Quantenmechanik I Sommersemester 2013 QM Web–Page http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/T30e/ teaching/ss13/qm1.d.html Hinweise ☞ Am Ende der heutigen Vorlesung (am 27.05.) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern Hinweise ☞ Am Ende der heutigen Vorlesung (am 27.05.) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern ☞ Wegen der Pfingstfeiertage und Fronleichnam in der darauf folgenden Woche wird in diesen zwei Wochen nur ein Übungsblatt behandelt Hinweise ☞ Am Ende der heutigen Vorlesung (am 27.05.) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern ☞ Wegen der Pfingstfeiertage und Fronleichnam in der darauf folgenden Woche wird in diesen zwei Wochen nur ein Übungsblatt behandelt ☞ Blatt 5 wird also am 22.5. , 23.5. , 24.5. , sowie dem 27.5. und 28.5. besprochen. Die Übungen (auch die Zentralübung) am 29.5. und 31.5. entfallen Hinweise ☞ Am Ende der heutigen Vorlesung (am 27.05.) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern ☞ Wegen der Pfingstfeiertage und Fronleichnam in der darauf folgenden Woche wird in diesen zwei Wochen nur ein Übungsblatt behandelt ☞ Blatt 5 wird also am 22.5. , 23.5. , 24.5. , sowie dem 27.5. und 28.5. besprochen. Die Übungen (auch die Zentralübung) am 29.5. und 31.5. entfallen ☞ Ab dem 3.6. wird der Übungsbetrieb mit Blatt 6 fortgesetzt Vektorräume von Funktionen ☞ Vektorraum L2 L2 (R3, C) = ψ : R3 → C ; Z d3 r |ψ(~r)|2 < ∞ Vektorräume von Funktionen ☞ Vektorraum L2 L2 (R3, C) = ψ : R3 → C ; Z d3 r |ψ(~r)|2 < ∞ Es gilt ψ, ϕ ∈ L2 y c1 ψ + c2 ϕ ∈ L2 Vektorräume von Funktionen ☞ Vektorraum L2 L2 (R3, C) = ψ : R3 → C ; Z d3 r |ψ(~r)|2 < ∞ Es gilt ψ, ϕ ∈ L2 y c1 ψ + c2 ϕ ∈ L2 ☞ Alternative: Schwartz–Raum S S( Rn ) = R C N30 ψ ∈ C∞ ( 3 → ) ; ∀α, β ∈ α ∂β1 +β2 +β3 ψ r i i ∂β1 x ∂β2 y ∂β3 z < C ∀ ~r ∈ R3 : ∃C>0 : Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ L2 Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ ☞ Beispiele: (i) A ψ = |ψ| L2 Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ ☞ Beispiele: (i) A ψ = |ψ| (ii) A ψ = ψ 1 + |ψ| L2 Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ L2 ☞ Beispiele: (i) A ψ = |ψ| (ii) A ψ = ψ 1 + |ψ| ☞ Lineare Operatoren A (c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 A ψ1 + c2 A ψ2 (ci ∈ C) Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ L2 ☞ Beispiele: (i) A ψ = |ψ| (ii) A ψ = ψ 1 + |ψ| ☞ Lineare Operatoren A (c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 A ψ1 + c2 A ψ2 ☞ Beispiele: ~2 (i) ∆ = ∇ (ci ∈ C) Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ L2 ☞ Beispiele: (i) A ψ = |ψ| (ii) A ψ = ψ 1 + |ψ| ☞ Lineare Operatoren A (c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 A ψ1 + c2 A ψ2 ☞ Beispiele: ~2 (i) ∆ = ∇ ~ = ~r × p ~ ~ = −i ~ (~r × ∇) (ii) L (ci ∈ C) Operatoren ☞ Allgemeiner Operator A A ψ(~r) = φ(~r) ∈ L2 ☞ Beispiele: (i) A ψ = |ψ| (ii) A ψ = ψ 1 + |ψ| ☞ Lineare Operatoren A (c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 A ψ1 + c2 A ψ2 ☞ Beispiele: ~2 (i) ∆ = ∇ ~ = ~r × p ~ ~ = −i ~ (~r × ∇) (ii) L (iii) Hamilton–Operator H (ci ∈ C) Lineare Operatoren ☞ Eigenschaften: (c A) ψ = c (A ψ) für c ∈ C Lineare Operatoren ☞ Eigenschaften: (c A) ψ = A+B ψ = c (A ψ) für c ∈ Aψ+ Bψ C Lineare Operatoren ☞ Eigenschaften: (c A) ψ = A+B ψ = A·B ψ = c (A ψ) für c ∈ Aψ+ Bψ A (B ψ) C Lineare Operatoren ☞ Eigenschaften: (c A) ψ = A+B ψ = A·B ψ = c (A ψ) für c ∈ Aψ+ Bψ A (B ψ) ☞ Spezielle Operatoren: (i) Identität 1·ψ = 1·ψ = ψ C Lineare Operatoren ☞ Eigenschaften: (c A) ψ = A+B ψ = A·B ψ = c (A ψ) für c ∈ Aψ+ Bψ A (B ψ) ☞ Spezielle Operatoren: (i) Identität 1·ψ = 1·ψ = ψ (ii) Null–Operator 0·ψ = 0·ψ = 0 C Skalarprodukt in L2 ☞ Definition Z (ϕ, ψ) := d3 r ϕ∗ (~r) ψ(~r) Skalarprodukt in L2 ☞ Definition Z (ϕ, ψ) := d3 r ϕ∗ (~r) ψ(~r) ☞ Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ, ψ)∗ = (ψ, ϕ) Skalarprodukt in L2 ☞ Definition Z (ϕ, ψ) := d3 r ϕ∗ (~r) ψ(~r) ☞ Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ, ψ)∗ = (ψ, ϕ) (ii) Linearität im zweiten Argument (ϕ, c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 (ϕ, ψ1 ) + c2 (ϕ, ψ2 ) Skalarprodukt in L2 ☞ Definition Z (ϕ, ψ) := d3 r ϕ∗ (~r) ψ(~r) ☞ Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ, ψ)∗ = (ψ, ϕ) (ii) Linearität im zweiten Argument (ϕ, c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 (ϕ, ψ1 ) + c2 (ϕ, ψ2 ) (iii) (i) + (ii) y (c1 ϕ1 + c2 ϕ2 , ψ) = c∗1 (ϕ1 , ψ) + c∗2 (ϕ2 , ψ) Skalarprodukt in L2 ☞ Definition Z (ϕ, ψ) := d3 r ϕ∗ (~r) ψ(~r) ☞ Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ, ψ)∗ = (ψ, ϕ) (ii) Linearität im zweiten Argument (ϕ, c1 ψ1 + c2 ψ2 ) = c1 (ϕ, ψ1 ) + c2 (ϕ, ψ2 ) (iii) (i) + (ii) y (c1 ϕ1 + c2 ϕ2 , ψ) = c∗1 (ϕ1 , ψ) + c∗2 (ϕ2 , ψ) (iv) Positivität Z Z (ψ, ψ) = d3 r ψ∗ (~r) ψ(~r) = d3 r |ψ(~r)|2 ≥ 0 wobei „=“ nur falls ψ(~r) ≡ 0. Operatoren im Skalarprodukt ☞ Einsetzen der Definition Z ϕ, A ψ = d3 r ϕ∗ (~r) A ψ(~r) Operatoren im Skalarprodukt ☞ Einsetzen der Definition Z ϕ, A ψ = d3 r ϕ∗ (~r) A ψ(~r) ☞ Orthogonalität ϕ⊥ψ :⇔ (ϕ, ψ) = 0 Operatoren im Skalarprodukt ☞ Einsetzen der Definition Z ϕ, A ψ = d3 r ϕ∗ (~r) A ψ(~r) ☞ Orthogonalität ϕ⊥ψ :⇔ (ϕ, ψ) = 0 ☞ Adjungierter Operator ϕ, A† ψ = A ϕ, ψ d.h. Z Z ∗ d3 r ϕ∗ (~r) A† ψ(~r) = d3 r A ϕ(~r) ψ(~r) für beliebige ϕ, ψ Hermitesche Operatoren ☞ Definition A heißt hermitesch :⇔ A† = A Hermitesche Operatoren ☞ Definition A heißt hermitesch ☞ Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (A B)† = B† A† :⇔ A† = A Hermitesche Operatoren ☞ Definition A heißt hermitesch :⇔ A† = A ☞ Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (A B)† = B† A† (ii) Summe wieder hermitesch † A+B = A† + B† Hermitesche Operatoren ☞ Definition A heißt hermitesch :⇔ A† = A ☞ Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (A B)† = B† A† (ii) Summe wieder hermitesch † A+B = A† + B† (iii) Multiplikation mit komplexen Zahlen c † cA = c∗ A† Hermitesche Operatoren ☞ Definition A heißt hermitesch :⇔ A† = A ☞ Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (A B)† = B† A† (ii) Summe wieder hermitesch † A+B = A† + B† (iii) Multiplikation mit komplexen Zahlen c † cA = c∗ A† (iv) A hermitesch y An (n ∈ N) ebenfalls hermitesch. Hermitesche Operatoren ☞ Definition A heißt hermitesch :⇔ A† = A ☞ Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (A B)† = B† A† (ii) Summe wieder hermitesch † A+B = A† + B† (iii) Multiplikation mit komplexen Zahlen c † cA = c∗ A† (iv) A hermitesch y An (n ∈ N) ebenfalls hermitesch. (v) Kommutator zweier hermitescher Operatoren ist anti–hermitesch † A, B = − A, B Erwartungswerte von Operatoren ☞ Definition Z A = d3 r Ψ∗ (~r, t) A Ψ(~r, t) Erwartungswerte von Operatoren ☞ Definition Z A = d3 r Ψ∗ (~r, t) A Ψ(~r, t) Theorem: Hermitesche Operatoren A besitzen reelle Erwartungswerte hAi. Beispiele für hermitesche Operatoren ☞ Ortsoperator ~r Φ, ~r Ψ = Z d3 r Φ∗ (~r, t) ~r Ψ(~r, t) = Z d3 r ~r Φ(~r, t) ∗ Ψ(~r, t) = ~r Φ, Ψ Beispiele für hermitesche Operatoren ☞ Ortsoperator ~r ~ ☞ Impulsoperator p Φ, px Ψ = Z 3 d r Φ (~r, t) ∗ ~ ∂ Ψ(~r, t) i ∂x Beispiele für hermitesche Operatoren ☞ Ortsoperator ~r ~ ☞ Impulsoperator p Φ, px Ψ = = ~ ∂ d r Φ (~r, t) Ψ(~r, t) i ∂x ∗ Z ~ ∂ 3 − Φ(~r, t) Ψ(~r, t) d r i ∂x Z 3 ∗ partielle Integration Beispiele für hermitesche Operatoren ☞ Ortsoperator ~r ~ ☞ Impulsoperator p Φ, px Ψ = = = ~ ∂ d r Φ (~r, t) Ψ(~r, t) i ∂x ∗ Z ~ ∂ 3 − Φ(~r, t) Ψ(~r, t) d r i ∂x ∗ Z ~ ∂ 3 d r Φ(~r, t) Ψ(~r, t) = i ∂x Z 3 ∗ px Φ, Ψ Beispiele für hermitesche Operatoren ☞ Ortsoperator ~r ~ ☞ Impulsoperator p ☞ Hamilton–Operator H = ~2 p + V(~r) 2m Kommutator ☞ Definition A, B := A B − B A Kommutator ☞ Definition A, B := A B − B A ☞ Beispiele: (i) xi , ∂ ∂xj = − δij Kommutator ☞ Definition A, B := A B − B A ☞ Beispiele: ∂ = − δij ∂xj (ii) [Li , Lj ] = i ~ εijk Lk (i) xi , Kommutator ☞ Definition A, B := A B − B A ☞ Beispiele: ∂ = − δij ∂xj (ii) [Li , Lj ] = i ~ εijk Lk (i) xi , ☞ Eigenschaften: (i) Antisymmetrie A, B = − B, A Kommutator ☞ Definition A, B := A B − B A ☞ Beispiele: ∂ = − δij ∂xj (ii) [Li , Lj ] = i ~ εijk Lk (i) xi , ☞ Eigenschaften: (i) Antisymmetrie A, B = − B, A (ii) Jacobi–Identität A B, C = A B, C + A, C B Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine Wellenfunktion Ψ(~r, t) beschrieben. |Ψ(~r, t)|2 d3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort ~r im Volumenelement d3 r zu finden. Es gilt die Normierungsbedingung