3907 1630 pH = 7 Anhydrit: T = 25°C Variation der Salzlast (Molarität; Na+, Cl-) El. / NaCl (Mol) SO4 (mg/l) Ca (mg/l) 0,4 3063 1278 Eh = 200 mV 2 5337 2227 Ctot. = 1000 mg/l 4 4714 1967 Eh = 200 mV 1 5104 2001 2 5455 2150 Ctot. = 1000 mg/l 4 4814 1891 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Tab. 10.2.6: CaSO4 (pH-Variation) Löslichkeiten von Schwefel und Calcium bei unterschiedlichen pH-Werten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen und daraus resultierende pH-Werte. Ausgangsminerale sind Gips bzw. Anhydrit. Diese werden zusätzlich mit Calcit kombiniert. Im Diagramm ist die jeweils gelöste Menge an SO4 bzw. Ca (mg/l) gegen die resultierenden pH-Werte pHres. (= effektiver pH-Wert) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Gips: Element/pH SO4 (mg/l) Ca (mg/l) pHres. T = 25°C 3 1527 637 3,2 Gips + Calcit: Element/pH SO4 (mg/l) Ca (mg/l) pHres. 3 1350 784 6,2 4 1368 770 6,2 3 2274 949 3,3 4 2254 940 4,1 5 1382 760 6,2 4 2120 1075 6,12 7 1600 668 6,9 6 1478 699 6,25 5 2256 941 4,9 7 1708 601 6,4 6 2293 957 5,9 7 2361 985 6,9 6 2239 1005 6,19 9 1655 691 8,3 8 1795 575 6,46 9 1837 564 6,5 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV 5 2135 1065 6,13 8 1625 678 7,7 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV T = 25°C 3 2100 1088 6,11 6 1543 644 5,9 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV T = 25°C Anhydrit + Calcit: Element/pH SO4 (mg/l) Ca (mg/l) pHres. 5 1511 630,5 4,9 T = 25°C Anhydrit: Element/pH SO4 (mg/l) Ca (mg/l) pHres. 4 1509 630 4,1 Eh = 200 mV 8 2389 997 7,7 9 2420 1010 8,2 Ctot. = 1000 mg/l 7 2470 907 6,33 8 2553 880 6,38 9 2593 867 6,4 Tab. 10.2.7: Fe (pH-Variation) Löslichkeiten von Schwefel und Eisen bei unterschiedlichen pH-Werten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen und daraus resultierende pH-Werte. Ausgangsminerale sind Pyrit sowie dessen Alterungsprodukt Goethit. Diese werden zusätzlich mit Calcit kombiniert. Im Diagramm ist die jeweils gelöste Menge an SO4 bzw. Fe (mg/l) gegen die resultierenden pH-Werte pHres. (= effektiver pH-Wert) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Pyrit + Calcit: Element/pH Fe (mg/l) SO4 (mg/l) pHres. T = 25°C 3 0,0009 0,003 6,35 Goethit + Calcit: Element/pH Fe (mg/l) pHres. 4 0,0008 0,003 6,4 Eh = -190 mV 5 0,0008 0,003 6,4 T = 25°C 3 21 6,4 4 20 6,4 6 0,0008 0,003 6,36 Ctot. = 1000 mg/l 7 0,21 0,73 7,1 Eh = -190 mV 5 20 6,4 6 19,4 6,4 9 52 178 7,6 Ctot. = 1000 mg/l 7 0,11 7,1 199 8 24,9 85,6 7,5 8 0,0003 8,1 9 0 9 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Tab. 10.2.8: Fe (Eh-Variation) Löslichkeiten von Schwefel und Eisen bei natürlich vorkommenden, unterschiedlichen Eh-Werten (mV) von einwirkenden wässrigen Lösungen. Ausgangsminerale sind Pyrit sowie dessen Alterungsprodukt Goethit. Diese werden zusätzlich mit Calcit kombiniert. Im Diagramm ist die jeweils gelöste Menge an SO4 bzw. Fe (mg/l) gegen den Eh-Wert (mVolt) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. Pyrit + Calcit: Element/Eh (mV) Fe (mg/l) SO4 (mg/l) T = 25°C -300 0,0005 0,0016 Goethit + Calcit: Element/Eh (mV) Fe (mg/l) -200 0,0347 0,12 pH = 7 -190 0,2 0,73 T = 25°C -300 0,04 -200 0,17 Ctot. = 1000 mg/l -180 1,2 4,2 -150 39 133 pH = 7 -190 0,113 -120 189 650 -100 446 1533 Ctot. = 1000 mg/l -180 0,08 -150 0,02 -120 0,007 -100 0,003 Tab. 10.2.9: Pb, Zn, Fe, SO4 (Eh-Variation) Löslichkeiten von Pb, Zn, Fe und SO4 bei natürlich vorkommenden, unterschiedlichen Eh-Werten (mV) von einwirkenden wässrigen Lösungen. Ausgangsminerale sind Pyrit, Galenit und Sphalerit. Die resultierende Lösung wird mit Goethit equilibriert. Im Diagramm ist die jeweils gelöste Menge an Fe, Pb und Zn (mg/l) gegen den Eh-Wert (mVolt) aufgetragen sowie Eh gegen SO4 und pH. Pyrit + Galenit + Sphalerit: Element/Eh (mV) Fe (mg/l) SO4 (mg/l) Pb (mg/l) Zn (mg/l) pH-resultierend T = 10°C pH = 7 -200 -150 -100 -50 0 7,00E-09 8,00E-08 0,03 0,12 0,58 < 0,001 0,015 0,09 0,5 3,1 1,00E-14 2,50E-13 4,40E-12 7,00E-11 1,30E-09 8,00E-11 2,00E-09 0,003 0,04 0,74 6 5,3 4,7 7 6,6 50 2,5 26 0,04 12 4,1 100 12,6 386 0,09 233 3,5 Goethitgleichgewicht mit Eh- und resultierenden pH-Werten aus obiger Equilibrierung (mit T = 10°C, pH = 7). Element/Eh (mV) pH (s.o.) Fe (mg/l) -200 7 0,015 -150 6,6 0,015 -100 6 0,03 -50 5,3 0,14 0 4,7 0,56 200 50 4,1 2,3 100 3,5 11,2 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Abb. 10.2.1 : Löslichkeitsverhalten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und differierender CO2-Gesamtgehalte (C = Ctot. [mg/l]) Kaolinit (C = 0) 1 Al (mg/l) Kaolinit (C = 1000) 0,1 Kaolinit + Calcit (C = 1000) 0,01 4 5 6 7 8 9 10 Kaol. + Calcit + Gips (C=1000) pH effektiv Abb. 10.2.2 : Löslichkeitsverhalten von Al im Gibbsit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und differierender CO2-Gesamtgehalte (C = Ctot. [mg/l]) Gibbsit (C = 0) 1 Gibbsit (C = 1000) Al (mg/l) 0,1 0,01 Gibbsit + Calcit (C = 1000) 0,001 0,0001 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 Gibbsit + Calcit + Gips (C=1000) 9 pH effektiv Abb. 10.2.3 : Vergleich des Löslichkeitsverhaltens von Al in Kaolinit und Gibbsit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) Kaolinit (C = 1000) 1 0,1 Al (mg/l) Kaolinit + Calcit (C = 1000) 0,01 Gibbsit (C = 1000) 0,001 0,0001 4 5 6 7 8 9 10 Gibbsit + Calcit (C = pH effektiv 201 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Abb. 10.2.4 : Löslichkeitsverhalten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen Temperaturen, unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und differierender CO2Gesamtgehalte (C = Ctot. [mg/l]) 0,8 0,7 Kaolinit (C = 1000) 0,6 0,5 Al (mg/l) Kaolinit (C = 0) Kaolinit + Calcit (C = 300) 0,4 0,3 Kaolinit + Calcit (C = 1000) 0,2 0,1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Temp. (°C) Abb. 10.2.5 : Löslichkeitsverhalten von SO4 in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Temperaturen, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) Kaolinit + Calcit + Gips (C = 1000) Gips (C = 1000) 2600 2400 SO 4 (mg/l) 2200 Gips + Calcit (C = 1000) 2000 1800 1600 Anhydrit (C = 1000) 1400 1200 1000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Temp. (°C) Anhydrit + Calcit (C = 1000) Abb. 10.2.6 : Löslichkeitsverhalten von Ca in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Temperaturen, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) Gips (C = 1000) 1000 900 Ca (mg/l) 800 Gips + Calcit (C = 1000) 700 600 Anhydrit (C = 1000) 500 400 300 0 10 20 30 40 50 Temp. (°C) 202 60 70 80 Anhydrit + Calcit (C = 1000) Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Abb. 10.2.7 : Löslichkeitsverhalten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Na+, Cl-), unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und CO2Gesamtgehalte (C = Ctot. [mg/l]) 0,05 Kaolinit (C = 0) 0,045 0,04 Kaolinit (C = 1000) Al (mg/l) 0,035 0,03 0,025 Kaolinit + Calcit (C = 1000) 0,02 0,015 0,01 0,005 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Kaolinit + Calcit + Gips (C = 1000) Molarität (Na+, Cl-) Abb. 10.2.8 : Löslichkeitsverhalten von SO4 in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Na+, Cl-), unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) Gips (C = 1000) 5500 5000 SO4 (mg/l) 4500 Gips + Calcit (C = 1000) 4000 3500 Anhydrit (C = 1000) 3000 2500 2000 Anhydrit + Calcit (C = 1000) 1500 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Molarität (Na+, Cl-) Abb. 10.2.9 : Löslichkeitsverhalten von Ca in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Na+, Cl-), unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) Gips (C = 1000) 2200 2000 Gips + Calcit (C = 1000) Ca (mg/l) 1800 1600 1400 Anhydrit (C = 1000) 1200 1000 800 600 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Molarität (Na+, Cl-) 203 3 3,5 4 Anhydrit + Calcit (C = 1000) Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Abb. 10.2.10 : Löslichkeitsverhalten von Sulfat in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) 3000 2800 Gips (C = 1000) 2600 Gips + Calcit (C = 1000) 2200 2000 Anhydrit (C = 1000) 1800 1600 Anhydrit + Calcit (C = 1000) 1400 1200 1000 3 4 5 6 7 8 9 pH effektiv Abb. 10.2.11 : Löslichkeitsverhalten von Calcium in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) 1100 Gips (C = 1000) 1000 900 Ca (mg/l) SO 4 (mg/l) 2400 Gips + Calcit (C = 1000) 800 Anhydrit (C = 1000) 700 600 Anhydrit + Calcit (C = 1000) 500 400 3 4 5 6 7 pH effektiv 204 8 9 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Abb. 10.2.12 : Löslichkeitsverhalten von Fe und SO4 in Pyrit sowie Fe in Goethit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) 1000 Fe: Pyrit + Calcit (C = 1000; Eh = -190 mV) 100 Fe / SO4 (mg/l) 10 SO4: Pyrit + Calcit (C = 1000; Eh = -190 mV) 1 Fe: Goethit + Calcit (C = 1000; Eh = -190 mV) 0,1 0,01 Die schraffierte Fläche zeigt das Löslichkeitsfeld von Fe bei gleichzeitigem Vorhandensein von Pyrit und Goethit 0,001 Fe- Löslichkeitsfeld 0,0001 0,00001 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 pH effektiv Abb. 10.2.13 : Löslichkeitsverhalten von Fe und SO4 in Pyrit sowie Fe in Goethit bei unterschiedlichen Eh-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit (C = Ctot. [mg/l]) 10000 1000 Fe: Pyrit + Calcit (C = 1000) Fe / SO4 (mg/l) 100 SO4: Pyrit + Calcit (C = 1000) 10 1 Fe: Goethit + Calcit (C = 1000) 0,1 0,01 Fe- Löslichkeitsfeld 0,001 0,0001 -300 Die schraffierte Fläche zeigt das Löslichkeitsfeld von Fe bei gleichzeitigem Vorhandensein von Pyrit und Goethit -250 -200 -150 -100 Eh [mV] 205 -50 0 Anhang — Tabellen und Abbildungen zu Kapitel 10: Geochemische Modellierungen Fe / SO 4 / Pb / Zn (mg/l) log. Abb. 10.2.14: Löslichkeitsverhalten