Ausbilderhandbuch Meeresfische Die wichtigsten Neunaugen, Fische, Krebse, Kopffüßer und Muscheln in Europas Meeren Entwickelt bei HEINTGES LEHR- UND LERNSYSTEM GmbH Leopoldstraße 4, D-95615 Marktredwitz, Tel. 09231/4198, Fax: 09231/4199 www.lehrundlern.heintges.de in Zusammenarbeit mit Dr. Hermann Bayrle, BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR FISCHEREI, Starnberg Inhaltsverzeichnis - NEUNAUGEN Rundmäuler (Cyclostomata) Überordnung Ordnung Familie Art Seite Neunaugen (Petromyzonidae) Flussneunauge Meerneunauge, Lamprete FKM 1.1 FKM 1.2 Art Seite Heringshai FKM 2.1 Hundshai, Grundhai, Gashai, Bithai Nördlicher (Weißgefleckter) Glatthai FKM 3.1 FKM 3.2 Kleingefleckter Katzenhai Großgefleckter Katzenhai Gemeiner Dornhai FKM 4.1 FKM 4.1 FKM 5.1 Nagel-, Dorn-, Keulen-, Steinrochen Glattrochen, Fleten, Tepen, Spiegelrochen Sternrochen Perl- oder Marmorrochen, Fleckenrochen, Adlerrochen, Stech- oder Stachelrochen FKM 6.1 FKM 6.2 FKM 6.3 Art Seite Störartige Echte Störe (Acipenseri- (Acipenseridae) formes) Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung Ordnung Familie Atlantischer oder Gemeiner Stör Baltischer Stör, Ostseestör FKM 7.1 FKM 7.1 Art Seite (Elopo- Aalartige Flussaale (Anguillidae) (Anguilliformes) Meeraale (Congridae) morpha) (Clupeo- Heringsartige Heringe (Clupeidae) morpha) (Clupeiformes) (Protacantho- Stintartige Stinte pterygii) (Osmeriformes) (Osmeridae) Lachsartige Lachse und Verwandte (Salmoniformes) (Salmonidae) Felchen (Coregonidae) (Paracantho- Dorschartige Dorsche pterygii) (Gadiformes) (Gadidae) (Europäischer) Flussaal, Aal Conger, Meeraal Hering Sprotte Maifisch, Alse, Mutterhering Finte, Elben (Europäischer) Stint FKM 8.1 FKM 9.1 FKM 10.1 FKM 10.1 FKM 10.2 FKM 10.3 FKM 11.1 (Atlantischer) Lachs, Salm Meerforelle Ostseeschnäpel Nordseeschnäpel Dorsch, Kabeljau Franzosendorsch Schellfisch Köhler, Seelachs, Kohlfisch Pollack, Steinköhler Wittling, Merlan, Weißling FKM 12.1 FKM 12.2 FKM 13.1 FKM 13.1 FKM 14.1 FKM 14.2 FKM 14.3 FKM 14.4 FKM 14.5 FKM 14.6 Neunaugen- artige (Petromyzontiformes) - FISCHE Knorpelfische (Chondrichthyes) Überordnung Ordnung Familie Haie Makrelenhai- Makrelenhaie (Selachii) artige (Lamnidae) (Lamniformes) Grundhaie Glatt- oder Hundshaie (Carcharhini- (Triakidae) formes) Katzenhaie (Scyliorhinidae) Dornhaiartige Dornhaie (Squaliformes) (Squalidae) Rochen Rochenartige Echte Rochen (Batoidea) (Rajiformes) (Rajidae) Weitere europäische Rochenarten Knochenfische (Osteichthyes) Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse Knorpelganoide (Chondrostei) Ordnung Familie Inhaltsverzeichnis FKM 6.4 Inhaltsverzeichnis Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung Ordnung Familie Art Seite (Paracantho- Dorschartige Dorsche Blauer Wittling FKM 14.7 pterygii) (Gadiformes) (Gadidae) Lumb FKM 14.8 Leng FKM 14.9 Blauleng FKM 14.10 Mittelmeerleng FKM 14.10 Seehechte Europäischer Seehecht, Hechtdorsch FKM 15.1 (Merlucciidae) Armflosser- Seeteufel