Sprachtheorie 1 SPRACHTHEORIE 1 Was ist Sprache

Werbung
Sprachtheorie 1 Was ist Sprache?
- Kommunikation mit lautlichen Äusserungen.
___________________
- Code von Lautsequenzen zum Informationsaus-
___________________
tausch innerhalb einer sozialen Gruppe.
- Zeichensystem mit kommunikativen Zwecken.
___________________
___________________
vorsichtigere Definitionen
Besonders leistungsfähige Entwicklungsstufe der innerartlichen Kommunikation
innerhalb der Evolution von Denkvorgängen oder besser gesagt von KOGNITION.
Verständigungsprozesse bei Lebewesen (Organismen und Zellen) sind
zeichenbasiert, also auf Wahrnehmung aufbauende Zeichenprosesse
= SEMIOSEN
Beispiele für Semiosen:
Ultraschall-Orientierung der Fledermäuse
Schwänzeltanz der Bienen: Zeichenträger: Drehrichtung,-Geschwindigkeit,
Körpervibrationen, Geräusche, mitgebrachte Pollenproben (Duft) Zeicheninhalte:
Art der Futterquelle, deren Ergiebigkeit, Entfernung, Flugrichtung, nötige FlugAnstrengung
Die Semiotik als Wissenschaft der Zeichenprozesse liefert u.a. verschiedene
Zeichenmodelle
1) Dyadisches Modell
Nach diesem Modell des Schweizers Ferdinand de Saussure (1857-1913) ist der
signifié (Signifikat) kein konkretes Möbel, sondern die abstrakte Idee eines
Konzeptes. Es passt zu allem, was lexikalisch als Stuhl bezeichnet werden kann. Der
signifiant (Signifikant) ist seinerseits nicht das Laut- oder Schriftbild, sondern die
abstrakte Idee dieser Vokabel, die sich schriftlich oder mündlich realisieren lässt.
SPRACHTHEORIE 1 2) Triadisches Modell nach Morris
Semiotik = Theorie der Zeichenprozesse zwischen Lebewesen und der Umwelt
Semiose vs. Sprache
Semiose: feste, oft genetisch vorprogrammierte Informationsverarbeitungsschritte,
Vorkommen in Zellen (Proteinbiosynthese) oder bei Delphinen, Seelöwen, Bienen...
Sprache: offenes System, verändert sich ständig, muss sozial erworben werden,
lediglich Kompetenz angeboren.
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) gilt als
Begründer der Allgemeinen Sprachwissenschaft
"einen unendlichen Gebrauch von endlichen
Mitteln"
Sprache ≠ érgon, sondern = enérgeia
Sprachtheorie 3 Diese enérgeia erreicht die Sprache durch rekursive Variablenverwendung:
In der Natur entwickelte Informationsverarbeitungen beruhen auf Stellvertretern für
reale Objekte.
Die Sprache verschachtelt dieses Prinzip mehrfach hintereinander: d.h. Stellvertreter
können für Stellvertreter (... für Stellvertreter...) stehen. Ebenen der Stellvertreter:
1. Aus der Menge der theoretisch artikulierbaren Laute wird eine vergleichsweise
geringe Anzahl von Lauten benutzt, um das Phoneminventar einer Sprache zu
etablieren.
2. Mit diesem bedeutungsunterscheidenden Phoneminventar wird eine grössere
Anzahl von Phonemkombinationen etablier, die als Morpheme die
bedeutungstragenden Wortbausteine einer Sprache ausmachen.
3. Mit dieser grossen Anzahl von Morphemen kann die riesige Anzahl von
bedeutungstragenden Wörtern einer Sprache realisiert werden.
4. Basierend auf einer Anzahl von Wortstellungs- und Satzerzeugungsregeln kann
aus der sehr grossen Zahl von Wörtern eine unvorstellbar grosse Anzahl von
möglichen Satzäusserungen erzeugt werden. Diese sind ausserdem kontext- und
situationsabhängig, so dass das Potential an Bedeutungen unzählbar wird.