von Fe, Pb, Zn und SO4 aus Pyrit, Galenit und Sphalerit bei unterschiedlichen Eh-Werten 1,00E+03 1,00E+02 1,00E+01 1,00E+00 1,00E-01 1,00E-02 1,00E-03 1,00E-04 1,00E-05 1,00E-06 1,00E-07 1,00E-08 1,00E-09 1,00E-10 1,00E-11 1,00E-12 1,00E-13 1,00E-14 -200 Fe (mg/l) SO4 (mg/l) Pb (mg/l) Zn (mg/l) -150 -100 -50 0 50 100 Eh [mV] Abb. 10.2.15 : Löslichkeitsverhalten von Schwefel aus Pyrit, Galenit und Sphalerit und resultierender pH-Wert der Lösung bei unterschiedlichen Eh-Werten 7 1000 6 100 SO4 (mg/l) 10 4 3 1 pH-Wert SO 4 (mg/l) 5 pH-resultierend 2 0,1 1 0,01 -200 -150 -100 -50 0 0 100 50 Eh [mV] Abb. 10.2.16 : Vergleich des Löslichkeitsverhaltens von Fe aus Pyrit und Goethit bei unterschiedlichen Eh-Werten. Basis sind die resultierenden Lösungen bei Equilibrierung von Pyrit, Galenit und Sphalerit mit den jeweiligen resultierenden pH-Werten (s.o.) 1,00E+02 1,00E+01 1,00E+00 Fe-Pyrit (mg/l) Fe (mg/l) 1,00E-01 1,00E-02 1,00E-03 Fe-Goethit (mg/l) 1,00E-04 1,00E-05 1,00E-06 1,00E-07 1,00E-08 1,00E-09 -200 -150 -100 -50 Eh [mV] 206 0 50 100 Anhang — Tabellenverzeichnis Tab. 10.2.10: Pb, Zn, Cd, Ca, C, S (pH-Variation) Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und S bei unterschiedlichen pH-Werten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen und daraus resultierende pH-Werte. Ausgangsminerale sind Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit. Diese werden zusätzlich mit Calcit und Siderit kombiniert. In den Diagrammen sind die jeweils gelösten Mengen der Ionen (mg/l) gegen die Ausgangs-pH-Werte aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. S wird als SO42- berechnet, C als CO32-. Cerussit: Element/pH C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 3 1034 115 4,4 T = 10°C 4 1009 29 4,7 5 1002 5,4 5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 1000 1000 1000 1000 0,3 0,2 0,2 0,5 6 7 8 9 Cerussit + Calcit: Element/pH Ca (mg/l) C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 3 273 1416 0,19 6,5 T = 10°C 4 254 1387 0,189 6,5 5 243 1370 0,188 6,5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 172 37 4,3 0,74 1262 1057 1007 1001 0,184 0,179 0,211 0,475 6,6 7,2 8,1 9 Anglesit: Element/pH C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 3 1000 13 28 3 T = 10°C 4 1000 12 27 4 5 1000 13 28 5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 1000 1000 1000 1000 22 86 149 182 48 185 320 394 7,2 7,4 6 6,8 Anglesit + Calcit: Element/pH Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 3 298 1454 74 161 6,5 T = 10°C 4 280 1426 76 163 6,5 5 269 1409 76 165 6,5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 199 65 31 24 1302 1098 1048 1036 83 127 182 213 179 275 393 460 6,6 7 7,4 7,5 Cerussit + Anglesit: T = 10°C Element/pH 3 4 C (mg/l) 1034 1007 3 8 S (mg/l) 122 42 Pb (mg/l) 4,6 pHres. 4,3 5 993 19 18 4,8 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 894 644 550 520 168 560 708 756 2,9 1,4 1,2 1,16 5,25 5,6 5,64 5,7 Cerussit + Anglesit + Calcit: Element/pH 3 4 Ca (mg/l) 12448 12436 1270 1237 C (mg/l) S (mg/l) 29408 29432 0,71 0,71 Pb (mg/l) 5,9 pHres. 5,9 5 12429 1217 29447 0,707 5,9 Smithsonit: Element/pH C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. T = 10°C 6 12382 1085 29543 0,703 5,9 7 12275 783 29763 0,696 6 Eh = 200 mV 8 9 12236 12224 671 635 29845 29871 0,693 0,692 6,1 6,1 T = 10°C 4 1130 140 5,9 5 1117 125 5,9 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 1049 1005 1002 1002 52 5 2 2 6,1 7 8 9 Smithsonit + Calcit: T = 10°C Element/pH 3 4 Ca (mg/l) 266 248 1421 1393 C (mg/l) 18 17 Zn (mg/l) 6,5 pHres. 6,5 5 237 1375 16 6,5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 168 37 4 0,7 1267 1060 1009 1003 12 4 2 2 6,6 7,2 8,1 9 Otavit: Element/pH C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. 5 1001 1,2 5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 1000 1000 1000 1000 0,02 0,0013 0,0006 0,0005 6 7 8 9 3 1153 164 5,8 3 1032 58,5 4,2 T = 10°C 4 1006 11,5 4,5 207 Ctot. = 1000 mg/l Anhang — Tabellenverzeichnis Otavit + Calcit: Element/pH Ca (mg/l) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. 3 273 1415 0,0041 6,5 T = 10°C 4 254 1387 0,0039 6,5 5 243 1369 0,0037 6,5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 6 7 8 9 172 37 4 0,74 1261 1057 1007 1001 0,0028 0,001 0,0006 0,0005 6,6 7,2 8,1 9 Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit: Element/pH 3 4 5 6 Ca (mg/l) 265 247 236 167 2 2 2 1,4 Fe (mg/l) 1422 1393 1376 1268 C (mg/l) 18 16 16 12 Zn (mg/l) 0,004 0,0038 0,0036 0,0027 Cd (mg/l) 0,19 0,19 0,19 0,18 Pb (mg/l) 6,5 6,5 6,6 pHres. 6,5 7 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 T = 10°C 8 4 0,22 1009 2,2 0,0006 0,21 8,1 9 0,9 7,3 1011 2,2 0,0005 0,4 8,9 Eh = 200 mV 10 0,4 119 1134 2,6 0,0005 1 9,4 Ctot. = 1000 mg/l Tab. 10.2.11: Pb, Zn, Cd, Ca, C, S (Eh-Variation) Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und S bei unterschiedlichen Eh-Werten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen. Ausgangsminerale sind Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit. Diese werden zusätzlich mit Calcit und Siderit kombiniert. In den Diagrammen sind die jeweils gelösten Mengen der Ionen (mg/l) gegen die Ausgangs-Eh-Werte aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. S wird als SO42- berechnet, C als CO32-. Cerussit: Element/mV C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. -300 1000 1,4 8 T = 10°C -250 1000 1,8 7,3 -200 1000 0,2 7 pH = 7 -100 1000 0,2 7 1 1000 0,2 7 Cerussit + Calcit: Element/mV -300 Ca (mg/l) 26 1039 C (mg/l) 0,18 Pb (mg/l) pHres. 8,3 -250 64 1097 0,18 7,5 T = 10°C -200 40 1062 0,18 7,1 -100 37 1057 0,18 7,2 pH = 7 1 37 1057 0,18 7,2 Anglesit: Element/mV S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. -300 95 204 8,6 T = 10°C -250 26 55 7,9 -200 15 33 7,2 pH = 7 -100 12 27 6 Anglesit: Element/mV C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. -300 1000 3237 6983 8,2 T = 10°C -250 1000 1734 3739 7,6 -200 1000 253 546 7,1 pH = 7 -100 1000 86 185 6,8 1 1000 86 185 6,8 Anglesit + Calcit: Element/mV -300 Ca (mg/l) 240 1366 C (mg/l) 2669 S (mg/l) 5757 Pb (mg/l) pHres. 8,3 -250 118 1180 1645 3549 7,6 T = 10°C -200 51 1077 206 444 7,1 -150 65 1098 127 275 7 pH = 7 -100 65 1098 127 275 7 Cerussit + Anglesit: Element/mV C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. -300 0,055 3464 4076 8,25 T = 10°C -250 0,058 1921 748 7,6 -200 2,5 1571 1,6 7,1 1 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 37 37 1057 1057 0,18 0,18 7,2 7,2 Ctot. = 0 mg/l 100 bis 600 12 12 12 27 27 27 5,8 5,8 5,8 pH = 7 -100 317 1076 1,3 5,7 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 1000 1000 0,2 0,2 7 7 1 644 560 1,4 5,6 208 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 1000 1000 86 86 185 185 6,8 6,8 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 65 65 1098 1098 127 127 275 275 7 7 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 644 644 560 560 1,4 1,4 5,6 5,6 Anhang — Tabellenverzeichnis Cerussit + Anglesit + Calcit: Element/mV Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. -145 12224 207 30546 0,698 6,4 Smithsonit: Element/mV C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. T = 10°C -120 12259 574 30053 0,696 6,1 T = 10°C -300 1012 13 8,2 -250 1021 22 7,5 Smithsonit + Calcit: Element/mV Ca (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. -300 9 29 16 9,2 -250 9 29 16 9,2 -300 25 1024 4 8,3 -250 63 1101 6 7,5 -250 1000 0,46 7,25 Otavit + Calcit: Element/mV Ca (mg/l) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. -200 1005 5,4 7 -200 -100 1005 5,3 7 -100 -200 40 1065 4 7,2 -250 64 1097 0,0014 7,5 1 1005 5,3 7 1 -200 40 1062 0,0011 7,2 100 1 37 1060 4 7,2 -300 25 0,18 1042 4 0,0009 0,18 8,3 -250 63 0,43 1101 5,8 0,0014 0,18 7,5 -200 40 0,38 1065 4,2 0,001 0,18 7,2 9 29 16 9,2 -235 1000 0,44 7 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 37 37 1060 1060 4 4 7,2 7,2 -230 1000 0,19 7 -225 1000 0,04 7 pH = 7 -100 37 1057 0,001 7,2 -100 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 bis 600 9 29 16 9,2 Ctot. = 1000 mg/l 1 37 1057 0,001 7,2 Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit: Element/mV Ca (mg/l) Fe (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) Cd (mg/l) Pb (mg/l) pHres. Ctot. = 0 mg/l 9 29 16 9,2 pH = 7 -240 1000 0,52 7,1 100 bis 600 1005 1005 5,3 5,3 7 7 pH = 7 T = 10°C -300 26 1039 0,0009 8,3 Ctot. = 1000 mg/l 9 29 16 9,2 -100 37 1060 4 7,2 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 12275 12275 783 783 29763 29763 0,696 0,696 6,03 6,03 pH = 7 9 29 16 9,2 T = 10°C -300 1000 0,21 8 1 12275 783 29763 0,696 6,03 pH = 7 T = 10°C Otavit: Element/mV C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. -50 12275 783 29763 0,696 6,03 T = 10°C Smithsonit + Calcit: Element/mV Ca (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. -100 12275 780 29766 0,696 6,04 pH = 7 -220 1000 0,01 7 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 -210 1000 0,002 7 -200 bis 600 1000 1000 0,0013 0,0013 7 7 Ctot. = 1000 mg/l 100 bis 600 37 37 1057 1057 0,001 0,001 7,2 7,2 T = 10°C 1 -215 1000 0,003 7 100 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 pH = 7 200 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 300 37 0,6 1061 4 0,001 0,18 7,2 Ctot. = 1000 mg/l 400 38 16 1079 4,1 0,001 0,18 7,2 500 47 421 1536 4,6 0,0011 0,18 7 600 30 5087 6607 3,4 0,0009 0,19 6,9 Tab. 10.2.12: Pb, Zn, Cd, Ca, C, S (Temp.