Satzglieder - Digitale Schule Bayern

Werbung
Satzglieder
1 Die Entstehung eines Aussagesatzes
1.1 Subjekt und Prädikat
Sätze entstehen auf folgende Weise:
Du möchtest über Nick etwas sagen. Somit ist Nick der Hauptgegenstand deines
Satzes.
Das lateinische Wort hierfür heißt Subjekt. Es meint die Hauptsache oder Thema
deines Satzes.
Nick…
Nick pflückt.
Dein Satzgegenstand, dein Subjekt oder Thema des Satzes, wird zu einer
vollständigen Aussage, wenn du sagst, was Nick tut. Hierfür verwendest du immer
als Hauptbestandteil ein Tätigkeitswort oder Verb. Das Verb ist immer der
Hauptbestandteil der Satzaussage, des Prädikats.
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
1
Satzglieder
1.2 Weitere Satzglieder - Objekte
Du merkst selbst, dass der Satz „Nick pflückt“ noch recht unvollständig wirkt.
Das Verb fordert eine Ergänzung, denn die Information ist erst dann vollständig,
wenn du weißt, was Nick pflückt. Eine solche Ergänzung des Verbs heißt Objekt.
Nick pflückt einen Strauß Blumen.
Der Satz enthält gleich ein zweites Objekt, denn du erfährst, für wen Nick den Strauß
pflückt, eben für Lisa.
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
2
Satzglieder
1.3 Weitere Satzglieder – Adverbiale Bestimmungen
Weitere Satzglieder helfen den Satz genauer und bunter zu machen.
Du kannst somit angeben, wo Nick die Blumen pflückt. In diesem Falle fügst du eine
adverbiale Bestimmung des Ortes hinzu, nämlich „auf der Wiese“.
Nick pflückt Lisa einen Strauß Blumen auf der Wiese.
Ferner kannst du auch die zeitlichen Umstände angeben:
an einem schönen Sommertag.
Du fügst somit eine adverbiale Bestimmung der Zeit hinzu.
Fügst du sie noch ein verändert sich zwar die Wortstellung, aber der Satz wird noch
genauer.
An einem schönen Sommertag plückt Nick Lisa einen Strauß Blumen auf der Wiese.
Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Je mehr Satzglieder du hast, desto genauer
ist dein Satz. Du erkennst aber auch, dass ein Satz mindestens aus Subjekt und
Prädikat besteht
1.4 Übersicht
An einem schönen Sommertag plückt Nick Lisa einen Strauß Blumen auf der
Wiese.
Adverbiale der Zeit
Prädikat Subjekt Objekt 1 Objekt 2
Adverbiale
desOrtes
1.5 Regeln – Fragen nach den Satzgliedern
Satzglieder kannst du auch erfragen:
Die Subjektfrage lautet: Wer oder Was tut etwas?
Die Prädikatsfrage lautet: Was tut das Subjekt? Was wird über das Subjekt
ausgesagt?
Die Frage nach diesem Objekt heißt: Wen oder Was pflückt Nick?
Mit dieser Frage legst du auch die Art des Objekts fest. Stimmt die Antwort, dann
handelt es sich um ein Akkusativobjekt. Dies heißt, das Nomen muss im 4. Fall, im
Akkusativ stehen.
Nach der Adverbiale des Ortes fragst du: Wo pflückt Nick den Blumenstrauß?
Nach der Adverbiale der Zeit fragst du: Wann pflückt Nick den Blumenstrauß?
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
3
Satzglieder
1.6 Weitere Objekte – Dativ- und Akkusativobjekt
Es gibt insgesamt drei Objekte.
Das zweite Objekt ist im Satz bereits enthalten:
An einem schönen Sommertag pflückt Nick seiner Freundin einen Strauß Blumen auf
der Wiese.
Das Prädikat hat hier zwei Objekte.
Das Personenobjekt erfragst du mit folgender Frage:
Wem plückt Nick den Strauß?
Es handelt sich damit um ein Dativobjekt. Das Dativobjekt ist fast immer eine Person
und steht in Verbindung mit einem Akkusativobjekt.
Dativ- und Akkusativobjekt sind die häufigsten Ergänzungen des Verbs.
Vertiefung
Betrachte nun die Satzglieder des folgenden Satzes.
Er
schenkt
den Strauß
seiner Freundin Lisa.
Subjekt Prädikat Akkusativobjekt
Dativobjekt
1.7 Das Präspositionalobjekt
Das dritte Objekt musst du lernen oder wissen. Es hängt von
einer Präposition ab, die mit dem Verb eng verknüpft ist.
Es gibt zwei wichtige Präpositionalobjekte.
Kannst du Wen? oder Was? fragen, dann handelt es sich um
ein Akkusativobjekt, kannst du Wem? fragen, dann handelt es
sich um ein Dativobjekt.