Syntaktisches Beispiel der Rekursivität:
Ein Satz S besteht aus einer Nominalphrase (NP) und einer Verbalphrase (VP). Eine
Nominalphrase kann aber wiederum aus einem Nomen (N) und einem Satz (S)
bestehen. Damit wird die Regel rekursiv und es entstehen unendliche Reihungsund Schachtelungsmöglichkeiten. Siehe unten:
SPRACHTHEORIE 3 Klassische Domänen der Sprachwissenschaft
Domäne
Gegenstand
Fragestellung
Phonetik
Akustische Merkmale
Welche Organe sind
von Sprachlauten und
beim Sprechen be-
ihre Produktion
teiligt? Wie beeinflussen
Prozesse beim Hören
sich Laute gegenseitig?
von Sprache in Gehör
und Gehirn
Bei Sprache handelt es sich um ein komplexes amplituden- und frequenzmoduliertes
Signal. Darstellung eines deutschen Satzes (in phonetischer Transskription A):
Sprachtheorie 5 B: Amplitudenverlauf der Intensitätsdomäne
C: Verlauf der Grundfrequenzkontur (Fo)
D: Frequenzdomäne
Es schwingen pro Zeiteinheit mehrere Frequenzdomänen. Sprachliche Laute sind
also keine einfachen Wellen, sondern mehrfach überlagerte Wellen, mit Grundund mehreren Obertönen.
Diese kommen zustande, weil die schwingende Luftröhre oberhalb des Kehlkopfes
im Rachen-, Mund-, und Nasenraum durch die Sprechwerkzeuge beeinflusst wird.
Entsprechend dem Ort der Artikulation werden die Laute einer Sprache klassifiziert:
Daneben wird auch die Art der Artikulation beschrieben: Vokal (oral, nasal) und
Konsonant (Verschlusslaut (p,t,b), Liquide (r,.l), Frikative (ch, s, f), Affrikaten (tsch,
z)), sowie die Stimmbeteiligung (stimmhaft, stimmlos):
t = stimmloser alveolarer apikaler Verschlusslaut
m = ___________________________________________________________
____ = stimmhafter velarer Verschlusslaut
SPRACHTHEORIE 5 Bedeutung für die Sprachentwicklung: *pater > engl. father
Laute verändern sich oft, indem sie nur 1 Eigenschaft ändern und die übrigen
beibehalten: p = bilabialer stimmloser Verschlusslaut > labiodentaler stimmloser
Frikativ
Klassische Domänen der Sprachwissenschaft
Domäne
Gegenstand
Fragestellung
Phonologie
Funktion der Laute in
Warum gibt es im Deutschen
einem gegebenen
Silben wie -palt-, -lapt-, aber
Sprachsystem
nicht -ltpa- oder -tlpa-
Anhand von Minimalpaaren lässt sich erschliessen, welche Laute in einer Sprache
bedeutungsunterscheidend sind. Solche Laute werden PHONEME genannt.
z.B. Bier - wir (b, w), Keim - Reim (k -r)
nicht jedoch die unterschiedlichen /ch/ in "ich" und "ach". Hier unterscheiden sich
zwar die beiden Laute (palatal - velar). Jedoch ist genau definiert, wann die eine und
wann die andere Variante zu stehen hat. Ein Minimalpaar existiert nicht. Solche
Laute nennt man ALLOPHONE ein und desselben Phonems.