Z d3 r |Ψ(~r, t)|2 = 1 = (Ψ, Ψ) Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine Wellenfunktion Ψ(~r, t) beschrieben. |Ψ(~r, t)|2 d3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort ~r im Volumenelement d3 r zu finden. Postulat II: Den Messgrößen (Observablen) der klassischen Mechanik entsprechen in der Quantenmechanik hermitesche Operatoren. Der Erwartungswert eines Operators A im durch Ψ(~r, t) beschriebenen Zustand ist gegeben durch Z hAi = d3 r Ψ∗ (~r, t) A Ψ(~r, t) = Ψ, A Ψ Dieser Wert ergibt sich durch Mittelung der Messergebnisse, die man erhält, wenn man das System sehr oft in dem durch Ψ(~r, t) beschriebenen Zustand präpariert und die zu A assoziierte Größe misst. Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine Wellenfunktion Ψ(~r, t) beschrieben. |Ψ(~r, t)|2 d3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort ~r im Volumenelement d3 r zu finden. Postulat II: Den Messgrößen (Observablen) der klassischen Mechanik entsprechen in der Quantenmechanik hermitesche Operatoren. Beispiele : Klassische Größe Ort ~r Impuls ~p ~ = ~r × ~p Drehimpuls L ~p 2 2m Potentielle Energie V(~r, ~p) ~p 2 Hamilton–Funktion H = +V 2m Kinetische Energie T = QM Operator ~r = ~r ~ ~ = −i ~ ∇ p ~ = −i ~ ~r × ∇ ~ L ~2 ~2 p = − ∆ 2m 2m ~ V(~r, −i ~ ∇) T = H= p2 ~2 +V =− ∆+V 2m 2m Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine Wellenfunktion Ψ(~r, t) beschrieben. |Ψ(~r, t)|2 d3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort ~r im Volumenelement d3 r zu finden. Postulat II: Den Messgrößen (Observablen) der klassischen Mechanik entsprechen in der Quantenmechanik hermitesche Operatoren. Postulat III. Die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion wird durch die Schrödinger–Gleichung ∂ i ~ Ψ(~r, t) = H Ψ(~r, t) ∂t beschrieben. Ehrenfest’sches Theorem ☞ Zeitableitung von Erwartungswerten d ∂A i A = H, A + dt ~ ∂t Ehrenfest’sches Theorem ☞ Zeitableitung von Erwartungswerten d ∂A i A = H, A + dt ~ ∂t ☞ Kommutator von Hamilton–Operator und Ortskoordinate 3 X p2j i~ [H, xi ] = , xi = − pi 2m m j=1 Ehrenfest’sches Theorem ☞ Zeitableitung von Erwartungswerten d ∂A i A = H, A + dt ~ ∂t ☞ Kommutator von Hamilton–Operator und Ortskoordinate 3 X p2j i~ [H, xi ] = , xi = − pi 2m m j=1 ➥ Zeitableitung von ~r i d ~r = H, ~r = dt ~ ~ p m ~ ☞ Analog: Zeitableitung von p D E d i ∂V ~ ~ =− ~ = = F H, p p dt ~ ∂~r Unschärferelation ☞ Allgemeine Relation für hermitesche Operatoren 1 ∆A · (∆B) ≥ B, A 2 Unschärferelation ☞ Allgemeine Relation für hermitesche Operatoren 1 ∆A · (∆B) ≥ B, A 2 ☞ Heisenberg’sche Unschärferelation ∆p · ∆x ≥ ~ 2 ∆x ∆p Unschärferelation ☞ Allgemeine Relation für hermitesche Operatoren 1 ∆A · (∆B) ≥ B, A 2 ☞ Heisenberg’sche Unschärferelation ∆p · ∆x ≥ ~ 2 ☞ Energie–Zeit–Unschärfe ∆E · ∆t ≥ ~ 2