Ergänzungen, die sich auf diese Weise nicht erfragen lassen
sind in der Regel adverbiale Bestimmungen.
Wenn wir den Ausgangssatz umwandeln, dann steht Lisa nicht im Dativ, sondern im
Akkusativ. Das hängt alleine von der Präposition ab.
Nick
pflückt
Subjekt Prädikat
für seine Freundin
einen Strauß Blumen.
Präpositionalobjekt(Akk.)
Akkusativobjekt
Am Abend
Adverbiale Bestimmung der Zeit
unterhält
er
sich mit Lisa.
Prädikat Subjekt Präpositionalobjekt (Dat.)
Das Verb unterhalten mit fordert wegen der Präposition mit den Dativ.
Du solltest jetzt in der Lage sein, alle Satzglieder zu bestimmen.
Kleiner Tipp: Im Deutschen ist das Prädikat immer das Verb. Wenn du vom Verb
ausgehst, fällt es dir leicht, alle anderen Satzglieder zu bestimmen.
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
4
Satzglieder
2 Übersicht
2.1 Subjekt – Prädikat – Objekte
Subjekt:
Prädikat
Akkusativobjekt
Dativobjekt
Präpositionales Objekt
Wer oder Was?
Was wird über das Subjekt ausgesagt?
Wen oder Was?
Wem?
Wem? oder Wen?, abhängig von der Präposition, die mit
dem Verb berknüpft ist.
2.2 Adverbiale Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen erfragst du:
Wie tut jemand etwas?
Wann tut jemand etwas?
Wo tut jemand etwas?
Warum oder weshalb tut jemand etwas?
Zu welchem Zweck tut jemand etwas?
Unter welchen Bedingungen tut jemand etwas?
Unter welchen Einschränkungen geschieht etwas?
Womit oder wodurch geschieht etwas?
Art und Weise
Zeit
Ort
Grund
Zweck
Bedingung
Einräumung
Mittel
modal
temporal
lokal
kausal
final
konditional
konzessiv
instrumental
3 Zusammenfassung:
Der einfache Satz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat.
Je mehr Satzglieder du verwendest desto genauer ist dein Satz.
Du kannst den Satz auch noch reicher gestalten, indem du zu den Nomen und
Verben Adjektive hinzufügst. Diese Hinzufügungen gelten, wenn Sie sich auf das
Nomen beziehen als
Attribute (Beifügung), wenn
sie sich auf das Verb
beziehen, sind sie adverbial
(zum Verb gehörig).
Diese Attribute und
adverbialen Beifügungen
sind aber keine Satzglieder,
sondern gehören zum
Satzglied insgesamt. Das
Satzglied ist damit größer
geworden.
Anstelle adverbialer
Bestimmungen können auch
echte Adverbien stehen wie:
heute, hier und dort usw.
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
5
Satzglieder
So könnte der weiter ausgestaltete Ausgangssatz am Ende lauten:
Und dazu nochmals die Satzanalyse:
An einem schönen Sommertag
Adverbiale der Zeit (mit Adjektivattribut zu Sommertag)
pflückt der charmante Nick liebevoll
Prädikat(mit adverbial verwendetem Adjektiv) plus Subjekt (mit Adjektivattribut)
seiner kleinen Freundin
Dativobjekt (mit Adjektivattribut)
einen hübschen Strauß Blumen
Akkusativobjket(mit Adjektivattribut)
auf der bunten Wiese.
Adverbiale des Ortes (mit Adjektivattribut)
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
6
Satzglieder
4 Übungen
4.1 Frage nach den Satzgliedern
1. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das angegebene
Satzglied und stelle die Frage danach!
a) Subjekt: Mit großem Tempo lief der Dieb dem Polizisten davon.
_______________________________________________________
b) Dativobjekt: Der Tierarzt half meinem Hamster.
_______________________________________________________
c) adverb. Erg. des Grundes:
Heute Nachmittag muss ich wegen meiner Zahnschmerzen zum Arzt.
_______________________________________________________
d) adverb. Erg. des Ortes:
Letzte Woche kam ein neuer Schüler in unsere Klasse.
_______________________________________________________
e) Akkusativobjekt: Viele Vögel bauen gerne in Baumkronen ein Nest.
_______________________________________________________
2. Erweitere die folgenden Sätze durch
a) eine adverbiale Ergänzung der Zeit: David träumt von einer Dönerbude.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
b) eine adverbiale Ergänzung der Art und Weise: Reinhold stört den Unterricht.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
c) zwei adverbiale Ergänzungen: Dennis kaut Kaugummi.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
3. Wende die Umstellprobe an! Schreibe mindestens 3 Möglichkeiten auf!
a) Im Winter fressen die Kühe täglich Heu.
b) Herr Müller mäht montags den Rasen vor dem Haus.
c) Den Löwen betrachten die Fliegen im Zoo.