Entsprechend unterschiedlich fallen die Phonem-Inventare von Sprachen aus:
Phonem-Inventar des Deutschen
Sprachtheorie 7 Phonem-Inventar des Französischen
Klassische Domänen der Sprachwissenschaft
Domäne
Gegenstand
Fragestellung
Morphologie
Lehre der kleinsten
Wie entstehen und vergehen
bedeutungstragenden
Kasusendungen oder Verb-
Einheiten und ihr Bau
formen?
zu Wörtern
Morphem = kleinste bedeutungstragende Einheit
/alt/ - /kalt/ T = Phonem, ohne Bedeutung
/lacht/ - /lache/ T = Morphem, Bedeutung 3. Sg. Indikativ Präsens Aktiv
Aufgabe: Führen Sie eine Morphemanalyse durch in folgendem aztekischen Dialekt:
SPRACHTHEORIE 7 a) ikalwewe
= sein grosses Haus
b) ikalsosol
= sein altes Haus
c) ikalcin
= sein kleines Haus
d) komitwewe
= grosser Kochtopf
e) komitsosol
= alter Kochtopf
f) komitcin
= kleiner Kochtopf
g) petatwewe
= grosse Matte
h) petatsosol
= alte Matte
i) petatcin
= kleine Matte
j) ikalmeh
= seine Häuser
k) komitmeh
= Kochtöpfe
l) petatmeh
= Matten
m) koyamecin
= kleines Schwein
n) koyamemeh
= Schweine
Morpheme
ikal = ____________
komit = ____________
koyame =____________ wewe = ____________
cin = ____________
petat = ____________
sosol = ____________
meh = ____________
Klassische Domänen der Sprachwissenschaft
Domäne
Gegenstand
Fragestellung
Syntax
Regeln, nach welchen
Wo liegt das Problem?
aus Wörtern Sätze ge-
"Pressekonferenz Kanzlerin
baut werden
die in eine Minute diesen hält"
Grösste Einheit der Morphologie: das Wort
Kleinste Einheit der Syntax: das Wort
Die Syntax ist die Lehre der Satzbaupläne und setzt an jener Stelle an, wo die
Morphologie aufhört.
Wichtigstes Ziel: Die Analyse von Satzgliedern und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit.
Der Satz : "Der Läufer erreichte das Ziel nach zwei Stunden"
Sprachtheorie 9 a) Dependenzgrammatik: Grundfrage: welches Satzglied wird von welchem
anderen Satzglied regiert?
Dies führt zu folgender Struktur-Darstellung:
b) Konstituentenstrukturgrammatik: Grundfrage: welche Satzglieder sind die
zentralen im Satz, welche die peripheren?
Diese Betrachtungsweise führt hingegen zu folgendem Strukturschema des Satzes:
Trotz ihrer Probleme ist die Variante b) Grundlage für viele modernen formalen
Syntaxtheorien geworden.
(Problem: was geschieht mit dem Baum bei: "Das Ziel hat der Läufer in zwei Stunden
erreicht")
SPRACHTHEORIE 9 Semantik
Was ist Bedeutung und
Wo liegt das Problem?
wie wird diese im Lexikon
Die Kanzlerin schreit schwei-
organisiert?
gend ihren ledigen Gatten an.
Lexem = sprachliche Struktur (Wort, Phrase) mit einem eigenen Lexikoneintrag.
Bedeutung strukturalistisch erfasst (Komponentenanalyse):
Jedoch sind bei vielen Begriffen die Umrisse der Bedeutung nicht scharf:
Was ist eine Tasse, ein Glas, ein Becher ?
Die Theorie der Prototypensemantik geht davon aus, dass Bedeutung im Gehirn als
Prototyp gespeichert wird. Je weiter sich ein Gegenstand vom Prototyp entfernt,
desto weniger wird er mit dem Begriff bezeichnet.
Sprachtheorie 11 Denotation und Referenz
a) das ganze Stadion war wütend auf den Schiedsrichter
b) (Kollege C erscheint im Büro:) Kollege A zu Kollege B: "Diese Schnecke ist schon
wieder zu spät!"
Lexeme wie Stadion können Dinge bezeichnen, die in ihrer Bedeutung nicht
enthalten sind. Hier "die Menschenmenge" im Stadion.
Referenten: Menge der Dinge, die mit einem Lexem bezeichnet werden können.