-Variation) Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und S bei unterschiedlichen Temperaturen von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen. Ausgangsminerale sind Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit. Diese werden zusätzlich mit Calcit und Siderit kombiniert. In den Diagrammen sind die jeweils gelösten Mengen der Ionen (mg/l) gegen die Ausgangstemperaturen aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. S wird als SO42- berechnet, C als CO32-. Cerussit: Element/ °C C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 5 1000 0,15 7 pH = 7 15 1000 0,2 7 25 1000 0,3 7 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 35 45 55 65 1000 1000 1000 1000 0,36 0,46 0,6 0,7 7 7 7 7 209 75 1000 0,9 7 Anhang — Tabellenverzeichnis Cerussit + Calcit: Element/ °C Ca (mg/l) C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 43 1066 0,15 7,2 pH = 7 15 33 1050 0,21 7,2 Anglesit: Element/ °C C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 5 1000 78 168 6,9 pH = 7 15 1000 93 201 6,8 Anglesit + Calcit: Element/ °C Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 5 25 1038 0,28 7,14 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 35 45 55 65 20 16 13 10 1030 1024 1019 1016 0,364 0,47 0,59 0,74 7,1 7,1 7,1 7,06 25 1000 107 231 6,8 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 35 45 55 65 1000 1000 1000 1000 119 130 140 147 258 281 301 318 6,7 6,7 6,7 6,7 25 70 1106 120 258 7,1 pH = 7 15 60 1091 134 290 7 Cerussit + Anglesit: Element/ °C 5 C (mg/l) 654 S (mg/l) 545 1,3 Pb (mg/l) pHres. 5,6 15 637 572 1,5 5,5 pH = 7 25 627 588 1,7 5,5 Cerussit + Anglesit + Calcit: Element/ °C 5 15 Ca (mg/l) 13116 11426 793 773 C (mg/l) 31762 27741 S (mg/l) 0,622 0,778 Pb (mg/l) 6 pHres. 6,1 25 9730 756 23704 0,9675 5,93 Smithsonit: Element/ °C C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. 5 5 1006 6,8 7 Smithsonit + Calcit: Element/ °C 5 Ca (mg/l) 43 1069 C (mg/l) 5 Zn (mg/l) pHres. 7,2 Otavit: Element/ °C C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. 15 32 1052 3,4 7,2 52 1080 147 317 6,9 25 1003 2,9 7 pH = 7 25 25 1040 2,4 7,1 pH = 7 5 1000 0,0015 7 Otavit + Calcit: Element/ °C Ca (mg/l) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. pH = 7 15 1004 4,2 7 25 15 1000 0,0012 7 43 1066 0,0011 7,2 15 33 1050 0,001 7,2 Eh = 200 mV 35 45 621 619 597 600 2 2,3 5,5 5,5 25 1000 0,001 7 25 1038 0,0009 7,1 75 1000 154 332 6,7 75 24 1037 176 380 6,7 75 626 590 3,5 5,5 Eh = 200 mV 55 65 5198 4013 713 702 12912 10089 1,8 2,2 5,81 5,795 75 3022 694 7727 2,64 5,79 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 35 45 55 65 1002 1001 1001 1001 2,1 1,6 1,2 1 7 7 7 7 75 1001 0,9 7 pH = 7 35 8092 740 19803 1,197 5,88 45 6567 726 16171 1,4723 5,84 Eh = 200 mV 35 45 20 16 1032 1025 1,8 1,4 7,1 7,1 35 1000 0,0009 7 45 1000 0,0008 7 Eh = 200 mV 25 8 1013 0,91 7,04 Ctot. = 1000 mg/l 55 65 620 622 600 596 2,6 3 5,5 5,5 Eh = 200 mV pH = 7 5 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 35 45 55 65 46 40 34 29 1070 1061 1052 1044 157 164 170 174 338 355 367 375 6,9 6,8 6,8 6,8 75 35 20 1030 0,0008 7,1 45 16 1024 0,0008 7,1 210 Ctot. = 1000 mg/l 55 65 12 10 1020 1016 1,15 0,97 7,1 7,1 Ctot. = 1000 mg/l 75 8 1013 0,85 7 Ctot. = 1000 mg/l 55 1000 0,0008 7 65 1000 0,0007 7 75 1000 0,0007 7 Ctot. = 1000 mg/l 55 13 1019 0,0007 7,1 65 10 1015 0,0007 7,06 75 8 1012 0,0007 7,04 Anhang — Tabellenverzeichnis Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit: Element/ °C Ca (mg/l) Fe (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) Cd (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 5 15 42 0,4 1070 5 0,0011 0,15 7,2 32 0,32 1053 3,4 0,0009 0,21 7,2 25 25 0,28 1041 2,4 0,0009 0,28 7,1 pH = 7 35 20 0,29 1032 1,8 0,0008 0,36 7,1 45 16 0,4 1026 1,4 0,0008 0,47 7,1 55 13 0,77 1021 1,15 0,0007 0,59 7,1 Eh = 200 mV 65 10 1,9 1019 0,97 0,0007 0,74 7 Ctot. = 1000 mg/l 75 8 5,1 1019 0,85 0,0007 0,91 7 Tab. 10.2.13: Pb, Zn, Cd, Ca, C, S (Ctot.-Variation) Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und S bei unterschiedlichen C-total-Werten (Ctot.) von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen. Ausgangsminerale sind Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit. Diese werden zusätzlich mit Calcit und Siderit kombiniert. In den Diagrammen sind die jeweils gelösten Mengen der Ionen (mg/l) gegen die C-total-Ausgangswerte aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. S wird als SO42- berechnet, C als CO32-. Cerussit: pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0 100 100 0,18 7 0,4 1,5 8,3 Cerussit + Calcit: 300 300 0,18 7 500 500 0,18 7 pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) Ca (mg/l) C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0 100 14 122 0,184 8,3 4 7 0,99 10,3 Anglesit: 300 30 346 0,18 7,6 pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0 12 27 5,8 100 100 23 50 6,7 55 85 129 278 8,75 100 60 192 117 252 7,8 Anglesit + Calcit: 0 Cerussit + Anglesit: 500 36 555 0,18 7,4 100 65 58 6,6 5,6 300 300 41 89 6,8 500 500 56 120 6,8 300 69 405 114 246 7,4 300 195 167 2,9 5,6 0 12312 1,16 29507 2,025 8,7 1000 37 1057 0,18 7,2 1500 34 1552 0,18 7,1 1000 1000 86 185 6,8 1000 65 1098 127 275 7 1000 644 560 1,4 5,6 300 12317 267 29573 0,704 6,35 500 12308 421 29625 0,701 6,2 1000 12275 783 29763 0,696 6,03 211 4000 4000 0,18 7 5000 5000 0,18 7 10000 10000 0,21 7 3000 26 3040 0,18 7 4000 23 4035 0,186 7 5000 21 5031 0,189 7 10000 15 10023 0,21 7 3000 3000 173 372 6,9 4000 4000 208 450 6,9 5000 5000 242 522 6,9 10000 10000 391 844 6,9 4000 35 4053 223 482 6,9 5000 31 5047 254 549 6,9 10000 22 10033 399 861 6,9 4000 2545 2291 0,756 5,5 5000 3173 2876 0,707 5,5 10000 6288 5844 0,598 5,4 T = 10°C 2000 31 2047 0,18 7,1 1500 1500 111 238 6,8 2000 2000 133 286 6,9 1500 57 1586 142 307 7 T = 10°C 2000 50 2076 158 342 6,95 Eh = 200 mV 500 324 278 2 5,6 3000 3000 0,18 7 T = 10°C 1500 964 845 1,1 5,5 pH = 7 100 12320 101 29525 0,712 6,7 2000 2000 0,18 7 Eh = 200 mV 500 71 608 116 250 7,2 Cerussit + Anglesit + Calcit: El./ Ctot.(mg/l) Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 1500 1500 0,18 7 Eh = 200 mV pH = 7 0 0,42 12 28 6,6 1000 1000 0,18 7 T = 10°C Eh = 200 mV pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. El./ Ctot.(mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. Eh = 200 mV 3000 40 3062 191 413 6,9 T = 10°C 2000 1282 1131 0,975 5,5 3000 1915 1709 0,833 5,5 Eh = 200 mV 1500 12236 1130 29908 0,691 5,94 2000 12193 1470 30057 0,686 5,87 3000 12102 2135 30365 0,677 5,78 T = 10°C 4000 12007 2789 30685 0,668 5,71 5000 11912 3435 31014 0,659 5,66 10000 11450 6602 32792 0,619 5,53 Anhang — Tabellenverzeichnis Smithsonit: pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. 0 13 14 8,5 100 111 12 7,3 Smithsonit + Calcit: El./ Ctot.(mg/l) Ca (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. Eh = 200 mV 300 309 10 7,1 pH = 7 0 9 29 16 9,2 Otavit: 100 14 124 3,3 8,3 0 0,08 0,143 8,6 100 100 0,0065 7 Otavit + Calcit: 500 35 558 4 7,4 0 4,4 6,8 0,0007 10,3 100 14 122 0,0007 8,3 1000 37 1060 4 7,2 300 300 0,003 7 500 500 0,002 7 300 30 346 0,0009 7,6 1000 1000 0,0013 7 0 18 23 58 4,8 0,0008 0,19 8,6 100 16 3 130 3,3 0,0008 0,18 8,3 2000 2004 3,9 7 1500 34 1555 3,8 7,1 500 36 555 0,001 7,4 1000 37 1057 0 7,2 300 29 0,3 348 3,7 0,0009 0,18 7,6 500 35 0,3 558 4 0,001 0,18 7,4 2000 31 2050 3,6 7,1 4000 4003 3,1 7 5000 5003 2,9 7 10000 10002 2,6 7 3000 26 3042 3,3 7 4000 23 4037 3 7 5000 20 5034 2,9 7 10000 15 10025 2,5 7 3000 3000 0,0009 7 4000 4000 0,0008 7 5000 5000 0,0008 7 10000 10000 0,0007 7 4000 23 4035 0,0008 7 5000 21 5031 0,0008 7 10000 15 10023 0,0007 7 T = 10°C 1500 1500 0,0011 7 2000 2000 0,001 7 1500 34 1552 0 7,1 T = 10°C 2000 31 2047 0,0009 7,1 pH = 7 1000 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 3000 3003 3,4 7 T = 10°C Eh = 200 mV Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit: El./ Ctot.(mg/l) Ca (mg/l) Fe (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) Cd (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 1500 1504 4,4 7 Eh = 200 mV pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) Ca (mg/l) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. 1000 1005 5 7 Eh = 200 mV 300 29 348 3,7 7,6 pH = 7 El./ Ctot.(mg/l) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. 500 507 8 7 T = 10°C 1500 34 0,36 1556 3,8 0,001 0,18 7,1 3000 26 3039 0,0008 7 Eh = 200 mV 2000 31 0,35 2050 3,6 0,0009 0,18 7,1 3000 26 0,34 3043 3,3 0,0008 0,18 7 T = 10°C 4000 23 0,33 4038 3 0,0008 0,19 7 5000 20 0,33 5034 2,9 0,0008 0,19 7 10000 15 0,31 10026 2,5 0,0007 0,21 7 Tab. 10.2.14: Pb, Zn, Cd, Ca, C, S (Salzlast-Variation) Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und S bei unterschiedlichen Salzlasten (Molarität von NaCl) von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen. Ausgangsminerale sind Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit. Diese werden zusätzlich mit Calcit und Siderit kombiniert. In den Diagr. sind die jeweils gelösten Mengen der Ionen (mg/l) gegen die Ausgangs-Salzlasten (Mol NaCl) aufgetragen. Ctot. ist der CO2-Gesamtgehalt. S wird als SO42- berechnet, C als CO32-. Cerussit: pH = 7 El./NaCl (Mol) C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0 1000 0,18 7 Cerussit + Calcit: El./NaCl (Mol) Ca (mg/l) C (mg/l) Pb (mg/l) pHres. T = 10°C 0,05 1000 0,185 7 pH = 7 0 37 1057 0,179 7,2 0,05 47,5 1072 0,183 7,3 Eh = 200 mV 0,1 1000 0,19 7 0,2 1000 0,201 7 T = 10°C 0,4 1000 0,227 7 Ctot. = 1000 mg/l 0,8 1000 0,308 7 1 1000 0,366 7 Eh = 200 mV 0,1 0,2 52 1079 0,186 7,3 56 1085 0,189 7,4 0,4 58,7 1089 0,192 7,4 212 0,8 58,2 1089 0,198 7,5 2 1000 0,832 7 3 1000 1,478 7 4 1001 2,19 7 Ctot. = 1000 mg/l 1 57 1087 0,204 7,5 2 49 1075 0,274 7,6 3 41 1062 0,4 7,6 4 33,6 1051 0,57 7,6 Anhang — Tabellenverzeichnis Anglesit: pH = 7 El./NaCl (Mol) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0 1000 86 185 6,8 Anglesit + Calcit: 0,05 1000 106 228 6,8 pH = 7 El./NaCl (Mol) Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0 0,05 85,4 1130 165 356 7,1 65 1098 127 275 7 Cerussit + Anglesit: T = 10°C 0,1 1000 119 256 6,8 0 644 560 1,4 5,6 0,05 629 585 4,45 5,5 0,1 96,6 1147 189 407 7,1 0 12275 783 29763 0,696 6,035 Smithsonit: pH = 7 El./NaCl (Mol) C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. 