Seeteufel, Anglerfisch, Angler, Froschfisch FKM 16.1 artige (Lophiidae) (Lophiiformes) Stachel- Meeräschen- Meeräschen Dicklippige Meeräsche FKM 17.1 flosser artige (Mugilidae) Dünnlippige Meeräsche FKM 17.2 (Acantho- (Mugiliformes) Goldmeeräsche FKM 17.2 pterygii) Hornhecht- Hornhechte Hornhecht, Hornfisch, Sturmfisch, artige (Belonidae) Grünknochen FKM 18.1 (Beloniformes) Panzerwanzen Knurrhähne Roter Knurrhahn, Seeschwalbenfisch FKM 19.1 (Scorpaeni- (Triglidae) Grauer Knurrhahn, Gurnard FKM 19.2 formes) Gestreifter Knurrhahn, Flughahn, Seekuckuck FKM 19.3 Drachenköpfe / Skorpionfische Großer Rotbarsch, Rotbarsch (Goldbarsch) FKM 20.1 (Scorpaenidae) Koppen (Cottidae) Seeskorpion, Seeteufel FKM 21.1 Weitere ähnliche Arten Langstacheliger Seeskorpion, Zwergsee- FKM 21.2 skorpion, Großer Roter Drachenkopf, Großer Brauner Drachenkopf Seehasen Seehase, Lump FKM 22.1 (Cyclopteridae) Barschartige Wolfsbarsche (Europäischer) Wolfsbarsch, Seebarsch FKM 23.1 (Perciformes) (Moronidae) Stachelmakrelen Stöcker, Bastardmakrele, Holzmakrele, FKM 24.1 (Carangidae) Stachelmakrele Meerbarben Streifenmeerbarbe, Streifenbarbe, FKM 25.1 (Mullidae) Gestreifte Meerbarbe Rote Meerbarbe, Rotbarbe FKM 25.2 Makrelen und Makrele, Gewöhnliche Makrele, FKM 26.1 Thunfische Atlantische Makrele (Scombridae) Gewöhnlicher Thunfisch, Großer Thun, FKM 26.2 Roter Thun Sandaale Kleiner Sandaal, Tobiasfisch FKM 27.1 (Ammodytidae) Großer Sandaal FKM 27.1 Petermännchen (Großes / Gewöhnliches) Petermännchen FKM 28.1 (Trachinidae) Seewölfe Gestreifter Seewolf, Katfisch FKM 29.1 (Anarhichadidae) Gefleckter Seewolf und Blauer Seewolf FKM 29.2 Gebärfische / Aalmuttern Aalmutter FKM 30.1 (Zoarcidae) Plattfische Steinbutte Steinbutt, Dornbutt FKM 31.1 (Pleuronecti- (Scophthalmidae) Glattbutt, Kleist FKM 31.2 formes) Schollen Scholle, Goldbutt FKM 32.1 (Pleuronectidae) (Weißer, Atlantischer) Heilbutt FKM 32.2 Flunder, Struff-, Grau-, Sand-, Raubutt FKM 32.3 Kliesche, Scharbe, Schinner FKM 32.4 (Echte) Rotzunge, Limande FKM 32.5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung Ordnung Familie Plattfische (Pleuronecti- formes) Seezungen (Soleidae) Weitere europäische Plattfischarten Art Seite Seezunge, Zunge FKM 33.1 Haarbutt, Doggerscharbe, Lammzunge Zwergzunge FKM 34.1 - KREBSE Krebstiere (Crustacea) Klasse Ordnung Höhere Zehnfußkrebse Krebse (Decapoda) (Malaco- straca) Familie Art Seite Hummer (Nephropidae) Garnelen (Crangonidae) Taschenkrebse (Cancridae) Dreieckskrabben (Majidae) Europäischer Hummer Norwegischer Hummer, Kaiserhummer ... Nordseegarnele, Strandgarnele, Granat ... Ostseegarnele Taschenkrebs FKM 35.1 FKM 35.2 FKM 35.2 FKM 35.2 FKM 35.3 Große Seespinne FKM 35.3 - WEICHTIERE (KOPFFÜßER UND MUSCHELN) Weichtiere (Mollusca) Klasse Ordnung Kopffüßer Kraken (Cephalo- (Octopoda) poda) Zehnarmige Tintenfische (Decabrachia) Muscheln Austernartige (Bivalvia) (Ostreoida) Miesmuschel- artige (Mytiloida) Kammmuschel- artige (Pectinida) Venusmuschel- artige (Veneroida) Familie Art Seite Echte Kraken (Octopodidae) Gemeine Kalmare (Loliginidae) (Gewöhnlicher) Krake, Oktopus FKM 36.1 (Gemeiner) Kalmar FKM 36.1 Sepien (Sepiidae) Austern (Ostreoidae) Miesmuscheln (Mytilidae) (Gewöhnlicher) Tintenfisch, Sepia FKM 36.2 Europäische Auster FKM 37.1 Miesmuschel, Pfahlmuschel, Blaumuschel FKM 37.1 Kammmuscheln (Pectinidae) St. Jakobsmuschel, Kammmuschel, Pilgermuschel FKM 37.2 Herzmuscheln (Cardiidae) (Gewöhnliche) Herzmuschel FKM 37.2 Übersichtskarte Atlantik und Nordostatlantik FKM 38.1 Übersichtskarte Europäische Meere FKM 38.2 Inhaltsverzeichnis Folie: t Nagelrochen, Dornrochen, Keulenrochen, Steinrochen (Raja clavata) Nagelrochen, Dornrochen, Keulenrochen, Steinrochen (Folienvortrag Seite 30 und 31) Körpermerkmale Körperform: typische Rochenform (rhombisch) Körperoberfläche: Schwanz mit drei Reihen kräftiger Dornen, Basalplatten der Dornen nagelkopfartig (Nagel rochen), weitere Dornen sind auf der Körperoberfläche verteilt Maul: Schnauze stumpfwinkelig, Maul- und Kiemenöffnungen liegen auf der Bauchseite Färbung: Oberseite in verschiedenen Brauntönen mit helleren Flecken, Unterseite hell Rückenflossen: zwei, klein, stehen dicht nebeneinander am Schwanzende Schwanzflosse: fehlt Bauchflossen: stoßen mit den Brustflossen zusammen Klammerorgane: Beim männlichen Rochen ist der hintere Teil der Bauchflossen zu einem Begattungsorgan (Klammer organ) umgewandelt. Männliche und weibliche Rochen sind so leicht äußerlich zu unterscheiden. Länge: 60 - 70 cm, maximal 1,2 m Lebensraum Ostatlantik von Skandinavien bis Südafrika, auch in der Nordsee, der westliche Ostsee und im Mittelmeer. Häufigste Rochenart der europäischen Meere. Lebensweise - Nahrung Nagelrochen leben auf schlammigem und sandigen Grund in 20 - 100 m Tiefe. Sie ernähren sich von Krebstieren (z. B. Krabben, Garnelen), kleineren Grundfischen (z. B. Plattfische, Sandaale) und Weichtiere. Fortpflanzung Nagelrochen sind Winterlaicher. Geschlechtsreif werden die Männchen mit ca. 60 cm. Ab Mai werden in Abständen von mehreren Tagen je 1 - 2 Eier einzeln im Sand abgelegt, insgesamt bis zu 20 Stück. Die Entwicklung dauert ca. 4 - 5 Monate. Die Eier sind von einer abgeflachten, viereckigen (6 x 4 cm), hornartigen Hülle umgeben. Diese Hülle hat Spalten für das Atemwasser und an den Ecken kurze, hohle Fortsätze. Leere Eikapseln liegen oft massenhaft am Nordseestrand. Fischereiliche Bedeutung Der Nagelrochen ist ein wichtiger Wirtschaftsfisch, es werden Fleisch und Leber verwertet. In der Angelfischerei wird er mit der Grundangel und mit Naturködern gefangen. Die Hauptfangzeit ist Sommer und Herbst (wird regelmäßig um Helgoland gefangen). Knorpelfische - Rochen, Familie Echte Rochen FKM 6.1 / A Folie: t Sternrochen (Amblyraja radiata) Sternrochen (Folienvortrag Seite 33 - 35) Testfragen zur Familie Echte Rochen (Folienvortrag Seite 36 - 38) Lösungen zu Testfragen: 1. A 2. A, B, C 3. A