Denotata: Teilmenge der Dinge, die (auch ohne Kontext) von der Bedeutung her
bezeichnet werden können.
Warum ist Grammatik so, wie sie ist?
2 universelle Mechanismen, die in der Sprache und der Sprachentwicklung am Werk
sind: Ökonomie und Deutlichkeit.
häufigere
Kategorie
3. Person
seltenere
Kategorie
1.-2. Person
Sprache
oft null-kodiert
nie null-kodiert
Komparativ
Negativ
deutsch
spanisch
lateinisch
spanisch
deutsch
türkisch
deutsch
türkisch
(er) sang
canta
laudat
canta
Affe
ev (Haus)
schön
gel-di (er kam)
Feminin
deutsch
Müller
(du) sang-st
canta-s
laudabit
cantará
Affe-n
ev-i
schön-er
gel-me-di (er
kam nicht)
Müller-in
Präsens
Futur
Nominativ
Akkukativ
Positiv
Affirmativ
Maskulin
Das Verschwinden der Verbendungen im Englischen oder der starken Verben (fragte
statt "frug") im Deutschen sind Beispiele für Vereinfachung und somit für die
Ökonomie in der Sprachentwicklung. Dieses Prinzip herrscht aber nie
uneingeschränkt. Der Abbau der Kasusendungen vom Lateinischen zu den
Romanischen Sprachen wird kompensiert durch Wortstellungsregeln (SVO) gemäss
dem Prinzip der Deutlichkeit.
Viele sprachliche Prozesse erklären sich aus dem Zusammenspiel von Ökonomie
und Deutlichkeit.
SPRACHTHEORIE 1
1 Beispiel für eine ökonomiebedingtes Universalie:
Wenn eine Sprache Präpositionen hat, hat sie fast immer auch die Reihenfolge
Nomen - Possessor, und wenn eine Sprache Postpositionen hat, hat sie fast immer
auch die Reihenfolge Possessor - Nomen (Greenberg, 1963)
Die Klammern geben die Distanz an zwischen der Präposition und dem Kopf der
abhängigen Präpositionalphrase. Alles dazwischenstehende muss überbrückt (sog.
geparst) werden, was nicht ökonomisch ist.
Welche Sprache ist eine Ausnahme zu Greenbergs Universalie?
Arabisch
Litauisch
Japanisch
Russisch
fii
l-bayti
l-'abi
in
ART-Haus
ART-Vater.GEN
prie
tev-o
namo
bei
Vater-Gen
Haus
sensei
no
ie
Vater
Gen
Haus in
v
dome
oct-a
in
Haus
Vater-GEN
ni
Sprachen können also durchaus auch typologisch ungünstige Merkmale besitzen.
Diese sind allerdings anfälliger, von Sprachwandelprozessen erfasst zu werden.
Sprachtheorie 13 Einen Spezialfall stellen die Kreolsprachen dar. Die neugeschaffene Grammatik
dieser Sprachen ist besonders stark auf typologisch verständliche und einheitlich
unmarkierte Strukturen angewiesen.
Inkonsequenzen wie die französische Wortstellung:
son histoire, aber: l'histoire de sa mère werden in Kreolsprachen bewusst
umgangen:
Haitianisch:
li
raconte
papa-li
istwa
sa-a
3SG
raconter père-3SG histoire cette
ausserdem typisch ist die multifunktionale Verwendung von einfachen
grammatischen Wörtern. Z.B. pou (< fr. pour) für Präposition, Modus-Markierung,
Konjunktion:
Haitianisch:
Pote
sa
pou
mwen.
porter
ça
pour
Nou
pa
te
pou
wè
sa.
1PL
NEG
ANT
MD
voir
ça
Li
pa-jam
tro
ta
pou
chen
enraje.
3SG
NEG-jamais trop
tard
pour
chien
s'enrager/devenir
moi
méchant
SPRACHTHEORIE 1
3 
Herunterladen