0 1005 5 7 0,05 1007 8 7 0 0,05 47 1076 5 7,3 Smithsonit + Calcit: El./NaCl (Mol) Ca (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) pHres. Otavit: El./NaCl (Mol) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. pH = 7 0 1000 0,0013 7 Otavit + Calcit: El./NaCl (Mol) Ca (mg/l) C (mg/l) Cd (mg/l) pHres. 0,05 1000 0,0052 7 pH = 7 0 37 1057 0,001 7,2 0,05 47 1072 0,0027 7,3 0,2 12832 763 31129 1,38 6,01 T = 10°C 0,1 1009 9,8 7 pH = 7 37 1060 4 7,2 0,2 614 616 18,7 5,35 0,1 12593 767 30548 1,01 6,02 0,2 54 1089 6,1 7,4 T = 10°C 0,1 1000 0,0097 7 52 1079 0,0043 7,3 0,4 13152 759 31902 2,32 5,99 0,4 1016 17 7,1 57 1093 7,1 7,5 0,2 1000 0,0204 7 0,4 1000 0,0485 7 0,2 56 1085 0,0075 7,4 0,4 59 1089 0,0149 7,45 0,4 0,1 50 0,43 1082 5,4 0,0042 0,19 7,3 0,8 56 1093 8,7 7,54 0,2 54 0,46 1089 6,1 0,0073 0,19 7,4 57 0,49 1093 7,1 0,0143 0,19 7,5 213 2 577 1004 728 5,12 55 0,53 1093 8,7 0,032 0,2 7,5 3 573 1274 1299 5,09 4 572 1524 1836 5,06 Ctot. = 1000 mg/l 2 12793 757 31057 27 5,84 3 11675 764 28383 64 5,76 4 10409 774 25359 122 5,7 2 1034 37 7,2 3 1040 42 7,3 4 1041 44 7,4 Ctot. = 1000 mg/l 1 2 3 4 54 1091 9,5 7,57 44 1080 14 7,64 34 1070 19 7,68 26 1061 23 7,7 1 1000 0,1865 7 2 1000 0,5994 7 3 1001 1,2124 7 4 1001 1,9509 7 Ctot. = 1000 mg/l 1 57 1087 0,0455 7,54 T = 10°C 0,8 4 59,7 1091 1183 2551 7,36 78 1119 938 2024 7,34 Ctot. = 1000 mg/l 0,8 58 1089 0,0337 7,5 3 Ctot. = 1000 mg/l 1 1025 26 7,1 Eh = 200 mV pH = 7 0,05 46 0,4 1076 4,9 0,0026 0,18 7,3 1 13409 755 32528 7,39 5,92 0,8 1022 23,5 7,1 0,8 1000 0,1314 7 4 1000 1150 2481 6,9 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV 0,8 13405 755 32516 5,25 5,94 3 1000 892 1925 6,85 2 103 1156 674 1453 7,3 1 588 752 224 5,18 Eh = 200 mV 0,4 El./NaCl (Mol) Ca (mg/l) Fe (mg/l) C (mg/l) Zn (mg/l) Cd (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 37 0,35 1060 4 0,001 0,18 7,2 0,8 592 712 151 5,2 T = 10°C Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit: 0 1 128 1194 415 894 7,23 Eh = 200 mV T = 10°C 0,1 0,8 130 1198 368 794 7,21 0,4 604 647 49 5,3 2 1000 608 1311 6,8 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV T = 10°C 51 1082 5,4 7,3 1 1000 322 969 6,8 Eh = 200 mV 0,2 1012 12,7 7 0,1 0,8 1000 272 586 6,8 0,4 124 1189 277 598 7,17 T = 10°C pH = 7 0,05 12445 772 30188 0,848 6,03 0,4 1000 181 392 6,8 Ctot. = 1000 mg/l Eh = 200 mV 0,2 110 1168 224 483 7,14 0,1 622 598 8,4 5,4 Cerussit + Anglesit + Calcit: El./NaCl (Mol) Ca (mg/l) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. 0,2 1000 140 303 6,8 T = 10°C pH = 7 El./NaCl (Mol) C (mg/l) S (mg/l) Pb (mg/l) pHres. Eh = 200 mV 2 49 1075 0,1334 7,6 3 41 1062 0,2735 7,6 Eh = 200 mV 1 54 0,54 1091 9,5 0,043 0,202 7,6 2 44 0,6 1081 14 0,1194 0,257 7,6 4 34 1051 0,4659 7,6 Ctot. = 1000 mg/l 3 34 0,63 1070 19 0,2275 0,348 7,7 4 25 0,645 1061 23 0,3523 0,449 7,7 Anhang — Tabellenverzeichnis Abb. 10.2.17: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter pH-Variation einwirkender Lösungen: Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit Abszisse = pH-Wert 1000 Anglesit 1000 100 Ordinate = gelöste Ionen (mg/l) 10 1 100 0,1 Konstanten: Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l T = 10°C 0,01 0,001 0,0001 3 4 5 6 7 8 9 10 1 3 10 4 5 Cerussit 6 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 Anglesit + Calcit 100 500 400 10 300 200 1 100 0 0,1 3 4 5 6 7 8 3 9 4 5 6 Smithsonit Cerussit + Calcit 1000 1000 100 100 10 10 1 1 0,1 3 4 5 6 7 8 3 9 4 5 6 Smithsonit + Calcit Cerussit + Anglesit 1000 1000 100 100 10 10 1 1 3 4 5 6 7 8 3 9 4 5 6 Otavit Cerussit + Anglesit + Calcit 100000 100 10000 10 1000 1 100 0,1 10 0,01 1 0,001 0,0001 0,1 3 4 5 6 7 8 3 9 Pb (mg/l) ______ 5 6 Otavit + Calcit Signaturen: Ca (mg/l) 4 1000 100 ¯ ··¯ ··¯ ··¯ ··¯ Cd (mg/l) ·············· 10 Zn (mg/l) 1 0,1 SO42- (mg/l) 0,01 ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ 0,001 Fe (mg/l) 0,0001 3 214 4 5 6 Anhang — Tabellenverzeichnis Abb. 10.2.18: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter Eh-Variation einwirkender Lösungen: Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit Abszisse = Eh (mV) 10000 1000 100 10 1 0,1 0,01 0,001 0,0001 Konstanten: pH = 7 Ctot. = 1000 mg/l T = 10°C 600 500 400 300 200 1 100 -100 -200 -250 -300 Ordinate = gelöste Ionen (mg/l) Anglesit 10000 1000 100 10 -300 -250 -200 -100 1 100 bis 600 -100 100 bis 600 Anglesit + Calcit Cerussit 10000 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1000 100 10 -300 -250 -200 -100 1 100 bis 600 -300 -250 -200 -150 Smithsonit Cerussit + Calcit 23 100 20 17 10 14 11 1 8 5 0,1 -300 -250 -200 -100 1 100 -300 bis 600 -250 -200 -100 1 100 bis 600 100 bis 600 Smithsonit + Calcit Cerussit + Anglesit 16 10000 14 12 1000 10 8 6 100 4 2 0 10 1 -300 -250 -200 -100 1 100 -300 bis 600 -250 -200 -100 1 Otavit Cerussit + Anglesit + Calcit 100000 1 10000 1000 100 0,1 10 1 0,1 -145 -120 -100 -50 1 100 0,01 bis 600 -300 -250 Pb (mg/l) ______ SO42- (mg/l) ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ Fe (mg/l) -235 -230 -225 Otavit + Calcit Signaturen: Ca (mg/l) -240 0,0014 ¯ ··¯ ··¯ ··¯ ··¯ Cd (mg/l) ·············· 0,0012 Zn (mg/l) 0,001 0,0008 -300 215 -250 -200 -100 1 100 bis 600 Anhang — Tabellenverzeichnis Abb. 10.2.19: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter Temperatur-Variation einwirkender Lösungen: Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit Abszisse = T (°C) 100 Anglesit 350 300 Ordinate = gelöste Ionen (mg/l) 10 1 0,1 250 200 150 Konstanten: pH = 7 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l 0,01 0,001 0,0001 5 15 25 35 45 55 65 100 50 0 5 75 15 25 35 45 55 65 75 55 65 75 65 75 65 75 55 65 75 55 65 75 Anglesit + Calcit Cerussit 400 1 350 300 250 200 150 100 50 0 0,1 5 15 25 35 45 55 65 5 75 15 25 35 45 Smithsonit Cerussit + Calcit 7 100 6 5 10 4 3 1 2 1 0 0,1 5 15 25 35 45 55 65 5 75 15 25 Cerussit + Anglesit 35 45 55 Smithsonit + Calcit 100 1000 100 10 10 1 0,1 1 5 15 25 35 45 55 65 5 75 15 25 35 45 55 Otavit Cerussit + Anglesit + Calcit 100000 0,0015 10000 1000 0,0012 100 0,0009 10 1 0,0006 0,1 5 15 25 35 45 55 65 5 75 Pb (mg/l) ______ 25 35 45 Otavit + Calcit Signaturen: Ca (mg/l) 15 0,0011 0,001 ¯ ··¯ ··¯ ··¯ ··¯ Cd (mg/l) ·············· 0,0009 Zn (mg/l) 0,0008 2- SO4 (mg/l) 0,0007 ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ Fe (mg/l) 0,0006 5 216 15 25 35 45 Anhang — Tabellenverzeichnis Abb. 10.2.20: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter C-total-Variation einwirkender Lösungen: 5000 10000 4000 3000 10 2000 5000 10000 4000 3000 2000 1500 500 1000 300 0 0,0001 1500 Konstanten: pH = 7 Eh = 200 mV T = 10°C 0,001 100 100 500 0,1 0,01 Ordinate = gelöste Ionen (mg/l) 1000 1 300 10 1000 0 100 Anglesit Abszisse = Ctot. (mg/l) 100 Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit Anglesit + Calcit Cerussit 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1000 100 5000 5000 5000 10000 4000 4000 4000 3000 2000 1500 1000 500 300 0 100 10000 5000 4000 3000 2000 1500 1000 500 300 100 0 10 Smithsonit Cerussit + Calcit 100 14 12 10 10 8 6 1 4 2 10000 3000 2000 1500 1000 500 300 0 10000 5000 4000 3000 2000 1500 1000 500 300 100 0 100 0 0,1 Smithsonit + Calcit Cerussit + Anglesit 10000 100 1000 100 10 10 1 10000 3000 2000 1500 1000 500 300 0 10000 5000 4000 3000 2000 1500 1000 500 300 100 0 100 1 0,1 Otavit Cerussit + Anglesit + Calcit 1 100000 10000 0,1 1000 0,01 100 10 0,001 1 3000 4000 5000 10000 4000 5000 10000 2000 1500 3000 Pb (mg/l) ______ 1000 Otavit + Calcit Signaturen: Ca (mg/l) 500 300 0 10000 5000 4000 3000 2000 1500 1000 500 300 100 0 100 0,0001 0,1 0,001 ¯ ··¯ ··¯ ··¯ ··¯ Cd (mg/l) 0,0008 ·············· 0,0006 Zn (mg/l) 0,0004 2- SO4 (mg/l) 0,0002 217 2000 1500 1000 500 300 100 0 Fe (mg/l) 0 ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ Anhang — Tabellenverzeichnis Abb. 10.2.21: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter Variation der Salzlast einwirkender Lösungen: Cerussit + Smithsonit + Otavit + Siderit + Calcit Abszisse = NaCl (Mol) 100 10 1 0,1 0,01 0,001 0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,8 5 1 2 3 4 Anglesit 2500 Ordinate = gelöste Ionen (mg/l) 2000 Konstanten: pH = 7 Eh = 200 mV Ctot. = 1000 mg/l T = 10°C 1000 1500 500 0 0 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1 2 3 4 1 2 3 4 2 3 4 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Anglesit + Calcit Cerussit 3000 10 2500 2000 1500 1 1000 500 0 0,1 0 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1 2 3 0 4 0,05 0,1 Cerussit + Calcit 0,2 0,4 0,8 Smithsonit 100 50 40 10 30 20 1 10 0 0,1 0 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1 2 3 0 4 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1 Smithsonit + Calcit Cerussit + Anglesit 10000 100 1000 100 10 10 1 1 0 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1 2 3 0 4 0,05 0,1 0,2 Cerussit + Anglesit + Calcit 0,4 0,8 1 Otavit 100000 10 10000 1000 1 100 0,1 10 0,01 1 0,001 0,1 0 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1 2 3 0 4 0,05 0,1 Pb (mg/l) ______ 0,4 0,8 Otavit + Calcit Signaturen: Ca (mg/l) 0,2 100 ¯ ··¯ ··¯ ··¯ ··¯ ·············· Cd (mg/l) 10 Zn (mg/l) 1 2- SO4 (mg/l) 0,1 0,01 ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ ·¯ Fe (mg/l) 0,001 0 218 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 Anhang — Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 2.1.1. : Stratigraphie der Trias im Untersuchungsgebiet-----------------------------------------------------------21 Tab. 2.1.2. : Stratigraphie des Jura im Untersuchungsgebiet------------------------------------------------------------22 Tab. 3.2.1.: Beprobte Gesteinsschichten und zugehörige Probennahmelokalitäten ---------------------------------27 Tab. 6.1.1.: Toxikologie d. natürlichen Spezies (nach ROTH & DAUNDERER: GiftlistePC 1996) und MERIAN (1984) -----------------------------------------------------------------------------------------------------38 Tab. 6.2.1.: Grenzwerte der Trinkwasserverordnung von 1990 (Zuordnung zu Eluaten): ------------------------39 Tab. 6.2.2.: Grenzwerte (mg/kg) für Böden (Gesamtgehalte) nach KLOKE [Bad.