Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / BA Soziologie Wintersemester 2008/09 „Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten“ PS 402004 Credits: 5 ECTS Benotung: Gruppenarbeit (15 %) , Mitarbeit (15 %) , Abschlussarbeit (70 % - muss aber positiv sein!) Ort: Seminarraum 5, SOWI Zeit: Donnerstag, 08.00 – 09.30 Uhr LV-Leiter: Dr. Franz Eder Zimmer w.2.51 (SOWI) Universitätsstraße 15 | 6020 - Innsbruck [email protected] | www.franz-eder.info Sprechstunde: Donnerstag, 10.00 – 11.00 Uhr (um Anmeldung wird gebeten) Kursbeschreibung und Ziel Die Lehrveranstaltung richtet sich an StudentInnen in der Studieneingangsphase. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Finden, Verarbeiten und Auswerten von Literatur gelegt. Dabei werden neben traditionellen Quellen wie Büchern und Zeitschriften auch verstärkt digitale Quellen Berücksichtigung finden. Die verwendeten Beispiele rekrutieren sich vor allem aus dem Bereich der „Internationale Beziehungen“. Die Studierenden sollen nach positiver Absolvierung des Kurses in der Lage sein, die für das weitere Studium vorausgesetzte Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten zu beherrschen. 1 Anforderungen und Benotung Anwesenheit: Sie dürfen maximal zwei PS-Einheiten fernbleiben Mitarbeit, Gruppenarbeit und Abschlussarbeit: Sie werden im Zuge des Proseminars in Gruppenarbeiten die Inhalte der Lehrveranstaltung in Form eines Skriptums zusammenfassen. Diese Gruppenarbeiten werden ebenso wie das regelmäßige Lesen von Texten und die Mitarbeit benotet. Um den Kurs positiv bestehen zu können müssen Sie eine positive Abschlussarbeit schreiben, die folgende Teile beinhaltet und bis 22.01.2009 in schriftlicher und elektronischer Form abgegeben werden muss: o Titelblatt o Inhaltsverzeichnis o Einleitung: 4.000 – 4.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Mind. 1 Monographie, mind. 1 Aufsatz aus einem Sammelband und mind. 2 Aufsätze aus zwei unterschiedlichen Fachzeitschriften müssen zitiert werden. o Literaturliste o Thesenpapier zur Arbeit Empfohlene Literatur Theisen, Manuel R. Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form. 15. ed. München: Verlag Franz Vahlen, 2005. Online-Materialien Unter http://elearning.security-research.at finden Sie eLearning Materialien zu den Themen des PS. Alle relevanten Texte für die Lehrveranstaltung finden sich im eCampus des Kurses als pdf zum Download. Zeitplan 09.10.2008 Organisation Festlegung der organisatorischen Grundlagen der Lehrveranstaltung. 16.10.2008 Wissenschaftliche Texte Welche Merkmale haben wissenschaftliche Texte? AP. "Dorf in Darfur zerstört." Neue Zürcher Zeitung, 08.10.2007. Fischer, Susanne. "Terrorismus 'bekriegen'? Mittel und Wege europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik." In Der Krieg der Armen?, herausgegeben von ÖSFK. Münster: Agenda Verlag, 2005, 88-106. Szigetvari, András. "Söldner: Von Westphalen nach Bagdad." Der Standard, 02.10.2007. 23.10.2008 Wissenschaftliche Texte und zentrale Fragen Welche Merkmale haben wissenschaftliche Texte und wie formuliert man zentrale Fragen in den Sozialwissenschaften? „Wozu Wissenschaft?“ In Kalina, Ondrej. LinkGrundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, 27-34. „Die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten.“ In Junne, Gerd. Kritisches Studium der Sozialwissenschaften: Eine Einführung in die Arbeitstechniken. 3 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1993, 61-64. „Überlegungen zu Thema und Fragestellung.“ In Schlichte, Klaus. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 43-44. Mair, Stefan. "Intervention und 'state failure': Sind schwache Staaten noch zu retten?" IPG, Nr. 3 (2004): 82-98. 30.10.2008 Einleitung Was sind die Grundelemente einer guten Einleitung? „Entwurf einer Einleitung.“ In Schlichte, Klaus. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 45-55. Golthau, Andreas, und Oliver Geden. "Europas Energieversorgungssicherheit: Ein Plädoyer für einen pragmatischen Ansatz." IPG, Nr. 4 (2007): 58-73. [zu lesen sind nur die Seiten 58-60] Schneiker, Andrea. "Aus Söldnern werden Geschäftsleute: Die Marketingstrategien privater Militärfirmen." IPG, Nr. 4 (2007): 74-89. [zu lesen sind nur die Seiten 74-77] 06.11.2008 Tutorium Führung durch die Fakultätsbibliothek der SOWI. 13.11.2008 Gliederung und Inhaltsverzeichnis Untergliederung von Arbeiten und Gestaltung von Inhaltsverzeichnissen. „Gliederung.“ In Bänsch, Axel. Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten. München - Wien: R. Oldenbourg Verlag, 2003, 9-15. „Gliederung.“ In Theisen, Manuel R. Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form. 12 Aufl.. München: Verlag Franz Vahlen, 2005, 100-106. 3 20.11.2008 Literatursuche Einführung in die Benutzung von Aleph und Literatursuche mit Hilfe von Datenbanken und dem Internet. „Vom Umgang mit Texten.“ In Kalina, Ondrej. LinkGrundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, 66-73. 27.11.2008 Zitieren und Literaturverzeichnis I Welche Zitatarten und Zitierweisen gibt es? Wie werden diese verwendet? Wie wird ein Literaturverzeichnis erstellt? „Zitate.“ In Theisen, Manuel R. Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik Form. 12 ed. München: Verlag Franz Vahlen, 2005, 140-160. 04.12.2008 Zitieren und Literaturverzeichnis II Welche Zitatarten und Zitierweisen gibt es? Wie werden diese verwendet? Wie wird ein Literaturverzeichnis erstellt? „Merkblatt zum Zitieren“ 11.12.2008 Thesen, Zeitplan und Software Wie formuliert man Thesen? Wie erstelle ich Zeitpläne für die Administration von Projekten? Welche Software ist für das Studium wichtig? „Thesenpapier“ 08.01.2009 Fragen zur Abschlussarbeit 15.01.2009 Mündliche Präsentation und schriftliche Arbeiten Auf was muss man bei mündlichen Präsentationen und schriftlichen Abschlussarbeiten auf der Universität achten? 22.01.2009 Wiederholung der Kursinhalte Besprechung und Fragen zu den Kursinhalten und zur Abschlussarbeit.