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
7
Satzglieder
4.1
Lösung
Aufgabe 1
a) Subjekt: Mit großem Tempo lief der Dieb dem Polizisten davon.
_Wer lief dem Polizisten mit großem Tempo davon?
b) Dativobjekt: Der Tierarzt half meinem Hamster.
_Wem half der Tierarzt?
c) adverb. Erg. des Grundes:
Heute Nachmittag muss ich wegen meiner Zahnschmerzen zum Arzt.
_Warum muss ich heute Nachmittag zum Arzt?
d) adverb. Erg. des Ortes:
Letzte Woche kam ein neuer Schüler in unsere Klasse.
_Wohin kam letzte Woche ein neuer Schüler?
e) Akkusativobjekt: Viele Vögel bauen gerne in Baumkronen ein Nest.
_Wen/was bauen viele Vögel gerne in Baumkronen?
Aufgabe 2
a) eine adverbiale Ergänzung der Zeit: David träumt von einer Dönerbude.
David träumt jede Nacht/ während des Unterrichts /…. von einer Dönerbude.
b) eine adverbiale Ergänzung der Art und Weise: Reinhold stört den Unterricht.
Reinhold stört den Unterricht durch Reden / durch lautes Lachen / ….
c) zwei adverbiale Ergänzungen: Dennis kaut Kaugummi.
Dennis kaut im Unterricht laut schmatzend Kaugummi.
Aufgabe 3
a) Im Winter fressen die Kühe täglich Heu.
Die Kühe fressen im Winter täglich Heu.
Heu fressen die Kühe im Winter täglich.
Täglich fressen die Kühe im Winter Heu.
Fressen die Kühe im Winter täglich Heu?
b) Herr Müller mäht montags den Rasen vor dem Haus.
Montags mäht Herr Müller den Rasen vor dem Haus.
Vor dem Haus mäht Herr Müller montags den Rasen.
Den Rasen mäht Herr Müller montags vor dem Haus.
Herr Müller mäht den Rasen vor dem Haus montags.
Mäht Herr Müller den Rasen vor dem Haus montags?
c) Den Löwen betrachten die Fliegen im Zoo.
Die Fliegen betrachten den Löwen im Zoo.
Im Zoo betrachten die Fliegen den Löwen.
Betrachten die Fliegen im Zoo den Löwen?
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
8
Satzglieder
4.2 Umstellprobe
4.2 Bestimme die Satzglieder in den folgenden Sätzen
Zoo im Besuch
Gestern besuchte ein Zoo den Jungen. Der Markus hieß Junge.
Besonders lange stand der Affenkäfig vor dem Jungen. In einer
Käfigecke schaukelten zwei andere Stangen an den dünnen Affen.
Nebenan war der Löwe des Käfigs. Der Fleischbrocken fraß gerade
einen dicken Löwen. Nur ab und zu blinzelte er mit seinen
Zuschauern zu den Augen hinüber. Auf der anderen Seite wurde der
Wärter gerade von seinem Nilpferd gefüttert. Auf dem Peter
beschloss Heimweg, den Zoo bald wieder zu besuchen.
1. Oje, hier hat der Computer alle Subjekte und Objekte
durcheinander geworfen. Wie muss der Text richtig lauten?
Schreibe ihn richtig in dein Heft.
2. Bestimme anschließend die einzelnen Satzglieder. Benutze
hierfür die folgenden Farben: Subjekt = rot, Prädikat = blau,
Akkusativobjekt = grün, Adverbiale Bestimmung = gelb. Ordne danach die einzelnen
Satzglieder in die richtige Tabelle ein.
Subjekt
Prädikat
Akkussativobjekt
Temporaladverbiale
Lokaladverbiale
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
9
Satzglieder
Lösung
Text
Besuch im Zoo
Gestern besuchte ein Junge den Zoo. Der Junge hieß Markus. Besonders lange
stand der Junge vor dem Affenkäfig. In einer Käfigecke schaukelten zwei andere
Affen an den dünnen Stangen. Nebenan war der Käfig des Löwen. Der Löwe fraß
gerade einen dicken Fleischbrocken. Nur ab und zu blinzelte er mit seinen Augen zu
den Zuschauern hinüber. Auf der anderen Seite wurde das Nilpferd gerade von
seinem Wärter gefüttert. Auf dem Heimweg beschloss Markus, den Zoo bald wieder
zu besuchen.
© deutsch.digitale-schule bayern
Zeichnungen: Tine Neubert – eine Veröffentlichung ist nur für schulische Zwecke erlaubt.
Text: Heimberger Susanne, Weber Alexandra und Weiß Eckehart
10
Herunterladen