-Württ. 1980] bzw. AbfKlärV [1992] bzw. Prüfwerte VwV anorg. Schadstoffe [Bad.-Württ. 1993]----------------------40 Tab. 6.2.3.: Hollandliste [1988] ------------------------------------------------------------------------------------------------40 Tab. 6.2.4.: Grenzwerte (mg/kg) nach EIKMANN-KLOKE [1993] -------------------------------------------------------40 Tab. 6.2.5.: Zuordnungswerte (mg/kg) Feststoff für Boden: Z0, Z1.1, Z1.2 u. Z2 [LAGA 1994]----------------41 Tab. 6.2.6.: Zuordnungswerte (mg/l) Eluat für Boden: Z0, Z1.1, Z1.2 u. Z2 [LAGA 1994] -----------------------41 Tab. 7.8.1.: Hauptmineralbestand der Tonsteine ( T ) --------------------------------------------------------------------53 Tab. 7.8.2.: Hauptmineralbestand der sandigen Tone ( sT ) -------------------------------------------------------------53 Tab. 7.8.3.: Hauptmineralbestand der tonigen Mergel ( tM ) -----------------------------------------------------------53 Tab. 7.8.4.: Hauptmineralbestand der sandigen Mergel ( sM ) ---------------------------------------------------------54 Tab. 7.8.5.: Hauptmineralbestand der mergeligen Kalke ( mK )--------------------------------------------------------54 Tab. 8.1.2.1.: Elementkorrelationen über alle Schichten – Gesamtgehalte der Gesteine ---------------------------64 Tab. 8.1.3.1.: Elementkorrelationen nach stratigraphischen Serien – Gesamtgehalte der Gesteine -------------66 Tab. 8.1.3.2.: Rotierte Faktormatrix der Faktorenanalyse von Elementgesamtgehalten der Keuperschichten.------------------------------------------------------------------------------------------------------------68 Tab. 8.1.3.3.: Rotierte Faktormatrix der Faktorenanalyse von Elementgesamtgehalten der Schwarzjuraschichten. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------70 Tab. 8.1.3.4.: Rotierte Faktormatrix der Faktorenanalyse von Elementgesamtgehalten der Braunjuraschichten.------------------------------------------------------------------------------------------------------------72 Tab. 8.1.4.1.: Elementkorrelationen über alle Schichten – Gesamtgehalte Hauptelemente / Eluatgehalte Spurenelemente ----------------------------------------------------------------------------------------------------74 Tab. 8.1.4.2.: Elementkorrelationen über alle Schichten – Gesamt- und Eluatgehalte eines Elementes---------74 Tab. 8.1.4.3.: Elementkorrelationen nach stratigraphischen Serien – Gesamtgehalte Hauptelemente / Eluatgehalte Spurenelemente -----------------------------------------------------------------------------------75 Tab. 8.2.1.: Aus Korrelationsanalysen abgeleitete Bindungsformen der Spurenelemente in den verschiedenen untersuchten Serien---------------------------------------------------------------------------------------76 Tab. 9.1.1.: Geogener Schwermetallbestand (mg/kg) der Schichtenfolge des Stadtgebietes von Stuttgart (min.-max. Angaben) [nach JAHN et al. 1992] – Gesamtgehalte -----------------------------------------77 Tab. 9.1.2.: Mittlere Schwermetallgehalte (mg/kg) in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs (LfU Baden-Württemberg 1994) ------------------------------------------------------78 Tab. 9.1.3.: Elementgehalte des Lias epsilon --------------------------------------------------------------------------------79 Tab. 9.1.4.: Geogene Schwermetallgehalte in Nordrhein-Westfalen nach petrographischer Zuordnung (in mg/kg) unter Angabe der verschiedenen Quellen. In Klammern die entsprechenden mittleren Gehalte in Baden-Württemberg (Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in mg/kg) -------------80 Tab. 9.1.5.: Geogene Schwermetallgehalte (Median) in Gesteinen Nordrhein-Westfalens differenziert nach stratigraphischen Systemen (Angaben in mg/kg). In Klammern die entsprechenden mittleren Gehalte in Baden-Württemberg (Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in mg/kg) --------81 Tab. 9.2.1.: Vergleich geogen geprägte Beschaffenheit des Grundwassers in Baden-Württemberg / Eluatgehalte --------------------------------------------------------------------------------------------------------83 Tab. 11.1.: Grenzwertüberschreitungen in den einzelnen Schichten ------------- Fehler! Textmarke nicht definiert. Tab. 11.3.2.1.: Schichtbewertungstabelle nach Punkten ---------------------------------------------------------------- 116 Tab. 11.3.2.2.: Gefährdungsgruppen --------------------------------------------------------------------------------------- 117 Tab. 11.3.2.3.: Gefährdungsklassen u. geologische Formationen – prozentualer Anteil der Schichten / (absoluter Anteil der jeweils zugehörigen Schichten) / [absoluter Anteil der jeweils zugehörigen Proben]----------------------------------------------------------------------------------------------------- 117 Tab. 11.3.3.1.: Schichten der Klasse G0------------------------------------------------------------------------------------ 118 Tab. 11.3.3.2.: Schichten der Klasse G1------------------------------------------------------------------------------------ 119 219 Anhang — Tabellenverzeichnis Tab. 11.3.3.3.: Schichten der Klasse G2 ------------------------------------------------------------------------------------ 119 Tab. 11.3.3.4.: Schichten der Klasse G3 ------------------------------------------------------------------------------------ 119 Tab. 11.3.3.5.: Schichten der Klasse G4 ------------------------------------------------------------------------------------ 119 Tabellen im Anhang Tab. 3.2.2.: Probenliste 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 134 Tab. 3.2.3.: Probenliste 2 (Bohrproben)------------------------------------------------------------------------------------ 138 Tab. 3.2.4.: Probenliste 3 (zusätzliche Bohrproben 1) ------------------------------------------------------------------- 139 Tab. 3.2.5.: Probenliste 4 (zusätzliche Bohrproben 2) ------------------------------------------------------------------- 139 Tab. 7.A1.: Meßwerte Hauptelemente - Gesamtgehalte [mg/kg] ------------------------------------------------------ 141 Tab. 7.A2.: Meßwerte Spurenelemente - Gesamtgehalte [mg/kg] ----------------------------------------------------- 146 Tab. 7.A3.: Meßwerte Hauptelemente - S4-Eluatgehalte [mg/l] ------------------------------------------------------- 151 Tab. 7.A4.: Meßwerte Spurenelemente - S4-Eluatgehalte [mg/l]------------------------------------------------------ 156 Tab. 7.A5.: Ausgelaugter Gipskeuper - Gesamtgehalte ----------------------------------------------------------------- 161 Tab. 7.A6.: Ausgelaugter Gipskeuper - S4-Eluatgehalte---------------------------------------------------------------- 161 Tab. 7.1.1.: Ergebnisse der Chlorid-, pH- und Leitfähigkeitmessungen --------------------------------------------- 162 Tab. 7.2.1.: Durchschnittliche Aluminiumgehalte in den geologischen Formationen ----------------------------- 163 Tab. 7.2.2.: Durchschnittliche Natriumgehalte in den geologischen Formationen --------------------------------- 164 Tab. 7.2.3.: Durchschnittliche Calciumgehalte in den geologischen Formationen --------------------------------- 165 Tab. 7.2.4.: Durchschnittliche Eisengehalte in den geologischen Formationen------------------------------------- 166 Tab. 7.2.5.: Durchschnittliche Mangangehalte in den geologischen Formationen --------------------------------- 167 Tab. 7.2.6.: Durchschnittliche Kaliumgehalte in den geologischen Formationen ---------------------------------- 168 Tab. 7.2.7.: Durchschnittliche Magnesiumgehalte in den geologischen Formationen ----------------------------- 169 Tab. 7.2.8.: Durchschnittliche Sulfatgehalte (SO4 ) in den geologischen Formationen ---------------------------- 170 Tab. 7.3.1.: Durchschnittliche Borgehalte in den geologischen Formationen --------------------------------------- 171 Tab. 7.3.2.: Durchschnittliche Zinkgehalte in den geologischen Formationen-------------------------------------- 172 Tab. 7.3.3.: Durchschnittliche Bleigehalte in den geologischen Formationen--------------------------------------- 173 Tab. 7.3.4.: Durchschnittliche Cadmiumgehalte in den geologischen Formationen ------------------------------- 174 Tab. 7.3.5.: Durchschnittliche Cobaltgehalte in den geologischen Formationen ----------------------------------- 175 Tab. 7.3.6.: Durchschnittliche Nickelgehalte in den geologischen Formationen------------------------------------ 176 Tab. 7.3.7.: Durchschnittliche Chromgehalte in den geologischen Formationen----------------------------------- 177 Tab. 7.3.8.: Durchschnittliche Vanadium- und Arsengehalte in den geologischen Formationen --------------- 178 Tab. 7.3.9.: Durchschnittliche Kupfergehalte in den geologischen Formationen ---------------------------------- 179 Tab. 7.3.10.: Durchschnittliche Bariumgehalte in den