1 Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen [email protected] www.elearning-freiburg.de Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 2 Aufgabe B 1.1 Gegeben sind die Punkte π΄ 5 −5 0 , π΅(5 5 0), πΆ(−5 5 0) und π·(−5 −5 0). Das Quadrat π΄π΅πΆπ· ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze π 0 0 12 . a) Die Seitenfläche π΅πΆπ liegt in der Ebene πΈ. Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung von πΈ. Berechnen Sie den Winkel, der von der Seitenfläche π΅πΆπ und der Grundfläche der Pyramide eingeschlossen ist. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks π΅πΆπ. (4 VP) Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 3 b) Betrachtet werden nun Quader, die jeweils vier Eckpunkte auf den Pyramidenkanten und vier Eckpunkte in der Grundfläche der Pyramide haben. Einer dieser Quader hat den Eckpunkt π(2,5 2,5 0). Berechnen Sie sein Volumen. Bei einem anderen dieser Quader handelt es sich um einen Würfel. Welche Koordinaten hat dessen Eckpunkt auf der Kante π΅π? (4 VP) Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 4 Lösung a) Koordinatengleichung von π¬ 5 −5 Aus den beiden Richtungsvektoren ππ΅ = 5 und ππΆ = 5 der −12 −12 Ebene πΈ bestimmen wir zunächst mit dem Vektorprodukt einen Normalenvektor ππΈ von πΈ. 5 −5 5 5 −12 ⋅ 5 5 ⋅ −12 0 −12 −12 ππ΅ × ππΆ = −12 ⋅ −5 − 5 ⋅ −12 = 120 5 −5 50 5 ⋅ −5 5⋅5 5 5 −12 −12 π΅(5 5 0) πΆ(−5 5 0) π 0 0 12 Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 0 π΅π × πΆπ = 120 50 π 0 0 12 5 Da es auf die Länge des Normalenvektors nicht ankommt, teilen wir noch 0 durch 10 und erhalten ππΈ = 12 und daraus die Koordinatengleichung 5 πΈ: 12π₯2 + 5π₯3 = π mit einem noch unbekannten π. Da die Spitze π der Pyramide in πΈ liegt, können wir π einsetzen und erhalten 12 ⋅ 0 + 5 ⋅ 12 = 60 = π. Ergebnis: Die Koordinatengleichung von πΈ lautet πΈ: 12π₯2 + 5π₯3 = 60. Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 π΄ 5 −5 0 π΅(5 5 0) πΆ(−5 5 0) 6 Winkel zwischen der Seitenfläche π©πͺπΊ und der Grundfläche der Pyramide Zunächst bestimmen wir einen Normalenvektor ππΉ der Ebene πΉ, in der die Grundfläche der Pyramide liegt. Aus den beiden Richtungsvektoren πΆπ΄ = 10 10 −10 und πΆπ΅ = 0 bilden wir wieder das Vektorprodukt: 0 0 10 −10 0 10 −10 0 10 0 0 10 0 0 0 0 0 πΆπ΄ × πΆπ΅ = 0 − = 0 0 0 −100 100 0 Nach Division durch 100 ergibt sich ππΉ = 0 1 Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 0 0 ππΉ = 0 , ππΈ = 12 5 1 7 Der Winkel zwischen den beiden Ebenen πΈ und πΉ ist über die folgende Formel gegeben: cos πΌ = ππΉ ⋅ππΈ ππΉ ππΈ Es folgt ππΉ ⋅ ππΈ = 0 ⋅ 12 + 0 ⋅ 0 + 1 ⋅ 5 = 5 und ππΉ = 12 = 1 so wie ππΈ = 122 + 52 = 13 Somit haben wir cos πΌ = 5 , 1⋅13 woraus sich mit dem GTR πΌ ≈ 67,38° ergibt. Ergebnis: Der Schnittwinkel zwischen der Grundfläche der Pyramide und der Seitenfläche π΅πΆπ beträgt etwa 67,4°. π΅(5 5 0) πΆ(−5 5 0) π 0 0 12 Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 8 π Flächeninhalt des Dreiecks π©πͺπΊ π΅πΆ ⋅β Es gilt π΄ = . Hierbei ist β nichts anderes als der 2 Abstand des Punktes π zur Geraden durch die Punkte π΅ und πΆ. β π΅ πΆ Berechnung von β: Wie üblich konstruiert man eine Hilfsebene πΈ, senkrecht zu der Geraden π durch π΅ und πΆ, so dass der Punkt π in πΈ liegt. −10 Der Richtungsvektor von π ist π΅πΆ = 0 . 0 Wir teilen durch −10 und nehmen das Ergebnis als Normalenvektor π für πΈ. Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 1 π= 0 0 π΅(5 5 0) πΆ(−5 5 0) π 0 0 12 9 1 Nun haben wir π = 0 , was uns die Koordinatengleichung πΈ: π₯1 = π mit 0 noch unbekanntem π liefert. Da π in πΈ liegen soll, können wir π einsetzen und erhalten π = 0 und damit πΈ: π₯1 = 0. Eine Parameterform der Geraden π ist gegeben durch π: π₯ = π + π‘π΅πΆ, also −10 5 konkret durch π: π₯ = 5 + π‘ 0 , π‘ ∈ β. 0 0 Als nächstes bestimmen wir den Schnittpunkt πΉ von π mit πΈ, indem wir π in die Koordinatengleichung von πΈ einsetzen. Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 −10 5 π: π₯ = 5 + π‘ 0 0 0 πΈ: π₯1 = 0 π 0 0 12 10 1 2 Wir erhalten 5 − 10π‘ = 0 und damit π‘ = . Eingesetzt in π liefert dies den Schnittpunkt πΉ von π mit πΈ: −10 0 5 1 = 5 5 +2 0 0 0 0 ⇒ πΉ 050 Damit ist nun 0 β = πΉπ = −5 = 25 + 144 = 13 12 die gesuchte Höhe im Dreieck π΅πΆπ. π β π΅ πΆ β = 13 Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 11 π Berechnung von π΅πΆ : −10 π΅πΆ = 0 hatten wir bereits vorher bestimmt. 0 Es folgt π΅πΆ = −10 2 β π΅ = 10. Damit können wir nun endlich den Flächeninhalt des Dreiecks π΅πΆπ 10⋅13 bestimmen zu π΄ = = 65. 2 Ergebnis: Das Dreieck π΅πΆπ hat den Flächeninhalt π΄ = 65 LE 2 . πΆ π΄ 5 −5 0 π΅(5 5 0) πΆ(−5 5 0) π·(−5 −5 0) π 0 0 12 Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 12 b) Volumen des Quaders mit dem Eckpunkt πΈ(π, π π, π π) π Aus den Koordinaten der Pyramide wird ersichtlich, dass der Ursprung des Koordinatensystems in der Mitte der Pyramidengrundfläche liegt. Aufgrund der Symmetrieeigenschaften haben dann die Eckpunkte π und π des Quaders die Koordinaten π 2,5 −2,5 0 und π −2,5 2,5 0 . π π π πΆ π π΅ Die Strecken ππ und ππ haben somit beide die Länge 5. Der Punkt π hat dieselbe π₯1 - und π₯2 -Koordinate wie π und liegt auf der Geraden durch π΅ und π. Wir suchen also einen Punkt auf der Geraden durch π΅ und π mit π₯1 = 2,5 und π₯2 = 2,5. π΄ π΅(5 5 0) π 0 0 12 π(2,5 2,5 0) Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 13 Eine Parameterform der Geraden durch π΅ und π ist gegeben durch π: π₯ = π + π‘ ⋅ π΅π, π‘ ∈ β, 5 −5 also durch π: π₯ = 5 + π‘ ⋅ −5 , π‘ ∈ β. 0 12 Nun wissen wir von vorher, dass π₯1 = π₯2 = 2,5 gilt. Folglich ist 5 − 5π‘ = 2,5 und damit −5π‘ = −2,5 πΆ also π‘ = 0,5. Durch Einsetzen in g ergibt sich π₯3 = 6. Der Punkt π hat somit die Koordinaten π 2,5 2,5 6 . 0 Der Vektor ππ hat die Länge ππ = 0 = 6. 6 π π π π π π΅ π΄ Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 14 Nun haben wir alle Angaben, die wir zur Berechnung des Quadervolumens benötigen: π ππ = ππ = 5 und ππ = 6. π Damit folgt V = ππ ⋅ ππ ⋅ ππ = 5 ⋅ 5 ⋅ 6 = 150 π π π πΆ Ergebnis: Der Quader mit dem Eckpunkt π 2,5 2,5 0 hat das Volumen 150LE 3 . π΅ π΄ Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 15 Koordinaten des Eckpunkts auf der Kante π©πΊ bei einem Würfel π Eine Parameterform für die Gerade π durch die Punkte π΅ und π hatten wir bereits bestimmt mit π 5 −5 π π: π₯ = 5 + π‘ ⋅ −5 , π‘ ∈ β π π 0 12 π΅ πΆ Ein Punkt π auf π zwischen π΅ und π hat demnach die Koordinaten π 5 − 5π‘ 5 − 5π‘ 12π‘ mit 0 ≤ π‘ ≤ 1 (für π‘ = 0 bekommt man den Punkt π΅ und für π‘ = 1 den Punkt π). Da der Würfel mit der Grundfläche zentriert um den Ursprung liegt, ist die π₯1 Koordinate die halbe länge der Strecke ππ. Somit gilt ππ = 2 ⋅ (5 − 5π‘). π΄ π 5 − 5π‘ 5 − 5π‘ 12π‘ π π = 2 ⋅ (5 − 