Körpermerkmale Körperform: typische Rochenform (rhombisch) Körperoberfläche: Oberseite: rau, mit 12 - 19 großen Dornen entlang der Mittellinie und des Schwanzstiels, Dorne mit radial ge riffelten Basalplatten Unterseite: glatt Maul: Schnauze stumpfwinkelig, kaum verlängert Färbung: Oberseite: helle Brauntöne mit zahlreichen dunklen Punkten und einigen weißen Flecken Unterseite: weiß Länge: 50 - 80 cm, maximal 1 m Lebensraum - Lebensweise - Nahrung Der Sternrochen kommt im Nordwest- und Nordostatlantik einschließlich der Nordsee vor. Er lebt auf Schlamm-, Sand- und Felsgrund in 20 - 300 m Tiefe. Temperaturen unter 10 oC werden bevorzugt. Sternrochen ernähren sich von kleinen Fischen, Krebsen, Würmern und anderen Bodentieren. Fortpflanzung Geschlechtsreif werden Sternrochen mit ca. 40 cm Länge. Die Eikapseln sind klein (kleiner als die vom Nagelrochen) und haben keine Fortsätze. Die Jungtiere sind beim Schlupf ca. 9 - 10 cm lang. Fischereiliche Bedeutung Der Sternrochen ist lokal häufig, in der kommerziellen Fischerei ist er jedoch von geringer Bedeutung. Der Angler fängt ihn als Beifang. Den kostenlosen Heintges-Thementest „Haie und Rochen“ finden Sie im Internet unter www.angeltrainer.de Melden Sie sich über Ihren Ausbilder kostenfrei an oder registrieren Sie sich selbst zu günstigen Abo-Preisen für den gesamten Angeltrainer. Knorpelfische - Rochen, Familie Echte Rochen FKM 6.3 / A / B / C / D / E Folie: t Meerforelle (Salmo trutta trutta) Meerforelle (Folienvortrag Seite 68 - 70) Körpermerkmale Körperform: Schwanzstiel: Maul: Bezahnung: Schuppen: Rückenflosse: Schwanzflosse: Länge: Gewicht: spindel-, torpedoförmig, wirkt gedrungener als der Lachs, Kopf größer als beim Lachs, Meerforellen kann man am gedrungenen Schwanzstiel (im Vergleich zum Lachs) nicht mit der Hand festhalten. endständig, Maulspalte reicht bis hinter die Augen, bei alten Männchen mit Unterkieferhaken (Laichhaken) Kiefer mit Fangzähnen, 2 Längs- und 1 Querreihe Zähne auf Pflugscharbein kleine Rundschuppen beginnt vor Bauchflossenansatz beim erwachsenen Fisch am Hinterrand fast gerade (beim Lachs bleibt sie leicht eingebogen) mittlere Länge: 50 - 80 cm maximale Länge: bis 120 cm bis 20 kg Lebensraum - Lebensweise - Nahrung Lebensraum: Lebensweise: Besonderheit: hauptsächlich Küstengewässer des Nordatlantik anadromer Wanderfisch, ähnliche Lebensweise wie der Lachs, Jungfische halten sich 1 - 5 Jahre im Süßwasser auf, anschließend leben sie in Küstennähe im Meer steigt zur Laichzeit weiter auf als der Lachs (bis in die Oberläufe der Flüsse) Fortpflanzung im Süßwasser: im Meer: hauptsächlich Wasserinsekten und deren Larven, kleinere Fische Fische (Heringe), Garnelen und andere Kleintiere Fischereiliche Bedeutung Laichzeit: Laichplatz: Eizahl: Besonderheit: Winterlaicher (Dezember - März) Kieslaicher, Rogner schlägt Laichgruben ca. 10.000 Eier / Rogner (ca. 1.500 / kg Körpergewicht, Eidurchmesser 5 - 6 mm)) Die Elterntiere werden von der