geologischen Formationen -------------------------------- 180 Tab. 7.3.11.: Durchschnittliche Selen- und Quecksilbergehalte in den geologischen Formationen------------- 181 Tab. 7.4.1.: Durchschnittliche Kohlenstoffgehalte (C-ges. und C-org.) in den geologischen Formationen---- 182 Tab. 7.7.1.: Vergleich von nicht ausgelaugtem / ausgelaugtem Gipskeuper----------------------------------------- 183 Tab. 8c: Geologische Schichten und ihre zugehörigen Gesteinstypen ------------------------------------------------ 194 Tab. 10.2.1: Löslichkeiten von Al in Kaolinit und Gibbsit bei unterschiedlichen pH-Werten von wässrigen Ausgangslösungen und resultierende pH-Werte ----------------------------------------------------- 196 Tab. 10.2.2: Löslichkeiten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen Temperaturen von einwirkenden wässrigen Lösungen --------------------------------------------------------------------------------------------- 197 Tab. 10.2.3: Löslichkeiten von Schwefel und Calcium in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Temperaturen von einwirkenden wässrigen Lösungen -------------------------------------------------------- 197 Tab. 10.2.4: Löslichkeiten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Molarität von Na+ und Cl-) von einwirkenden wässrigen Lösungen ---------------------------------------------------------- 198 Tab. 10.2.5: Löslichkeiten von Schwefel und Calcium in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Molarität von Na+ und Cl- ) von einwirkenden wässrigen Lösungen ---------- 198 Tab. 10.2.6: Löslichkeiten von Schwefel und Calcium in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen pHWerten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen und daraus resultierende pH-Werte -- 199 Tab. 10.2.7: Löslichkeiten von Schwefel und Eisen in Pyrit und Goethit bei unterschiedlichen pH-Werten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen und daraus resultierende pH-Werte ------- 199 Tab. 10.2.8: Löslichkeiten von Schwefel und Eisen in Pyrit und Goethit bei natürlich vorkommenden, unterschiedlichen Eh-Werten (mV) von einwirkenden wässrigen Lösungen ------------------------ 200 220 Anhang — Tabellenverzeichnis Tab. 10.2.9: Löslichkeiten von Pb, Zn, Fe und SO4 in Pyrit, Sphalerit und Galenit bei natürlich vorkommenden, unterschiedlichen Eh-Werten (mV) von einwirkenden wässrigen Lösungen ------- 200 Tab. 10.2.10: Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und SO4 in Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit bei unterschiedlichen pH-Werten von einwirkenden wässrigen Ausgangslösungen und daraus resultierende pH-Werte ----------------------------------------------------------------------------------- 207 Tab. 10.2.11: Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und SO4 in Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit bei unterschiedlichen Eh-Werten von einwirkenden wässrigen Lösungen--------------------------- 208 Tab. 10.2.12: Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und SO4 in Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit bei unterschiedlichen Temperaturen von einwirkenden wässrigen Lösungen ---------------------- 210 Tab. 10.2.13: Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und SO4 in Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit bei unterschiedlichen C-total-Werten von einwirkenden wässrigen Lösungen --------------------- 211 Tab. 10.2.14: Löslichkeiten von Pb, Zn, Cd, Ca, C und SO4 in Cerussit, Anglesit, Smithsonit und Otavit bei unterschiedlichen Salzlasten von einwirkenden wässrigen Lösungen ---------------------------- 213 221 Anhang Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1.2.5.1: Ablaufplan für die geochemische Untersuchung von relevanten geologischen Schichten des Großraumes Stuttgart ------------------------------------------------------------------------------------------- 18 Abb. 3.2.1: Geologische Übersichtskarte von Südwestdeutschland (nach GEYER & GWINNER (1991): Geologie von Baden-Württemberg).----------------------------------------------------------------------------- 28 Abb. 3.2.1: Geologische Karte des Großraumes Stuttgart (nach GEYER & GWINNER (1991): Geologie von Baden-Württemberg) mit Probennahmepunkten gemäß Tab. 3.2.1. -------------------------------- 29 Abb. 4.3.1.1: Al-Gehalte im Eluat bei Filterung über Filter unterschiedlicher Porenweiten 32 Abb. 8.1.1.1: Dendrogramm der Clusteranalyse aller Schichten auf Basis der Korrelationen von Gesamtgehalten der Elemente ------------------------------------------------------------------------------------- 60 Abb. 8.1.1.2: Dendrogramm der Clusteranalyse von Keuperschichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 61 Abb. 8.1.1.3: Dendrogramm der Clusteranalyse von Schwarzjuraschichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente------------------------------------------------------------------------------------------------------- 62 Abb. 8.1.1.4: Dendrogramm der Clusteranalyse von Braunjuraschichten auf Basis der Gesamtgehalte der Elemente------------------------------------------------------------------------------------------------------- 63 Abb. 8.1.3.1: Dendrogramm der Clusteranalyse von Elementgesamtgehalten im Keuper ------------------------ 68 Abb. 8.1.3.2: Dendrogramm der Clusteranalyse von Elementgesamtgehalten im Schwarzen Jura ------------- 71 Abb. 8.1.3.3: Dendrogramm der Clusteranalyse von Elementgesamtgehalten im Braunen Jura ---------------- 72 Abb. 10.1.3.1: Stabilitätsbeziehungen wichtiger Fe-Minerale im System Fe-S-Si-CO2-H2O bei 25°C und 1 bar Gesamtdruck (aus: RÖSLER 1988). -------------------------------------------------------------------- 90 Abb. 10.1.5.1: Stabilitätsbeziehungen zwischen einigen Bleiverbindungen im System Pb-S-Se-H2O bei 25°C und 1 bar Gesamtdruck (aus: RÖSLER 1988).-------------------------------------------------------- 93 Abb. 11.2.1: Korrelationen von Zink-Gesamtgehalten mit Zink-Eluatgehalten 107 Abb. 11.2.2: Korrelationen von Cadmium-Gesamtgehalten mit Cadmium-Eluatgehalten 108 Abb. 11.2.3: Korrelationen von Kupfer-Gesamtgehalten mit Kupfer-Eluatgehalten 108 Abb. 11.3.1.1: Häufigkeitsverteilung der Sulfatgehalte in der S4-Elution 111 Abbildungen im Anhang Abb. 7.8.A: Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 7 (so, Röttone [sT])--------------------------------- 185 Abb. 7.8.B: Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 35 (ku Basis, Vitriolschiefer [sT]) --------------- 185 Abb. 7.8.C: Röntgen-Diffraktometer-Aufnahmen von Probe 80 (km2, Tonst. im Schilfsandst. [sT])Fehler! Textmarke nicht de Abb. 7.8.D: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 28 (mo2, Mergel/Tone im ob. Abschn. [mK]) ------------- 186 Abb. 7.8.E: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 113 (sjγ , Untere Schwarzjuramergel [mK])--------------- 186 Abb. 7.8.F: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 177 (wjα , Untere Weißjuramergel [mK]) ----------------- 186 Abb. 7.8.G: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 20 (mo2, Tonhorizonte [tM])--------------------------------- 187 Abb. 7.8.H: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 58 (km1, Bochinger Horizont [tM]) ------------------------ 187 Abb. 7.8.I: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe P13 (km5, Knollenmergel [tM]) ------------------------------ 187 Abb. 7.8.J: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 91 (km3u, Rote Wand [T]) ------------------------------------ 188 Abb. 7.8.K: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 109 (sjβ , Untere Schwarzjuratone [T])-------------------- 188 Abb. 7.8.L: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 164 (bjα , Opalinuston [T]) ----------------------------------- 188 Abb. 7.8.M: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe P4 (sjα2, Angulatensandstein [sM])------------------------ 189 Abb. 7.8.N: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 3232 (bjβ , Oberer Donzdorfer Sandstein [sM]) --------- 189 Abb. 7.8.O: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 3205 (bjδ , Hamitenton [sM]) -------------------------------- 189 Abb. 7.8.P: Röntgen-Diffr.-Aufnahmen von Probe 3283 (bjζ , Ornatenton [sM])--------------------------------- 190 Abb. 8a: Korrelationsdiagramme. Über alle Schichten. ---------------------------------------------------------------- 192 Abb. 8b: Korrelationsdiagramme. Nach Stratigraphie.