5π‘) Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 16 π Entsprechend gilt ππ = 2 ⋅ (5 − 5π‘) π hat die Höhenkoordinate π₯3 = 12π‘. Da π in der π₯1 , π₯2 -Ebene liegt gilt somit ππ = 12π‘. π π In einem Würfel sind alle Kanten gleich lang, π d.h. ππ = ππ = ππ also 2 ⋅ 5 − 5π‘ = 12π‘. π π΅ πΆ 5 11 30 30 60 11 11 11 Dies lösen wir nach π‘ auf: 2 ⋅ 5 − 5π‘ = 12π‘ ⇒ 5 − 5π‘ = 6π‘ ⇒ π‘ = Einsetzen in π liefert π 5 − 5 ⋅ 5 11 5−5⋅ 5 11 12 ⋅ 5 11 bzw. π Ergebnis: Der gesuchte Eckpunkt hat die Koordinaten π 30 30 60 11 11 11 . . π΄ Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 17 Aufgabe B 1.2 In einem Gefäß πΊ1 sind 6 schwarze und 4 weiße Kugeln. In einem Gefäß πΊ2 sind 3 schwarze und 7 weiße Kugeln. a) Aus Gefäß πΊ1 wird 20 Mal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 12 Mal eine schwarze Kugel gezogen wird. Aus Gefäß πΊ2 wird 8 Mal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass genau 2 schwarze Kugeln gezogen werden und zwar bei direkt aufeinander folgenden Zügen. (4 VP) b) Nun werden aus πΊ1 zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen und in das Gefäß πΊ2 gelegt. Anschließend wird eine Kugel aus πΊ2 gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Kugel schwarz? (3 VP) πΊ1: 6s, 4w 20 Mal Ziehen mit Zurücklegen Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 18 Lösung a) WS für mindestens ππ Mal schwarz aus G1 Die WS für eine schwarze Kugel bei einmaligem Ziehen beträgt 6 10 = 0,6. Die Zufallsvariable π gebe die Anzahl der gezogenen schwarzen Kugeln an. Da wir bei jedem Zug eine schwarze Kugel ziehen oder eben nicht, handelt es sich um ein Ja/Nein-Experiment (genauer: eine Bernoulli-Kette der Länge 20). Daher ist π binomialverteil und gesucht ist π π ≥ 12 . Diesen Ausdruck formen wir um zu π π ≥ 12 = 1 − π π ≤ 11 , so dass wir das Ergebnis bequem mit dem GTR bestimmen können: 1-binomcdf(20,0.6,11) liefert den gerundeten Wert 0,5956. Ergebnis: Die gesuchte WS beträgt 0,5956 bzw. 59,56%. πΊ2: 3s, 7w 8 Mal Ziehen mit Zurücklegen Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 19 WS für 2 schwarze Kugeln hintereinander aus G2 Die WS für eine schwarze Kugel bei einmaligem Ziehen beträgt eine weiße Kugel 7 10 3 10 = 0,3, für = 0,7. Die WS für 2 schwarze und 6 weiße Kugeln (in irgendeiner beliebigen Reihenfolge) beträgt somit 0,32 ⋅ 0,76 . Es gibt 7 Möglichkeiten, zwei schwarze Kugeln hintereinander zu ziehen (im ersten und zweiten Zug, im zweiten und dritten Zug, …, im siebten und achten Zug). Die gesuchte WS beträgt somit 7 ⋅ 0,32 ⋅ 0,76 ≈ 0,0741 Ergebnis: Die gesuchte WS beträgt etwa 0,0741 bzw. 7,41%. πΊ1: 6s, 4w πΊ2: 3s, 7w Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 20 b) Wahrscheinlichkeit für schwarz Darstellung als Baumdiagramm Ziehung aus G1 4 10 6 10 π€ π 3 9 Ziehung aus G2 π€ 3 12 π πΊ2: 3s, 9w 8 12 4 12 π€ 5 9 π€ π 9 12 π€ 4 9 6 9 π πΊ2: 4s, 8w π 8 12 4 12 π€ π πΊ2: 4s, 8w 7 12 5 12 π€ π πΊ2: 5s, 7w πΊ1: 6s, 4w πΊ2: 3s, 7w Wahlteil 2014 – Aufgabe B 1 21 Gemäß der Pfadregel ergibt sich 4 10 π π πβπ€πππ§ ππ’π πΊ2 4 3 3 4 6 4 6 4 4 ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ + ⋅ ⋅ 10 9 12 10 9 12 10 9 12 6 5 5 + ⋅ ⋅ 10 9 12 36+96+96+150 = = 0,35 1080 6 10 π€ π 3 9 = π€ 9 12 π€ 4 9 6 9 π€ π 3 12 π 8 12 π€ 5 9 4 12 π π 8 12 π€ 4 12 π 7 12 π€ Ergebnis: Die WS eine schwarze Kugel aus G2 zu ziehen beträgt 0,35 bzw. 35%. 5 12 π