Elektronik 1 Kurztest 2: 20. April 2017 NAME: Zeit: 30 Minuten 2 Seiten eigene Zusammenfassung und Taschenrechner erlaubt, PC / Handy nicht erlaubt Die pro Teilaufgabe erreichbare Punktzahl ist in eckigen Klammern (z. B. <4P>) angegeben. Sie müssen für die Note 6 nicht die volle Punktzahl erreichen. Tipps: Lesen Sie zuerst alle Aufgaben durch und beginnen Sie mit der einfachsten. Geben Sie keine Auswahlsendungen: Falsche Antworten in Listen geben Abzug! Beantworten Sie Sachfragen in ganzen Sätzen (keine Stichwortliste). Die meisten Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. 1. Halbleiterphysik a) Erklären Sie mittels genau vier prägnanten Aussagen, wodurch sich intrinsischer, pdotierter und n-dotierter Halbleiter vom Aufbau und von den elektrischen Eigenschaften her unterscheiden. <4P> b) Durch das Zusammenfügen von n- und p-dotiertem Halbleiter entsteht auch ohne eine extern angelegte Spannung eine sog. Sperrschicht, innerhalb derer sich keine frei beweglichen Ladungsträger befinden. Erklären Sie, weshalb das so ist. <4P> 2. Aufbau und Eigenschaften von Dioden a) Nennen Sie genau zwei wichtige Vor- und zwei wichtige Nachtteile von SchottkyDioden gegenüber pn- und pin-Dioden. <4P> b) Der typische Sperrstrom einer BAS16LT1 (pn-Diode) bei 25ºC und 5 V Sperrspannung beträgt 3 nA. Wie gross dürfte dieser bei 25ºC und 10 V sein? Und wie gross wird er bei 75ºC und 5 V? Die Antworten sind zu begründen! <4P> c) Die folgende Grafik zeigt das U-I-Verhalten einer BAS16LT1 (pn-Diode). Wie gross ist ihr Seriewiderstand RS bei 25ºC? <4P> d) Bei pn- und noch mehr bei pin-Dioden beobachtet man eine Sperrverzögerung, welche verhindert, dass die leitende Diode (Flussrichtung) nach dem Umpolen sofort sperrt. Wie kommt dieser Effekt physikalisch zu Stande? <4P> 841027580 Seite 1 W. Baumberger 3. Leistungsgleichrichter In dieser Aufgabe sollen Sie ein einfaches Netzteil mit Transformator, Einweggleichrichter und Glättungskondensator C dimensionieren. Die Sekundärspannung des Transformators beträgt ohne Last 6.0 Veff. a) Wie gross ist die Leerlaufspannung UL am Ausgang ohne Last (IL = 0)? Berücksichtigen Sie alle bekannten Faktoren. Die Diode ist sei eine normale pn-Diode, die Temperatur 25ºC. <4P> b) Dimensionieren Sie den Ladekondensator C so, dass bei einem Laststrom IL von 100 mA die Restwelligkeit der Gleichspannung am Ausgang nicht grösser als 0.5 VSS wird. Die Netzfrequenz beträgt 50 Hz. Wicklungswiderstand des Trafos und Seriewiderstand der Diode sind zu vernachlässigen. <4P> c) Welche Möglichkeiten gibt es, um die Restwelligkeit gem. Teilaufgabe b) zu verringern? Schlagen Sie zwei mögliche Lösungen vor (Beschreibungen mit Text, Zahlenwerten oder Schemaskizzen). <4P> 4. Spannungsstabilisierung Mit Hilfe einer Z-Diode mit Vorwiderstand R soll aus der stark schwankenden Bordnetzspannung eines Fahrzeugs (Bereich: Ub = 8 .. 15 V) eine Micro-Controller-Schaltung („Last“ in der Figur) mit stabilen 5.0 V versorgt werden. Der Stromaufnahme des Controllers schwankt zwischen 0 (Sleep-Modus) und maximal 50 mA. a) Wie gross muss die Durchbruchsspannung der Z-Diode gewählt werden? <2P> b) Wie muss R gewählt werden, damit 1. der Strom durch die Z-Diode unter den in der Einleitung gegebenen Randbedingungen 10 mA nie unterschreitet und 2. die Verlustleistungen von Vorwiderstand und Z-Diode nicht grösser als nötig werden? <6P> c) Neben dem offensichtlichen Vorteil der Einfachheit hat die obige Schaltung auch einige Nachteile. Nennen Sie die beiden wichtigsten. <2P> d) Wozu, ausser zum Zweck der Spannungsstabilisierung, werden Z-Dioden heute hauptsächlich auch noch verwendet? <2P> 841027580 Seite 2 W. Baumberger