----------------------------------------------------------------- 193 222 Anhang Abbildungsverzeichnis Abb. 10.2.1: Löslichkeitsverhalten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und differierender CO2 -Gesamtgehalte--------- 201 Abb. 10.2.2: Löslichkeitsverhalten von Al im Gibbsit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und differierender CO2 -Gesamtgehalte--------- 201 Abb. 10.2.3: Vergleich des Löslichkeitsverhaltens von Al in Kaolinit und Gibbsit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit --------------------------------------- 201 Abb. 10.2.4: Löslichkeitsverhalten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen Temperaturen, unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und differierender CO2 -Gesamtgehalte--- 202 Abb. 10.2.5: Löslichkeitsverhalten von SO4 in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Temperaturen, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit ------------------------------------------------------- 202 Abb. 10.2.6: Löslichkeitsverhalten von Ca in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Temperaturen, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit ------------------------------------------------------- 202 Abb. 10.2.7: Löslichkeitsverhalten von Al im Kaolinit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Na+, Cl– ), unter Berücksichtigung verschiedener Mineralparagenesen und CO2 -Gesamtgehalte ---------- 203 Abb. 10.2.8: Löslichkeitsverhalten von SO4 in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Na+, Cl– ), unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit -------------------------------------- 203 Abb. 10.2.9: Löslichkeitsverhalten von Ca in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen Fremdsalzlasten (Na+, Cl– ), unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit -------------------------------------- 203 Abb. 10.2.10: Löslichkeitsverhalten von Sulfat in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit ----------------------------------------------------- 204 Abb. 10.2.11: Löslichkeitsverhalten von Calcium in Gips und Anhydrit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenesen mit Calcit ------------------------------------------------ 204 Abb. 10.2.12: Löslichkeitsverhalten von Fe und SO4 in Pyrit sowie Fe in Goethit bei unterschiedlichen pH-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit --------------------------------------- 205 Abb. 10.2.13: Löslichkeitsverhalten von Fe und SO4 in Pyrit sowie Fe in Goethit bei unterschiedlichen Eh-Werten, unter Berücksichtigung der Paragenese mit Calcit --------------------------------------- 205 Abb. 10.2.14: Löslichkeitsverhalten von Fe, Pb, Zn und SO4 aus Pyrit, Galenit und Sphalerit bei unterschiedlichen Eh-Werten ---------------------------------------------------------------------------------------- 206 Abb. 10.2.15: Löslichkeitsverhalten von Schwefel aus Pyrit, Galenit und Sphalerit und resultierender pH-Wert der Lösung bei unterschiedlichen Eh-Werten ------------------------------------------------- 206 Abb. 10.2.16: Vergleich des Löslichkeitsverhaltens von Fe aus Pyrit und Goethit bei unterschiedlichen Eh-Werten. Basis sind die resultierenden Lösungen bei Equilibrierung von Pyrit, Galenit und Sphalerit mit den jeweiligen resultierenden pH-Werten ------------------------------------------- 206 Abb. 10.2.17: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter pH-Variation einwirkender Lösungen--------------------------------------------------------------- 214 Abb. 10.2.18: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter Eh-Variation einwirkender Lösungen --------------------------------------------------------------- 215 Abb. 10.2.19: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter Temperatur-Variation einwirkender Lösungen --------------------------------------------------- 216 Abb. 10.2.20: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter C-total-Variation einwirkender Lösungen---------------------------------------------------------- 217 Abb. 10.2.21: Löslichkeiten von Pb, Cd, Zn, Ca, C und S aus verschiedenen Mineralkombinationen, unter Variation der Salzlast einwirkender Lösungen ---------------------------------------------------- 218 223 Anhang Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis: ABBEY, S. (1983): Studies in ´standard samples´ of silicate rocks and minerals 1969-1982. – Geological Survey of Canada. Paper 83-15. 114 p., Ottawa, Canada. AbfKlärV (1982): Verordnung zur Klärschlammaufbringung in der Landwirtschaft. – Klärschlammverordnung vom 25.6.1982. Bundesgesetzblatt jg. 1982, Teil I, S. 734-739. AbfKlärV (1992): Klärschlammverordnung vom 15. April 1992. – Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1992, Teil I, S. 913935. BALL, J.W., NORDSTROM, D.K. & ZACHMANN, D.W. (1987): WATEQ4F – A personal computer FORTRAN translation of the geochemical model WATEQ2 with revised data base. – U.S. Geological Survey. Open file report 87-50. Menlo Park, California. BRÜMMER, G.W. (1983): Heavy Metal Species, Mobility and Availability in Soils. − In: BERNARD, M., BRINCKMANN, F.E., & SADLER, P. (eds.): The Importance of Chemical Speciation in Environmental Processes. – Dahlem Konferenzen; Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York. CARROLL, D. (1970): Clay Minerals: A Guide to Their X-ray Identification. − THE GEOLOGICAL SOCIETY OF AMERICA, Special Paper 126; 80 p. Boulder, Colorado. CLAUß, G. & EBNER, H. (1989): Statistik - Band 1: Grundlagen – Verlag Harri Deutsch; Thun und Frankfurt am Main. DAVIS, J.C. (1973): Statistics and Data Analysis in Geology. – John Wiley & Sons, Inc.; New York. DECHEMA (1989): Beurteilung von Schwermetallkontaminationen im Boden. – Resumée der Dechema-Arbeitsgruppe „Bewertung von Gefährdungspotentialen im Bodenschutz“. In: BEHRENS, D. & WIESNER, J. (Hrsg.): Beurteilung von Schwermetallkontaminationen im Boden. – S. 31-73; Dechema, Frankfurt a. M. DIN 38404 Teil 5 (1984): Bestimmung des pH-Wertes (C 5). – Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung. Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; DIN-Verfahren und VDI-Richtlinien, Beuth Verlag, Berlin. 224 Anhang Literaturverzeichnis DIN 38404 Teil 8 (1985): Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (C 8). – Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; DIN-Verfahren und VDI-Richtlinien, Beuth Verlag, Berlin. DIN 38414 Teil 4 (1984): Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S4). – Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; DIN-Verfahren und VDI-Richtlinien, Beuth Verlag, Berlin. DIN 38414 Teil 5 (1981): Bestimmung des pH-Wertes in Schlämmen und Sedimenten (S5). – Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; DIN-Verfahren und VDI-Richtlinien, Beuth Verlag, Berlin. DIN 38414 Teil 7 (1983): Aufschluß mit Königswasser zur nachfolgenden Bestimmung des säurelöslichen Anteils von Metallen (S7). – Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; DIN-Verfahren und VDI-Richtlinien, Beuth Verlag, Berlin. DIN-ISO 10694: Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse). – DIN-Katalog (Standardwerk) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; Beuth Verlag, Berlin. DINV 19730 (1993): Ammoniumnitratextraktion zur Bestimmung mobiler Spurenelemente in Mineralböden. – Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; Vornorm DK 614.77:631.416.9:620.1:543.7 vom Februar 1993. DIN-Verfahren und VDI-Richtlinien, Beuth Verlag, Berlin. DOERFFEL, K. (1984): Statistik in der analytischen Chemie. – Verlag Chemie. 192 S. Weinheim EIKMANN, T. & KLOKE, A. (1993): Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte für (Schad-) Stoffe in Böden. – In: ROSENKRANZ, D., EINSELE, G. & HARRES, H.M. (Hrsg.): Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser. 1. Band: Grundlagen, Informationen, Bodenbelastung. – BoS 14 Lfg. X/93, S. 1-26; Berlin. EINBRODT, H.J. & MICHELS, S. (1984): Selen. – In: MERIAN, E. (1984): Metalle in der Umwelt. – S. 541-554. Verlag Chemie, Weinheim. ENQUETE-KOMMISSION DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES „SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT“ (1997): Zwischenbericht – Konzept Nachhaltigkeit: Fundamente für die Gesellschaft von morgen. 225 Anhang Literaturverzeichnis FERGUSSON, J.E. (1990): The heavy elements: chemistry, environmental impact and health effects. – 614 S.; Pergamon Press, Oxford, Great Britain. FORBES, E.A., POSNER, A.M. & QUIRK, J.P. (1976): The specific adsorption of divalent Cd, Co, Cu, Pb and Zn on goethite. – Journal of Soil Science, 27, 154-166. FÖRSTNER, U. & CALMANO, W. (1982): Bindungsformen von Schwermetallen in Baggerschlämmen. − Vom Wasser 59, 83-92; Weinheim. GERTH, J. (1985): Untersuchungen zur Adsorption von Nickel, Zink und Cadmium durch Bodentonfraktionen unterschiedlichen Stoffbestandes und verschiedener Bodenkomponenten. – Dissertation; Universität Kiel. GEYER, O. & GWINNER, M. (1991): Geologie von Baden-Württemberg. – 482 Seiten. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart. GLA NRW KURPARK VLOTHO (1996): Excel-Tabelle des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (NLFB GGA). – Freigegeben durch GLA NRW. GRUPE, M. (1989): Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat. − Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 59/II, 895-896. HAGELAUER, W.D. & WOLFF, G. (1993): Technische Verwertung von Bodenaushub. Ein Beitrag zum sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden. − Studie im Auftrag des Umweltministeriums BadenWürttemberg; 95 Seiten. Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart. HEIN, H. & SCHWEDT, G. (1992): Richt- und Grenzwerte. Wasser - Boden - Abfall - Chemikalien - Luft. 3. Auflage. − UMWELTMAGAZIN; Vogel Verlag und Druck KG, Würzburg. HEINRICHS, G. & UDLUFT, P. (1996): Geogenes Arsen in Grundwässern Deutschlands unter Berücksichtigung der Aquifergeologie. − Z. dt. geol. Ges., 147/4, S. 519-530; E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. HORNBURG, V. (1993): Schwermetall-Gesamtgehalte in verschiedenen Böden nordrhein-westfälischer Naturräume. − Unveröffentlichter Bericht, GLA NRW Krefeld, 50 S. JACOB, G., DUNEMANN, L., ZACHMANN, D. & BRASSER, T. (1990): Untersuchungen zur Bindungsform von Schwermetallen in ausgewählten Abfällen. − Abfallwirtschaftsjournal 2, Nr. 7/8, 451-457; EF-VERLAG für Energie- und Umwelttechnik GmbH, Berlin. 226 Anhang Literaturverzeichnis JAHN, R., STAHR, K. & ZAUNER, G. (1992): Gutachten zum geogenen Schwermetallbestand der Schichtenfolge des Stadtgebietes von Stuttgart. – Im Auftrag des Umweltamtes der Landeshauptstadt Stuttgart. 47 Seiten; Hohenheim. JOCHUM, J. (1992): Posidonia Shales. – In: Zimmerle, W. & Stribrny, B. (Hrsg.): Organic carbon-rich pelitic sediments in the Federal Republic of Germany. IGCP-Project 254 - Metalliferous black shales. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 152, Frankfurt a. M. JUISTEN, A. (1996): Datentabelle aus Diplomarbeit (unveröffentlicht) zur Malmbohrung (TK 25 3917 Minden). – Lehrstuhl Hydrogeologie, Geologisches Institut der Universität Bonn. KAISER, R. & GOTTSCHALK, G. (1972): Elementare Tests zur Beurteilung von Meßdaten. – B.I.-Wissenschaftsverlag; Hochschultaschenbücher Band 774, 68 Seiten; Bibliographisches Institut AG, Mannheim. KLOKE, A. (1980): Richtwerte ´80. Orientierungsdaten für tolerierbare Gesamtgehalte einiger Elemente in Kulturböden. – Mitteilungen VDLUFA, H. 1-3. KOCH, D. & GRUPE, M. (1993): Mobilität von Schwermetallen geogener/anthropogener Herkunft. – Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 72, 385-388. KOHL, R., LEHLE, M., REINFELDER, H. & SCHLECHTER, R. (1994): Leitfaden zum Schutz der Böden beim Auftrag von kultivierbarem Bodenaushub. − Arbeitskreis Bodenschutz beim Umweltministerium BadenWürttemberg; Heft Nr. 28 der Reihe „Luft, Boden, Abfall“, 36 Seiten. Umweltministerium BadenWürttemberg, Stuttgart. KORKISCH, J. & DIMITRIADIS, D. (1974): Contribution to the analysis of nuclear raw materials. V. Spectrophotometric determination of cadmium in samples of yellow cake, unranium-bearing materials and geological standards. – Mikrochim. Acta, No. 1, p. 449. KORKISCH, J. (1989): Handbook of ion exchange resins. Volume IV. (Cadmium: Spectrophotometric determination of Cd in geological materials after separation by anion exchange). – 352 p. CRC Press, Inc.; Boca Raton, Florida. LAGA − LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL (1994): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen. - Technische Regeln. – Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA); Arbeitsgemeinschaft „Vereinheitlichung der Untersuchung und Bewertung von Reststoffen“. Stand 1. März 1994. LANDESBERGAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (1997): Bericht des Landesbergamtes Baden-Württemberg für das Jahr 1996. – Freiburg i. Breisgau. 227 Anhang Literaturverzeichnis LAWA (1994): Empfehlungen für die Erkundung, Bewertung und Behandlung von Grundwasserschäden. – Hrsg.: Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), unter Vorsitz des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Januar 1994, Stuttgart. LFU BADEN-WÜRTTEMBERG (1993): Der Bodenzustand in Baden-Württemberg. – Berichte der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Jahresbericht 1993; S. 37-65; Karlsruhe. LFU BADEN-WÜRTTEMBERG (1994): Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen BadenWürttembergs. – Handbuch Boden. Materialien zum Bodenschutz Band 3; 20 Seiten. Zentraler Fachdienst Wasser - Boden - Abfall - Altlasten bei der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe. LFU BADEN-WÜRTTEMBERG (1994): Grundwasserüberwachungsprogramm. Geogen geprägte Beschaffenheit des Grundwassers. Hintergrundwerte 1985-1991. – Projektgruppe Grundwasserbeschaffenheit, unter Mitwirkung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe. LINDSKOG, S. (1970): Struct. Bonding 8, S. 153-196. LIPPMANN, F. (1954): Über einen Keuperton von Zaiserweiher bei Maulbronn. − Heidelberger Beitr. Miner. u. Petrogr., V. 4, Nr. 1-2, S. 130-134. LOTZE, TH. (1992): Untersuchungen der Bindungsformen von Schwermetallen in Kupferschieferhalden des Raumes Sangerhausen, unter Berücksichtigung ihres Schadstoffeintrages in Böden. – Diplomarbeit, Techn. Univ. Braunschweig, Institut für Geowissenschaften. MERIAN, E. (1984): Metalle in der Umwelt - Verteilung, Analytik und biologische Relevanz. – 722 S.; Verlag Chemie, Weinheim. MÖLLER, P. (1986): Anorganische Geochemie. – Heidelberger Taschenbücher Band 240. 326 S. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. NL (1983): Leidraad bodemsanering – Niederländisches Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und Umwelt; Staatuitgeverij, s´Gravenhage, Niederlande; Auflage 1, Juli 1983. NL (1988): Leidraad bodemsanering, Deel II. Technisch-Inhoudelijk Deel – Staatuitgeverij, s´Gravenhage, Niederlande; Auflage 4, November 1988. OBERMANN, P. & CREMER, S. (1992): Mobilisierung von Schwermetallen in Porenwässern von belasteten Böden und Deponien: Entwicklung eines aussagekräftigen Elutionsverfahrens. – Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten, Band 6; im Auftrag des Landesamtes für Wasser und Abfall NRW, Düsseldorf. 228 Anhang Literaturverzeichnis PARKHURST, D.L., THORSTENSON, D.C. & PLUMMER, L.N. (1990): PHREEQE - a computer program for geochemical calculations (Conversion and upgrade of the prime version of PHREEQE to IBM PC-compatible systems by J.V. TIRISANNI & P.D. GLYNN). – U.S. Geological Survey Water Resources Investigations Report No. 80-96, 195 p., Washington D.C. PEIFFER, S., STUBERT, I. & BÄR, S. (1996): Die Mobilisierung von Cadmium aus gut gepufferten, pH-neutralen Sedimenten infolge der Oxidation von Eisensulfiden. – Wasser & Boden, 48.Jahrg., 5/1996; S. 62-65. PRÜESS, A., TURIAN, G. & SCHWEIKLE, V. (1991): Ableitung kritischer Gehalte an NH4NO3-extrahierbaren ökotoxikologisch relevanten Spurenelementen in Böden Südwestdeutschlands. – Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 66, S. 385-388. PUCHELT, H. (1989): Konzentrationen und Bindungsformen von Spurenelementen, insbesondere Schwermetallen, in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein und der Entwicklung der Bodenbildung. − Statusbericht. Universität Karlsruhe, Institut für Petrographie und Geochemie. RÖSLER, H.J. & LANGE, H. (1976): Geochemische Tabellen. – 674 S. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. RÖSLER, H.J. (1988): Lehrbuch der Mineralogie. – 4. Auflage, 844 S. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig. ROTH, L. & DAUNDERER, M. (1996): GiftlistePC . – ecobase Software, ecomed verlagsgesellschaft AG & Co. KG, Landsberg. SAVORY, J. & WILLS, M.R. (1984): Arsen. – In: MERIAN, E. (1984): Metalle in der Umwelt. – S. 319-334. Verlag Chemie, Weinheim. SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL, P. (1992): Lehrbuch der Bodenkunde. – 13. Aufl., 491 Seiten. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. SCHUBÖ, W. & UEHLINGER, H.M. (1984): SPSSx: Handbuch der Programmversion 2. – 494 S. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. SOMMERFELD, F. & SCHWEDT, G. (1996): Vergleich ausgewählter Elutionsverfahren zur Beurteilung der Mobilität von Metallen. − Acta hydrochim. hydrobiol. 42, 6, 255-259; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim. SPOSITO, G. (1983): The Chemical Forms of Trace Metals in Soils. − In: THORNTON, I. (ed:): Applied Environmental Geochemistry: 123-170; Academic Press, London. STAHR, K. (1990): Geogene Schwermetallgehalte in Gesteinen der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft und ihrer Böden. − Statusbericht. Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre. 229 Anhang Literaturverzeichnis TESSIER, A., CAMPBELL, P.G.C. & BISSON, M. (1979): Sequential Extraction Procedure for the Speciation of Particulate Trace Metals. − Analytical Chemistry 51, 844-851. TILLER, K.G., GERTH, J. & BRÜMMER, G. (1984): The Sorption of Cd, Zn, and Ni by Soil Clay Fractions: Procedures for Partition of Bound Forms and their Interpretation. – Geoderma, 34: 1-16. TRENCK, K.-T. v.d. (1997): Verunreinigte Böden. Prüfwerte und Konzepte - Ein kritischer Überblick. – UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 9 (2), 97-106; Landsberg. TVA (1990): Technische Verordnung über Abfälle. - Entwurf für eine Richtlinie zur Durchführung des Eluat-Test für Inertstoffe und endlagerfähige Reststoffe. – Schweizerischer Bundesrat, Verordnung vom 10.12.1990. TVO (1990): Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) – Bundesgesetzblatt Nr.66 vom 12. 12. 1990 (Seiten 2612-2632). UMWELTBEHÖRDE HAMBURG (1997): Ringversuch zur Bestimmung von Parametern nach § 3,2, § 3,5 und § 3,6 (PCB) der Klärschlammverordnung (AbfKlärV). Boden- und Klärschlamm-Ringversuch 5/97. Bewertung. – Umweltbehörde Hamburg, Amt für Umweltschutz - Umweltuntersuchungen, Freie und Hansestadt Hamburg. UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1993): Technische Verwertung von Bodenaushub. − Studie; Umweltministerium Baden-Württemberg; Heft Nr. 24 der Reihe „Luft, Boden, Abfall“, Stuttgart. UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (1994): Leitfaden zum Schutz der Böden beim Auftrag von kultivierbarem Bodenaushub. − Arbeitskreis Bodenschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg; Heft Nr. 28 der Reihe „Luft, Boden, Abfall“, Stuttgart. VIERECK-GÖTTE, L., BRAND, P. & SIEPERMANN, M. (1997): Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW. − Endbericht. Im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen. VOLKSWAGEN-STIFTUNG (1997): Bericht 1996. – Vandenhoeck & Ruprecht. ZACHMANN, D.W. & BLOCK, R. (1994): Studies of the availability of toxic heavy elements in soils and sediments in the vicinity of a lead smelting site (Germany). – Water, Air and Soil Pollution, 78: 317-334. ZAUNER, G., PAPENFUß, K.H., JAHN, R. & GRUPE, M. (1993): Gesteine als Quelle von Schwermetallen in Böden. − Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 72, 477-480. ZWÖLFER, F., GEIß, M., ADAM, P., HEINRICHSMEIER, K. & HERRMANN, H. (1991): Erhaltung fruchtbaren und kulturfähigen Bodens bei Flächeninanspruchnahmen. − Untersuchung des Geologischen Landesamts Ba- 230 Anhang Literaturverzeichnis den-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg. Heft 10 der Reihe Luft - Boden - Abfall; 40 Seiten. Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg, Stuttgart 231 Anhang Literaturverzeichnis 232