D 5.3

Werbung
aus
Hauptschule
ÜBERTRITT
in das
Gymnasium
5
DEUTSCH
6
Beim Übertritt aus der Jahrgangsstufe 5 der Hauptschule an die Jahrgangsstufe 6 des Gymnasium ergeben sich für übertrittswillige Schüler zusätzliche Lerninhalte vor allem im Bereich „Sprache untersuchen und grammatische Strukturen beherrschen“, aber auch in den Bereichen „Sprechen
und Zuhören“ und „Medien“. In der folgenden Gegenüberstellung der Lehrplaninhalte werden die prüfungsrelevanten Plus-Bereiche, also die zusätzlich zu lernenden Stoffgebiete, vorgestellt und entsprechende Übungsmaterialien unter weiterführenden Links angeboten.
Zur Erklärung der Symbolik:
Benennt die zusätzlichen Lehrplan-Plus-Inhalte der Zielschule.
Lehrplan HS 5
Sprechen [D 5.1]
 Miteinander sprechen &
Alltagssituationen
bewältigen
 Sich und andere
informieren
 Kreativ mit Sprache
umgehen
z. B. Rollen sprechen und
darstellen (…) stimmliche
Gestaltungsmittel einsetzen
Schreiben & Rechtschreiben
[D 5.3]
 Texte vorbereiten,
schreiben und überarbeiten
- Erzählen
- Informieren
- Meinungen darlegen
 Kreativ mit Sprache
umgehen
- Texte verändern, z. B.
Umschreiben in die Ich-Form,
Einfügen von Gedanken
 Richtig schreiben
Führt Übungsaufgaben und weitere Materialien an.
Was muss eine Schülerin/ein Schüler der 5. Jgst. Hauptschule im „Plus-Programm“ für einen
erfolgreichen Einstieg in die 6. Jgst. Des Gymnasium zusätzlich zu den Lehrplaninhalten der
abgebenden Schulart wissen und sicher anwenden können?
Aus dem Stegreif spielen
Materialien:
 ISB-Handreichung: Praxisorientierte Rhetorik, Kapitel 2-4
 ISB-Handreichung: Stegreifspiel im Ethikunterricht; Beispiele auch für das Fach Deutsch
brauchbar
 Wort&Co 5, Kapitel 1 (Buchner)
 Deutschbuch 5, Kapitel 2 (Cornelsen)
 Stephan Gora, Schule der Rhetorik
Im Rahmen des gestalterischen Schreibens („Erzählen“) unterschiedliche Perspektiven
einnehmen und Spielszenen und Gedichte verfassen, auch in Anlehnung an
literarische Vorlagen
Materialien:
 ISB-Handreichung: Neues Schreiben, Strang 2
 ISB-Handreichung: Schriftlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht, Bd. I , Kap. 2
 Wort&Co Arbeitsheft b5, S. 16 f
Lehrplan GYM 5
Sprechen [D 5.1]
eigene gestalterische
Möglichkeiten entwickeln: (...)
aus dem Stegreif spielen,
Rollen darstellen
Schreiben [D 5.2]
gestalterisches Schreiben,
auch in Form von Briefen: (...)
unterschiedliche Perspektiven
einnehmen;
Spielszenen und Gedichte
verfassen, auch in Anlehnung
an literarische Vorlagen
Sprache untersuchen
[D 5.4]
 Sprache untersuchen
- die unterschiedliche
Funktionen von Wortarten
kennen
- Nomen, Verben, Adjektive
erkennen
 Fachbegriffe
- Nomen (Singular, Plural),
Artikel (bestimmt und
unbestimmt), Pronomen
(Personalpronomen,
Possessivpronomen),
Adjektiv, Verb (Präsens,
Präteritum, Plusquamperfekt)
- Formen des Verbs: die
Tempora Präsens, Präteritum,
Perfekt und Plusquamperfekt
bilden und situationsgerecht
anwenden.
