Auspicia I Kp. 56-57 Audio puellam. = Ich höre das Mädchen. Hier ist das Akkusativobjekt „puellam“ bzw. „das Mädchen“; denn: wen oder was höre ich? > das Mädchen = „puellam“ Audio puellam cantare. Hier besteht das Akkusativobjekt zu „audio“ aus zwei Wörtern, nämlich „puellam cantare“ bzw. „das Mädchen singen“; Denn: „Wen oder was höre ich?“ > „das Mädchen singen“ (~ den Gesang des Mädchens) = „puellam cantare“ In diesem Fall besteht also das Akkusativobjekt zu „audio“ aus der Konstruktion „Akkusativ mit Infinitiv (= Accusativus cum Infinitivo = AcI). Den AcI gibt es im Deutschen relativ selten, z.B. wie im obigen Satz nach dem Verb „hören“ oder auch „sehen“. Im Lateinischen kommt diese Konstruktion aber ausgesprochen oft vor. Der lateinische AcI 1. Abhängigkeit: Der AcI kann nur von folgenden Verben des übergeordneten Satzteils abhängen: - Verben des Sagens (z.B. negare, narrare, docere…) - Verben des Wissens (z.B. scire, nescire, ignorare, memoria tenere…) - Verben des Meinens (z.B. putare, aestimare…) - Verben der Gefühlsstimmung (z.B. dolere …) - einige spezielle Verben, die nur in der 3. Person vorkommen (z.B. constat… = es steht fest, dass…) 2. Übersetzung des AcI ins Deutsche: a. Manchmal ist eine völlig wörtliche Übertragung ins Deutsche möglich, wenn eben auch im Deutschen diese Konstruktion angebracht und richtig ist, wie z. B. im obigen Beilspielsatz: „Ich höre das Mädchen singen.“ Dies ist aber selten der Fall. b. In der Regel wird der lateinische AcI durch einen deutschen „dass“-Satz ausgedrückt. Also: Ich höre, dass das Mädchen singt. Regel: - Das handelnde Subjekt im deutschen dass-Satz („Mädchen“) entspricht also dem im Akkusativ stehenden Nomen – man spricht deswegen vom lateinischen Subjektsakkusativ -. - Der Infinitiv der lateinischen Konstruktion wird in Deutschen „dass“-Satz zum gebeugten (finiten) Verbum („singt“). c. Zeitverhältnis zwischen dass-Satz und übergeordnetem Verbum: - Steht im AcI ein Infinitiv Präsens, dann besteht immer - Gleichzeitigkeit! Beispiel: Audio puellam cantare. = Ich höre, dass das Mädchen singt. Audiebam puellam cantare. = Ich hörte, dass das Mädchen sang. Puto amicum iustum esse. = Ich glaube, dass der Freund gerecht ist. Putabam amicum iustum esse. = Ich glaubte, dass der Freund gerecht sei. - Steht im AcI ein Infinitiv Perfekt, dann ist die Aussage des AcI bzw. des deutsche dass-Satzes vorzeitig im Vergleich zur übergeordneten Verbum, d.h.: die Handlung im AcI ist vor der des übergeordneten Satzes geschehen. Beispiel: Scio puellam cantavisse. = Ich weiß, dass das Mädchen gesungen hat. Sciebam puellam cantavisse. = Ich wusste, dass das Mädchen gesungen hatte. Puto amicum iustum fuisse. = Ich glaube, dass der Freund gerecht gewesen ist. Putabam amicum iustum fuisse. = Ich glaubte, dass der Freund gerecht gewesen war. d. Pronomina im AcI. Beispiele: Puto me amicum Marci esse. = Ich glaube, dass ich ein Freund des Markus bin. Putas te amicum Marci fuisse = Du glaubst, dass du ein Freund des Markus bist / seist. Claudius putat se amicum Marci esse. = Claudius glaubt, dass er ein Freund des Markus sei. Claudia putat se amicam Marci esse. = Claudia glaubt, dass sie eine Freundin des Markus ist / sei. Putamus nos amicos Marci esse. = Wir glauben, dass wir Freunde des Markus sind. Putatis vos amicos Marci esse. = Ihr glaubt, dass ihr Freunde des Markus seid. Claudius et Claudia putant se amicos Marci esse. = Claudius und Claudia glauben, dass sie Freunde des Markus sind. Regel: Auch Pronomina, die im Lateinischen AcI den Subjektsakkusativ darstellen stehen im Akkusativ, also me = ich nos = wir te = du vos = ihr se = er / sie (Fem.) / sie (Pl.) (Reflexivpronomen! > Das heißt: Es meint immer das Subjekt des übergeordneten Verbs!) suus = sein / ihr (Fem.) / ihr (Pl.) (Reflexivpronomen! > Das heißt: Es meint immer das Subjekt des übergeordneten Verbums. Amicus putat se beatum esse. = Der Freund glaubt, dass er glücklich ist / sei. Amicus putat se sibi nocuisse. = Der Freund glaubt, dass er sich geschadet hat / habe. Amicus putat se suas fortunas servavisse. = Der Freund glaubt, dass er sein Hab und Gut gerettet hat / habe. Amicus putat me meas fortunas servavisse. = Der Freund glaubt, dass ich mein Hab und Gut gerettet habe. Amicus putat te tuas fortunas servavisse. = Der Freund glaubt, dass du dein Hab und Gut gerettet hast / habest. Amicus putat nos nostras fortunas servavisse. = Der Freund glaubt, dass wir unser Hab und Gut gerettet haben. Amicus putat vos vestras fortunas servavisse. = Der Freund glaubt, dass ihr euer Hab und Gut gerettet habt. Amicus putat eos eorum fortunas servavisse. = Der Freund glaubt, dass sie / diese (Leute) ihr Hab und Gut gerettet haben.