Laichwanderung und vom Ablaichen weniger geschwächt als der Lachs. Echte Knochenfische - Lachsartige, Familie Lachse und Verwandte FKM 12.2 / A / B Folie: t Wittling, Merlan, Weißling (Merlangius merlangus) Wittling, Merlan, Weißling (Folienvortrag Seite 87 - 89) Körpermerkmale Körperform: Maul: Färbung: Seitenlinie: Rückenflossen: Brustflossen: Bauchflossen: Afterflossen: After: Länge: Gewicht: spindel- oder torpedoförmig, langgestreckt unterständig, kein Bartfaden am Unterkiefer Rücken: grün, grau oder oliv Bauch: silbrig-weiß oder silbrig-grau verläuft im ersten Drittel bogenförmig drei, die erste spitz ausgezogen Ansatz mit schwarzem Fleck kehlständig zwei, die erste sehr lang und niedrig Unterschied zu Pollack und Köhler: unterhalb des Ansatzes der ersten Rückenflosse 25 - 30 cm, selten über 50 cm selten über 1,5 kg Lebensraum - Lebensweise - Nahrung Lebensraum: Lebensweise: Nahrung: Nordostatlantik, von Island und Skandinavien über die Britischen Inseln bis zur Biskaya, auch in der Nordsee und der westlichen Ostsee. Wittlinge bevorzugen die küstennahen und pflanzenreichen Meeresteile, auch Brackwasserbereiche und Tiefen bis zu 200 m. Größere Schwärme bilden sie nur zur Laichzeit. Wittlinge ernähren sich in Bodennähe von Kleintieren (z. B. Garnelen, Würmern) und Kleinfischen. Fortpflanzung Geschlechtsreif werden Wittlinge mit 3 - 4 Jahren. Die Laichzeit erstreckt sich über die Monate Dezember - August mit der Hauptlaichzeit im zeitigen Frühjahr. Larven und Jungfische leben zunächst pelagisch und werden in dieser Zeit von Meeresströmungen oft weit verdriftet. Bis zu einer Größe von ca. 5 cm halten sie sich häufig unter den Glocken von Nesselquallen auf, wo sie Deckung finden und sich von den Gonaden der Quallen ernähren. Erst mit einer Größe von 5 - 10 cm gehen sie zum Leben in Grundnähe über. Fischereiliche Bedeutung Der Wittling ist ein wichtiger Wirtschaftsfisch. In der Fischindustrie wird er zur Herstellung von Fischmehl verwendet. Das Fleisch ist relativ weich, aber wohlschmeckend. In der Angelfischerei wird er mit der Grundangel und Naturködern (Wattwürmern, Fischfetzen) gefangen. Echte Knochenfische - Dorschartige, Familie Dorsche FKM 14.6 / A / B Folie: t Lumb (Bromse bromse) Lumb (Folienvortrag Seite 92 und 93) Körpermerkmale Körperform: langgestreckt, spindel- oder torpedoförmig Kopf: groß Maul: mit einer Bartel am Unterkiefer Körperoberfläche: dick, mit starker Schleimschicht, kleine und tief in der Haut sitzende Schuppen Färbung: Rücken braun, grau, Bauchseite weißlich, unpaarige Flossen mit einem weiß-schwarzen Saum Rückenflosse und Afterflosse: nur eine lange Rückenflosse und eine lange Afterflosse, beide mit der Schwanzflosse ver bunden (gutes Erkennungsmerkmal) Länge: 40 - 100 cm Gewicht: bis 10 kg Lebensraum - Lebensweise - Nahrung Lebensraum: Lebensweise: Nahrung: Nordostatlantik, von Island und Skandinavien bis zu den Britischen Inseln und die Nordsee Der Lumb lebt als Grundfisch in