- Satzglieder voneinander
abgrenzen und
unterschiedliche Wirkungen
bei Umstellungen,
Erweiterungen und
Verkürzungen erproben
 Fachbegriffe
- Satzglieder
Die Wortarten Adverb und Numerale bestimmen, bilden und funktional anwenden können
Materialien:
 ISB-Handreichung: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht. S. 32 f
 Jahrgangsstufentest Gymnasium; Jahrgangsstufe 6: z. B.: 2006 Aufgabe 11; 2005
Aufgabe 10
Link:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=6&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1
 Cornelsen Fördermaterialien Deutsch, Material 157
Die Tempusform Futur kennen und sicher anwenden können.
Materialien:
 ISB-Handreichung: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht –
GYMNASIUM. S.13-19
 Cornelsen Fördermaterialien Deutsch, Material 143
Syntax und ihre Funktion: Die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt bestimmen sowie in
ihrer Funktion verstehen und anwenden können;
Adverbiale der Zeit, des Ortes, der Art und Weise als Satzglieder bestimmen sowie in
ihrer Funktion verstehen und anwenden können; eigene Beispiele finden
Arten des einfachen Satzes kennen und verwenden; zwischen Parataxe und Hypotaxe
unterscheiden können, Variation im Satzbau beherrschen
Materialien:
 Jahrgangsstufentest Gymnasium; Jahrgangsstufe 6: z. B.: 2008 Aufgabe 10, 11; 2006
Aufgabe 12; 2005 Aufgabe 11, 12. Link:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=6&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1
 ISB-Handreichung: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht. S.42-48
 Cornelsen, Intensivierung Deutsch 5, Modul Satzarten und Satzglieder
 Kombi-Buch Deutsch (Buchner), S. 188 f
Sprache untersuchen,
verwenden und gestalten
[D 5.3]
Wortarten bestimmen und
zunehmend sicher
verwenden können:
Substantiv/Nomen, Artikel,
Verb, Adjektiv, Pronomen,
Präposition, Konjunktion,
Adverb, Numerale; Flexion
von Substantiv/Nomen,
Adjektiv, Verb;
grammatische Grundbegriffe
und Methoden beherrschen
und anwenden: Funktion des
Zeitensystems verstehen und
anwenden; Erkennen, Bilden
und Anwenden von
Tempusformen
Syntax und ihre Funktion:
Satzglieder bestimmen und in
ihrer Funktion verstehen und
anwenden können: Subjekt,
Prädikat, Objekt; Adverbiale
der Zeit, des Ortes, der Art
und Weise als Satzglieder;
Arten des einfachen Satzes
kennen und verwenden ;
Unterscheiden von Hauptund Nebensatz in Funktion
und Anwendung
- Einsicht in die Bedeutung von
Wörtern gewinnen und ihren
Gebrauch im Zusammenhang
beurteilen, z. B. Wortfelder,
Wortfamilien, Mehrdeutigkeit
von Wörtern, Fachbegriffe
- sinnvolle Satzverknüpfungen
mit geläufigen Konjunktionen
erproben
- Wörtliche Rede als
Gestaltungselement kennen
und anwenden
Lesen und Mediengebrauch
[D 5.2]
 Interesse am Lesen
gewinnen
 Lesefähigkeit verbessern
 Sach- und Gebrauchstexte
lesen, verstehen und
beurteilen
 Zugang zu literarischen
Texten finden
- ausgewählte Beispiele
literarischer Texte, (…),
kennen lernen und kreativ
umsetzen
- Literarische Formen:
Gedichte; epische
Kleinformen, z. B. Erzählung,
Fabel, Schwank, Märchen,
Klang- und Sprachstücke;
einfache Dialogstücke
 Kinder- und Jugendbücher
kennen lernen und lesen
 Medien & Medienerfahrungen untersuchen
Im Rahmen der Wortlehre die Fachtermini Synonym, Antonym, Homonym (sinngleiche,
sinnverwandte und gegensätzliche Wörter) verstehen und auch anhand von eigenen
Beispielen anwenden können.
Materialen:
 Jahrgangsstufentest Gymnasium, Jahrgangsstufe 6: z. B.: 2008 Aufgabe 7, 8; 2006
Aufgabe 9; 2005 Aufgabe 6, 9. Link:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=6&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1
 ISB-Handreichung: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht. S.39 f
Die Kommasetzung zwischen Haupt- und Nebensatz sicher beherrschen und deren
Funktion/Sinn verstehen.
Materialien:
 Jahrgangsstufentest Gymnasium; Jahrgangsstufe 6: 2008, Aufgabe 12; 2007, Aufgabe
14; 2006, Aufgabe 15. Link:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=6&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1
 ISB-Handreichung: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht. S. 69-72
 Intensivierung Deutsch 6, Modul Zeichensetzung
Kennen lernen literarischer Erschließungskategorien: Form- und Gattungselemente
Materialien:
 Leseforum Bayern: www.leseforum.bayern.de/
 Intensivierung Deutsch 5: Umgehen mit Texten
Prinzipien der Wortbedeutung
erfassen und anwenden
können, Fachbegriffe
beherrschen: Lautkörper und
Inhalt als Homonym,
Synonym, Antonym; Prinzip
der Mehrdeutigkeit verstehen
und (spielerisch) eigene
Beispiele finden
Zeichensetzung sicher
beherrschen:
Satzschlusszeichen; Komma
bei Aufzählung, zwischen
Haupt- und Nebensatz;
Zeichensetzung bei wörtlicher
Rede
Sich mit Literatur und
Sachtexten
auseinandersetzen [D 5.4]
Medien nutzen und
reflektieren [D 5.5]
einfache
Gestaltungsprinzipien und
Formelemente von
Erzählung, Märchen und
Sage sowie von Gedichten
kennen: Erzähler,
Erzählschritt; Strophe, Vers,
Reim
Gelesenes vergegenwärtigen:
Handlungsmuster von
Märchen, Sage, Motive eines
klassischen Jugendbuchs
kennen
 Sach- und Gebrauchstexte
lesen, verstehen und
beurteilen
- Informationen aus
schülernahen und
lebensrelevanten Sach- und
Gebrauchstexten entnehmen
Wörterbuch und Lexikon benutzen, auswerten und analysieren können
Materialien:
 ISB-Handreichung: Neues Schreiben, Strang Sachtexte
 Link-Ebene des Lehrplans: http://www.isb-gym8lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26679
 Intensivierung Deutsch 5, Modul: Modul Sachtexte
Beschäftigung mit einfachem
Sachtext, Jugendsachbuch,
Wörterbuch und Lexikon:
benutzen, auswerten und
analysieren;
Aufmachung
untersuchen;
Ergebnisse
vorstellen;
Interesse
gegenüber
Sachfragen
entwickeln
Generell wird eine deutlich überdurchschnittliche Bereitschaft, sich mit Literatur und
Sachtexten auseinanderzusetzen, und eine reflektierte Mediennutzung vorausgesetzt
Zusatzförderung
HS 5
Was muss eine Schülerin/ein Schüler im „Plus-Programm“ zusätzlich (zu den Grundlagen in der
linken Spalte) wissen und sicher anwenden können?
Austausch mit Fachlehrer GYM
gezielte individuelle Förderung auf der Grundlage der bis dahin erbrachten schriftlichen
Leistungsnachweise:
- Methodik: Strategien zur gründlichen Überarbeitung und Fehleranalyse (Rechtschreibung,
Grammatik, Ausdruck) eigener Texte kennen und sicher anwenden
- Rechtschreibstrategien kennen und sicher anwenden
zusätzliche Übungen:
- Ausdrucksübungen
- Übungsaufsätze
- Leseförderung
- Rechtschreibübungen, auch in Form von Diktaten
Dazu Übungsmöglichkeiten/Literaturtipps/Links:
ISB-Handreichung: Neues Schreiben, Strang 1: Methodik des Schreibens – Beurteilen und
Bewerten
 ISB-Handreichung: Rechtschreibung und Grammatik im Deutschunterricht des Gymnasiums
u. a. S. 55 ff (Arbeitstechniken; Diktate)
 Deutschbuch 5 Arbeitsheft, Kapitel Rechtschreibung (S.58-92)
 Jahrgangsstufentest Gymnasium; Jahrgangsstufe 6: Kompetenzbereich II
(Ausdrucksvermögen) jedes Jahrgangsstufentests;
Link:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=6&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1
 ISB-Handreichung: Literarisches Leben und Schule, v. a. Kapitel 2

GYM 5
Herunterladen