Tiefen von 50 - 1.000 m vorwiegend an felsigen Steilabhängen. hauptsächlich Bodenfische, Krebstiere (z. B. Hummer, Langusten) und Weichtiere Fortpflanzung Geschlechtsreif wird der Lumb im Alter von 8 - 10 Jahren, bei einer Länge von 40 - 50 cm. Laichzeit und Laichplatz sind von April - Juli in 200 - 500 m Wassertiefe (bei Wassertemperaturen von 6 - 9 oC). Pro Rogner werden ca. 2 Millionen Eier in einer Größe von ca. 1,3 - 1,5 mm abgelaicht. Die Brut schlüpft nach ca. 10 Tagen. Fischereiliche Bedeutung Der Lumb ist ein sehr geschätzter Speisefisch. Das feste, weiße Fleisch ist sehr schmackhaft und schmeckt ähnlich wie Hummer. Der norwegische Gesamtfang pro Jahr beträgt ca. 20.000 Tonnen. In der Angelfischerei wird er mit Naturködern (z. B. mit Fischfetzen) oder mit Kunstködern (z. B. Pilkern) gefangen. Echte Knochenfische - Dorschartige, Familie Dorsche FKM 14.8 / A Folie: t Leng (Molva molva) Leng (Folienvortrag Seite 94 - 96) Körpermerkmale Körperform: Kopf: Maul: Färbung: Rückenflossen: Afterflosse: Bauchflossen: Länge: Gewicht: langgestreckt, aalförmig lang endständig, mit einer Bartel am Unterkiefer, diese länger als Augendurchmesser und nicht gegabelt Rücken und Flanken braun-grün marmoriert mit Bronzeglanz, Bauch weißlich bis gelblich zwei, am Ende der ersten und zweiten Rückenflosse ein dunkler Fleck, zweite Rückenflosse mit hellem (weißem) Saum eine, mit hellem (weißem) Saum kehlständig, stehen vor den Brustflossen bis zu 2 m bis zu 30 kg Aus der Familie der Dorsche erreicht der Leng die größte Länge und das höchste Gewicht. Lebensraum - Lebensweise - Nahrung Lebensraum: Lebensweise: Nahrung: Nordostatlantik, von Nordskandinavien über die Britischen Inseln bis zur Biskaya sowie in der Nordsee und östlich bis ins Kattegat und Skagerrak. Er lebt über Felsgrund, überwiegend in 100 - 600 m Tiefe und bevorzugt Felsspalten als Wohnhöhle. Seine Nahrung besteht aus Fischen (z. B. Heringen), Krebsen, Weichtieren und Stachelhäutern. Fortpflanzung Geschlechtsreif werden die Milchner mit ca. 80 cm, die Rogner mit 90 - 110 cm Länge. Laichzeit ist von April - Juni in 100 - 200 m Wassertiefe und bei Wassertemperaturen von 6 - 8 oC. Pro Rogner werden bis zu 60 Millionen Eier mit einer Größe von ca. 1 mm abgelaicht. Diese treiben pelagisch (mit der Strömung). Fischereiliche Bedeutung Alle Lengarten sind geschätzte Speisefische. Der Leng ist ein wirtschaftlich bedeutender Fisch. Der europäische Jahresgesamtfang beträgt 35.000 t, davon 15.000 t in Norwegen. Die kommerzielle Fischerei fängt ihn mit Langleinen und Schleppnetzen, der Angler mit Naturködern (z. B. Fischfetzen) oder Kunstködern (z. B. Pilkern) oder einer Kombination aus beidem (Pilkdrilling mit Fischfetzen garniert). Echte Knochenfische - Dorschartige, Familie Dorsche FKM 14.9 / A / B Folie: t Gestreifter Seewolf, Katfisch (Anarhichas lupus) Gestreifter Seewolf, Katfisch (Folienvortrag Seite 179 und 180) Körpermerkmale Körperform: Maul: Haut: Färbung: Rückenflosse: Afterflosse: Bauchflossen: Besonderheit: Länge: Alter: langgestreckt, seitlich abgeflacht, verjüngt sich zum Schwanz hin, großer, rundlicher Kopf, ähnelt einer Katze (daher „Katfisch“) weite, bis hinter die Augen reichende Maulspalte, beide Kiefer mit kräftigen, nach hinten gekrümmten Fangzähnen, hinten am Unterkiefer und am Gaumen runde, abgeflachte Mahlzähne stark schleimig sehr variabel, Rücken und Seiten grau, blaugrau, bräunlich oder grünlich, mit dunklen Querbinden, die bis zur Rückenflosse reichen, Bauch weißlich eine, beginnt direkt hinter dem Kopf und reicht bis zum Schwanzstiel ebenfalls lang, erstreckt sich über die hintere Körperhälfte fehlen keine Schwimmblase im Durchschnitt ca. 50 - 80 cm, maximal bis 1,5 m lang bis über 20 Jahre alt Lebensraum - Lebensweise Lebensraum: Lebensweise: Nordatlantik, Nordsee und westliche Ostsee Der Seewolf lebt bodenorientiert überwiegend in Wassertiefen von 100 - 300 m in kühlem Wasser und bevorzugt steinigen und felsigen Untergrund. Nahrung Er ernährt sich von hartschaligen Tieren, z. B. Muscheln, Schnecken, Krebsen und Seeigeln. Mit dem kräftigen Gebiss werden diese problemlos geknackt. Abgewetzte oder gebrochene Zähne wachsen nach. Fortpflanzung Geschlechtsreif wird er mit 6 - 7 Jahren (mit 50 - 60 cm Länge). Laichzeit ist von Oktober - Januar, der Laichplatz liegt zwischen Steinen oder Tang in Tiefen von 40 - 200 Meter. Pro Rogner werden 3.000 - 25.000 klebrige, gelbliche Eier in rundlichen Klumpen abgelaicht. Die Brut schlüpft nach etwa zwei Monaten, ernährt sich zunächst ca. drei Monate vom Dottervorrat und im Anschluss kurze Zeit freischwimmend von Zooplankton. Dann gehen die Jungfische zum Leben am Grund über. Fischereiliche Bedeutung Der Katfisch ist ein wichtiger Wirtschafts- und geschätzter Speisefisch und als „Steinforelle“, „Steinbeißer“ oder „Karbonadenfisch“ im Handel. Zum Verkauf wird der kräftige Kopf abgetrennt und die Haut abgezogen. Er ist ein beliebter Fisch der Hochseeangler, sein Fang erfolgt mit Naturködern, Fischfetzen und Kunstködern. Echte Knochenfische - Barschartige, Familie Seewölfe FKM 29.1 / A Folie: t t Folie: Übersichtskarte Atlantik und Nordostatlantik (Folienvortrag Seite 247 und 248) Übersichtskarte Europäische Meere (Folienvortrag Seite 249) Weiterführende Literatur: Debelius, Helmut: Fisch-Führer Mittelmeer und Atlantik. Von Spanien bis zur Türkei. Von Norwegen bis Südafrika. Kosmos-Verlags GmbH, Stuttgart Louisy, Patrick: Meeresfische Westeuropas und des Mittelmeeres. Ulmer Verlag, Stuttgart Muus, Bent J.: Meeresfische der Ostsee, der Nordsee, des Atlantiks: Biologie, Fang, wirtschaftliche Bedeutung. BLV Verlagsgesellschaft München, Wien, Zürich. Vilcinskas, Andreas: Fische. Mitteleuropäische Süßwasserarten und Meeresfische der Nord- und Ostsee. BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. Übersichtskarte Atlantik und Nordostatlantik - Übersichtskarte Europäische Meere FKM 38.1 / A / 38.2